1905 / 286 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Oldb. Eisenh. kv., 0 Dpp. Portl. Zem. 5 Orenft u. Koppel 8 do. 9201 -11000 Osnabr. Kupfer 3 Ottensen, Eisw. 8 g 0 4 ½ 0

103,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 193,90 bz Ver. B. Mörtlw. 215,00 G Ver. Chem. Chrl. 207,50 bz G Ver. Dampfzal. 110,00 G Ver. Dt. Nickelw. 104,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 130,00 bz G Ver. Harzer Kalk 111,25 bz G BVr.Köln⸗Rottw. 69,70 bz V. Kust. Troitzsch ee Ver. Met. Haller 72,90 bz B do. Pinselfabr. 86,25 bz G do. Smyr.⸗Tep 125,30 53 G do. Stahlwerke 106,00 bz G Zypen u. Wissen 192,10 bzz G Biktor.⸗Fahrrad 181,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 163,50 bz G Vogel, Telegr.. 82. 2 Vogtlnd. Masch. z do. V.⸗A. 212,50 Vogt u. Wolf. 8 Voigt u. Winde Vorw. Biel. Sp. 77,30 G Vorwohl. Portl. 221,00 bwz B Wanderer Fahrri⸗ 111,75 bz Warsteiner Grb. 124,75 G Wfsrw. Gelsenk. 1 212. Wegel. u. Hübn. 108,30 bz Wenderoth... 321,00 bz WernshKamm 160,75 bz do. 122,50 bz G 95,00 G Ludwig Wefs 115,00 bz Westd. Jutesp.. 120.,0 21. bz G Westeregeln Alk. 178,00 B do. B.⸗Akt. 190,50 bz G Westfalia Cem. 0 ol,00 b;—; Westf. Draht⸗J. 00,75401,30 bz do. Draht⸗Wrk. 1 [228,75 bz do. Kupfer.. 124⁴,00 bz G do. Stahlwerk 227,00 bz G Weftl. Bodengef. 144,25 bz G Wicking Portl. 216,00 bz G Wickrath Leder. 134,00 bz Wiede, M. Lit.A. 226,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 231,00 bz G Wiesloch Thon. 148,00 et, bz B Wilhelmj V.⸗Akt 72,90 G Wilbelmshütte. 147,00 bz Wilke, Vorz.⸗A. 183,50 B Wilnersd⸗Rbg 163,10 G Witt. Glashütte 277,00 bz G Witt. Gußsthlw. 67,10 G do. Stahlröhr. 111,50 B Wrede, Mälzerei 127,50 B Wurmrevier.. 121,00 bz G Zeitzer Maschin. (212,50 bz G Zenstoff⸗Verein. 168,00 bz G Zellstoff Waldhf. 15 154,90 bz Zuckfb. Kruschw. 10

Hein, Lehmann Heinrivsdal

Hemmoor P.⸗ 3. Hengstenb Msch. Herbrand Wgg. FKree Nr. 1 76200 1 Hildebrand Mhl Hilpert Maschin. Hirschberg, Leder Hochd. V.⸗Akt. ky. Hochster Farbw. 20 Hörderhüttenen 9 do. St.⸗Pr. Lit . Hösch, Eisu. St. Hörter⸗Godelh. 9 Hoffm. Stärkef. 12

Hofmann Wagg. Hotelbetr.⸗Gel.. Howaldts Werke Hüstener Gew. Huͤttenh. Spinn. Huldschinsky.. Humboldt, M.. Ilse, Bergban. Int Baug. St. P G. Jaensch u. Co. Jeserich Asphalt do. Vorzꝛc. 5 Kahla, Porzell. 30

Kaliwerk Aschl. 10

Kapler Masch. 6 Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh.. Kepling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. . do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzene

28282 84 —bo

1j Görl. Masch. 2. C. (103) 4 ½ 1792,00 bz Hag. Text.⸗Ind. (105) /4 214,50 bz G Hanau Hofbr. (103)/4 150,50 bz G Handel Belleall. (103)74 215,00 bz G Harp. Bgb. 92 kv. (100)/4 131,402 do. uk. 07 (100,4 130,75 bz; G Hartm. Masch. (103) 4 1 273,75 bz G Helios elektr. (102),2

——— [SSbSSbo

naämnnnnnnennen

WwEAEEAE‚EEAEE’E

——

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 4. Dezember 1905.

be 8 5 bs schwache 292·57 Tendenz. Schon bei Eröffnung war die 295,29bzG e2. 1“ 109 38½ Haltung matter; namentli zeigten 230,50 bz Henckel⸗Beuthen 1 8 russische Werte eine gedrückte Tendenz. 104,40 bz unk. 14 (102) 4 Eine etwas bessere Stimmung trat

1 Wolfsb. 865 4114. im weiteren Verlaufe hervor auf beruhi⸗ 196,00 bz G vae 52 9 1 . ggendere Berichte aus Odessa, später üer o. 1 * 135,50 bz G do. 1908 ukv.1410074 1“ 1““ 1190,50 bz S trschberg. Leder (103),41 folge gedrückter Pariser Tendenzmeldungen. 7177,30 &i bz;G Zöschster Jarbw. (10304 1.17 —.— Die Nachboͤrse war unlustig und eher 17750 bz G do. konv. (103)4 1.1.7 103,00 G schwankend. Im einzelnen ist wenig zu 88s. Bergw. (103 4 1.7 —.— berichten; die Haltung war ziemlich gleich⸗

FEPEEgEEg 0—- 22

220 Gr d0 HeD

20

PEE

—½ 22ö2ö2g!

