bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. November 1905.
Führer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65076] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsvollzieher Dellheim in Diedenhofen in seiner Eigenschaft als Verwalter des über das Vermögen des Subunternehmers Pedrotti, früher in Beauregard, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, eröffneten Konkurses, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fitzau & Schrader in Diedenhofen, klagt gegen die Anna Schlichts, Ge⸗ schäftsführerin, früher in Beauregard, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte im April d. J. gegen den Gemeinschuldner für 1080,— ℳ ein Anerkenntnis⸗ urteil erwirkt und auf Grund desselben durch Gerichtsvollzieher Schweitzer die Waren des Gemein⸗ schuldners habe pfänden lassen; daß sie dann entgegen der Vorschrift des § 814 Z⸗P.⸗O., wonach die ge⸗ pfändeten Sachen von dem Gerichtsvollzieher öffentlich zu versteigern seien, die gepfändeten Waren aus freier Hand versteigert und 500,— ℳ erlöst habe; daß dieses Vorgehen sich als unerlaubte Handlung dar⸗ stelle und daß hierdurch der Konkursmasse ein Schaden in Höhe des erlösten Betrages entstanden sei; daß sie durch Urteil vom 12. Juli 1905 — C 632/05 — bereits zur Zahlung von 300,— ℳ verurteilt worden und daß mit der gegenwärtigen Klage der Rest von 200,— ℳ verlangt werde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 200,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf den 17. Januar 1906, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 23. November 1905.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [63986] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Ackerbürger Andreas Krause in Kletzko, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klossowski in Gnesen, klagt gegen 1) den früheren Wirt, jetzigen Arbeiter Ignatz Szafran, jetzt in Röhlinghausen, 2) den Wirt Michael Dobrogowski, fruͤher in Bielawy, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten zu 1 gehörig gewesenen Grundstücks Bielawy Bl. 17 für ihn und den Beklagten zu 2 eine Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 2500 ℳ aus Wechselbürgschaften eingetragen gewesen sei, daß diese Hypothek bei der Zwangsversteigerung des gedachten Grundstücks zur Hebung gekommen und als eine Krause⸗Dobregowski⸗Szafransche Sonder⸗ masse hinterlegt worden sei und daß den Beklagten an dieser Masse keinerlei Ansprüche zustehen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver. urteilen, daß dem Kläger aus der im Grundbuche von Bielawy Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 13 für den Kläger und für den Beklagten zu 2 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek von 2500 ℳ infolge der für Ignatz Szafran geleisteten Wechselbürg⸗ schaften und Zahlungen einzig und allein außer’ den bereits erhobenen 1945,60 ℳ noch ferner 519,61 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zustehen und in die Auszahlung von 519 61 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage aus der in der Ignatz Stafranschen Zwanasver⸗ steigerungssache 2 K 2,05 des Königlichen Amts⸗ gerichts Gnesen gebildeten Krause⸗Dobrogowski⸗ Szafranschen Sondermasse von 2500 ℳ an den Kläger zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Gnesen auf den 30. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 18. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65055] Oeffentliche Zustellung. 5 Cg. 499/05.
Die Frau Klara Lehmann, geb. David, in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weniger und Peglau in Leipzig, klagt gegen den Maurer⸗ meister Friedrich Franz Schul, früher in Leipzig⸗ Goblis, zuletzt in Cassel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Bezahlung einer Vertragsstrafe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen daron seit dem 15. August 1902 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 23. November 1905. [65060] Oeffentliche Zustellung. 2 0 330/05. 1.
1 Handelsmann Emanuel Spier, früher in Leidenhofen, jetzt in Allendorf a. L, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Welcker in Marburg, klagt gegen den Schreinermeister Konrad Peter mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort, früher in Marburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Viehkauf und Schuldschein vom 30. Mai 1894 und Abtretung vom 22. Juni 1894, ferner aus Schuld⸗ schein vom 30 August 1894 die im folgenden An⸗ trage näher verzeichneten Beträge schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil schuldig zu erkennen:
1) an Käger 288 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 22. Juni 1894, 366 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 28. August 1895 an und 50 ℳ Arrest⸗ und Voll⸗ streckungskosten zu zahlen,
2) in die Auszahlung der infolge Anordnung Königlichen Amtsg richts Marburg vom 10. No⸗ vember 1894 von dem Gerichtsvollzieher Ibelshäuser in Markurg bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse in Cassel hinterlegten 800 ℳ nebst etwaigen Zinsen, soweit zur Tilgung der vorstehenden For⸗ derung des Klägers an Hauptgeld, Zinsen und Kosten, sowie aller noch entstehenden Prozeß⸗ und Zwangs⸗ n erforderlich, an Kläger einzu⸗
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 7. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 2 1905.
