1905 / 286 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

3 058. H. 11 626.] fasern, Kratzbärsten, Weberkarden, Bohnerappa⸗ Frrniffe Tesflec. Schellack, Harze, Klebstoffe,] Verstärker, Verzögerer, Kopierrahmen, Vignetten, kaarten, Spielmarken, Rouletten, Rasenspiele, Ringel⸗

rate, Kämme, Staubkämme, Schwämme, Brenn⸗ Dertrin, Leime aller Art, Jalape, Kitte, Schuster⸗ Satiniermaschinen, Trockenständer, Objektive und spiele, Puppen, Badepuppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ 27 668 086 (M. 6617) R.⸗A. v. 9. 2. 1904,

42 . ůsette und Di eltüche Stativ 15 p 5 5 2 6 2 . 282 8 8 Am 30/10 1905. 8 6 s kK ff scheren, Rasiermesser, v-e eee öö. wachs, Kectmiger Isehedee Ffspxwechs. Vlfeden bcecsetienche Stzeder elergebchen, Ser⸗ 129s EE de 28. Lneelr)inbäbers ö gue c 8 351 41le 14 998 (H. 362) 6. D Zercsafe de Hericef e Frerfedeg bens aopf. Aühfas 1- indfäden, Waschleinen, sätze für Polsterstühle, Frühstückskörbchen, Bürsten⸗ schnüre Feuerwerkskörper. Pulver Krallsi nale, Frankfurt a. M., Weserstr. 5 (eingetr. am 1/12 1905) 353), 14 700 (O. 386), Bartwichse,Loenwickel. Parfümerien Parfüms, Kopf. Nähfäden, Spulen, Zwim, Bindfähen, Hecebnare, behaller Eckbretter. Garderobe älte bnüre, Fan eper. Pulver, Krahlsignale, 17 11462 (B. (ingetr am! 9. 14 691 S. 385)) . 14 701 (S. 389) 8,1& detsgesellschaft Han⸗ Hadee Poderg uste, Zaznpulver; Zahagefte, dennd. ee Fenf. Sn Sern ut und Manschetten, für Kuverte; Kopierblätter, Kopf⸗ Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen Sfintent. 17/11 1905. G.: Eisen⸗ und wrenfabrit⸗ 62 598 (B. 9506) 29. 9. 1903 5 348 (B. 2276), 32 18 006 (B. 2155).“ 8 8e.seeesfs,n 8 eshe⸗ S2 Hnee I e ö . Denfi soasprohntte, Cham⸗ bedeckungen, Kolliers. Knöpfe, Kleiderverschlüsse, abrikate, Stuckrosetten, Robtabak Rauchtabak, Zi⸗ W.: Schneidewerkzeuge. vümlich: Taeh. . 66 852 (B.10032) . 1. 3. 1904. 4 11 940 ( Am 4111 1906. Lieen 8 ; S. und Heasae⸗ Frsrrn Fte eent ahe Flgiidaasen Fte eee. Sto t Ale, Mallertrakt Kleiderstäbe, Löscher, Nadelkästchen und⸗lissen, Papier⸗ garren, Zigaretten, Zigarrensauce Kautabak Schnupf⸗ Scheren, Rasiermesser, Tafel., Küchen⸗ Schlacht⸗ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: G 9 1 de 8. dle 2. Nabe 8 uft Seauß. e gir Menscheabaare, lecdtene ce ge ce. Malswes 882., 2 22n Mofelrwein, „Essenzen, Ex⸗ körbe, Picknicksosen, Sammelalbums, Schla puffs, tabak, Zigarrenabschneider Feuerzeugständer, einoleum. Arkansas⸗, Jagd⸗ und Plantagenmesser ind Scheiden Nürnberg, Hessestr. 13 (eingetr. am 2/12 1905) 10 14 363 8 10111 1905 EZ“ W: Sämt⸗ aller Art für chemische Aa peegeec. Serng. Malnweg, Prchtreig. Züafge -ee Schirmetuis Schlummerrollen, Schlüsselbretter, Rollschutzwände, Zelte Ubren Uörkettentinge Uör. dazu, Dolche, Hauer und Scheiden blanke Wasfen 9f 15 780 (M. 1457) R.⸗A. v. 1. 5. 96 23 14 540 & 819 23 14 780 (W. 912), V1 te 9 Samt 5 S un, Bleior Si d, atte, 2 de⸗ bg 29, w. 80 Paer übr S 1 Schwammbeha 8 ; bra * 4 S 2. Schei 4 * * deeg⸗ 3 .913). liche ürseee. Prechbn⸗ S 1 e Feen. Kali, Spirituosen, Wbhisky, Liköre, Sherry, Sherry cordial, Schreibmappen, Schultaschen, Schwammbehälter, urnituren, Uörgläser, astronomische Zeitwerke Babv⸗ bwenn de., Fkereüche waren, Konfitüren, Cakes, Biskuits, Marmeladen, gur, Kupf⸗ riol,

14 S ve. Inf 8 Der Sitz der Zeicher inb vg;

. F mer;, mrg e Wcr he Instrumente, Zigarren⸗ aZa.ur, rbe eicher inhaberin ist verlegt nach: 8 8 Bleizuck Bleiweiß, Blutlaugensalz, Salmiak, Bitters Aquavit, Absinth, Genever, Saucen, Sofakissen, Staubltuchbehälter, Streichhölzer und wecker, Phantasiestoffe, Stramins, Webstoffe und abschneider, Korkzieher, Büchsenöffn Brandenburg a. d. H. (eingetr. am 2/12 1905). m 16/11 1905. f ff z 2 icbs Bleizucker, eiweiß, 1 3, Salmiak, G 5 8 2 Waffeln, Waffelgebäck, Schokolade, Kakao, Zwiebäcke, A

. ve;. er, Werkzeuge für 2 d. . 9r 16 422 (D. 0) 8. Saugh 80 1 88 üühe⸗ E Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf Schreiner, Schlosser, Zimmerleute, Küfer, Kl 21 45 017 (H. 5948) R.⸗A. v. 4. 9. 1900 8

üssig lensäur ssäure, flüssiger Sauerstoff, Pickles, Marmeladen leischertrakte, Punsch⸗ Uhrständer, Meßinstrumente, Wage . es⸗ aus Baumwolle, s8, Hanf, Wagenbauert. Nof⸗gammerleute, Küfer, Klempuer, as ob rn . Am 18/11 1905.. Fenig. Ponickuchen, Zeadceg ewrierven, Gier, Gier, ss Kreosotöl, Esfenvitriol, Eisenoxzlat, Follod Robspiritus, Goldstone, Mettvlalkobol, Sprit, trollapparate, vem fkessel, Kraftmaschinen, Aufzuge, mischen er Stoffe im Stück, Zanella, Portieren, echsler, Schlösser, Riegel. Tür, und Fensterbeschläge, amna e . Böhlen i. Thür. 16 b 13 071 (H. 1708), 16a 16 364 (B. 233 8 eess Sn. . e⸗ eh. 1 59 fette, Kreosotöl, Eisenvitriol, Eisenoxalat, Kollodium, b 7 e Silber Aut bilen, Lokomotiven, W maschinen, land⸗ Militärtuche, Woll⸗ und Baumwolldeck Kernstützen, Schrauben, Niete und Nagel seingetr. am 2/12 1905). ) 5. 188 Gemüsekonserven, Fische, Fischkonserven, Eier, Eier⸗ 1 insteinsäure, Karbolsäure, Antifibrin, Himbeeressig, Preßhefe; Waren aus Gold, Silber Automobilen, notiven, Werkzeugmas nd Militärtuche, Haumolldegen. Sürel. Ke h 1en

S leepulv i d. Cvankalium, Weinsteinsäure, Karbolsäure, Fnreetern, n I Galsk⸗ Ub schaftliche Maschinen, Pflüge, Reserveteile für Fambries, Barchent, Damast, Samte, Plüsche, B 83067 16 b 1 tonserven, Gelert, Saucen. Gelcepulver, Fleisch, und Animerullocn, Ittronen äure, Oralsäure, Flußsäure, und Deublee, nimlich: Ringe, Halsketten, nie. ünge. Winden. Gspel. Wäschemangeln, Was zries, 2 Damast, Samte, Plüsche. Bro⸗ 5 b. 067. K. 10 491. 1 32 619 (C. 1075), 34 14 994 (R. 1082

behen 7 2 Sr.5* merulion, Zitronensäure, Oxralsäure, ußsaure, loler, * s emdknöpfe, Pflüge, Winden Göpel, Wäscheman eln, Was kate, Trikotstoffe, Gobelins und Schirtings, Möb 8 8 Löschn 12 775), 28. 1082), Wurstwaren, Fleischpräparate, Fleischextrakte, Mehle, mnmernnor, Duecksi d Wasserglas, Wasser⸗ ketten, Gürtel, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Pflüge, Winden; Göpel, Walceeseenen Schrei aff, h 2 ins und Schirtings, Möbel⸗ ung 16 136 (W. 852), 2 17 240 (C. 1106 Früchte aller Art und ais sere 1“ E arcfi terecde Fielcc Stickstoff⸗ Tuchnadeln, Fruchtschalen, Messerschalen, Schmuck⸗ maschinen, Handnähmaschinen, Nähmaschinen, Schrei stoffe. Madapolams, Seiden⸗Jacquard. Mohair⸗ NIZax-