n —,— 902 EEn

00 0 52S‚de —9 0] 00

4

1EgEgA

do. A. Peniger Masch.] 8 do. Vorn. 191,00 bz; G Petrl⸗E. ag 240,00 bz Phön. Bergw. 85,50 B Planiawerke.. 219,00 G Plauen. Spitzen 335,00 bz G Pongs, Spinn 98,00 G Porz. Kosenthal 271,00 bz G Porz. Schönw. 120,10 bz Porzell. Triptis 133,90 bzz G ũPos. Sprit⸗A.⸗S. 94,90 bz Preßspf. Unterf. 131,009 Kathen. opt. J. G Rauchw. Walter 366,50 Ravsbg. Spinn. 237,50 G Feichelt. Mete⸗ 116,00 bz Reiß u. Martin 90,25 G Rhein⸗Nassau. 111,50 G do. Anthrazit. 506,50 G do. Bergbau. 175,00 bz G do. Chamotte. 109,00 G do. Metallw.. 211,00 bz do. do. Vz.⸗N. 130,40 B do. Möbelst.⸗. 137,50 G do. Spiegelglas 238,10 bz G do. Stahlwecke 97,00 bz G do. i. fr. Vert.. 311.25 bz G szo. P. Industrie 233,00 et. bz Rh.⸗Wstf. Kollw. 120,00 G do. Gprengst. 116,50 bz G Rhevdt Elektr. 157,10 bz e Kön. Wilh. abg.]¹ 270,50 bz Rolandshütte.. do. St.⸗Pr. 349,00 G Rombach. Hütt. König. Marienb. 8 Rositzer Brk.⸗W. St.⸗N. abg.. 67,00 bz do. Zuckerfabr. do. Vorzg.⸗A. 67,60 bz G Rothe Erde Dtm. —,— Rütgerswerke. 91,75 G Säch BöhmpPtl. 304,00 bz G Sächs. Cartonn. 161,80 bz Sächs. Suß Dhl. 253,00 bz G do. Kammg. V. A. 135,75 G S.⸗Thr. Braunk. 136,2 bz G do. St.⸗Pr. I1 254,40 bz Sächs Wbst⸗Fb. 234,00 G Salme Salzung. 119,50 ; G Sangerb. Msch. 150,00 bz G Sarotti Chocol. 213,75 B Saxonia Zement 132,00 B Schäff. u. Walk. t [302,00 bz G Schalker Grub. 351,00 et. bz G Schedewitz Kmg. 137,00 bz G Schering Ch. F. 282,00 bz neue 166,75 bz 244,90 bz 845à44 44,60 à] Schimmel. M.; [108,10 bz G & Schlei. Bgb. Zink 151,60 6G S ]do. St. ⸗Prior.1 111,75 G do. Cellulose.. 80,10 bz G do. Elkt. u. Gasg. 119,50 G do. Lit. B. 120,00 bz; G do. Kohlenwe o. U

cnbse

A9ͦùSlles!

22-Bön

SGöAöSIngSAh.

aetecGhheabaEEEEE —— —₰½

—,— ög8O8qöbn 8 . .

GSgeRUoeeanmneAnnn 2ö8

E EwuuwrrrEEeeenemeenn 22

—xqA

œ90⸗: —2

0

2

——2ͤö-ü —½

1l1 Se σ —,——

94,60 G ösch Eis. u. St. 7100) —,— mäßig entwickelt auf den einzelnen Ge⸗ 18 59% obenf. Gewsch. (103) 5 104,30 G bieten. Privatdiskont 4 ¼. 195,00 bz Howaldt⸗Werke (102),4 103,60 G 1.“ 8 306,00 bͤz G Ihe bau (102) 4 102,20 bz 111“ 8 9 8 Sh-, esen veis 9 122,00 bz; G Fnowrazl., Galz (1004 29298 3 1u“ àAu. er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 11uq“ b Seon e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 88 5„0o ö Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

257,50 bz3 G Sessenitz Kaliw. (102 145,50 bz Kaliw. Aschersl. (100)74 101,10 bz G 15 1 8 u 101,10g en Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer ͤ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1 8 des Zeutschen Reichsanzei ““ sanzeigers 8

[o=n.Oee

XeSn 22281

Sl 22

E

2

—,— un GtoSng.- IeeDooUnmns

Panm IAUe on e.

2—

0 001,8

gE

2222ö2ög

97,500 2 2* . 4 212 7,50 G Kattom. Bergb 8 182605;G 1 auch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

gge ve. Produktenmarkt. Berlin, den Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 8 b 88 ee 3 109,390 4. Dezember. Die amtlich ermittelten 8 x 2* 24 8— EVWVT 8 1 ee. e, Lreußischen Staatsanzeigers 118.25 b e. venb. 1058 97,860 G eife waren (per 1000 kg) in Mark: 1 8 Sen 259,205b. 192 7 10¹,40 G eizen, märkischer 176 178 ab Bahn, 8 1 1 8 8 208, Fried. Krupp. 1. . 2 nahm b 204,50bz; G Kullmann u. Ko. 7103074, 1.1.7 2 do. 187,75 187,50 Abnahme im Mai 1906 2467593 B Fabhmeverun 03 7108141 1.419102,50G mit 2. Mehr⸗oder Minderwert. Matter. 126,75 bz Laurahütte uk. 10 100),7P4.] 1.1.7 101,50 G Rog rg ase S 11““ 1 55* 19 . 35 11 ggen, inländischer 162 164 ab 8 kommensteuer vor, d 8 e G eae dod. St.192 Ser Bahn, Normalgewicht 712 169 168,75 Eröffnung des Landtages vüehtthen nnn. 8. vot veie naesäͤhigen Steuer⸗ Nordhausen, dem Kirchendiener, Gemeindeb 137,00 bz uk. 10 (105)4 102,50 G Abnabme im laufenden Monat, do. 172,75 Ordensverleihungen ꝛc. beiden Ha 1 g mmen etttt ehttz der Hauptsache den in wächter Ernst Tschentsche 6 emeindeboten und Nacht⸗ 187,75 G geopoldsgr. uf. 10 (102 102,75 G bis 172,50 Abnahme im Mai 1906 mit üsern des Landttstenck gelangten Wünschen Liegnitz, dem Bruückenaufzi r zu Groß⸗Wandriß im Landkreise 102,50 b) G 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Schwach. G. 3 Rechnung tragen. 1“ 8 ückenaufzieher Wilhelm Franz zu Vordamm

