F.
Marktbericht vom Ffetsertebb in Wochenbericht vom Geflügelmarkt für is 23. November 1905. Frische Zufuhren: 1
Freita Sonn⸗ Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗
g abend tag 212 8n woch tag
ü ck: 3 .. 15400 13200 22000 9900 3300 8800 9900 Enten. — — — — — 480 —
Anderes Geflügel — — — — — FSesamtauftrieb: 82 500 Stück Gänse und 480 Stück Enten.
Verlauf des Marktes: Geschäft sehr flott, Zufuhr gering.
Es wurde 9 Phrn in Posten nicht unter 300 Stück:
IIeee¹“] .3,60 — 5,35 ℳM 2656 . 2,15 — 2,30 u
c. die Pute (Paar).. 8
d. das Huhn (junge))
(altes) . .
8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 24. No⸗
vember 1905. 8 8 Auftrieb: 886. Ueberstand:
. 14090 Stück Stück I“
Bullen, Jungvieh .238 „ — Verlauf des Markies; Lebhafter Handel, Preise fester. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und 1.18 Kühe: 4—6 Jahre alt: “ I. Qualität, gute schwere und Primakühe 380 — 450 ℳ II. Qualität, gute mittelschwere 275 — 345 „ III. Qualität, leichte Durchschnittsware 180 — 275 „ .ältere Kühe: I. Qualität, gute schwerr .280 — 350 ℳ II. Qualität, mittelschwerer. .180 — 280 ‧„ .hochtragende Färsen. .. .225 — 350 „ B. Zugochsen: 8 8 I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10 —12 Ztr. 9—10 Ztr. schwer schwer
a.
beutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, Schlesier) . b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.. . 1“ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ .520 — 550 „
C. Jungvieh: 8 erungsvieh öhenvieh
zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. ¼¾ — 1 ¼ Jahre alt:
I. Qualität 175 — 280 ℳ 140 — 205 ℳ 190 — 305 ℳ 225 — 240 ℳ
II Qualität 155 — 195 „ 105 — 135 „ 170 — 250 „ — 5 b. 1 ½ — 2 ½ Jahre alt:
Bullen und Stiere:
I Qualität 455 — 580 ℳ 265 — 315 ℳ 505 — 565 ℳ 265 — 325 ℳ
II. Qualität 275 — 305 „ „ 455 — 485 „ 235 — 265 „
. ärsen: Färsen 5
I. Qualität 335 — 380 ℳ 240 — 265 ℳ 355 — 405 ℳ II. Qualität 255 — 305 „ — „ 205 — 290 „
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 88,75 Br., 88,25 Gd.
Wien, 25. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,95, Ungar. 4 % Goldrente 113,90, Ungar 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,50, Türkische Lose per M. d. M. 147,50, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 447,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 665,25, Südbahn⸗ gesellschaft 120,00, Wiener Bankverein 565,50, Kreditanstalt, Oesterr er ult. 670,25, Kreditbank, Ung. allg. 781,00, Länderbank 441,50
rüxer Kohlenbergwerk —,—, eF Oesterr. Alp. 531,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,61.
London, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¼ % Eg⸗ Kons. 89 ⁄6, Platzdiskont 4, Silber 295 ⁄1½. — Bankeingang 1000 Pfd. Sterl.
Paris, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
ente 99,92, Suezkanelaktien 4341.
Lissabon, 24. November. (W. T. B.) Goldagio 5.
