1905 / 285 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

Pegbek-gheag.e rabge A“” I Prasmseaseeasenaskasesaitdee eeresena um Deut Neichsanzei önigli schen atsc 8 1 O e licher Anzeiger 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6 3 m en schen eichsanzeiger und Königlich Pre ußis Staats 1

1 Unfaceen WW“ . Nhac 4 9. Bankausweise

Be „Verdingungen ꝛc. . 8 b

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 2Q½ 285 . 8 8 M. . Berlin, Montag, den 4. Dezember 1

——

n “*““

wohnhaft, für tot zu Ge ausgewanderten Garten⸗ und Mühlenbesitzers

o⸗ Mtg. Bonds 2/500 Nr. 6704 und 6705; erster Newark, Staat New Jersey, EET1AXA“ 1) Untersuchungssachen. Coupon verfallend am 1. Febr. 1906. erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf. Johann Gotthelf Heidrich, auf Antrag der Johanne 1. Untersuchungssachen. * 19 1 Berluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

3 Ich ersuche, gegebenenfalls die Papiere und den gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni Frnestine Hartmann, geb. Schwarz, in Zittau, der 2. Aufgebote, und dergl. 29 [67184] b Indaber derselben anzuhalten und das näͤchste Polizei⸗ 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem untedzeich. Christiane Rahele verw. Eifler, geb. Schwarz, in 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3 . 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. In der Untersuch v. ssach 8 e ur Dis⸗ dureau zu benachrichtigen. III. b 16229. neten Gericht, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ Bernstadt und der Ernestine Auguste verw. Lehmann, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 E 11 el er 8. Peeehüe s ꝛc. von Rechtsanwälten.s pofition der Ersa beb 8. ehcfassenen Musketier Frankfurt a. M., den 30. November 1905. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung geb. Kießling, in Berthelsdorf b. Herrnhut, 8 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. „† 9. Bankausweise. Hermann Fe gala W Lnnnfchrbezirk Aschers⸗ Der Polizeipräsident. een S. 8 88 welche Auskunft über das v“ e Sen Aufgebots⸗ 1— 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Mäa 32* [581060 Aufgebot. oder Tod der Verschollenen, zu erteilen vermögen, termin wir auf den 12. Jun 06, Vorm. 2 8 „sden Beklagten für d 8 er g7 S8 veger Fücnenfcch auf Crnd der 88 69 , 35 Kac. 6 ee. 1901 von uns ergeht die Fegeofdrenng, sühsens cim Aufgebots⸗ öö voor den gen fhesbehest 2) Aafsdehhee Verlust⸗ u. Fund⸗ zn erkläͤren 4““ süecsmnen EEEeEE1111“ Termin, mit dem Antrage, 3 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 ausgefer igte Hinterlegungsschein zu der u. er . b . n eeg 1“ 184898 G treits aufzuerlegen. Die Klägerin lad Be⸗ e. 96. venten. Neee 8 der Rültsfteseeeegan tlder esdige 8 Uhawischen kvfr Markolsheze, bEöbö1 1905. 86 phtestengn E““ n meldie⸗ sachen, Fees ergen U. dergl. sezte, wir nficheee wetamdkan ü 88 ee s,nr. 88 he 8 hana. 1 ierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im 8 zmann 2 2 2 8 ugeeeee. NS ül 2 8 67041] eschluß. IV 276/05. Itre or die siebente Zivilkammer des Königlichen bestellen. w 5 en, daß er als Vater des ga Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag Beruhardt in Cassel ausg⸗stellten Lebensversiche, 16670822 . Aufgebot. 1 bts Auskunft uözr eben unf nlosgens S Ecolleame lögeber den Nachlaß des zu Colmar am 20. Oꝛ. Landgerichtz II in Berlin SW. 11, Hallesches beet er. e Iausn gder Klan⸗ Eö“ Waälburga Martin außer⸗ belegt. rungspolice Nr. 2329 L vom 18. Juli 1890 abhanden Der Taglöhner Thaddäus Schurer in Franken⸗ E ohte 1“ gebo tober 1905 verslorbenen Metzgermeisters Mathias Ufer 29 31, auf den 6. März 1906, Vor⸗ Koblenz, den 28. November 1905 gemacht. n . Kindes Walburga Martin zu . Selig wird die Nachlaßverwaltung angeordnet. Als mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Sekretär, 98 8 vas Kind Walburga Martin 30 rück * 1 50 4% ru

Magdeburg, den 1. Dezember 1905. 8G gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannten hofen hat beantragt, den verschollenen, am 30. Januar Zitt 23. November 1905

Königliches Gericht der 7. Division. Hinterlegungsscheins wird daher aufgefordert, sich 1825 in Frankenhofen geborenen Thaddäus Geiger, e om. 8 er 88 Nachlaßverwalter wird Geschäftsagent 2 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 ericht 1 . Walburga.