Uüerane Pent, .9e, 5e2 Lbt wegen Ablaufs der Schutzfrif 16 142 (W. 853) 6 20 293 (A. 1224 Maghelease sa Schwefelsäure, Salzsä sachen; echte Schmuckperlen, Edel⸗ und edel. maschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen, Daar⸗ Cheviot, Rips, Cachemir, Crepe de Chine, Foulards, 1 Schutzfrist. . 16 166 (W. 851). G . vn Maereagerr” Ceeülhcface. Zichorten und orpdul, Pyrogallussäure, Schwefelsäure, Salzsäure, sachen; echt Schmuckperlen, Edel Halb 54 „wegen Ablaufs der Scutfr 8

weF js eij 4 Spinnra Verkaufsautomaten * Kleiderstoffe, Kattuns 2 lard veeg. LreF. S r H rgehänge, Juwelen, leonische schneideapparate, Spinnräder, Verkaufsa . Krepp, Kleiderstoffe, Kattuns, Cretons Hosenstoffe Am 21/11 1905 kaff ees s 1 . 8 2 4 inkweißsulfat inkchlorid, Zink. ft ine, Ohrringe, Irzehang 1e⸗ . 82 e-eng 9 „5 ureß zamasch Lös varate skins vormn grren 2 2 K. 1 2 8 . Was SN hi ats Ir baber: WM g. ,1121 Dg, e X. 1.89. 8 andere Kaffeesurrogate, Konserbierungenalver. Tee, saeees, e gFinkeigfulsat, Zil ilter Beom. Waren, Tafelgeräte für das Haus 25 b—n Hacdrrce ersen, e Pelsenr gussche ig.a. Hacstns, Kammjgar Errrentlederstcf Bünee v8 1gos. geve gener 2ds. n F.-2, 2,8 13 e⸗ . 1 8 8* Keüunten aller, arte Gennge,,n Zleisch. Suneen. Zode sche, Kochsalz, Pariserblau, Soda, Glauber⸗ Nickel. Zinn, Britannia, Silder, Gold, Alfenide, Pumpen, grapptiche üratatr. ura erl leinene, ene, en seidene Wasch⸗ 1711. . G: Stahiwarenfahrik und Export⸗ 18 ve 3 (H. 1817), 14 221 (E. 1019) zet. . G ,xeg; Saucen. Jod, Pottasche, Kochsalz, Pariserblau, Soda, 2 3 Steing 8 lliertem Blech; schinenteile, Teppichreinigungsapparate, Turngeräte, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Buchbinderleinwand, geschäft. W.: Tisch⸗-. Brot⸗, Gemüs 16b 11 237 (H. 1566) R.⸗A. v. 6. 12. 95 14 946 (H. 1815 G 4 ruchtsäfte, Fruchtäther, Pilze, Fleisch, Saucen- Lerralce, bid Pikrinsäure, Persennige, Arsenik, Porzellan, Steingut, Glas und emaillier inenteile, tein 5 age. sooffe, Wachstuch, 3 zbenderkeinwand, geschäft 88sͤ 1 57 8. 8 89 bürr Saucenpulver, Gelecertrakt Pasteien, Austern sir, Calesan eactth. Prkrinsänter er enncn Kessel⸗ silberplattierte Waren, Go d⸗ und eeeane. 2 EET ZZ“ ““ Ambroid⸗ aSg gvn Rastermesser, Taii . ] M. Höpperer, Berlin.) Gelöscht am . Am 23,11 1905 Iea S5. 2 .— ildb Oz in Ierl, 2 EII 5 A. 1 FTrosß rme Reibeile offelreib men, stangen, n umen almen, Rosenstämme nd Fe Scheren irurgische Instrumen 8 2 3 402 (2. 1007 2 2 2 Krebse, Kaviar, Sämereien Geflägel, Wildbret, ꝓAmvIs Frasehe ürlaint Smccharin, Silberdrähte Aluminiumbronze, Tressen, Lametta, Kaminschirme, Ne⸗ wrng tang 8 stämme, 1.1,ee. 2 8 8 1u“ Bes Fer geühscen Barn, dne⸗ str Bengit, Sefaig Srteiaber Fopfimme⸗ Flitba Sne⸗ Brotschademaschinen. Buttermeschicge erchaessen eftens 5 E 8 Fächer. uer, Hacken, Häpen, Aexte, Sen sen, e 96. 13 537 (C. 1074)1, 5 22 871 (B.: 2 8 ö 8 ss lorid. Chlorkalt, Erge, Marmor, Schiefer f.Ce Silb 3 Idkokarden. Brokat, träger, Kessel, Kellereimaschinen, Helchirricaafen, Deillets, Knöpfe, nämlich: Perlmutterknöpfe, Knopf⸗ Si Masch. esser, Zieh⸗, Hack⸗ und Wi Inhaber: Louis Merten, Berlin. elöscht a Am 24 11 1905 Wachs, Stearin Grieß, Graupen, Sago, Hefe, chlori 18 2,2 ze, Marmor, Schiefer Torf- Gold⸗ und Silberboutllons. Goldkokarden. Br B n ma zaller imlich ut. pfe⸗ en b AürS. be⸗. * b d. 95 3 ü Kleie. Störke. a id ehlorkalt, rfr, Fonerde, Bimsstein, Sirs, C Si spi Rauschgold, Me⸗ Eisschränke, Trichter, Siebe, Oelkannen, Kaffee⸗ amituren, Beinknöpfe, Hemdknöpfe, Patentknöpf 2rkzeug 30/11 1905. 38 13 733 (H 9 Schrot, Kleie, Stärte, Puder, Dertem⸗ Futhxmebe. [, Kohlen, Steinsalz, To Bimsstein, Gips, Gold⸗ und Silbergespinste, Rauschgold, e⸗ Eis Trichter, kanne affee 4 en. nape Hennsknarser Posentseb., messer⸗ metallen⸗ —‧ 8 88 8 rot, 5 8 mull, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, 8, Geo ge. 8 Nickelknöpfe, kannen, Papierkörbe, Matten, Läufer, Kokes⸗ Hruckknöpfe, Manschettenknöpfe Fe. E 1252380 leischmehl, Knochenmehl. Pantermehl, Frucht. mmn, vere Aphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ daillons, Medaillen, Menagen, Nickelknöpfe, nen, Papierkörbe, Malten. 8 tes. 5 zpfe, Manschettenkaödfe⸗ 253 3 112809 88 299 28 G . in, Lüsr, Mariengla⸗ lichs gewellte Kupferri Stopf feni Beschläg 3 Alfenide, Neu⸗ teppiche, Klingelzüge, Musikinstrumente, räm⸗ Wagenknöpfe, Steinnußknöpfe, Perlen, katholische (Inhaber: Emil Böringer, Jerichow.) Gelöscht onserven, Backkonserven, Spirituosen, Wein, Likör, inemn n mni Fese9 ferringe, Stopf⸗ Alfenidewaren und Beschläge aus Alfenide, N⸗ eppiche, K züge, usikinf ö g pfe, Steinnußkaspfe Ffattond 84 -v.g. ö’ Mineralnaffer. Hrennspiritus,tor⸗ 1 888 Büchfen⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken lich: Drgeln, Klaviere, Pianos, Flügel, Har⸗ Artikel, nämlich: Heiligenbilder und Statuetten, am 30/11 1905. 1 trakie. Birup. büchsenschnur, Hanspackungen, Flaschen⸗ und Büchser er, tannia, 16b 15 755 (F. 1260) R.⸗A. v. 1. 5. 96.

