1905 / 277 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

endes eingetragen: Dem August Stratemann und e Fritz Weil, beide in Bielefeld, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß sie ermächtigt sind, in Gemeinschaft miteinander die Firma zu vertreten. Bielefeld, den 16. November 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Bonndorf. Handelsregister. In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter O.⸗Z. 125 eingetragen: Die Firma Alfred Pfendler in Bonndorf. Inhaber: Alfred Pfendler, Sattlermeister in Bonndorf. Bonndorf, den 19. November 1905. Gr. Amtsgericht.

Borbeck. Bekanntmachung. 764394]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 bei der Essener Grundverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H. in Borbeck eingetragen worden: Ddie Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. Oktober 1905 aufgelöst.

Als Liquidatoren sind bestellt der Ingenieur Gott⸗ fried Dahlmann aus Rotthausen und der Rentner Karl Engelhardt in Essen. ZEu“ .

Borbeck, den 10. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 1 [64033] In das Handelsregister Abteilung A unterzeich⸗

neten Gerichts ist auf Antrag des Maurermeisters

Carl Thiele in Lehre am 6. November 1905 bei Nr. 31

(Firma Siemann & Thiele zu Lehre) eingetragen: 1) Die Firma ist in „Carl Thiele, Bau⸗

geschäft“ umgeändert; 88 88 . 2) die dem Kreismaurermeister Albert Siemann in

Lehre erteilte Prokura ist erloschen. Braunschweig, den 7. November 1905.

Herzogliches Kütsg fest Riddagshausen. Linke.

Braunschweig. b [64032]

In das hiesige Handelsregister Band IVB Seite 124 Nr. 42 ist heute die Firma:

„Brauerei Hermann Krüger Aktiengesellschaft“

mit dem Sitze in der Stadt Braunschweig ein⸗ getragen. b

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Sep⸗ tember 1905 und die Nachtragsverhandlung vom 4. November 1905. 88

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei. Zur Förderung dieses Zweckes ist die Erwerbung von Grundstücken, die Pachtung, Einrichtung und der Betrieb von Wirtschaften sowie die Gewährung von Darlehen an Wirte

[64393]

Auläͤssig.

Den Vorstand bildet: 5 1b

Der Brauereibesitzer Hermann Krüger hierselbst.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung der Generalversammlung, erstmals jedoch der Gründer, aus einem oder mehreren Mitgliedern, und wird erstmals von den Gründern der GEesellschaft, in der Folge vom Aufsichtsrat gewählt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die rechtsgültige Vertretung der Gesellschaft durch die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.

Jedoch ist der Aufsichtsrat befugt, einem Mitglied die Alleinvertretung der Gesellschaft zu übertragen.

Andererseits ist der Aufsichtsrat befugt, dem alleinigen Vorstandsmitglied, unbeschadet der gesetz⸗ lichen Vertretungsbefugnis nach außen, die Ver⸗ pflichtung aufzuerlegen, bei allen oder einzelnen Rechtsgeschäͤften nur unter Mitwirkung eines Pro⸗ kuristen zu handeln. 1b

Besteht der Vorstand aus einem Mitglied, so ist die Vertretung der Gesellschaft außer durch dieses, auch durch Bütafhen zweier Prokuristen zulässig.

Das Grundkapital beträgt 736 000 und besteht aus 736 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000

Die Gründer der Eesellschaft sind: b 5

1) der Brauereibesitzer Hermann Krüger hierselbst,

2) die offene Handelsgesellschaft Korte & Jordan in Sudenburg, 1

3) die Bayerische Central⸗Hopfen⸗Verkaufs ⸗Ge⸗ nossenschaft E. G. m. b. H. in Nürnberg,

4) der Rentner Eduard Weihe in Volkmarode und 5) der Rentner Friedrich Talchau hierselbst, welche sämtliche Aktien zum Nominalbetrage über⸗ nommen haben. 8 b“

Der Brauereibesitzer Hermann Krüger hierselbst macht der Gesellschaft eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit der unter der Firma „Brauerei Hermann Krüger“ hierselbst betriebenen Bierbrauerei mit allen Aktiven und Passiven, ins⸗ besondere den auf seinen Namen eingetragenen Grundstücken, als:

a. Nr. 94 Blatt V Hagen, an der Ludwigstraße, zu 80 a 07 qm samt Wohnhäusern und Gebäuden, No. ass. 5719 und 5811,

b. Nr. 98 daselbst, am Mittelwege, zu 56 a 92 qm

und

c. Nr. 73 Blatt V der Feldmark Hagen, an der Ludwigstraße, zu 50 a 08 qm,

sowie die auf verschiedenen der genannten Grund⸗ stücke befindlichen Gebäude, zum Gesamtwerte von 1 200 000 1

