1905 / 283 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[27469] Bekauntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen und der ehemaligen Stadtgemeinde Burtscheid sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

I. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 28. November 1877

(Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar

1878).

über 3000 Nr. 42 64 124 154 162 192

81 218 224 249 255 269 297 301 310 349,

. über 2000 Nr 362 375 399 405 414

444 453 465 480 486 523 540 550 564 634 651,

c. über 1000 Nr. 730 739 763 776 777 782 852 864 886 887 908 915 918 925 1020 1032 1070 1088 1089 1108 1119 1132 1150 1185 1186 1190 1224 1228 1308 1342 1358 1368 1420 1439,

d. über 500 Nr. 1508 1534 1560 1563 1662 1676 1690 1691 1694 1723 1739 1784 1810 1828 1876 1921 1949 1979 1983 2000 2019 2027 2034 2042 2068 2087 2106 2185 2244 2342 2351 2398. II. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Oktober 1878 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Ja⸗

nuar 1879).

über 500 Nr. 41 55 76 88 127 128 183 213 230 301 397 405 413 421 454 559 625 631 679 747 776 822 832 847 850 885 915 939 961 974 987 1122 1141.

III. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 18. Februar 1884

(Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884).

a. über 500 Nr. 8 24 34 98 104 177 178 249 277 308 410 411 420 438 439 470 541 573,

b. über 1900 Nr. 626 652 690 704 731.

1879

) Nr. 598 689 7 gekündigt zum 1. Januar 1905;

3) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1884 (Aus⸗ gabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884) Nr. 657 über 1000 und Nr. 1232 über 2000 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 1905;

4) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893) Nr. 801 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1904;

5) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Ok⸗ tober 1900) Nr. 492 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1904;

6) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (7. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Ok⸗ tober 1900) Nr. 737 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1904.

Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch wiederholt mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung des Betrags der Scheine zu 1, 2 und 3 vom 1. Januar 1905 ab und der Scheine zu 4, 5 und 6 vom 1. Oktober 1904 ab aufgehört hat.

Bei dieser Gelegenheit verweise ich auf meine Be⸗ kanntmachung vom 12. April 1905, betr. die Kon⸗ vertierung 4 %iger Anleihen und Kündigung der nicht konvertierten Stücke. Nach dieser Be⸗ kanntmachung sind die Zinsen der vorstehend unter II., III. und IV. bezeichneten Anleihen vom 1. Januar 1906 ab auf 3 ½ % festgesetzt und die Anleihescheine zum Zwecke der Umwandlung in 3 ½ % ige der Stadtkasse Aachen, Rathaus (Ein⸗ gang Katschhof), Zimmer 34, einzureichen. Die An⸗

63398] Bekanntmachung. 3

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1906 nachfolgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. 4 % Rentenbriefe.

157 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.): 110 236 403 507 514 531 545 803 809 970 997 1194 1306 1449 1592 1603 1700 1774 1803 2103 2166 2217 2422 2496 2551 2552 2563 2660 2747 2812 2858 2877 2878 2898 2953 3258 3354 3383 3639 3848 3874 3883 3899 3956 3969 4008 4118 4186 4227 4256 4296 4314 4436 4636 4743 4747 4797 4803 4817 4912 5344 5435 5454 5469 5519 5723 6029 6132 6148 6151 6681 6736 6739 6816 6865 7028 7062 7165 7446 7460 7594 7600 7607. 7610 7618 7663 7867 7868 7983 8034 8098 8109 8350 8382 8530 8555 8686 8789 8971 8987 9021 9058 9236 9265 9298 9379 9448 9514 9809 9837 9858 9995 10002 10324 10404 10496 10825 10880 10948 11101 11198 11271 11288 11390 11431 11528 11587 11761 11886 12131 12142 12192 12224 12229 12578 12586 12604 12608 12730 12759 12842 12881 13034 13057 13113 13163 13191 13441 13456 13503 13523 13632 13679 13781 13891 13908 13911.

49 Stück Lit. B zu 1500 (500 Tlr.): 51 80 189 212 432 636 967 1230 1327 1334 1501 1654 1721 1821 1845 1950 2082 2160 2177 2193 2316 2439 2463 2590 2648 2824 2866 2883 2888 2903 3008 3014 3068 3151 3249 3325 3474 3487 3540 3548 3583 3697 3764 3793 3823 3898 4027 4198 4370.

242 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.): 31.

der etwa Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

1“

bei der

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit 2 Jahren rück⸗ ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

zu 4 % seit 1. Oktober 1896: Lit. D 5248, seit 1. Oktober 1897: Lit. D 8124 11239,., seit 1. April 1899: Lit. A 6772, Lit. B 1238 1251, Lit. C 3143 11148 16893, Lit. D 1836 5951 9977 16571 16707, seit 1. Oktober 1899: Lit. B 3423, Lit. C 11066 11673 12414, Lit. D 12852 14718. seit 1. April 1900: Lit. C 369 13395 13985, Lit. D 12617 12859 14158 16177 16715. seit 1. Oktober 1900: Lit. A 1510, Lit. C 4305 8581 13451 13826 14817 19710, Lit. D 4088 12118