* vF ee Aüer 8 2 L* 6* 2 Sspeeg; üder⸗ iums d sonstige Tasteninstrumente und ebetbücher, Kreuze, Amulette, Rosenkränze, Kru⸗ 8 8 2 nn 9 Milch, Ka g e verschlüsse, Asbest, Afbestpackungen, e 12 Tis⸗ ff . 221 Ioboe Salbgee Mandolinen, Violinen und 9 eee⸗. e. 1“ 8s 8nn Fa. J. D. Flügger, Hamburg, „(Inhaber: Fanter & Co., Hochheim a. M.) Ge 14 049 (S. 852 S malz, argarine, Spe eöle, 8 eri Oele, Afbestp 4 Asbes Fe Asbestfäden s estgarn und Spei eg ocke Glas, 015, 2 Det, beer e 5 NREDn 1 -e 2 rg 8 8 A 12† It Ie * 1E. r 2. Daffer, 4* 197 2 8 ingsmar t 19. ¹ 192 8☛12 8 lös t 209 11 la. . . * 8 e 802]) malz, 1 vz 8 pappen, Asbestfasern, estfäden, Asbe „und een aus ““ e Streichinstrumente und Saiten für dieselben, Altarleuchter, Weihrauch. Meßbänder, Kokons, künf 88 kack, und löscht am 30/11 1905. Berlin, den 5 8 S 2 . Gelatine, Vanille Vanillin⸗ Albert. HPen, 2. . 51 . AsPe f Rot 5 Porzellan und Alfenide ; Seisen⸗ sonstige Stre strumentse 1 1 8 7 D. Meßbänder, Kotons, Ünst- ben üri 8 8 F 2 vreegah. 2 den 5. Lakritzen, Cachou, Leim, E 88 Asbestgeflecht Asbesttuche, Asbestpapier, Asbestschnüre, Kupfer, Rotguß. 841 3 e aus Holz Blech, Akkordzithern liche Gliedmaßen Aug elsch Farbenfabrit 16 b 17 142 R.⸗ 7. 96 2 Suppentaf S 8 estgeflecht, 1 8-l 3 Schlittens S er aus Blasinstrumente aus Holz und e ordzt 1 iche Gliedmaßen und Augen, Kuppelschirme, Me⸗ T;öF . s g J 2 (J. 343) R.⸗A. v. 10. 7. 96. zucker, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Seife und Glübtörper Steinpapve, Guano, Superphosphat, dosen, Schlittenschellen, Schellen, I. aus Zle⸗ ües Sea eedahans öS,een en ꝓIAIIT“ Kaprelsc me. Me wassen, Firniffe, st eEe: n. S. däcg) 1“ Neülc. ure Fnochenmehl. Thomasschlackenmehl. SFischguano, Re Pagfllan eernervmm,mischäuche, Hauken Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ Waffenröcke, Halsbinden, Brustbeutel, Hofen, Tor⸗ Trockenmittel in f rd fester insel Gelöscht am 30/11 1905. 8 flanzeneiweiß, kandierte und eingemachte Fruchfe. Pfl ährj Eisen und Stahl in Barren, schuhe, Regenröcke, Fischhäute, g-eit TFrvaur , Premretaenceesarten. Violinbögen, N eier, eknsahtrr weüahe eee heeeee eeeee ünd Bürstenwaren, Bronzefarben, 2 26a 15 001 (2. 938) 2 ämlich: Bilde g flanzennährsalze, Eisen und Stahl in Faeren, ef ls svie Schweißblätter, gabeln, Leierkästen, Darmsaiten, Violinbögen, Noten⸗ nister, Kochgeschirr, Zelte und deren Teile, Feld⸗ Kitte, jechniiche Or 11u.“ nrage (& 938) R.⸗A. v. erner Reklamematerial, nämlich: Bilder, Mal⸗ Blöcken, S Platten, Blechen und Röhren, Hanfschläuche, Gummsspielwaren, Schweizelatrer, gadrinhs Holvphonplatiten, Spieldosen, Musik Koppel, Seileng Belvige Sroten Kitte, technische Drogen. Bes 15 617 (2. 92 28 1— b. 8 8n 8 8 B en Stangen, atten, Blechen Lnn. 8 1 32 2 8 3 zwaren Radier⸗ pulte Polyphons 2 olvphonplatten, Spieldosen, Luf 8 faschen, Koppel, Seiten wehr Beilpicke Spaten ¹ b 22 2. 8 92 (L. 939) A 8. bücher, Malvorlagen, Erzäzlungen, Schnittmuster, Blocken, Stahldraht Kupfer, Messing, Bronze, Badekappen chirurgische Gummiwaren, die „Polyphons, onc E1“ opr llengemwehr, Beilpicke, Spaten, 16 18 907 8 . 28 7 ann ma ungen 1 v 1 doß zisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, b .. ün 8 . Ap eutomate Phonographen honographenrollen Revolver, Lafetten, Schanzkörbe, Feldste Feld⸗ 8 2 5 907 (8. 940 . ö Spiegel, Messer, Lesezeichen, Kalender, Postkarten, 8 n. Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium gummi, technische Gummiwaren, und zwar: Apparat⸗ automate, 42 n 0s Pbenograe Musik⸗ Eeemnt vAe cher, Feld (Inhaber: Ch 2 R. Philip f Broschen, Ringe, Nadeln und Menukarten. in und teilweise bearbeitem Zustande, und ringe, Arbeiterstiefel. Asbestvlatten, Bandsägeriemen, Orpheniums, lockensignale, vlegrapher elepbone: Matratzen, Spazierstöcke, eme: vS .n⸗ 9 .. 8 in rohe d teilweise bearb 1.

raphen und Telephone; üü e. t. ülirpe & Chesse, betreffend die zur Veröffentlichung Wurs fleisch, T . Schirmstoff, Särge, Saraverzierungen, EZS111nn““ n SCasöscht an⸗ 30/11 1905. der Handels⸗ ꝛc. Registereinträ S döhren, Ble dPlahten, Weizblech. trichter Klosettmanschelten und eringe, konische und Schinker, Speck Wurst Repechslessch. Tofcrdabnen gel, Segeltuch, jange Erbsen, indische Webstofeeref, uX.X“ 28,8 1 WöSu Panbels⸗ c. Registereinträge e .ene Uinktur Bandeisen, flache Ringe und Rahmen, Konservenringe, Deckel⸗ Pökelfleisch, Fische, geräucherte, e. . indische Umschlagtücher, Schmiedehämmer, Schals, M11ö1öö6“ LFaon ert Krev, Grabow a. O.) Gelöscht bestimmten Blätter. metall, 11*“ ronzermtar., cktüche Druckwalzenüberzüge, Eis⸗ marinierte Heringe, Stockfische; Oliven in S zwasser, bänder, Wärmeschutzmittel, Anilin und andere 1 8 dvvvse2 ö 8 Sehren. Bekanntmachun 6746 1“ I1“ ns vregt. * verdichtungen. Filterpressen. Gelees, Sirup Eier, kondensierte Milch, Milch, 2 8n S 8 8* 13 131 (N. 354) R.⸗A. v. 7. 2. 96. üvHwa apgfer 8. 1 Lud. schror, S. ugeln, Stahlspäne, Stanniol,; de aschinenringe revbna .b. F-r ve e 8 Gzse Goudakäse, S . 1“ b rhaber: Nutroa Limi 2 8 ie Eintragungen in das Handels⸗ und in da üübe wHfatren 1ecteve alspeee vnr. Fiaschenfe LEEee 16. v 8-gh E. E. Se. C. 5628. SäV (Inhaber: Nutroa Limited, London.) Gelöscht am Genossenschaftsregister ten Gerichts pulver, Blattmetall, Queckf Vellow Metall, 5 berß Gas [För Gasmotoren, Kunstbutter, Margarine, Vermicellin, Speitefetle, E—“ e. 8 5 g Zismrn r10 b nüberzüge, Gasbeutel für Gasmo 54 . 8 Bene Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, quetschwalzenüberzüg üers

K stõ gen s instrumente: Jaloust 8 sigewebe, Rouleaus; in F Rosett e f d zstöckel für Wagen, Klosett⸗ instrumente: Jalousien, Jalousig 8 3 83 059 S. 5934 zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Billardbanden, Bremsstöckel für g 1

&

21 87

48 7

le, Olivenöl, Kaffee, Kaffee 1 8 8 . (Sch. 1169) R.⸗A 15. 9. 96 im Jahre 1906 werden

inj b tisolterbãn mmilös Handschuhe aus Adhäsionsfette, Speiseöle, Olivenot, Kasee, Sncr. 4 1 1 1 2* b 702 (Sch. R.⸗A. v. 15. 9. 96. Einrichtung veröffentlicht:

