Naidjonoff bringen. Die erste Aufführung ist auf Sonnabend, den 2. Dezember, im Schillertheater O. (Wallnertheater) angesetzt.
In Hamburg fand gestern die Generalversammlung des Deutschen Bühnenvereins unter dem Vorsitz des General⸗ intendanken der Königlichen Schauspiele von Hülsen⸗Berlin statt. Von 111 Mitgliedern des Vereins waren, wie „W. T. B.“ berichtet, etwa 70 anwesend, unter ihnen der Generaldirektor Graf von Seebach⸗ Dresden, Baron Speidel⸗München, Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz⸗Stuttgart. Als Vertreter des Senats und der Bürgerschaft wohnte der Senator O'Swald den Verhandlungen bei. Die Versamm⸗ lung faßte betreffs der Eingabe des Goethe⸗Bundes um Unterstützung seiner Bestrebungen durch Veranstaltung volkstümlicher Vorstellungen keinen generellen Beschluß, sondern überläßt dem Ermessen der Bühnenleiter nach Lage der örtlichen Verhältnisse die Erfüllung der Wünsche des Bundes. Die Neuwahlen für den Direktorialausschuß und für das Schiedsgericht wurden gemäß den Vorschlägen des Präsidiums vorgenommen. Betreffend die Petition des deutschen Chorsängerverbandes um Verbesserung der Lage der Mitglieder, be⸗ schloß die Versammlung, eine ausführliche Beantwortung der Petition dem Reichskanzler, dem Bundesrat, dem Reichstag und dem Verbande
zugehen zu lassen.
kure sttr Kaufleute usw. unter Berücksichtigung der besonderen Betriebs⸗,
30 Jahre in demselben Hause gewesen.
Freiherr von Lichtenstein. Musik von D. F. E. Auber.
8 Mannigfaltiges. Berlin, den 23. November 1905.
Eö“ Die von dem Samariterverein vom Roten Kreuz seit vielen Jahren eingeführten praktischen Wiederholungsübungen für Männer im Sameriterdienst (erste Hilfeleistung bei Un⸗ glücksfällen, Erkrankungen) finden während des Winterhalbjahres 1905/1906 im Dorotheenstädtischen Realgymnasium (Georgen⸗ straße 30/31) am 8. und 11. Januar 1906, am 5. und 8. Februar 1906, am 5. und 8. März 1906, Abends von 8 bis 9. Uhr, statt. Zu diesen Uebungen werden nur solche Personen, die bereits einen oder mehrere Lehrkurse beim Samariterverein absolviert haben, zugelassen. — Außerdem sind vom 2. bis 26. Januar und vom 2. bis 27. Februar 1906 je 8 Stunden umfassende Samariter⸗ lehrkurse für Männer, die sich im Samariterdienst auszubilden wünschen, gleichfalls in der Georgenstraße 30/31, an jedem Dienstag und Freitag, Abends von 8 bis 9 Uhr, in Aussicht genommen. — Die praktischen Wiederholungsübungen werden unentgeltlich abge⸗ halten, zu den Samariterlehrkursen ist ein Kostenbeitrag von 3 ℳ für die Person zu entrichten. Auf Wunsch oder beim Vorliegen einer genügenden Zahl von Anmeldungen aus gleich⸗ artigen Betrieben usw. werden auch geschlossene Spezial⸗ Behörden, Berufsgenossenschaften, Fabriken, * e⸗ fahren. und Gesundheitsverhältnisse eingerichtet. Den Teilnehmern werden über den eeebnaͤhi en Besuch Bescheinigungen ausgestellt. — Anmeldungen sind je 1 für die praktischen Wiederholungs⸗ übungen und für die Samariterlehrkurse tunlichst bis zum 15. De⸗ zember d. J. an den Vorstand des obengenannten Vereins (Königin Augusta⸗Straße 26) zu richten Mitglied des Vereins kann jeder werden, der einen Jahresbeitrag von mindestens 2 ℳ zahlt.