12509 17478. seit 1. April 1901: Lit. B 2435, Lit. C 10454 12974 17566 18603 19003 20319, Lit. D 631 979 4993 7315 14177 17705. seit 1. Oktober 1901: Lit. C 50 1404 7336 9150 10022 10928 12440 12931 14971 17427, Lit. D 6045 6681 11718 15247 17779. seit 1. April 1902: Lit. X 2351 5779, Lit. B 3290 4170, Lit C 12508 14914 15614 16357 17206, Lit. D 1728 4568 10815 15746 17701. seit 1. Oktober 1902: Lit. A 4961 5161 7647 Lit B 1254 3707, Lit C 2079 8125 9111 9568 1300 16482 19907 21035, Lit. D 977 2448 9674 11568. seit 1. April 1903: Lit. C 2515 3880 4718 7733 12805 13917 15870 19146 19680 19754 20434 20569 20774, Lit. D 462 4014 16381 16436 16932 17273 17617 17708 17803. seit 1. Oktober 1903: Lit. A 11239 12870 13709,

cht mit eingelieferten Coup

8 Auslosung von Kreisanleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mat 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1905 die nachstehenden Nummern ausgelost worden: I. Emission III. Serie Litr. A 6 8 12 22 I. Emission I. Serie Litr. A 10 17 28 9. III. Serie Litr. B 4 5 6 7 14 8 III. Serie Litr. C 8 26 28 51III. Emisston II. Serie Litr. A 7 17 31 32 203.

III. Emission II. Serie Litr. B 20 26.

III. Emission I. Serie Litr. C 6 8 13 14 16 18 29 40 41 44 54.

8.“ Buchstabe A 5 20 40 41

IV. Ausgabe Buchstabe B 22 32 57 101

113 114. 88 IV. Ausgabe Buchstabe C 12 64. V. Ausgabe Buchstabe A 5 37 39.

V. Ausgabe Buchstabe B 12 25 40 76 82. Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1906 an den Nennwert nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1905 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1906 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab⸗

128520]

losung von Heiligenbeiler sind folgende Stücke: II. Lit. B Nr. 3 4 14 15 50 Lit. C Nr. 11 über 300

Lit. Nr. 5

IV. Ausgabe Lit. 500

vom 1. Janu

Lit. A Nr. VI. Lit. Nr. 37 38 58 62 66 68 70 71 82 149 151 153 157 über je 500

Diese ausgelosten Anleihescheine den Inhabern zum 2. 2 Maßgabe gekündigt, daß mit die Zinsenzahlung aufhört und für

des Kapitals in Abzug gebracht lösung kommunalkasse in

der Ostdeutschen Bank in König Bereits früher ausgelost, nicht präsentiert sind die V. Ausgabe Lit. B Nr. 8 über 500 gabe Lit. B Nr. 47 über 500

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefunde

III. Ausgabe vom 1. Januar 1880 1 14 47048,67 9s7unt j Lit. C Nr. 115 200 über je 200

Nr. 44 63 70 98 99 107 115 V. Ausgabe vom 1. März 1886. 5 13 über je 1000 Ausgabe vom 1. Januar 1888. 39 40 42 43 44 49 56 57 86 99 101 111 139 140 161 164 176 181 184 196 197 Lit. C Nr. 5 86 454 über je 200 gezogen worden.

dem 31.

wird.

Krei

uar 1883. über

werden hiermit Januar k. J. mit der Herezber d. Js. lung a ie nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung Abzug - Die Ein⸗ der g erfolgt bei der Kreis⸗ leihe sind b Heiligenbeil, der Ostpr. land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Kbnigeberg n.

sberg.

jedoch his jetzt noch sanleihescheine und V.

Heiligenbeil, den 27. Juni 1905.

Kreisanleihescheinen

Ausgabe vom 1. Januar 1875. über je 1000

er je 500

us⸗

[514144 Bekanntmachung. 1 m Jahre 1883 eihe sind folgende Nummern ge . Lit. à Nr. 39 à 2000 0gen worden: Lit. B Nr. 96 99 à 1000

„Lit. D Nr. 493 500 508 701 713 719 792 795

796

je Aufforderung gekündigt, die 18. Juni 1906 ab bei

kommunalkasse

Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. sind bis secrn ind jetzt noch nicht ei öst: Lit. B Nr. 74 219e selbf: Lit. O Nr. 231 316 à 500 Lit. D Nr. 497 540 551 815 à 200 Merseburg, den 2. Oktober 1905. ““ Der Königliche Landrat: Graf d'Haussonville.

[51415] Bekanntmachung.

Kreisobligationen vom Jahre 1891 2 folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 36 39 75 5000 Lit. B

Lit. C

Lit.