Heitannir. Platinoratt, Platinschramm Plabantreg, Beeneicehesdägcer, Hanaslesfar Saüassonatner, vbeice Tre, Jcchorenmedl. Zucket, Mehl, Hafer 8 ZZbeb1qXqp— G. Inbaber Fa Chr. Carl Mäller, Cöln⸗Nixpes.) a. im Fhachefucgrehn Feenneacalene Jter tulich Holländerrin 8 Hutbeilageringe, Hatformen, Iso⸗ mehl. Reis, Graupen, Rosinen, Griez, 1 —11 4 11 870 18. .— 2 2 b. im Deutschen zu Sondershausen, Iö1“ 12 4 dher Hund d lationslack Eolierhandschuhe, Jauchepumpenventile, Makkaroni, Fadennudeln, Erbsen, Gurken, Trüffeln, 18 e1 . 1265) R.⸗A. v. 24. 12. 95. c. im Gehren'er Bezirksblatt, x Karrenräderüberzüge, Kautschukkitt, Kegelkugeln, Traubenzucker, Kakao, Schokolade, Bonbons⸗ 82 5 1 . 8 Inhaber: S. Feldmann, Cöln a. Rh.) Gelöscht bei kleineren Genossenschaften jedoch nur in den E. GSearascenn Schwellen, Rammen, Kinderwagenreifen, Klemmbacken und kapseln, Kugel⸗ stangen, Gewürze, Kanehl, Kümmel, Piment, Senf, . 1

11 3 0372 18 6 unter a und e bezeichneten Blätt 2 2 8 5 . S Cp 8 12 3d 10 37 K 1363) R.⸗A. v. 1. 11. 95 jeichneten Blättern. sterna 3 ca schenring äl Feln Manschetten für Boernjongens, Küchenkräuter, Suppentafeln, Cham⸗ u“ nen 1““ Fenhnd e gechaeengs Laschen, Nägel, Polsternägel, Unterlagsplatten, Kräne, flaschenringe, Mälzerpantoffeln, Manschetten Boernjong t b

2 2 . 8* 2 22 —5„ f 8 4 1 düe .- schi s p 3 ignons ssir 86 einessi 2n orcestershire. Sauce, 2 8 ö 8 8 1 8 (Inhaber: +

48 8 1. p 7 öA. 8 vonschn 1 Natte und Läufer pignons, E 12 Weinessig, Wod 8 8

Unterlagsringe, eiserne Treppenteile, Drahtstifte, Diffuseure, Maschinenschnüre, Matten un 2 3

88

8

r cke kf Würste, Saferprävparate I“ stnße 8.) veer Katzbach⸗ Fürstliches Amtsgericht. III. Aht. S schmi 1 äg f iknopf, Näh⸗ wiebäcke, Frankfurter Würste, Haferpräparate, 1“ 8 . en Bslonbace ns Scniehe ar. ear, Beseale Nigfanmeneün. nsa ven lcnichien grren Zrot, Jarrebäge Fe Mlaiena. Malz. Leinöl; Honizg, Eöq r192) R.⸗A. v. 21. 6-T Sge senguß, Messing und? 8; eiserne Blasebälge, maschinenringe, Nasreß n, Nutschtrichter, Hatent⸗ Bacpurver, eeee ermehl. Treibkeime, Erd 1 EE 2 196 e Bekanntmachung der Emtragungen in das Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne asebälge, . 1 ·5 treibriemen, Bienenwachs, Reisfuttermehl, Treibkeime, Erdnuß⸗ 8 8* 8 s Fe Terr ezener et.n⸗ 8 2,† —— —,⸗ Kandelaber Konsole gummifingerlinge, Patentmaschinengummt relt . ene“. ““ Kolanüsse, Mustard 1 EEEEEE“; 5 ʒ (Z. 201) Dandels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt während eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, gummi 2₰ 12 Puffer für Web⸗ kuchenmehl Baumwollensaatmehl, Kolanüsse, Mustard, 1 b S Srectsar Gerchesgecheses azehn 1 Sronsän Flaschenzu Telegraphen⸗ Pfropfen, Puffer für Zentrifugen, Puffer 8 b 2 Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗ . 58s (Z. 190) es nächsten Jahres außer im Reichsanzeiger in Balluster, Kransäulen, Flaschenzüge, Telegraphen Pf MPsemg⸗ Moati latte Papier, und zwar: Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, 1“ 1“ . EIWBüngöEEE 3. SAg ke van; 2Q f Schiffs 2 38 olzen, Werk⸗ Pumpen und Ventil⸗Klappen, Ratinierplatten, Papier, und zꝛuse. ee 1ges- 85 I 3 b bnn 5 1b er zu Sondershausen erscheinenden Zeitung Haasbe Saräsche Ss Sbemteinatetn, Seüe seehedlernkagne⸗ Nn für Flaschen⸗ oder Ver. Pergament;,, Schmirgel’, Lurusg vee s 245 1905. Chromolithographische Kunst⸗ 5, „,0- d DMRDeutsche“ und der hier erscheinenden F öcf, Stltait, eten, Flammern. A1 boffe⸗ Sverr. kapselmaschinen, Saugkastenbeläge, Schalldimpfer, Stroh⸗ Singhalegr, Glanz⸗, Silber⸗, Marmor⸗, anstalt Paul Finkenrath Gesellschaft mit be. 17251 1205. Pape & Moericke, Nordhausen. 293) eitung:, bei kleineren Genossenschaften nur im b e;. e vEenshe; E“ Bagger Scheiben und Konusse mit Hartgummi, Schläuche, Zellulose⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, schränkter Haftung, Berlin, Schlesischestr. 31. ’.: rstellung und Vertrieb von . ssenschaf 8 29 F 2 2 8 3 2 d0 83 2 Stein en Idet, 0— 1-b A e * 85 —2 842* S ¹ nagen, ampen⸗ sch 8* 1— 1b 1 lin, S xfsc r. 31 ne n ] Sxhertrante Eßbesteck Löffel, nämlich: Abfüllschläuche, Abfüllichläucheaus gummierten Löschkarton, Schachteln, Kartonnagen ampen 6911 1905. 98.: Cbromolithographische Kunst⸗ Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sensen, Sicheln, Stroh 8 ff

2) 80 21 14

( àꝙ.

dis 197) S e 1 tho 3 reußen, den 1. Dezember 1905 S schl vfschläuche, Druck; schirr Briefkuverte, Etiketten, Papierlaternen, imstalt. W.: Illustrierte Postkarten, Gratulations 75 Z. 194) 4. 8 eE-. 5 üs f Ta sser, t, Stoffen, Brauerschläuche, Dampfschläuche Druck. und irme⸗ Brieftuverte, lenderschild nstalt. W.: Illustrierte Postkarten, Gratulationk⸗ . 19 Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Säͤmereien, Obst, getrocknetes Obst, ee V2 Masea Ta 8e Stefseh ve⸗ 1e. Irrigateurschläuche. Hanf⸗ Fewiersewvieren⸗, . S5 karten, Luxuskarte , Plakate. 199 3 ee era * =. . a u“ F f 8 a1. lle, Flachs, Nutz⸗ Scheren, Schafscheren, eu⸗ d ee e r, ee,nn uöe ,* Isolterschläuche, Labora⸗ Kceppavpier Flechtpappen, Flechtrohr, rillenfut 2, * G 1u“ 8 b 8 Prse e. Hersece, aaet Baumbatz, Nafse Handus. zabeln, 2 lschaufeln, Hauer, Brotmesser, schläuche, Heberschläuche. Isolierschläucht, aorn, Kefrnder S 1 ee otill . 83 061 P. 1688 8 1 (3. 191) 1 Kaiserlich Deutsches Konsulat Rustschuk 4 8 B. Ey. 2 bus⸗ Spatengabeln, Ballastschau eln, Hauer, T ellet, eeee. 2. Oel 8 Petroleum⸗ Kalender Symphonienoten, Siegelmarken,. Ko on⸗ 8 7 7 de 2* ee 8 CFrker a 8 ne. Söee⸗ Wn ver d. H. Sti ff ürasse M schine messer torium- und Dramna eichlä uche, Oel⸗ und SS-a⸗Se s WZ1n 1 9 3 27 9 7 . 4 8 8 195 16. 5 96 Die Eintragun gen in das Handelsregister d. 51. Treib. Hieb⸗ und Stichwaffen, Kürafse. Ma ineschallen, sc.la mageauce emaschinenschläuche Tüten, Tapeten, Falzichalen, Holzpapier, SGF e Die gungen in das Handelsregister des Zuckerrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treib⸗ Hie nd S 1“ Pfluas schläuche, Peronosvoraschläuche, Sämaschinenschläuche, orden, Tüten, Falz 1 8 8— 21 (8 195, 8 bengegesenenocnen Feßen belt. Treiöhämsfre gafe lanta Aexte, Beile, Sägen, Pflugscharen, Släuche, een Spiralicziäache, Stoffabfüllschla 8 ier, Holzspäne, altes Tauwerk 1b . Inhaber: Zöppritz, Cantz & Ziegler, Cannstatt.) eutschen Konsulats zu Rustschuk werden vfr. Moschus, Vogelfedem, Plantagenmefser, Aexte, Beile, Säg e Lar Stoffabfüllschläuche, Lumpen, altes Pavier, Holzspäne, altes werk, 8 55 F 8 4 8 gler, ) I2 . zwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfer Plantag vemame amlich: Säureschläuche Spiralschläuche, Stoffabfü äuche, Lumpen, b „Holzsränt, al vert 8 b eecrge es Sün e, jeher, Schaufeln, Zinkaußwaren, enmch: Siphonschläuche, Wasserschliuch Schlä⸗ 1 s pan, Zellstoff Holzschliff, Steindrucke, Chromos, ä 2 8 2* 1205. Jad 1 eee 8 Fench. *. voher wnd. se Hüche. Schalenfüe, Maurersenkel, Stangen⸗ Siphonschläuche, Wserschläete, 2-ch,ne, gg. Hergsvan, Zenstest hon vnpfersliche, Radierungen, 20 9 1905. A. F. H. Pascoe, Homburg v. d. G—=wn 5 9a 19 419 (W. 781) R.⸗A. v. 16. 10. 96 Pr⸗ im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prrscheln Tran Fischbein, bohrer, Stahlminenrohre, Lötmetall; metallene und erse Zwecke, als Wein, Spiritu 3 ats, O WE“ ordons, Fischeier, 1 Fischbein, bohr ah

