1905 / 283 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

.“ 1.“ G 8 asglühlichtbrennern zu setzen, um den Staubzutritt und Zuckerwaren. Frucht⸗ und aromatische 8 v a sebetnnben Veraschungs⸗ Fruchtäther. Antiseptika und Desinficientia. apparate, Scheinwerfer, Schirme zu Lamellenbeleuch⸗ und Düngemittel. tung, elektrische Leitungskabel, elektrische Elemente, 5 Akkumulatoren, Stromregulatore, elektrische Genera⸗ toren und Motore, Ventilatoren, elektrische Apparate, nämlich Beleuchtungsapparate als Laternen, Trans⸗ formatoren, Meßinstrumente für elektrischen Strom, Tbermobatterien; Verpackungshülsen aus Holz, G. Vertrieb von Rasiermessern, Scheren, Tafel⸗ Pappe, Zelluloid, Kartons. Pharmazeutische Chemi⸗ messern, Taschenmessern und sämtlichen anderen kalien und Produkte, Chemikalien für photographische Schneivewaren. er Stahl. und Schneidwar Zwecke, Medizinalweine, Liköre, aromatische Tink⸗ nämlich: Rasiermesser, Taschenmesser, Scheren u kuren, Alkoholpräparate, Essenzen, Extrakte und Tafelbestecke.

1 enzen. utter⸗

Achte Beilage

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 283. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der U 1““] zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und .b e der Eisenbahnen enthalten ’—p erscheink auch in einem besonderen Blet unter dem Tit . 8

82 953.

KOBAR

1/8 1905. Gebr. Emde, Solingen. 13

8

16/6 1905. Optische Anstalt C. P. Goerz Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 44 46. 13/11 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb optischer und photographischer Instrumente und Apparate. W.: Pholographische Hand⸗ und Stativ⸗Apparate, Vergrößerungs⸗Apparate, Projektions⸗Apparate, Kine⸗

121/7 1905. oseph Cohn & Jacoby, Berlin, 8821 1e 79 b. 13/11 1905. G.: Engros⸗ Handel mit Posamenten und Kurzwaren. W.: Maschinengarn, Zwirne, Häkelhaken, Näh⸗ und Sicherbeitsnadeln, Taillenverschlüsse, Korsett⸗ Mechanikstäbe, Druckknöpfe für Kleider und Blusen,

Taillenbänder, Schweiß⸗

matographen, Apparate für die Dreifarben⸗Photo⸗

phie. Dreifarbendruck⸗Apparate, photographische bjektive, Objektivfassungen, Kamera⸗Ansätze für Telephotographie, photographische Verschlüsse, Ex⸗ positionsmesser, Geschwindigkeitsmesser, Photometer, photograpbische Sucher, einfache, Doppel⸗Wechsel⸗ und Rollfilm⸗Kassetten, Kassetten für Tageslicht⸗ wechselung, Blechkassetten, Stative von Holz oder Metall, Taschen und Futterale für photo⸗ graphische und optische Apparate und Instrumente, Kassetteneinlagen, Mattscheiben, Einstelltücher, Balgen, Blenden, Raster, Filter, insbesondere Farben⸗ filter, lichtempfindliche Platten, Trockenplatten, Flach⸗ und Rollfilms, Dreifarbenfilms, photo⸗ graphische Papiere, Platienhalter, Filmhalter, erene und Filmpackungen, Filmspulen, Film⸗ üchsen, Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von Films und Filmpackungen, sämtliche Chemikalien zur Photographie in flüssizer, fester, Tabletten. und Röhrenform, photographische Entwickler, Schalen und Gefäße aus Glas, Porzellan, Steingut, Holz, Metall, Zelluloid, Papiermachee; Vorrichtungen und Apparate zum Entwickeln, Fixieren, Waschen, Trocknen und Retuschieren von Negativen und Positiven; Entwicklungsvorrichtungen für Platten und Films bei Tageslicht, Kopierapparate, Be⸗ leuchtungsvorrichtungen und rate an Kopier., Vergrößerungs⸗ und Projektions⸗Apparaten und für die Dunkelkammer, Blitzlichtapparate, Beleuchtungs⸗ linsen, Kondensatoren, Kollimatoren, Blitzlicht⸗ lampen, Aufbewahrungskästen für photographische Negative und Positive, photographische Arbeitskästen, tragbare Dunkelkammern. Optische und wissenschaft⸗ liche Instrumente, und zwar: Prismen, Linsen, L2 pen, Libellen, Fernrobre, Ovpernglaser, Feldstecher, Zielfernrohre, Visiervorrichtungen für Fewehre und Geschütze, Geschützaufsätze, Richtvorrichtungen und Apparate, Kompasse, Boussolen, Telemeter, Theo⸗ dolite, Sextante, Nivellier⸗Instrumente, physikalische Instrumente und Apparate, Svpektral⸗Apparate, optische Spiegel, Scheinwerfer, Mikroskope, Stereoskope.

