1905 / 286 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

A. 8

8 3 1 ispräparate, Reis, Stärke, Sago, Suppeneinlagen, Hl.ohaeeineandeesen. Stanhe sa en teorologische Stationen, Unterrichtsanstalten, Marga veisefette, S. Mais e rs B5 Stearin⸗ n 1 , , schmiedbarem aus Porzellan und - foli 8 4 prüfungsanstalten, nämlich Experimentiertische und Seifenpulver. Tafelöl Lampenoͤl Essig, Honig, engl. Wichse, stangen, Schiffsschrauben Spante Bol te. Vlasprismen Ehlatter, Tonornamente, Elasmosaik, Antimon, hae. Reünt, Belsameuglau ece Ses 8 1 ganndere Tische, Sitzmöbel, Sammlungsschränke und 26 b. L. 6554. Streichhölzer Ultramarin⸗Blau Soda, Farbe aus Stifte, Schrauben Muttern lin zen, Niete, Glasprismen, Spiegel. Glas Sperpbö ofatk, Antimon, Magnesium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ phanien schuren, Zettungen, Prospekte, Dia⸗ and. 6. 8 zer, U n⸗Blau, S Stifte, 1 8 plinte, Haken, pfeif asuren, Sparbüchsen, Ton⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech,? si Beancgefäe aus Fer r, Sreenschöeschirr Kästen, Gläser, Flaschen und andere Behälter, Pflan ensaft, Toiletteschwämme Seifenpulver, Wasch⸗ Klammern, Ambosse, Sensen Sicheln Ftece, lilkareien Umüre, Quasten x ner. 8. ers Schrchen däscer Riet En eee,, 3 faes Regale, Wandtafeln, Verdunkelungen, Lampen, Pro⸗ 1“ flanz ,2 still d schäumende Weine, Messer, Sche⸗ e. „Sicheln, Eßbestecke, Stickereien, Fransen 7 8. esesang nker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Ton. S. 8,-P chellan. Steingut, Glas und tungsgegenstände, Ausguß⸗ un ülbecken, Spül⸗ X Kau⸗ und Schnupftabake, Bodenwachs. „Sulima“ F. L. olff, Dresden⸗A., Ehemnitzer⸗ messer, Aexte, Beile. Pflu schare, Korkzi 2 lbri ge dirn Klopfpeitschen lederne Miemen guß Meff votc keree Stufer eänr. Zahas P-dgela 8 1 1 vorrichtungen, Batterieschränke, Uhren und andere 1 88 8 straße 4 b. 15/11 1905. G.: Tabak⸗ und Zigaretien⸗ Schaufeln und an zerkeugschare, Korkzieher, Treibriemen, Feuereimer, Schuh⸗ und Stiefelschäfte delater, Fonsole Kebastakese Aen henfernge Blasrüh 1“ eitmesser. Absaugvorrichtungen für schädliche 28/4 1905. 83 007. E.*“ ö ““ Rauch⸗, agene Berttenge 32 Ker⸗c tra1e Afremasben Sedelstere deon sogs. Kransäulen Telegraphenftangen, Flaexatke gces Gtarn Zerck zeaz shet, w. Zcfeheh, Sizrehe n,7. Prasscde 'hedacbthe ds en; en, Schuhelastiks, Bilderständer und Schra ten, Bolzen, Niete, Stifte, Terrakotten, Nipdff 9* blendsteine, 8₰ 7Nate. Alben ngren, Schubelastits und Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ton . . ornamente, Glasmosaik, Glasprismen, Spiegel“ „Spiegel,

Füüme Rauchfänge. 11..a ag 88. w Hch. Lang & 9 —I 8 tungen, Glasblasvorrichtungen, Trockenvorrichtungen. Söhne, Nürn⸗ unl A 7 V d 83 014 M. 8508. maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheit reibfedern, Tinte, Tusche, Mal- Ambosse, Sens Si 8 . 8 2 snadeln, farben, Radiermesser, Gummi yꝗ mbosse, Sensen, Sicheln, Eßbesteck M 8 ““ 1 Gummigläser, Tintenfässer, Scheren, He I vene, esser, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen Sch 1 ’. Schnure,