alle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65065] Bekanntmachung. H⸗K. A 2394/05. In Sachen L. Thoma, Kaufmann hier, Karls⸗ platz 22, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Schlelein hier, gegen Walker, Bertha, Kaufmanns⸗ ehefrau, zuletzt wohnhaft München, Karlsplatz 8, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Löschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Kammer für Handels⸗ sachen des K. Landgerichts München I vom Donners⸗ tag, den 1. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagte ist schuldig, bei der Anmeldung der am 21. Juli 1905 erfolgten Auflösung der offenen Handelsgesellschaft L. Thoma & Co., München, vor dem Registergerichte München mitzuwirken.
II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
88* Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 24. November 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Kammern für Handelssachen. Engelmaver, Kgl. Kanzleirat.
[64743] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Sergon in Muskau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann daselbst, klaagt gegen den Rittergutsbesitzer Major a. D. von Trützschler, früher in Wendisch⸗Hermsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im September d. Is. geleistete Fuhren und Gespanndienste 75 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Muskau auf den 6. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Muskau, den 17. November 1905. —
Fischer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[64744] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereipächter August Albrecht zu Burglehn⸗ Muskau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Muskau, klagt in 2 getrennten Pro⸗ zessen — C 730 und 731/05 — gegen den Ritter⸗ gutsbesitzer Major a. D. von Trützschler, früher in Wendisch.Hermsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im Jahre 1905 käuflich entnommene Waren 289,50 ℳ und 17,60 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 289,50 ℳ und 17,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellungen von beiden Beträgen zu zahlen, und die Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Muskau auf den 6. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Muskau, den 17 November 1905.
Fischer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[65059) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 312/05. 1.
Der Arbeiter Wilhelm Rademacher aus Bernstadt, zur Zeit in Frankfurt a. O., Schützenstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Oels, klagt gegen 1) den Malermeister Oskar Rade⸗ macher aus Bernstadt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts in Amerika, 2) dessen Ehefrau Elisabeth Rademacher, geb. Keil, in Bernstadt, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm aus in den Jahren 1902 und 1903 unter der Verpflichtung vier⸗ prozentiger Verzinsung erhaltenen Darlehnen einen Restbetrag von 2200 ℳ nebst Zinsen seit 1. Juni 1905 verschulden, und daß dieser Betrag durch Schreiben vom 3. Juni 1905 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt worden sei, mit dem Antrage:
I. Die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 2200 (zweitausendzweihundert) Mark nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. Juni 1905 zu zahlen,
II. den beklagten Ehemann zu verurteilen, wegen dieser Forderung des Klägers die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner, des Beklagten, Ehefrau zu dulden,
III. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des beim Amtsgericht Bernstadt vorangegangenen Arrestverfahrens — G. 3/05 — auf⸗ zuerlegen und
IV. das Urteil gegen ebentl. ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 27. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 22. November 1905.
Gruß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64385] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Martha Borowska, geb. Pacz⸗ kowska, im Beistand ihres Ehemanns, des Haus⸗ besitzers Franz Borowski in Konin, in Russisch⸗ Polen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ullmann in Posen, klagt gegen
1) den früheren Polizeisergeanten Hermann Adam Manthey,.