23.

82 931. S. 6105.

176 1905. Fa. Theo Seitz, Kreuznach (Rhld.). 13/11 1905. G.: HKerstellung und Vertrieb von Kellereimaschinen und Filterapparaten. Asbestwerk. W.: Pumpen, Kellereimaschinen, Degorgierapparate, Faßverschlüsse, Filtriermasse, Hähne, Heber, Kannen, Kuppelungen, Reißrohre, Rüttelpulte, Schlauch⸗ bänder, Schläuche, Ventile, Spundverschlüsse, Klär⸗ mittel wie: atine, H Klärerde, Tannin, Filter, Sterilisierapparate, präparierte Asbestpulver und Asbestfasern Mischungen derartiger Pulver anderen Faserstoffen, ferner aus pulvern und Fasern und

von Flüssigkeiten.

Eiweiß, Gelatine, Hausenblase, spanische chemisch sowie

und Fasern mit

derartigen Asbest⸗

Mischungen derselben mit

anderen Faserstoffen hergestellte Papiere zum Filtrieren

Hemdenknöpfe, Schutzborten, blätter, Gummi⸗Strumpfbänder, K Gummihosenträger, Rockgurte, Schuhsenkel. 82 942.

Krageneinlagen,

2216 1905. Schlimpert & Co.,

13/11 1905. G.: 8 kati Parfümerien und Tolletteseifen. W.: und Toiletteseifen.

Leipzig. Fabrikation und Vertrieb von Parfümerien

34. 82 9423.

CaRRNAUBII-SEIFE

Ceresin Fabrik Ges. m. b. H., 13 11 1905. G.:

Ceresin. W.: Carnauba⸗Seife.

Sch. 7809.

15/8 1905. Erust Schliemann’s Export⸗ Hamburg. Anfertigung und Vertrieb von

88

82 944.

8 Brilla

[2oregtib, brn,. lgen Naasker I. Ooberbem gen.

30/s 1905. Ferd. Schütte, 13/11 1905. G.: Stärkefabrik. Glanzstärke, Stärkepräparate jeder Art,

W.:

82 932.

erla

25.

18/8 1905. Fa. Max Meinel, Berlin, Kirch

bachstr. 9. 13/11 1905. G.: Fabrikalion und Ver trieb von Zithern und Harmoniums. . und Harmoniums und deren Bestandteile.

M. 8599.

W.: Zithern

und Plättmittel jeder Art.

Sch. 7843.