93,00 bz G Löwenbr. uk. 10 (102 9 125,00 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102 102,25 G Hafer, Normalgewicht 450 g 153,25 G Ernennungen ꝛc. * Der Entwurf eines Cfaheht et Gigentümern land⸗ oder und dem Garienarbeiter Effelsberg zu

193 50 bz G Louise Tiefbau (109 7, JL100,25 G Abnahme im laufenden Monat, do. 161 Bekanntmachun betre end di 8 ; forstwirtschaftli 8* 8 kreise Bonn das Allgemeine 6 6. 850% G8 E1ue“ . —c929.1 bis 160,75 Abnahme im Mai 1906 mit nebenstelle in glat ff ö der Reichsbank⸗ .ng.-e-nn. genutztertzt hie Befugnis zur Festsetzung Zu verleihen. 11“ 1gg g Ehrenzeichen 1Ie88 Nasdes Tearae, 108 12nhs 2 2 Mebr. oder Minderwert. Malter 8 8 hsbankselle. Ä JMaeaueae aehe vcesree aü—s,esötkat scaffen, ene J129,50 w. do. unk. 09 (108)74½ —SC, e Maiz, ohne e 38 Prahenenh L“ Königreich Preußen. ““ I trt erschuldung der att git, erhüten und die Tilgung 139,00 bzz G Mannezmröhr. 109 4 ½ 105,50 cet. b1 B 132,50 Abnahme im laufenden Monat. Er . unwirtschaftlicher Realschud ggüesi

254,0) bb Mafs. Bergbau (10474 100,40 G Ruhig. 1“ Standeserhöhungen und Um den bedenklichen ugttheih 8 Verwü F 12 Maa r- g. 100 kg) Nr. 00 Frsonalveründerungen. Privatwaldungen verzub Pee e Verwüstung von 1 1— 152,00 Meis. B3. (610. 10275 22,50 24,50. Ruhig. itteilung, betreffend die Einzi on Di tebeil 8 7v ttliche Forstverwaltun on dem Kaiserli in Cas

. g. 1027 itteilung, f nziehung von r ng serlichen Kon 8 152,00 bz Mülheim. Bg. (1024 8951598, G Roggenmebl g. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Mitteilung, betreffend die Rhnaadeh öSepe reheene. nach wie vor bemüht setrgtstatzzzt und die Wiederaufforstung ist der Kaufmann Emil Fonful e Lenene 8 25,0 ,G0 21,60 —23,30. Behauptet. eine entwaldeter Flächen im 7 edenen deren Flancises

115,09 3G Fzsin. Ias u. Sl. 103 139,00 König Ludwig. 8

ON. Oœl“ 118

% ασœ 0emSaüecen 0oSS=

=S beoe2öI

22ö—V2AAgA

132,00 bzz G do. unk. 10 (102) 133,00 ct. bz G König Wilhelm (102)

94æ

—q—g —OO

2

do Aem SOoun doοbon

½ 9,SE ARRE: PEPFEg

4—2

00.

268ö-söööön --CO0 b0

*

—y

————

amnmnmmnmnmnmnn 82 18

2 g9.2C.

8.

OCCUSSacn SA

—gEEE

r

vEPEEFEgPFg

—,—

Ee.“ 2—ℳꝛR-=2

PSPPEEPSPEPSEPEESFWEFS;; 83 Irm;:

IboSSUnSOo lee rsm CFv

—,— E“

Etorno—AernU

ce G

bOoabAongaeo de

,22ö-Aö2öE e 5

8 8050 *8

0bo IOoSSS

8ö—288öüqü=eeSeSSeAS

SüE”E

arrrrrnnn

x

g b0 1uoṽ̈ b☛ꝙ-=

,—

OOo ̊OOo GUloSDGNGCS

Königsborn Bg Königszelt Porz.

Gebr. ng Kollm. & Jourd Kostheim Cellul. Kronprinz Met

—,—

29 G bOECGng ¶☚.

tbo GOce

—.,— .10,00,—0OCh2 NS

9. 99ꝙ 2

151,00 bz Neue Bodenges. (102 10 4 1 1 1007 Rüböl für 100 kg mit Faß 47,20 Nebeneisenbahn von Homburg v. d. H. nach Vilbel. asFen; tten üe Monarchie zu be. Marrakesch, an Stelle des ausgeschi