1egs binnen 6 Monaten, von heute ab gerechnet, welcher im August 1853 nach Amerika auswanderte Känigliches Amtegericht. WGCcolmar bestellt. schäftsagent Bauer in stellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1 ulnha Kscreiber des Löhgeönn aa, öeechts saggicis ööö v.e. 1 . Deze 5 zu bezahlen,

[67185] Verfügung. bei uns zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungs⸗ und G ü 8 ird dieser 2 v2e 8 uns den, zuletzt wohnhaft in Frankenhofen war, für tot [67036] Aufforderung. Colmar, den 29. November 1905. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ee. Zustellun bis 1 b Imüse Urgersucgungehce gegen den Fena schein in Gemäßheit zu §. 8 der Versicherungs⸗ zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Am 5. Mai 1905 verstarb zu Johannisburg der Kaiserliches Amtsgericht. Berlin, den 29. November 1905. gemach eee. ET Julie Suiter c. Zeit vom 12. Dezember 1905 an bis 4 5 2 bes 8n tef bedingungen für kraftlos erklärt werden wird. gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni Fischereiaufseher Herrmann Hoffmann von daselbst. Kessel, Amtsgerichtsrat. Brandt, en ee 8 urch Rechtsanwalt Gessele 7eeete;. endeten 16. Lebens jahre des Kindes eine 8g 88 88 Febütürft 4. 9. 85 sowi Berlin, den 2. November 1905. 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Die Aktipnachlaßmasse besteht aus einem bei der 67067] Se-e cces e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Josef Sitee 8 äger n, Pgen ihren Ehemann 5.r.S vorauszaͤhlbaren Unterbalt von je 88 356 Beo 8 Miltärft ragee eaoed hg- Be⸗ Deutschland, 1 zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu hiesigen Kreissparkasse hinterlegten Betrage von 8 ch Auss chluß rteil vo v1“ [67051] Oeffentliche Zustellung haun 8 815 zastwirt in Günzburg zu entrichten, S 58 66, 360 der Militärstrafgerichtsordnung S Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 614,35 nebst den laufenden Zinsen, welchem an „Durch Ausschlußurkeil vom, 3. November 1905 Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Wilhelm Emi .D., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2 je Kosten des Rechtsstreits zu tragen, schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklät. (67035] K. Amtsgericht Brackenheim melden, widiigenselg dig, stunst über Leben ode. Nachlaßschulden 12218014 mebs rückständigen Zinsen it der amgg. Adri gson in Ftreland tederlags) paut Krast. Anne vülasgsgelhn ildcän gane shsndemvickangeastammernd Sxöe zulässig, für ezembe FEe Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht gegenüberstehen. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, gebo Feigel für tot erklärt. genannt Bickanter, in B II 8g 1 r des Kal. Landgerichts vorläufig vollstreckbar ertlärt. Gericht der 6. Division. Heinrich Eckert, Amtediener in Zuffe hausen, hat die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Bureauvorstehers Carl Frank von hier, werden die Todestag 31. Dezember 1900. echtsanwälte Dr. 1“ srkten durch Rie Memmengen zur münglichen Verhandlung des Rechts. Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt e Erhard, im Wege des uthebotsverfabre 8 ie Podererklärung Gericht Anzeige zu machen. noch unbekannten Gläubiger und Erben aufgefordert, Gelsenkirchen, 2n, Nogfanhe 1805. in Bremen, klagt gegen ihren Sielen -NSz 29%. 88 122 Peaf⸗ ih Weeh 8 on Zwehl, Kriegsgerichtsrat 51 1 ; Ochse *Ehingen, den 30. November 1905. ibre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse bei iches Amtsgericht. Bremen, jetzt unbekannt fent b tseh *, im Sihzuͤngssaale Pfaffenhofen Termin auf Freitog, den 26. Ja⸗ GSFerneralleutnant. 9 des am 16. Juli 1851 in Ochsenberg (Ochsenburg), . 0 5; 8 2 9 3 8 „jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ des Kgl. Landgerichts Memmingen anberaumt. Nach⸗ muer 1906, Vormittags ½9 U. 1 E—“ „ge 9 bre 1883 1 Königliches Amtsgericht. Vermeidung des Verlustes derselben bis spätestens [67038] scheidung auf Grund der 1568, 1567 Höraer⸗ vyt ¹ G mt. Nach⸗ S. 8 g8 * hr, in dessen Srkessang 6. vEeborenene ge Jüchen Strnis Oberamtsrichter Ehrlenspiel. sim Termine den 321. Januar 1900, Mittags 167”7. 9,05, 20. Als am 31, Dezember 1886 ver⸗ lichen Gesetzbuchs, . Veg rzerstelluns 1 derc, Mescht , der dienerizeläcfe Seenacgesenf ceas e 11 angehörigkeit von Ochsenberg nach Amerika aus⸗ [66989 A b 12 Uhr, bei dem untkerzeichneten Gericht zu den storben ist heute Maurer Josef Heidenreich aus der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage: der Kla ze bewilli ie öffentliche Zustellung vr acher wird hiezu im Wege der öffentlichen Zu⸗ 2 A b t NM 1 f⸗ 6 d⸗ 8 11“ llenen Jakob tlieb d ufgebot. Akten VII 2705 anzumelden. ö““ Schönau für tot erklärt. prinzipaliter: die Eh der Partei ges. ge bewilligt wurde, wird der Beklagte hiemit stellung, welche vom Prozeßgericht mit Beschluß 292 U ge ote, Ver üst⸗U. und⸗ 881 seither verlchohcehi Zo Der Häusler Joseph Foitzik in Nieder⸗Rydultau Johannisburg, den 25. November 1905 Leobschütz, 29. November 1905 ve ie 8. en Hartzzen zu scheiden mit der Aufforderung vor die Ziviskammer des Kgl. vom 24. November 1905 bewilligt wurde, vorgeladen. 8 sachen Zustellungen U dergl deccshgtah Pantlers Tbristian Gotilieh Rothftit gete enngren. den s gresch dersct nih. und 8 Königliches Amtsgericht. 1 Königliches Amtsgericht. ferklären, Mangese.. Flctsanmaft Pfe en e cce Zhere 8. 1209 b * 2* . 8 8 8 —2 1 2 ad 8 5 8 F11“ . 