bekannten Aufenthalts, früher zu Charlottenburg, Rankestr. 1, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für einen am 29. Dezember 1903 gelieferten Anzug 90 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1905 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, I Treppe, Zimmer 35, auf den 3. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. November 1905.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67750] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Uhrmacher Bernhard Rose in Grohßenhain, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Kretzschmar und Saupe in Großenhain, klagt gegen den Buchhändler und Kolporteur J. Schiffner, früher in Leutzsch bei Leipzig, Barneckerstr. 19 I, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherstellung vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 419 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1904 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dresden, am 2. Dezember 1905.
[67061] Bekanntmachung.
Der Schlossermeister Franz Blumenthal senior in Zülpich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gils⸗ dorff in Düren, klagt gegen den Installateur Emil Blumenthal, früher in Zülpich, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gewährtes Logis und Darlehen zusammen 246,54 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 246,54 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eus⸗ kirchen auf den 29. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Euskirchen, den 16. Oktober 1905.
Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. DODeffentliche Sitzung des Königl. Amtegerichts. Euskirchen, den 29. November 1905.
Gegenwärtig: Amtsgerichterat Dr. Ebert als Richter, Sekretär Müller als Gerichtsschreiber.
In Sachen Blumenthal gegen Blumenthal erschien bei Aufruf 1) für Kläger Rechtsanwalt Gilsdorff, 2) für Beklagten niemand.
Beschlossen und verkündet: u
Auf Antrag des Klägers, da Zustellungsfrist nicht gewahrt, vertagt auf den 31. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr.
(gei) Ebert. (gez.) Müller. Für die Richtigkeit Mü
er, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[67057] Oeffentliche Zustellung. I. O. 181/05. 2.
Die Frau Henny Fromme, Ehefrau des Professors Dr. Fromme in Gießen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Seckel in Göttingen, klagt gegen die Erben des Carl Hermann Bandmann und Hermann Band⸗ mann, nämlich: 1) Hermann Bandmann in Ham· burg, Alter Wall 66/68, 2) Richard Bandmann in Hamburg, Dammthorstraße 4, III, 3) Theodor Band⸗ mann, Reisender in Hamburg, Hertwikusstraße 20, II, 4) Christian Bandmann, 5) Detlef Eduard Band⸗ mann, zu 4 und 5 früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des Hermann Bandmann, des einzigen Sohnes und Erben des Carl Hermann Bandmann, verpflichtet seien, die Löschung der im Grundbuch von Göttingen, Band IX Artikel 418 eingetragenen Hypothek von 2100 ℳ zu bewilligen, mit dem Antrage: 8
1) die Beklagten zu verurteilen, die Löschung der auf dem Gundstück Haus Göttingen, Johannis⸗ straße 30, Band IX Artikel 418 für
a. den Kaufmann Carl Hermann Bandmann in Hamburg, damals in Schönberg im Herzogtum Holstein,
b. die verwitwete Frau Dr. Geitel, Hulda Friederike Elise geb. Bandmann, in Göttingen,
c. den gewesenen Kandidaten der Rechte und Guts⸗ besitzer Georg Eduard Bandmann in Ellerbeck im
erzogtum Holstein, b 8 den Ferdinand Emil Bandmann in Kloster
Marienstein, . 1 eingetragenen Hypothek von 2100 ℳ zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Im Falle der Abweisung des Antrags zu 1 wird beantragt werden: .
2) die Beklagten zu verurteilen, die Löschung der auf dem Grundstück Haus Göttingen, Johannis⸗ straße 30 Band IX Artikel 418 für: —
a. den Kaufmann Carl Hermann Bandmann in Hamburg, damals Schönberg im Herzogtum Holstein,
b. die verwitwete Frau Dr. Geitel, Hulda Friederike Elise geb. Ba dmann, in Göttingen,
c. den gewesenen Kandidaten der Rechte und Guts⸗ besitzer Georg Eduard Bandmann in Ellerbeck im
erzogtum Holstein, g8- 8 Ferdinand Emil Bandmann in Kloster
Marienstein, “ eingetragenen Hypothek von 2100 ℳ, halbjährlich
it 4 % verzinslich, 3 Monate kündbar, gegen 1 4 % Zinsen seit
Zahlung von 577 ℳ 50 ₰ nebst
dem 1. Januar 1900 zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen das Urte I auch gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ treckoar zu erklären. 1 Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des
der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 4
Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 6. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr,
und 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 25. November 1905.
