8
inchens. Georg Leischer 4. Co.,
llerhausen. 3. 10. 05. L. 14 863. 34c. 264 851. Putzkasten mit zurückschlagender Klappe am vorderen Teil. Robert Brunkal, Berlin, Dresdenerstr. 130. 23. 10. 05. B. 28 675. 34c. 265 076. Fensterstuhl mit aufklappharem Podest und ausschwingbarem Eimerträger. Herm. Odenbach, Duisburg a. Rh., Königstr. 50. 7. 10. 05. O. 3510. 34c. 265 117. Im Deckel der Dose unter⸗ zubringender Putzmittelaufträger mit auf seinem Rücken befestigtem Griff zum Durchstecken durch ein zentrales Loch im Deckel. Chemische Fabrik Eisendrath, G. m. b. H., Mettmann. 3. 11. 05. C. 5029. 34c. 265 118. Putzmitteldose mit durch ein Loch in der Mitte des Deckels nach oben heraus⸗ ragendem, ausziehbarem Griff. Chemische Fabrik Eisendrath, G. m. b. H., Mettmann. 3. 11. 05. C. 5030. 34c. 265 148. Gabel⸗ und Messerputzapparat, bestehend aus einem Korkaufsatz Emma Bieleck, Etville. 16. 10. 05. B. 29 077. 34e. 264 509. Zusammer schiebbares Schau⸗ fersterschutzgitter. Ernst Bock. Braunschweig, Münzstr. 14. 27. 9. 05. B. 28 925. 31e. 264 893. Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen, Portieren usw., bestehend aus Haken⸗ ring auf der Stange und Ossenband an der Gardine. Hugo Brüninghaus, Barmen, Linienstr. 23. 18. 10. 05. B. 29 155. 34e. 264 901. Gardinenrosettenhalter aus zwei Schenkeln, von denen der eine die Rosette tragen? auf dem anderen beliebig verstellt und festgestellt werden kann. Jos. Suffner, Breslau, Schmiede⸗ gasse 45/47. 28. 10. 05. S. 13 056. 34 e. 265 075. Verstellbare Gardinenstange. Hermann Wuttke, Brandenburg a. H., Gutenberg⸗ straße 2. 6. 10. 05. W. 19 (86. 2 31f. 264 492. Bilderrahmen mit in den Falz eingelegtem Album mit Ansichten. Margarerbe Walther. Dresden, Hübnerstr. 15. 18. 8. 05. 34f. 264 829. Stützenbalteröse für Galanterie⸗ rahmen nach Gebrauchsmuster 231 110, mit aus ders die Oese bildenden Blechplatte ausgestanzten Zungen. Carl Raschig, Berlin, Engelufer 1c. 7. 10. 05. R. 16 313. 8 34f. 264 895. Sicherbeits⸗Schraubhaken mit einem Spolt im Gewindeteil und einem darin drehbar befestigten Metallstist. August Büttuer,
nnover⸗Linden, Gummistr. 12. 23. 10. 05. B. 29 172. 34f. 264 906. An einem Ständer montierter, mit Wasserspülung versehener, trichterförmiger Spuck⸗ napf. Ernst Schnack, Güstrow i. M. 30. 10. 05. Sch. 21 878. 34f. 2641 910. Doppelwandiger, einen wärme⸗ isolierenden Luftraum bildender Ofenschirm, zur Ver⸗ hütung der Wärmeausstrahlung und zum Schutze von auf dem Ofenschirm befindlichen kunstgewerb⸗ lichen Arbeiten. Paul Rothschild, Eüstrow i M 30. 10. 05. R. 16 401. b 34f. 265 055. Senfgefäß mit dicht schließen⸗ dem Deckel und einem daran befestigten Schöpflöffel. August Wohlfarth, Leipzig, Langestr. 44. 12. 1. 05. W. 17 668. “ 34f. 265 083. Mit durchlöcherter Stirnfläche versehener Behälter für Zahnstocher. Dr. R. Quasig, Zitzschewig i. S. 17. 10. 05. O. 424. 31g. 264 898. Vorrichtung zur Verhütung des Ausleierns von Zapfenlagern bei Schulhänken mit Pendelbewegung. A. W. Remy & Cie., Neu wied a. Rh. 26. 10. 05. R. 16 386. 88* 34g. 264 899. Polsterung mit auf verhältnis⸗ mäßig schmalen Gurten kreuzweise aufgedrehten halben Federn, deren unteres Ende zu einem offenen Schließhaken ausgebildet ist. Friedrich Wünsch, Eakarz⸗Gr. Tabarz i. Th. 27. 10. 05. W. 19 187. 349. 264 944. Matratze aus Trikotstoff mit Baumwolleinlage. Fa. Carl Langerfeldt, Braun⸗ schweig. 12 10. 05. L. 14 917. 1 34g. 265 094. Auf verschiedene Längen zu⸗ sammenschiebbares Bett. Eduard Gutsche, Görlitz, Augustastr. 19. 25. 10. 05. G. 14 651. 1 34g. 265 095. Mit in beliebiger Weise ein⸗ stellbaren Beinen versehener und deshalb zu ver⸗ schiedenen Zwecken verwendbarer Stuhl. Ostar Horn, Dresden, Peterstr. 11. 26. 10. 05. H. 28 240. 34h. 264 907. Apparat zum Hin⸗
Leipzig⸗
und Her⸗ bewegen einer Kinderwiege, bestehend aus einem Kasten mit Aufzugsfeder, welche vermittels Zahnrad eine Kurbel und durch diese eine Pendelstange antreibt. Max Spiegler, Bodenwöhr i. B. 30. 10. 05. S. 13 066. 34i. 264 810. Möbelfußeinsteller, gekennzeichnet urch auf eine Kapsel am Fuß aufschraubbare Stütz⸗ Leopold Dautzenberg, Stuttgart, Fischer⸗ 1. 9 05. B. 10 3968. 4i. 264 900. Schwellenlose Schulbank auf zwei Füßen stehend mit Klappsitzen ohne Unterschied der Größe aneinanderkuppelbar. Karl Sirbold, Bethel b. Bielefeld. 28 10. 05. S. 13 054. 31i. 264 903. Geschirrschränkchen zur staub⸗ freien Aufnahme von Trink⸗ und Speisegefäßen, dessen Seitenteile so angeordnet sind, daß sie durch legen einen Tisch bilden. Fa J. Spieß, Baden⸗ Zaden. 28. 10. 05. S. 13 065. 34i. 265 101. Vorrichtung zum Lüften von Glasschränken, bestehend aus einer drehbaren Scheibe, mit Löchern, welche sich vor entsprechende Löcher in der Glasschrankwand einstellen lassen. N. Wiederer & Co., Fürth i. B. 30. 10. 05. W. 19 217. 34k. 264 921. Klosett mit durch Hebelüber⸗ tragung betätigter Klappe. Bamberger, Leroi Co.,, Frankfurt a. M. 21. 8. 05. B. 28 998. 265 163. Zusammenlegbare Badewanne gem Gurtband aus Metall, mit gelenkig chlossenen Fußständern und darin ein⸗ asserdichtem Beutel. A. Grosbois, .: H. Neubart, Pat.⸗Anw, Berlin G. 14 694. 341l. Fliegenschutzvorrichtung aus einem Gazegestell mit Seitenklappe. Ernst Poetschke, Grevesmühlen i. Meckl. 6. 9. 05. P. 10 290. 341. 264 513. Hosenhalter, bestehend aus einem zum Teil ringförmig, oben hakenförmig geformten Draht, federnd, an dessen zwei Enden je eine Holi⸗ leiste zum Halten der Hose befestigt ist. Herm. Wilh. Ossenberg, Evingsen i. W. 4. 10. 05. O. 3599. 341. 261 819. Wasserkessel mit beliebiger Anzahl konischer Heizröhren zwecks Erzielung eines größeren Heizeffektes und Ersparnis an Heiz⸗Material. Otto Peter, Osnabrück, Buerschestr. 10 A. 28. 9. 05. P. 10 467. “ “ 8