Vlotho a. d. W. Stärke, Stärkezusatz

Wässer für medizinische, kosmetische und Genußzwecke. Pharmazeutische Rohstoffe, in ganzer, geschnittener oder pulverisierter Form, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Färbemittel, Harze, Gummiharze und Balsame, Sirupe, Zuckerwaren, Honig und Honigpräparate, Hirschhornsalz, Seifen und Seifen⸗ präparate, Kautschukpräparate. Imprägnierte Pa⸗ piere, nämlich Klebe, Salpeter⸗, Gicht⸗, Zeresin⸗, Paraffin⸗, Firnis⸗, Ozokerit⸗Papier, Reagenspapiere, photographische Papiere; Papierarbeiten, nämlich künstliche Därme, Falzkapseln, Beutel. G Suppositorien, Vaginalkugeln, Medizinal⸗ und technische Drogen, welche aus Wurzeln, Holz, Rinde, Blätter, Samen, Früchte, Blüten oder aus der Technik gewonnen werden, Verbandstoffe, Binden und Bandagen, Pflaster, Arzneimittel für Menschen und Tiere, Konservierungsmittel, Mineralwasser und Quellenprodukte, Brunnen⸗ und Badesalze, gefüllte Haus⸗- Hand⸗ und Taschen⸗Apotheken, Eisbeutel, Meßgläser, Fußschweißmittel, ärztliche Instrumente, Spritzen, chirurgische Gammiartikel, Thermometer, Fleichextrakte, Kakao, Schokolade, Tee, Kindermehl, Kefyr, Farben, Tinten, Benzin, Parfümerien, Schwämme, Wein und moussierende Getränke.

82 949. R. 6761.

Fusantal

9,5 1905. J. D. Riedel A. G., Berlin, Gericht⸗ straße 12/13. 11/11 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präpa⸗ raten. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, ätherische Oele, Sandelholzöl. Santclol, Kawa⸗ pfeffer, Gelatinekapseln; Etiketten, Siegelmarken, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton, Blech, Pappkartons als Hilfsartikel. Beschr.

KE..

9 b.

14

geschäft. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen, Tranchier⸗ Bougies, Federmesser und Scheren.

25/7 1905.

K8. 10 505. Taj Mahal

Gebr. Korten & Scherf, Ohligs. G.: Stahlwarenfabrik und Export⸗ Gemüse⸗, und Schlachtmesser, Rasiermesser, Taschen⸗,

82 954.

11 1905.

9 b.

30/8 1905. 14/11 1905. Werkzeugen.

82 955. K. 10 611.

Fa. Robert Krumm, Remscheid G.: Herstellung und Vertrieb von W.: Sägen, Maschinenmesser, Hand⸗

messer, Feilen, Raspeln und andere Werkzeuge.

9 b. 21/12 Rittershaus, Kairo; Vertr.: Rechtsanw. 14/11 geschäft.

82 956. R. 6418.

1904. Fa. Otto

Solingen. Import⸗ Stahl,

Berg, 1905 G.: W.: Eisen,

Kupfer, Zinn, Blei, Alumiaium, Messerschmiedewaren aller Art,

nämlich: Gabeln, Löffel, Scheren, Rasier⸗ messer und Rasierapparate, 77 maschinen,

Enbestecke, 8 se messer, Hauer, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Korkzieher; Werkzeuge aller Art, nämlich: ämmer,

süne Hobel,

3 d. 82 951.

31/5 1905. Fa. Otto Spieß, Elberfeld. 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von schuhen und Druckknöpfen. W.: Handschuhe un Druckknöpfe.

13/1

S. 6056.

Hand⸗

Baummesser, Baumscheren, Schaufeln, Dunggabeln.

nägel, Möbel⸗ und Baubeschläge, bügel. Apparate. chlösf Bügel, Schirmfurnituren.

Messer aller Art, und Bartschneide⸗

chaufeln, Tortenheber, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ Stichwaffen, Feilen, Ambosse, Schrauben, Muttern, Schraub⸗ Hobelmesser, Beitel, Zangen, Bohrer, s Heu⸗ und Hufeisen, Huf⸗ Sporen, Steig⸗ Aerztliche und zahnärztliche Instrumente und Schlösser und Schlüssel aller Art.

Fristerzangen, Fischmesser,

Nägel, Drahtstifte,

11.

Aktiengesellschaft, burger Ufer 53/54.

W.: werbe, Farben für Textildruck, Lacke, Ruße, Walzen⸗ massen, Druckereme, Matrizenpulver, Seifenwasch⸗ 1 pulver, Maschinen für grapbische Zwecke.

82 957. C. 5343.

Charlottenburger Farbwerke,

Charlottenburg, Charlotten⸗ 14/11 1905. G.: Farbenfabrik. Farben für die graphischen Ge⸗

17/1 1905.