Die Gesellschaft übernimmt die gesamte Passiva des Geschäfts nach der Bilanz vom 31. Juli 1905 und die auf den Grundstücken lastenden Hypotheken zu insgesamt 450 000 sowie II1

a. eine Forderung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Korte & Jordan in Sudenburg bei Magdeburg u ů 224 000

b. ein Forderung der Bayerischen Central⸗Hopfen⸗Verkaufs⸗Genossenschaft 6 G. m 64.

c. die von dem Personal der Bier⸗ brauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kautionen zu. 7

75 000

14 000 in Sa. 313·000

Danach verbleibt an ungedecktem Uebernahmepreis der Einlagebetrag von 437 000 ¹

Als Gegenwert für diesen Betrag übernimmt Hermann Krüger 433 Aktien zu 1000 zum Nenn⸗ wert und erhält außerdem den Gegenwert der zur Uebernahme gelangenden Baraktien in Höhe von 4000 und ist danach für die eingebrachten Werte befriedigt. b

Die übrigen Aktien sind in folgender Weise verteilt:

1) die vorgenannte Firma Korte & Jordan zu Sudenburg b. Magdeburg hat auf ihre vorbezeichnete Forderung zu 224 000 gegen die Brauerei Her⸗ mann Krüger verzichtet und dafür 224 Aktien über⸗ wiesen erhalten,

2) die vorgenannte Genossenschaft in Nürnberg hat auf ihre vorbezeichnete Forderung zu 75 000 bösr die Brauerei Hermann Kräüger verzichtet und dafür 75 Aktien überwiesen erhalten,

3) der Rentner Eduard Weihe in Volkmarode hat

2 Aktien und 4) der Rentner Friedrich Talchau hierselbst hat übernommen.

ebenfalls 2 Aktien 1 zum Nennwerte von je 1000 1 Diese 4 Aktien sind in bar mit 4000 eingezahlt. Den Aufsichtsrat bilden: 1) der Kaufmann Otto

Magdeburg, ““ . 9 der Fewaun und Prokurist Friedrich Wipfler

in Nürnberg, 3) der Eduard Weihe in Volkmarode, 4) der Rentner Talchau hierselbst, 5) der Bankier agobert Pergamenter hierselbst, 6) der Kantineninhaber Wilhelm Rühe hierselbst und 7) der Bücherrevisor Richard Reiff in Berlin. Zu Revisoren sind von der Handelskammer für das Herzogtum Braunschweig ernannt: 1) der Regierungsrat Dr. Stegemann und 2) der Kommerzienrat Max Gutkind,

dee bierselbst b1 der Gesellschaft läuft vom

Das Geschäftsjahr 1. Oktober des einen bis zum 30. September des

folgenden Jahres. 8 ʒ Von 85 mit der Anmeldung überreichten Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Ein⸗ sicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch in dem Geschäftslokale der Handelskammer für das Herzogtum Braunschweig eingesehen werden. Braunschweig, den 15. November 1905. gS. Herzoolicses Amtsgericht. onv.

8 Bruchsal. Bekanntmachung. [63318] Zu O.⸗Z. 8 des Handelsregisters B, betr. die Firma Deutsche Elektra⸗Lackfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (System Dr. Kron⸗ stein) in Bruchsal, ist beute eingetragen worden, daß die Firma in „Internationale Elektra Lack⸗ Werke System Dr. Kronstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert und das Stamm⸗ kapital um 50 000 erhöht worden ist, sodaß das⸗ selbe nun 530 000 beträgt. Gleichzeitig wird be⸗ kannt gemacht, daß der Gesellschafter Carlo Maurer in Mailand seine Stammeinlage in der Weise ge⸗ leistet hat, daß er seine gesamte von ihm geschaffene Organisation und Kundschaft im Geldwerte von 50 000 nach Maßgabe des zwischen ihm und der 8 Karlsruhe, Gesellschaft abgeschlossenen Vertrags d. d. Malland, 29. 7. 95 1“ 2 den 28—5—S der Gesellschaft überträgt, und zwar mit Wirkung vom 1. Januar 1906 an. Bruchsal, den 14. November 1905. 8 Großh. Amtsgericht.