New YPork, 24. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse zeigte bei Eröffnung und während der ersten Stunde keine einheitliche Tendenz. Realisationen der einzelnen Spekulantengruppen, die be⸗ müht waren, die während der letzten Tage erzielten Gewinne sicher⸗ zustellen, und der Umstand, daß die Veröffentlichung des Jahres⸗ berichts der Union⸗Pacific⸗Bahn auf die nächste Woche verschoben
wurde, waren während des weiteren Verlaufs von ungünstigem Einfluß auf die Gesamthaltung. Auch die umfangreichen Positions⸗ lösungen in den Aktien der Rock⸗Island⸗Bahn riefen Verstimmung hervor, da man annahm, daß das Angebot von den der Gesellschaft nahe⸗ stehenden Kreisen herrührte. Der höhere Kursstand der Aktien der Ameriecan Smelting and Refining Company, den man mit dem An⸗ ziehen des Silberkurses begründete, wirkte in der Folge auch auf die übrigen Umsatzgebiete stimulierend, Nachmittags waren die Kurse aber recht heftigen Schwankungen unterworfen. Trotzdem man für morgen mit einem günstig lautenden Bankausweis rechnete, war der Schluß bei ziemlich lebhaftem Geschäft schwächer. Für Rechnung Londons wurden Stahlwerte gekauft; im Ergebnis wurden für dortige Rechnung 25 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 1 300 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 5 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,45, Cable Transfers 4,86,65, Silber, Commercial Bars 64 ⁄. Tendenz für Geld: Leichter. Rio de Janeiro, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¾. “
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
8 Magdeburg, 25. November. (W. T. B.) Kornzucker 88 Grad o. S. 8,05 — 8,17 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S 6,30 — 6,50. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade I o. F. 18,00 Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Rafsinade m. S. 17,87 ½ — 18,00
Semahlene Melis mit Sack 17,37 ½ — 17,50. Stimmung: Ruhig. Transito frei an Bord Hamburg: November . 3 des Loses 1 des cahier des charges spécial N 1 in Mecheln (Bahnhof von Muysen) von Karri⸗, jarrah⸗, surin⸗teck⸗, amaranthe⸗ und Eichenholz jeder Herkunft.
Rohzucker I. Produs r 16,90 Sd., 17,05 Br., —,— bez., Dezember 16,95 Gd., 17,10 Br., —,— bez., Januar 17,05 Gd., 17,15 Br., —,— bet., Januar⸗März 17,20 Gd., 17,30 Br.. —,— bez., Mai 17,55 Gd., 17,60 Br., —,— bez. — Sehr ruhig. (W. T. B.)
CFln, 24. November. Mai 53,50. (W T. B.) äsrtiSssert. ab
Leipzig, 24. November. Von den ausgestellten 300 000 kg wurden 50 000 kg verkauft. waren wenig Käufer vertreten. Australier unverändert, La Plata und Croßbreds waren vernachlässigt. Bremen, 24. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 40 ⅛,
Zuckerbericht.
Rüböl loko 52,50, 1 8 brauner Seife in Blechdosen mit einem Inhalte von 15 à 30 kg.
Spec. 8 Kaffee. Behauptet. — Offizielle Ser. eese Baumwolle. Ruhig. Upland
(W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,40.
amburg, 25. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ beriat Goode average Santos Derember 8—“ Gd., März 38 ½ Gd., Mai 38 ¾ Gd., September 39 ¾ Gd. tetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Bafis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord n November 16,95, IüIe Januar 17,10, März 17,35, ai 17,60, August 18,00. uhig. . 3 Bavapen,2¹ November. (W. T. B.) Raps August 26,10 Sd., 26,30 Br. don, 24. November. (Z. T. B.) 96 % Javazucker loko 8cg szen 1. Fee Antacke. loko stetig, 8 sh. 5 ¾ d.
E 9 sh. 3 d. Verk. ert. . ; (Schluß.) Chile⸗Kupfer 76, für 3 Monate 75 1. Lebhaft.