181,50bz do. da. uk. 05 (101 559 Sasges uf. 97103 1 88026⁄, .“ 05 bis 47,30 Abnahme im laufenden Monat, Erste Beilage: r d. lu Reyna, bestellt worden. EE2o5; Nordd. Eisw.⸗ do. 51,10 51,30 51,20 Abnahme im Zusammenstelluug der zum encisbertenas 1909 .sxneis die K veSetsbh Kspen Vorschriften des Beeüfiern Kaüle Mai 1906. Behauptet. Rentenbanken erzielten Ergebnisse in 1905 durch die die Besth es Allgemettt Ps⸗ce mit Rücksicht auf 1 1. ind Sbls Serefschatten. po. C. J6.9. 1 8 Uebersicht üter die von den Provinzialrentenbanken seit ihre weraden Le he. . a trresse einer— Bekanntmachung. industrieller Gese do. Kokswerke Bestehen bis zum 1. Oktober 1905 ausgegebenen und ben Die 8 89 gkeit der stttsvereine einer Aenderung. Am 2. Januar k. J. wird an Stelle der gelosten Rentenbriefe. aldige Einbringtstettwurfs zur Neuregelung des Reichsbanknebenstelle in Glatz eine Reichsbankstelle daselbst 9ec⸗ Personalveränderungen in der Armee. FKraprschaftswesens ist dis enommen. errichtet, von der die Reichsbanknebenstellen in Habelschwerdt 110h,x J,28. vn. , 1 1119,93898) Jpelerbes Br e Des Fommunales .ge chent 18ss bat des Svstem öae 32, ⸗G. f. ² 429 22 ..10 2255 2 28 . . He5. v11“A“ 1 e reis⸗ ür. 1* 8 8 . 8 8 2 18 998,e Lr rc Lnn 1““ Seeeegümmn Berlin, 2. Deiember. Marktpreise 1“ öII1n“ fortsch ei 8 tlichen unberührt gelassen. der 52 en und Unterschriften 116,90 bz G Alls. El. G. IIII’. Sehem. Antbr. K. 2)¼4 117 Ünach Ermittelungen des Königlichen b te fortschreitende kgettgs öskkung in den Kreisen und schäftslokal der Reichsbankfstelle i urch Aushang in dem Ge⸗ 17680 8 den 19 B Heseeesln. 4 olizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste ““ . 5. Dezember 1905. Nrovinzen läßt nunmeh vte Keform des Kommunal⸗ Berlin, den 1 Deze telle in latz bekannt gemacht werden. ee 8 Wunt. 1009 8. Rö.⸗B. Slem. . Poliset Der Doppelztr. für: Weizen, Gemäß der Allerhöchsten Verord 3 abgabenwesens geboten ee Dieser Aufgabe dient 8 ] 1968 8 13,30 Aden Portland (102) 4 117† 103,70 6 do. 1887 (10),4 1-1.7 1038,90 G Fetr Sorte —,— ℳ, —,— Weizen, vember d. J. fand heute mittag 12 Uhr im Weipen 213. No⸗ gzu einem Kreis, und Ta— sgr jetze ehe -ne verve-nen 216,00 bzz / UAnhalt. Tohlen. (109) 4 141. AKomb. H. uk. 07 (102 24 104,50 bz G Mittelsorte —,— 136““ Königlichen Schlosses die feierliche Eröff 1 8 Saale des Ihrer Beschlußfassung Ru 3 elcher ohne Verzug Kcoch. Maron. 129,00 B Aschaffh. M.⸗Pap 102 4 ½ 1.1. Rvbnik. Steink. 88 —+— . Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— tags der Monarchie siatt. nung des Land⸗ Dis be 192,00 bz do. unk. 07 19 1. Schalker üeü- 4.10 „— Roggen, S.; 16,30 ℳ, —,— 2e e de statt. 8 Die der Vorbildugg 198,50 bz Berl. Braunkohl. 1100)5 1. b de⸗ 8 (102 410122967, .s— Roggen,. Mittelsorte —1,— ℳ, —,—ℳ er Eröffnung vorausgegangene Gottesdienst begann Mängel haben zur IRgg ehh 2)8.00570 Berl. Eiektrafs .n 1 6 8 85 LIö. 109,erh Roggen, geringe Sorte —,— für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im wesentlichen auf der G 2IE11 22 8 ünnianes 1 Se. 8 . 68 (190), 1, 11. EEEEE1 r0h. 103.,20 elbz⸗G —,— —, Futtergerste, gute S 8 Nach dem einleitenden Gesange und der Liturgie hielt nicht zum Abschluß gelangten ZZchre 19 h beatllttrüncücciüla⸗ 9 ich Preußen. 8 140,00 bz G uk. 08 (100) 4 ½ 1. HermannSchött (103 7 [101,60 G 16,50 ℳ, 15,70 Futtergerste, Mitte er SIe vpih die Predigt der die Warn Verwaltungedienst 1 eas e böͤheren in feran der gsiflichen, Unterrichts⸗ 1 hrift im Brief des Apostels Pau ü⸗⸗ Dinz. Medizinalengele enh eiten waren: 1X“] Zur Abstellung der in früheren Sesstogen mehrfach erörtertetn) i

140,50 ,9 Berl. d. Katserz. 100) 4 ½ 1.1. Schuckert Elektr. (102 1.7 [99,90 bz B sorte*) 15,60 ℳ, 14,80 Futtergerste, der 322,00 bz G d 890 (100)] 41 14.10—, do. do. 1901 4.1 +4102.10 G geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 13,90 z 1 - An. ten. 981 narae 5 d2⸗, ute 2910“ 17,70 ℳ, 17,00 1a. Thende⸗ gelegt 1 . „Ich schäme mich des Klagen über die übermäßige Größe einiger W s.,4 Der bisherige Hilfsbibliothekar an ber Universitäts⸗

afer, Mittelsorte*) 16,90 ℳ, 16,20 risto nicht, denn es ist eine Kraft Gottes, ße einiger Wahlberirke für die Wahlen bibliothek in Gölkingen Dr. Born sitats⸗

12

h =00 ü —2n2ö,——

EEE 38“]

—,— bocSn⸗teon⸗ Shnee 8

8

—2

SoR

8 ürnnnnaeekbEEnn

22582ö222vö2ö2ö2ö2ögg

9 00—

8 8

2 & —8öqqnN —,— R UR;E. 5 ☛.: 2 PSGULböSeogennüenn 9*

5 SGC=gn SeöeEA”ESASSe

jetzt bestehenden

2

02 ö 0 Së*

8 So

Lahmever u. Lapp, Tiefbohre

TIeehes e ehe n ee Se bhe bes e. S s, eee ne be e . 8 LE11 MR: 8

SSB —öööSögenönenenönn

306,00 G Ditich⸗Atl. Tel- 100)14 11.1.7 1100,40 bz do. do. unk. 10 107,50 G Ncc. Bpese u. Ko. (105) 4 ½½ 1.4. 9196,00 et. bz G Orenst. u. Koppel 175,00 bzz G K.⸗G. f. Anilinf. (105) * . Patzenb. Braufg.