Der Gerichtsschreiber Könialichen Landgerichts. [67405] Oeffentliche Zustellung.
Die Dieterichsche Universitätsbuchhandlung (In⸗ haber: Buchhändler Lüder Horstmann in Göttingen), Weenderstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Koltze in Göttingen, klagt gegen den stud. theol. Hermann Giesecke aus Dörnten Goslar a. H., früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin während seines Aufenthalts in Göttingen die in der Anlage zur Klagschrift ver⸗ zeichneten Bücher im Gesamtbetrage von 61 ℳ 65 ₰ käuflich geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 61 ℳ 65 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Göttingen auf Dienstag, den 30. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage,bekannt gemacht.
Göttingen, den 30. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6741⁴] C 376/05. 1. Der Halbkolonist und Krämer Karl Taraba und seine Ehefrau, Katharina geb. Kuhnert, in Groß⸗Tabor, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wieczorek in Groß Wartenberg, klagen gegen den Viertelkolonisten Paul Taraba, früher in Groß⸗ Tabor, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Auflassungserklärung, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten als Miterben seiner zu Gr.⸗ Tabor am 6. September 1904 verstorbenen Mutter, verehelichten Halbkolonist Elisabeth Taraba, geborene Hetmanek, kostenpflichtig zu verurteilen, in Gemein⸗ schaft mit seinen Miterben und dem eingetragenen Miteigentümer Karl Taraba das Grundstück Nr. 65 Gr.⸗Tabor den Klägern aufzulassen gegen Eintragung a. des lebenslänglichen Nießbrauchs⸗ und Verwal⸗ tungsrechts für den Halbkolonisten Karl Taraba sen. in Gr.⸗Tabor an dem erwähnten Grundstück, b. gegen brieflose Eintragung einer Hypothek im Grundbuche desselben Grundstücks für die nach dem Tode des Karl Taraba sen. zahlbaren und bis dahin unverzins⸗ lichen Kauf⸗ resp. Erbegelder: 1. des Beklagten, Viertelkolonisten Paul Taraba aus Gr.⸗Tabor im Betrage von 30 ℳ, 2 der jetzt verwitweten Arbeiter Pauline Dobert, geborene Taraba, aus Gr.⸗Tabor im Betrage von 120 ℳ, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gr.⸗Wartenberg auf den 5. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gr.⸗Warten⸗ berg, den 29. November 1905. Der Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
[67746]1 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Kaufmanns Friedrich Lindner in Breslau, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Cohn in Breslau, gegen den Kaufmann Josef Frisch, früher in Leipzig, Brüder⸗ straße Nr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung von 225 ℳ 30 ₰ s. A., ladet der Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer 83, auf den 1. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 ö 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 2. Dezember 1905. [67406] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister und Wirt Armand Ott in Kingersheim klagt gegen den Direktor Emanuel Braun, früher in Kingersheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Brotlieferung und Hunde⸗ futter den Betrag von 245,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 245,— ℳ — zweihundert⸗ fünfundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an Kläger. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Montag, den 22. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 1. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Franke, Aktuar.
[67422] Oeffentliche Zustellung. 5. 0 452/05. 1. Der Architekt Max Johow in Posen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Posen, klagt gegen 1) den Ingenieur Albert Schmidt,⸗ 2 dessen Ehefrau, Martha geb. Schmidt, früher in
omblin bei Obornik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm durch die Nicht⸗ erfüllung des Vergleichs vom 30. Dezember 1903 seitens der Beklagten ein Schaden entstanden sei, mit dem Antrage: 1
1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ihn 30 000 ℳ — dreißigtausend Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Juli 1904 zu zahlen,
2) die beklagte Ehefrau zu verurteilen, die Zwangs⸗ öö aus dem Urteil in ihr Vermögen zu dulden,
3) den Beklagten die Kosten des aufzuerlegen,
4) das läufig vollstreckbar
Der Kläger ladet die Verhandlung des
5 Cg 1244/05.
zu erklären.
mit der Aufforderung, e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Klage bekannt gemacht. 8
Posen, den 27. November 1905.
Lättich, 1““
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67745) Oeffemlsche Zustellung.