8 8 5 wa 8 e 8 ntsa G 4 1 ehe und der Friedricke Katharine geb Schlienz von dort vor etwa 48 Jahren nach Rußland ausgewandert, [66706] Aufgebot. [67037] 1 baebichee Haee zur Herstellung der Verleshen zu bestellen. Der Klageantrag s. b Pfaffenhofen a. 3. [67062] Zwangsversteigerung. Ochsenburg, beantragt. Für den Verschollenen wird für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Der Rechtsanwalt Dr. Schachnow in Berlin bat Durch Ausschlußurteil vom 23. November 1905 und ladet esg Berr 9. verurteilen, 1. Die Ehe der Streitsteile wird getrennt. Der K. Obersekretär: (L. S.) Hartstern. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in in Zuffenhausen ein Vermögen von ca. 765 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni als Verwalter des Nachlasses des am 20. Juli 1905 sind die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse handlung des Rechtsftr c89 4 18 ee Ver. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. (67046] Oeffentliche Zust Shh Berlin, Skalitzerstraße Nr. 24a belegene, im Grund⸗ öffentlich verwaltet. Es ergeht nun die Auf⸗ 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ in Hamburg verstorbenen Ingenieurs Felix Hugo in Löwenberg i. Schl. EIT“ or das Landgericht, Zivil⸗ III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitsb Der Kauf Ad 3 Zustellung. 3 buche von den Umgebungen Band 91 Nr. 4555 zur forderung: 8 zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu, Hoppe, zuletzt wohahaft in Westend, das Auf⸗ a. Nr. 19 870 lautend auf den Namen August er III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ zu tragen und zu erstatten. B „Adolf Baruch in Firma Adolf Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Hubrich zu Nieder⸗Weinberg, jetzt Füsilier der Pschoß, af C1u den 8. März 1906, Memmingen, den 30. November 1905. S zu Sen Neue Promenade 4, klagt auf den Namen a. des Hans Georg Friedrich 88 auf Donnerstag, den 28. Juni 1906, Vor⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder RNachlaßglä ubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger 11. Kompagnie des Grenadierregtments Nr. 7 zu bei ieser . 8 1*8 hr. mft der ufsar eehs einen Gerichtsschreiberei des 82 Landgerichts. Cüsabit Dußfestraße I 8 Berlin, Alt⸗ Schmidt und b. des Werner Erich Walter Schmidt mittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Leegnitz, über 329 69 ₰, stelen Zum tchie zgele enal echtsanwalt zu be⸗ Mozart, Kgl. Sekretär. FkFhalts 3. 0. 2107,03 1“ in Friedenau in ungeteilter Erbengemeinschaft einge⸗zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem den Nachlaß des verstorbenen Felix Hugo Hoppe b. Nr. 22 182 lautend auf den Namen Klara dieser Aus b 88 Kl er f2üdc 868 Zustellung wird [66390] Oeffentliche Zustellung. 2 R 7504 erfolgten Warenliefer c ait⸗ bg im Jahre 1904 tragene Grundstück, bestehend aus. a. Vordeswohn. der aus Art. 9 Abs. 2 E.⸗G. z. eöG sich er⸗ Gericht Anzeige zu machen. do Ktestens in dem aufden vweRärz 1906, Mittags Hubrich zu Rieder⸗Weinberg, jetzt zu Brilon in 1-eee 88 JL“ ö In Sachen der verehelichten Arbeiterin Antonie läufig vollstreckbare Veburteil auf vor⸗ haus mit linkem Seitenflügel und S. Fa 88 Neschräntung erfolgen weürde⸗ der Tod Rybnik, den 27. November 1905. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Westfalen, über 247 92 Der erichtzschralber Ses geb. Dankowska, in Alt⸗Bertkow bei Gold⸗ Zahlung von 194,55 v 4 gebäude guer mit linkem Vorflüge n emi sen vn Nan alle, welche Auskunft über Leben. oder 2⸗ Königliches Amtsgericht. Zivilgerichtsgebäꝛude, Amtsgerichtsplatz 1 Treppe, für kraftlos erklärt worden. zreiber des Landgerichts: 8 beck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 19 b 2 Zinsen von Wohngebäude rechts, d. offenem Brelterschuppen rechts, des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im ir vee i b E5 L b Haake, Sekretär 8 S ustirat 194 seit 1. Dezember 1904, und ladet den Be⸗ 8* än e re U“ b. uphe0 Ühr⸗, desfaofßwicterm 8 Ulenn Anngf v as en [67186] Aufgebot. Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem öwenberg i. Schl., den 24. November 1905. [67055 be1-d. 1b.-ℳ—.a 8 Staude in Stendal, gegen den landwirtschaftlichen klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsst eit n Januar 1906, 88, EET““ ermine dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Gemäß §§ 960 ff., 947 ff., 204 R.⸗Z. P., 14 B. Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ Königl. Amtsgericht. 2 1 Arbeiter Peter Goretzki, unbekannten Aufenthalts, vor das Königliche Amtsgericht 1 8 Berlin 8e durch dgs unterzeichnete Ggtch Nes 1. Den 27. November 5 (G. B. wird folgendes Aufgebot erlassen: Der am gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ [67040] 2 effentliche Zustellung mit Ladung. wegen Ehescheidung, ist laut Verfügung des Land⸗ Friedrichstraße 15, 1 Treppe Biin er I“ 1“ Ft 8 Art. 9 Hilfsrichter Go L 1 ber 1840 zu Pfersdorf geborene Bauer rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in F 17/05. 5. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ ö 828 Schweigert, Ehefrau des gerichts Stendal vom 190. 8v 1905 neuer den 17. Januar 1906, Vormittags 9 ¹ versteigert heczwe as Grundstück ist nae⸗ 3. [66737] SI“ Josef Andreas Reuß, zuletzt in Pfersdorf wohnhaft, Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ zeichneten Gerichts vom 28. November 1905 ist das 8 ts, zur Zeit Hausburschen Albert Hochberger, Termin auf den 24. Januar 1906, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustell u“ Nr. u Grundstevermutterran. w 8 d. Nr. 18 541. Landwirt Anton Reinbold, geboren ist im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert. Die gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Zeitz Nr. 709, se chenefchers öe hat durch ihren Prozeß⸗ 9 Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termin der Klage bekannt Fiennche u 28 bac 8 89 . g1c 830 e. am 16. Januar 1857 zu Steinbach, Sohn des letzte Nachricht von demselben aus Meriden in Nord⸗ des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ lautend auf Otto Löffler, früher in Würchwitz, Frankentb ö e Viktor Mann in ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen: Berlin, den 18. November 1905 1 S agegen nas 6 5 8 12. Un 2 Landwirts Franz Ludwig Reinbold und der Thekla amerika ist am 16. Januar 1895 eingegangen. Auf rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt jetzt in Zeitz wohnhbaft, für kraftlos erklärt worden. letzt in L ren Ehemann, zu⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Hesselbarth Gerichtsschreiber 2 4. einem 8 8 . 