öaennnEEnEn

82 9*

9

. —öAn:

= =

v122

2

b2 7—

0 bSmnS bbSeOnönnn E

—2

-

F.

—-—— —O PESgE

do. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. GSummi Leopoldgrube.. Leopoldshall do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. P. Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement do. Eis. dopp. gLb. do. St. Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen dübecker Masch. Lüneburger Märk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Digdb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk do. do. St.⸗P. do. Mühlen .. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh⸗Kotzn. Maschin. Breuer Buckau. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do., Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. r, Wollw. Milowicer Eise Mit und Genest 1. neue Mhlb. SecDrsd Mulh. Bergwerk Müller, Gummi 9 Muller, Speisef./16 16 Nähmasch. Koch 12 10 4 Nauh. säuref. Pr. i. 8. fr. Z. ℳp. Neptun Schiffw. 8 4 11. N. Bellev. i. L. abg o D fr3 p Neue Bodenges. 9 Neue Gaegf abg. Neue Phot. Ges. 1 do. neue N. Hansav. T. i. L. Neurd. Kunst⸗A. jetzt B.⸗N. K.⸗A. Neu⸗Westend A. Neuß, Wag. i. Lg. Neußer Eisenw. Niiedl. Kohlenw. Niienb. Pz.Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick do. Wollkämm. do. neue Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. do. neue do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke.

,,.—

vern

00

+ 03 Soc

8

980

214,75 bz do. Lein. Kramsta 272,00 hz G 5. Portl Zmtf. 137,25 G Schloßf. Schulte 43,00 bz Hugo Schneider 81,60 bz G Schon. Fried. Tr. 13,00 ek. bz G Schönh. Alle⸗ 114,00 bz G Schöning Msch 147,00 bz ermann Schött 306,00 bz G chombg. u. Se. 121,00 bz B Schriftgieß. Huck 97,00 bz Schubrt. u. Salz. 292,75 bz Schuckert, Elktr. 138,80 G Fritz Schulz jun. 95,10 bz G Schulz⸗Knaudt —,— Schwaninz u, Co. Schwelmer Eis. 105,50 bz G Sec. Mhl. V.⸗A. 118,75 G Seebck. Schffsw. —,— Mar Segall 108,00 bzz G Sentker Wkz. V 104,10 bz G Siegen⸗Soling. 137,25 bz G Siemens E. Btr. 146,00 bz G Siemens, g 236,00 bz G Siem. u. Halske 100,00 bz G Simonius Cell. 132.50 bz thendarf Pog 149,00 B Spinn RennuK. 242,50 G Sprengst. Carb. 183,25 et. bz G Stadtberg. Hütt. 62,25 bz G Stahl u. Nölke 192,00 bz G Stark u. Hoff. ab. 114,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 227,00 bz SteauaRomang 172,75 bz G Steins. Hohens. 146,50 bz G Stett. Bred. Zm. 143,50 bz G do. Chamotte. 205,00 et. bz B do. Elektrizit. 195,50 bz do. Vulkan ab8 157,30 G St. Pr. u. Akt.

275,30 bz G Stobwass. Lit. B 202,00 bz B Stöhr Kammg. 91,00 G do. 1000 135,30 G Stoewer, Nähm. J1560,00 bz G EStolberger Zink 151,00 bz G Gbr. Stlwc. V. 101,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P. 199,00 hz Sturm Falzzgl. 1. 8908 Sn Ibn 1880e 675,00 G dd. Imm. 60 % 8 5 * ℳ⸗St. 66,10 bz G Tafelglas . .192,50 et. bz B. Tecklenb. Schiff. J500,00 B Tel. J. Berliner 69,25 bz Teltower Kanalt 139,75 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 94,00 G Ter. N. Bot. Grt 77,90 bz G do. N.⸗Schönb. 96,25 do. Nordost.. 65,90 bz do. Süͤdwest. 128,00 bz do. Witzleben. 95,25 b Teut. Misburg. IS. Thale Eis. St⸗P.

UC— dr-

—— ürrürhhn²n-n

FEFEFEFEEEE

aocDUmaIm G,2öInn=102—1

,e.