Liverpool, 24. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Rubig, stetig. November 6,01, No er⸗Dezember 6,01, Dezember⸗Januar 6,02, Januar⸗Februar 6,07, Februar⸗März 6,10, März⸗April 6,13, April⸗Mai 6,15, Mak⸗Juni 6,17, Juni⸗Jult 6,18, Juli⸗ August 6,20. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 17. d. M.) American good ordin. 5,77 (5,59), do. low middling 5,95 (5,77), do. middling 6,11 (5,93), do. good middl. 6,27 89 do. fully good middl. 6,47 (6,19), do. middl. fair 6,59 (6,41), Pernam fair 6,32 (6,19), do. good fair 6,58 (6,45), Ceara fair 6,32 (6,19), do. good fair 6,54 (6,41), Egyptian brown fair 6 (6 12,10), do. brown fully good fair 8 ¼ (8 ¼), do brown good 8 ⁄½1 (8 ⁄1*), Peru rough good fair 8,65 (8,65), do. rough good 9,00 (9,00), do. rough fine 9,70 (9,70), do. moder. rough fair 6,35 (6,35), do. moder. good fair 7,35 (7,35), do. moder. good 8,25 (8,25), do. smooth fair 6,44 (6,26), do. smooth good fair 6,65 (6,47), M. G. Broach good 5 ½¼ (55⁄116), dc. fine 51 ½ (5 ⁄), Bhownuggar good 427/⁄14 (4 1½1⁴), do. fully good 4 5⁄16 (4 1%16), do. fine 5 ½6 (5 ½1 6), Domra Nr. ·1 good 4 1⁄1⁴ (4 1⁄126), do. fully good 415⁄16 (41⁶⁄1¼), do. fine 51⁄1⁸ (5 ⁄16), Seinde fully good 4 ½ (4 ½³), do. 52. 82 n -rgg. 4 ½ (4 ½¼), do. fine 4 ¼ (4 ¼), Madras Tinnevelly good 5 ½¼ (5 ⁄16). 18
Manchester, 24. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Noti sen vom 21. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ⅝ (8 ¼), 30r Water courante Qualität 9 ¼ (8 ⅛), 30r Water bessere Qualität 9 ¾ (9 ¾), 401 Mule courante Qualität 10 (9 ½), 40r Mule Wilkinson 10 ¾ (10 ⁄¾), 421 Pincops Reyner 9 ¼ (9), 32r Warpeops Lees 9 ½ (9 ⅛), 36r Warpcopz Wellington 10 ⅞ (10 ⅛), 60r Cops für Nähzwirn 18 ½ (18), 801 Cops für Nähzwirn 23 ½ (23), 100r Cops für Nähzwirn 30 (30), 1201 Cops für Nähzwirn 39 (38 ½), 40r Double courante Qualität 10 % (10 ⅛³), 60r Double courante Qualität 14 (13 ¼), Printers 233 (233).
Tendenz: Stramm. 8 Glasgow, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen. Middlesborough warrants stetig, 537/6. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 16 188 Tons gen 9558 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe eündlichen Hochöfen beträgt 90 gegen 85 im vorigen Jabre. Paris, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt, 88 % neue Kondition 20 ½ — 21. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg November 25 ½, Dezember 25 1, Januar⸗April 25 ⁄,
ärz⸗ i 26 ⅛. Mär, Jun, 2002 24. November. (B. T. B.) Java⸗Kaffee good
8109 21. — Hrn. ordinary 31. — Bankazinn 94 ½. 1. . pet. ken November 19 ½ Br.,
Antwerpen, 24. November. Ruhig. —
Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. S I3. November 97,00. 8 un, (W. T. B.) Wollauktion.
Doppeleimer 41.
Notierung der
loko middl. 59 ¼ ₰. Hamburg, 24. November.
do. Dezember 19 ¾¼ Br., do. Januar⸗März 20 Br. Antwerpen, 24. November.
Angeboten: 477 Ballen Buenos Aires, 429 Ballen Montevideo, 120 Ballen Australier, 258 Ballen Spanier, 259 Ballen Türkische, 146 Ballen italienische, 76 Ballen marokkanische, 67 Ballen algerische, diverse 59 Ballen. Verkauft: 180 Ballen Buenos Aires, 167 Ballen Montevideo, 44 Ballen Australier, 198 Ballen Spanier, 8 Ballen türkische, 39 Ballen italienische, 18 Ballen marokkanische, 7 Ballen algerische, 14 Ballen diverse. Preise unregelmäßig und wenig ver⸗ ändert. New Pork, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,75, do. für Lieferung Januar 11,30 do. für Lieferung März 11,53, Baumwollepreis in New Orleansd 11 386 etroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, mal; Western steam 7,55, do. Rohe u. Brothers 7,85, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 3 ½¼, Kaffee fatr Rio Nr. 7 8 716, do. Rio Nr. 7 Dezember 6,55, do. do. Februar 6,80. Zucker 215⁄16 — 3 Zinn 33,55 — 33,75, Kuvfer 17.12 — 17,62 — Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 396 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 60 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 73 000 Ballen, Vorrat 1 384 000 Ballen.
Das Heft Nr. 25 der „Mitteilungen für die öffent⸗ lichen Feuerversicherungsanstalten“ hat u. a. folgenden Inhalt: Mecklenburg⸗Schwerinsche Verordnung vom 21. September 1905 zur Abänderung des § 41 des Revidierten Grundgesetzes der Domanialbrandversicherungsanstalt. — Durch Azetylengasbeleuchtung entstandene Brand⸗ und Exvplosionsschäden. Immobiliar⸗ und Mobiliarbrandschäden in Preußen im Jahre 1903. — Die Dampf⸗ fässer und Dampffaßexplosionen in Preußen im Jahre 1904. — Ver⸗ waltungsergebnisse. 1“
8
Verdingungen im Auslande. 6
Belgien.