Seifenpulver,

d

—₰

34. 82 945.

v1“

. 21/7 1905. Dr. Fritz Kleinsorgen, Elberfeld, Casino⸗ straße 38. 13/11 1905.

26 d. 82 934.

ansemännchen

82 935.

sartin Behaim

82 936.

Peter Vischer

82 937.

82 938.

8 2s; N 28* 11

82 939.

Ntmeister

28/8 1905 Fa. Heinrich Haeberlein, Lebkuchen,

und Backwaren, Schokolade⸗ und Kakao⸗

1905. G.:

3 schenhofstr. 8. 13/11 . W.:

kochen⸗ und Schokoladefabrik. Zuchr. abrikate.

5.11 702. d. 11 705. mitt H9. 11 706. 0. 11 707. d. 11 70s.

H. 11 709.

G.: Herstellung und Vertrieb sanitärer Artikel. W.: Mund⸗ wasser, Zahnputz⸗ mittel, Zahnbürsten.

1

82 946.

on plaisi-

19/9 1905. Schlichting 4& Opelt, Albrechtstr. 4. 13/11 1905.

Vertrieb von Zündhölzern. W.: Zündhölzer.

42. 82 947.

OLIOPHEN

Ialen Norden & Co. m. b. H., arschauerstr. 60. 13/11 1905.

Fabrik. W.: Lampen, Laternen, Pendel, Lyren, Brenner, und Bedachungen, Reflektoren, dazu, Federungen

Kronen,

26 d. 82 940.

28 /8 1905. Fa.

H. 11 710.

Heinrich Haeberlein, Nürn⸗

sowie Manometer, Gasmeffer, Gewebe für Rohglühkörper, lich Oxyde und Nitrate seltener Erden,

kästen für Brenner, Glühkörper und Arlikel; Hähne, Tüllen, bewegungen, Kniestücke, Uebersetzungen,

Holzmodelle,

Flaschenhofstr. 8. 13 11 1905. G.: ebku * Srehtabesübrir W.: Lebkuchen. 8

chen⸗

Fittinge, Kappen

K. 10 499.

Sch. 7888.

Berlin, G.: Fabrikation un

B. 2117.

17/5 1905. Vereinigte chemische Fabriken Berlin,

G.: Chemische Arme, Zylinder, Birnen, Glocken Träger und Fassungen aus Metall, Zündvorrichtungen und Anzündevorrichtungen, Glühkörper und Glühstrümpfe

Schrärke und Kästen zu deren Aufbewahrung, g. Zylinderputzer,

Imprägniermittel, näͤm⸗ Transport⸗

elektrische Muffen, Nippel, Kugel⸗ Gasschläuche,

18,5 1905 Fa. Julius Marcus, Remscheid Bliedingbausen. 13/11 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Werk⸗ zeugen und Geräten. W.: Werkzeuge zur Bearbeitung von Metall, Holz und Stein für Bergbau, Eisenbahnbau und Schiffbau. (Ausgeschlossen sind Locheisen.)

M. 8332.

10⁄6 1905. Anton Deppe Söhne, Ham⸗ burg. Billwärder. 11/11 19059. G.: Fabriken ätherischer Oele, chemi⸗ scher Produkten und Essenzen. W.: Aetheri⸗ sche Oele (natürliche und zusammengesetzte), künst⸗ liche Riechstoffe und chemische Produkte für pharmazeutische Zwecke, nämlich: Anethol, Apiol, Anthranylsäure⸗ Amylester, Aubépine, d Aurantiol, Benzaldehyd, Benzylacetat, Benzyl⸗ alkohol, Benzylbenzoat,

Borneol, Bornvylacetat, Born

Bornylformiat,

Cinnamyl, Citral, Citronellal,

Limonen, Linalol, Linalylacetat, Menthen, Menthon, Menthvlacetat, Methvlanthranylsäuremethylester,

Moschus, Myrtol, Muguet, Nerolin, Oeillet, Saf

Wintergreenöl, Zibethin,

Vanillin, tergr⸗ . Zimtsäure und Blang⸗Blang.