rine, Schmalz, Speisefette, Speiseöle, Pflanzen⸗

1 Zu b Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, K is f fabriken, Gasanstalten, Gießereien, Maschinen⸗ 1 f Füri Fvülrlmeln qh⸗ Krawatten⸗ Gummistempel, Geschäftsbü 1 Rei 5 Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Quaf ifs 3 Sticherei fabriten Glas.⸗, Porzellan⸗, G.: 8 nenenh nüsgeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Heftklammern, Segelnan. Lineale, Reitzeuge, messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Bmaften. Kißsen, angefangene Stickereien, Fransen, fabriken, Berg e. „Elas., P und Vertrieb von 1 1 2 gelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, lack, Paleit ecken, Malleinewand, Siegel⸗ Aexte, Beile, Pflugschare, Korkzieher. Schauf 7Borten, Litzen, Knöpfe, Oeillets Tonwarenfabriken. Modelle von Maschinen un Margarine. 8 cab 1 8 bG . 1 8 Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeis KerteHaletten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und andere Wertzen glans Erfen. ber de haufeln und Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pfe eeea 8 ö 5— 282 Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene 8 für den Anschauungs, und Zeichenunterricht, Stachelzaundraht Dr bt Eisen, Stahl und Holz, peitschen, lederne Apvarate e. 1. 715 152. argarin II11““ Henshaltangsgeschirre aus Eisen, Kupfer Meffing Fewbfnf, Reüchfamaschinen, e, Schulmappen, körbe, Vogelbauer; SvISE“ 82 und Stiefelschäfte aus Leder, Sohlen, Ge SIS] EE ickel, Argentan oder Alumini B2 78 „„Blei⸗ und Farbstifte, Schiefertafeln und Stecknal Sicherbeit Eer eln, wehrfutterale, Aktenn n, Schreibmappen, Schuß⸗ Koch'’s G“ 8 1 11 Wafernosent agtemäüblen Fagfemaschns ähasce, “; wefcon Ba beln Sicnicherdeenadelen, Leftrabeln, Hut. Flastts, Bitbersänder und Theenaggen, Sünh⸗ 2 B 3938 mangeln, adreifen aus Eisen, Stahl und Seife, Seifenn fen, Zündhütchen, Schießpulver. chirurgische Zwecke Fisch In. Annetgeremeeeür federn, Radiermesser, Gummi läser, Tintenfäfser, 89 ö.“ US vC aus Gummi, Achse Fei⸗ Seife, Seifenpulver, Stärke, Waschblau, S künstliche Ks 5 ischangeln, Angelgerätschaften, Gummist ser, Gurn glaf intenfässer, 26/9 1905. M. Mayer, Koblenz-L. 15,11 1909.. öö Slcg, Syrangfeetne Mensnsleaase Röheüch⸗ Cha koc, Feexvonane. Mene. Teit” Halgarat. käten de Süegs E tdlmmern, Hefshsgencstukencon Srect, G.: Briefumschlag⸗ und Pavpierausstattungsfabrik. = —έ⁵ Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, fümerien, kosmetische Schmirgelpapier, Par⸗ emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und ack, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und . Brlefumschläge, Briespapier, Kassetten aus . 2 Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen Kopfwaffer Schminke Pomade, Rostschutzmittel, haltungsgeschirre aus Eisen Kupf Mau Karten für den Anschauungs⸗ und Zeichenunterricht appe und Papier, enthaltend A 1“ 1 vee se, deseg grabinerhaer, u Sporen, pulver, Haaröl Fene..Dnthh 58— eehsetan oder Aluminium Sereihe. lrnesscnen Modelle, Schulmapven, riefumschläge, Schreib⸗, Druckpapier, Besuchskarten, x Igrwvee⸗ N- 822 osen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Zähne, Flechten. svieereng n, künstliche Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, tif ac. Blei⸗ und Farbstifte, Schiefertafeln und Bicstmnschnge, nit und ohne Verzierungen iu An⸗ 8 b drehte, gefräfte, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ Lüdne. 8 ten. Blechspielwaren, Puppen, Bälle, Wäschemangeln. Radreifen aus e sstifte. Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Pa⸗ zierte Phantasiekarten zu Anzeigen und metallteile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm eflelle, Iettes. ReaseReter⸗ Drettspiele, Stereoskope, Rou⸗ und aus Gummi. Achs Schlitts „Htahl tronen für Schußwaffen, Zündhütchen, Schiespa 10/7 1905. Herforder Westfälische Süßrahm⸗ Fihechpinüschen ““ Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockgingen, Syee⸗ 2 asenspiele, Schaukelpferde, Puppentheater. Bleche Sprungfedern Leeect schhe Flochte Seise, Seifenpulver, Stärke Boba e iarfaf. 00,7 , Fbrir d. Mever, Uvpingbausen b. G ückwünschen. . 5515 gp b Peftanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben ü.ercK.an 5 rengf offe Wache⸗ Papier, und Holzzündhölzer, und Baubeschläge Sclssse Feldf oftstäbe, Möbel. Putzpomade, Wiener Kalk, Schmirgel 1 n 1e 71905. G.: Fabrikation von Marga⸗ 83 008. G. 5 . 15/77 1905. Wm. Meyerink & Co., Hamburg, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern. Wiorerhonen⸗ EEEe. Zündschnüre, Feuerwerks⸗ Ornamente 2us Mekallqu, Eschaänke, Fessetter und Schmirgelpapier, Parfümerien, üöeen⸗ 3 signale, Lithographiesteine, lithographische Sesen, Karabinerhaken, Bägelesen, Speren Sflg⸗ Pomade, Rostschutzmittel, Kopfwasser, Schminke,

8, Portemonnaies, j zeug, Pferdegeschirr, Klopf⸗ Riemen, Treibriemen, Feuereimer,

Apparate und Instrumente für Brauereien, Zucker⸗ berg. 15/11 1905.

rine. W.: Margarine. u.“ . Impvortgeschäft. W.: Web⸗ und Wirkstoffe aus Rohrbrunnen, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Kreide, Zement, ü bhacruh 1 26 b- 83 002. M. 8373. Trania- Sere eth hswsec ee Fece hee err⸗ ECE1““ 2.. easchließlich Kinder, dappen, Feaneaehete2ee fstsarc e gach Fheist üchehen. aedcce eirce daie aäteh ece güar ezt Zie zzer g 8 8 8 8 b 1 4 2 nd sser⸗ e. v.Se., A 1 St . 2 ges son · mt „Pe n, küͤns e ähr 8 1 . 267- moh. 4 27/5 1905. Mar- 11/5 1905. Friedr. Gläser, Schweinfurt. 15/11 33 015. W. 6225. fahrzeuge, Feuerspritzen, -e. ee Eö“ sein⸗ Sv—gens eeneeen Sge.I Haitesie eäteis. ee Büe. Fie Beacttct. Eees * 8 he xe. Eergurr esrge da sübgrugh, Fenerspeiben, Wa⸗ Feichen, Felber, 2 88* und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, stäbe, Spicknadeln Sprachrohre Hre. Maß⸗ Brettspiele, Stereoskope, Roulettes Rasenspiefe⸗ Dampfmolkerei A W.: Besatzartikel, Einfaßlitzen, Kleiderschu borten, und andere Wagenteile, Wagenpläne „decken, ⸗led e. - isch. und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, stanzte Papier⸗ 3 Bl vdu „Stockzwingen, ge. Schaukelpferde, Puppentheater Sprengft ffe, W 6 17/7 1905. Fa. Ands. Koch, Trossingen, Apelern; G. m. 1t 8 Gummibänder, gewebte und nicht gewebte, Gummi⸗ 9 zugfedern. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, . ea niteres, Portieren, Zelte. Ühren und Uhrenbestand⸗ Schmierbüchsen. Serdrebncfteben, Seglonen apier, und Holzzündhölzer, Amorces, Scheefelsäcer⸗ b. H., Avpelern, bolzextrakte. Felle, Häute, Pelze, Leder, veng zund Wirkstoffe aus Baumwolle, Wolle, Rohrbrunnen, Nähschrauben. Kleiderftabe. Feld. Fralfsgnale, Ltho⸗ erstäbe. . e, lithographische Kreide, Zement, Teer,