888 2 geb. Fischer, soll im Jahre 1882 von Steinbach aus Antrag des Bauern Isidor Hofmann von Pfersdorf zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung Zeitz, den 28. November 1905. See ee d. 8 5 8 18, zur Zeit ohne be⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 3 20 mit einem Jahresbetrag 0 nach Amerika ausgewandert sein und seit dem Jahre ergeht die Aufforderung: verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Königliches Amtsgericht. 8 K. L nthaltsort, Klage wegen Ehescheidung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten [67047 ““ ur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ 1882 keine Nachricht mehr von sich gegeben haben. 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. [670341 zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum [67047] SDeffentliche Zustellung. vermerk ist am 10. Oktober 1905 in das Grundbuch Landwirt Janas Reinbold und Maria Anna Rein⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallçs die Todes⸗ Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Durch Ausschlußurteil vom beuti en Tage ist d mit dem Antrage: „die Scheidung zwischen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Mützenfabrikant Julius Ries zu Berlin, eingetragen ber 1905 bkbbold, ledige Büglerin, beide in Steinbach, als Erben erklärung erfolgen wird, und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe Wechsel über 1665 keegeftent 8 Aaie 88 - ET“ den Beklagten für den der Klage bekannt gemacht. Neue Promenade 6, klagt gegen die ledige Heim⸗ dnas 8 cht 20 Abt. 85 ddes Verschollenen haben die Todeserklärung beantragt. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht 2. Dezember 1903, von der Firma Bröder Aarsather Kosten des Rechtsstreits nn- demselben die, Eie hal. des N. Rebember 1905. fübrat 55 le —ng. EEEbb—. nigliches Amtsgericht I. . 85. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens betroffen. gezogen auf Fritz Gerber zu Berlin Invalidenstraße, ööö““ 88S zur La bach egen; Klägerin Neumann, Assistent, 8 Fn wohnhaft, zur Zeit unbekannten Auf⸗ 31 Bekanntmachung. in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1906, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg⸗ den 18. November 1905. 8 xeh drei Monate nach Ausstellung an die traße, des Rechtsstreits ger b 8 53 Fandag als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. en 9 8 zuf Zahlung von 572,60 und zwar: Aufgebotsverfahren, betr. die Ael Schuld. Vormitt. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermfoi en Auffebotstermin wird auf Montag, den 25. Juni Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. sunds Landmandsbank oder Order, für kraftlos erklärt Iffentlich netts eat Werichtoteia 1eoe dure ene .. eeve. eslts ech. Stoff adegafasat mehen 1 verschreibungen der dreiprozentigen Anleihe des melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal 2 —— worden. entli⸗ en Gerichtsbesch bestimmte Die Ehefrau Rosalie Waldeck, geb. en un „Zutaten zwecks Verarbeitung zu Mützen, Deutschen Reiches von 1894 Lit. E Nr. 328 022, wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Nr. 50 des neuen Justizgebäudes bestimmt. [67063] Auf ebot. Berlin, den 27. November 1905 ecs des K. Landgerichts Frankenthal, II. Zivil. Delmenhorst, Hosben hsfegdatn. 2) Rückzahlung des Vorschusses, üe⸗ 328 945 ist durch Zurücknahme des Antrags der Verschedlcuen zu Katehgen⸗ vees ernh 8 82 Schweinfurt, am 1. Dezember 1905. Ahes ean sstet 1— 1 Fömgliches Amtsgericht 1. Abteilung . vtgr, mit I“ behes Füstitrat Dt. Krimke in Verden (Aller), klagt gegen ver Venlaste wird hierdurch zu d digt. v rI, 1 2 J„ 2 ez. h 8 1 9 2 deen.— Fam Kerc n üh 8 - 2 e . ; n g 1. 8 8 erlgeriin, den 28. November 1905. rich Aneige zu machen. . - ex streckers des verstorbenen Arztes Dr’s. med. et chir. 167059] Oeffeutliche Zustellung. 2 R 12/,05. 7. Gerichte Rechtsanwalt zu bestellen. Die shibe. hebannn den Ecehrkets 2Lee 20. Januar 1906, Vorm. 40 e Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. . Bühl i. B., den 28. November 1905. L. s.) Dr. Neuburger, K Sekretär. Benny Jacob, gen. Benno, Kintel, nämlich des Die Ehefrau Jakob Kirberg, Helene geb. Sieben, öffentliche ustellung der Kaage sowie des erwähnten unter der Behaupt „lepre unten Aufenthalts, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ - 8 Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Engelhardt. - .S. r. Neuburger, & Se 1 Rechtsanwalts Dris. jur. Max H. Corten in Ham⸗ früher in Oestrich bei Erkelenz, jetzt in Erkelenz Gerichtsbeschlusses an den Beklagten wurde am habe zeit 2 das 8 9. böskich verlassen streits vor die 2. Kammer des Gewerbegerichts Bekauntmachun 9 [669400 Peremtorische Vorladung burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 23. November lauf. Jahres bewilligt. ntrage, die zwischen den Parteien Zimmerstraße 90/91, Zimmer 18, vorgeladen. bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für Berlin, den 24 November 1905 3