Der Berliner Hausfrauenverein hat am gestrigen Mittwoch⸗ nachmittag im Bürgersale des Rathauses die diesjährige Prämiierung von Hausangestellten, 32 an der Zahl, vorgenommen. Von diesen hatte eine Haushälterin 41 Jahre in einer Famile gedient, eine 40 jährige Dienstzeit hatten zwei Angestellte zu verzeichnen, eine war über s Mit einer 25jährigen Dienst⸗ 24, 22 und 19 jähriger Dienstzeit je 1 Haus⸗
10 Jahre bei ein und derselben ahre eines gedient. Als Belohnung erhielten die Betreffenden Geldgeschenke, Kochbücher und Broschen. Gesang eröffnete und schloß die Feier, in deren Verlauf die Vor⸗ sitzende, Frau Lina Morgenstern, eine Ansprache hielt.
Wolfgang Golther, der bekannte Schriftsteller und Uni⸗ versitätsprofessor in Rostock, wird morgen, Freitag, Abends 8 Uhr, im Rathause als Gast des Vereins zur Förderung der Kunst einen Vortrag: „Zur Entstehungsgeschichte von Richard Wagners Tristan und Isolde“, halten. Auch für Nichtmitglieder ist ein öffent⸗ licher Verkauf von Karten eingerichtet worden, die zum Preise von 2 ℳ in den Musikalienhandlungen von Stahl (Potsdamer Straße), Friedländer (Kurfürstenstraße), in der Geschäftsstelle des Vereins 8 Straße 17) und im Dürerhaus (Kronenstraße 18) zu
aben sind.
zeit waren 5, mit angestellte ausgezeichnet worden Herrschaft hatten 9 Mädchen, 5
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 251. Abonnementsvorstellung. Zum 100. Male: Der schwarze Domino. Komische Oper in 3 Akten. Text von Eugoͤne Scribe, deutsche Uebersetzung von
Freitag,
Lange.
Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 175. Abonnementsvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 252. Abonnements⸗ vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henm Meilhac und Ludoviec Halavn, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 176. Abonnementsvorstellung. Zum ersten Male: Der Froschkönig. Romantische Komödie in 3 Aufzügen von Dietrich Eckart. An⸗
fang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 50. v n-Jnn⸗ Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang Uhr. —. Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des König⸗ lichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Auf⸗ geldes von 50 ₰ für jeden Sitzplatz statt.
“ Deutsches Theater. Freitag: Das Käthchen
von Heilbronn. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Freitag, Grillparzer.
7 ½ Uhr. Sonnabend,
von Sevilla.
Berliner Theater. Freitag: Hamlet.
Sonnabend, Nachmittags: Kabale und Liebe. — Abends: Zum ersten Male: Anne⸗Marie. Vorher: Der Geigenmacher von Cremona. 8 Sonntag: Hamlet.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. — Die sittliche Forderung. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: wischenspiel. Komödie in 3 een von Arthur
Schnitzler. Sonntag, Abends 8 Uhr: Zwischenspiel.
.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.)
Abends 8 Uhr: 3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Sonntag, Abends 8 Uhr: Nora.
N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Franz
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring.
Theater des Westens. (Station Zoologischer
Garten. Kantstraße im Freitagsabonnement): Wiener Blut.
Nachmittags 2 ½ Uhr: Bei kleinen Preisen: Kriemhilds Rache. Gastspiel von Yvonne de Tréville.
Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Die Zauberflöte. Montag: Der Bettelstudent.
Komische Gper. Freitag: Der Gaukler
unserer lieben Frau. Sonnabend: Der Gaukler unserer lieben Frau.
Neues Theater. Freitag: Ein Sommer⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Ein Sommer⸗ nachtstraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag:
Der Familientag. Sonnabend: Die heilige Sache.