Bis zum 30. November 1905. Caserne de gendarmerie in Verviers: Angebote auf die Lieferung von 20 000 kg Heu, 25 000 kg Stroh und 40 000 kg Hafer. 1 4
1. Dezember 1905, 11 Uhr. Maison communale in Ixelles bei Brüssel: Lieferung von Wassermessern für die Wasserleitung. “ 3000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 29. No⸗
ember.
3 6. Dezember 1905, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Lieferung in 2 Losen von 100 t gewöhnlicher Schienenstühle und 20 t Schienen⸗ stühle mit gußeisernen Verbindungsstücken für Schienen von 21 ½ und 23 kg. Eingeschriebene Angebote zum 5. Dezember. 1
6. Dezember 1905, 11 Uhr. Hôötel de ville in Gent: Lieferung von Röhren und Verbindungsstücken aus gezogenem Eisen für die Gasanstalt für 1906. Sicherheitsleistung 500 Fr. Eingeschriebene
Angebote zum 4. Dezember. 8 1 866. Dezember 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: 2. Verdingung Nr. 678. Lieferung
Ebenda: 2. Verdingung des 78. Loses des
6. Dezember 1905. Lieferung von 72 000 kg
cahier des charges spécial Nr. 685.
6. Dezember 1905, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Beleuchtungs⸗ gegenständen für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 698. 8
19. Dezember 1905, 11 Uhr. Hospices civils, boulevard du Jardin Botanique in Brüssel: Bau des Sanatoriums Brügmann. Sicherheitsleistung 20 000 Fr. “
gg
“ Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 45 Breite
elsius Niederschlag in
ve in 8 24 Stunden
Borkum
756,6 S dbedeck
Nachm. Niederschl.
Keitum .
753 8 WSS heiter
Wetterleuchten
Hamburg..
757,0 WSW Nebel
Swinemünde
755,0 W 4 bedeckt
Nachts Niederschl. meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde..
Neufahrwasser
753,9 Sbebes
Vorm. Niederschl.
752,7 2 beiter
Vorm. Niederschl.
Memel
749,7 6 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Aachen.
761,1 4 halb bed.
Hannover
758,8
URemlich heiter meist bewölkt—
Berlin..
757,9
Vorm. Niederschl.
Dresden.
760,1
Vorm. Miederschl.
Breslau .
758,5 755,6
Bromber 1— E“
Frankfurt, M.
262,5 782,3
Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl.
meist bewölkt
München..
neist bewöͤlkt— meist bewölkt
27830 764,0
Nachm. Niederschl.
Stornoway.
745,6 Windst.
(Wilhelmshav.) Nachm. Niederschl.
Malin Head
749,7 2WSW5
Kiel) Nachts Niederschl.
Valentia
(Wuzstrow i. M.) meist bewölkt
789,3 SSO b
Scilly
754,2 SS5
(Königzbg., Er.) anhalt. Niederschl.
Aberdeen
748,6 SSW 3
(Cassel meist bewölkt
Shields
752,8 GS2B 3
(Magdeburg) meist bewoͤlkt
Holyhead.
752,9 WSW 3
GrünbergSchi.) Vorm. Niederschl.
Isle d'Aix
761,2 SDO 3
—
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt
St. Mathieu
757,4 SSO 4sbedeckt
—
(Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.
Grisnez Paris Vlissingen
764,5 WSWl hheiter
(Bamberg)
762 5 SSW2 Nebel
meist bewölkt
SSB2 wolkenl.
Helder.
7575 WSWz wolkenl.
Bodoe.
738,8 Windst. Dunst
Christiansund
740,3 WSW wolkig
Skudesnes.
743,6 [2 7 Rezen
Skagen
748,0 W 4 wolkig
Vestervig
749,7 SW 4 beiter
Kopenhagen
752,2 WSW2 Dunst
Karlstad
745,2 WSW wolkenl.