Jordan in Sudenburg⸗

Burgstädt. 164395]

Auf Blatt 511 des hiesigen Handelsregisters, die Firma:U Rhadoonit⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. November 1905 laut Notariatsprotokolles von diesem Tage abgeändert und durch diesen Beschluß das Stammkapital auf einundsechzigtausend Mark erhöht worden ist, ferner daß der Fabrikbesitzer Herr Max Georg Schwalbe in Stein und der Dipiom⸗

ingenieur, Betriebsleiter Herr Arthur Louis Hermann

Schwalbe in Berlin als Geschäftsführer ausgeschieden sind, sowie daß der Chemiker Herr Dr. ing. August Bültemann in Dresden zum Geschäftsführer bestellt ist. Burgstädt, am 17. November 1905. Das Königliche Amtsgericht. Burgstädt. 164396] Auf Blatt 518 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Hennig in Hart⸗ mannsdorf und als deren Inhaber der Baumeister Herr Friedrich Hermann Hennig in Hartmannsdorf eingettagen worden. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft mit Baumaterialienhandlung. Burgstädt, am 18. November 1905. Das Königliche Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. [64397] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: aà. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: bei der

Firma Franz Schönlen in Calw: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst;

als Gesellschaftsfirma erloschen.

b. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Franz Schönlen, und Manufakturwarengeschäft in Calw. Inhaber:

Franz Schönlen jr., Kaufmann in Calw. Den 14. November 1905. 8—

Siv. Amtsrichter Bühler. 8

Casablanca. [64398] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 25 die offene Handelsgesellschaft C. A. Waetjen & Cie. mit dem Sitze zu Casa⸗ blanca und als deren Gesellschafter der Kaufmann Carlos Alfred Waetien zu Algier und der Kaufmann Johann Heinrich Tönnies zu Rabat eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1905 begonnen. 16 Casablanca, den 16. November 1905. Kaiserliches Konsulargericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [64399]

Zu Spangenberg & Vogt, Cassel ist am 11. November 1905 eingetragen: 1“

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans Friauf in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. Handelsregister Cassel.

Am 20. November 1905 ist eingetragen: 8

Christiane Loewe. Fr. Loewe Wwe., Cassel. Inbaberin ist Frau Christiane Loewe, geb. Ochsenius, in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitz. .164401]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

1) auf Blatt 2444, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Louis Lewy & Co.“ in Chemnitz: Herr Louis Lewy ist als Gesellschafter ausgeschieden;

2) auf Blatt 4380, betr. die offene Handelsgesell⸗

die Firma ist

Färberei, Garn⸗

[64400]

schoft in Firma „Gebr. Liepmann“ in Chemnitz:

Die Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt worden; b

3) auf Blatt 4893, betr. die Firma „Oscar Friedemann“ in Schönau: Herr Ferdinand Oscar ist als Inhaber ausgeschieden, Herr aufmann Ernst Julius Richter in Chemnitz hat das Geschäft überlassen erhalten und betreibt es unter der seitherigen Firma in Chemnitz weiter. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

4) auf Blatt 5280, betr. die Firma „Photo⸗ graphisches Atelier Germania Julius Sel⸗ berg“ in Chemnitz: 8 Julius Selberg ist als Inhaber ausgeschieden, Herr Kaufmann Willy Sel⸗ derg in München hat das Geschäft überlassen er⸗ halten und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter; die für ihn eingetragene Prokura ist er⸗ loschen;

5) auf Blatt 5692: die am 1. Oktober 1898 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schönfeld & Büchel“ in Chemnitz. Gesell⸗ schafter sind die Herren Tapezierer Heinrich Karl Schönfeld und Richard Max Büchel, beide in Chemnitz. Angegebener Geschäftszweig: Möbel⸗ und Dekorationsgeschäft. 8 8

Chemnitz, den 20. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Darmstadt. [64405] Im Handelsregister A erfolgten heute die Ein⸗

tragungen: Hinsichtlich der Firmen: W 1) Leonhard Hitz, Offenbach a. M., Zweig⸗ niederlassung Darmstadt: Paul Meybach, Kauf⸗ mann, in Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Ok⸗ tober 1905; 8 2) Herm. Heinmüller, Darmstadt: Louis Heise Karl Ritsert, Max Rotb, alle in Darmstadt, aben Gesamtprokura erhalten. Je zwei der Prokuristen sind zur Firmenzeichnung befugt. Gelöscht die Firmen: 1) Heinrich Becker, Darmstadt; 2) Georg Aug. Möser, Darmstadt. Darmstadt, den 17. November 1905. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. Bekanntmachung. [64404] In unser Handelsregister Abt. X wurde einge⸗ tragen: Die Apotheke Pfungstadt, 8 Inhaberin: Heinrich Berchelmann ö Dem Geschäftsführer Apotheker Adolf Fuhr zu Pfungstadt ist Prokura erteilt. Darmstadt, 17. November 1905. Großhl. Amtsgericht. II. Dömitz. [64406] Unter Nr. 116 ist heute die Firma Johannes Engelmann mit dem Sitz in Dömitz und dem Bauunternehmer Johannes Engelmann hieselbst als Firmeninhaber in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen worden. Dömitz, 16. November 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. 1 [64407]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1“