2) den Schiffer Hermann Krahn,
unbekannten Aufenthalts, als Miterben des am 25. Juni 1892 zu Konin in Rußland verstorbenen früheren Schiffers, zuletzt Kauf⸗
I
11“
manns Ferdinand Manthey auf Grund der in einem Vorprozesse kfestgestellten Tatsachen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner mit den übrigen Erben zu verurteilen, an Kläger 13 500 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 15. August 1888 bis zum 31. Dezember 1899 einschließlich und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu einer Hermann Pacz⸗ kowskischen Nachlaßsache zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistuag für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 16. November 1905. 1“ Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64753] Oeffentliche Zustellung. 3. 0 83/05. 1. Der Ernst Dreher, Lapidär zu Odertiefenbach, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steeg⸗ mann in St. Johann a. Saar, klaagt gegen den August Dreher, Graveur, früber zu Hettstein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag für von dem Kläger im Jahre 1896 käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten einen Betrag von 1243,56 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das zu erlassende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den S. Jauuar 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 8-r November 1905. inzig, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[65061) Oeffentliche Zustellung. 1. 0 622/05. Die Firma Bühler & Müller, Weingroßhandlung in St. Johann a. S., Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brüggemann in Saarbrücken, klagt gegen den August Struff, früher Restaurateur in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem An⸗ trag, den Verklagten zu verurteilen, an Klägerin oder deren Bevollmächtigten 344,415 ℳ — dreihundert⸗ vierundvierzig Mark 45 ₰ — nebst 5 % Zinsen von 39,85 ℳ seit dem 18. Juni 1905, von 82,60 ℳ seit dem 7. Juli 1905, von 81 ℳ seit dem 18. Juli 1905, von 60 ℳ seit dem 6. August 1905 und von 81 ℳ seit dem 15. September 1905 zu zahlen; dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen; das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 23. November 1905. Lugenbill, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65067] Oeffentliche Zustellung. 1. O. 797/05. 2.
Die Charlotte Ewald, Diakonissin in Bad Kreuz⸗ nach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann a. S., klagt gegen den Schreiner⸗ meister Andreas Ewald, früher in Dudweiler, Flitsch 19, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage: Geruhe Königl. L2 nd⸗ gericht, den Verklagten zur Zahlung von 900 ℳ samt Zinsen zju 4 % seit dem 1. Abpril 1905 kosten⸗ fällig zu verurteilen, vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung zu gestatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 21. Februar 1906, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. November 1905.
Lugenbill,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65053] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenhändler Moritz Marcus in Schubin klagt gegen den früheren Grundbesitzer Karl Jeske, früher in Rynarzewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund am 16. September 1904 gekaufter und empfangener Waren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurfeilung des Beklagten zur Zahlung von 19,20 ℳ vebst 4 % 8:1. seit dem 16. September 1961, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schubin auf den 23. Januar 1906, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubin, den 21. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65052] Oeffentliche Zustellung. C. 27/05. 10.
Der Landarmenverband der Provinz Schlesien in Breslau, Proz⸗ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurzer in Striegau, klagt gegen den Schuhmacher Gustav Kattge, früber in Striegau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger an Haft⸗ und Verpflegungskosten im Arbeits⸗ hause zu e.; für die Zeit vom 28. Juni bis einschließlich 27. Dezember 1904, für 183 Tage à 80 ₰, zusammen 146,40 ℳ und 2,60 ℳ für eine vom Beklagten bestellte Zession und verschiedene andere Tätigkeiten verschulde, und daß Beklagter sich dem Kläger gegenüber ausdrücklich zur Zahlung der 149 ℳ verpfl chtet habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittels vollstreckbarer Entscheidung zur
ahlung von 149 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 3. Ja⸗ nuar 1905 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Striegau auf den 9. Februar 1906, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Striegau, den 15. November 1905. Langner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64362] Oeffentliche Zustellung. C. 190/05. 2.