b. in der zu Sosia erscheinenden „Bulgarischen 3 1 28 Kaviar, Hausenblase, Enzianwurzel, Korallen, hölzerne 8

8 8

W 2 5 V für V Sch⸗ Bücher, Broschüren, Zeitungen Projpekte Diaphanien, ve. 17/11 1905. G.: Fabrik chemisch⸗pharma⸗ Ec ₰4 8 (Inhaber: Johan Verkzeuge für Schmiede, Schlosser, schläuch⸗; u 95 Vakuum, Schlauch⸗ 5 8 8 ves 12 Koch W aschgesch irr und seutischer Präparate. W: Lee. . 34 SS Gelöscht am 1/12 1905. S Sch n isch imme 8 ringe, urringe, Siebplatten für Papierfabriken, Kaolin, 2 I . Ser , ¹ 8 parate. W: Tee. 8 28 Ih 23 12 856 ( 78) R⸗A 8E Handelszeitung“ x2 S 8 Mechanike erleute Klempner, ringe, Schnurringe, Siebplatte lerfabrit K E Tr K Sen⸗ 5 . ch ) Steinnüsse, Schildpatt, medizi ische Tees und Kräuter, Mechaniker, Tischler, Zimmer Z1n1n hle S[atten, Siphonplatten, Teerband, Türpuffer, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; 1 83062. 9. G 8 12880 1, 178 b 8.2 88 Pess rien, Arzneimittel für Menschen und Tiere, näm⸗ Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Sohl mp Ventilkugeln, Verdi tungsplatten, Ver⸗ Porzellanwaren, nämlich: Porzellanservice, Porze an⸗ (Inhaber: Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik u. 8 Uoch chemtisch pharmazeutische Präparate und Produkte, Gärtner Gerber, Müller, Ührmacher, Winzer, Tuckschnüre, Ventilkugeln, Veid chtungsplatten, Porz llaateller, Tafelservice, , 1 1 al ch macht w

. isch⸗pharmaz 92 £n 8 7 1

Schei r Eisengießerei, vorm. Gebrüder Seck, Darmsta Ruftschuk, den 1. W Künst Maschinenbar Böttcher, dichtungsschnüre Verdich ungsringe, Rahmen, Scheiben figuren, Porzellankuzeln, Porz⸗ Ghaeee Kohlenteer, Tinkturen, Calomel, Abführmittel, Wurm⸗ Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Vöttcher, ungsschnüre, 2

5 1 wie 825 en, Porzellanspitzen, weiße Schüsseln, S. . G m 1/12 1905. ittel Schiffsba erzte, Apothe Drechsler, und Mannlochringe, Wagendecken, Wagenreifen für Tassen, Terrinen, zellanspitzer 2 8 ¹ Sen 8 1 G 3 Ferhesternatisen Ceeehfünten ges⸗ Derare. -sesahesce⸗ Ee. eete Deabfer chfene dseinge Wringwalzenüberzüge, Teller, S.2e Prlber he Fseae. n M.11), R.AX b 5 Aerreen septis üfer, Installateute, elren qEEE9. E11“ Mer Itten. Lei sdrähte, Stechbecken Steinzeug, Schmelztiegei, Utlge, 1— £—— 8 8 Inhader: A. Mo ““ Serumpasta, Migränestifte, antiseptische Mittel, Prä- Kafer, 2 Triere: mathematische In⸗ Zablteller, Isolierbänder und platten, Leitungsdräcte, Stechoece, Flagwaren, nämlich: Retorten, Reagenz⸗ WWSEE Kaulbachstr. 24.) Gelöscht am 1/1 nd; ate, Lakritzen, Pastillen, pillen, Optiker, Gisvente, Ĩrbiceei uns sche In⸗ Zaetlehnen, Ie Betteinlagestoffe, Grubenanzüge, Spuckaävufe; Glaswaren, nämlich: Retorten, Reagen bh„ 4 24.) Geloscht parate und Apparate, Lakritzen, tillen, * 12 Stachel S8 Flasch ht, Draht⸗ wasserdichte Stoffe, Betteinlage toffe, G anzüge, Spuckaärfe; Gle lich: Retorte 82 = 5 Hadtachir 29 snahse bevn onft 28 refbe Hralhener Aäbmabe Lagerdecke ibã S f ser, Glasstöpsel, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ Selils n 1262) R.⸗A. v 1 —p arate, Aconitin Flußtinktur, strumente, 2 ;2 2 4 5 Laage 2 b ewannen, mmibänder, Strumpf⸗ läser, Glasstöp el, C nivlinder, 2 1—2 12 t. 242 . 6 veclte vgebets iherzset Söeinzifer e vhetis. Hascka benftare dneadeh Bgberdeces, ehewee e. greibaewen. Savger, dlas. Bauglas, Hoblolas, farbifes Säagfe Svihn. .enn2100, I. Mäner., Bad Kreunnach, Nam, Nnpve berder beeverle vbe . mi Benane desalze, Delblätter, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Stornadeln, Gummipvla Bosen Büchsen, Serviettenringe, glas, Taschenspiegel, optisches Glas. Gläser, Zuer⸗ heimerstr. 35. 17/1 5. : Apotheke und "onnt, eieee-zwz vager vnedwevwenö- e Inhaber: Gu LCois de Ferrieres, SJE““ 1 Brunnen⸗ und Badesalze, Delbla Ier, „A. 3 za n 8 de 1 I en, Dosen, Büch en Servie entt 399 5 2 enst Bel⸗ ena,e” 8 Stoin⸗ m 5 :7 8 88 29 11““ elöscht am 12 5 In ser Handelsregi vischagg. Verbandstoffe, Präservativs, Scharvie, SicherdettenahelnHeftnaElneHutnadaenzatian ve Platten 88s Hartgummi, Gummi⸗ kugeln, Ponröhren, Glanröhren. 11“ benispbarmazentisches Laboratorium. W.: Ein =F— e. . 2* 15 * Le. Fr, ere. n 1 Bandagen, Sticknadeln, Ziernadeln, Schneidernadein, EEIRI11n““ ibandschn mmipfropfen, Summi⸗ kugeln, Bassins, Kugelflaschen; Jsolatoren us Qilmittel. = 99 8p G 1028) R.⸗A. v. 17. 4. 96. I8. 8 enen Ha Besradh iiih, Sfssserten. Wefsere n. Amr emeöIeln für chirurgische Zwecke, schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, ugeln, B 1 S 2 88 ETW 1 8 8 108) ,,8. sersã Suspensori sserbe eln,; ennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, uüre, veee. e igürtel, Glas, Porzellan, Guttapercha, Asbest, Papier, Ton,⸗ 83 063 —— 1 Inhaber: 18. M. inovsky, Hamburg.) uüßer, Ap einger Wassetsäcke, Suspen orten, Wasserbetten, Wasser⸗ nadeln, . gif 8 „Berätschaften, kämme, Gummibälle, Gummiballons, Gummigürtel, Glas, Porzellan, Guttapercha, Abest, e⸗ H. 11 238 8/7 1905. Keiß 88829 Gelöscht 1/12 19505 1— ie Gesellschaft ist aufgelst Fen, S. Maschine lixei 2, sschangeln, Angelgerätschaften, mme, dn anis 5 3 8 1. 5 it. 5 und Holz; Schlupfsteine, Sgne 8/7 6. eiser & Gröne Gebr. 4 am 1/12 1905. ie Gesellschaft ist aufgelöst. Eeen 1 neeec Nagae sos Fice Prahtcgten, Netze, Harpunen, Gummimäntel vulkanisierter Gummi, Rohgummi, Hartgummi, Vulkanit, Fiber L S r. Künse Chinarinde, Holznaphtha, Holz Spro. iche 5