nachtstraum.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.) reitag, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Lust⸗ piel in 3 Akten von Leon Fanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal. 8. Sonnabend: Der Prinzgemahl. Sonntag, Abends 8 Uhr: Denise. 8 Montag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld. Freitag, Abends
Das Programm des Zirkus Schumann ist wiederum um einige neue Nummern bereichert worden. Von diesen ist eine, an die früher dort vorgeführte „Schleifenfahrt“ (Looping the 100p) erinnernde „Autobolide (Auto⸗Meteor) genannte Produktion be⸗ fonders hervorzuheben. Sie übertrifft in ihrer tollkühnen Ausführung alle bisher gesehenen ähnlichen wilden Fahrten. Das von der wagemutigen Franzoͤsin Mlle. Mauricla de Thiers gelenkte Gesäbrt, ein die Form einer Granate zeigendes Automobil, durchsaust, gleich einem Meteor, eine von der Höhe des Zirkus zur Manege in Gestalt eines riesigen senkrecht stehenden „S“ führende Bahn. Die Konstruktion der Bahn zwingt es mitten in seinem rasenden Tempo über eine 18 m breite Kluft ein Saltomortal auszuführen und an einer entgegenstehenden abschüssigen Wand zu landen, von wo es dann auf horizontalem Wege blitzartig dem staunenden Auge wieder entschwindet. Die kühne Automobilistin erntet rauschenden Beifall und muß sich immer wieder in der Manege zeigen. — Miß Texas Hattie nennt sich ferner eine jugendliche Mulattin, die durch ihr erstaunlich ge⸗ schicktes Seiltanzen gleichfalls den neuen Spielplan be⸗ reichert hat. Namentlich ihre Saltomortales, die sie in ununter⸗ brochener Reihenfolge mit gleicher Sicherheit, wie auf ebener Erde und in den verschiedensten Abarten ausführt, erregen berechtigte Be⸗ wunderung. Auch die vier indischen Zauberer, unter Leitung des als Hofkünstler des Maharadjas von Mysore bezeichneten Fakirs Mahomed Ibrabim, sind ein gleichwertiger Ersatz für die frühere Chinesentruppe des „Ching⸗Ling⸗Foo“ (vergl. Nr. 81 d. Bl.). Endlich sei noch der „Globuskünstler’“ Mr. Willie Hale erwähnt, der auf einer rollenden Kugel allerlei Jonglierkunststücke recht gewandt ausführt, wobei seine Assistentin durch Mimik und Mienenspiel zur Belustigung beiträgt. Von den sonstigen bisherigen Darbietungen uͤben diejenigen des Herrn Kommissionsrats Schumann und seiner an⸗ mutigen Tochter, Fräulein Dora, nach wie vor ihren ungeschwächten Reiz aus. Das Gleiche ist von den anderen Abteilungen des reich⸗ haltigen Programms zu sagen, bei denen auch die frische Komik der Clowns nicht zum wenigsten zur Unterhaltung des Publikums beiträgt.
November. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ Abends 7 Uhr 30 Min., ist auf der Halte⸗
von Greifenhagen nach Pyritz fahrende Kleinbahnzug 946 infolge falscher Weichenstellung im Nebengleise entgleist. Der Heizer ist schwer, der Lokomotivführer leicht, Reisende sind nicht verletzt. Der Materialschaden ist nicht
erheblich.
Kiel, 22. November. (W. T. B.) Heute nachmittag um 3 Uhr fand auf dem Garnisonfriedhof die Beerdigung der bei dem Untergang des Torpedoboots „S 126⸗ verunglückten und bisher geborgenen Leichen der Matrosen Meier, Knörzer und Kantzler sowie des Maschinisten Damann statt, der seinen bei dem Untergange erlittenen Verletzungen erlegen ist. Die Leiche des ebenfalls ertrunkenen katrosen Kaltwasser ist in die Heimat übergeführt worden, um dort zur letzten Ruhe gebettet zu werden. Schon kurz nach Mittag bewegte sich eine nach Tausenden zählende Menschenmenge nach dem Friedhofe, um den Be⸗ erdigungsfeierlichkeiten beizuwohnen. In der Kapelle des Friedhofs, in der die vier Aufstellung gefunden hatten, hielt der katholische Marineoberpfarrer Laubstein eine kurze Andacht, an der die gesamte Admiralität mit dem Großadmiral von Köster an der Spitze und Vertreter der staatlichen und städtischen Behörden sowie die Angehörigen der Verblichenen teilnahmen. Um 3 Uhr setzte sich der Zug von der Kapelle aus unter den Klängen des Chorals „Jesus meine Zuversicht“ in