1121111 1-1IIr1

Würt öe. äs S fwaren und Pelzmützen, Pelzkr . s Musikinstrumente. n/ Leinen⸗ und Baumwollwäsche, Strumpfwaren un Pelzmützen, Pelzkragen, Pelzboas, Pelzmuffe, 8 r, Kunstleide, Jute, Nesse Fabrik. W.: Mus vI 15/11 1905. G.; 11““ stiefel, Firnis, Lacke, Harze, 5 8. Se 8 v Stoffe im Stück, Schals, und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasser. 1. s S 26 a. 82 994. . Margarine⸗, Butter⸗, . ririn, „Samte, Plüsch, Brokatstoffe, Bänder, leinene, fahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder Smhaper⸗ Schleifsteine, Abnehsteine. Zigarren 8 en, 1 7 7 tc arette 1 ohta ak . 1 mai- . 22 ren, 27712 1904. 7,77 1905. Wollwerke und Filzfabrik am und Nähgarne, Stickgarne, Zwirne Bindfäden, Photographif 8 e.Rohttbate, Nauck. Kan⸗ und Schnuvs⸗ aF ahers 0 4 garine, Schmalz, S 2 8 „Bindfäden, Photographische Platten und Films. Gelatine. decken, -leder, zugfedern. Felle, Häute Pelze, Leder, Zel U Butter, Speiseöl, 8 ““ pehkrazen We „Fofr, Zelte. Uhren und Uhrenbestandteile. Web 54 e*9b b . ’* 9g 3 8 ben.- . 8 be d 8 un Speisefett, Oleo- - und Geweben. W.: Filze, Watten und Gewebe ein⸗ EE1 Wollfilz, Haarfilz, 8 8 Vö’ toffe, Dertrin, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel 8 1b Haare. Bier, 1 8 Leim, e er, 2 sse, [FPeawe. Kummleide, Jute, Nessel: 8 Gemis lohn. 15/11 1905. G.: Kolonialwaren⸗Großhand⸗ Sago, Reis, Grieß, Parfümeriefabrik eee. 5 ichse, Fleckwafser, Bohnermafse, Degras, dieser Stoffe im Stück, Cee ene,e E arfümeriefabrik. Sprit, Flaschenkapseln, Flaschenverschlüffe, Roh⸗ I ☛2 3 2 e“ leinen und Tauwerke, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Vanillin⸗Zucker, Backmehl. Naturbutter, Kunstbutter, Eiergraupen, Stern⸗ Sei —2 Soda und Stärke, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch⸗ S” trakt, Weine, Lik ven. 8 9 extrakt, Weine, Liköre und an Spirituosen, Spri Korinthen, Rosinen, Zichorien, Kanariensamen, Rüb⸗ Kakao, Ringäpfel, ee Stärk 1 e. Rücagsen, gef⸗ samen, Mohnsamen, Hanfsamen, Kakao, Cakes, Rosinen, Korinthen, Sultanin. Pflaumen,feinen Zucter paüer e, . te, Grütze, Graupen, Kartoffel⸗ arfümerien, 8 Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, 8 S schmuck ämlich 8 1, b 3 uck, nämlich: Ringe, alsketten, Uhr⸗

Trikotagen. b nen. 83 009. .10 788. Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, D Eäns Baie 54. 5008 8 8 Puoszvomade Goörne. olch Stooh⸗ Bess;, Lgra⸗, Uafreigar,daumvolene, wolns und seidene Wäsche⸗ Felgen⸗ Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, zab . *† W.;: Mar⸗ - V1 „Fächer, Wachs b stä 8.ꝗegea. 8, „Pedale, tabake. iche, Läuf inoler if Fa. e 8 Hammerstein A.⸗G., Kräwinklerbrucke (Rhld.). Waschleinen und Tauwerke, Gespinstfasern aus Wolle 8- geicte h. Seger schder unfardere Seahenbaleh, Meherzlane e Beriiten Roukegas Eiar⸗ Morcnan mann, Berlin, 15/11 1905. G.: Fabrikation von Filzen, Watten Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Nessel, Seegras, 83 017. N. 2790. Pelzbesat, Pelzmützen, Pelzkragen, Pelzboas, Pelz⸗ Wirkstof B U und 8 8 de 1 25 Ge⸗ muffe, Pelzstiefel. Firnis. 2 9 Peli⸗W offe aus Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf 23/6 1905. Bommers & Schuchart, Iser⸗ Margarin, Essig, . G v ee. schließlich Verbandwatten und Verbandstoffe. Porter, Ale, Malz vehel. 3 rnis, Harze, Klebs Flachs, Hanf, . .: Seifen⸗ 8„, 2 z 2; 11“] 5⸗ 8 3 8 ,s9 2. A— 3 016. N. 2776. rtra eine, Liköre und andere Spiri 1“ Putzpomade. ne, al 8* v. 1 S lohn. 18 11e1fetaut Dösimarmelaren, Oösktoaut. TersStäͤrke Mandeln, 3 mfümersesah ZIJl⸗ A2 * 8 . e Spirituosen, 1 If * dee. Pllanc psche Stzärr⸗ Säfal. Plüsch, Brokatstoffe, Bänder, leinene, dalbfernere, Obstgelee, getrocknetes Obst, Hülsenfrüchte, Mehl⸗ Nudeln, Kandis, 5 Seifenpulver IIII MbeE M RMANV. spiritus, Hefe, natürliche und künstliche Mineral⸗ Gespinstfasern aus Wolle Fa s 1 e I 1 8 H wafser, Limonaden, Brunnen, und Badesalze. Gold⸗ 8 vA1] —2 Flachs, Hanf, Jute, Nessel und Seide; Fobrecaps cbege 1 Shachatuch ven I. . iburt ben, Ste b 2 ZZBZSEE Seegras, Bettfedern, Watte, Wollfilz, H o. sche Platten und Films. Gelatine. Bonbons, Branntwein, Liköre, Kognak, Rohkaffee, nudeln, Hafergrüte, 11nn““ 3933 . S =ns“ ollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ gerösteter Kaffee, Kaffee. Essenz, Zitronat, Zitronenöl, Schhookolademehl, egeete 8 1“ Heen eb. echte Schmuckperlen, Edel⸗ und G 5 b 11u“ elsteine, sbestecke, Tafelauffätze, Teller, 4 Flaschenkapseln, Flaschenverschlüsse, Rohspiritus, Hef Caf v sthe Teler, 2 1 = natürliche und künstliche Nülüsse, Ntohspirttus, Hefe⸗ Schokolade, Zigarren, Zigaretten, Därme, Papier⸗ Zucker, Buchweizengru 8 Lins Gelal. Toiltttemittel —— Neust Limonaden, tüten, Lampendochte, Essig. Rauch⸗ und Kautabak, mehl, Mehl, Erbsen, Bohnen, Linsen, Gelatine, 8 Seölttenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen, . ketten, Armbänder, Brosch G „Armbander, Broschen, mdknöpfe, Tuch⸗