Der Schuhwarenfableikant W. Kloster zu Voh winkel, Prozeßbevollmächtigter: Biesenbach zu Düsseldorf, klagt gegen den Schuh macher und Schuhwarenhändler J. von der Wül becke, früher in Rath, dann zu Cöln,
käuflich erhaltene Schuhwaren den Betrag von 171 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 171 ℳ nebst 4 % Klagezustellungstage und in die Kos läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche gericht in Ratingen auf den 20. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
[67404] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Arnold & Kunz, Lack⸗ u. Farbenfabrik in Stuttgart,
Rechtsstreits
Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 24. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem 1e Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
11““
Rechtsanwalt Dr.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ .
jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung,
Zinsen seit dem sten durch vor⸗ Der Ver⸗
Amts⸗
Zum Zwecke der öffent⸗ Klage
Ratingen, den 22. November 1905. 8 van Beeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Haecker's Nachfolger, Inhaber Militärstr. Nr. 4 u. 6, vertreten durch Rechtskonsulent J. Angele daselbst, klagt gegen den August Wachen⸗ dorfer, Schreinermeister, früher in Wurmlingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin die Summe von 299 ℳ 14 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 94 ℳ 63 ₰ vom 1. Mai 1902, 164 „ 63 „ „ 1. Juni 1902 und 6 1415, Auguft 190 ¾ an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Rottenburg auf Donnerstag, den 25. Januar 1906, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 2. Dezember 1905.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Sekretär Gaiser.
[67410] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Trog in Schwerte, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Backhausen in Schwerte, klagt gegen den Anstreichermeister Wilhelm Brune, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, an ihn 165,26 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. November 1905 und 81 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwerte auf den 8. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Pg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerte, den 1. Dezember 1905.
fingsten, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67411] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Trog in Schwerte, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Backhausen in Schwerte, klagt gegen den Anstreichermeister Wilhelm Brune, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ und Parlehnsforderung, mit dem Antrage, an ihn 297,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgericht in Schwerte auf den 8. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerte, den 1. Dezember 1905. .
Pfingsten, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67409] Oeffentliche Zustellung. b Der Ackerbürger und Händler Vincent Kwapiszewski in Mietschisko, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Krüger in Wongrowitz, klagt gegen den Ein⸗ wohner Christopb Przybylski, früher in Mietschisko, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der im Grundbuch von Mietschisko Blatt Nr. 15 in Abteilung II unter Nr. 4 für ihn eingetragenen Protestation zu willigen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen,
†) in die Löschung der im Grundbuche des Grund⸗ stücks Mietschisko Stadt Blatt 15 in Abteilung II unter Nr. 4 für ihn eingetragenen Protestation zu willigen,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Der Kläger — Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht in Wongrowitz auf den 15. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Wongrowitz, den 27. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [67053] Oeffentliche Zunellung. Louis Brünisholz jun, Eisenhandlung in Zwei⸗ brücken, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Gießen dahier vertreten, hat gegen Karl Freyler, in Contwig, dermalen ohne bekannten
ladet den Beklagten zur mündlichen das Königliche
Klage wegen Anfechtung einer Antrag erhoben: den Beklagten
an Johann 815 ℳ 87
zu bezahlen, zu legen und vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten in die zur mündlichen Rechtsstreits anberaumte Sitzung der des bezeichneten Gerichts vom
bei dem Prozeßgericht zu Anwalt zu bestellen. 2 an den abwesenden veröffentlicht. A 653/05. . Zweibrücken, 30 November 1905. b Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär.