Bewegung. Der Musik, die von der 1. Matrosendivision gestellt war, folgte eine aus Mannschaften der 3. Kompagnie der 1. Torpedoabteilung gebildete Ehrenkompagnie. Hinter diesen wurden die Särge, in Kriege flaggen gehüllt, von Kameraden der Verstorbenen getragen. Dann folgten die Geistlichkeit, die Admirale, die Angehörigen der Verunglückten, Vertreter des Seebataillons mit dem Oberstleutnant von Glasenapp an der Spitze, des Infanterieregiments Nr. 85, die zur Beerdigungsfeier kommandierten und viele dienstfreie Offiziere, der Oberbürgermeister Fuß, der Polizeipräsident von Schröter, der Stadtverordnetenvorsteher Dr. Ahlmann, der Hofmarschall Freiherr von Seckendorff sowie das , 2 aus Marinemannschaften und Zivllisten bestehende überaus große Trauergefolge. An der Gruft hatten inzwischen Abordnungen sämtlicher Marineteile und der Schiffe, die Ueberlebenden der Katastrophe, Abordnungen des Militärvereins Holtenau und des Vereins ehemaliger Jäger mit ihren Fahnen und andere Personen Aufstellung genommen. An der Gruft angelangt,
Stargard, 22. meldet: Am 21. d. M., stelle Karlshof der
wurden die Särge der drei Matrosen unter Präsentieren der Ehren⸗ kompagnie und unter Salutieren der Offiziere und Deckoffiziere von Mannschaften der 4. Matrosendivision ins Grab gesenkt. Hierauf nahm der Marineoberpfarrer Laubstein das Wort zu einer er⸗ greifenden Ansprache.
Nach gemeinsamem Gebet und Einsegnung der Gräber trat das Trauergefolge an die Gruft. Der Oberbürgermeister Fuß legte namens der Stadt Kiel einen kostbaren Kranz nieder. Ferner wurden Kränze niedergelegt von Vertretern Ihrer Königlichen Hoheiten des und der Prinzessin Heinrich, vom Hofmarschall Frei⸗
herrn von Seckendorff, von den einzelnen Marineteilen und den einzelnen Gee Seine Königliche Hoheit der Prinz „Heinrich ließ den Hinterbliebenen sein Beileid und sein Bedauern aussprechen, daß er durch seine Reise nach Christiania am persönlichen Erscheinen verhindert sei. Sodann trugen Maschinisten den Sarg ihres verstorbenen Kollegen Damann, der nach evan⸗ gelischem Ritus beerdigt wurde, nach dem dafür bestimmten Teile des Friedhofs. Ihnen schloß sich das Trauergefolge in gleicher Reihenfolge wie vordem an. Der Marinepfarrer Philippi sprach hier die Gedächtnisrede. Die Ehrenkompagnie gab drei Salven über das offene Grab. Nachdem der Großadmiral von Köster von der Gruft zurückgetreten war, sprach er dem alten Vater des Beerdigten sein Beileid aus und betonte, daß der leider so früh Verstorbene stets Anlaß zu den schönsten Hoffnungen gegeben habe. Weit über 500 Kränze wurden an den Gräbern niedergelegt.
London, 22. November. (W. T. B.) „Lloyds Agentur“ meldet aus Wladiwostok unter dem 21. November: Es wird berichtet, daß ein Dampfer 30 Meilen nördlich von Kap Menschikow verloren sei. Man glaubt, daß es der Dampfer „Soera⸗ baya“ sei. Das Schicksal der an Bord Befindlichen ist unbekannt; eine Expedition wird über das Eis gesandt.
Nantes, 23. November. (W. T. B.) Ein Straßenbahn⸗ wagen, in dem sich vier Reisende und zwei Bedienstete befanden, stürzte infolge Versagens der Bremsvorrichtung über die Straßenböschung in die Loire. Zwei Reisende und die beiden u“ konnten rechtzeitig abspringen. Zwei Reisende er⸗
ranken.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 23. November. (W. T. B.) Der Kommandant von S. M. S. „Thetis“ meldet aus Daressalam in Deutsch⸗Ostafrika:
Leutnant von Stengel ist am 17. November von Wirima zurückgekehrt. Zwischen Kilembe und Wirima hat er mehrere neu aufgebaute Ortschaften zerstört und Vorräte weggenommen. Vom Gegner sind mehrere tot, verwundet und gefangen genommen. Von Wirima aus hat er zwei Streifzüge nach zwei großen Lagern unter⸗ nommen und hat viele Vorräte und Vieh weggenommen. 8 Gegner hatte mehrere Tote und Verwundete. Marinestabsarzt Dr. Mohr (von S. M. S. „Bussard“) marschiert mit dem Samanga⸗ Detachement nach Kutambi, er wurde vielfach beschossen; der Gegner hatte ungefähr 20 Tote und Verwundete.