. 2 2 ins 2 Blei,. 3 opi stift öpfe Württbg. 15/11 1905. G.: Musikinstrumenten⸗ H., hosenträger, Blei⸗, Farb⸗ und Kopierstifte, Knöpfe, G , I satz, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und schmieden. Faßhähne. Wazen, einschließlich Kinder ech, Rohrgewebe, Dach . der⸗ Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, cbfälle, Speisesle, Backpulver, Pusdingpulver, Würfelzucker, Kaffee, . ifenprã 3 1 Seifenpräparate, * und Silberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten 2 1 2 haare, Kameelhaare. Bier, Porter, Ale, Malz⸗ hwn 33 018. S. 6203. Schüsseln, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Brunnen d Badesal G 8 nen⸗ un adesalze. old⸗ und Silber⸗ 1 g wichse), kosmetische Si d Ki Aaline, (zia Aupgnahme von Bartwi ), Signal⸗ und Kirchenglocken aus Metall. Gummi⸗ s 8 . nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗

sügspri ssigessenz, Einmacheessig, Feuerzeug, Lorbeerlaub, Pfeffer, Piment, Zimmt, 2 : 2 utz⸗ ier⸗ Elee n . essge fehr geröstete Getreire, Hafer⸗ Kadamom, Muskatbluͤte und ⸗nüsse, Soda, Ingber, Geräte und Präparate, Kerzen, Put. vnd Pene 16/1 1905. Fa. O. Nölke, Hannover, Heinrich⸗ scüuhe, Luftreifen und Regenröcke, Gummischlä 2 v2ns Haferflocken, Gerstengrütze, Hafermehl, Natron, Backpulver. Feigen, Zwieback, Vanille, mittel zum Putzen und Polieren von, . tische straße 21 15,11 1905. G.: Exvort. und Import⸗ Hensaliuche⸗ Gummiselwaver Sche hae = Säarigirg tid, Btt kern. Heidelbeer⸗Kompott, Preiselbeeren⸗Kompott, pulver, Waffeln, Putpomade, Zündhölzer, Zichorien, und technische Oele und Fette. (mit u. 1. gemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Rot⸗ Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Platten, Sch ür⸗ eanet, eiie e öFäag Honi —* Kunsthonig, Honigsirup, Himbeersirup, Senfmehl, Paniermehl, Borar, Seifenpulrer, Alaun, von beea Spearie—s schblau, hanf, Nutzholz *Farbholz, Kork, Baumharz, Nüff, Handschuhe, Pfropsen, Schmucksachen, Rauchufe silien⸗ = . dafelaufsäße Telle Sgüsein Nenags aunage. Herehe getrocknete Fische, marinierte Fische, Rüben⸗ Kindermehl. Cakes, Kochsalz Schokolade. Föle, Petraleum, Farben, Waschdlan, Bambusrobr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treit⸗ Mundstücke, Zahnstocher und Rohre aus Gummi⸗ scläg, nus Alfenis aeühe Behg 8.ne saft, Rübensirup, Käse, Stearinlichte, Paraffinlichte, 26 b 83 003. Sch. 755 7. Pottasche, Borar, Cbler zwiebeln, Treibhausfrüͤchte, Moschus, Vogelfedern, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Brieftaschen, Schirme, 47,2 1905 he nlmanian, Schlöienscelen, 8. Uühe 8 sahn „Schime, 42 1905. Fa. O. Nölke, Hannover, Heinrich. Metall, Wachsperlen, Stanre eh Füöcber aes Fischbein, Kaviar. Korallen, Hausenblase. Stein⸗ Zeitungsmappen, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, geschäfte. W.: Sämereien getrocknetes Obst, Dörr⸗ röcke, G ischläuche, H ger 8 8 Obst, 1 ummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗

Malzkaffee, Nudeln, Makkaroni, v 5F 1 8 0 8 Koraller, Hauferchases. bencsmabpen Klam 8 utzpomade, Haarpomade, Toilette-e 2 III1 1I1“ Oj 2 8 nüsse, Schildpatt. Arzneimittel für Menschen und Feldstecher, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, gemüse, Pilze, Hopfen, R s seif 1 Tiere, nämlich: chemisch pharmazeutische Präparate Feueranzünder, raffiniertes Petroleum Petroleum⸗ hanf, Natzholz. Kork⸗ B umwolle, Flachs, Roh⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekapp wxaeeee-. 24/8

3 . 2 holz, „Baumharz, Nüsse, Bambus. Gummiwaren, Treibriemen. pen, chirurgische 24/8 1905. Simon, Jsrael & Co. Hambu en, reibriemen, Dosen Büchsen Neuerwall 41 15/11 1905 G.: Ir ar rg, 8 2 ll, 82 . 4 1 8 G.: mport⸗ und

34. 83 010. D. 11 183. gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Muscheln, Tran, Schließkörbe Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, straße 21. 15/11 1905. G.: Erport⸗ und Import⸗ aus Metall. Gummischuh - 8 E . 8 . 8 Metall. ummischuhe. Luftreifen und Re

Ofenschwärze, Put a. Tot seifen, Schmierseifen, kterns fen.. chemis . iber, Vreuuöt. Mei Schreibpapier, Packpavier, Maschinenöle, Reis, und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, ather, Brennöl, Mineralöl, Stearin, Paraffin, rohr, Rotang, K Maisöl, Treibzwi Senf. Salz. S len⸗ eldsämereien Fi ülmi iseptis Mi akritzen, Knochenöl, Dochte r J vhann Motang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treib: Servi ing Sco b r. x— 9 2. Sraͤrke Tinte [11 1905. .: Fabrikation und Ver 8 . E 7 istrümpfe, Eisbeutel Garnwind grgse NM echte, . eier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, stück 7 1 . silien, und⸗L Seide und daraus Lrein oder gemischte) Scheuertücher, Soda, Speck, Stärke, Tee, Tinte, 15 11 . W.: Fleif Fleischertrakt 5] O C G. m. b. H., Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, eute!, den, Harken, Klleiderständer Wäsche⸗ Korall s 5 rvdc .easgyre „stücke, Zahnstocher und Rohre aus Gummi. S zch gewebte, gewi H g. Trein oder gemischte . s aichs⸗ n— eischwaren, Fleischer rakte, 5/4 1905. Haliflor ompany . m. b. 2 2 Fbi 3 2* kla Muld e9⸗ 8 8 en, Hausenblase, Steinnüsse Schildp tt: 3o, 4“ 8 Gummi. Stöcke, gewebte, gewirkte und gestrickte Stoffe im Stück und