freie Einsendung von 1,50 ℳ von uns †werden. sprechender Aufschrift versehen bis spätestens den 29. Dezember d. J.,
Maurer Aufenthaltsort abwesend, Beklagten zum K. Landgericht Zweibrücken Rechtshandlung mit dem zu verurteilen, zum Zwecke der Befriedigung der klägerischen Forderung Freyler in Contwig im Betrage von ₰ nebst 4 % Zins aus 734 ℳ 66 ₰ vom 25. Januar 1905 an Klägerin diese Summe dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last das Urteil gegen Sicherheitsleistung für Klägerin ladet den Verhandlung des 2. Zivilkammer 1. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen elassenen Rechtsanwalt zum ehufs Zustellung der Klage Beklagten wird dieser Auszug
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Die Lieferung und Aufstellung eines Wasserbottichs
[67638]
von 200 chm Inhalt (Bauart Jutze) für Bahnhof Callies soll verdungen werden. — Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau,
Zeichnungen und
Zimmer 194, zur Einsicht aus, können auch gegen bezogen
Angebote sind versiegelt und mit ent⸗ Mittags 12 Uhr, frei
an uns einzusenden. Bromberg, den 1. Dezember 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
ATHRLerEEEEENeEEI EE7EREMERREI Ken zen
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ b papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Anleihescheine der Stadt Elberfeld [67637] vom Jahre 1889. Bei der heute erfolgten Auslosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 160 238 297 409 473 491 513 557 570 572 573 624 683 692 752 780, 16 Stück zu 5000 ℳ = 80 000 ℳ Buchstabe B Nr. 9 13 93 109 149 161 179 223 256 357 369 441 533 551 569 586 627 663 721 767 782 847 1020 1057 1060 1295 1406 1437 1477 1623 1650 1675 1718 1841 1851 1855 1881 1897 1926 2021 2106 2138 2170 2238 2244 2326 2357 2379 2398 2432 2484 2491 2529 2622 2678 2714 2735 2752 2776 2817 2872 2946 2990, 63 Stück zu 1000 ℳ = 63 000 ℳ Buchstabe C Nr. 2 31 78 116 135 170 216 229 246 292 453 481 508 515 595 722 756 826 830 888 1024 1101 1126 1301 1323 1337 1383 1431 1467 1476 1518 1558, 32 Stück zu 500 ℳ Buchstabe D Nr. 38 78 81 199 214 229 261 322 421 548 573 590 617 637 703 706 764 770 771 779 865 913, 22 Stück zu 200 ℳ = 4400 ℳ Der Nennwert der vorst henden Anleihescheine ist zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird an dem Kapitalwerte gekürzt. In Betreff der im Januar 1906 zu bewirkenden Auslosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen anderer Emissionen und Jahrgänge wird befondere Bekanntmachung erfolgen. Von den früher ausgelosten Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen: Auslosung zum 1. Juli 1900v:üJ
Buchstabe C Nr. 423.
Auslosung zum 1. Juli 1902: Buchstabe D Nr. 31.
Auslosung zum 1. Juli 1905: Buchstabe 8 Nr. 1512. 8
18 9168. Elberfeld, den 29. November 1905.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
Für den Oberbürger⸗ meister 8 8G fommission: der E6“ Keetman. Meckel. . Schlieper.
[67644] . Am 6. d. M. sind folgende Schuldbriefe der Ablösungskasse hier, betr. Ablösung von Ab⸗ gaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc. ausgelost worden: Lit. A Nr. 3146 3159. Lit. B Nr. 3012 3049 3050 3153 3192 3632 3799 3925 4031 4072 4103. Lit. C Nr. 3009 3117. Lit. D Nr. 3026. Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden aufgefordert, letztere nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses gegenwärtiger Be⸗ kanntmachung an gerechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital⸗ zahlung, sofern sie bis zum 1. Mai 1906 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsung der obenbezeichneten ausgelosten Schuldbriefe auf. Am 6. d. Mrs. sind kerner die am 9. November 1901 ausgelosten, sämtlich eingelösten Schuldbriefe der Ablösungskasse
n. Schuldbriefe zur Ablösung von
Grundlasten:
Lit. A Nr. 132 179.
Lit B Nr. 46 220 253 574 745 775 1167 1184 1322 1333 1587 1821 2177. b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
an Kirchen, Pfarreien ꝛc.
Lit. A Nr. 3002. 3
Lit. B Nr. 3180 3296 3561 3629 3774 3848 3922 3931 3962.
Lit C Nr. 3141.
Lit. E Nr. 3006 3021 3024 3026 3043 86G 3052 3053 3065 3069 3075 3087 3089 3096 309 3100 3113 3115 3130 3138 3141 3151 3153 31 3173 3178 3187 3207 nebst zugehör gen Zinsleiste und den abgelieferten Zinsabschnitten verbrann⸗ worden. 1 8
Die nachbezeichneten, am 17. Mai 1905 9.* gelosten Schuldbri fe der Ablösungskasse zu Ablösung von Abgaben an Kirchen ꝛc. Lit. Nr. 3810, Lit. D Nr. 3110, 3112 sind bis jet⸗ nicht eingelöst worden. Ihre Jahaber werden zu Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, da Verzinsung bereits aufgehört hat.
Der am 1. Mai 1901 zahlbar gewesene (Abschnitt V Nr. 14) zum Schuldbriefe Nr. 177, der bis jetzt zur Zablung nicht worden ist, hat seine Gültigkeit verloren.