Stockholm
744,6 21 .1 bedeckt
Wisbv
747,3 W 4 wolkig
Hernösand
742,2 Windst. bedeckt
Haparanda
739,1 NNW 2 bedeckt
“ Wilna
7469 SW l¶ bedeckt
749,5 SW 1 bedeckt
Pinsk
751,7 W 1 bedeckt
Petersburg
744,0 SSW I Schnee
Wien
761,2 W 3 wolkig
Prag
761,4 SW lI bedeckt
Rom
755,8 O 1 bedeckt
Florenz
757,8 SO. lI bedeckt
Cagliari
754,5 W 6 Regen
Cherbourg
759,6 S 4 bedeckt
Clermont. Biarritz
Nizza Krakau — Lemberg
764,0 O 1 bedeckt 763,3 O 2 wolkig
759,2 W 1 bedeckt
757,8 Windst. wolken!l. —
10
2757,0 2W. 5 bedeckt
Hermanstadt
758,0 W bedeckt
Triest
760,0 Windst. wolkenl.
Brindisi..
757,9 S 3 bedeckt
Livorno
757,4 NO lI bedeckt
Belgrad
761,8 W. êsbalbbed.
Helsingfors
742,5 W 2 bedeckt
Kuopio
740,8 SW 1 bedeckt
Zürich
763,8 N. 2 wolkig
Genf
763,6 S Isbedeckt
Lugano.
761,2 N 1 wolkenl.
Säntis.
557,8 W 2 heiter
Wick
745,9 W. 3 wolkig
Warschau
7218 WNW bedeckt
I v 0SSS
Portland Bill
Ein Maximum über 764 mm liegt über dem Alpengebiet, eine Depression unter 739 mm über Nordskandinavien; ein neues Minimun
ist westlich vo
bei westlichen Winden, ziemlich mild und trübe; gestern find meist trockenes, meist kälteres
Niederschläge Wetter i
G
758,3 SW 3 wolkig
i Irland erschienen. In
gefallen.
t wahrscheinlich.
“
Vorwiegend
Deutschland ist das Wetter
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 24. November 1905, 8 ½ bis 11 ½ Uhr Vormittags:
Seehöhe...
Station 122 m
500 m 1000 m 2000 m] 3000 m 13500 m
Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. (%) Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps 8 twas Schnee, später Regen. : An den Apparaten Ansatz von Schnee oder Eis.
. E Höhe.
0,1 V
100
0,2 97 SW
0,1 100 W NNW etwa 20 Untere Wolkengrenze bei 200 m
100
NW
88
—
— 4,8 — 9,7 — 12,9
(100) (98) NW]NW 15 bis 18.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher
Anzeiger.
8
8
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha 6 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossens
1) Untersuchungssachen.
63418]
— In der Strafsache gegen den Maurer Robert Kretschmer aus Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schl., geboren daselbst am 16. Juni 1878, wangelisch, wegen Körperverletzung, hat die I. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl. am 25. März 1905 für Recht erkannt: Die Urteile des Königlichen Schöffengerichts zu Hirsch⸗ berg vom 13. November 1903 und des Königlichen Landgerichts daselbst vom 12. Dezember 1903 werden aufgehoben. Der Angeklagte Robert Kretschmer ist der vorsätzlichen Körperverletzung nicht schuldig und wird deshalb freigesprochen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens einschließlich der dem Angeklagten erwachsenen notwendigen Auslagen, wozu die Kosten der Ver⸗ teidigung gehören, werden der Staatskasse auferlegt. Die Aufhebung der Urteile des Königlichen Schöffen⸗ zerichts zu Hirschberg vom 13. November 1903 und des Königlichen Landgerichts daselbst vom 12. De⸗ zember 1903 ist durch den Deutschen Reichsanzeiger bekannt zu machen. Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt und die Vollstreck⸗ harkeit des Urteils bescheinigt. 2 D 214/03.
Hirschberg, Schl., den 6. November 1905.
(L S.) Schmidt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. [64904] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Fußgendarmen Friedrich Wilms von der 10. Gendarmeriebrigade, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluüchtig erklärt.
Hannover, den 20. November 1905.
Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Stud, Frhr. v. Lyncker. Kriegsgerichtsrat
1116““ 8 [84903] Fahnenfluchtserklärung. 8
In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Ludwig Hippolyt Thouvenin der 3. Eskadron Kürassierregiments von Driesen (Westf.) Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 23. November 1905
Gericht der 13. Division. [64905] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der U.⸗S. gegen den am 28. Mai 1879 zu Bühl, bayr. Bez.⸗Amts Günzburg, ese⸗ ledigen Dienstknecht, Reservisten Josef Oskar Krötzinger, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der Mil.⸗ St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. “
Ulm, 21./22. November 1905.