à 500

Bei der diesjährigen Auslosung von 11 600 I. An⸗ hiermit zur Kenntnis,

Lit. C Nr. 255 259 267 271 380 407 à 500 582 658 664 682 695 798 805 807 810

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Kapitalbeträge vom er Kreis⸗ kom gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der

Einlösung gekündigten Obligationen

Bei der diesjährigen Auslosung von 52 000 II. An⸗

Nr. 101 124 140 149 169 8 3000 5 Lit. C Nr. 214 219 230 244 249 265 281 284 293 311 325 343 348 368 399 410 431 à 1000 D Nr. 622 642 665 691 711 748 753 763

Lit. E Nr. 1138 1166 1172 1199 1204 à 200

6

- 8 S-S.I wir hierm t folgende Mitgli Aufsichtsrats unserer Gesellschaft BEöe Herr Kommerzienrat F. Wieler, WW“ Herr Kaufmann F. Plagemann, Danzig, Herr Kaufmann Max Richter, Danzig Herr Direktor J. Wilhelms, Pelplin. Danzig, den 30. November 1905. 1 Nordische Elektrizitüts- u. Stahlwerke

Ahktien-Gesellschaft. Der Vorstand. Scheiffele.

[66592) Auf Grund des § 244

8

[66596]

Deutsche Grundcredit-Bank Gotha.

Die am 2. Januar 1906 fäll Zins unserer 3 ½,⸗ und 4 üligen Zinsscheine

briefe werden vom 15. 1““ per 30. Dezember d. J. ausgelosten Hypo⸗ thekenpfandbriefe von letzterem Tage ab in Gotha und Berlin bei unseren Kassen, ferner in Berlin bei der Berliner Handels Gesellschaft 2 Disconto⸗Gesellschaft, der r Bank und He F 289. und Herrn Georg Fromberg Die Einlösung aller mit Prämi Hypothekenpfandbriefe v 828 1906 nur noch in Gotha unseren Kassen. Gotha, den 1. Dezember 1905. Deutsche Grunderedit⸗Banf.

ausgelosten nach dem 1. März und Berlin bei

[66667] Bierbrauerei zum Sternen vormals

Obligationen werden den Inhabern mit der ufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 18. Juni 1906 ab bei der hiesigen Kreis⸗

Lit. B 4116, Lit. C 1507 5282 18168 18804 19464 20322, Lit. D 3637 5878 10808 13300 13694 15717 18388.

175 265 514 328 376 690 734 1110 1250 1464 1807 2219 2283 2299 2416 2890 3114 3322 3389 3485 3512 3554 3715 3813 3816 4359 4466 4942

J. Graf, A. G. in Gottmadingen.

gezogen werden. Zu der am Donnerstag, den 14. Dezember

Aus früheren Verlosungen sind rückständig: III. Emission Serie II Litr. C Nr. 16.

leihescheine der zur Konvertierung gelangenden An⸗

1““ Kreisausschuß des Kreises Heiligenbeil.

825 874 875 940 1021 1027 1034 1037 1049 Vorsitzende:

Der

1062 1063, c. über 2000 Nr. 1133 1318 1337 1390 1544 1545 1562

1400 1411 1420,

d. über 3000 Nr. 1536 1579 1580 1583 1588 1635 1665 1668 1692 1755 1773. IV. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. März 1886 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887).

über 500 Nr. 25 33 108 149 229 285 378 404 426 454 479 536 539 717 729 746 772 795 906 941 964 988 1113 1129.

V. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 27. Februar 1893.

1) 6. Ausgabe der Stadt Aachen

vom 1. Oktober 1900. 5000 Nr. 44, 2000 Nr. 97, 1000 Nr. 256 257 312 407 425

500 Nr. 573 607 637 682 712 713

. über .über .über 509, über

746.

2) 7. Ausgabe der Stadt Aachen

vom 1. Oktober 1900. 5000 Nr. 8, 1

über 2000 Nr. 158, 1.“ über 1000 Nr. 215 226 228 375 499, über 500 Nr. 568 710.

FI. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 5. August 1902. 8 8. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1902. 8

a. über 5000 Nr. 102, 8

b. über 2000 Nr. 208 220 290 295 299 464 585 617 628 731 823 949 1167 1186 1193 1227 1308 1407,

c. über 1000 Nr. 1518 1549 1807 1847 1867 1875 1952 2005 2017 2206 2308 2403,

d. über 500 Nr. 2518 2529 2530 2539 2540 2579 2739 2960 3020 3096 3150 3216 3244,

e. über 200 Nr. 3337 3443 3502 3504 3523 3538 3541 3603 3612 3613 3633 3635 3646 3687 3718.

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt, und zwar diejenigen unter V und VI zum 1. Oktober 1905, die übrigen zum 1. Januar 1906.

Die Inhaber werden aufgefordert, den Nennwert der Anleihescheine gegen deren Auslieferung und der zuge horigen Zinsscheinanweisungen sowie der über den 1. Oktober 1905 oder den 1. Januar 1906 hinaus ausgegebenen Zinsscheine bei der Stadtkasse Aachen oder den anderen auf den Zinsscheinen ge⸗ nannten Zahlstellen in Empfang zu nehmen. Die Einlösung der unter V und VI genannten Stücke kann vom 18. September 1905 ab, die Ein⸗ lösung der Stücke der übrigen Anleihen vom 18. Dezember 1905 ab erfolgen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Zur Deckung des diesjährigen Tilgungsbetrages der Anleihen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893), vom 18. Februar 1895 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 15. Mai 1895) und vom 5. August 1902 (9. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1902) sind folgende Anleihescheine angekauft worden:

a. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893):