Gotha, den 28. November 1905.
868 985
3775
Versicherung.
1—
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Ge⸗
Zum Zwecke
daß Beklagter ihm für am 13. und 22. Juli 1904
Keine.
Herzoglich S. Staatsministerium. Hierling, Staatsrat.
[67635]
zum Deutschen Reichsan
Aol 286.
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußisch
„Dienstag, den 5. Dezember
Berlin
1 Untersuchungssachen. 2. vesesbote, p 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti
Erweece vnd Shäestsafanafm-feeschen a-en8. .Niederlassung ꝛc. von Re .Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
htsanwälten.
papieren.
[67634] Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗- Amt.
Vom 15. Dezember 1905 ab werden die neuen Zinsscheinbogen nebst Zinserneuerungs⸗ scheinen Reibe VIII Nr. 1— 10 zu den 5 %igen Berliner wae enn in unserer Kasse, Eich⸗ hornstraße 5, von 9 bis 1 Uhr ausgegeben gegen Einlieferung der Zinserneuerungsscheine und eines quittierten, arithmetisch geordneten Nummernver⸗ Leichniffes, zu welchem Formulare vorher verabfolgt⸗ werden.
Einige Tage nach Einlieferung der Zinserneue⸗ rungsscheine und des Verzeichnisses denes die neuen Zinsscheinbogen abgeholt werden.
Berlin, den 1. Dezember 1905. 1 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. .
Minden. 1
Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Die am 2. Januar 1906 fälligen Ziusscheine der Berliner Pfandbriefe werden bereits vom 15. Dezember 1905 ab in unserer Kasse, Eichhornstr. 5, von 9 bis 1 Uhr, und bei den Bank⸗ hager . o e“ An der Stech⸗ ahn 3/4, un ationalbank für Deuts Voßstr. 34, eingelöst. C1I“
Berlin, den 1. Dezember 1905. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Minden.
„ 167674) Italienische Mittelmeer⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Teilweise außerordent⸗ liche Rückzahlung der vier⸗ prozentigen Obligationenschuld. Den Inhabern der in den Jahren 1890 und 1892 ausgegebenen vierprozentigen Obligationen wird hier⸗ mit bekannt gegeben, daß die Gesellschaft auf Grund der in dem Titel selbst angegebenen, ihr zustehenden Befugnis beschlossen hat, alle noch im Umlauf besindlichen Obligationen der ersten und zweiten esh per 1. Januar 1906 zur Rückzahlung zu ringen. Demgemäß wird jede Obligation der Emissionen: vom 1. Juli 1890 — die Serien Nr. ' bis 2250 und Stücknummern 1 bis 27000 ein⸗ schließend — und vom 1. Juli 1892 — die Serien Nr. 2251. bis 3000 und Stücknummern 27001 bis 36 000 einschließend — ab 2. Januar 1906 zum Nominalwert von Lire 500,— zurückgezahlt werden, zuzüglich des am 1. Januar 1906 fälligen Zinsscheines Nr. 31, und eventuell der früher verfallenen und nicht verjährten Zinsscheine, auf den vaün und bei den Kassen, die
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
unten bezeichnet sind. ür die Rückzahlungen im Auslande sind die im Text der Obligationen an⸗ gegebenen Umrechnungskurse maßgebend, und zwar für Deutschland ℳ 80,90 für je 100 Lire.
Um die Operation nach Möglichkeit zu vereinfachen und zu beschleunigen, werden die Inhaber von Obligationen der oben genannten Emissionen er⸗ sucht, vor dem 23. Dezember d. J. bei der⸗ jenigen Zahlstelle, bei welcher sie die Rückzahlung der Obligationen zu beantragen beabsichtigen, deren An⸗ zahl, wenn möglich unter Einreichung eines wagsen. des betreffenden Nummernverzeichnisses,
zugeben.
Vom 1. Januar 1906 an hört jegliche weitere Verzinsung auf sämtliche Obligationen obiger
missionen auf.
Mailand, den 1. Dezember 1905.