Kgl. Gericht der 27. Division. [649068) Beschluß.
Die Beschlagnahme über das Vermögen des Matrosen Robert Julius Theodor Lorentz der 2. Komp. II. Matrosendiv sion wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die dem Be⸗ schlagnahmebeschluß vom 20. Februar 1903 zu Grunde liegenden Vorautsetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 21. November 1905.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[65029) Vereinsbank in Nürnberg.
Abhanden gekommen ist die Obl. uns. Bank Ser. XVIII Lit. A Nr. 8815 zu ℳ 2000 à 3 ½ %.
Nürnberg, 24. November 1905.
Die Direktion. [64727] Aufgebot.
Bei Herzoglichem Amtsgericht ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 974 der hiesigen Kreissparkasse auf den Namen des Ludwig Giebelhausen seit 1872 hinter⸗ legt. Der Schmied Ladwig Giebelhausen oder seine legitimierten Erben werden aufgefordert, spätestens im Termin am 19. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte auf das Sparkassenbuch geltend zu machen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen den Anhaltischen Staat und mit ihren Rechten gegen das hinterlegte Buch ausgeschlossen werden.
Cöthen, den 10. November 1905.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3. (64325] Aufgebot. 5. F 16/05. 1.
Der Tischlermeister Gustav Busse in Gnesen hat das Aufgebot des Wechsels:
„Gnesen, den 15. Dezember 1900.
Am 15. März 1901 zahlen Sie für diesen Prima⸗ wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von sechshundert Mark usw.
Herrn Eduard Gawell in Gnesen.
Paul Gawell.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Guesen, den 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
[63292] Aufgebot. 1 S R 172/05. Nr. 1.
Die Firma Ernst Teichert, G. m. b. H. in Meißen, hat beantragt, das Aufgebot hinsichtlich eines ihr abhanden gekommenen Wichsels zu erlassen, der am 5. Oktober 1905 von ihr ausgestellt, am 10 Januar 1906 zahlbar ist, auf die Summe von 3200 ℳ und an die Ordre der Ausstellerin lautet, auf die Herren E. A. Hörisch & Sohn in Dresden gezogen und von diesen akzeptiert ist. Dem Antrag entsprechend wird hiermit das Aufgebot hinsichtlich des genannten Wechsels erlassen. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
ebotstermin seine Rechte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Meißen, am 13. November 1905. Khsnigliches Amtsgerichht.
[64756] 8 Aufgebot. F 1/05. Der Schuhmacher und Ackerer Julius Schulte in Heusiepen hat das Aufgebot des verlorenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 10. September 1894 über die auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. 1 und 2 Ronsdorf Artikel 646 Abteilung III Nr. 1 für den obengenannten Schulte eingetragene, zu 4 ½ % verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 2700 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b Ronsdorf, den 13. November 1905. Knigliches Amtsgericht
[64731] Aufgebot.
Der Kaufmann Abraham Neumann zu Schlochau, vertreten durch Rechtsanwalt Mogk in Schlochau, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Kaldau Blatt 179 in Abteilung III unter Nr. 11 und im Grundbuche von Pollitz Blatt 10 in Abteilung III unter Nr. 3 für ihn ein⸗ getragene Hypothek von noch 300 ℳ, verzinslich vom 26. Februar 1884 ab mit 5 % jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 17. März 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
(Urkunde erfolgen wird.