2. 2 4 zonterie ildplatten 2 Nachfolger, Osnabrück. 17 95. G 11 250 (C. 1022) R.⸗A. v. 6. 12. 95 Der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Geo Wn S ; „Flazschche blonzer Bijouterien, Bildplaiten, 6G müller? olger, Osnabrück. 17/11 1905. G.: 00— 022 v 85. Der averze Fabrikant Georg IhMemn, r en m ak. Guttapercha, Balata, Leder⸗ Fläschchen, Gabl: . 55 1 Likörfabri n9A Tenhrx gerse - aber: C 2 ei 37 Ludwig Häußer, Apolda, ist alleinige 8 dukte, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia, Reusen, Fischräften, Hufeisen, Hefacge. 12 9. —— Reisetaschen, Schaflack⸗ Ziegel, Fecblendftene, Sccsne, Babegs eer ahssn eesa. e err. —9 W.: Stillweine, 2n Carl Cron, Mannheim.) Gelöͤscht am Häußer, Apolda, einiger Inhaber der 8 6 8 rberwurzel Gall⸗ Gefäße emaillierte, verzinnte, ge† sten eS E“ I. T ister, Geld- ichtschalen Majolika, Kacheln, osarkplatten, Schaumwenme, Spirt sen, Spirituosenessenzen 1990. 8 2 A.- 8 8 1 . Agar⸗Agar, Algarobille, Rhabarberwurzeln. Ga vre *. ans 8 Eis Kupfer, Messing, leder, Etuis, Futterale. Tabaksbeutel, Tornister, Ge⸗ Fruchtschalen, alol . 89 Nachttöpfe ztherische Oele zen, 0 354 (S. 692) R⸗A. v. 1. 11. 95 Apolda, den 25. November 1905 .1of 9 Amb Angosturarinde, Quillaja, Haushaltungsgeschirre aus Eisen, EE11u“ ttronentaschen, Brieftaschen, Ledertaschen, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Nachttopfs, teeer arsenr-- b.2.292 1 Jab ““ b. I. I1. 99. EE esr era. 4 äpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, ssa⸗, Nie ent der Aluminium; Pfannen, Reis⸗ taschen, Patronentaschen, Brieftaschen, Lerrreaene gur 8 v. Blumentöpfe, Schnüre 8 1 (Inhaber: W. Seßlen, Inhaber Wilhelm Seßlen Großberzogl S. Amtsgericht. III. Iss gencelsr, Sterwanig.esln,Kafseatrnchegnsr⸗ Fäche, Tegafgfs ee he Wasser⸗ Porense . et egsmapven⸗ K, He n Reeee. ge Fasgice. National⸗ 25 Püene. Georg Hanning, Hamburg⸗Uhlen⸗ Aenderung 8 an Pe 16 Faß. Mänchen.) GEelöscht em 2 12 1905. Aschaffenburg. Bekanntmachung [67427] flores, Kali. Ceresin, Perubalsam, Karaghenmoor, fotts“ Kaffeemu Getreidemühlen, Kaffee⸗ Photographiealbums, Briefmarkenalbums, Fiafer. ordemiformtressen. Rüschen, Kleiderschutzborten zorst, Humboldtstr. 16. 17/11 1905. G.: Chemis Inhabers b 12 436 (B 2014) R.⸗A. v. 14. 1. 96 Cementwarenfabrik Kahl a. M. un r. ztheris Dele, Lavendelöle, Rosenbl, Terpentin⸗ klosetts Kaffeemühlen, Getreidemühlen. 5 .55b ulk5 Bergstö Thermometer, band, Uniformtressen. Rüschen, Kleiderschußzborlen, *** 1)an 9455„9 G.: Chemische n . 8 Sr rur uth ve e. ¹ ahl a- M. und Bau⸗ Etheriche elcz Hibendelhle, e glesa Bav. maschinen, Kochtöpfe, Wäschemangaln. 5 7— Rül7 2 Maulcheb. Bergsiöcee ee Brillen, Wagenborte, Agrements, Schuhrosetren⸗ Schuster⸗ Versandgeschäft. W.: Präparate gegen 266 82 126 (S 5959) R.⸗A. v. 27. 10. 1905, 2 88 F. Buchal, Breslau.) Gelöscht am g een en gros Christner. öl, Song iurar- gat, Horzelch, d, Nadreifen aus Eijen, S nd Gummi; Achsen, Feldstecher, Tirefonds, Neiseviceee, Poschen⸗ borten. Koka ätze Festons, Fi üte; Garne Mttenstiche. 82 350 (S 5958 7. 11 139022, bö2791 1905 nter dieser Firma betreidt der Fabrikbest V Radreifen aus Eisen, Stahl un V4 Sbn 8 2 Sodaflasch Taschen⸗ borten, Kokarden. Besätze, Festons, Fingerhü * . 5 S. 5958) 7. 11. 1905 6 2 rr. 2 erd er Fabrikbesitzer Rum, Veilchenwurzeln, Sassaparille, „rieten. Nadfeis de. Reitgebisse, Geschütze, Handfeuer⸗ Brillengläser, Feldflaschen, Sodaflaschen, Taschen⸗ borten, Kokar Ramie, Jute und Flachs 15 Zeicheninhaberin ist: N. 1905. 16 b 12 882 (S. 781) R.⸗A. v. 31. 1. 96 Albert Christner in Kahl a. M. eine n 8 zttengif sitenvertilgungsmittel gegen Schlittschuhe, Reitgebisse, Geschüße, Handfenene „Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, aus Seide, Wolle, Baumwolle, Ramie, Jute und glache, 1 B. 24115. Zeichenindaberin ist: Restlé and Anglo⸗Swiß (Inhaber: W 11““ bepee a. M. eine Zementwaren⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs 8 8 sosse, Schrot, Schrotmühlen, Gewehre, becher Briketts, Anthrazit, Koks, . 2ir f vsuus. schoner, Korsett⸗ C d M 2 i ee (Inhaber: W. F. Seeger, Dresdner Champagn fabrik und eine Baumaterialienhandl gres 2 ädlinge 1 G vaffen, Geschosse, Schrot, Schrotmühlen, Gewehre, h 6 Petrol b Brennöl, Haken und Oesen, Krausen, Korsettschoner, Koner⸗ Condense ilk Compann, Vivis (Schweiz); 552892 Shampagner⸗ ü5 aterialienhandlung engreos in die Reblaus, andere Pflanzenschädlinge und gegen wassen, S I, e lochte Bleche, Sprung⸗ raffi iertes Petroleum, Petrolemäther, Pen n süne Vincenez. Rockauf⸗ n h nt gx xxf 4ig. c o⸗Handlung, Dresden.) Ge⸗ Kahl a. M eef 7 Salpeter, Doppelflinten, Jagdflinten, gelochte Bleche, Sp reralzI Stearin, Paraffin. Knochenöl, Dochte, schließer, Lufttissen, Perlenbesätze, Pincenez, Roca Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe naes behs nr 8 Hausschwamm; Karbolineum, Borar, S. ppeter, e f Roststäbe, Möbel⸗ und Bau. Mineralöl, Stearin, Paraffin, ochenöl, „schließer, 1.BAFofbaarstoffe, echt und imitiert, Z“ Weihe, Aschaffenburg, den 28. November 1902 mit. ine. Sublimat, Karbolsäure, federn, Wagenfedern, Roststäbe, I Seee Faasee S br. Strandkörbe, Aufsätze, Leitern, schürzer Rockhenkel, Roßhaarstoffe, e nd imilee .H Weil. Frankfurt a. M. 1, u W. Dame, 16 b 13 1u“ . 28. November 5. Kainit, Katechu, Mennige, Sublimat, ,A2a, Schlzsser. nämlich: Springschlösser, Glocken⸗ Möbel, Stahlrohr, Strandkörbe, 2 2 5 8 Spß Pane thand, Kissen, Berlin SW. 13 (einget b 8 915 (W. 795) R.⸗A. v. 28. 2. 96. K. Amtsgericht II. büte. Seidenhüte, S üte, Strohgeflechte, Bast⸗ beschläge; Schlösser, nämlich: Spreng Moger,Se f Stiefelk Garnwinden Harken, Schneidermaße, Schürzenband, Hutband, Wins erlin SW. 13 (eingetr. am 1/12 1905). B. 2 5 1 mlsgericht. ilzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Strobgeflechte, B ess Vorhängeschlösser, Radschlösser. Kisten⸗ Leisten, Stiefelknechte, Garnwinzen, Har⸗ S x Futterstoffe. Trimings, 12 2 5772 (R 280) R.⸗A . Inhaber: Welke & Kreutziger, Berlin.) Gelöscht b ũte. S rohüte Mützen, Wollmützen, Samt⸗ schlösser, Vorhängeschlösser, Naodschkonecwe Fleiderständer, Tischgestelle, Kabinenständer, Wäsche⸗ angefangene Stickereien, Futterstosfes; Lrrnne 8 5. Guf öln, S s 65 am 2/12 1905 8s Ausgsburg. Bekanntmachung [67428] üte, Sparteriehüte, Mützen, ben, Samt⸗ rsgen, ̃Henariffe, Scharniere, Riegel, Geldschränke, Kleiderständer, Tischgestelle, Faeinens⸗ 1 v-a4. 1 fI, Litzen, Schnürriemen, 1 Gustay Voß, Cöln, Schildergasse 89. Zufolge Urkunde v 7 1905 scries I1. öb 7. 8 742 8 . 5 Hai . Schuhe, schlösser; Kistengriffe, harniere, gel. Gele 1 2 Waschgerät Mulden, Fransen Borten, Kettondrill, Litzen, Sche⸗ 17/11 1905 ea⸗ 2. zufolge Urkunde vom 4,77 1905 umgeschrieben am 25 12 S. 8 b E In das Handelsregister wurde eingetragen: n, Ime, Damenhüte, Hauben; Schuhe, vea. 2 8 2 S ammern, Klammern, Waschgeräte, EETEö“ münesze. Si „haken 905. G.: Vogel⸗ und Vogelfut g. 1/12 1 uf 2 * 25 12 647 (H. 1679) R.⸗A. v. 21. 1. 96. B c8 . etragen: Radfahrschube, Schuhnägel, Fmeefg. —— Befen Jeeelenh. Aaraffes S Blechipielwaren, Fässer, 8 Svitzen, Entredeut, Marktaee, satsgarre 2 Insektenpulver efondene EEEEe S.S, John ihhends 4 ◻(Inbaber: Matth. 81.3 h 28, gene 51) „Kahn & dübner⸗ in Augsburg. Ofene ffel, Filzs „Sandalen; Strümpfe, Filztuch, Agraffen, Hakenaagen, Doen, vereneen, Büzeleise et isten, Kästen, Holzschrauben, Dauben, ⸗muster und arbeiten, Scheeosfhmeler. de rmesse SSSe äHa“ G ee Handelszesellschaft. Beginn: 1. September 1905. weweeee gestickte und gewirkte und Deseg füt Fusgeng, Fearatine aen, Bas Eüel Zestiera eft Eholestern dernc Fenster. Fentter graphentinte, eehtrür⸗ Iimmober, RZerechne 1 L. 6559. Nne, 9eee enc) 11 9, 26a 11 271 (B. 2053) R.