über 5000 Nr. 54,

über 2000 Nr. 222 bis einschl. 226, 295, 350 bis einschl. 364, 473 bis einschl. 476, 488 bis einschl. 490, 531 bis einschl. 535,

über 500 Nr. 2301,

b. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1895 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 15. Mai 1895):

über 500 Nr. 1842 bis einschl. 1852, 1854 bis einschl. 1857, 1859 bis einschl. 1862, 1864 bis einschl. 1868, 1870 bis einschl. 1874, 1876, 1877, 1879, 1880, 1883 bis einschl. 1889, 1893 bis einschl. 1901,

c. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. August 1902 (9. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1902):

über 500 Nr. 850 bis einschl. 913.

Folgende früher zur Tilgung gekündigte Anleihe⸗ scheine sind noch nicht eingelöst:

1) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878) Nr. 1847 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 1905;

2) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Oktober 1878 (Aus⸗

. über

lung bei der Stadtkasse vorgelegt werden, sind zum 1. Januar 1906 dergestalt gekündigt, daß ihr Nennwert gegen Auslieferung der Scheine und der zugehörigen Zinsscheinanweisungen sowie der über den 31. Dezember 1905 hinaus ausgegebenen Zinsscheine bei der Stadtkasse Aachen, und zwar vom 30. Dezember 1905 ab, aus⸗ gezahlt wird und im Falle der Nichteinlösung die Verzinsung mit dem 1. Januar 1906 aufhört.

Die Inhaber von Scheinen der zu konvertierenden Anleihen, die sich mit der Zinsherabsetzung einver⸗ standen erklären, werden ersucht, die bezüglichen Anleihescheine, soweit dies bisher etwa noch nicht nn. sein sollte, baldigst bei der Stadtkasse Aachen einzureichen.

Aachen, den 26. Juni 1905.

Der Oberbürgermeister: Veltman.

[18187] Bekanntmachung.

Bei der am 19. Mai d. Js. stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. September 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) I. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 Nr. 21 35 60 80 149 183 199 220 336 398.

Buchstabe B über 200 Nr. 66 138 147 155 195 206 265 276 288 316. 8

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1906 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Aken (Elbe), den 19. Mai 1905.

Der Magistrat. Fischer. [25772] Bekanntmachung.

In dem am 16. d. Mts. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verlosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A Nr. 9 108 118 125 129 149 160 169 und 179 9 Stück à 1000 9 000 2) Buchstabe B

Nr. 82 90 104 130

149 165 194 197

211 214 225 227

290 355 369 u. 374 20 Stück à 500 = 10 000

3) Buchstabe C Nr. 27 50 73 87 102 122 154 u. 160 8 Stück à 200 = 1 600

Ueberhaupt 37 Stüͤck über 20 600

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ uuar 1906 ab bei der hiesigen Deichkasse oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magde⸗ burg gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu⸗ gehörigen Zinsscheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1905 auf.

Gleichzeitig wird die Einlösung folgender, bereits in früheren Terminen ausgeloster und gekündigter Anleihescheine V. Ausgabe in Erinnerung gebracht:

I. pro term. 2. Januar 1901 Buchstabe A Nr. 16 über 1000 und Buch⸗ stabe C Nr. 97 über 200 II. pro term. 2. Januar 1904 Buchstabe A Nr. 143 über 1000 III. pro term. 2. Januar 1905

Buchstabe A Nr. 148 über 1000 und Buch⸗ stabe B Nr. 248 über 500

Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits⸗ terminen außer Verzinsung getreten.

Aken a. Elbe, den 20. Juni 1905

Der Deichhauptmann: 8— Placke. 8

Bekauntmachung. hierdurch bekannt, daß die Verlosung

[665611 Wir machen

der am 1. April 1906 zu amortisierenden 3 ½ %

Berliner Stadtanleihescheine vom Jahre 1886 am 11. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 55 des Rathauses stattfinden wird. Berlin, den 24. November 1905. Magistrat

4947 4966 5007 5103 5131 5158 5336 5388 5485 5489 5539 5574 5608 5627 5800 5933 5978 6237 6370 6530 6728 6729 6767 7346 7406 7428 7600 7602 7809 7936 8010 8074 8094 8095 8256 8399 8421 8429 8633 8752 8844 9084 9189 9233 9237 9603 9726 9850 10081 10083 10088 10206 10263 10377 10423 10471 10490 10671 10820 11109 11116 11123 11206 11313 11369 11397 11436 11515 11578 11596 11602 11640 11643 11681 11704 11824 11883 11887 11923 12220 12422 12490 12496 12506 12636 12656 12696 12715 12718 12723 12775 12827 12993 13006 13025 13028 13104 13151 13426 13459 13476 13540 13544 13551 13634 13673 13997 14127 14141 14336 14370 14406 14407 14464 14536 14571 14678 14779 15295 15359 15384 15513 15625 15815 15826 15915 15963 16098 16130 16162 16265 16273 16367 16620 16824 17006 17099 17109 17150 17171 17213 17215 17311 17430 17442 17838 17924 17974 17975 17983 18251 18277 18304 18374 18420 18444 18554 18702 18754 18848 18859 18865 18903 18946 19102 19115 19134 19176 19309 19352 19370 19371 19440 19481 19508 19532 19581 19747 19985 20013 20273 20325 20407 20595 20664 20692 20716 20723 20746 20789 20832 20845 20891 20977 21028 21076 21092 21248 21268 21300 21311 21319 21335 21381 21397 21409 21429 21533 21535 21548 21551 21578 21622.