1) auf Blatt 9015, betr. die Kommanditgesellschaft Ch. Pusinelli & Co. in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die an Curt Hoffmann und Georg Schweinitz erteilten Prokuren sind erloschen. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Charles Louis Pusinelli in Dresden;

2) auf Blatt 10 300, betr. die Firma Hermann Wiegand Export u. Import von Maschinen in Dresden: Die an Ferdinand Albin Koppert er⸗ teilte Prokura ist erloschen; b 1

3) auf Blatt 9411, betr. die Firma Heinrich Wilh. Müller in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen;

4) auf Blatt 10 147, betr. die Firma Dresdner Fremden⸗Zeitung Rudolf Max. Nößler in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 21. November 1905. 1

Königl. Amisgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [64408]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 159 wurde heute zu der Firma H. Milchsack, Eommandit⸗ gesellschaft zu Cöln Zweigniederlassung zu Düren folgendes eingetragen:

„Die Gesamtprokura des Kaufmanns Schimmel in Duisburg ist erloschen.“

Düren, den 18. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Düsseldorf. 164409]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 2334 die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Goldschmidt, mit dem Sitze in Düsseldorf bisher in Geseke —. Die Gesellschafter der am 2. Januar 1884 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Sally Aronstein und Lehmann Aronstein, beide hier. 9 ö1u“]

Nr. 2335 die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Lindemann & Cie., mit dem Sitze in Tüssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. November 1905 begonnenen Gesellschaft sind der Rentner Abraham Lindemann in Berent und die Ehefrau Siegfried Lewandowsky, Sibilla, geborene Heumann, Kauffrau, hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 413 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Richard & Gerhardt, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Anton Richard, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.

Bei der Nr. 790 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Fiema Gebr. Schnellenbach, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Wilhelm Schnellenbach, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.

Düsseldorf, den 17. November 1905.

Königliches Amtsgericht. 8 Düsseldorf. 18 [64410]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen: Nr. 2336 die Kommanditgesellschaft in Firma Robert Hoyer & Co. zu Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Architekt Robert Hoyer zu Düsseldorf. Der am 15. Juni 1905 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Dem Kaufmann Karl Schwarz, hier, ist Prokura erteilt.

Georg 8

Closetspülapparate⸗Industrie, hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kunow, hier. Nachgetragen wurde: Bei der daselbst unter Nr. 915 eingetragenen Firma Raunitschke & Weber, hier: Der Liquidator Wohlstadt ist abberufen, Liquidatoren sind fortan die Gesellschafter Raunitschke und Weber. Bei der unter Nr. 1088 eingetragenen Firma Heilenbeck und von Poseck: Paul Wilhelm Heilenbeck und Wilhelm Heilenbeck sind ausgeschieden. Die Witwe Anna Heilenbeck und Franz Karl Heilenbeck führen als offene Handelsgesellschaft das Geschäft fort. Die Gesellschaft hat am 9. November 1905 begonnen. Die Prokura des Anton Bloem bleibt bestehen. 8 1 Düsseldorf, den 18. November 1905.

Düsseldorf. [64411 In das Handelsregister A Nr. 2338 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Egen & Lindow mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. November 1905 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind Karl Egen, Kaufmann, und Karl Lindow, Agent, beide hier. 8 Bei der Nr. 1193 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma G. Hettlage, hier, wurde vermerkt, daß die Firma geändert ist in Hettlage offene Handels⸗Gesellschaft. Düsseldorf, den 20. November 1905. Königliches Amtsgericht. Eisenach. 1 [64046] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: „Gustav Seiffert, Lotteriebank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach“ eingetragen worden: 8 „§ 3 der Satzungen ist aufgehoben. des Unternehmens ist jetzt: Uebernahme ganzer Lotterien und Vertrieb solcher Lose.“

Eisenach, den 16. November 1905.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abteilung IV. Eisenach. Bekanntmachung. 164412]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 521 eingetragen worden:

die Firma: Karl Schniz & Co. in Eisenach.

als Inhaber: j

a. Kaufmann Karl Schniz und 8 b. Kaufmann Erdmann Wilhelm Herrmann, beide in Eisenach. 1

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat heute begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Eisenach, den 18. November 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Elberfeld. 4 [64414]

Unter Nr. 1391 des Handelsregisters & Schliwa Co., Elberfeld ist eingetragen:

Die Firma ist in Brinkmann & Co. Feindef⸗ Der Kaufmann Viktor Schliwa in Düsseldorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Friedrich Brinkmann in Weitmar bei Bochum in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. .

Elberfeld, den 18. November 1905.