Am 14. November um 7 ½ Uhr Vormittags wurde Kibata von tausend Aufständischen auf vier Seiten angegriffen. Die Aufständischen haben neunzehn Gewehre und viele Tote zurückgelassen. In Kibata
befinden sich über neunhundert flüchtige Eingeborene. Leutnant Engelbrecht ist am 11. November von Kilossa
zurückgekehrt, die Telegraphenleitung ist wieder hergestellt. Von unseren Truppen ist niemand verwundet.
Helsingfors, 23. November. (W. T. B.) In einer Versammlung der Arbeiterpartei wurde mit 191 gegen 96 Stimmen beschlossen, daß die Partei nicht an den Wahlen zum Landtag teilnehmen wird. Wenn nötig, soll der Generalstreik verkündet werden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
“
Nora. Schauspiel in
Lippschitz.
Häusel und Gretel.
Palmarum.
Bentraltheater. Muscette.
Freitag,
Gesangstexte von Hans Brennert. Herblay. Sonnabend: Musette.
12.) Freitag (10. Vorstellung Sonnabend,
Anfang
— Abends 7 ¼ Uhr: Der Barbier
und Pierre Veber.
8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Musik von Paul Lincke.
Sonnabend: Bis früh um Fünfe! Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:
Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Trilby.
Operette in 3 Akten von Ferrier. In freier deutscher Bearbeitung von Benno Jakobsohn.
Nachmittags 3 ½ Uhr:
vorstellung: Minna von Baruhelm. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Die Glocken von
Corneville. (Heiderose: Mia Werber.)
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der letzte Troubadour. Lustspiel in 3 Akten von Fred Grésac Deutsch von Alfred Halm. Sonnabend: Der letzte Troubadour. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Ende der Liebe.
Birkus Albert Schumann. Freitag, Abends präzise 2 ½ Uhr: Die Sensation des Tages: Auto⸗ bolide. La belle Mlle. de Thiers. Ferner: Neu! Los Queirolos, Original spanische Truppe (6 Personen). Neu: Vier indische Zauberer in ihren unglaublichen Leistungen. Neu: Der schwarze Stern: Miß Texas Hattie. Außer⸗ dem: Das auerkannt vorzügliche Programm und Direktor Albert Schumanns neue moderne Dressuren. Zum Schluß: Die Sport⸗ pantomime: Der Tag des Englischen Derby.
nsxmTmmnnnunenennnnn—n
8— Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Else Bütow mit Hrn. löpener
Schwank mit
Kindervorstellung. Vorher:
Abends 8 Uhr:
Musik von Henri
Klassiker⸗
assessor Max Friedheim (Stargard i. Pomm. — Potsdam). — Frl. Catharina von Beschwitz mit Hrn. Leutnant Ewald von Kries (Zittau — Han⸗ nover). — Frl. Therese von Diergardt mit Hrn. Bezirksassessor Carl Frhrn. von Finck (Haus Morsbroich — Dresden). — Frl. Berta Nietsch mit ber. Hilfsprediger Hermann Theel (Berlin- riesenhorst bei Vietz a. d. Ostbahn). Verehelicht: Hr. Carl von Plehwe⸗Dwarischken mit Frl. Bertha von Alt⸗Stutkterheim (Abbarten i. Ostpr.). — Hr. Ingo Frhr. von Gregory mit
Singakademie. Freitag,
Philharmonie. Frreitag, harmonischen Orchester Scharrer).
Oberlichtsaal. Freitag,
Saal Bechstein. Freitag,
(Dresdener Straße 72/73.) 8 Uhr: I. Orchesterkonzert der
zu Charlottenburg. 1“
Konzerte.
II. Klavierabend von Georg
Konzert von Teresa Carreüo mit dem Phil⸗ (Dirigent:
Abends 8 Klavierabend von Paula Szalit.