2

= SboS 82S

OSgg

122

1Sa.] 8

82

C„̊SanenS 90 b eoeSnd

[l FFe⸗-

hʒʒEE’RERmARE’EAEgRERERnnenen 85

S99 00

2 2* ☛IEEEE 8 . 222q-SSöSn 2—2ö2öAö emlmlmnmleeemn

2—

724,00 bz 6 Biemarckhütte (102) 44] 1.1.7 Schultheiß⸗Br. —,— 4 . 105,10 G

334,50 bz G Bochum. Bergw. (100 8 9 do. konv. 1892 - S „. 771,10 bz 6 Braunschw Kohl. 7103) 41] 1.1.7 104,/40 G EStbollagr. uf. 98 (103 101,90 G 8 rte*) 16,10 15,40 die da selig macht alle, die daran glauben, die Ju Hause der Abgeordneten und über einzelne Vorschriften d 1 ibli Zorn ist zum 1. Januar 1906 Zresl. Oelfabrik (103)4 1.1. * Ziem. Ci. Betr. 188 102,90 e Hafes, geringe ge 12 5,50 Heu nehmlich und auch die Griechen.“ Für die N Jlicpn ges verfahrens sind Vorarbeiten eingeleitet und 899 AEsbnrs Se. vüeres an der Königlichen Bibliothek in Berlin 187798,G do. Waazmben 10874, 11. Slemens Plaacs. d96 6,80 ℳ, 5,20 Erbsen, gelb⸗ katholischen Kirche hielt um 11 % Uhr in der St. Hedwigs⸗ geführt worden. 1““ 121 90 bz G Brieger St.⸗Br. 103)4“ 1.17 do. konv. (103) 102,50 bz zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 Speise⸗ Kirche der Propst Kleineidam eine Segensandacht —Dem wiederholt und dringend geäußerten Wuns 8 b 105,50 bz Buder. Eisenw. (103) 4 Simonius Sell. 8899 172,00 bzz 6 bohnen, weiße 50,00 ℳ, 34,00 Niach Beendigung der kirchlichen Feier nahme die Mi entsprechend, wird Ih geäußerten Wunsche des Landtags Das Diphtherieheilserum mit den Kontrollnummern 115,00 G Burbach Gewerkschaft Stett. Oderwerke (105) 8 104,10 G Linsen 80,00 ℳ, 40,00 Kartoffeln 3 se es Landtags im Weißen SGe 88 it⸗ Unte balt . der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die 79, 80, 82, 83, 112, 117 und 120, geschrieben: neunundsiebzi 1899, C.Se. Cen.n 1 5 W Ebvebn 101,40 G 6,00 ℳ, 4,00 Rindfleisch von F. em verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Auffte * c6 er öffentlichen Volksschulen, zur Beschlußfassung vor⸗ achtzig, zweiundachtzig, dreiundachtzig, einhundertzwölf ü 266,00bz Fentral⸗Hotel 1 (1104 —,— Stolberger Zink (102 100,80 G Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 8 Für das diplomatische Korps war die Tribüne auf 8— ee-ü e Der Entwurf bezweckt, die Schulunterhaltung auf hundertsiebzehn und einhundertzwanzig, aus der Merck'schen 182,75 bz 6 do. do. II (11074 ½ e Teutonia⸗Misb. (103 102,50 G Banchfleisch, 4 re apellenseite des Weißen Saales bereit gehalten f der der durch die Verfassungsurkunde gewiesenen Grundlage zu regeln Fabrik in Darmstadt ist wegen Abschwächung zur Einziehung 158,00 bz G Charl. Viernit 19hhes 103,10 G Wel. Teabe. 102 1 5 Frenchien K4 2 —, Sobald die Aufstellung vollendet war gesihianen 8 Er hält sich in dem Rahmen des Beschlusses, durch welchen 88 bestimmt z 8 109) 42 ehras 8 . Penme aisch 1 Staateminister unter be Präsidenten . Staans⸗ Haus der Abgeordneten am 13. Mai 1904 fast einmütig die Staats⸗ 1 2 131,50 bz Fbem. F. Weiler (102,4 7 Ee2n; Thiederhall... utter kg 2, han streune, Reichskanzlers Fürsten von Bülow und stellten »egierung zur Vorlegung eines Schulunterhaltungsgesetzes auf⸗ 11““ Finanzministerium.

60 Stück 6,00 h links vom Throne auf. Der Präsident des Staats⸗ gefordert hat. Der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Böhnisch in