⸗A. v. 6. 12. 95 eeen. Snn. Kahn und Karl Hübner, 2 b 1 2* 3 ibbinden Brust⸗ Sporen, S üsselringe, 1 n, Scnsnbdagel, Spie Blld Ihöl 58 kzeughefte Flaschenkor e Federmesser, Gummigläser, 2 L Bab 8 2 22897 M. 22 2 112. 97. (I haber: Blo⸗ —sng ““ 8 H Installateure in ugsburg; Installation von Gas⸗ Unterkleider, Netzjacken, Schals, Leib moen, g s Bl chdosen Blechkränze gewebe, Stiefe 0 zer, Werkzen 89 , 8 1 - e 2 8., K 2 bücher Sparbüchsen, 8 Zufolge Urkunde 2 11 .E7. * . nhader: 2 loch & Hamdorf, Lübecker Fisch⸗ Boßf 8. 8 8 89 882 . Spöüͤrien. Schleier, ferti le ür Männer, markendosen, Springdosen, Blechdoscn,. abAe If Flaschenkapseln. Korkwesten Kork⸗ Tintenfässer, Kopierpressen, Kopierbücher, Sr 8 8 8 olge Urkunde vom 3/11 1905 umgeschrieben am konserven⸗Fabrik, z1 Wasserleitungen und Beleuchtungsanlazen, Vertrieb tücher Schürzen, Schleier, fertige Kleider * a 1, ’1 1. Kett für Fahrräder, Kräne, Flaschenhülsen, Flaschenkapseln. § 1, ¹ 9,4 3G 533 und Sammelmarpen, 8 8 1/12 1905 auf Georg K fe. 2 Mb 8 3 erden⸗g abrik, Lübeck.) Gelöscht am 2/12 1905. 12 el gsanlagen, Vertrie . elusen. Regenmäntel, Sweaters, verzinnte Blecheimer, Ketten für Facr⸗ b5 f rkbilder, Korkplatten, KüchengeräteRettungs⸗ Gummistempel, Registrierer und Sammeln. . 2. Eb Lorg Krause, Berlin, Jonasstr. 8. 42 34 977 (C. 1003 1 von Beleuchtungsgegenständen. Frauen und Kinder, Blusen, Regenmäntel, Sweaters, Autzüge und Maschinen; Leuchter ngerhüte, ge⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Küchengera emnberene üe, vrdaer. Schreibutensilien, nämlich: 48 3d 14 153 (H. 1583) R. 77 (C. 1003) R.⸗A. v. 13. 1. 99. ꝗ„. z Sporthemden, Koller, Sportjacken, Dominos, Tritol ulzuge uns 8 d gestanzte Fassonmetall⸗ ringe Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeite Albe g R brettstifte, Feder asten, SWkisN⸗ 8 15 236 (H 1845 2 Inhabder: Alexander Classen & Co., Cöln a. Rh.) 8 „⸗ 2 . na s 5 j ter⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Faglo 8 spiten, Stockgriffe, Türklinken Schildpatthaarpfeile Federhalter, Füllfedern, Reizbrettstifte, gees 3 * 783 b 1845) .114. 4. 96. Gelöscht 2,12 190 L. A. Riedinger“ in Augsburg: Der Vorstand waren, Umschlagtücher, Unterjacken, Unterröcke. Un dr. Metallkapseln, Stanniolkapseln Drahtseile, spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpf⸗ Feder Schreibmaschinenbänder Schreibunter⸗ 1 Zufolge Urkunde vom 13/11 1905 umgeschriebe am 2/12 5. Väe ee Vorsta Pf EA;r Tischdecken, Flanelldecken, Flanelle, teile, 2₰ eta eln, Si. muntoftgp. Mesffers en, Elfenbein Billardbälle Klavier⸗ Radiergummi. S hreibmat len 218 apr 8 P 3 1 9* 2 Ian 05 umgeschrieben 1 gen Dillmann ist mit 30. November 1905 als zeug, pferdedecken, 7 98 Kalmückdecken, Läufer, Schirmgestelle, Meßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohne⸗ und es 98 zbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, lagen, Schreibhefte, Blankbücher, Schreibmaprer b 8 am 1/12 1905 auf Hermann Haube Nachflgr., 8 Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden; ab 1. De⸗ Zattelsecen. Jocach. und Bettwasche halbleinene Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und eoee. ZZ“ dir Uuloidbälle Zelluloiskapseln, Papierhaken und Lineale; Zollstäbe, Winkel, Berlin, Jerusalemerstr. 28. Erneuerung der Anmeldung. zember 1905 wurde der Fabrikdirektor Heinrich Teppiche, Leib⸗, Tisch. und tfücher, S Kaps Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ Meerschaumpfeifen, iy: tragas mmern, Malleinwand, Siegellac⸗ . 23 57 304 (H. 7246) R.⸗A. 3 1 e.]; Pein 3 1 Serpi Handtücher, Schablonen, Kapseln, Schm . 2 . * elluloidplatten, Zelluloidarm⸗ zeuge Heftklammern, Malleinwand, Siegg 1b M 246) R.⸗A. v. 16. 1. 1903. Am 21/9 1905 Wrede in Augsburg als Vorstand bestellt. Wäsche, Taschentücher, Servietten, Handtucher, Winke Rohrbrunnen, Rauchhelme, Zelluloidbroschen, Zelluloidplatten, ge, ien. Malbretter, Wandtafeln, Brie⸗ Zufolge Urkunde vom 4/11 1905 schrieben 2 Mgr. 11.“ Augsb 2. Des 8 F⸗ 5 Ihos Schabracken lettern, Winkelhafen, 2 2es * r Epgg⸗ . 1 Zelluloidperlen Zelluloid⸗ Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtaleln, 2 . e. 5 umgeschrieben am 3d 12 511 (H. 1549). ugsburg, den 2. Dezember 1905. Chenilledecken, Hemden, Normalhosen, Scha 9 Flachschlauch, Näbschrauben, Kleider⸗ bänder, Zelluloidpuppen, omlperleg. Bilder, Bil nd Karten für den An 8 A*A 1/12 1905 auf Sächsische Cart M 2 8 K. Amtsggeri vae g ürtel, Kopftücher, Manschetten, Taucherapparate, Fla EIuu“ feif elluloidröhren, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, wagen, Bilder, Bilder und K . Zeichen⸗ =7 1b 8 1 Z Cartonnagen⸗Ma⸗ Am 3/10 1905. K. Amtsgericht. Schlipse, Krawatten, Gürtel, Ich⸗ 522 thal 5 SeIrsch hähne Fahrzeuge, und zwar pfeisfen, Zelluloi vZ8 ee⸗. St⸗. 19. Iaeg Enn4; d Zeichenunterricht, Zei 8 , schinen⸗Actien⸗Gesellschaft, Dresde 3d 1. e⸗ 8 —— etts fhalter, stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeug Sr Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte schauungsunterricht un Zeichenu NI,; I1II13“ Dresden. d 14 153 (H. 1583). Baden-Baden. 67429 Manschettenhalter, Kragen, Korsetts, Strump halter, 2 inschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen Stahlschmuck, Mantelbesätze, Huppen⸗ 3 nsilie ichentafeln, Laubsägekarten, Ee1 9 . 6 e 8 ritonetze. Hands Lampen, Lampenteile, Wagen, einschließli. b8ü--s g. aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ papier, Zeichenutensilien, Zei * 5 ese Aenderung in der P d Am 21/10 1905.ʒ tr. 35 011. Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 Moskitonetze, Handschuhe, Lampen, vrNati Schli Fahrräder und Wasserfahrzeuge Ornamente aus Ze 2, 2 s 5 schinen. Modelle, Schulmappen, 8 8 erson des 9a 12 [O.3. 85. Fr Ie &ꝙsʒA Ir. re⸗ . 3 Gasbrenner, Kron⸗ Karren, Schlitten, Fahrräde üqrese, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Schuhleisten, Globen, Rechenmaschinen, delle, Schuruwe Waer⸗ 2 8 465 (K. 1434). DO.Z. 85, Firma Josef Philipp Klein in Baden Ampeln, aternen, Kandelaber, G 8 1 lüͤh ven 2 spritzen Förderschnecken traillen, Scha figuren, Kegel, ö 2 i-ter Hear- Schreiba ture Zeichenkreide, 93 88 8 Vertret 2 8. 8 3 1 2 lein in ben, 1 änd G 3 „Kinderfahrräder, Feuerspritzen, 1 2. Starkäst Abornstifte, Buchsbaum⸗ Schreibzeuge, Schreibgarnituren Zeichene⸗ zziffel 1 1 ers. Am 22/10 1905. wurde heute eingetragen, daß das Geschäft zur Weit leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlamven, Glüb⸗ Kinderfagrae Sechen, Felgen. Naben, Rahmen, Bienenkörbe, Starkästen, „oa Eisen füfthal 8, Est Schiefertafeln, Griffel⸗ 18 16 b 27 127 (8 1872) R⸗ 7 41 b 11 72 nn eöe Is eee. b ination . Magnesium⸗ Wagenräder, Speichen, Felgen. JAüe . brgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen stifthalter, Kravons, Estompen, Schiefe lagen 2 3 v11“ 872) R⸗A. v. 5. 11. 97. 27 (B. 1035). führung unter unveränderter Firma auf Franz Jos ben lluminationslampen, Magnesiut . 1 adständ Laufmäntel, platten, Uhrgehäuse, Maschinenmo⸗ 8 Polz. g. nir Malvorlagen, 3 Verr h Kor . 8 .m . 5 Franz Josef Petroleumfackeln, Söeaibef ze Beatzagen, hedel d hanr Bateren Luftpumpen, und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pberaenrge Zeasechche⸗ be utzpasta⸗ K 8 A 8 31* Neubart, Berlin 16e 14 275 (G -* 10 1905. s 111“ ist. e sbrauchkerzen, Stearinkerzen, Wac zsto⸗ e, Schläuche, Ventile, Dut 8 5 I orthopädische, vmnastische, geodätis e, phvsikalische, ündhütchen, G 24 Luhp ex * tücher, 1 8 88 . leingetr. 2/12 1905). 27 1 8 aden, den 24. Nov er 19 5.