Die Ehefrau Kaufmann Bernhard Cohaus, Therese geb. Humperdinck, mit Zustimmung ihres vorbenannten Ehemanns, und die unverehelichte Elise Humperdinck, sämtlich zu Stadtlohn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Driever zu Ahaus, klagen gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Engelbert Humperdinck, früher zu Vreden wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, den Klägerinnen die Par⸗ zellen Flur 5 Nr. 157 und Flur 14 Nr. 356/28 der Steuergemeinde Ammeloe respektive seinen Anteil an denselben je zur Hälfte aufzulassen, respektive zu be⸗ willigen, daß die Ehefrau Kaufmann Bernhard Cohaus, Therese geb. Humperdinck, und die unver⸗ ehelichte Elise Humperdinck, beide in Stadtlohn, als Miteigentümer dieser Parzellen je zur Hälfte in das Grundbuch eingetragen werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, den Klägerinnen die Parzellen Flur 5 Nr. 157 und Flur 14 Nr. 356/28 der Steuergemeinde Ammeloe respektive seinen Anteil an denselben je zur Hälfte aufzulafsen, respektive zu bewilligen, daß die Ehefrau Kaufmann Bernhard Cohaus, Therese geb. Humper⸗ dinck, und die unverebelichte Elise Humperdinck, beide zu Stadtlohn, als Miteigentümer dieser Parzellen je zur Hälfte in das Grundbuch eingetragen werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Vreden auf den 13. Januar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vreden, den 17. November 1905. Falkenstein, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65064] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Hirschfeld, geb. Dobriner, in Berlin, kleine Frankfurterstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heilborn in Berlin, Prinzenstraße 27, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossereibesitzer Walter Hirschfeld, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34 0. 103/05 unter der Behauptung, daß Klägerin ihre Mitgift dem Beklagten in 4800 ℳ bar über⸗ geben und Beklagter davon 3800 ℳ in seinem Ge⸗ schäft verwendet habe, ohne bisher der Klägerin dafür Ersatz zu leisten, daß Beklagter, der am 21. Oktober 1905 ins Ausland verschwunden sei, seine Verpflichtung, der Klägerin und den gemeirn⸗ schaftlichen Kindern Unterhalt zu gewähren, schwer verletzt habe und für die Zukunft eine erhebliche Ge⸗ fährdung des Unterhals zu besorgen sei, mit dem An⸗ trage:
1) die Aufbebung der Verwaltung und Nutznießung des dem Beklagten von der Klägerin eingebrachten Heiratsguts auszusprechen,
2) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ steckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 7. Februar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. November 1905. u
Müntzenberger, er des Königlichen Landgerichts I. argsgUnünammera ve n
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . 8 Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. [26452] Bekanntmachung.
Waldenburger 3 ½ %ige Kreisanleihe.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗
losung der zum 2. Januar 1906 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1905 nachstehend Nummern gezogen worden:
4 Stück Lit. A über 1000 ℳ Nr. 1 8 25 29.
21 Stück Lit. B über 500 ℳ Nr. 2 3 13 14 27 37 130 191 193 212 213 305 314 362 390 396 397 615 616 617 644
15 Stück Lit. C über 200 ℳ Nr. 4 13 18 25 33 95 174 201 217 260 261 298 421 440 591.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 190. ab der Kreiskommunalkasse Waldenburg in Schlesien einzureichen und den Nennwert der An⸗ leihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zink⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Für die Tilgung für 1905 sind außerden freihändig erworben worden:
Lit. B Nr. 243 280 281 282, Lit. C 123 229 232 295 369 im Nennwert von zusammen 3000 ℳ
Waldenburg, den 23. Juni 1905.
Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien. Scharmer.
ier
11“
4
Berlin, Montag,
nzeiger und Königlich Preußis
2—
32
daen;
den 27. November
2
8 8 EII enm e. sa aun
—öyyemnuee
1
Untersuchun
Aufgebote,
8
Unfall⸗ und Invalidität
ssachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 8⸗ ꝛc. Versicherung. 1
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1905.
u. dergl.
Offentlicher Anzeiger. I
— S8S9S
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
haften Aktiengesellsch. Wirtschaftsgenossenschaften.
Grund
erlosung ꝛc. von papieren.
Bekanntmachung. Bei der am 5. Juni 1905 planmäßig erfolgten Auslosung der auf
92 nenen. des Allerhöchste Privilegiums vom 16. April 1889 ausgegebene
2
W
Kecisanleihescheinen des Kreises Lyck
folgende
119 36 41.
Buchstabe B Nr. 49 94 48 42 97 37 58 4 34
30 2 12 59
Buchstabe C Nr. 39 32 92 61 7 38 37.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1906 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der nach dem 2. Januar insscheine und Talons bei der hiesigen
Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
1906 fälligen
Nummern gezogen Buchstabe A Nr. 133 89 54 125 156 61 86 5
Lyck, den 21. November 1905.