Königl. Amtsgericht. li. Elberfeld. [64413]

Unter Nr. 999 des Handelsregisters A Jos.

Happ, Elberfeld ist eingetragen:

Gegenstand

Theodor Weber jun., Elberfeld. Elberfeld, den 18. November 190 Königl. Amtsgericht. 13.

Erfurt. 5 In das Gesellschaftsregister unter Nr. 370 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Geschwister Wetzlar hier eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Erfurt, 17. November 1905. Königliches Amtsgericht. 3. Erfurt. [64416] In das Handelsregister A unter Nr. 684 ist heute bei der offenen Handetsgesellschaft Hinze & Kalz in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Hinze alleiniger Inhaber der Firma ist. Erfurt, 18. November 1905. Königliches Amtsgericht. 3. Essen, Ruhr. 2 164417] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 18. November 1905 Abt. A Nr. 817. Die Firma A. W. Müller Nachfolger zu Rellinghausfen ist erloschen. Frankfurt, Main. [64418] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Padolini & Rheinbay. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. November 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ingenieur Anton Padolini und Architekt Hans Rheinbapy. 2) Conrad Iser. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Conrad Iser zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 1 3) Georg Peise. Die Firma ist geändert in: „Bahnhof⸗Apotheke Georg Peise“”. 4) J. A. Rebesberger. Die Firma ist erloschen. 5) Marcus Blaut. Die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Julius Blaut und Arthur Blaut sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Dondelsgesellschaft mit dem Sitz in Frank⸗ 14. November 1905 begonnen. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Max Berger ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Se in Frankfurt a. M. am 1. Oktober 1905 begonnen. Die Einzelprokura der Ehefrau Clara Fink, geb. Temmé, zu Frankfurt a. M. ist erloschen. 7) Mayer & Lehmann in Lig. Die Liquidation ist beendigt. ö ist erloschen. Frankfurt a. M., den 16. November 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

furt a. M. hat am 6) Valentin Fink.

Verantwortlicher Redakteur: Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. druckerei und Verlagt⸗

Nr. 2337 die Firm Paul Düsseldorfer 88. .“ 8

elmstraße Nr. 32.

Königliches Amtsgericht.

Frriedberg, den 21. November 1905.

Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann

[64415]

Ddr. Tyrol in Charlottenburg. 8

No. 277.

8

Berlin, Freitag,

den 24. November

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

ᷣα

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossens onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

6., Zeichen“, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Egaghh eh;e

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 277c)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reuch kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Selbstabholer auch dur

In

Däs Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. bCE beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

De

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

HFäandelsregister.

Freiburg, Breisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen:

Band I, O.⸗Z. 160. Firma Leonhard Hitz, Offenbach a. M., Zweigniederlassung Frei⸗ burg betr. Paul Merzbach, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober

1905 begonnen. Band IV, O.⸗Z. 44. Firma Heinrich Maier Inhaber Heinrich Maier, Fettviehhändler in Frei⸗

in Freiburg. 58 Band II, O.⸗Z. 352. Firma Karl Schreiner in Kirchzarten ist erloschen. Freiburg, 14. November 1905. Großh. Amtsgericht.

Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Julius Sichel in Heldenbergen folgender Eintrag vollzogen:

Kaufmann Nathan Sichel in Heldenbergen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

ie hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Heldenbergen hat, hat am 1. No⸗ vember 1905 begonnen.

[64420]

Großh. Amtsgericht.

Fritzlar. [64423]

In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts Abteilung A ist nach Anmeldung von heute ein⸗ getragen:

Nr. 58. Firma Heinrich Sauer in Wabern, und ist Inhaber der Firma Kaufmann Heinrich Sauer in Wabern.

Fritzlar, den 16. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Fritzlar. [64422]

In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts Ab⸗ teilung A ist nach Anmeldung von heute bei der Firma Elias Löwenstein zu Wabern eingetragen:

Die Firma und der Wohnort des Firmeninhabers sind nach Fritzlar verlegt. 1“

Fritzlar, den 17. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Geislingen, Steige. [64424] K. Amtsgericht Geislingen a. St.

In das Handelsregister für Einzelfirmen Band I

Blatt 154 wurde heute eingetragen:

Die Firma Victor Hindennach in Altenstadt, O.⸗A. Geislingen. Inhaber der Firma ist Victor Hindennach, Kaufmann in Altenstadt.

Den 21. November 1905.

Amtsrichter Gehring. 8 Geithain. 164425]

Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hermann Bernhardt in Geithain betr., ist heute eingetragen worden:

1) Die Firma lautet künftig: hardt,

2) der bisherige Inhaber Hermann Bernhardt ist ausgeschieden,

3) der Kaufmann Friedrich Bruno Bernhardt in Geithain ist Inhaber.