Die Generaldirektion. “ Verzeichnis der Zahlstellen. Mai Italien: See-ee der Gesellschaft, Corso Magenta
Banca Commerciale Italiana, Rom: Generaldirektion der Banca d'Italia, Banca Commerciale Italiana, Florenz: M. Boudi & Figli, Banca Commerciale Italiana, Bologna: Banca Popolare di Credito, 6 Banca Commerciale Italiana, enua: idem, 8
Turin: idem,
Neapel: idem,
Venedig: Banca Veneta d1 Depositi e
Conti Correnti, “ Banca Commerciale Italiana ivorno: idem, E1X“ alermo: idem. Ausland:
Berlin: Direction der Dise G onto⸗Gesellschaft, ES. Bleichröder, Deutsche 2.SeLerschale Handels⸗Gesellschaft, Dresduer Bank, Fra für Handel und Industrie, nkfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Jacob S. H. Stern, 1 Gebrüder Bethmann, Sal Oppenheim Jr. & Co., : Schweizerische Kreditanstalt, Act.⸗Ges. von Speyr £& Co., Geuf Schweizerischer Bankverein, „8 Financière de Genève, 8 . K. Priv. Oesterreichische Credit⸗ xeiest; ustalt für Handel und Gewerbe, Le2 92 8,2 Priv. 1Jn Ansta r Handel und Gewerbe in Triest, Filiale der Banca Union,
in En
land, Frankreich, Holland und Belgien bei den üblichen Stellen.
———— vPünnäöürreüööürüüüüürüenre
— —
— 11
— —O— —O— —O— — — — 2 2. 2 . * 2. 2.
S S
—2JOVSVYSYSVYSVęVVVVYVVSgVe g 2. 2. . 2. 8 2. .
[87636] 2 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗ Anteilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 71. obiger Anteilsscheine sind folgende 78 worden:
37.
59.
75.
226. 350. 450.
660. 695. 1117. 1213. 1419. 1429. 15841. 1708. 1903. 1916. 2166. 2210. 2531. 2669. 2872. 2881. 3322. 3342. 3509. 352 3609. 3618.
10
9 έ—½ — ₰
Apr
2 82 9 Okt
9 ℛa 2 2 „
gewesen am: 1. April 1905 Serie 1904 6
1905
1904 1905 1905 1905 1902 1898 1905 1905 1901 1905 1889 1905 1905 1904 1905 1903 1904 1905
1905 1902 1904
1900 1899 1905 1904 b. 1903 ril 1905
1905 1905 1905 1899 1904 1903 1903 1903 1905 1905 1901 1905 1905
1903 1902 1902 1902 1901 1905 1904 1905 1902 1905 1901 1901 1904 1903 1905 1902 1899 1901 1904 1899 1904 1903 1904
Okibr. 1902 . April
1905 1892 1904 1905
1888 1899 1903 1903 1905 1902 1900 1902 1902 1905 1905 1903 .1904 il 1905
1904 1902 1898
1726 2007 2230 2792 2896 3343
.3555
CT »
o
709. 1286. 1452.
*
2
ö
*.
*
.
9. 3618. 3640. 3679. Rückständig sind nachfolgende Anteilsscheine, fällig
4. Nr. 176. 14.
Serienziehung Serien gezogen
180. 225.
543. 584.
891.1015. 1343. 1411. 1550. 1583. 1852. 1863. 2089. 2128. 2348. 2438. 2837. 2859. 3173. 3249. 3421. 3457. 3585. 3605. 3695. 3852.
152. 466. 754. 1305.
1522.
1749. 2078. 2326. 2827. 3085. 3404. 3576.
„ 314. 21. 22.
. 656. 67. 88. 77. 96.
2175. 1 2456. 67. 97. 3266. 69. 78. 79. 96. 6507.
9628.
11983.
15177. 15203. 15475. 15733. 34. 16585.
16680. 81.
17546.
19583.
20256. 59.
20592.
20983.
21952. 54. 81. 84. 88. 90. 22561.71. 78. 83.94. 23629.
24415. 16. 17. 19. 19. 20. 21. 26520. 5.. WP3e1“ 29625. 32. 32235. 9 32252. 55. 60. 64. 76. 79 96 32307. 41. 33114. 33344. 45. M“ 34265.73. 82. 91. 93.
2 402 1“ 5 58b.
. 2 90 2 8 2 „ 8 2 . —2 „. 2a
39302. 3. 4.5.14.15. 44231. 36. 37. 46964. 47917. 27. 33. 39. 48475. 48990. 50782. 53118. 53958. 56303. 6“ 59259. 60. 99. 300. 61386.