. Fus 85 Dies veröffentlicht: 1 B“ 5 1

vom Kgl. Amtsgericht Löänburg unterm Der Gerichtsschreiber Großh. Amts ichts: Die Gebr. Anton und Michael Odermatt, Marx H. Corten und M. G. Rosenbacher in Ham⸗ Justizrat Kux in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Frankenthal, den 1. Dezember 1905. 1 I

ds. Irs. bezüglich des Pfandbriefs der er Geri er er Großh. Amtsger : Michaels und der Marie geb. Barmettler, ersterer be Heren ane I. laß (Zubicer des in Hamburg Wirt Jakob Kirberg, früber in Oestrich bei Erke⸗ Kal. Landgerichtsschreiberei. 8 den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet Beust, Gerichtsschreiber Nönninger. 1 urg, w lachlaßg 9 H Baudoin, K. Obersekretär. den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Aktenzeichen 780/05. 2. 8

Bayerischen Bodenkreditanstalt dahier, Serie 6 Lit. . . geb. den 28. Oktober 1845 und letzterer geb. den am 13. Februar 1835 geborenen und am 8. Sep⸗ lenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort 8 vre F. v. dlu Nr. 89 312. verfügte Zahlungssperre wurde durch [67066036 - Aufgebot. 8 F 37/05. 2. 15. November 1835, von Dallenwil, haben vor mehr tember Fen ö Arztes Dris. med. et chir. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ [66374] Landgericht Hamburg. 1e gte.: Nheeennten 1 Königlichen (67056] Oeffentliche Zustell 8 amtsgerichtlichen Beschluß vom heutigen wieder auf⸗ Der Bäckermeister Georg Nelle in Cassel, als 30 Jahren herwärtigen Kanton verlassen und Benny Jacob, gen. Benno, Rintel aufgefordert, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ Oeffentliche Zustellung. 1906, Vormittags 9 ½ uh en . Feerar Nr. 27 323. Der Ko 1 8. Fr. Bütk 8 gehoben. 8 Wilbelmshöher Allee, vertreten durch den Rechts⸗ sind seit dieser Zeit keine Nachrichten mehr von ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des des Königlichen Landgerichts in Aachen auf Der Kutscher Hans Heinrich Friedrich John Holst forderun ider Auf- n Fhezebeinn h. 118“ Fr. Bühler Würzburg, den 22. November 1905. anwalt Wenning in Cassel, hat beantragt, den ver, diesen Gebr. Odermatt anher gelangt. Es ergeht hiesigen Amtsgerichts Zivilijustizgebäude vor dem en 10. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, Hrürchütg vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Klee lassenen Anwalt zu bestellen. 8Zum Ziwens vet bäest. Schreinermeisters Julius Körber E obert u. Vorwerk, klagt gegen seine Ehefrau Meta lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt durch Rechtsanwalt Dr. Jordan in Mannheim, klagt