Geithain, am 18. November 1905.

Königliches Amtsgericht

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [64426] Unter Nr. 26 Abt. B des Handelsregisters für Gera, die Firma Braun & Schweitzer, Gesell⸗ schaft m. beschränkter Haftung in Liquidation in Gera betr, ist heute verlautbart worden, daß die bisherigen Liquidatoren Kaufmann Salo Braun in Berlin und Kaufmann Max Schweitzer in Breslau aus ihrer Stellung abberufen und der Kaufmann Georg Wentz in Gera als alleiniger Liquidator be⸗ stellt worden ist. Gera, den 18. November 1905. Das Fürstliche Amtsgericht: (Unterschrift.)

Bruno Bern⸗

Glogau. [64427] Im Handelsregister B Nr. 6, betr. Katholisches Vereinshaus, G. m. b. H., Glogau, wurde heute eingetragen: Aloys Thomas ist ausgeschieden und dafür Oberkaplan Karl Jensch in Glogau zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Glogau, 18. November 1905. Gotha. [64428] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Carl Ritter Nachfolger“ in Waltershausen (In⸗ haber: Kaufmann und Buchhändler Johann nicht Hans Weiß in Waltershausen) eingetragen: Die Firma ist in „Johann Weiß’“ geändert. Gotha, den 21. November 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Halle, Saale. [64058] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 888 (Firma C. M. Buhle, Halle aS.) ist heute eingetragen worden: Inhaberin heißt jetzt Frau Hedwig Bock⸗ mann, geb. Eckardt, in Halle a. S.

Halle a. S., den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [64059] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

dem Sitze in Halle a. S. und als Inhaber der Weinhändler Albert Braetz daselbst worden.

Halle a. S., den 14. November 1905.

*

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [64429]

Eintragungen in das Handelsregister. 1905. November 18.

Martin Seligmann’'s Möbel⸗Agentur. In⸗ haber: Martin Seligmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Cl. Bothmann & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. C. Both⸗ mann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Baack & Lotze. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter H. F. M. Baack und J. H. J. Lotze.

Heinrich F. M. Baack. Inhaber: Heinrich e8 Matthias Baack, Zivilingenieur, zu Ham⸗

urg.

Glanzlicht⸗Commandit⸗Gesellschaft Schaefer. Diese Gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von Otto Heinrich Julius Friedrich Eckardt, Kaufmann, zu Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Glanzlicht „Miron“ von Otto Eckardt fortgesetzt.

Bezüglich des genannten Eckardt ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Holsteinische Portland Cementfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 11. November 1905 ist eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags, die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Lägerdorf bei Itzehoe in Holstein sowie die Er⸗ richtung einer Zweigniederlassung in Hamburg

beschlossen worden.

Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. Das Vorstands⸗ mitglied Karl Friedrich Kübler ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

November 20.

Droege & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; zum Liquidator ist Friedrich Wilhelm Heinrich Beu, Rechtskonsulent, zu Ham⸗ burg, bestellt worden.

Ferd. Brodersen & Co. Der Gesellschafter

L. F. W. Jürss ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; Philipp Friedrich Wilhelm Jürss, Kaufmann, zu Gr. Borstel, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich.

Die an D. M. Stollberger, geb. Jürss, erteilte Prokura ist erloschen.

Allut Noodt & Meyer. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Wilhelm Edward Gossler dergestalt, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem der Gesamt⸗ prokuristen Alfeis und Stake die Firma zeichnet.

Die an O. Classen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

J. Jenckel & Co. Gesellschafter: Jochen Heinrich Wilhelm Jenckel, Gewürzwarenbhändler, und Mar⸗ aretha Louise Henriette Jenckel, geb. Hübsch, eide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. September 1905. 8 Amtsgericht Hamburg. bteilung für das Handelsregister.

Hameln. 4 [64430] In das Handelsregister A Nr. 359 ist eingetragen

die Firma Rudolf Swietzeni mit dem Nieder⸗

lassungsorte Hameln und als Inhaber der Kauf⸗

mann Rudolf Swietzeni in Hameln. 18 Hameln, den 20. November 1905.

Königliches Amtsgericht. 5.