Tran, Ultramarin, Waschblau, Wichse, Weizenmehl, Speisefetten. W.: lees und Delikatess i. M. 15/11 1905. G.: Fabrikation und Bandagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, mmern, ulden, Holzspielwaren, Körbe, Bilder⸗ Arzneimittel für Meus sse, Schildpatt; Koffer, Reisetaschen, Brieftaschen, Schirme Schließ⸗ die aus diesen Stoff g offe Stück un In Roggens G 8 ven, einschließlich Geleces und Delikatessen. Doberan i. M. 15¼ 905. G.: Fabrikation und 2* Duassia, Galläpfel, Aloe, Ambra rahmen, Goldleisten, Kaͤsten, Körbe, T zneimittel für Menschen und Tiere nämlich: körbe, Tabaks 1 st „Sch „Schließ⸗ dh diesen Stoffen hergestellten Mützen, Schürzen Weizenschrot, Roggenmehl, Roggenschrot, Gersten B 55 nsthr Speisefette T Parfü und verwandten Pro⸗ Gummi arabicum. Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, ¹ C eisten, Kästen, Türen, Fenster, hölzerne Chemisch⸗ph zeutis z 7 .skörbe, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen Zeitungs⸗ Hemden, Jacken, Hosen, Wes ZTluten, Schürzen, 2 8 4 8 8 utter, Käse, Kunsthutter, Speisefe Vertrieb von Parfümerien n er 9 2 2 31 S is. Kassi K ssio⸗ Küchen eräte W 6 1 1 er 8 armazeutische Präparate und Produkte 8 8 815 er, Gelt Wen, ungs⸗ Demden, Jacken, Hosen, Westen Struüͤmpfe Tüche

mehl, Gerstenschrot, raffinierter Zucker, Robzucker. CEier, 2 ilch, K d Kaffeesurrogate, Tee en. W.: Technische Fette, technische, kosmetische Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kasfice erste erkzeughefte, Flaschenkorke, Kork. Abführmittel, Wurmku 3 d Produkte, mappen, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ Decken, Spitzen, Tülle, Besätze, Ba vrea; 26 b. 82995. R. 7070. 888b . ö EEcokolabe, 8 88 ätherische Les Spirituosen, Alkohole, wässerige bruch, Kassiaflores, Ceresin, Perubalsam, ätherisch⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ mittel, antiseptische 2 Ssee 5 stecher, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, Feuer⸗ Eisen und Stahl in (Srälase, . Zucker, Mehl, *9. Oele, Essenzen für Limonade und ähnliche Getränke. einge, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pillen, Salben, Kokainprüpatate, Pffaster, Verhaene Ztünder, kaffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Blechen und Platten, Handwerksze Für Schlosfen⸗

ffe, b üvarate, Pflaster, Verband⸗ Brennöl, Mineralöl, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Schmiede Maschinenbaner und Lischler Sese.

e, 7 menbauer und Tischler aus Holz,

eFElic Sef 2er. Beschr. Essenzen für medizinische und kosmetische Zwecke, Encern 8. 1 2 1 Fnebic xhfeg. 7 e14; 8 schließlich Hefe und Backpulver B ssenz olzessig, Bap⸗ Ve zurzel, Insektenpulver Pfeifenspitzen, Stockgriffe rklinken, Schildp b rabarate 8 26 c 8 83 006. 8 I“ 1 Holzessig, Bav. Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver nspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ stoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Ban⸗ Dochte, Kerzen Nachtlichte. Lei isten, Fäss is S sodo . 2 Präparate, Seifenpulver, Seifenpräparate, Wäsche⸗ 8——— vierkaftenplatien, ulaber 1 rbetten *, Kerzen, Nachtlichte. Leitern, Kisten, Fässer, Eisen und Stahl sowie Sägen und Feilen, Scheren 8 mittel aus Seife, Soda oder Stärke, Zahnwässer, schädlinge, Mitte gehehmat Karbolfäure Müten, Meerschaum ecetnschmc⸗ 2 „Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, Kleiderständer, Wäscheklam M Benzin, S . N 28 9 N F A S fen, uloidbälle, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ spielwaren, Körbe Bcerrahmen Gokrenen abel⸗ E igj Effen veshe 7 2 . , Gips, Kreide, Mennige, Natron, Pott⸗

228*

2751.2 sowie für die Likör⸗ und Essigfabrikation, diätetische 1 v.Rum, E Stockgriffe, klinke . 88 Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen Pflanzen⸗ Klavh eile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, dagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfe Gummi B Enr. a 3 er. Gummi Bretter, Dauben, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, und Messer. Chemikalien, nämlich Bo Büosben 4*¼ 2 . 11 len, I. 1 0 * de, der Zähne, Borax, Mennige, rar, Bleiweiß,

kosmetische Mittel zur Pflege der Händ 2 2 * re —9 sere 3

7 5 Oe üͤb⸗ 1 1b; =W 8r eln, B 0 . Spi 2668 5

meri R . 902 stell —— I— N Ehhs⸗ 8 Schce ünsfet, Ree fiachngede achen eer ee nc e öilr ne sihen, Spier⸗ Buch, (Feffiaflores, Cerefi⸗ Peruhalsam, ätherische Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Werkzeughefte, asche, Metalle i 5 Uweif

8 EEEEbb Cveisgsette 26/8 1905. VBagt & Rasch, Bremen, Ansgaritor⸗ Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Holtssig, Bar Kum, Welchenane e Korkwesten, Korksolen, Korkhilder⸗ Zustande in Form 1—

und Deltned W.: Margarint, Schmaltz, Sveisefette straße 9. 15,11 1902. G.; Kolonialwarenhandlung, 83 011. O. 11 056. FFrauen und Kinder, Seib, Kisch. uan Vektraüsge Felalose Sbianriger, Trnbenttaler, Schagfcgurer, Paersttenvertllungsmitiet., Mittel gegen Päalder, Seceertfchen wiee sgine esg nl-erbömer, Flatter, Blchen enn Rödeer. räßten, Bandehen

11“ 8 Gesalzenes kkanisches Rindfleis ia⸗ 8 Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Strum egel, Kugeln, Bienenkörbe, Nistkästen; Schmuck⸗ schädlinge, Mittel n Hauss 3 nen⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, ellblech, Schwellen, Laschen. Nägel und Draßi“

TS.. Gelalzenes amerkranischee s e 8 Handsch e, künstliche Bl 2 und 2 . und Nippf 685 üt⸗ chadlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Karbo⸗ klinken, Schild Men, Ie, r⸗ Wellblech, Schwellen, Laschen. Nägel und Draht⸗

u F unstspeisefe . d ünst umen. Lampen und Lampen ippsachen, Mundstücke und Rohre 8 1 usschn . inken, Schildpatthaarpfeile und M. eEe. en drah

nisches Schweineschmalz Kunst peisefett, Weizenmehl, Handf uhe, küns ic e 1 A8N 85 222 undt aus lineum, Borax Mennige Sublimat, 8 8 scl 2 kesserscha en, isfte, Schrauben, Bolzen, Nieten, andwerkszer

9 teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter. Anzüng⸗ Füluleid; Ührgebäuse, Bernstein, Bernstein⸗ säure. Mäben, Helme, Hzuben Schulrc, Sefelt, ne biene enene Frevfertastenplatien, Falt. aus Hol, Eisen und Stabl

V . S . nbeinf Meerschaum, Meerschaum⸗ leute, Klempner; emaillierte Eisenwaren, Draht⸗