1095,00 b; 4 unk. 1 e. 44 102,40 G ee 134,25 G oncordig uk. e Union, El.⸗Gei. ministeri ; . 2 8 ““ 1 8 18425,G Conftantin d. Ox. steriums verlas nunmehr die nachstehende Erklärung: Verschiedene Gutsverkäufe in der Ostmark haben in letzter Zeit Minden ist zum Katasterinspektor bei der Königlichen Regierun 142,00 B Cont. E. Nürnb. 102. 40[95,75 Westf. Draht. 101,25 G cht⸗ 8 8 b e. Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern 2I . 922 Die Festigung des deutschen Besitzes in in 1u186u“ g 134,00 bz 6 Cont. Wasserw. (103 1.7 [102,25 G do. Kupfer. des 8! ng mit einer sachgemäßen inneren Kolonisation bi atasterkontrolleur Breyer in Wiehl ist i 18700 89 Hamenöaum . 171 19729 G AZbeimshall⸗ 108490G 4 Bleie Lste. setion bildet eine Die a— hl ist in gleicher uA 1 krie . gb M -A messer De in Br f 1899 17105 —,— Zellstoff. Waldb. 03.250 S Die Fi . M. 8 b nalen ewuf f s S zu S 848 1 n 306,25 bz G do. 1905 unk.12 (105 —,— Zoolog. Garten 14.101100,75 G Bahn. 8 Die Finanzen des Staats gestalten sich infolge des anhaltenden ußt werden, ihren Besitz treu und Steuerinspektors Schmitz in Trier nach Pankow 167,00 B do. Bierbrauerei 103 Grängesberg. 1 8 der Erträgnisse aus ss 1 Regierung Seiner Majestät des Königs vertraut darauf, daß die 169008z6 8 Faßelw... ü88 1103.,90 G 8 8. pe 2 1 14.10 10300b; G 8 8 resezt ve den meisten Staatsbetrieben im allgemeinen fort. Erkenntnis, in der sie sich mit dem Landtag eins weiß . Seee 8 Das Katasf 11 142,00 bz G do. Kaiser Gew. 1 Naphta Gold. 14. 97,50 bz G Das Katasteramt Bremervörde im Regierungsbezirk do. Eergessgs 1.1089 bie Heaus. Mene. 19, 6, 1 Fyußn S 1 50* Zellft. Waldh. ; uf Befehl Seiner Majestät de is znit 81 11“ 225 G do. do. uk. 06 4. 66806 Spring⸗Vallen 4 1n Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 123,50 bz G do, do. uk. 07 1.7 [102,50 G Ung. Lokalb. 1 7105) 4 ¹ Der Staat 1 . 1 8 Upuri —,— Dtsch. Nebers. El. 1.,7 [105,10 et. bz G b 8 b er Staatshaushaltsetat äͤlt i ierauf brachte der bisheri 5 bb & 1— spurigen Ver⸗ Sgz,8h;e, Decherzrurch. 410750 egaben das Gleichgewicht. Die behes 18 vE Färff zu Lnnch . Lesss eese⸗ des Herreabauses Bandng deen dn WE““ Mlhbe⸗ zu 209,25 bz G Dorstfeld 8 2 19028e 8 gestattet Gesteigerten Eimahmen baben e⸗ 2 8 9 e eebehn 8 orsitzenden, Fabrikbesitzers Wetzell sen. in Nieder⸗ F. . 8 2 8 88 1t wendungen j b 1 geistert einstimm G ; ; J105,50 bz G Dortm. Bergb. (1 Versicherungsaktien. ngen in größerem Um Insbe mmte vb11.“ arbeiten für eine 29350 seunt Gworksch Geueral 1 sind Mittel See. a d--b. zu nehmen. Insbesondere 8 b 1““ e bfbr 128 verbin ““ von Hom⸗ 1388,90 b do. do. ul. 10 102 Allianz 1280 B 3 50 % zu erhöhen ohnungsgeldzuschüsse der Unter⸗ erteilt worden das preußische Staatsgebiet 7923 b 88 88 5 4 Feen. Colonia, S verbänden Bei en sowie um leistungsschwachen Schul 162,50 b Duͤsseld. Dra 11.7. [104, Feuer⸗Vers. 1500 G. old 1 S „; E . 9 8 Pgets agsc; g9 Gladbacher Feuer⸗Verf Ire vüsäeilehe⸗ zu gewähren. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 203,00 b Eisenh. Silesia . 82 8 rweiter 8 7 1 8 8028 9 Eüendgichtu R. 898 Wilbelma, Magd. Allg. 1890 B. bemitter e. und zur Vermehrung der Gotbhn degftor,, Scper sigdenten und Kreisschulinspektor ] b 8 175958⁄, 2₰ 8n. 19 104 tseisenbahnen sowie zur Unterstützung von Brießdorf zu Groß⸗Tinz im Landkreise Liegnitz 8 Nichtamtliches. 62,50 b 8 Eugl. Boalho.. 108774 7 97,100 Bezugsrechte: nachgesucht fe wird wiederum die Bewilligung erheblicher Mittel sch 82 Eisenbahm ven nesd brardehs 8g Klasse, 1 168,25 B do. do. (105 8 G Humboldt 1,00b;G. 1. 8 8 berg zu Schöneberg bei Berlin ve. then. 8 Preußen. Berlin, 5. Dezember. 20,8 Frankf. T. . . 2* 6 8 1a 1 i S 8 jsto Ni -4 8 5 8 . 2 72 121,256 Fester u. Roß:m. 4 Stastsbetrieben beschäftigten 1“ em Schmiedemeister Wilhelm König zu Langendreer hüchfhreiche d. 2 8 Bergw. (100) 1 g. Ar „Russ. 8 gekek nd, hörten heute im Neuen Palais die Vorträge 8. Beere tac 10 11' . a. H. ulk. 1333133,29 130à130,75b6.] 88 Klasse, Chefs des Militärkabinetts, Generalleutnants Grafens 8 8Se 87 u. 1911 Delmenh. Linol. 255,255z G, vorgestr. Be⸗ 1 5 kommenfteuer 3 eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Ein⸗ G dem Kantor und Hauptlehrer Bruno Weniger zu Hülsen⸗Haeseler, des Chefs des Admiralstabs der Marine 138,00 bz 1 1 richtigung irrtümlich. Vorgestern: . als gesetzss und des Ergänzungssteuergesetzes, wird Ihnen roß⸗Wandriß im Landkreise Liegnitz den Adler der Inhaler V dmirals Büchsel und des Chefs des Marinekabinetts,

0 ddSUNS &◻☛ꝙ

—A

2

—0 Pdonre-

AE

mRaeEn C

„992 ☛œ92 ̈ Gl 228 H —,,.,.,— 1. 00

—-- -—O-OO—n e; . ——-9—

—21=

0 EE 2n2

bo wn.U 2335,

222

v 60=;

222ö2ö22—

bdo Scoh* EEEgEFgʒ

2222

SSon. 2 —2 111

¶00 . do H Code Sec

—9,— 222=

A☛m.:

10270 100,60 G 102,00 bz

vcrnöSög‚nöne

[O00 Ooœ]bon- C,0 15 ⁸△

t

7

œ00 EEEE aareerehreeeeeeeeneäreäeererneeseen

FpPFEEEE 2-222ö22

E’ —2

mn n

2,—q IGCO 0 Oo SUoSnEgEInS -qFnöSSge,nnöehenenenn

9 ☛2*

[00S

nE

2

C C0

22ͤö-ö2= -;—ͦq———q—ðq

000q 080

—-+

b. —2 —₰½

u b† on-SaacaaASIn⸗

ur-

AR: ——2öö —2S5282

.