Herrnhut. [64433]

Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma K. H. Streit in Oberoderwitz und als ihr Inhaber der Fabrikant Karl Heinrich Streit daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit selbst⸗ gefertigten Motor⸗ und Fahrrädern. Herrnhut, den 17. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Herzberg, Elster. [64434] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 82 ein⸗ getragen die Firma C. E. Breul & Hoyer Nachfolger zu Herzberg (Elster) und als In⸗ haber der Kaufmann Hermann Hamburger hierselbst. Herzberg (Elster), den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. Veröffentlichung [64435] aus dem Handelsregister. H. R. B. 4. Taunus Thonwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Münster i. T. Kaufmann Emil Ehrenfriedt und Bergwerksbesitzer Emil Lüders, beide in Nassau, sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und Kaufmann Robert Mahlinger in Münster i. T. und Kaufmann Wilhelm Thielmann in Diez zu Geschäftsführern bestellt worden. Höchst a. M., den 15. November 1905. Königliches Amtsgericht. 6. Hohenlimburg. [64437] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Limburger Fabrik⸗ und Hüttenvereine, Aktiengesellschaft, heute folgendes eingetragen: In den Vorstand sind als neue Mitglieder ein⸗

eingetragen

1) Friedrich Lürding,

2) der Betriebsdirektor Gustav Klein, beide zu Hohenlimburg. 8

Die Prokura des Friedrich Lürding ist erloschen.

Hohenlimburg, den 9. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. Höhe. [64436]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Landgräflich Hessische concessionierte Landes⸗ bank, Homburg vd Höhe. Vom 11. Oktober 1905 ab ist eine Zweigniederlassung in Friedberg errichtet unter der Firma: Friedberger Bank, Filiale der Landgräflich Hessischen con⸗ cessionierten Landesbank. Dem Kaufmann Kurt Hensel zu Bad⸗Nauheim ist für die Zweignieder⸗ lassung Friedberger Bank, Filiale der Landgräflich Hessischen concessionierten Landesbank Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder zusammen mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen.

Homburg v. d. H., den 20. November 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4. Kaiserslautern. [64438]

1) Der Maler Friedrich Knieriemen und der Generalagent Valentin Heinz, beide in Kaiserslautern wohnhaft, betreiben seit 1. November 1905 mit dem Sitze zu Kaiserslautern in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Knieriemen & Co.“* eine Pausen⸗ und Dauerschablonenfabrik.

2) Betreff: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Otto Kruel“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung ist nur die Gesellschafterin Emilie geb. Dörflinger, Witwe von Otto Kruel, in Kaiserslautern, berechtigt. Die Prokura des Ferdinand Kruel ist erloschen; dem Kaufmann Karl Ihrig, in Kaiserslautern wohnhaft, ist Prokura erteilt

Kaiserslautern, 19. November 1905

K. Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. [64439]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 132 folgende Firma: „Neue Apotheke Nowa Apteka Stanislaus Müller“, Sitz: Kempen i. P. und als deren Inhaber der Apotheker Stanislaus Müller zu Kempen i. P., eingetragen worden.

Kempen i. P., den 17. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Kempen, Rhein. [64440]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 88 eingetragen worden: die Firma „Jofef Pasch“ zu Hüls und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Pasch in Hüls.

Kempen Rh., den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [64442]

Die im Handelsregister A II unter Nr. 270 ein⸗ Hetenene Firma G. Wunnike in Zechow ist er⸗ oschen.

Landsberg a. W., den 20. November 1905. Königliches Amtsgericht. Langenburg. [64443] K. Württ. Amtsgericht Langenburg.

Im Handelsregister Abt. für Einzelfirmen Bd. I

Abt. A wurde heute eingetragen:

1) bei der Firma Fritz Rößler Jun., Handel mit Seilerwaren und Landesprodukten Bl. 115 Nr. 114 in Sp. 8: „Die Firma ist erloschen.“

2) bei der Firma Otto Steinbreunner Hengst⸗ feld Bl. 135 Nr. 134 in Sp. 8: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. Den 20. November 1905.

Köhn, H.⸗R.

Leipzig. 8 2. [64444] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 713 die Firma Bruno Arnold in Leipzig. Der Kaufmann Oskar Bruno Arnold in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Manufakturwarengeschäfts engros); 2) auf Blatt 3130, betr. die Firma Hartmann & Gratz in Leipzig: Wanda Müller ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden; 3) auf Blatt 12 496, betr. die Firma S. Silber⸗ strom & Co. in Leipzig: Leiwik Korabelnikow ist als Gesellschafter ausgeschieden; 4) auf Blatt 12 705, betr. die Firma Krüger u. Deutschbein Bau⸗ u. Möbeltischlerei in Leipzig: Gottlieb Franz Deutschbein ist als Gesellschafter ausgeschieden. Leipzig, am 20. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. [64445] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 141 die Firma Gust. Adolf Gürtzgen zu Radevormwald und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Gustav Adolf Gürtzgen daselbst eingetragen worden. Lennep, den 20. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Lennep. [64446] In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 68 ist heute bei der Firma Deutsch⸗englische Lackfabrik Fr. Kamphoff & Co zu Lennep eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Friedrich Kamphoff zu Lennep ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Malermeister Heinrich Wallenstein zu Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt. Lennep, den 20. November 1905.

unter Nr. 1784 die Firma: Albert Braetz mit

getrete

16““

Metz.