341l. 264 880. Flaschen⸗Warmhalter mit ge⸗ preßter Federfüllung. Gustav Nolte, Harburg a. E., Grubestr. 11. 9. 9. 05. N. 5656. 341. 264 894. Gefäß mit im Führungsansatz auswechselbar gehaltenem Henkel. Max Beyer u. Albert Paasche, Jerichow. 21. 10. 05. B. 29 148. 34I. 264 896. Kochtopf mit Siebeinsatz, wobei sowohl im Topf, als am Siebeinsatz Randleisten⸗ teile so angeordnet sind, daß die Teile im Topf mit denen am Siebeinsatz korrespondieren. Julie Neun⸗ höffer, geb. Binder, Stuttgart, Reinsburgstr. 4. 24. 10. 05. N. 5778. 341. 264897. Vorrichtung zum An⸗ und Aus⸗ ziehen sowie Aufbewahren der Fußbekleidung, aus einem das Schuhwerk aufnehmenden Kasten mit Hand⸗ und Fußstütze sowie hinterer zum Stiefelknecht ausgebildeter Verschlußklappe. Ernst Wilhelm Ed⸗ mund Graf, Blankenburg, Schwarzatal. 25. 10. 05. G. 14 639. — 341. 264 928. Kapsel als Brothalter, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe innen Federn zum Fest⸗ halten des Brotes trägt und diese Federn durch einen Druckkaopf mit Hebelübersetzung gelöst werden können. Heinrich Haltner, Danzig, Heiligegeist⸗ gasse 92. 21. 9. 05. H. 27 945. 341. 265 071. Mit Hosenhalter unzertrennlich verbundener Kleiderbügel. Ruthe & Jahrand, Lippspringe i. W. 2. 10. (5. R. 16 292. 311. 265 080. Aus Brettern gebildete, durch Schraubvorrichtung wirkende, hosenglättende und das Bügeln ersetzende Presse. Fraunz Stamm & Co., Obligs. 12. 10. 05. St. 7991. 311. 265 092. Fischtöter, bestehend aus einem Stiel mit verstellbarem Schwunggewicht, an dem sich ein Hackmesser befindet. Wilhelm Frohriep, Stettin, Bernimstr. 69. 23. 10. 05. F. 13 151. 341. 265 106. In Form eines Essenträgers übereinandergesetzte, je einen Kochtopf enthaltende, ihre Deckel gegenseitig bilrende und fest aber lösbar untereinander verbundene Selbstkocher bzw. Selbst⸗ kühler. Emil Hartung, Mühlhausen i. Th. 31. 10. 05. H. 28 265. 35c. 264 881. Sicherheitskurbel mit Zentri⸗ fugalbremse für Winden. Welter Elektricitäts⸗ und Hebezeug⸗Werke Akt.⸗Ges., Cöln⸗Zollstock. 18. 9. 05. W. 18 993. 36 b. 265 021. Aus zwei Seitenklappen be⸗ stehender automatischer Verschluß für Ventilations schächte. Femsneler . leveng. Berlin. 26.10.05. S. 13 058. 36 b. 265 022. Automatischer Verschluß für Ventilationsschächte, bestehend aus zwei um ein ge⸗ meinsames, vor die Mitte der Schachtöffnung ge⸗ stelltes Scharnier drehbaren Klappen. Semmler Bleyberg. Berlin. 26. 10. 05. S. 13 0599. 36e. 265 003. Gas⸗ und Wasserhahn für Flüssigkeitsechitzer, mit am Gashahnküken a gebrachter schieffer Ebene zum Oeffnen des Wasserhahnes. Robert Merkwitschka, Mannheim, T. 3, 4. 23. 9. 05. M. 20 341. 8 36e. 265 029. Hahnbatterie für Badeöfen aus zwei an die Kaltwasserleitung angeschlossenen Ventil⸗ Durchlaufhähnen. Heintich Daut, Nürnberg, Solger⸗ straße 6. 27. 10. 65. D. 10 463. 37 b. 264 929. Vorrichtung zur Verbindung von Kunststein⸗Ornamenten, bestehend in schwalben⸗ schwanzförmigen Ausnehmungen an den Fugenkanten und entsprechenden Dübeln. Albert Auspurg, Leipzig Lindenau. Kirchstr. 19. 23. 9. 05. A. 8512.
7 b. 264 970. Jsolier⸗Rippenplatte. Ton⸗ & Gipswerk Nauendorf b. Apolda, G. m. b. H., Nauendorf b. Apolda. 12. 8. 05. T. 7075. 37 b. 264 995. HeePu⸗ aus von einer un⸗ begrenzt langen Betonsäule mit Eiseneinlagen abge⸗ schnittener Säule, unten und oben mit Gußschalen bzw. Kugeln ausgerüstet. O. Thor, Osnabrück, Großestr 66. 19. 3. 04. T. 6032.
7r. 264 996. Pendelsäule aus von einer un⸗ begrenzt langen Betonsäule mit Eiseneinlage ab⸗ geschnittener Säule und von derselben langen Säule abgeschnittenem Kopf und Fuß mit Bleiplatten o. dgl. zwischen letzteren und den beiden Säalenenden. O. Thor, Osnabrück, Großestr. 66. 19. 3. 04. T. 7186. 37 b. 264 997. Pendelsäule aus von einer langen Betonsäule mit Eiseneinlage abgeschnittener Säule und aus von derselben unbegrenzt langen Säule abgeschnittenen Kopf⸗ bzw. Fußstücken mit zwischengelegten Gelenken. O. Thor, Osnabrück, Großestr 66 19. 3. 04. T. 7187. 37 c. 261 373. 1“förmige Sprosse mit Deck. schiene und Fußschiene für Dachverglasung ohne Anwendung von Kitt. Akt.⸗Ges. für Eisen⸗ und Bronze⸗Gießerei vormals Carl Flink, Mann⸗ heim. 9. 10. 05. A. 8549. 2 37c. 264 374. I-.förmige Sprosse mit Deck⸗ schienen und Sese⸗ für Dachverglasung ohne An⸗ wendung von Kitt. Akt.⸗Ges. für Eisen⸗ und Bronze⸗Gießerei vormals Carl Flink, Mann⸗ heim. 9. 10. 05. A. 8550. 37 c. 261971. Brandmauer⸗Abdeckung (⸗Ab⸗ horstung) mit nach außen schräg abfallender Wasser⸗ nase. Scheurig & Mozter, Frankfurt a. M. 18. 8. 05. Sch. 21 775. 37 b. 264 812. Markisen⸗Ausstellstange, welche das verlängerte Glied einer Nürnberger Schere ist. Bertram Großmann, Cöln, Streitzeuggasse 76. 20. 9. 05. G. 14 527.
37 db. 264 813. IJalousie, bei welcher die zum Verstellen der Brettchen dienende Schnur AAchegnig den Sperrhammer der Brettchenwalze auslöst. Ern Heunies, Essen⸗Rüttenscheid. 23. 9. 05 H. 27 984. 37 b. 264 955. Automatischer luftdichter Ab⸗ schluß für Türen. Werner Boden, Kalk. 24. 10. 05. B. 29 187.