Der Vorsitzende *
[6521 6 %
Bei der am 1. November 1905 Nationalbank für Deutschland, Berlin, vor einem Notar vorgenommenen Ziehung sind fol on 66 700,—,— zur Rückzahlung
im Gesamtkbet
rage v
worden:
Dr. Freusberg.
gende
Chinesische Staatsanleihe von 1895. im Bureau
am 2. Jauuar 1906 ausgelost worden:
252 260 281 374 422 619 648 819 822
445 652
834
289 477 674 864
505 713 867
506 760 873
957 970 994 1006 1007 107 1110 1118 1240 1252 1256
1458 1567 1712 1807 2021 2149 2227 2431 2541 2668 2761 2886 3002 3136 3221 3311 3398 3556 3665 3780 3938 4023 4192 4322 4451 4528 4639 4734
4880
Obligationen à 100,—,— (Lit. a)
1463 1575 1720 1817 2031 2157 2287 2432 2564 2685 2796 2894 3028 3152 3247 3317 3399 3569 3666 3798 3950 4040 4198 4333 4460 4536 4646 4744 4946
1473 1577 1722 1821 2042 2163 2296 2439 2566 2689 2812 2937 3057 3163 3257 3332 3400 3582 3675 3832 3951 4045 4201 4343 4463
5168 5280 5343 5425 5594 5863 5949 6103 6237 6362 6459 6632
24 —
gg⸗
*½OD95ö
90 02 222222⸗2 2ꝙ CUhO Gr8d
+98bSS.beNo
5204 5287 5376 5434 5640 5866 5987 61 23
6377 6492 6642 6742
6853
1160 1177
1288 1476 1600 1741 1825 2069 2170 2339 2441 2579 2707 2817 2947 3075 3165 3270 3337 3405 3592 3679 3846 3956 4068 4204 4384 4470 4555 4661 4800 4963
1302 1490 1621 1742 1841 2078 2176 2371 2442 2617 2711 2835 2948 3090 3172 3281 3353 3477 3598 3684 3853 3957 4070 4213 4394 4476 4564 4662 4805
4985
1028 1178 1312 1515 1650 1754 1863 2082 2186 2388 2458 2628 2716 2839 2960 3106 3186 3288 3358 3539 3627 3693 3900 3964 4117 4249 4406 4491 4585 4675 4814 4996
+ 220 C 0 O2
00219̃ᷓ; 9
90 2
103
1184 1361 1532 1676 1756 1924 2092 2199 2400 2464 2634 2720 2846 2970 3108 3199 3289 337
3541 3643 3704 3904 3983 4118 4257 4418 4492 4607 4701 4829 4999
—₰½
5219 5230 5244 5253
5314
5387 9 4
523 6
9
6 871 014
3 282 8417
6516
6 6668
7004 70
7280 7409 7534 667 7781 7879 7989
—1,— 5
Obligationen à £ 500,—,— (Lit. C). 0007 10010 10040 10043 10080 10134 10136 10168 10179 10192 10303 10305 10316 10380 10382 10391 10451 10471 10485
10251 10260 10354 10366 10432 10446
9986
7120 7
gn — 1
6767 6902 7008 7189 7345 7455 7586 7707 7790 7901 8058 8300 8392 8527 8635 8871
1 9041
9343 9480 9564 9796 9889
9163 9351 9481 9565 9821 9904
5315 5388 5547 5684 5872 6038 6155 6291 6423
6519 65
6671 6789 6906 7014
5317
chcn G
7204 7
7354
7456 7
7592 7715
7795
7920 7
8210
83162
8405 8536 8649 8874 9054 9191 9398 9520 9571 9822 9905
5319 5410 5559 21
5895 6065 6181 6350 6448
3 6599
6695 6803
8550 8572
8774 8780 8895 8898 9059 9066 9192 9201 9105 9423 9523 9525 9651 9653 9825 9836 9912 9919
193 565 783 940
Obligationen à £ 50,—,— (Lit. A). 16 20 23 63 75 100 135 154 176 292 296 302 536 762 879
787
1083 1195 1374 1543 1678 1769 1955 2130
3307 3377 3546 3657 3741 3917 3986 4140 4291 4432 4516 4634 4714 4841
5329 5412 5574 5820 5896 6087 6192 6357 6451 6605 6708 6809 6937 7111 7264
22920 1238
7498 7635 7751 7842 7944 8263 8342 8454 8589 8829 8920 9106 9219 9444 9532 9716 9855 9937
10099 10103 10208 10239 10338 10350 10401 10423
10489.