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. schollenen Laternenwärter Johann Friedrich Wilhelm daher an dieselben oder an allfällige Nachkommen Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, nahme auf die am 19. Juli 1905 zu. Andreae, gestellte Klageschrift vom 13. Jult 1905. Zum Luise Elisabeth Holst, geb. Dreyer, unbekannten gemacht. 1 gegen den Tüncher und Maler Fritz Martin, früͤher

Kgl. Kanzleirat. glenge 8 Mheles ve. keischaene glc. derselben die Aufforderung, binnen 0 12e ee spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Ja⸗ Zwecke der gffentlich bl li 190. 1. hhanden gekommen apanische Anleihe 1 1 2 en nd qleeee 1b 32 8 ost., erxflüge 8 23 8 S Parteien zu scheiden und die er Gerichtsschreiber des Königli Lieferung von Schreinerarbel mit d von 1905, Schie II Nr. 14857 28 über je 20 £ verden anfgesoeee6 sich Nrargrge⸗ 1r Nh n gegenfalls nach Ablauf Hösen 6 ra Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Aachen, den 30. Penember 1905. Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären Kläger [67045] BFeelcr der er gr ac G“ auf kofgenfälige 111 (9726 1V. 4. 05). S Geeche mmer Nr 1e e. erklärung mit 898 gesetli hen Folgen an Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und Gerichtsschreiber des 6 hentich . 1 Iladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Abteilung X für Zivilfachen. 8 984 ℳ% 10 nebst 4 % Zinsen vom Klagzustellungs⸗ Seelin, denn, Densgaben 1 lseraumten Aufgebotstermine b wibrigenfalls auggesprocen 1 6 d Ehesen der Fardenung sn enthalten, rtunbl;ge 167048. be b des 182 In Sachen Kutter, Maximilian f. n. der Anna 5 ben⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen er Poltzeipräfident. P sdie Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Im Auftr 8 eweisstu 5 1 Sös ig. b wiljustizgebäude vor dem Kutter, Einlegerin, hi⸗ setzlich vertrete erhandlung des Rechtsstreits vor die IN Zivil. 8 . 1 m Auftrage des Re jerungsrates: . 6 t melden Die Frau Al⸗ 8 Me olste e . „ers inlegerin, hier, gesetzlich vertreten durch den 99 8 4““ [67382] Bekanntmachung. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 8 Für ne Btansegta nzlei: nfüges Nachlaßgfänbigeß, Siächon 28 nedind. Hirf F 5 8 Fan deg Hessis Pfbnaee geb. Helfientor, . 89 „Jenuae 1909, Vor. Vormund Michael Schwert, Bäckermeister, hier, kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim Seit Ende Juni 1905 sind hier nachstehende erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Der Landschreiber: Rem. Wagner. lichkeiten aus Pllichtteilsrechten, Vermächtnissen und Klägerin und Berufun ägerin 8 Prcenkeronl dem e Gerichte 88 Amnvalt 88 be e. 10 b, Kägete ösg. Zwilling, Josef, 11 —— 52 90 . e 3 . 3 - zchtiater⸗ . 8 H. . 8 gen ie 7 S lli 30/ n 3 8 rung, 8 1 Couponsbogen und Talons abhanden gekommen: im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. [66714] Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben mächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Berlin S. 14, stellen. Zum Zwecke der dffentlichen Zustellung wird nsh 1S I demn edachten Gerichte zugelassenen Fnng 8 84 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