37 d. 265 015. Vorrichtung zur Verhütung des Klirrens des Sperrhebels an Jalousien ꝛc., bestehend aus einer Schleifvorrichtung, welche die Sperrung ausgelöst erhält. Paal Vogel u. Richard Heyn, Neukirchen⸗Crimmitschau i. S. 18.10. 05. V. 4816. 37 b. 265 079. Parkettfußboden, welcher in Asphbalt und Kork verlegt ist. Mathias Held, Konstanz i. B. 9. 10. 05. H. 28 091. 6 37 e. 264 808. Vorrichtung zum Einschalen von trägerlosen Eisenbetondecken, bestehend in einer in die Mauerfuge zu schlagenden Konsole mit Ein⸗ spannvorrichtung für das Kantholz. Frau Maria Anna Agnes, Kattowitz O⸗S. 30. 8. 05. A. 8455. 3 7 e. 265 016. Gerüst für Bauaufzüge o. dgl., bei welchem jede der Diagonalstangen mit ihren beiden Enden unmittelbar an dem Gerüst befestigt ist. Wilhelm Ponndorf, Cassel⸗Bettenhausen. 20. 10 05.
P. 10 519. Militärbaracke, deren Wand⸗
betteten Gasrohren bestehen.
„ Bergrath b. Eschweiler, u. Martin Esser, Benrath b. Düssel⸗ dorf. 3. 8. 05. E. 8282. 38a. 264 811. Griffschalen an Sägearmen aus Metall, zum bequemeren Halten der Säge und Vermeidung des Kältegefühls. Max Emshaar, Remscheid⸗Hasten. 4. 9. 05. E. 8346. 38a. 264 845. Mittels Schraube spannbare Säge, bei der die Mittelstrebe durch zwei die Seiten⸗ teile mit dem Spanneisen verbindende Schrägstreben ersetzt ist. Ch. Fr. Mattheiß, Ulm a. D. 17. 10. 05. M. 20 472. 38a. 264 958. Zusammenklappbare Handsäge. Constant Gautherot, Doͤle; Vertr.: Bernhard Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 10. 05. G. 14 643. 2 38a. 265 059. Aus einem am Spannseil be⸗ festigten mit Mutter versehenen Schraubenbolzen bestehende Sägespannvorrichtung. Max Müller, Elsterwerda. 5. 8 05. M. 20 024. 38c. 264 850. Für Kehlleisten aller Art zu verwendende Deckleiste (sogenanntes Kopfstück), deren untere Seite mit einer der zu überdeckenden Leiste entgegengesetzten Auskehlung versehen ist. Bossen & Burghardt, Hamburg. 20. 10. 05. B. 29 167. 38e. 264 816. Holzfräse zur Herstellung von Nuten, die auswechselbar durch eine Mutterschraube mit Vierkant und versenktem Kopf derart auf dem Schaft befestigt ist, daß die Oberfläche der Fräse vollständig glatt ist. M. Gladbacher Jalousie⸗, Rollladen⸗ Wellblechfabrik, Wilh. Effertz, M⸗Gladbach. 25. 9. 05. M. 20 355. 38e. 264 817. Holzfräse, die zwecks Bildung beliebiger Profile aus mehreren Teilen zusammen⸗ gesetzt ist, die auswechselbar durch eine Mutter⸗ schraube mit Vierkant und versenktem Koyf derart auf dem Schaft befestigt wird, daß die Ober fläche der Fräse vollständig glatt ist. M. Gladbacher Jalousie, Rollladen⸗ & Wellblechfabrik Wilh. Fffertz, M.⸗Gladbach. 25. 9. 05. M. 20 569. 38e. 264 822. Holzstemmeisen mit zwei seitlich angebrachten halbrunden Messern. Größte Bohrer⸗ Fabrik Joseph Stahl, Monsweiler⸗ Zabern. 2. 10. 05. St. 7868. “ 38e. 265 034. Aufsteckbares Kopfstück für Stangenbohrer, mit Durchstecköse für das Helt bnr⸗ em⸗
den Drehhebel. Peter Friedr. Mühlhoff, scheid⸗Haddenbach. 28. 10. 05. M. 20 568. 381. 264 945. Messertrommel für Holzschäl⸗ maschinen, mit auswechselbarem Kranz. E. Meister, Hof i. B. 14. 10. 05. M. 20 468. 8 41 b. 264 882. Kopfbedeckung mit Aufhänge⸗ vorrichtung. Luise Eberhart, Neunkirchen, Bez. Trier. 18. 9. 05 E. 8389. 8 41 b. 264 883. Kopfbedeckung mit Aufhänge⸗ vorrichtung. Luise Eberhart, Neunkischen, Bez. Trier. 18. 9. 05. E. 8390. 8 41 b. 264 884. Kopfbedeckung mit Aufhänge⸗ vorrichtung. Luise Eberhart, Neunkirchen, Bez. Trier. 18. 9. 05. E. 8391. “ 42a. 264885. Aus Transporteur und Lineal zusammengesetztes Zeichengerät zum unmittelbaren Antragen einer Linie unter einem beliebigen Winkel. Adolf Dau, Charlottenburg, Bismarckstr. 19. 26. 9. 05. D. 10 364.
2 b. 264 909. Werkzeug zum Uebertragen der Maße von einem Arbeitsstück aufs andere, be⸗ stehend aus einer geschlitzten Doppelschiene mit ver⸗ stellbaren Stiften. Kasimir Smiechowski, Posen, Bülowstr. 6. 30. 10. 05. S. 13 070. 12b. 265 078. Verstellbare Zentrierlehre für runde und vierkantige Wellen. Heinrich Kürbis, Ottensen⸗Altona. 9. 10. 05. K. 26 306 42c. 265 066. Adjustiervorrichtung für die Segmente bei Leder⸗Meßmaschinen an der Vorder⸗ seite der Maschine. The Turner Company G. m. b. H., Frankfurt a. M. 23. 9. 05. T. 7157. 42c. 265 102. Verstellbarer Universal⸗Skalen⸗ balter mit Schraubenklemme und die Führungs⸗ schelle selbsttätig lösendem Bremshebel. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 30. 10. 05. H. 28 275. 8 42e. 264976. Geschwindigkeitsmesser und Tourenzähler mit regelbarer Anordnung der mit dem Zeigerwerk festverbundenen, schwingend gelagerten Metallscheibe und der von der drehenden Welle vor oder zwischen den Polen permanenter Stahlmaanete bingeführten Eisenstücke. Volt⸗Ampeére⸗Gesell⸗ schaft Fleischmann & Co., Frankfurt a. M 26. 9. 05. V. 4797. 12e. 265 064. Meß⸗ und Abfüllvorrichtung mit oberem und unterem Ventil an der Spindel. Carl Wilhelm Kappe, Hannover, Cellerstr. 19. 21 9. 05 K. 26 163.
42. 264 818. Aus drei einzelnen Teilen zu⸗ sammengesetzte Brücke für Roberval, Wagen. Wupperthaler Waagenfabrik Neebe & Cons⸗
bruch, Barmen⸗Wichlinghausen. 27. 9.05 N. 5731.
2f. 261 908. Wage mit Bandaufhängung.