(64735]
III. Stock, Zimmer 143, anberaumten
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der (PF. 22,05) Schlochau, den 15. November 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Aufgebot. 8 „Der Rechtsanwalt Dr. Stmon in Berlin, Zimmer⸗ straße 95/96, hat beantragt, den verschollenen Schankwirt Wilhelm Blank, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1832 in Rönnebeck bei Lindow (Mark), zuletzt wohnhaft in Berlin, Alexandrinenstraße 27, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Neue 13/14, 1 ufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 20. November 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [64623] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. 8 Die Katharine Weihing, Ehefrau des Wilhelm Heinrich Weihing, Webers in Sindelfingen, hat den Antrag gestellt, ihre Schwester Marie Friederike Kohler, geboren am 4. Februar 1848 zu Sindel⸗ fingen, O.⸗A. Böblingen, 1864 nach Basel gereist und seit 1874 verschollen, für tot zu erklären. An die Marie Friederike Kohler ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 31. Mai 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu
dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Böblingen, den 14. November 1905. Amtsrichter Abé. [64754] Aufgebot. 8
Auf Antrag der Elisabetha Oßwald, geb. Maver, gewerblose Ehefrau von Valentin Oßwald, In⸗ valide in Biedesheim, hat das Kgl. Amtsgericht Kirchheimbolanden durch Beschluß vom 13. November 1905 folgendes Aufgebot erlassen:
I. An die Verschollene Christine Loeb, geb. Mayer, geb. am 20. Juli 1833 zu Göllheim als Tochter der Schreinerseheleute Adam Mayer und Elisabetha, geb. Deitesfeld, im Jahre 1857 nach dem Staate Ohio in Nordamerika ausgewandert und seit dem Jahre 1864,5 verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine, festgesetzt auf Samstag, den 16. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Kirchheimbolanden, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
II. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheimbolanden, 23. November 190
. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
(L. S.) Hauck, Kgl. Sekretär.
[64330]
Aufgebot.
Nr. 25 331. Der Privatmann Lorenz Ganter in Konstanz hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Karl Ferdinand Adolf Ganter, zuletzt wohnhaft in Konstanz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Konstanz, den 13. November 1905.
Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts.
[64332] Aufgebot. F. 12/05. 5. Es haben: 1b
1) der Abwesenheitspfleger Kaufmann Heinrich Waterborg in Leer,
2) der Abwesenheitspfleger Siebum, in Westrhauderfehn, 3) der Arbeiter Gerd Garrels, in Rhauderwieke,
Schiffer Hermann
4) der Abwesenheitspfleger Arbeiter Habbe Schmidt, in Warsingsfehn, “
erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in
beantragt, folgende Personen für tot zu erklären:
zu 1 den verschollenen Arnold Warmbold, geb. am 1. Dezember 1856 in Neermoor, Sohn des Restaurateur Johann Wilhelm Gottlieb Warmbold iu Neermoor und Frau Anna geb. Denekas, zuletzt wohnhaft in Neermoor,
zu 2 den verschollenen Seefahrer Heinrich Voß⸗ kuhl, geb. am 20. November 1852 in Westrhauder⸗ fehn, Sohn der Eheleute Stephan Voßkuhl und Maria geb. Ahrens, in Westrhauderfehn, zuletzt wohnhaft in Westrhauderfehn,
zu 3 den verschollenen Seefahrer Harm Peters Garrels, geb. am 20. November 1846 in Rhauder⸗ moor, Sohn des Kolonisten Harm Peters Garrels aus Rhaudermoor und Frau Talena Gerdes, geb. Hessenius, zuletzt wohnhaft in Rhauderwieke,
zu 4 den verschollenen Jakob Jakobs Severins, geb. am 6. November 1864 in Boekzetelerfehn, Sohn des Schiffers Jakob Severins und dessen Frau Gretje, geb. Schmidt, in Boekzetelerfehn, zu⸗ letzt wohnhaft in Warsingsfehn.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leer, Ostfriesland, den 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 164326] Aufgebot. F 2/05. 1.
Der Landwirt Klaus Edebohls in Wehden, Kreis Lehe, hat heantragt, seinen Bruder, den verschollenen Landwirt Hinrich Edebohls, zuletzt wohnhaft in Wehden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die 1“ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 15. November 1905.
Königliches Amtsgericht. VI. [64728] Aufgebot.
I. Der Gemeinderat Gottlob Gengenbach in Schöckingen hat als Abwesenheitspfleger des am 17. Juli 1810 zu Schützingen, O.⸗A. Maulbronn, geborenen, zuletzt in Schöckingen, O.⸗A. Leonberg, wohnhaft gewesenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Christof Friedrich Kocher,
II. der Amtsdiener Johann Georg Reichert in Höfingen hat als Abwesenheitspfleger des am 18. Januar 1853 zu Höfingen, O. A. Leonberg, ge⸗ borenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen, im Jahre 1881 nach Amerika verzogenen und seit mehr als 10 Jahren verschollenen Friedrich Rauß,
III. der Amtsdiener Friedrich Dörrer in Heimer⸗ dingen hat als Abwesenheitspfleger des am 27. Fe⸗ bruar 1863 zu Heimerdingen, O.⸗A. Leonberg, ge⸗ borenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen urd seit dem Jahre 1890 verschollenen Konrad Gottlob Diegele,
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Die vorbezeichneten 3 Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 12. Juni 1906, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht dahier be⸗ stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem. Gericht Anzeige zu machen
Leonberg i. Württ., den 18. Nobember 1905.