214 Stück Lit. D zu 75 (25 Tkr.): 314 747 843 1566 2030 2132 2145 2315 2524 2717 3224 3339 3366 3439 3506 3604 3824 3978 4085 4087 4179 4548 4587 4600 4637 4667 4891 4971 5065 5094 5157 5208 5239 5243 5343 5387 5798 5840 5876 5905 5962 6174 6213 6247 6303 6326 6557 6724 6794 6930 7089 7116 7205 7293 7433 7531 7601 7693 7882 7974 8028 8037 8086 8090 8154 8176 8331 8374 8417 8495 8584 8589 8605 8727 8752 8770 8872 8873 9040 9100 9378 9381 9419 9725 9836 10077 10166 10168 10305 10390 10407 10417 10427 10447 10549 10558 10577 10589 10882 10884 10965 11282 11423 11506 11545 11760 11765 11773 11888 12003 12098 12294 12515 12524 12540 12770 12842 12858 13083 13133 13174 13194 13278 13283 13346 13549 13578 13636 13730 13752 13835 14206 14218 14381 14386 14422 14437 14621 14819 14868 14967 14997 15118 15158 15187 15240 15242 15329 15402 15435 15502 15506 15589 15785 15844 15874 15908 15911 15984 16148 16244 16360 16389 16525 16650 16742 16749 16758 16763 16803 16808 16933 17163 17260 17278 17387 17504 17554 17610 17618 17647 17675 17750 17825 17829 17871 17983 18059 18096 18137 18149 18159 18213 18300 18309 18321 18390 18453 18505 18648 18705 18753 18807 18857 18886 18953 19015 19047 19145 19166 19167 19169 19232 19251.

II. 3 ½ % Rentenbriefe.

18 Stück Lit. L zu 3000 111 506 726 1340 1885 2276 2339 2397 2669 2900 2924 3288 3413 3529 3667 4119 4126 4168.

1 Stück Lit. M zu 1500 410.

8 Stück Lit. N zu 300 181 257 483 766 1103 2187 2290 2455.

2 Stück Lit. O zu 75 1193 1710.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons, und zwar zu I Serie VII Nr. 16 und Talons, zu II Reihe II Nr. 14— 16 und An⸗ weisungen vom 1. April 1906 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, 1675 solcher die Summe von 800 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, sdoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

. beefe Mark für d.. ausgelosten % Rentenbrief der Provinzen

Ost⸗ und Westpreußen Lit. . . . Nr. .. . aus der

Königlichen Rentenbankkasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt.

5 (Ort, Datum, Name) beizufüͤgen.

II. zu 3 ½ %

seit 1. April 1900: Lit. L 2146. seit 1. Juli 1900: Lit. F 2558, Lit. H 419 1351, Lit. J 433. seit 2. Januar 1901: Lit. F 1118, Lit. J 890. seit 1. April 1901: Lit. L 3234. seit 2. Januar 1902: Lit. H 431, Lit. J 829. seit 1. Juli 1902: Lit. H 793. seit 1. Oktober 1902: Lit. L 1365. seit 2. Januar 1903: Lit. H 1609 1694, Lit. J 667 1718. seit 1. April 1903: Lit. L 594, Lit. N 908 1750. wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung bei den ge⸗ naunnten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen. Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. 1

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staatsanzeigers in Berlin herausgegebene „Allge⸗ meine Verlosungstabelle’ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 käuflich.

Königsberg, den 15. November 1905.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[22480] Bekanntmachung.

Für 1905 sind folgende Greifenberger Kreis⸗ anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: II. Ausgabe.

20 Stück B Nr. 51 63 73 79 96 112 143 144 159 186 194 209 241 248 273 285 291 319 347 v,,... PP6—666

5 Stück C Nr. 9 84 113 131 146,

je 1000 Ee, 15 000 III. Ausgabe.

20 Stück A Nr. 10 12 13 20 125 140 170 188 238 262 265 270 301 331 346 364 371 426 443 483, je 200 ℳuM. . . . 4000

8 Stück B Nr. 88 188 253 271 316 419 425 480, je 500 .49000

1 Stück C Nr. 24 über. 1 000

9 000

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1906 bei der Kreis⸗ kommunalkasse hier einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind: II. Ausgabe B Nr. 180 über 500 und C Nr. 95 über 1000 ℳ, sowie III. Ausgabe A Nr. 164 über 200 und B Nr. 70 über 500

Greifenberg i. Pomm., den 5. Juni 1905.

8* Der Kreisausschuß.

8 8 von Thadden.