Silkeborg Maskinfabrik, Silkeborg, Dänem; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 30. 10 05. S. 13 069. 12f. 265 108. Leichte, stabile, eiserne Dezimal⸗ wage mit Gestell aus ——⸗⸗förmig gebogenem Band⸗ eisen oder Blech und ebensolcher Säule und dünner, wecks Verstärkung mit eingepreßten Rillen versehener Brücke und Lehne. Rheinische Waggenfabrik Aug. Freudewald, Mettmann. 2. 11. 05. R. 16 413. 42g. 264 892. Durch Federdruck zwangläufig Fführter Pbonographentrichter mit einem an einem
rm sich führenden Ansatz zur Begrenzung des
Trichterausschlags. Georges Carette & Nürnberg. 16. 10. 05. C. 5012. 42g. 265 165. Tonarmverbindung bei Sprech⸗ maschinen, mit am Tonarm seitlich angesetzten Augen und Stiften, die in Schlitzen des Verbindungsstückes gelagert und geführt sind. August Amthor, Ham⸗ burg, Mundsburger Damm 26. 7. 11.05. A 8622. 42h. *264 503. Zangenartige Vorrichtung zum Erwärmen und Anpressen der mit Guttaperchalösung präparierten Papierstreifen, zwecks Befestigung mehrerer Glasplatten miteinander. Dr. Julius Neubronner, Cronberg i. Taunus. 23. 9. 05. N. 5741. 42h. 264 504. V⸗förmig gebogene, mit Gutta⸗ verchalösung überzogene Papierstreifen. Dr. Julius e— Cronberg i. Taunus. 23. 9. 05. N. 5742.
Co.,
zußeren Rohres eingesetzten Abschlußtopf für Prismendoppelfernrohre. Wilhelm Schönewolf,
42h. 264809. Scharnierarm, gebildet aus der Verlängerung des Bodens von dem am Ende des
August Lange, Tegel. 29. 7. 05.
42h. 265 166. Prismenfernrohr mit Porro⸗ Prismensystem und von drei Zylinderflächenabschnitten und einer Ebene begrenztem eingelassenen Prismen⸗ gehäusedeckel. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau. 7. 11. 05. O. 3535. 42i. 265 111. Figurenhalter für Wetter⸗ häuschen der mit Schlitzen zum Halten der Figuren versehen ist. Friedrich Wilhelm Engels, Nümmen b. Gräfrath, Kr. Solingen. 28. 9. 05. E. 8420. 42i. 265 149. meter mit einem Kontakthebel für das Läutewerk, welcher beim Abschmelzen eines Schmelzkörpers infolge der niedersinkenden Stange den Kontakt herbeiführt. Max Feßler, Pforzheim. 18. 10. 05.
F. 13 123.
421. 264 915. Schneckenantrieb für Labe⸗ I zu wissenschaftlichen Unter⸗ suchungen, bestehend aus Schraubenspindel und Stiftenrad mit achsialem Sitz der Stifte. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 23. 4. 04. H 23 873 421. 264 916. Schneckenantrieb für Labo⸗ ratoriumszentrifugen zu wissenschaftlichen Unter⸗ suchungen, bestehend aus Schraubenspindel und Stiftenrad mit seitlichem Sitz der Stifte. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 23. 4. 04. H. 23 874. 421. 265 088. Elektrische Vorrichtung imr Untersuchung der Verbrennungsgase in Feuerungs. anlagen, bestehend aus zwei einander berührenden, orvdierbaren Metallstücken. Dr. Otto Pfeiffer, Magdeburg, Pionierstr. 21. 20. 10. 05. P. 10 511. 2n. 264 932. Zahlenbild⸗Rechenmaschine, be⸗ stehend aus einem Brett mit Löchern zur Aufnahme von wegnehmbaren Knöpfen. Wilhelm Siebenborn, Bonn, Rosental 74. 27. 9. 05. S. 12 939. 42n. 265 127. Mit federndem Schieber umd Drehscheibe für wöchentlich einmalige Einstellung eingerichteter, mechanischer Kalender. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 22. 7. 05. H. 27 504. 43a. 264 494. Geldrolle mit gegeneinanden versetzten Schlitzen zum Nachzählen des Inhalts und sägezahnartigen Verschlußlappen. Wenzel Plaß, Teplitz, Böhmen; Vertr. Hermann Richter, Aachen, Mauerstr. 44. 28. 8. 05. P. 10 404.
14a. 264 563. Haarnadel, deren Schenkel in Form einer Schraubenlinie gewunden sind. Man Nentwig, Raguhn. 15. 9. 05. N. 5713. 44 a. 264 901. Zweiteiliger Stoffknopf mit Metallring⸗Einlage. Louis Michaelis, Berlin, Hausvoigteipl. 9. 28. 10. 05. M. 20 563. 411a. 264 905. Gevprägter Metallknopf mit Stoffeinlage. Louis Michaelis, Berlin, Haus⸗ voigteipl. 9. 28. 10. 05. M. 20 564. B Tila. 264 913. Befestigungsvorrichtung für Broschnadeln u. dgl., bei welcher das unrunde bvier⸗ eckige) Ende der Nadel in eine entsprechende Oeffnung des drehbaren Scharnierteils eingepaßt ist. Wilheln Schwartze, Aurich. 2. 11. 05. Sch. 21 899. 11a. 265 004. Vereinsabzeichen, bestehend aut Nadel mit naturfarbenem Eichblatt und darauf ruhender weißer Hand aus Metall. Rudolf 8. Becker, Aschersleben. 27. 9. 05. B. 28 922. 44a. 265 039. Vorrichtung, um Gegenstände mittels Schnur durch oder in Oeffnungen ein⸗ zuführen, insbesondere gelochte Kragenknöpfe. Henn Garda, Paris; Vertr.: J. Plantz, Pat.⸗Anm, Cöln. 31. 10. 05. G. 14 671. 1¹ 44a. 265 085. Metallknopf mit Zelluloid⸗ Ueberzug. Fa. C. A. Weidmüller, Chemntz. 18. 10. 05. W. 19 136.
44 b. 264 076. Metall⸗Zigarren⸗ und Zigaretter, Etui mit versenktem Verschlußscharnier und durch Pressung gebildeten Zargen. Karl Wilh. Stark, Pforzheim. 22. 9. 05. St. 7948.
14 b. 264 911. Zusammenhängende, durch Per⸗ forierung abreißbar gehaltene Zigarren. Einzeltasche. Albert Levinger, Leipzig, Emilienstr. 44. 30. 10. 05. L. 14 998. 44b. 264 912. Katalytischer Zündapparat mit einem gegen den Hauptflüssigkeitsbehälter abspen⸗ baren Verdampferrohr. Lava⸗Company Zünder gesellschaft m. b. H., Berlin. 31. 10. 05 L. 15 007.
44 b. 265 140. zubringendes Zündholztäschchen mit fliche. J. Schumacher, Brüssel; von Nießen, Pat⸗Anw., Berlin W. 50. Sch. 21 729. 11 b. 265 153. Tabakspfeifen⸗Mundstück ni in das Pfeifenrohr einragendem konischen Zapfer der mit einem schraubenförmig umlaufenden Raut⸗ kanal und mit einem als Kratzer dienenden Teil an inneren Ende versehen ist. Johan Vard, Christiania; Vertr.- Maximilian Mintz, Pat.⸗Ann, Berlin SW. 11. 21. 10 05. V. 4824 1 44 b. 265 157. Zündpille mit Vertiefungs auf beiden Seiten. Carl Bleicher, Dahlem b. Er⸗ Lichterfelde. 23. 10. 05. B. 29 150. 5 44b. 265 158. Zündpille mit Vertiefunge auf einer Seite. Carl Bleicher, Dahlem b. Er⸗ Lichterfelde. 23. 10. 05. B. 29 151. 45a. 264 806. Federzahnkultivator mit innc halb der äußeren Zinken stehenden Hinterräten F. L. Hentze Nachf., Bad Schmiedeberg, Def Halle. 28. 8. 05. H. 27 752. 1 . 45e. 264 818. Kartoffelsortiermaschine un Elevator zum Heraufbefördern der Kartoffeln ¹ die Siebe. A. Kersten, Schönefeld, Kr. Telter 19. 10. 05. K. 26 377. 1 45f. 264 849. Vorrichtung zum Ausreißa von Baumstümpfen aus einer mit Kraftüberset versehenen, auf einem Gestell gelagerten Walze. 2 Regler, Atzmannsricht, Post Gebenbach. 20. 10. 05
R. 16 361. 45g. 265 041. Einlaufrohr mit gebozera Flüͤgeln für Milchzentrifugen. Märkische Me schinenbau Anstalt „Teutonia’“ G. m. b. 9. Frankfurt a. O. 1. 11. 05. M. 20 585. 45g. 265 074. Milchgefäß, dessen nähte keine Erhöhungen aufweisen. S Oberscheden, Jünemann &
scheden. 6. 10. 05. St. 7979.