3. F. 28/05. Die unverehelichte Marie Gans⸗ nur⸗ insoweit Befriedigung verlangen, a i sstraße 56, hat gegen ihren Ehemann, er Auszug der Klage bekannt gemacht. adet Klags 8 c. t ausgeschlossenen Gläubiger den Sattlermeister Karl Heinrich Samuel Kegel⸗ Hamburg, den 29. November 1905. vI T111 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staatsanleihe, erster Coupon verfallend am 1. Januar Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 1 3 G Befriedi der n . gerg t in Matzstubbern hat durch ihren Prozeßbevoll⸗ efriedigung der nicht 8 össenen G. ermeif rl H . 1906, und zwar: se ras (67064] Aufgebot F. 5/05 loweit en den Rechtsanwalt Fuchs in Tilst ch Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus mann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ Diederichs, Gerichtsschreib 8 geri g 1 E 8 8— 3 G . sit, bean⸗ noch ein Ue erschu gibt. ger 1 ,jetzt unbekannten Au ent 2 reiber des Landgerichts. uste 8 Mannheim, den 24. Nopember 1905. it. voxe 8,8 ,9 eit öo8. 812” 88 „[ Der Ackermann Albert Lemmer in Heskem hat be⸗ 5 8 verschollenen ö am 16. März Pflschtteilegchtne Vermächtnissen 8 82 . P iee deh ete und Berufungsbeklagten, unter der [67052] Landgericht Hamburg. Bünölche E11u56 die 1 Nepple, 1 1 E nbaft in Heskem, für tot zu er. Gansloweit, vessen etzter inläͤndischer Wohnsitz hagamb . 8 G HPartei , se Ehefrau Helene Marie Puck, geb. Jensen, in Freitag, den 16. Feb 1906, Vor⸗ 166720 Zuste je 1000,72 Lt. D W. 91915 über 500,—, klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, Matzs⸗ d Hamburg, den 21. November 1905. Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld 8 4 . b ruar „Vor⸗ p Oeffentliche Zustellung. b 8 66596 bi. 600 über j 300,— ert, sich späte . Matzstubbern gewesen ist, für tot zu erklären. Der X. g, cerer Hamburg Schei eklagten die Schuld Hamburg, Beneckestraße 2, Keller, vertreten durch mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. Tischlermeiste 8.. Mn Sü. n Rr. 165991 50 er. 219, 1, 6 200,t giordert, Kic, spatesens in dem danf din eicheen esert in C gewelen ih für age deeeis . Der Gerihigschfaber des nasgissas, Homberg. u ce, Scebvung zur Lase n 1egeg ader den Bsr Cgechn eemamne besse 2zn Kblntzarer dlagt segen Bergeschß Seehe, eatzaes cegcen Des vlcalerster. Sfennn amnakt ziser, 6 217870 à 1000,— 3 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten testens in dem auf den 13. Juli 1906, Vor⸗ Abteilung für Aufgebotssachen. der Kla I“ dess ie de. Gemeinschaft mit ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Peter soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu Proacgehffer O.⸗2., klagt egen 8 5 g 4822 51“ Nr. 91221 und 91222 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des Gerichts⸗ (67039] Flage mhperh b8 e e 2. Gegen das die Nicolai Puck, unbekannten Aufenthalts, auf Grund erklärenden Urteile wolle erkannt werden: Trützschler, Rittergut Her mövorf u à 5000,—, Lit. D Nr. 270136 bis 270139 wüidrigenl die aheher eben 8ee 85 Pbäudes, 8 kcE. r öö -. Rechtsanwalt Fobenafs Zabel in kammer 20 Berlin 88 andoeracts . 8 1567, 128 5 8 Ee; e 99 11“ anzuerkennen, daß er als Aufenthalts unter der Betenvenna. 8 Hicser ihem 14 7 4 S 8 eri anberaumten ufgebo ermin zu 1 elden, at als leger des Nachla es des am 8 2 37. 7 1 n. 8. 8 2 un den eklagten ür ater des am 2. är 1904 von An dut 2f 1, 9 2 b 1 19 3 2„ 8 1883 Lit. C Nr. 408195 und 438409 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 197 2 Leipzig verstorbenen und daselbst üt 87, 1as. 98. ö . Berufung ein⸗ den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den ehelich geboreken Kindes vhn acian lit m JIen 7908 LT11““ 8 *ℳoQ 1000,—, Lit. 5 Nr. 449923 zu 500,— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem alle, welche über Leben oder Tod, jetzigen oder wohnhaft gewesenen Flempnermeisters Heinrich Paul lichen Berzans zung über den B Se zur münd⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gelten hat. 1 kostenpflichtie Verurteilung zur 8 7* von 1884 Lit. B Nr. 361557 bis 361559 Gecs Eranage 2 1905 8 8 fraees dn Kere he Haseg Krellmanzs das Fäbehat der Nachlaßcläubigee 12. Zivilsenat vens Köntälichen ee“ bn es Lanzferichr 92% hat fr die Zeit von der Geburt des 121,70 nebst 4 % Zinsen seit dem 1 8 . . —2 1 . 11, , 7. d 8 w zu erteilen vermögen, erge e Aufforderung, „antragt. emgemäß werden alle iejenigen, Berli 2 8 -. r dem Holstentor indes d. i. 2. März 1904 bis zum vo end Klage S 815 e 8 8,705 h n85.— 8 8 1 19s980 dce [87065) Körigliches Antoacs Abt. 4. 7 603 tesige im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu bne siecerung 5 Ss Nöehtats gen gane Frsrets e. nn e a. 8 5 Fe. 8- 85 EE1— ee 2S Leönesabe⸗ des Kindes einen zolen den ngezcten 1ng. Derrelsger laget aeesh der 89 579829 à 500,—. .“ 1 Aufgebot. 05. ma en. 7 rblassers zusteht, hierdurch aufgesor ert, ihre Fore Aufforderung einen ber d dacht G ich 2 2 9. einen bei dem ge⸗ onate vorauszahlbaren Unterhalt von 54 zu Khnigliche Amtsgericht in Muskau auf den 13 Fe . S Der Taglöhner Hartmann Merlau I. von Schön. Tilsit, den 13. November 1905. rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens gelassenen A ei dem gedachten Gerichte zu⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. entrichten. bruar 1906,] sk, Hernc⸗ 12 4 ½ % Badische. Anilin⸗ und Soda⸗ stadt hat beantragt, die verschollene Christine Merlau Königliches Amtsgericht. in dem Aufgebotstermine, der f Dienstag⸗ Flaslenen, Pnnelhn n Eeg. Se Föer⸗ 8 Sen gerecke; ner öffentlichen Zustellung wird dieser 3) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Zum Zwecke 8. oremftiage⸗ 8 heane viseise 8 abrik Obligationen 3/1000 Nr. 3703, 3917, 3918 aus Schönstadt, seine Tochter, zuletzt wohnhaft in [66226] Aufgebot. 