Klavierabend von Emil Otto Hasse.
Beethoven-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Antonia Dolores.
Tiergartenhof, Konzertsaal. Freitag, Abends
Miß Ruth Wilmer (Charlottenburg — Breslau).
Gestorben: Hr. General der Kav. z. D. Adalbert von Barby (Loburg 1). — Hr. Generallandschafts⸗ direktor Louis Bon (Königsberg i. Pr.). — Pr. Landgerichtspräsident Dr. Graef (Eisenach). — Hr. Superintendent Friedrich Schürmann (Ca⸗ pellen, Kr. Mörs). — Hr. Rittmeister a. D. Roderich von Roeder (Bendorf a. Rh.). — Hr. Kommerzienrat Hermann N. Israel (Berlin). — Emilie Gräfin zu Reventlow, geb. Gräfin in Rantzau (Preetz Kloster). — Fr. Landgerichtsrat Angelica Lilienhain, geb. Levysohn (Görlitz). — Frl. Liselotte von Homeyer (Berlin).
Abends 38 Uhr: Buddeus.
Abends 7 ½ Uhr: August Uhr:
—
Abends 7 ½ Uhr: Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen keinschließlich Borsen⸗Beilage).
Mufikgesellschaft
ö114“
1I1“
lage
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
276.
Berlin, Donnerstag, den 23. November
8
8 8 u.“
b Deutsches Reich. Verzeichnis der Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe vom Sommerhalbjahr 1904 b
bjahr 1905.
Name des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort. (Photographie.)
Reifezeugnis.
8
Laufende Num⸗
v“ Datum der Ausstellung.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Besuchte Hochschulen (Technische und sonstige einschl. der Universitäten). Zeit des Besuchs.
Dissertation.
Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Datum E“ Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.
Retäuber, Erwin, geboren am 4. Dezember 1879 zu Müllheim. Heimatsort: Karlsruhe.
14“
Oberrealschule Karlsruhe. 28. Juni 1898.
Woldemar Allner, geboren am 3. März 1881
* zu Dessau.
Heimatsort: Dessau.
1 Friedriches Realgymnasium nebst
Realschule zu Dessau 26. Februar 1900.
“ 114“
Albert Löb, geboren am 11. Dezember 1881 izu Gersheim. Heimatsort: Gersheim.
August Weis, geboren am 25. Mai 1879 zu Freiburg i. Brg. Heimatsort: Karlsruhe.
1898
Hermann Meuth, Gymnasium Landau. geboren am 5. Januar 1876 14. Juli 1894. zu Landau. .“ “ *
Heimatsort: Landau.
1X“
(
Technische Hechschule Karlsruhe. (Oktober 1899 bis März 1904).
Karlsruhe. rechnisce Posschul Karlsruhe. (Oktober 1898 bis März 1903).
(Oktober 1895 bis Juli 1897 und .“
Abteilung für Chemie.
Chemie. 1 b
Technische Hochschule Karlsruhe.
5. November 1903.
emester
Technische Heschele Kallsrubhe gbeuen 8 emester echnische
(Ostern 1900 bis Juli 190bQè0. bcle 6. Juli 1903.
Technische Hochschule München. 2 Semester
(DOktober 1900 bis Juli 1901);
Technische Hochschule Karlsruhe. 8 Semester
(DOktober 1901 bis Juli 1905).
1 Chemie. Technische Hochschule
Karlsruhe. 10. Februar 1904.
“ Ch Technische Hochschule
Karlsruhe.
Semester
AöAöAbteilung für Maschinenwesen. Technische Hochschule München. Maschinenwesen. 7 Semester Technische Hochschule 1— vAX“ April 1898 bis Juli 1899); . Technische Hochschule Berlin. 1 Semester b Oktober 1897 bis März 1898).
„Ueber Derivate der 0-0-Dinitro⸗
chlorbenzol-p-Sulfosäure.“
Macklotsche Druckerei, Karlsruhe 1905.
Geheimer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte.
. Korreferent:
Geheimrat, Professor Dr. C. Engler.