In einer Metallkapsel unten⸗ innerer Reü⸗ Vertr.: Emt 3. 10. 04
S
Schu.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
—
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
37 f. 264 969. W. und Dachfelder aus Bimsbetontafeln mit einge⸗
Friedenau. 30. 8. 05. Sch. 21 526. 429. 264 877. Kneifer mit verschiebbaren, be⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vecles Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße 2.
2
Einhängbares Vertikal⸗Pyrs.
68
um
z 285.
““
2s
Berlin, Montag, den 4. Dezember
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
„—
45h. 265 082. Tierkäfig, dessen Kanten, und Gitterstäbe, miteinander zusammengedrillt, die Wände mit auswechselbaren Zwischenwänden und und Schiebetüren. 17. 10. 05.
bilden,
Han
Haänge⸗ † Sayda, Erig. 45k.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bek⸗ ungen a andels⸗, Gü rc cher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Feneserschastr. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsroll
8
Das Zentral⸗Handelsregister Selbstabholer auch durch Staatsanzeigers,
SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
Richard L. 14 947.
sich ein Flüssigkeitsbebälter befindet.
Schmidt.
Sch. 45 k.
Peukert, Zeitz.
46c.
Arter 46 c.
für Explosionskraftmaschinen mit Rückschlag des Motors selbsttätig ausrückender Heinrich Tebbe, Artern. 7. 9. 05. T. 7129. 265 125. Einlaßventil mit seitlich an⸗ geordneter Spannfeder für Fahrzeugexplosionsmotore.
kurbel.
46c.
21 887. 264 868.
31. 264 348.
7. 9. 05. 264 349.
n.
Niederlahnstein
a. Rh.
Fliegenfänger mit harmonika⸗
zusammengefaltetem vr. Heinrich . 10 546.
18. Stutzen als Ersatz des Zylinder⸗
deckels bei Explosionsmaschinen, der zugleich als Auf⸗
nehmer für e dient. —. 7128.
10. 05.
31.
Liebscher,
264 867. Mit Haube aus Drahtgewebe o. dgl. versehener Fliegenfänger, auf dessen Boden Fa. C. S. 10. 05.
für das Deutsche Reich kann dur
Heinrich Tebbe,
Sicherheitsandrehvorrichtung bei plötzlichem ndreh·
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Fenceal-Haselhs be für das Deuts eträgt 1 % 30 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Llllg
Langfelder, Berlin. 51 . Flügel und Pianinos.
28. 9. 05. M. 20 366. Grotrian,
25. 10. 05. 51b.
G. 14 640
klappbarer Klaviatur. Alwin Ahlhei
Vereinsstr. 2. 10. 10. 05. A. Feen. I 5̃lc. e Tasten. Inh.: Heury Langfelder, Berlin. M. 20 365. 8 31 ö 5Ic. 265 020. des Griffbrettes
28. 9.
über den
selbst mit einer Saite gespielt werden kann. Kappenberg, Cöln, Duffesbach 23. 25. K. 26 422.
5lc.
förmig zu einer Schallöffnung auslaufen. Fa. C. H
51c. 265 126. Glockenklavier. Mathilde Veste ged. Stoll, Frankfurt a. M., Elbestr. 8 „Bee.
Eugen Buob, Genua; Vertr.: Frau Auguste Buob, V. 4695.
München, Prielmayerstr. 8.
46c.
17. 7. 05.
B. 28 376 zc. 265 136. Kühlvorrichtung für das Kühl⸗ wasser von Explosionsmotoren mit senkrecht stehen⸗
den, wellenförmig gebogenen, flachen Röhren.
mann
Grohm, Eß
G. 14 634.
ordnet
b. H. 47 a.
sind,
„Hannover.
und Maschinen mit
Otto
13. 10. 05.
47a.
Otto
13. 10. 05.
47b.
bestehe
barer
1
9
30 D29. 8
47f.
Sonntag,
Sonntag,
264 837.
nd.
Karabinerhaken.
5. 10. 05.
05. J. 6010. 264 748.
betteten Glasröhren.
47f.
K. rohre. str
straße
47f.
straße 47f. klauen. straße
49a. 265 151. Spannwinkel, dadurch verdreh⸗
264 930.
12 a. 25. 9. 05 264 939.
12a. 9. 10. 05
265 063. Schlauchkupplung mit Innen⸗ Carl Johannes Schmidt, Leipzig, Nord⸗
16. 14. 9. 05.
ag, Dresden, 264 84229*25
26 2. Schutzvorrichtung an Pressen und Maschinen mit doppelter Kniehebelbewegung. Großenhainerstr. 132.
47 b. 264 831. Kurbelarretierung, bei der durch Drehen der Kurbelhandhabe um ihre eigene Achse ein in dieser befindlicher, sonft durch Federkraft nach außen gedrückter Stift eingezogen wird. Blankenagel, Bielefeld.
ag, Dresden, S. 12 990.
K. 478. 264 938. Bügelhülse mit konischer Hülsen⸗ bohrung. Imhof, Bochkoltz & Vogeler, Barmen.
lingen a. N. 2
9.
7. 10. 05.
11. 10. 05.
26 275.
Isolierungshülle
H. 28
0. Geflochtene Hohlschnur mit Magnesiapulver⸗Füllung als Isolierung für Dampf⸗ Hugo Herzenskron,
H. 27 986.
28 081.
289
H.
Sch. 21 590.
1.
N. 5757.
004.
bar gemacht, daß die ihn haltenden Schraubenbo
in einer Kreisnut gleiten.
Annens
Dresden.
49a.
zur Betätigung der Spannbacken. Waidlingen. 82 265 178. Doppel⸗Fräsapparat für Dreh⸗ danke mit Ratschenvorschub und Zahnradübertragung. G. Hoffmann, Pinnau b. Wehlau.
tr. 60, u. 19. 10. 05. 265 155.
H. 27 819
üst m
ü9c.
ammen
Wall 50 b.
eiligen 21. 7
50 b. a. dgl.
übeck &
La. uf eine hauer
erlin.
La.
05.
C. 4965. 265 177.
264 999. Gehäuses.
L. 14 570. 265 000.
21. 10. 05.
Mahlwerk
F. 13 134.
R. 16 363.
21. 7. 05.
28 9. 05. M. 20 364.
265 008.
I
G
estell für Tischhar
euerbüchsen. „ Offenbach a. M.