Nummern
218 352
941
ert⸗
—
sin
der
247 357 616 816 942 1088 1215 1398 1545 1697 1782 2011 2143
2226 2429 2536 2661 2758 2866 2999 3125 3206 3309 3385 3549 3658 3745 3923 4012 4171 4314 4434 4527 4636 4722
4849 .
5256 5333 5419 5587 5832 5905 6097 6211 6358 6457 6606 6718 6810 6942 7114 7266 7407 7504
1752 7849 7955 8265
346 8476 8603 8841 8941 9115 9269 9467
ng sind rückständig: £ 50,— — (Lit. 4). 3249 3809 4746 4772 4835
Obligationen Nr. 406 2611 324 4979 4984 verl. p. 2. Januar 1905. Obligationen à *£ 100,—,— (Lit. ). Nr. 5192 9237 verl. p. 2. Januar 1905.
[64958] Bekanntmachung. Die Auslosung von ℳ 3000,— sierender Hypothekenanteilscheine der Tragheim Passage in Königsberg i. am 1 29. d. Mts., in dem Geschäftslokal der Firma C. F. Sommer zu Königsberg Pr., Hintertragheim 17, statt. I C. F. Sommer.
exemeremmxnweeezeme.x n 6) Kommanditz esellschaften
à 8
zu amorti⸗ Hypothek: Pr. findet
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[65284] Actiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg.
Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 20. Dezbr., Nachm. 3 Uhr, im
Bahnhofshotel in Flensburg. .
) Tagesordnung:
Rechnungsablage. 2) Wahl von 1 Aussichtsratsmitgliede sowie einem
Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern sowie 8 Stellvertreter.
4) Verpachtung des Kurhausbetriebes.
Stellvertreter. Der Vorstand.
einem
[65240] Wir bringen hiermit zur Kenntnis unserer Herren Aktionäre, daß Herr Gustav Fuchs zu Frankfurt a. M. infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Kelsterbach g. M., 24. November 1905. Vereinigte Kunstseidefabriken A.-G. Der Vorstand. “ C. Becker.
Dr. Fr. Lehner.
[65256] Bekanntmachung. Rositzer Braunkohlenwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Rositz.
In der Generalversammlung vom 3. November 1905 wurde der Aufsichtsrat neu gewählt und be⸗ steht nunmehr aus den wiedergewählten Herren Paul Jüdel, Berlin, Vorsitzender, Herrmann Frenkel, Berlin, stellvertr. Vorsitzender, Max Titel, Berlin, Carl Hatzig, Hannover, sowie den Herren Moritz Frenkel, Berlin, und Goldschmidt, Berlin.
Rositz, den 23. November 1905.
Der Vorstand. A. Kühne.
Dr — .
Curt
29
[65263]
Aktien-Gesellschaft für die Sasbeleuchtung von Biebrich⸗-Mosbach.
Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am Dienstag, den 19. Dezember ds. Is., Mittags 12 Uhr, im Hause Wies⸗ adener Allee Nr. 44 dahier.
Tagesordnung: 1) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 2) Abänderung der Statuten, insbesondere SIrt 1, 8. 8 10, 10 81
„Z
3 daß die
Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, Aktionäre ihre Aktien
hausen’schen Bankverein zu Cöln bezw. Be deponieren. Biebrich, den 23. November 1905. Der Aufsichtsrat.
16523939) Weißbier⸗Actien⸗Brauerei vorm. H. A. Bolle.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 16. Dezember cr., Vormittags 9 ½ Uhr, nach unserem Geschäftslokale, Friedrichstr. 128, ergebenst eingeladen.
„DTagesordnung:
1) Bericht über die Geschäftslage unter Vorlegung
des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Ee⸗
winn⸗ und Verlustrechnung pro 1904,5.