26 b 82 996. 7081. Mr e. afste 8 Roggenmehl, Roggenschrot, Hafergrütze, gewalf 3 1905. Fa. 2 übli Illa⸗ ippf stü 8 izer grũ Fs. Leon⸗ —— laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Jla uck, „nippsachen, „mundstücke und 1 toffeln., S Stru 4 eine 1 Buchweizer grütze, Buchweizenmehl, 6,9 5. Fg. Leon aternen, Bog 8 9 8 tücke rauch. Pantoffeln, Sandalen, S w vie aschmuck, . Hafergrütze zer grütze, a2b Hitz. Offenbach mniemtforslawpen. Magnesiumfackeln, Pechfackelr utensilien. Aerztliche, zahnärztliche, pharma⸗ 1e hnteosiezaen⸗ Seaha enbsgestenne, men pfeifen, Zelluloidbälle, ferner Kavpseln, Broschen, gewebe, Nadeln, emaillierte verzinnte geschliff ne 8 2 1 Letnnnte, ge liste

————

9/9 1905. van Rossum & Co. m. b. H.,

0

1“ s Linsen, getrocknete d . . Graupen, Grieß, Erbsen, Bohnen, Linsen, getrock 18) F2 2 1 5t. it⸗ jeutisch 1 varr 1 8 le, ler 8 tauper f dorin „M. 15/11 1905. G.: . Scheinw fen, Wärmeflaschen, elektrische Hei eutische, orthopädische mnastische, ür M 5 8 Zigarrenspitzen und Spielsa uloid, J och⸗ und Haus haltunasgesch; 7 58 V 5 N Ringäpfel getrocknete Pflꝛumen, Aprikosen, b. M. Ug. und Vertrieb ee; oer * veene hen⸗ S; Brut⸗ phpsikalische, zepadisch emraftisch Seodrttsch⸗ F. für Männer, Frauen und Kinder, Leib⸗, uhrketten Stabefadae Ihacgenban⸗ Jla. 8-*& F- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Messing, 1 Rosinen. von Scheanen Spazier gs Sbsf 58 Malzdarren Petroleumkocher, varate und deren Bestandteile aftumnent⸗ Füc. End Vettmäsch, Hosenträͤger, Krawatten, epreßte Ornamente aus 3elalofe- Kerbfer, Sagf. fa gxnsen EEE1 77 en⸗ E“ app . 89 111A“ e. 1 fektions⸗ ürtel, S fhalte j ünfilich⸗ 8 8 nes al . Spinnräder, farben, Farbstoffe, Lacke, Zemern 5 26c. 83 004. Sch. 7793. stöcken, Fächern, Hand⸗ 1]Gaskecher, elektrische Kochapparate, v Füü 72 zum Wägen, Lampen SerSetrcicgen, Sberhfiqarer, Fregel⸗ Kugeln, Bienen⸗ Sprengstoffe 2. öF ““ 8 1 inse 1 arate, photographische App kronle Inzü .1. körbe, Nistkästen; Schmuck und Nippsachen, Mundstücke Parfümeri 2 —] ¹ che Apparate und deren Kronleuchter, Anzuüͤndelaternen, Bogenlichtlampen, und Rohre aus aan vecdebachen EE1“ 8b * 1, stein, „Lampen und L ndochte, Kerzen, Bier,