61717. 18. 19. 62030. 38. 62454. 63725. 30. 64486. 66550. 71667. ĩ75180. 80666. 82071. 83339. 86954. 87076. 87291. 87600. 88057. 88442. 90125. 44. 90655. 57. 89. 96. 91903. 92020. 92455. 95214. 15. 22. 97960. 61. 68. 72. 100193.
102339.
103560.
104396.
108241. 43. 111106. 15. 22. 48. 111907. 48. 49. 112151. 52. 77. 393. 112309. 10. 14. 25. 38. 46.
112885. 86. 97. 113267.
113642.
1ö1ö““”“;
29.
30.
39. 46.
76. 1e6 81. 86.
—
72.
.April 1902 Serie n1902 1903 1905 1902 1905 .April 1904 1905 1905 „ 1904 81905 1905
1902
1904
1905 1904 . Oktbr. 1903 .April 1905 1903 1905 1904 1900 1904 1905 1905 1904 1905 1901 1901 1901 1904 1904 1905 1905 1905 1905 1903 1904 1887 1905 1904 1904 1905 1890 1901 1904 1905 1901 1904 1905
1901 1905 1904 1904 1903 1905 1900 1905 1904 1904 1904 1903 1900 1905 1905 1904 1905 1901 1904 1905
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 4. 18 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2834. 2851. 2854. 2868. 2934. 2938. 2947. 2948. 2984. 2993. 2997. 3019. 3031. 3036. 3049.
3081. 3082. 3094. 3119. 3123. 3127. 3167. 3170. 3233. 3234. 3257. 3262. 3263. 3264. 3337. 3344. 3378. 3402. 3416. 3441.
1114141*“
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
„2 8 2 2 2 2 2 2 „ 2ꝗ 2 2 .¶ꝗ 8 * . * u . 8 * * 8 2 „ a 8 2 8 82 „ , 2 * 28 .
„vxV
01 QͤO14““
3443. 3518.
1903 . Oktb. 1903 .April 1904 . 1902 . 1899 . 1900 . 1902 . 1888 . 1904 . 1903 . 1905
1902 1900 1903 1903 1904 1905
„ 1905
M1151*.
—. — — E““
—
[67643]
heißen 314 (nicht 514).
114014.
—uZ QRR IZIB11114141411444“
2 82 „2 2 2 2 — — X S
1111nq
11““
Hamburg, den 1. Dezember 1905. 89 Die Administration
der Köln⸗Mindener Prämien⸗Anteilsscheine.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
Berichtigung.
In unserer Bekanntmachung vom 15. d. Mts., betreffend die Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, abgedruckt in den Nrn. 274 und 283 dieses Blattes, muß es bei den 4 % Rentenbriefen Lit. C hinter Nr. 265
2291. Nr. 114504. 2298.
2315. 2371. 2381. 2408. 2409. 2424. 2436. 2478. 2479. 2481. 2488. 2495. 2512. 2514. 2528. 2532. 2534. 2541. 2544. 2550. 2574. 2587. 2609. 2637. 2673. 2736. 2741. 2742. 2747. 2761. 2767. 2780. 2805. 2819.
114896. 115715. 118540. 119015. 120363. 120402. 121164. 121756. 123860. 123927. 124019. 124351. 124714. 25 125551. 98. 125669. 126354. 126569. 126696. 127039. 127172. 127464. 128672. 129335. 130402. 7. 131802. 21. 133611. 136751. 96. 137001. 137051. 137304. 138016.? 138311. 138953. 140246. 140912. 141672. 142529. 142663. 7 143358. 146687. 146885. 147333. 147351. 149169. 149646. 149806. 150905. 151534. 151769. 152419. 42. 154049. 154052. 154669. 155947. 156139. 156320. 158311. 158456. 161633. 161676. 162811. 163090. 163101. 163191. 92. 166801. 2. 167154. 55. 168853. 170069. 170751. 52. 172020. 25. 49. 172150. 175868. 69. 70. 71. E 81. 82. 83. 176551. 58. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 8 1“] 177242. b4““ 178405. 13. 31. 34. 180554. 182395. 184283. 184304. 184898. 185569. 186100. 188376. 194101. 27. 47. 194632. 195645. 196847. 197098. 197916. 17. 199719. 26. 34. 35. 36. 199804. 5. 6. 7. 8. I 1 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
78. 8o.
54. 100. 89.
önigsberg, den 28. November 1905. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
— veeESemh. VsFe Marsheh
28. 29. 41.