[23763] Auslosung von Auleihescheinen. (K 1246.) Bei der am 11. April 1905 erfolgten Auslosung

der am 1. Januar 1906 fälligen Amortifaätionsrate

der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom

14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des

Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: 8 Lit. A Nr. 23 zu 5000 8 2000 b . 47 1000 4 a 500 8 898 500 88 200 5 173 200 4 E1616“

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1906 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten

Vom 1. Januar 1906 ab hört die Verzinsung

den 13. Juni 1905. Der Kreisausschuß. Brockhusen.

8 dieser Anleihescheine auf.

Grünberg,

1u1u“

gabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar

hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

Vom 1. April 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert

I1“

[24117]

legiums vom 2. eeeschecher⸗ des Kreises N. der erfolgten Auslosung folgende Nummern

1000

8. Januar 1906 hiermit

24859]

unserer Kreisanleihen gezogen worden: hen sind folgende Anleihescheine

3 109 und 130. 11“

e Kapitalbeträge gegen

Heinen sind die dazu gehörigen,

Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine

III. Emission Serie II Litr. A Nr. 22. III. Emission Serie II Litr. B Nr. 55. Hadersleben, den 2. August 1905. Nameuns des Kreisausschusses der Vorsitzende: Becherer, Königlicher Landrat.

hoo, Bekauntmachung. uf Grund des § 29 der neuen Satzun Landschaft der Provinz Sachsen und 8. deer Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditver⸗ bandes der Provinz Sachsen ausgelost worden: . 1000 Tlr. Nr. 385 604 725 973 1052. 1 e. 5 18. 22 35 294 1170 u r. Nr. 2 5 13 7 188 r. 234 1035 1318 1388 1471 8 50 Tlr. Nr. 18 317. n v 8 die ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit Inhabern zur Einlösung durch eer wertes am 1. Juli 1906 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und den Zinsscheinanweisungen in umlaufs⸗ sthigen ö Leba⸗ werden. rfolgt die Einlieferung nicht innerhalb ei Monats nach dem Verfalltage, so 2 mige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der derdschaßs befndliche Ennlssungssumme, mit seinen iteren Rechten wird er durch Bes iirekti nraesafe ch chluß der Direktion Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird d Einliefernden von der Fnis Zussckeine gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Ein⸗ sendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe vortopflichtig zugesandt werden. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus rüheren Verlosungen no rückständig sind: 8 die 4 %igen Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen: Zu 100 Tlr. Nr. 1553. u 50 Tlr. Nr. 10. 8 25 Tlr. Nr 18. alle (Saale), am 16. November 1905. 8 L er Provin Goeldner. E.

8 Bekaunntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ Januar 1889 verausgabten 3 ½8 %

Insterburg

d 8

9 Ausgabe A Nr. 105 141 143 194 über je Ausgabe B Nr. 116 über 500 Ausgabe C Nr. 3 19 36 über je 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 6 hie; gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von e⸗ genannten ud Anweisung bei der Kreiskom n . sjerselbst oder bei der landschaftlichen Darlchag e in Königsberg in Empfang zu nehmen. kit dem 2. Januar 1906 hört die Verzinsung er gekündigten Anleihescheine auf. 8 Insterburg, den 2. Juni 1905. Der Kreisausschuß.

Bekanntmachung. jährigen planmäßigen Auslosung

un

Bei der dies 11

I. Ausgabe Lit. A Nr. 76 133 157 210 270

18 23

II. Ausgabe Lit. A 8 7 188 177 d 327, Lit. B Nr. 5 53 8. 88 1 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur

Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar 906 mit der Feüese er. hierdurch gekündigt wita gabe der Anleihescheine kursfähigem Zustande bei unserer sse hierselbst zu erheben. Mit den Anleihe⸗ vom 1. Juli 1906 Anweisungen zurück⸗

sel zin

der

29. aus

288 Zinsscheine und säben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 1906

Die Beträge etwa fehlender Zi b Kapitalbetrage gekärht, Binsscheine werden

Mansfeld, den 16. Juni 1905. Der Kreisausschuß.

O

[25807]

verschreibungen sind für bungen Buchstabe A 3 C 171 ausgelost.

Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung beträge vom 2. Januar unserer Kreiskommunalkasse ei dem Bankier S.

gekündigt, die Kapital 1906 ab hierselbst oder b Berlin W., Behrenstr. 67, Schuldverschreibungen mit dem 2. Januar 1906 fälligen Zinsscheinen und Zins⸗

Notars stattgefunden

2. des Kreises Oels si gezogen, und zwar:

Privilegs vom

des Kreises Oels 22. Januar 1874 II. Emission). Nr. 15 und 18.

Privile des

genannten Tage ab nicht

88 E it. C Nr. 118 über 300

Lit. D Nr. 35 über 150 noch nicht eingelöst sind.

J. V [23472]

Bekanntmachung. losung der auf legiums vom 28. Juli 1882

2. Januar 1906 zu tilgenden obligationen wurden gezogen:

über je 1000 Litera B Nr. 4 und 63 über je

folgt am 2. Januar 1906 zu Köpenick gegen Rückgabe Gleichzeitig wird bekannt gemacht,

219 über je 1000

100 ℳ, die zum 2.