9Uens

3 2p 1905 .SHaf schuhen und Lawn⸗Tennis⸗ [apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, 1 Emmerich a. Rh. 15/11 1905. G.: Herstellung Id F Ile Artikeln. W.: Lawn⸗ Wper zoxsten, zwßbürsten. Weberfarden, Bestandteile, photograpbis be . onle zündela 8 ä .☛ : Lawn Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberke dteile, ographische Papiere und Entwickler. Glühlichtlampen, Ill⸗ 1 8 s es und Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speisefetten 8 1 - 8 1 V d 8 p Schwã Streichriemen, Dampfke el, Dampf inen, Gas 5 2.e uminationslampen, Magnesium⸗ Bernsteinschm̃t Nippf⸗ Mundstö in. Spiriimo⸗ ; 8 und Helen. W.: Margarine, Schmalt, Speisefette, 1118 1905. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt BenligentZaen Süeae Bohnekarhartte, Rämme, SsZwseiedvenr Phnexle Faroleummotore, Arronhüe Lertetdvenn en sescalr, Sechealn. Scehmwerfe Rancguneghen, Faaaluss zohr niche e nun, Srehesenereense gegeseh 1] und Speiseöle. a. M., Roßmarkt 3. 15/11 1905 „G.: Kolonial⸗ 89 5 Se8.⸗ Bleiotvd Bleizucker Blutlaugen⸗ zeugmaschinen, einschließlich Rähmaschinen Sch üb. bnch B tt. 55 +₰ izappara e,;— kochherde, Koch⸗ zeutische, orthopädische Uanae de 6. nhen. 5 rre nxene . 2., 2.”A Fisch⸗ und rucht⸗ 52557 R 7152. waren., Delikatessen⸗, Wein⸗ und Zigarrenhandlung. . e. „Alaun. B d, Bleiz Aetb flüsfige maschinen, Strick⸗ und Stiecemescn en, Schreib⸗ essel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ physikalisch paemce, sche, ge⸗ ätische,k serven, Flei chwaren, Würste, Teigwaren, Cakes . 122. almiak, flüssige Kohlensäure, Aether, f schinen, Strick⸗ und Stickmaschinen, Pumpen, Eis⸗ darren Petroleumkocher, G p. sche, chemische, elektrotechnische Instrumente, und Biskuits, Glasperlen, Leder 1 W.: Roh⸗ und Röstkaffee, Tee, Kakao, Schokolade, 1 an, be ¹ S5 ittel. Gerbeextrakte, maschinen, lithographisch n He &.2. . Foleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch. Apparate und d Bes ie. Pesinfechions“, nämli sperlen, Leder und Lederwaren, 48 Sen . 88 Sauerstoff, Alkobol, Härtemittel, Gerbeerlts S ras graphische und Buchtruckpressen, apparate. Ventilationsapparat Ret. 32 deren estandteile. Desinfeklions⸗ nämlich Portemonnaies, Brieftasche dros 6 Zucker und Zuckerwaren, Früchte und Gemüse Gerberfette, Kollodium, Cvankalium, Weinsteinsäurs kaschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel. Besen, Schrubber, Pinf rate. Borsten,. Bürsten, apvarate, Meßinstrumente, Wagen ium Wägen, Reisetaschen; Bilderrahmen, Schiesert Handtaschen 8 krisch, Konserden und Präserven). Marmeladen, Zitronensäure, Oralsäure, Quecksilberoryd Wasser⸗ weibemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschraͤnke, Kratzbürste er, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kontrollapparate, photographische Apparat Bägen, bneralchen; Bilderrahmen, Schiefertafeln, Mödel, 3 8 4 seri 1 e, 1 rod, 1 aig , serollen, Br nn. 1 atzbürsten Weberkarden Boh 8 Ka ⸗⸗ 8 gr. ische pparate und deren hren, Gold⸗ und Silberdraht und litze ünd ruchtgeler, Fruchtsäfte, Kapern, Olivey, konservierte HZlas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure Salz⸗ Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Maschinen, Klin Schwämme, Streichriemen nerapparate, Kämme, Bestandteile, photographische Pap Entwi höl sikalische Instrumente, hen. Zünd⸗ 1 ; 8 8 - Wa ffsuperoxyd, elerjaure, Sg .vg z. mnb Maschinen, gel⸗ Schwämme, Streichriemen, Haarpfeile, Haarnade . e graphische Papiere und Entwickler. hölzer, musikalische Instrumente, Nähmaschine und getrocknete Pille, Fleisch⸗ und Fischkenserven, 8 säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Schwefelsäure⸗, zige. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Matratzen, Bartbinden. Phos 8. Haarpfeile, Haarnadeln, Dampfkessel, Dampfmaschinen, Gas⸗, Benzi Blei, und bstifte, F Deeeeewine s geräucherte Fleisch⸗ 1 rabes. eemeen vrm, SNSi tersalz Strantzri⸗ ʒgr; 1 phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd 1 nen, Gas⸗, Benzin, und Blei, und Farbstifte, Federhalter, Schreibzeuge 8 2 88 s gesalzene und geräucherte Fleisch⸗ und Fischwaren, 1e8 Pottasche, Salpeter, Kochsal; Bittersalz Beltstellen, Strandkörbe Korbstühle. Orgeln, Kla. Bleizucker. B Schwefel, un, Bleioryd, Petroleummotore, Automobile, Lokomotiden, Werk. Brief⸗ Seee, F chreibzeuge, 6/10 1905., van Rossum & Co. m. b. H.⸗ Käse, Saucen, Gewürze, Mehlwaren, Gersten⸗ 8 . Jod, sche, Salperer, elee Arfentl viere, Streichinst Blasinst Orgeln, Kla- Zleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ zeugmaschi Frrvhe-eü e na ae— ies,, Zeichen⸗, Kopier⸗ und Packpapier, Brief⸗ 6 05 b Käse, Saucen, re, * ülsenfrü . Glaubersalz, Calciumcarbid, Pikrinsäure, Arsena, Imte, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, säure, Aether, flüsst Gauerfioff g. zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ umschläge, Bijouterien 1 Emmerich a. Rh. 15/11. 1909. G.; Herstellung Präparate, Grieß, Hafer⸗Praparate, Hülsenfrüchte, Sanberleh fteinm Wfeline. Saccharin, aultrommeln, Schlagins Si „laure, Aether, flüssiger Sauerstoff, Alkohol, Härte⸗ maschinen, Strick⸗ Stickmaschi —;— und Speiseö en. 8 arggrine, Speisef einlagen diätetische Nährpräparate a ereiwaren, . 8 8 1 8 8 orkalk, Fert alas. S inken Syp ck. 2 G en, sl omaten. n, g, itronensäure, ralsäure Maschi il b 4 nn 5 rEee . 8 un en.. sche ein 2 8 88 8 a 8 e, Bimsstein, Marieng „Speck, Wurst, Pökelfleisch, Fisch⸗, Fleisch⸗, Quecksilberoryd, Wa r * Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ Schmalz und Speiseöle. Stearin⸗ und Wachslichte, Laushaltungs⸗ und Toilette⸗ 8 Talkum, Schiefer, Werbe⸗ 8* ämlich: g“ Frucht⸗, Gemüͤ Ueisch, Fleisch⸗, S eroryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxvd, reibemaschine e 1 565. 82 958. M. 8677 mKafelöl, Essig, Honig, englische 8 8 D un vecsengeese ligr dmee Fangm⸗, Milch, Butter, 14““] Zalpetersgure, Selsflng. Graphit, Knochenkohle, Errcneasc Eiedeeeplene Sfatbfangen, Mltgaünt⸗ 0 Wichse, eenn Sftrn nhe. 8 2 4 perrfagen Albestgeflecht Abegttuche, Istes. bi⸗ Spesee Kaffee . Keveren 84 enag, —. ehl , ahe eneasche. Nnnnen Ir⸗lahge. ee aus Holz, Rohr und Eisen, Soda, Farbe aus Pflanzensast, 2. sch 1rürs 8 62 üü aren, Flaschen⸗ und bl, Reis, Graupen, S Fri II1111“ lali, Calciumkarbid, atratzen, Betts⸗ „Strandkö abr. Sehen ee⸗ Waschextrakt, Spiritus, stile und bLLö58565 Ereeheea ghnc e⸗ en Fadennudeln, Kakas. Schokelae g-b . Hütrinsäure Arsenikt, Benzin, Kesselsteinmittel Drgelne Kaveereh Ghreichnsenaee Serssäfhle 6roßherzo in schäumende Weine, Lilöre, Spirituosen. 