7. Doppelschneidbacken mit gelegten mittleren Dreikanteinschnitten. Max brecher, Kronenberg. 1. 9. 05. W. 18 929. Ae für Kaffeebohnen „8!˙. mit einem abnehmbaren Mantel des mehr⸗ Lübeck & Co.,
Mahlwerk an Kaffeemühlen mit nach innen erweiterten Oeffnungen zum assen R. Gutes durch dasselbe.
„ mburg. 006. Tischharmonium mit luftdicht Aetele aufgesetztem Stimmstock. Menzen⸗
Schmidt Inh.: Heury Langfelder,
Hamburg.
Her⸗ 10. 05.
46d. 265 132. Sauggas⸗Lokomobile, bei welcher der als Reiniger ausgebildete oder diesen aufnehmende Tragkessel, unter welchem die Fahrräderachsen ange⸗ fest mit dem Generator verbunden ist. Deutsche Sauggas⸗Locomosbil⸗Werke G. m. 8. 8. 05. D. 10 215. 264 841. Schutzvorrichtung an Pressen einfacher Kniehebelbewegung. Großenhainerstr. 132.
lien Oskar Frauendorf, Paul Löther, Kronprinzenstr. 44,
zu⸗
98
Gebr. B. 29 006. 7 b. 83 Doppeldruck⸗Kugellager mit zwlindrischem Gehäuse, aus Distanzringen mit Kugeln zu jeder Seite eines als Laufbahn ausgestalteten Bundes einer auf der drehenden Achse sitzenden Hülse hestebe Norma⸗Compagnie G. m. b. H., Cannstatt b. Stuttgart. 47 b. 264 751. Aus einem Bügel mit Haken am langen Ende und Hebel nebst Schlaufe am anderen Ende zusammengesetzter, bei starkem Zug aufschließ⸗ Carl Kaiser, Gevelsberg
eeagenee., einge⸗ — ri olschmacher, i. W., Kaiserring 29. 278 9. 05. “
Hannover, Garten⸗
5 . Dichtungsschnur mit innerem Netalldrahtdocht mit Fadenumwicklung als Maschinen⸗ dichtung. Hugo Herzenskron, Hannover, Garten⸗
Drehfutter mit Stirnrädern Albert Roller,
4. 9. 05.
49c. 265 135. In der Höhe verstellbares Ge⸗ e it dreh⸗ und abnehmbarem Gewindeschneid⸗ varat zur Bearbeitung von
Engelhard G. m. b. 05.
Collet
L. 14 660.
moniums,!
15
51d. 265 005. Bücen Kurve. midt Inh.: Heunry Langfelder, 28. 9. 05. M. 20 363. . 51b. 265 036. Registraturkasten platten von
Notenblatt mit die Noten
2 rkasten für Spiel mechanischen Musikinstrumenten mi
Fritz te Kock, Dessau, Medicusstr. 2. .26 452.
5 2a.
Greifer von Nähmaschinen.
Pfälzische Näh brüder Kayser, Kaiserslautern. 21. 8. 05. P. 10 380 531. 264 821. Vorrichtung zum Schneeschlagen Seihen o. dgl. mittels Krafibetriebs, bestehend einer mittels Kugel drehbar und schwingbar ge⸗ einstellbaren Schlagkörperwelle. Berlin. 30. 9. 05. B. 28 975. 54 b. 264 262. Briefumschlag mit in einen
Enden seitlich aus dem Wulst berausragen. Mowlem, Palmerston North; Vertr: S. baum, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 22. 9. 05 M. 20 315.
5 4 b.
Innenseiten. Richard Beckmann, Galvanistr. 6, Charlottenburg 6. 10. 05. B. 28 842.
54 b. 264 833.
Anwälte, Berlin, SW. 11. 9. 10. 05. 54 b. 264 874. Billett mit künstlerisch ausgeführtem Teile.
straße 6 b. 4. 4. 05. 54 b. 264 887.
C. 4756.
der vermieteten Räume entsprechende Kolonnen vor⸗ Ee sind. Dresden. 3. 10. 05. R. 16 280.
54 b. 264 977. Briefumschlag, dessen auf⸗ gedruckte Absenderadresse zwecks weiterer Benutzung
Jos. Drummen, Laurensberg b. Aachen. 27. 9. 05. D. 10 371.
54 b. 264 985. Briefkuvpert, mit einem in der Vorderseite befindlichen Ausschnitte, durch welchen ist. Frau Amalie Schell, Nürnberg, Wilhelm Späthstr. 74. 21. 10. 05. Sch. 21 823. 54 b. 265 145. Drucksachenumschla Einschnitt zum Einstecken der
mit einem
Seypfferstr. 26, Stuttgart. 12. 10. 05. F. 13 104. 54 b. 265 199. Stellenweise vertieftes Karten⸗ blatt zur Aufnahme eines Gegenstandes in jeder Vertiefung. J. H. Heinrich Rüschmann, Ham⸗ burg, Wandsbekerstieg 12. 20. 10. 05. R. 16 365. 54g. 264 687. Reklamevorrichtung in Form desne BW1 821ee. in der Laterne an⸗ geordnetem Reklamezylinder. Dietri Reimer (Erust Vohsen), Berlin. 14. 9. ₰ 16 181. 54g. 264 802. Warenteller mit Ansatz zur Herstellung eines Warenständers durch Aufsetzen auf einen Sockel. 9. 8. 05. G. 14 334. 54g. 264 804. Aushängeschild, bestehend aus einem Körper mit Aufschrift, der an einem Halter aufgehängt ist. Martha Hoffmann, geb. Sandow, Berlin, Kommandantenstr. 76. 21. 8. 05. H. 27 704. 54g. 264 834. Reklametafel aus Zelluloid in mit e⸗ g Alarmapparat. alther o., in. .10. 05. öeShan Berlin. 9. 10. —— “ E mit eE reklamen. Meyet uchd i, Halber⸗ g-“ 54g. 264 983. Hausordnung in Verhindung mit Orientierungs⸗ und Reklametafel sowie Abreiß⸗ kalender. Carl Friedrich Kühn, Cöln a. Rh., Thürmchenswall 78. 19. 10. 05. K. 26 389.
54g. 264 984. Plakatanschlagtafel mit ein⸗
“ 8 8 8
adelsregist * G sch alle Postanstalten, i in fü die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Herlin für bezogen werden. S.
mit gelenkig an der Rückwand angeordneten Seiten⸗ teilen. Menzenhauer & Schmidt Juh.: Henry
264 858. Freitragender Eisenrahmen für 54g.
265 007. Tasteninstrument mit Akkorde 54g.
Streichinstrument mit oberhalb 54g. 265 191. 1 Saiten angeordneten Tasten, die, während des Spielens betätigt, die ver⸗ schiedenen Töne ergeben, wobei das Streichinstrument feldern und Uhr.
265 024. Mundharmonika, deren Decken 20. 10. 05. vorn wulstförmig gestaltet sind und hinten rinnen⸗ 55e. 265 113.
Meinel, Klingenthal i. S. 27. 10. 05. M. 20 544.
17. 7. 05.
Menzenhauer 4& Berlin.
einer Anzahl der Reihe nach bezeichneter Fächer. 30. 10. 05.
52 264 626. Gehäͤusfe mit teilweise festem Führungsring, für den rotierenden oder schwingenden
maschinen⸗ & Fahrräder⸗Fabrik vorm. Ge⸗
us de⸗ lagerten und mittels zweier Scheiben im Winkel Fa. A. Bertuch,
Wulst der Verschlußklappe befestigter Schnur, deren
264 828. Briefumschlag mit abfärbenden Fritz Breuer, Knesebeckstr. 32, u.