Köpenick, den 13. Juni 1905. Der Magistrat.

Bekanntma ung. Zwecks Tilgung der 8

bei

cheinanweisungen bar in Empfang zu

Konitz, den 16. Juni 1905.

[36939] Aufkündigung der ausgelosten

Kreisobligationen des Kreise Bei der im Beisein

nd 7. Dezember

a. von den auf Grund des All

27

efertigten 90 000

Lit. B über je 600 Lit. C über je 300 Nr. 3 25

Lit. D über je 150 Nr. 8 und

108 und 154.

b. von den auf Grund des

Kreiso Oels 1. Januagr 1886 III. Lit. A über je 1000 Lit. B über je 500 8 320. Lit. C über je 200 Nr. 6 5 133 150 174 197 ekündigten Obligationen ennwert gegen

ei der Kreiskommu bst in Empfang zu nehmen. 3

gebracht.

Junt 1903 zur Barzahlung am 2 gelosten Kreisobligationen 88 22. mission)

ℳ,

1905.

Freiherr von der Recke.

Königliche Landrat Graf K.

: v. St. Paul, Kreisdeputierter.

Köpe der Anlei Zinsscheinbogen nebst dazu gehörigen

gation C Nr. 57 über 100 ℳ, die; 1904, sowie die Obligationen A Nr. 88 154 und Litera C Nr. 197 über 2. Januar 1905 ausge

noch nicht eingelöst sind.

Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.

. November 1873 aus⸗ Kreisobligationen (ausgefertigt

Lit. E über je 75 Nr. 8 und 21. 8 Allerhöchsten gs vom 7. Dezember 1885 . 400 000 . eee⸗ (ausgefertigt Emission). Nr. 19 und 125. Nr. 120

. 5 228 279 302 45 8 Die Besitzer der vorbez 1906 hierdurch gefordert, den gationen nebst den Zinsscheina v Zinsscheinen vom 2. Januar

zeichneten, zum 2. Januar

Rückgabe der Obli⸗ mweisungen und den

3 Eine weitere Ver⸗ sung der ausgelosten Obligationen findet von b8

1 4 statt, und wird der Wert etwa nicht zurückgelieferten Z1 on de Fapftckfen gelieferten Zinsscheine von den Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die am Januar 1904 Januar 1874

bligationen werden aufgefordert 85 8 weiterer Zinsverluste die Valuta bald ab Oels, den 26. Juli 5

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

Vermeidung

Bei der am 7. Juni 1905 stattgehabten Aus⸗ Grund des Aller

Litera A Nr. 75 111 128 130 152 156 195 257 261 316 394 401 407 417 426 und 13*

500

Litera C Nr. 34 178 und 179 über je 100 Die Auszahlung der ausgelosten Anleihescheine er⸗ bei der Stadtkasse hhescheine und Anweisungen. daß die Obli⸗ um 2. Januaäa

Konitzer Kreisschuld ˖ 1905 die Schuldverschrei⸗ 108 116, B 137 sowie

nehmen.

Eine Verzinsung über den genannt f Sot85 en hinaus findet nicht statt. g Zeitpunkt

s Oels.

de rrttombalfsion und eines ꝛttg. nen Verlosung der auf Grund er Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 2 aber 1885 ausgefertigten Januar 1906 einzulösenden Kreisobligationen nd die nachstehenden Nummern

und am

erhöchsten unterm 69 82 96 99

40.

bligationen unterm

127

250 60 111 112

werden auf⸗

kasse hier⸗

8s

er dieser

zuheben.

Allerhöchsten Privi⸗ ausgegebenen und am Köpenicker Stadt⸗

waren,

Frenkel in gegen Rückgabe der den dazu gehörigen, nach

Weimar hinterlegt haben.

sowie der noch nicht Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. 3 Ven den 1 ind bis jetzt noch nicht ei öst: Lie d hir. 268 3 209— eingelsst: Lit. E Nr. 1224 1226 1263 à 200 Merseburg, den 2. Oktober 1905. Der Königliche Landrat: Graf d'Haussonville.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von r r zungen über den Verlust von ’. vapieren befinden sich ausschließlich in UntgrableSder⸗ [66664]3

Frankfurter Kunstverein In Gemäßheit des § 8 unseres Statuts lade wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Donnerstag, den 21. Dezember 1905, Abends 1 asSs e Pher⸗ stattfindenden außer⸗

en Generalvers 1 iermit aens 22 ersammlung hiermit er⸗ tionäre, welche an der Versammlung teilnehme wollen, werden ersucht, sich am 19. .I zember, Vormittags zwischen 10 und 1 Uhr, über ihren Aktienbesitz zu legitimieren und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: Abänderung des § 14 des Statuts dahin, daß der Verlosungsfonds neben sonstigen Zuwendungen aus der Hälfte des Erlöses der Eintrütskarten und des Losverkaufs gebildet wird.

Frankfurt a. M., den 28. November 1905. . Der Verwaltungsrat 16 des Frankfurter Kunstvereins.