„Zur Kenntnis der Bunsenflamme.“ V 19. Dezember
R. München 1905
1 Geheimer Hofrat, Professor 8 2 1 Dr. H. Bunte.
Professor Dr. M. Le Blanc. „Elektrolytische Untersuchungen mit symmetrischem und unsymmetrischem
D vechsegaiümn 8 V ruck von Wilh. Krapp, 8 Halle a. S. 1905.
Professor Dr. M. Le Blanc. Korreferent; Geheimer Hofrat, Professor EEEbbööEö „Untersuchungen in der Pyridinreihe.“
Dru der Aktiengesellschaft „Badenia“, Karlsruhe 1905.
8 8 G Geheimrat, Professor Dr. C. Engler. “ 11“ Korreferent: “ Professor Dr. M. Le Blanc.
„Kinetik und Kinetostatik des Schubkurbelgetriebes.“
Druck: Franz Weber, Berlin W., 1905. Hofrat, Professor E. Brauer.
Korreferent: Professor R. Graßmann.
Referent:
“
19. Dezember
Druck: 1904. 1904.
Referent:
Korreferent: 8 1 14. Juli 1905.
Referent:
Referent:
n
Referent:
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kiel, 18. November. Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Bronsart v. Schellendorff, charakteris. Hauptm. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Bachmann, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Toelpe, Oberlt. im 4 Schles. Inf. Regt. Nr. 157. Kammler, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rybnik, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Roeder, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, in das Gren Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Staats, Oberlt. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, — ver⸗ setzt. Kefer, Oberlt. im 5 Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Ditfurth im Garde⸗ Hügenbat, Trützschler v. Feltensein im Inf. Regt. Fürst Leovold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Mackowsky im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Arens im 4. Oberschles Inf. Regt. Nr. 63, Mathieu im 8. Rhein Inf. Regt. Nr. 70, v. Schön⸗ 89 im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Schul; im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Ziehlke im 2. Unter⸗ Klsäsf Inf. Regt. Nr. 137, Rehbein im 1. Ermländ. Inf. Regt.
r. 150, Vogdt im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Diester⸗ weg im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Pabst im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Abramowski an der Unteroff. Schule in Jülich, Viebig an der Unteroff. Schule in Treptow a. R, Behr⸗
mann, Erzieher am Kadettenhause in Bensberg, Doering im 1. Ost⸗
asiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungsbrig Vom 1. Dezember 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Ferniess⸗ die Oberlts.: v. Stuckrad im 4. Garderegt. z. F., zum 8 üring. Hus. Regt. Nr. 12, Protz im Inf. Regt. Freiherr Hiller 5 Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Schleswig⸗Holstein. Train⸗ zt. Nr. 9; die Lts.: v. Weiher (Hans Joachim) im Kaiser ranz Gardegren. Regt. Nr. 2, zum 4. Gardefeldart. Regt. Senft⸗ hes im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum 2. Oberschles. 88 Regt. Nr. 57, Seitz im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum eldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5, Frhr. 8 29. Edler Herr zu Putlitz im Infanterieregiment Markgraf 85 (J. Brandenburgischen) Ne. 60, zum Hannov Trainbat. Nr. 10, Hriebel im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Schleswig, olstein. Regt. Nr. 13, Stroschein im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, m Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Schalhorn im 5. Großherzogl. 9 Inf. Regt. Nr. 168, zum 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37; all der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 (Wiesbaden), sösber in diesem Regt., zum 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50; 6, dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 15. Mai 1902 85 anzusehen, Loock der Res. des Rhein Trainbats. Nr. 8 (Ander⸗ dt ), früher in diesem Bat., zum Hannov. Trainbat. Nr. 10, während er Dienstleistung ist sein Patent als vom 9. Februar 1900 datiert
anzusehen Nr Versetzt: Schuster, Lt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) fr. 33, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52,
Ir paci, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde.) Regt.
8 1
in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.)