Zimtaldehyd,

Kosmetiks, Toilette⸗, Mund⸗ 1 für Seifen. Tinkturen zur Bereitung von

yl⸗

valerianat, Camphen, Carvacrol, Carven, Carvon, Citronellol, Cumarin, Cvmol, Eucalyptol, Eugenol, Geraniol. Geranyl⸗ acetat, Geranylmethyläther, Heliotropin, Hyacinthin,

Jasmin, Jononlösung, Isoborneol. Isosafrol, Lilacin, Menthol,

Menthyvlvalerianat, Methylheptenon

rol,

Salicylfäureamplester, Santalol, Terpineol, Terpinol, Tervinolen, Terpinhydrat, Thujon. Thymen, Thymol, Zimtalkohol, Par⸗ füͤmeriegrundstoffe und Parfümkompositionen zur Be⸗ reitung von Blumenextraits, Pomaden, Haarölen,

und Kopfwässern sowie Par⸗

11.

Weiler⸗ter Meer, Uerdingen a. Rh. G:

C. 5662.

Fabriken vorm. 14/11 1905. 1.— u” Grodukten. W.: Farbstoffe, räparate für Feesees. und Photographie, künstliche Riechstoffe, anorganische chemische Verbindungen zur Herstellung vorbenannter Fabrikate. Beschr. 82 960. G. 6100.

10/6 1905. Chemische

Fabrikation von

16/9 1905. Fa. Albert Gust, Berlin, Neander⸗ ftraße 11. 14/11 1905. G.: Fabrikation chemis technischer Präparate. W.: Erd⸗ und chemis Farben zum Einreiben von Holzporen, Porenfüller, Politurreinigungsmittel, Politur, Wachsbeizen, Wasserbeizen, Spritbeizen, Mattlack, Politurglanzlac, Spritlack, Schellack, Zavponlack, Metallschutzla Leim, Bienenwachs, Firris, Sikkativ. Terpentinöl, Polieröl, Leinöl, Schleiföl, Anlegeöl, Bronzen, Bimsstein, Nußbraun, Nigrosin, Bismarckbraun, Sandpavpier, Alcanninextrakt, Irisbeize, Metallbeiye. Beschr.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

fümerien und Seifen.

aus Metall, auf den Zylinder von!

Seifen, Likoöͤre, Limonaden, Essig, künstliche

Farben für Parfümerien, Weine

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ rna nstalk Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Rosenstämme,

heilmittel,

fores, zinische

Jalape, Carnaubawachs, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗

8 Petroleumfackeln,

Nachtlichte; Oefen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der

Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße

Warenzeichen. 64.

SEeCiSTERED

4/5 1905 Hesse. Newman & Co., Hamburg, Schauenburgerstr. 37. 13/11 19095. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗

8 kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz. Gerberlobe, Kork, Wachs, Baum⸗

Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibkeime, reibhausfrüchte; Moschus Vogelfedern, gefrorenes eisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, örner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein. Kokons, Kaviar, Hausen⸗

harz,

blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗

att; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Pro⸗ ukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗

b Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; matürliche und künstliche Mineralwässer. Brunnen⸗ und Bade⸗ salze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ orien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsappa⸗ rate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Krotonrinde, Piment,

brachorinde, Bav⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗

tenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhuͤte, Seiden⸗ üte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗

wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider

für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder⸗ acken, E Tischdecken, Läufer, Teppiche; eib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, oleumf Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Ne 6. Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten,

8 Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern,

Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel,

adeln, Bartbinden, Kopfwasser,

Wachestöcke,

Kassiabruch, Kassia⸗

Ozokerit, ꝛMarienglas, Asphalt,

1

Haarpfeile, Schminke,

utsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien,

Räucherkerzen, Refraichisseurs, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbefette, Kollodium, Cyankaltum, Pyrogallussäure,

Menschenhaare,

flüssiger Sauerstoff; Aether, Holzgeistdestillations⸗ Gerbeextrakte, gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme,

salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron;

Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗

äure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd,

Wasserglas, Wasserstoffsuperoxvd, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, ochenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, ikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlor⸗ saures Kali; photographische Trockenplatten, photo⸗ graphische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein,