2) Bericht der Revisoren. b
3) SeFebe en Festsetzung der Ee⸗
winnverteilung und Erteilung Decharg
4) Aufsichteratswahl. e „
5) Wahl der Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗
9544 9731 9866 9938
versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien sowie Vollmachten der Vertreter spätestens bis
bei der Bankfirma Albert Schappach & Co. in Berlin oder die s § 22 der Statuten zu hinterlegen.
um Mittwoch, den 13. Dezember 1905,
bends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder
Depotscheine eines Notars gemäß 1u
Berlin, den 25. November 1905.
11 ½ Uhr,
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
neugewählten
der Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung und
wenigstens eine Woche vorher bei der Gesellschaft oder dem A. Schaaff⸗ I
[64921] Tiefbohr-Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch i. C. Hjamborn.
lung der Aktionäre für 1905, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Hamborn.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Eröffnungsbilanz sowie der Bilanz, der Gewinn⸗ und schäftsberichts per 30. September 1904;
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
und Erteilung der Entlastung.
8a den
ausgeschiedenen. „Die Hinterlegung der Aktien Stimmrechts hat in Gemäßheit an den dort angegebenen Stellen oder bei der
2 2„ 8 85
behr des
Rhei⸗
Hamborn, den 23. November 1905. Der Aufsichtsrat.
[64922] Tiefbohr-Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch i. L. Hamborn.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung Aktionäre den 21. Dezember 1905, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Hamborn.
1 Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗
rechnung und des Geschäftsberichts p tember 1905.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
und Erteilung der Entlastung.
3) Beschlußfassung über Verwertung des Gesell⸗ schaftsvermögens durch Veräußerung im ganzen oder auf andere Art. —
Die Hinterlegung der Aktie Stimmrechis hat in Gemäßhei an den dort angegebenen Stellen ode nischen Bank in Mülheim (Ruhr
Hamborn, den 23. November 1905.
Der Aufsichtsrat.
[649233 Aufforderung.
„Unter Hinweis auf die am 2. Mai 1904 be⸗
schlossene Liguidation unserer Gesellschaft fordern
wir etwaige Gläubiger unserer Gesellschaft auf,
ihre etwaigen Ansprüche bei uns anzumelden. Hamborn, den 23. November 1905.
Tiefbohr Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch i. L.
der für der ur
Da Ha
zu erfolgen.
[65293] 8 Actiengesellschaft Obermünster⸗ Brauerei in Regensburg.
Terminsverlegung.
Den Herren Aktionären hiermit bekannt ge⸗ geben, daß die auf Dienstag, den 28. crt., anberaumte Generalversammlung nicht stattfindet, sondern die⸗ selbe auf b
Mittwoch, den 20. Dezember 1905, verschoben worden ist.
Tagesordnung: e des Geschäftsberichts p
Wien
Beschlußfassung über die Genehmigung Jahresbilanz nebst Gewinn. und Verluftrechn sowie über die Verfügung eines Teils Spezialreservefondskontos wegen dessen zu hoher Dotierung in den Vorjahren.
3) Entlastung des V
ss
des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Die Eintrittskarten werden bis längstens Frei⸗ tag, den 15. Dezember 1905, Abends 6 Uhr, im Kontor der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Akrien oder Hinterlegungsscheine verabfolgt.
Regensburg, den 20. November 1905.
Der Vorstand.
Gg. Döring.
165238] b
— 7,
Trünkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft Leipzig-Lindenau. Die Herren Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 16. Dezember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, im Fabrikgebände zu Leipzig⸗Lindenau, I Lützenerstraße, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung bierdurch ergebenst eingeladen. Berechtigt zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und Ausübung des Stimmrechts in derselben ist laut § 27 der Satzungen jeder, der sich beim Eintritt in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder Hinterlegungsscheine, in welchen von der Deutschen Reichsbank oder von einem deutschen Notar oder der Gesell⸗ schaft selbst die Hinterlegung von Aktien fellschaft unter Angabe von Nummern legten Stücke bescheinigt wird, als Aktio sellschaft ausweist.
Bevollmächtigte haben schriftliche Vollmacht
zureichen, die in der Verwahrung der Gesells bleibt.