— 3 Postkarte mit türartig aufklapp⸗ baren Teilen auf der Rückseite. Photoglob Co., Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ P. 10 492. abtrennbarem, G Dr. Felix Clauß, Meerane, u. Alfred Leonhardt, Berlin, Brücken⸗
Formular für Vierteljahres⸗ und Jahresabrechnung der Miete, bei welchem für die einzelnen Mietszahlungen wie auch Rentabilität;
die auf dem Briefe befindliche Postadresse sichtbar
nitt Umschlagklappe. Rudolf Fischbach, Danneckerstr. 28, u. Otto Röseke,
Arthur Galle, Dresden, Antonstr. 37.
Das ugspreis ertionspreis
8
für den Ra
Stockmann, Alton * St. 8012. n, Altona, Marktstr. 265 138.
28. 9. 05. D. 10 377. dgl. 2. Hugo raße 61. 21. 10. 05.
929
Mu 1 für Stahlwaren. Union⸗Werk, Solingen.
nach
(u. dgl. nach
13. 10. 0
2
und Abreißkalender.
R. 16 372. . Papier, deren Hä geordnete, schw „ miteinander verbunden sind.
Burgthann, Gerischer 4& b. Nürnberg. 2. 11. 05. H. 655e. Papier, deren Hälften durch an d
verbunden sind. Gerischer & Co., t 2. 11. 05. §H. 28 311. 56a. 264 627. einlage von Wnuk Lipinski, Wandsb 26. 8. 05. W. 18 896. 5Sa. „ lische Pressen mit von unten betät welcher die von den Ventilen zum „sind. Aug. Reinshagen, La 20. 12. 04. R. 14 845. 59“. 264 540. Saug⸗ und auf einem durch den Kolben zu ruhendem Saugventil. Bronze⸗Gießerei vorm. Car n heim. 25. 10. 05. A. 8591. 60. 265 086. Vorrichtung z
aus einem den Regler .STräger mit Schubkurven, durch d
geteilten Feldern ohne Glas für Reklame.
4. 10. 05. 1 An Mauern, Wänden, Säulen 1 Art eines sogenannten Fahnenschildes anbringbare Tafel e Reklame⸗ mi r e, Düsseldorf Antonio Grafenbergerallee 145. Ke erese Nüslslvorf. 10. 05. 54.
. Walze zum Aufwickeln S-re- durch an den Stoßfugen an⸗ albenschwanzförmige Nuten und Federn
265 168. Ventil⸗Umste
Akt.⸗Bes.
62.
Reklamelaterne in Zigarren⸗ 1 Helfferich, form mit drei Scheiben von verschiedener Farbe. Schulz, Th. Steinweg Nachf., Braunschweig. Otto Deroche, EEETEE
51 b. 264 940. Selbstklingendes Klavierpedal 54g. 265 154 1 dess 3 in Bankform für Organisten, mit in das Pedal ein⸗ rreepien n. EE11u1.e“
ein⸗ der Reklamen verschiedener S., Firmen tragen. sf
orn, Düsseldorf, Bahn⸗ 28 207.
265 188. In einem zur Auf
rde 1— 8 1 em zur Aufnahme von
Menzeuhauer & Schmidt Photograpbien o. dgl. geeigneten Rahmen angebrechter
05. Musterhalter
Abr. W. 19 085
5. B. 29 067.
265 200. Wetterhäuschen mit Reklame arl Rofe, Altenfeld i. Thür.
Holzwaarenfabrik 1¹ 265 114. Walze zum Au
en Stoßfuge
geordnete, Z-förmige Nuten und Federn mi Holzwaarenfabrik Burgthann
Bu b. Nürnberg.
262 Scheuklappe mit Aluminium⸗ und farbiger Lacklederbekleidung.
ek, Ku
uerung für hydrau⸗
igten Ventilen, bei
Stellwerk führen⸗
.den Spindeln als für sich bestehende Teile angeordnet
ngendreer i. W.
Hebepumpe mit betätigenden Hebel
ur Verstellung der
Umlaufszahl von Geschwindigkeitsreglern, bestehend von außen umgreifenden
essen Verschiebung
die Spannung der Reglerfedern eine Aenderung er⸗
fährt. 8 Sulzaerstr. 8. 18. 10. 05.
60. 265 087. Vorrichtung 1
Ferdinand Strnad, Berlin⸗Schmargendorf, St. 8004.
ur Verstellung der
Umlaufszahl von Geschwindigkeitsreglern, bestehend
aus einem den Träger mit Schubkurven, durch d die Spannung der Reglerfedern e fährt. Struad, Berli Salzaerstr. 8. 18. 10. 05.
632 b. 264 917. Selbsttätig
Wagenscherbaum mit in ein Aug
Regler von außen umgreifenden
essen Verschiebung ine Aenderung er⸗ n⸗Schmargendorf,
St. 8005.
sich entkuppelnder ge mit Ausschnitt
und daranschließender Innenschrägung passendem End⸗
querbolzen mit Warze, sowie in
Kaiser, Friedrichsberg b. Berlin, 13. 5. 05 K. 24 569.
barem Kasten. mond, Loire; Berlin SW. 48.
Ravachol & Gr. Vertr.:
18. 10. 05. R.
züge mit eingeschaltetem
1 ein Gehäuse mit nachstellbarer Druckfeder greifendem Bügel.
gel. Max Kronprinzenstr. 2.
Arthur Oskar Rothe, Niederpoyritz 63b. 264 948. Kinderwagen mit niederbeweg⸗ enier, St. Cha⸗ Albert Elliot, Pat.⸗Anw.,
16 343.
mit einer Perforierung umgeben und gummiert ist. 63 b. 264 968. Ausgleichvorrichtung für Brems⸗ lanetengetriebe. Daimler
Motoren⸗Gesellschaft, Untertürkheim a. N. 2. 8. 05.
D. 10 192. 63 b. 265 123.
22v
lung der vv es Zugmitt Spannschraube. Schaffner,
Sch. 19 010. 63 b. 265 161.
H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
Felgenbremse für Motorfahr⸗ jeuge u. dgl., aus einer die Bremsarme offen halten⸗ den Spannfeder in Verbindung mit einer zur Rege⸗
els nachstellbaren
Florenz; Vertr.: ä 7. 92
Apparat zum Hin⸗ und Her⸗
bewegen eines Kinderwagens, bestehend aus einem
Kasten mit Auftugsfeder, welche eine Kurbel mit Kurbelstange ESEpiegler, Bodenwöhr. 63c. 264852. oder Steuerhebelgriffes von gelenkter Hebel zum Betätigen von des Fahrzeugmotors. Schönwalderstr. 105. 63 c. 264 919.
für Motorfahrzeuge. Zürich; Vertr.: Sür. N. 2. 6 05. F. 12 688.
63c. 264 953. ug⸗ bzw. Betätigung von Neben⸗Apparaten
23. 10. 05.
Heimann,
zeugen, welche teils innerhalb teils außerhalb des Schalthebels angeordnet ist. Schönwalderstr.
G2c. 26 85 070. Lösbare Festhaltung der Stoß⸗ scheibe an Wagenachsen, mit in eine Aussparung der
bohlen Steuer⸗ bzw Otto Spieß, 23. 10. 05. 63ce.
88b Spandau,
S. 13 044.
30. 10. 05. An einem Ende des Schalt⸗ Kraftfahrzeugen an⸗
Otto Spieß,
Pat.
mittels Zahnrads antreibt. Max S. 13 067.
Neben⸗Apparaten 6. Spandau, S. 13 045.
Steuerung mit Klappgelenk Martin Fischer & Co., Berlin
Druckstange zur bei Kraftfahr⸗
105.