Kerkens Weib gechtgaurnschmuct Oefen, Heizöfen, Fu 88 Feifän er und Bremseg gecadr: Ftbenm Peahasche selektrotechnische Instrumente e v Pegezamnseüee d.ger nane, Bränke Nachtrag. 9 b 14 276 (T l- Großb. Bad. Amtegericht. 8 eige ärmflas lektrische Heizappa⸗ maschinen, Leder. Wagenleinen, Wicheleder, Nottel. Ifoliermittel für elektrische Zwecke, nautische Instru⸗ Pußseder, Roftich-Faereralver, Eau de Coloene, gll. 15 . Z. 15 276 (T. 557). Barmen 8 [6743 Rippenheizkörper, Wärmflaschen, elektri che Heiz hn. Fs sd. Sät eitschen, Zaumzeug, Sattel- Isoliermittel für elett 92n95 ee-N 432 bP Seifenpulver, Eau de Colorme⸗ 8 5b 3d 12 511 (H. 1549) R⸗A. v. 17. 1. 96. 5 905 1“ . 67430] Herofen Seeewbeha, + 212* schrn, Zauch Träbriemen, mente, ne vnstewmefät⸗ eüerre2 Seise, feaifte vu ege, eofkope, „Sriei, &ir Hürthow Sißner, Guben. Die Firma der Zeschonheboberfn i kändert in: 14 128 Sos (8 EEE“ Fee Obst⸗ und Malzdarren, etro eumto er, 2 8 Nüwwer. I. eene Möbelbezüge Feuereimer, apparate, p otograp di e b P g 1 s selsp M ster Einladungs⸗ Gratulations“ 2 r. 82 Vo filz hutfabrik. W.: Woll⸗ Heidenheim, Oppenheim 4& Co (eingetr amn 2 8 10 8 b 3 Firmen von Umis wegen das Handelsregi ter ein⸗

ische K zate, W ntilationsapparate, Bootsriemen, le fut 2 app h hhotographische Trockenplatten, photogra⸗ Visiten., Muster“, itt⸗nn Land⸗ 1/12 1905) 1 m 27/10 1905. luutragen. Die eingetragenen Inh ber oder d kocher, elektrische Kochapparate, Ventil S S Gewehrfutterale, Aktenmappen, rahmen, photog FeK. 1 4 chts. Brief., und Mitteilungskarten, 8 5). 10 12 863 1 8 len J oder deren Borsten, Bürsten Sieee Hürsteunar nes *₰ fr elchn. legs abelaftiks, Pelze, Pelzwaren phische Papiere, Entw ckler, Fixier⸗ und Tonbäder, Brief 8 ch (W. 858). Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt und

s ia . 8 1 8 8 ““ 8

88 11“ 8 88 b1“ 8 1 88