R. Nestle. Dr. Roediger.

8 1“

[65941] Düsseldorfer Zeitung Act. Ges. Düsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Montag, den 18. Dezember, ——252*

in die Städtische Tonhalle, hier (Saal I, erste Etage)

zu einer außerordentlichen

Generalversammlung eingeladen. 8 Tagesordnung: 8 1) Antrag des Vorstands auf Erhöhung des Aktien⸗ Pkapitals und Festsetzung der Bedingungen Stimmzettel sind gegen Vorzeigung dieses Ein⸗ ladungsschreibens am Eingang zum Sitzungssaal entgegenzunehmen. 3 Düsseldorf, den 1. Dezember 1905.

Der Aufsichtsrat. 8 Heinr. Meyer, Vorsitzender.

Römhildt⸗Pianofortefabrik Actien⸗ gesellschaft, Weimar.

Ordentliche Generalversammlung am i den 22. Dezember 1905, Abends 6 Frtag. Kontor des Vorschuß & Sparvereins zu Weimar eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz und

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904/05. 2) Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz und Erteilung der 3 Frttatt da an Vorstand und Aufsichtsrat. 2 des Reingewinns und Festsetzung der

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in

Weimar, den 30. November 1905. Der Aufsichtsrat.

kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen fälligen Zinsscheine und der

zur Einlösung gekündigten Obligationen

8

b . Nachmittags 3 Uhr, in Gottmadingen stattfindenden achten ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktioxnäre mit dem Bemerken eingeladen, daß die Fintrittskarten gegen Hinterlegung der Aktien bis spätestens zum 8* Dezember d. J. von der Direktion der 8E der Filiale der Rheinischen editbank in Konstanz bezogen werden können. 1) Bon⸗ 8 Vorlage der Jahresrechnung, der Bilanz 2 5 Geschäftsberichts. . 2) Erteilung der Entlastung an die Direktion . den Aurgaderas g an die Direktion und 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. 8 . Gottmadingen, 30. November 1905. Der Aufsichtsrat.

Graf, Vorsitzender.

,66595] Bürgerliches Brauhaus Memel Actien⸗Gesellschaft.

8 8 Aktionäre unserer Gesellschaft werden? gemäß 5 2 des Statuts zu der im Kontor des Gesellschafts⸗ hauses Donnerstag, den 28. Dezember n. J., Nachm. 4 ½ Uhr, stattfindenden Generalversamm⸗ lung hierdurch eingeladen. ne Zur Teilnahme an der Generalv rsammlung sind nach § 15 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien mindestens 3 Werk⸗ dens Generalversammlung nebst

oppeltem Verzeichnis bei der Gesellschaftsk⸗ hinterlegt haben. Sissts derah n.Der 8 sowie die Rechnungsabschlüsse egen vom 15. d. M. ab in unserem Kontor zur Einsicht aus. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts. 2) Vorlegung der Bilanz, Gewinn, und Verlust⸗ 8. 53 sowie Genehmigung derselben. 3) Erteilung der Decharge an den Vorstand

le —— 1oe and un

Aufsichtsrat. 1 4) Wahl zweier Repisoren und eines Stellvertreters. 5) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 8 Memel, den 1. Dezember 1905. Der Aufsichtsrat.

S. J. Ehmer.

S. .

(66658] Bwirnerei Saronig A. G., Meerane.

Die Herren Aktionäre A. G., Meerane, werden Donnerstag, den 21.

der Zwirnerei Saxonia bierdurch eingeladen, sich b : Dezember a. c., Nach⸗ gs⸗ Pse. im Geschäftslokale der Gesell⸗ aft in Meerane zur ordentli versammlung einzufindén. dahdfonng es Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ 2) Erteilung der Entlastung an die Verwaltungs⸗ organe. 3) Beschlußfassung über Ergänzung des § 3 des Gesellschaftsvertrags, wonach künftig die Ein⸗ ziehung von Aktien durch Ankauf zulässig sein soll. 4) Herabsetzung des Aktienkapitals durch Rückkauf der Vorzugsaktien Nr. 1 200 (Serie II) und der Stammaktien Nr. 301 400. 5) Abänderung folgender Paragraphen des Gesell⸗ schaftsvertrags: 1) § 3, betreffend die Höhe und Grundkapitals. 0, betreffend die Tantieme des Auf⸗

Einteilung

23 1

) § 17, betreffend die Höhe der Abschrei⸗ bungen bei den J venturen.

) § 18, betreffend die Verteilung des Rein⸗ gewinns und die Feststellung der Tantiemen des Aufsichtsrats. .

6) Erteilung der Ermächtigung an den Aufsichtsrat,

weitere Aenderungen des Gesellschaftsvertrags

vorzunehmen, welche die Fassung betreffen.

7) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder

Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depot

scheine über bei unserer eigenen Kasse oder be⸗ Herrn J. B. Limburger jun., Leipzig, nieder gelegte Aktien werden von dem dazu bestellten Notar am 21. Dezember d. J. 43 Uhr ab im Versammlungslokale Wahl⸗ und Stimmzettel ausgegeben, worauf um 3 Uhr die Ver handlungen beginnen.

von Nachmittags

Meerane, 30. November 1905.

Fricke, Vorsitzender.

Der Vorstand

der Zwirnerei Saxonia A. G

Max Geißler.