Salpetersäure,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 32, bezogen werden. 1

1— Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutz⸗ mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ gurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ Jsolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht. Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ weise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stabk, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Plantagenmesser, Beile, Sägen, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Win⸗ den, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln. Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Forer, säfte, Kumyß, Limonaden, Svpirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messer⸗

bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge

aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ miniüm; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗

Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ raphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗

niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineral⸗ öle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Mulden, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen,

Harken, Kleiderständer,

n, er, Wäscheklammern, Holzspielwaren, Fässer,

Körbe, Kisten, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte;

Stiefelhölzer, Bootsriemen, Säͤrge, Werkzeughefte,

Bezugspreis beträgt 1 50

Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork. sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tür⸗ klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Eips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, errgere Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Strup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗-, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarertenpapier; Pappe Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ photographische Druckerzeugnisse; Etiketten,

iegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und 8 Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polterrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau; Brettspiele, Turn⸗ geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände. Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ und chemische Präparate für photographische wecke.

82 963.

edrich, Berlin,

31/5 1905. Fa. Wilhelm G.: Likörfabrik

Rostockerstr. 20. 14/11 19

W.: Hämorrhoidal⸗Likör,

Regel täglich.

das Viertelj Numn 1 Insertionspreis für den Raum einer d de v“

10/7 1905. Ph. J. Scholler, München, Neu⸗ hauserstr. 32. 14/11 1905. G: Schuhmanufak

9 ven 8 Schuhmanufaktur. W.: Lederkonservierungspräparate, Schuhcreme Schuhwichse, Schuhlacke, Schuhwaren und Schuh⸗

warenzubehörartikel, nämlich: Aufnäh und Einlege⸗ sohlen, Korkkeile (Doppe

ohlen, 0 labsätze), Zehenwärmer Schnürlitzen und Schnürriemen für Schnürstiefel, Knöpfe für Knopfstiefel, Steckschließen, Knotenhalter, Triumphschnallen, Klappschlözchen und sonstige Schuhverschlüsse, Maschen, Schleifen, Pompons und sonstige Aufputze, Sporen, Sporenbüchsen, Sporen⸗ rädchen, Sporenleder und Sporenkapseln an Gummi⸗ schuhen für Sporenstiefel. Schuhnägel und Beschläge Absatzeisen, Steigeisen, Griffeisen für Absätze, Absatz⸗ eisgalloschen, Stiefelblöcke und Stieselhölzer, Knöpfer Schuhlöcfel, Poltertücher. 1 88 16a. 82 961.

W. 6371.

23/9 1905. Wicküler Küpper Brauerei Act Ges., Elberfeld. 14/11 1905 G.: Bierbrauerei. W.: Bier.

E. 4530.

5/7 1905. Emmericher Liqueurfabrik Heinrich Hubert Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh., Großer Wall 815 a. 14/11 1905. G.: Likörfabrik. W.: „Weine, Spirituosen, Spirituosenessenzen, ätherische Oele, Limonaden.

23. 82 961.

M. 8318.

8 2 m-Victoria 13/5 1905. H. Mundlos & Co. Räh⸗ maschinenfabrik, Magdehurg⸗N. 14/11 1905. G.: Nähmaschinenfabrik. W.: Nähmaschinen und deren Teile. Beschr. 23. 2 965. P. 4599.

aERvn

7/7 1905. The Pulsometer Engineering Company Ltd., Reading (Engl.); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW. 40. 14/11 1905. G.: In⸗ genieur⸗Bureau. W.: Pneumatische Maschinen (mit Ausnahme von Gartenbau. und land⸗ wirtschaftlichen Maschinen), naturwissenschaft⸗ liche und allgemeinwissenschaftliche Instrumente; Instrumente und Apparate für Lehrzwecke.

264&C. 82 966. M. 8684.

Piou-Piou

D. Mayer, München, Liebherrstr. 8. G.: Import und Herstellung sowie

8

25/9 1905. 14/11 1905. Vertrieb von Backwaren.

W: Biskuits, Zwiebacke, Waffell. Cö““