[676400 Diplomatische 3 % Schuld der Vereinigten
Staaten von Uenezuela, Emission 1905. b Zyweite Tilgung. „IEs wird hiermit zur Kenntnis gebracht, daß der Council of Foreign Bondholders und die Direction der Disconto⸗Gesellschaft bereit sind, Submissionsofferten (Tenders) von Interims⸗ scheinen obiger Schuld zur Bewirkung der Tilgung gemäß dem Abkommen vom 7. Juni d. J. entgegen⸗ e Offerten sind in einem geschlossenen Kuvert mi der Aufschrift „Tender“ 2. EW1“ vt Foreign Bondholders, 17 Moorgate Street, London E. C., zu richten und müssen spätestens am 18. Dezember, 11 Uhr Vormittags, in dessen Besitz sein.
Die zu diesem Zweck erforderlichen Formulare, 1 denen b.ens 69. b ist, können bei den erzeichneten und bei folgenden Firmen in Empfa genommen werden: - W11“” Paris: Banque de Paris et des Pays-
Bas, Comptoir National 81 de Paris, Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays- Bas, Succursale de Bruxelles, Comptoir National d'Escompte de Paris, Agence de Bruxelles, Antwerpen: Ranque d'Anvers, Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Banque de Paris et des Pays- Bas, Succursale d'Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Co Wertheim & Gompertz.
Den 4. Dezember 1905. 1 Council of Foreign Bondholders,
7 Moorgate Str., London E. C.
d'Escompte
Pirertion der Disconto Gesell⸗ schaft, Berlin.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bekanntmach üb vapieren befinden schamssutfeih e d ieneeeheg. [67606]) “
Actien-Ges. Eisenhütte Westfalia
16 i/Bochum.
2 30. N b cr. 8 vedenatther Pheneseesgmhbecess vettgehabtr banber.
schlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von ℳ 120 000,00 auf ℳ 200 000,00 durch Ausgabe von
80 Stück Inhaberaktien zu je ℳ 1000,00 zu erhöhen.
Die alten Aktionäre haben allein das Bezugs⸗
krecht und können dasselbe ratierlich ihrer Aktien⸗ beteiligung ausüben.
nur bis zum 15. Dezember cr. “ 883 neuen ges werden zu 100 % gegeben und müssen um 1. 1 1906 voll eingezahlt werden. 1 “ Bochum, den 1. Dezember 1905. Der Aufsichtsrat. Heinr. Tegeler.
[67687]
Central-Molkerei A.⸗G. Nürnberg.
Dienstag, den 19. Dezember cr., Na 84 3 Uhr, findet im „Hotel Victoria“ zu Nürn 8 4 eine außerordentliche Generalversammlung statt, zu welcher die Aktionäre hiermit freundlichf eingeladen werden.
Dieselben haben zur Ausübung ihres Stimmrechts gemäß § 25 der Statuten ihre Aktien spätestens bis zum 14. Dezember bei der Kassa der Ge⸗
sellschaft oder bei der Birkner’schen Effekten⸗ Wechselbank in Nürnberg 8ggF 8 Tagesordnunht: Ankauf einer Milchkuranstalt. Der Aufsichtsrat.
[67680]
Göltzschthalbrauerei Greiz. A. G.
Die fünfte ordentliche Generalversammlung findet statt: Sonnabend, den 23. Dezember 1905, 4 Uhr Nachm., in Gera (Reuß), Bielitz⸗
straße 2. Tagesordnung:
9) Relchäftsbericht und ee .
2) Richtigsprechung und Entlastung des Aussi
v“ “ Fpüar “
3) Verteilung des Reingewinns und Fests
der Dividende. 5 ““ 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 5) Abänderung des § 22 des Statuts: Erhöhung der Entschädigung des Aufsichtsrats, rückwirkend auf das jetzige Betriebsjahr 1904/05.
„Die an der Versammlung teilnehmenden Aktio⸗ näre haben ihre Aktien spätestens bis 23. De⸗ zember, 12 Uhr Mittags, entweder:
beim Vorstand unserer Gesellschaft,
bei der Firma Moritz Jahr G. m. b. H.,
Gera, oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Der Geschäftsbericht liegt bei unserm Vorstand zur Einsichtnahme auf. L“ Gera, den 4. Dezember 1905. “ Der Aufsichtsrat.
A. Heithecker.
1.“