Hohlachse eingreifender von außen betätigbarer, am
Stoßscheibenzapfen befestigter & Söhne, Metzingen. 63c. 265 093.
linke. n. 30. 9. 05. K Seitlich gekröpfte federnde Achs⸗
Fritz Kuhn K. 26 253.
federaufhängung für Automobile. Argus Motoren
Gesellschaft Jeaunin & Co. Berlin. 25. 10. 05. A. 8589.
]
Comm.⸗GSes.,
zahnradartigem Ausschnitt und durchgehendem
um einer Druckzeile 30
Wundes
von
hauser,
Alexander rzereihe 35.
für Eisen und 1 Flink, Mann⸗
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Z. 1 63 b. 264
63. 840. Halbfertiger Reparaturkonus für Fahrzeuge, mit ausgeschnittenem Innengewinde. .H. Schubert, Berlin, Oranienstr. 120/21. 13. 10. 05. Sch. 21 787.
63 b. 264 968. Wagenradnabe, in welcher die Speichen durch einen anschraubbaren, mit Zähnen versehenen Deckel festgehalten werden. Johann Bucher, Soöeffau, Allgäu. 30. 10.05. B. 29 217. 63e. 264 750. Freifedernde Bandeinlage unter Verwendung eines Vollgummireifens als Ersatz für den inneren Luftschlauch bei Fahrrädern und Motor⸗ rädern. Jakob Hahn, Ingolstadt. 3. 10.05. H. 28 048. 88023 1sns 85 durch Nuten ge⸗ auhter Lauffläche. Freibahn G. m. b. H. in. :T. ge ngach. Foeibag v11“ ““ Durch Metallband versteifter Radreifen für Kraftwagen und andere Fahrzeuge. W. K. DArcy, Stanmore; Vertr.: H Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 21. 12. 04. A. 7799. 63e. 265 175. Rad mit konischer Lauffläche, für Straßenfahrzeuge. Freibahn G. m. b. H., Berlin. 14. 8. 05. F. 12 861. 68g. 264 923. Fahrrad mit einem in seiner Höhe en einer anschraubbaren e einstellbaren Kindersattel und einer F der unteren Rahmenstange. George Hen 8, Middleser Engl.; Vertr.: A. Gerson z. Sachse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 5. 9. 05. G. 14 454. 63g. 264 927. Motorradsitz. Christian Sachsen⸗ ho 16. 9. 05.
München, Ruppertstr. S 12 890.
63i. 264 902. Bremsvorrichtung für Freilauf⸗ naben mit Rücktrittinnenbremse, bei welcher der leicht auswechselbare Bremsmantel des Bremskörpers sowohl gegen Drehung als auch gegen achsiale Ver⸗ schiebung beim Bremsen gesichert ist. Simson & Co., Suhl. 28. 10. 05. S. 13 062.
63i. 264 959. Freilaufnabe mit Rücktritt⸗ innenbremse, bei welcher der durch den Bremshebel⸗ konus gehaltene Bremskörper durch, eine Hülse mit 1 Doppelkonns Zwischenglied gespreizt wird. Simson & Co., Suhl. 26. 10. 05. S. 13 043. 63i. 265 185. Sperrscheibe zur Hinterrad⸗ bremse an Fahrrädern, gekennzeichnet durch eine aus⸗ zulösende, die Bremse mit der Kurbelwelle kuppelnde Sperrklinke. Gebr. Nevoigt, Reichenbrand.
28. 9. 05. N. 5732.
63k. 264 986. Fahrradantrieb durch auf⸗ und abwärts gleitende Pedale und mit diesen verbundene Seile, welche sich auf Rollen abwechselnd auf⸗ und abwickeln. Wilhelm Staege, Haseleu b. Gr.⸗ Borkenhagen, Bez. Stettin. 23. 10. 05. St. 8017. 683k. 264 988. Arretierungsvorrichtung für auf das Vorderrad eines Fahrrades wirkende Zweitakt⸗ explosionsmotore. Otto Tamme, Mügeln, Bez. Dresden. 28. 10. 05. T. 7224. v““ 63k. 265 061. Kugelhalterring zugleich Klemm⸗ ring für Freilaufeinrichtungen. 85
— —n
Pühne Lomne
Wittler & C Bielefeld. 19. 8. 05. W. 18 876. — 64a. 264 918. Flaschenartiger Be⸗ 88 Faserstoff. Major Dane Porter, Somerwville; Vertr: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 5. 05. P. 10 169. 64a. 264 967. Flasche von vierseitiger Pyra⸗ midenform. Aloys Jost & Co., Crefeld. 4. 10. 05. J. 5998 64a. 265 128. Becher aus Holzdauben mit Metallreifen gebunden, welcher in den unteren Reif in Verbindung mi einem Metallfuß gefaßt sst. e hs München, Holzstr. 41. 24. 7. 05. 64b. 264 975. Gläserspülapparat mit infolge Einwirkung von Schwunggewichten im Durchmesser verstellbaren Bürstenhalmen. Jos. Planinschek, Remscheid⸗Hasten. 23. 9. 05. P. 10 460. 64 b. 264 978. Hahn für Bierabfüllapparate nit durch eine nachziehbare Schraube verschlossenem Fettschmierloch im Gehäuse. Hermann Laubach, Cöln⸗Ehrenfeld. Geißelstr. 95. 7. 10.05. L. 14 908. 64 b. 264 979. Abnehmbares Hahnmundstück für mit mechanischer Halte, und Anpreßvorrichtung die Flasche versehene Bierabfüllapparate mit derschraubbarem und nach dem Flaschenkopf einzu⸗ llendem Kopfverschlußstück für die Flaschenmündung. Hermann Laubach, Cöln.Ehrenfeld, Geißelstr. 95. 7. 10. 05. L. 14 909. 64 b. 265 137. Gläserspülavparat mit Luft⸗ pumpe und als Schankblech dienendem Deckel. Her⸗ mann Korytowski, Brambach. 25. 9. 05. K. 26 205. 64c. 264 981. Faßhahndichtung für Zapfloch⸗ büchsen mit hochgezogener Nabe mittels drehbarer Hülse und Gummiringes. Rudolph Winnikes “ Berlin, Friedrichstr. 214. 17. 10.05. 65a. 265 147. Trossenwindanordnung mit ein⸗ heitlicher Antriebswelle mehrerer Winden. Fa. Chr. Ruthof, Kastel a. Rh. 16. 10. 05. R. 16 342. 68ag. 265 002. In einem im Bereiche des Schlüsselbartweges angeordneten Anschlag bestebende 1 Schlüsselsicherung für Vorlegeschlösser. Carl Jvachim, Breslau, Moritzstr. 34. 16. 8. 05. J. 5928. 68a. 265 023. Schloßsicherung zum Anhängen die Türklinke, bestehend aus einer federnden Gabel, deren durch den Schlüsselring gesteckte Schenkel an den Enden umgebogen sind. Horst Hinder sin, Berlin, Greifswalderstr. 10. 26. 10.05. H. 28 247. 68a. 265 027. Im Innenn des Schlosses mit zwei Schenkeln versehene Zuhaltung. Hugo Nocken, Velbert. 27. 10. 05. N. 5788. 68a. 265 028. Aus einem Stück Winkelcisen bhergestellter Schloßdeckkasten für Schiebetüren an Güterwagen. Hermann Zerver, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 27. 10. 05. Z. 3767. 68a. 265 031. Einsteckschloß, dessen Nu
Behälter aus
282 Z. 9b.
— 992
F
—.
n 1’
m n
s — S