Liebenwerda. [64447]

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma F. Heidemüller zu Liebenwerda der Uebergang der Firma auf den Kaufmann Franz Julius Heidemüller jun. in Lieben⸗ werda vermerkt.

Liebenwerda, den 16. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [64449] Auf Blatt 562 des hiesigen Handelsregisters, die Firma En Amant in Wittgensdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 8*

Limbach, den 20. November 1905.

Königliches Amtsgericht. v“ Limbach, Sachsen. (64448]

Auf Blatt 263 des hiesigen Handelsregisters, die Firma J. H. Steinbach in Wittgensdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Limbach, den 20. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Lüneburg. [64450]

In das Handelsregister A Nr. 246 ist zu der Firma Simon Heinemann, Lüneburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüneburg, den 15. No⸗ vember 1905. Königliches Amtsgericht. Marienburg, Westpr. [64452]

In das Handelsregister A ist heute eingetragen die Firma J. Draeger Nachfl. Eduard Baehr mit dem Sitz in Marienburg (Bäckermühle) und 85 1 Inhaber der Kaufmann Eduard Baehr ebenda.

Marienburg, den 4. November 1905. Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [64074]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 88 folgendes eingetragen:

Die Firma Max Steinbock Hotel „Königl. Hotel“ Marienwerder und deren Inhaber Hotelier Max Steinbock daselbst. 1 H.⸗R. A. 88.

Marienwerder, den 11. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [64075]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3. „Westpreußischer Kreditverein Marienwerder“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1905 ist das Grundkapital um 75 000 auf 225 000 erhöht worden.

Die Satzung erhält folgenden Nachtrag:

1) Zusatz zu § 8: Das Gesellschaftskapital wird um 75 000 auf 225 000 erhöht.

2) Zusatz zu § 9: Zur Erhöhung des Gesellschafts⸗ kapitals werden 50 neue Anteilscheine über je 1500 ausgegeben. Sie werden auf den Namen gestellt. Jeder Anteilschein über 1500 berechtigt zur Teilnahme am Gewinn in gleicher Weise wie je 20 Anteilscheine über 25 Taler. Im übrigen gelten für sie die Bestimmungen des § 9 der Satzung.

Die Ausgabe der neuen Anteilscheine erfolgt zum Kurse von mindestens 112. Die bisherigen Aktionäre haben keinen Anspruch auf Zuteilung der neuen Anteilscheine.

3) § 13 erhält folgende Fassung: In der General⸗ versammlung gewährt der Besitz von Anteilscheinen zu 25 Taler für 1—5 Anteilscheine eine Stimme, für 6 10 Anteilscheine zwei Stimmen, für 11 —15 Anteilscheine drei Stimmen, für mehr als 15 Anteil⸗ scheine vier Stimmen. Der Besitz eines Anteilscheins über 1500 gewährt vier Stimmen.

Abwesende Aktionäre können sich durch einen

anderen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Aktionär vertreten lassen. „Kein Teilnehmer der Generalversammlung darf für sich und als Bevollmächtigter Abwesender mehr als 8 Stimmen abgeben. 1 Sekt. III. 4.

Marienwerder, den 13. November 1905

Königliches Amtsgericht. Meissen. [64453]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist heute auf Blatt 585 die Firma Paul

röber in Meißen und als deren Inhaber der Baumeister Ernst Paul Kröber in Meißen einge⸗ tragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗, Speditions⸗ und Fuhrwerksgeschäfts. Meißen, am 17. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [64455] In das Gesellschaftsregister Band III Nr 478 wurde heute bei der Firma „Les petits HIs de F. de Wendel & Comp. in Hayingen“ ein⸗ getragen: Die den bisherigen Direktoren Wilhelm Simon, Oberingenieur, und Nikolaus Adam, Handelsdirektor, beide in Klein⸗Rosseln, erteilte Gesamtprokura ist erloschen An deren Stelle ist dem Wilhelm Simon, Generaldirektor zu Klein⸗Rosseln, Prokura erteilt. Metz, den 16. November 1905. sKaiserliches Amtsgericht.

b [64456] In das Gesellschaftsregister Bd. V Nr. 146 wurde

die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Rosa in Sablon heute eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Unternehmer Peter Rosa und Dominik Rosa in am 16. November 1905 begonnen. Geschäftszweig: Die Anfertigung von Zement⸗ und Mosaikwaren.

Sablon. Die Gesellschaft hat

Angegebener

Metz, den 18. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserliches Amtsgericht.