8 R 95/05. den 23. Januar 1906, Mittags 12 Uhr⸗ rufung bekannt 4 . 888 bekannt gemacht. tragen. -Aluczug der Klage bekannt gemacht. Ferie 2. eerster Coupon verfallend am 1. Ja⸗ Schönstadt, für tot zm erklären. Die befeichnete Ver. Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, zum anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglänbige Berlin, den 27. November 1905 8 Sch 2 8 1. Dezember 1905. München, am 28. November 1905. lMuskau, den 28. November 1905. 906. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Zwecke der Todeserklärung nachstehender, angeblich welche sich nicht melden, können, un eschadet b. Gasse, Gerichts Seer. erichtsschreiber des Landgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Weiß. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 0,— 3 ½ % Cöln⸗Mindener 100 Taler⸗Lose, den 9. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem verschollener Personen: Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttelg des 12. Zivilsenatd des Königlichen Kammergerichts [67058] Oeffentliche Justellung. 2. R. 23,05. 6. [66919] Oeffentliche Zustellung und Laduug. 167043] Oeffentliche Zustellun Serie 1879 Nr. 93945; erster Coupon verfallend am unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 1) des am 14. August 1833 in Schneeberg ge⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüͤcksich 8 [67049] Oeff iie Hastell b Die Ehefrau Jakob Neyer, Ida geb. Böse, in Der Taglöhner Franz Froschmeier von Fernhag Der Amtsvorsteber Anton Schwanlt zu Königs 1. Oktober 1905. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen borenen, 1857 nach Australien ausgewanderten und zu werden, von den Erben nur insoweit Befrina Die Frau Seffenche Zug⸗ bdoce T Wien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.Klein stellte als Vormund des außerehelichen Kindes walde Prozeßbevollmäͤchtigter: Fustichat Ferche zu Dollars 1000,8 6 % Chicago Milwaukee und wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den letzten Nachrichten nach 1879 in Sidney auf⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedgung der an hof, Berlinerstr c5 itz, geb. f. dorf, zu - 5 in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker „Walburga“ der Gütlersto cter Walburga Martin .ens vanc⸗ figse . vhie e. * zu St. Vera Rallwav Company Bonds per 1910 der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die hältlich gewesenen Kaufmanns Emil Hermann ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß elass anwalt Mar Da eroie 5 lmächtigten⸗ echts⸗ Jakob Neyer, früher in Salzig, jetzt unbekannten von Ferahag, am 22. November 1905 gegen, den 2) den Halhe Frann 4. feäae gu 1.92 Ee Heut Rrateene üsisz) Iir,2085; erster FallatdeRagta an machhm. üsachetzemine dem Micheeltegufcüntas des Peöatus Oekae Endner, auch fafte ede Erbegcche enfnng dee natg srafe 7f, eat geen gin Ebemonn, den Fanter. Ausentzabt, weoen hedkucha und, scschten wit iy Echeenn, , 9t. Bcrracer 1803 desan ien Aüieedgeeürtmad nz dis Bergegr eene 1. Januar 1906. r, , g. Hantha bei Wharcor, nur für den seinem Erbteil entspreche Emil Ludwig - egründeten Pflichten, mit b. Schevern, :. Zt. unbekannten Aufe F 8 2 Sett. n hharth Serpen dengghen 240% Denver and Rio Grande Marburg, den 27. November 1906.85 2) des am 14. Januar 1851 in Dresden geborenen, Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Anga 9† 8 dünch 85 c- zulet, in⸗ Charlotten⸗ dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Anerkennung n. Vaterschaft 8 88 ean -8 1,2 der ö 8 8 ünter z Igregennas Bonds, I. Cons: Mortgage Bonds per 1936 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 1877 in Zittau wohnhaft gewesenen und seitdem Gegenstandes und des Grundes der Forderunge Atten . P. 338 .“ düfehe in den Ehe zu scheiden und den Beklagten allein für den tretenen Kinde und Unterhaltsleistung Klage zum Nr. 1 Markgrund in Abteilung III. Nr. 14 eine Nr. 1934, 7492; es fehlen die Coupons vom 1. Jan. [66707] Aufgebot. F 1/05. verschollenen Handarbeiters Gustav Adolf Männig, enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urf dem Antrage, die Eh 1 rungh t t che dec mit Seegen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den K. Amtsgericht Pfaffenhofen unter Ladung des Be⸗ Hypothek von 75 eingetragen ist, seien; die der IZ60 bis 1. Juli 1919. Die Elisahet Elter, ohne Gewerbe, in Schönau, auf Antrag des Abwesenheitspflegers und Gemeinde⸗ oder in Abschrift beizufügen. ge, e der Parteien zu trennen,! Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ klagten zu dem zur mündlichen Verhandlung an⸗ Hypothek zu Grunde liegende Forderung sei etilgt Außerdem fehlen: hat beantragt, die verschollene Balbine Elter, Ehefrau vorstandes Rudolf Max Zeibig in Hermsdorf, Leipzig, den 28. November 1905. 8 8 1 1 getilgt, Couponsbogen nebst Talons zu: August . geb. den 4. April 1842 zu Schönau, 3) des etwa 1815 in Dittelsdorf bei Hirschfelde Königliches Amtsgeri bt. II A!. an

ie Mäntel und . 1n 1000,— 4 % Central Pacific I Refunding zuletzt im In allda und spät im Auslande in geborenen, in den 60iger Jahren nach Rußland] Nebenstelle Johannisgasse 5

Regensburg, den 1. Dezember 1909. Aufgebot.

1“ 11““