K. Amtsgericht. Mezger.
[64337] Aufgebot. F 9/05. Nr. 4.
1) Der Agent G. B. Müller in Memel, als Pfleger der Emilie Sophie Henriette Laukühn,
2) der Lokomotivheizer Gustav Kalweit in Memel haben beantragt:
zu 1 die verschollene Henriette Laukühn, zuletzt in Tjumen in Rußland,
zu 2 den verschollenen Matrosen John Kalweit, zuletzt in Memel,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Eericht Anzeige zu machen.
Memel, den 17. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [64328] Aufgebot. F 6/05. Der Landwirt Fritz Köbke zu Blankensee hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 21. Februar 1843 daselbst geborenen Augast Marlow, Sohn des alldort verstorbenen Arbeiters Marlow, welcher seit etwa 37 Jahren verschollen ist und nach Amerika ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, den 11. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stargard i. Meckl., den 20. November 1905. Großherzogl. Amtsgericht.
[64730] Bekanntmachung. Auf Antrag des Schnittwarenhändlers Johann Schirbel zu Strehlen werden die beiden verschollenen Geschwister Doris Emma Schirbel und Anna Clara Schirbel aus Strehlen, Töchter des verstorbenen Arbeiters Wilhelm Schirbel aus Strehlen, welche seit länger als 20 Jahren von Strehlen verzogen sind, und von denen seit länger als zehn Jahren keine
Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin, den 20. September 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. 8 Strehlen, den 16. November 1905. Königliches Amtsgericht.
[64327] Aufgebot. F 3/05.
Der Gastwirt August Jahn in Gomla bei Greiz, als Bevollmächtigter des August Müller in Reinicken⸗ dorf bei Berlin, hat beantragt, die verschollene ver⸗ ehel. Marie Wolf, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Berga a. E., für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weida, den 13. November 1905.
Großh. Säͤchs. Amtsgericht.
[64755] Aufgebot. .““
Nr. 11 811. Die Bauunternehmer Friedrich Lehr Witwe, Christine geb. Roß, in Mannbeim hat als Miterbin an dem Nachlaß des am 14. Oktober 1905 in Mannheim verstorbenen Bauunternehmers Friedrich Lehr in Mannbeim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bauunternehmers Friedrich Lehr spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, 2. Stock, Zimmer Nr. 113, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Mannheim, den 22. November 1905.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen “ ohr.
[64622] Aufgebot. In der Nachlaßsache des am 10. Mai 1905 hier verstorbenen Johann Georg Wörner, gewes. Restaurateurs hier, Ludwigsburgerstr. 47, haben dessen sämtliche Erben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Der Antrag ist zugelassen worden. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Georg Wörner spätestens in dem auf Montag, den 22. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 55, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Den 21. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt: Luz.
[64898] K. Württb. Nachlaßgericht Ochsenhausen. Testamentseröffnung.
Dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, vermutlich auf der Wanderschaft befindlichen, am 23. April 1880 geborenen Otto Thoma von hier wird eröffnet:
1) daß sein Bruder Alfons Thoma als Soldat der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika am 22. Nov. 1904 im Lazarett Okahandja gestorben ist, 2) daß unter seinem jüngst hierher übermittelten Meglaß keine letztwilligen Verfügungen sich befunden aben, 3) daß demnach das vom Erblasser vor seiner Ab⸗ reise nach dem Schutzgebiet am 27. Januar 1904 dahier öffentlich errichtete Testament allein zur Geltung kommt und 4) daß nach diesem am 4. März 1905 eröffneten Testament der Bruder Josef Thoma, Arbeiter bei den Farbwerken in Höchst a. Main, zum Alleinerben des gesamten Nachlasses berufen ist. Ochsenhausen, den 20. November 1905. Bezirksnotar Mavlaender.
[64737] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurteil vom 11. November 190 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ %, früher 4 % ig Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. F Nr. 369 649 über 200 ℳ für kraftloszerkla worden. Berlin, den 13. November 1905.
IV.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.