9 monSn 0—

100,00 bz

Q ꝙs

00 ] 80 ]h)S8S80SC,SSce!18* 81 8025

3 [10b,75 G 1“ gegen das Vorjabr allerdings beträchtlich geringeren Ueberschuß ab⸗

vvchean. 3 geschlossen, und ebenso darf für d uf 1 6 104,40 bz G 8 16“ Ergebnis erwartet - f für das laufende Jahr ein befriedigendes den Landtag der Monarchie für eröffnet.

96,75 G

—,=8g

GS

12 fr

do nnnn

b 1 SSSS PfrFfFfffprmögmn

8 A

2

üöPüöeeee

E 882 baAmnde

[oSbSchN bOS

& Gg..

2 Sb. H +Ꝙ

8 9 S 8α8

f

—1—

8S

8 2 9☛‿ 9

—8,—89ö88géögqO8hnhhnSA8 812 ö 2 A

ScgooSoSSSSSEGoSESS;

—*

Betrie

136,75 bz do. do. V⸗ 151,50 bz Thiederhall.. 148,00 G Thiergart. Reitb 52, ür. u. St. 152,0ChB Jvmann Eiind. J163,50 bz Titel Kunfttöpf. 144,00 bz Tittel u. Krüger 291,50 bzz G Trachenbg. Zuck. 195,00 bz Tuchf. Lachen. 147,00 bz G Ung. Asphalt. 145,00 bz G do. Zucker. 129,75 bz G Union, Bauges. 163,00 bz G do. Chem. Fabr.

-ö-ö--—-An

8.

S0

e 2

SSCGUG;SSGU:;

l

502ö—

S —9 PEFE=E=gnE

9.

vor- MnERnnPEnnrnsnnnsnn

147,50 bz unk. 10 100 1.7 [100,40 G Westd. Eisenw. 1 81 3 der ernstesten Auf r f: 5 Diensteigenschaf etzdorf s .

336,25 bz G Deffau Gas. (105) 4 ¼ 1.1.7 [106,10 G Zechau⸗Krieb.. 102,70 G 8 St Seine Majestät der Kaiser und e enstesten Aufgaben der Staatsregierung. Sie kann aber nur steigenschaft nach Betzdorf versetzt und der Katasterland⸗ e. Sr Süeh⸗g 10940 B Elekt. Unt. Züͤr. en und ab Bah; Aufschwungs des gewerblichen Lebens und der andauernden Steigerung vhh tn berdehihes umd den deutscstn Zollstamn zs echalten Die genonmmen. 195,00 bz B do. unk. 10 .. en 96 98,80 bz G 4 Die Rechnung für das Etatsjahr 1904 hat wieder mit einem Deutschtums mehr und mehr durchdringen und mit der Tat bewährt Stade ist zu besetzen.

12,00 G DAl-2ux.Bg. u8.M. 4.7 102,80 ct. bz B Steaug Romana 105 5 ,15 t

17 Dem Komitee zur Erbauung einer norma

176,00 b do. uk. 3 jestä 58 1 1

76,00 bz für fast alle Zweige der Staatsverwaltung Mehrauf⸗ Najestät den König aus, in das die Versammlung be⸗ Erlenbach, ist die Erlaubnis zur Vornahme allemeiner Vor⸗ 128,75G do. Union Part. 119 17 [111,75 G Aachener Rückversich. 2040 G. Megeas

hilfen zur Aufbesserung der Gehaltsbezüge gering be⸗

3. 158 50 bz G Eckert Masch. (103 4. 2, Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 400 bz.

148,0 bz; G Elektr. Liefergsg 8 . 8 hnunternehmungen, die der wirtschaftlichen Förderung des und dem Kreisbauinspektor, Baurat Friedrich Wagen⸗

104.80 G Erdmannsd. Sp.

jestät der Kaiser und König, Aller⸗

8112550 öe 19107,306 Berichtigung. Am 1.; Russ. Bk. in Aussicht genomaen Arbeiter und gering besoldeten Beamten im Landkreise Bochum den Königlichen Kronenorden vierter V

—2

8 2. öAös

9SS=AEo’”n

un-

—-ö22

abo —2“

Prbbmnmn bnd.

1 182,40 b Germ.⸗Br Drtm. 18,Se 4 8 78 4 Wank 1 18925 b; Germ. Schiffb. ( 102,00 bz Pomm. Prov⸗Anl. 99,50 G,. Harburg ** zur verfassungsmäßigen Beschlußfassung zugehen. Neben Ver⸗ des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie I Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen

869196 1 1 2 102, . 72,75 bz G. Westf. raht Obl. 101,10bz. . 1 botenen 8 1988 8* ste steuerpolitische Rücksichte heis. ot 8 scimegs 2 en Setzaebenrspel Joha 1 b S b 1 6 d8 D reise teuerpflichtigen Personen 8 8 b r’ ., iormeif Kö. hann och am Sonnabend die fünf Aerzt di vom n mi 8 uk. 06 8 1 igsdorf im La dkreise Görlitz dem Werkmeister de ü 1 3 enderetn er flichti P u J Ludw n s8 Roten Kreuzes zur Unterstützung des militäris - rischen

do. Portl. Zem. 217,75 bz Varzin. Papierf. Odenw. Hartst. 70,25 G Ventzki, Masch. 89 8— b 88. eer Entwurf mehrere E närz, beide zu Sanitätswesens auf den russisch⸗japanischen Kriege⸗

——n.

SA 92—

8 re gr. *: : ☛☚

Q. ο °9 ☛ñ2 2022

1 PA 11u1““ 11114“ kleichterungen bei der Veranlagung zur Ein⸗!: Karl Hund, dem Grundierer Ernst Sch 1 8 8 8 8 8. v“ 1 8 8 8— 1““ v1“ I .“ 8*