Nog
212„
Tagesorduung:
1) Vorlegung des Feschsntskericts übe schäftsjahr 1904/1905 samt Bilanz Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom tember 1905.
2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des gewinns.
Leipzig⸗Lindenau, den 27. November 1905.
Der Aufsichtsraat. Albert Schappach, Vorsitzender.
Der Vorstand. Felix Thierf 99
nischen Bauk in Mülheim (Ruhr) zu erfolgen.
Einladung zar ordentlichen Generalversamm. 21. Dezember
[65257] Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg. Die am 1. Dezember a. c. fälligen Zius⸗ scheine unserer 5 % Schuldscheine sind mit arith⸗ metisch geordnetem Nummernverzeichnis unter Bank⸗
aufgabe bei den Herren Jos. L. Levy & Co.,
Stephansplatz 4, Hamburg, zwischen 10 — 12 Uhr
Vormittags einzureichen, wogegen am nächsten Werk⸗
Verlustrechnung und des Ge⸗
tage Bankzahlung erfolgt. Der Vorstand.
165283]
Wesermühlen Aktiengesellschaft, Hameln.
3) Ernennung eines Liquidators an Stelle des 3 ½ Uhr, im Gesellschaftslokal in usübung des findenden § 26 des Statuts
Zu der am 21. Dezember a. c., Nachmittags Hameln statt⸗ nordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Der Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats.
2) Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung sowie deren Genehmigung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats.
Unter Bezugnahme auf § 16 des Statuts werden diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, ersucht, ihre Aktien oder die da lautenden Depotscheine der Reichsbank spätestens am vorletzten Tage vor dem Tage der Generalversammlung kei der Gesellschaft oder in Bielefeld bei der Rheinisch Westfälischen Disconto⸗Sesellschaft Bielefeld A. G. zu hinter⸗ legen und bis nach stattgehabter Generalversammlung hinterlegt zu lassen.
Der Aufsichtsrat.
der
5 er
[55267] Waggonfabrik Actien⸗Gesfellschaft vormals P. Herbrand & Cie.
Pr- B2. 8 ½ 7 —— 4 Gemäß §§ 12 und 17 des Statuts
sellschaft laden wir die Herren Aktionäre z
I V
Donnerstag, den 21. Dezember 190 mittags 10 Uhr, im Lokale des A hausen'schen Bankvereins in Cöln
ordentlichen Feueralversammlung
gebenst ein.
des hausen schen
“ Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Verstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1
3) Beschlußfafsng über die Genehmigung der Bilanz, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und über die Verwendung des Reingewinns.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben gemäß § 13 des Statuts ihre Aktien oder die Nummern der Aktien enthaltende Depotscheine eines deutschen Notars wenigstens eine Woche vor
Tage der Versammlung zu deponieren, und zwar bei der Gesellschaftskasse oder einer der folgenden Stellen:
dem A. Schaaffhausen’schen Banukverein in Cöln, Berlin und Düsseldorf,
der Nationalbank für Deutschlaud, Berlin,
oder
der Deutschen Bank in Berlin.
Cöln⸗Ehrenfeld, den ember 1905. Der Aufsichtsrat.
[65279] Brauerei⸗Actiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt.
Die elfte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr, im Sgebäude zu Rastatt stat Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats s Geschäftsjahr 1904/1905. Zenehmigung der Bilanz, Beschlußfassu Verwendung des Reingewinns un israt und Vorstand Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nach Maßgabe § 19 des Statuts spätestens bis
2
zum Montag, den 18. Dezember d. J., vor 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse in Rastatt oder bei dem Bankbause Veit L. Hom⸗ burger in Karlsruhe oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Rastatt, den 23. November 1905. Der Aufsichtsrat. Karl August Schneider.
— 2
töln Ehrenfeld. jur Generalversammlung ju Cöln, Freitag, den 22. Dezember,
Tagesordrung:
4) Gewinzdermilung Teilnahme an däeser 8 alung 3 Tage vorher bei der Gesellschaftskasse oder bei der Kreis Bergheimer Volksbank in Horrem oder deren Nebenstelle in Bedhurg oder dei einem deutschen Rotar zu hinterlegen.
Cöln⸗Ehrenfeld, den 25. November 1905. Der Aufsichtsrat.
gb-
——
*.