8 Büchsenbersch l, dnmnehl, Bfchguan Pflanzern⸗ nangen, Gewürze Suppentafeln, Effn Feselnc. —— Sikkativ, 1“ mente, Trommeln, Maultrommeln 2 gin bon hessen S83 782 lehl, 2,22 2 1822 S e, Haf ie 5 . .h 1 1 r ze,2 or, alkum, S iefer, Sti as, E 5 Fb. SS ea 26 c. 83 005. Sch. 7826. nährjalze, Kunsidünger. Robeisen, Flen Neisfn kernegiä rare,zeacr Bimsstein, Marienglas. Dichtungs⸗ Ge- den; Z—2 ehnh r 28,11 1904. Philivp Uhlig, Da S 1 - 8 in Barren. Blöcke S n, p!, . . pe ämlich: Ar. 82 2.. Speck, 2 „s 5] ZIEE16 —2 8 14A Famulus 1.146 1 1. ..egeense Eh Mrrde 225* Stsgldrabt. ahe hatea. Peneerlaternen Belen ütter Ke Spiele ansbücseschnhr. Bspacenen ece besüee, deeae ien Fesen feacht un Geansieken enner, Fenses. 5,1, 188. Ehe Agentar W. Sänereien eim. d z⸗g. bne. Messing, Bre ink, Blei, Nickel, Neu⸗ tmokarten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten. Holz⸗ Asbestgeflecht. Asbest EI „Gelees, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Supers Sr K de een ie L-enene 2. 2 Frankf 1 „, Schnupftabak,. Zigarren und Messing, Bronze, Zinn, Zink, vilweise ver- tapeten, Lump 2828 e, e „Oolz⸗ Asbestgeflecht. Asbesttuche, Asbestschüre und andere Kunstbutter, Speisej 2. Burter, Kale, Schmalz, Superphosphate, Kainit, Knochenmehl, Thomas 22/8 1905. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt von Rauch.⸗, Kau⸗, S. I - silber und Aluminium in rohem und teilweise ve⸗ Holzschlis mpen, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Asbestwaren, Flasch Büchsenverschlüfs utter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffer⸗ schlackenmehl, Fischgua . . . 1 Vertrieb von Rohtabak, Zigarrenpackungen, silber und Alup e vn Barren, Holzschliff, Sch ibhef . 8 212. en, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Guano, surrogate, Te cker, Mehl, Rei 8 enmehl, Fischguano, Knochensalpeter, Bier a. M., Roßmarkt 3. 15/11 1905. G.: Kolonial Zigaretten, b spitz igarren ad arbeitetem Zustande, und zwar in Form von O; sche ., Schreibhefte. Photographien, photograpbi⸗ Superphosphat, Knochenmehl,] f 9 rogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Porter, Ale, Wein, Spirituof Neavs eaan 1 schen, Zigarrenspitzen, Zigarren⸗ un 5 arn ganr. d Drähten, sche Druckerzeu Ste e. 88 . phat, chenmehl, Thomasschlackenmehl, Grieß, Makk 8 2 Ale, Wein, Spirituosen, Bitters, Kognak waren⸗, Delikatessen⸗, Wein⸗ und Zigarrenhandlung. Zigarrenkistchen, Rosetten, Stangen, Röhren, Blechen und bild rzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ Fischguano, Pflanzennährsal fidünger. Robeif 1 aroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Schaumwein, Liköre, natürli änftliche Minerof⸗ 3 4 1. ( tüten, Zigarettenkartons, Zigarettenpapier, 89„ 12ʒb- Metallfolien Zink⸗ der, Kupferstiche, Radi 95 Es 9. „Dlanzennährsalze, Kunstdünger. Roheisen, Bonbons, Zuckerst ewürze. S A ein, Liköre, natürliche und künstliche Mineral⸗ W.: Roh⸗ und Röstkaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zigarettentüten, . sowie Exvort und Bandeisen, Wellblech Lagermetall, Metallfolien, 3. Zeit e, Radierungen, Bücher, Broschüren, Eisen und Stahl in Ba Blöcken und S s 2 erstangen, Gewürze, Suppentafeln, wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, gef Fleis rũüj Gemüsfe (frisch, Tabakspfeifen und Tabaksbeuteln sowie Export und 2 41 Aℳ geln. Stahlspäne, Stannic! ungen, Prospekte, Diaphani 67 en N . zarren, öcken und Stangen. Essig, Brot, Zwiebäcke, Haferprä te, Backp ber adefalze, gefrorenes Fleisch, Zucker und Zuckerwaren, Früchte und Ge g ller Art. W.: Rauch⸗, Kau⸗, staub Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, slor⸗ Kochgeschi kte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗ und Platten, Blechen und Rohren, Eij d Stabl⸗ febäcke, erpräparate, Backpulver, Fruchtwein, Limonaden Pickles, Schink 1 beitt 3 Marmeladen, Frucht. Import von Waren aller Art. W; Rauch, 1 1 Blattmetall, Quecksilber, Pello geschirre, Waschgeschirre, Standgefäße aus Por⸗ draht, Kupfer, Messt⸗ „Eisen⸗ und Stahl⸗ Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl. Wurst. Re. vnaden, Pickles, Schinken, Speck, peisefettfabrik, Konserven und Präserven); tlader, Fruche Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Rohtabak, Bronzepulver, Blattmetall, Quech Wolfrun⸗ lan, Steingut G „Standg Por⸗ draht, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Zink, Blei, Papier, Pappe, Kart ehl, Erdnußkuchenmehl. Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ Berlin, gelee, Fruchtsäfte, Kapern, Oliven, konservierte und S ncdr. Zigarrenkisschen, Zigarren spitzen metall, Antimon, Magnesium, Wismut, g ttorten, N gut, Glas und Ton. Schmelztiegel, Nickel, Neusilber und Aluminium in woeem und Fril⸗ .8 9 * ppe, Karton, Papierlaternen, Brillenfutte⸗ trocknete und marinierte Fische. Sänsebrüste Zit : W Halte getrocknete Pilze, Fleisch⸗ und Fischkonserven, ge⸗ Zigarrenpackungen, Zigarrentistchen, Zis kart Platindraht Plalinschwamm, Platinblech Magne⸗ 7 achen. 8 kagenzgläser, Lampenzylinder, Glasschmuck⸗ weise verarbeitetem Zustande, und h rale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, konserven, Bier, Eier, Kokos sbutter. Kase Fisch⸗ Belle Alliancepl. 8. 15/11 1905. G.: Herstellung sel, u zucherte Fleisch- und Fischwaren, Zigarren⸗ und Zigarettentüten, Zigarettenkartons, „Peiene 1 Schwellen, Laschen ten, Rohglas, Fenst 8 8 . zustande, und zwar in Form von Tapeten, Holztapeten, L ltes T HEaeFRwen „Kokosnußbutter, Käse, Malz 6S S nd geräucherte Flei und Fif A 8 8 I. draht, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Aaart, optisches Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, Barren, Rosetten, St 2 ten, Lumpen, altes Tauwerk, Preß⸗ künstliche Butter, Margart j * 5 und Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speisefetten, salzene ürze; Mehlwaren; Gersten⸗ Zigarettenpapier abakspfeifen und Tabaksbeutel. 1““ inge. Drahtstifte Glas, Tonrö 3 2 n, Stangen, Röhren, Blechen und span, Zellstoff, Holzschliff, Schreibhefte 1. Zargartne, Honig, Kaffee, Kaffee⸗ I1“ Räbrt, Unteilageplatten, Unterlagsringe, : Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren! Drähten. Bandeisen, Wellblech, Lagermekall, Metall. photsgraphich. Tiwterkereeiß. Strülrece beere enesate, Zucer, Csiig. Rofinen, Korinthen, Malz⸗ speisefetten, Fleischwaren, Seifenpulver. .: präparate, 1 8 v“ 11“ v“ 1 14““ 8 v1““ Aüche Dracerzengafsse, Steindrücke, Chro⸗ wein, Zement, Nutzholz, Kerzen, Stearin, Seifen,

12/9 1905. van Rossum & Co. m. b. H.,

20 %9 1905. C. & G. Müller Speit Actiengesellschaft und Stettin).