Nr. 56, Koch, Lt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Halm, Lt. in der Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 3, in das Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Prinz zu Bent⸗ heim u. Steinfurt, Lt. im Gardejägerbat., ein Patent seines Dienstgrades vom 18 Mai 1904 verliehen. Greiff, Leutnant der Reserve des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, als Lt. mit Patent vom 5. Mai 1900 im letzt⸗ genannten Regt, Reich, Fähnr. der Res. (Magdeburg) zuletzt im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, als Fähnr. mit seinem Patent im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, — angestellt. Gr. v. Goetzen, Oberlt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, kommandiert als Assist. an der Inf. Schießschule, in das Kommando als Adjutant bei dieser Schule über⸗ getreten. Brückner, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, als Assist. zur Inf. Schießschule kommandiert. Dreyer, Lt. an der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Inf. Regt Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Loefen, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, — versetzt. Frhr. Gremp v. Freudenstein, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ prüfungskommission kommandiert. 1
v. Nathusius, Oberlt. der Res. des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, als Oberlt. mit Patent vom 3. August 1903 im letztgenannten Regt. angestellt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Prinz von Hatzfeldt⸗ Trachenberg, a la suite der Armee, v. Heyden im Küuüͤr. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei der Leib⸗ gendarmerie, v. Brüning im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Brochwitz⸗Donimirski im Thüring. Ulan Regt Nr. 6. Frhr. v. Frydag, Lt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, vom 1. Dezember 1905 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung als Ordonnanzoffizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit kommandiert.
Versetzt: v. Sydow, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (en gc. Regt.) Nr 23, in das Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ urg) Nr. 3, Frhr. Ostman v. der Leye, Lt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I. Westfäl.) Nr. 8, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Oheimb, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ nreus Nr. 1. Steffen, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 26. September 1900 im genannten Regt. angestellt. Ritter u. Edler v. Rogister, früher Köaigl. baver. Fähnr. der Res. (IV Berlin), unter Beförderung zum Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, vom 1. Dezember 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Dezember 1905 datiert an⸗ v chöngich⸗Carolath . rinz von Schönaich⸗Carolath, Major und Battr. Che im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, kommandiert zur attr. Ebef beim Großen Generalstabe, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren versetzt. v. Friedeburg, Hauptm. beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, zum überzähl. Major befördert.
Wollseiffen, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, scheidet am 31. Dezember 1905 aus 1eegeb aus und wird mit dem 1. Januar 1906 in der Marine als Platzmajor beim Gouvernement von Kiautschou angestellt; derselbe trägt in diesem Verhältnis die Uniform der Marinefeldbattr. des III. Seebats.
Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: Uffelmann, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, unter Versetzung in das 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Harmening, Oberlt. im Hintervomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Gähde, Lt. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Kießel, Lt. im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, — zu Oberlts. befördert. Weyer, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 versetzt. Rosenstock v. Rhöneck, Königl. Württemberg. Oberlt. ohne Patent, bisher Lt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, von dieser Stellung behufs Verwendung im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 59 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern enthoben. Halnang, Königl. Württemberg. Lt., kommandiert nach Preußen, bisher im 3. Württem⸗ berg. Feldart. Regt. Nr. 49, dem Lebrregt. der Feldart. Schießschule überwiesen. Poensgen (Emil), Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Dezember 1904 im genannten Regt, Duncker, Fähnr. zur See der Res., aus der Marine ausge⸗ schieden und als Fähnr. mit Patent vom 19. April 1901 im Feldart. 6. Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, — angestellt.
Pohl, Major und Kommandeur des Lehrbhats. der Fußart. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15 versetzt. Richter, Major und Lehrer an der Fußart. Schießschule, zum Kommandeur des Lehrbats der Fußart Schießschule ernannt. Trenkmann, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Frahnert, Oberlt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, — versetzt. Fritsche, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Mainz ernannt. Reimbold, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Mainz, als Komp Chef in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Bartsch, Oberlt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, — versetzt. Lämmerhirt, Oberleutnant im Nieder⸗ schles. Fußart. Regt. Nr. 5, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis Ende November 1906 belassen. Cetto, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ostrowo ernannt. Schleicher, Lt. im v Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Oldenburg, Lt. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, — zu Oberlts. befördert.
Die Hauptleute: v. Ludowig, Komp. Chef im Gardepion. Bat., in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Sander, Komp. Chef im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, in das 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, v. Hoffmann, Adjutant der 1. Ingen. Insp., mit einem Dienstalter vom 24. April 1904 als Komp. Chef in das Gardepion. Bat., — versetzt. Krause, Hauptm. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Enthebung von der Stelkung als Komp. Chef, zur Dienstleistung beim