zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
No. 287. Berlin, Mittwoch, den 6. Dezember 1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun — . b — - Neafa-8 Nüe e , en r t gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, n., Muster⸗ und Bö is — veichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eche zahnen enthalten sind, efie Zeiches 8 1vne g.„.“ über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2874)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für D. 11u“ 1 1 1
holer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und eöniglich Heen as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der taatsanzeige ilhe 8 ver 8 s8 und Königlich Preußis Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 v- er aA Aeaa1ee Ia.r e 32,* V Fnsertionsprels jgt vEeg. eraec I Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
X““ 8 A. Aktiva. Brauerei Bahreufeld. Nachtrag zur Tagesordnung für die am 13. d. M. stattfindende Generalversammlung. Antrag der Aktionäre Johann Kipp, A. Prueß, Wilh. Müller und Aug. Jürgens, betreffend Kon⸗ vertierung der Prioritätsanleihen. (Der Wortlaut des Antrages ist bei der Gesellschaft und am Bureau der Notare Dres. Bartels, von Sydow, Remé & Ratjen, Hamburg, gr. Bäckerstr. 13/15, einzusehen.) Der Vorstand. H. Ahrendt.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. für noch nicht eingezahltes Aktien⸗
chgeas S “ — ——y 2) Sessge. 8* Niederlassung ꝛc. von Faschekth. 05 96,— Rechtsanwälten.
Generalagenten
““ beziehungsweise Agenten.. c. Guthaben bei Banken... d. Guthaben bei anderen Ver⸗
sicherungsunter⸗
nehmungen 171 660,—
e. Wechsel 180 820,—
3) Kassenbestand . . ..
1) Aktienkapital .. 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des An⸗ teils der Rückversicherer: a für noch nicht verdiente Prämien. ℳ 10 449 440,— b. für ange⸗ meldete, aber noch nicht bezahlte Schäden.. „ 3) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versiche⸗ rungsunternehmungen ℳ 945 020,—
1) Forderungen an die Aktionäre
“
[67890] . In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute der echtsanwalt Dr. Theodor Fritz Max Müller mit dem Wohnsitz in Bischofswerda eingetragen. Bischofswerda, am 1. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. ““ [67892] “ Der zur Rechtsanwaltschaft beim unterzeichneten
346 640,— 2 632 020,—
I6:2977] 2 468 640,— Kaiser Brauerei „Actien Gesellschaft“ zu Brünninghausen bei Dortmund.
Ordentliche Generalversammlung Samstag, 30. Dezember 1905, Nachm. 4 ½ Uhr, ir Geschäftslokal des Herrn Justizrat Kramberg zu
b. anderweit: Guthaben Agenten.
von
in der unerstrecklichen Frist
Dortmund. Tagesordnung: 8 Erledigung der im § 30 des Statuts vorgesehenen Gegenstände. Brünninghausen⸗Dortmund, 5. Dezember 1905. Kaiser⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
[67896] 1 Bekanntmachung, betr. die Ausgabe junger Aktien
der Vereinigten Kunstseidefabriken Actiengesellschaft zu Frankfurt a M.
In der Generalversammlung der mitunterzeich⸗ nefen Vereinigten Kunstseidefabriken A.⸗G. vom 2. Dezember 1905 ist die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um ℳ 500 000,—, also auf ℳ 3500 000,—, durch Ausgabe von Stück 500 auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1906 dividendeberechtigten neuen Aktien à ℳ 1000,— beschlossen worden. Diese neuen Aktien wurden der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt mit der Verpflichtung über⸗ lassen, dieselben den Aktionären der Vereinigten Kunstseidefabriken A.⸗G. zur Ausübung eines Be⸗ zugsrechtes von je 1 Stück der neuen Aktien auf je
Stück alte Aktien anzubieten. Die Ueberlassung r neuen Aktien erfolgt zum Kurs von 305 %. Demgemäß werden die Aktionäre der Vereinigten Kunstseidefabriken A.⸗G. hierdurch aufgefordert, unter Einreichung ihrer Aktien behufs Abstempelunun.—
a. bei den Niederlassungen der Bank für
Dandel und Industrie zu Darmstadt,
Berlin und Frankfurt a. M., b. bei den Herren Rümelin & Co. zu Heil⸗
bronn und
bei der Zürcher Depositenbank zu Zürich
6 de
vom 11. bis 30. Dezember 1905
ihr Bezugsrecht geltend zu machen. Die Zahlung des Bezugspreises von ℳ 3050 für Aktie, zuzüglich Schlußnotenstempels, hat innerhalb der Bezugsfrist zu erfolgen; eine Zinsvergütung an die Aktionäre findet jedoch nicht statt. Mir Ablauf obiger Frist erlischt das Bezugsrecht. Die Lieferung der neuen Aktien erfolgt nach Eintragung der statt⸗ gefundenen Kapitalerhöhung in das Handelsregister.
Die obigen Anmeldestellen werden den An⸗ und
jede neue!
jeitherige Referendar Rudolf Prenzel in Chemnitz, den 2. Dezember 1905. Königliches Landgericht.
zu Delitzsch zugelassenen
Wohnsitze zu Delitzsch eingetragen worden. Delitzsch, den 2. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
Landgericht mit dem Wohnsitz in Chemnitz zugelassene Prer Chemnitz ist heate in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Michaëlis mit dem
[67891]
10) Verschiedene Bekannt⸗ mmachungen.
[67887] Bekanntmachung.
ur Veröffentlichung der machungen des Königlichen neben dem Deutschen Reichs⸗
Königlichen Regierung in Berlin bestimmt. Berlin, den 1. Dezember 1905. — Der Präsident des Landgerichts I: Braun.
9] Bekanntmachung. Das Bankhaus E. C. Weyhausen hierselbst ha bei uns den Antrag gestellt, nom. Linoleumwerke Coepenick Aktiengesellschaf hierselbst (1500 Stück à 1000 ℳ 1500) zum Handel und zuzulassen. Bremen, den 4. Dezember 1905. Die Sachverständigenkommission der Fondsbörse. Hch. Oesemann, stellv. Vorsitzer.
[66661]
Verkauf von Bezugsrechten vermitteln. Frankfurt a. M
technische Nachrichten Ges. m. werden aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator:
Darmftadt den 4. Dezember
Vereinigte Kunstseide⸗ Bank für Handel und fabriken A. G. Industrie.
Franz Licht junior., V Magdeburg, Guerickestr. 2.
amtlichen Bekannt⸗ Landgerichts I Berlin ist und Königlich Preußischen Staatsanzeiger das Amtsblatt der Potsdam und der Stadt
ℳ 1 500 000 Aktien der Bremer Nr. 1 bis
zur Notiz an der hiesigen Börse
2
Die EGläubiger der aufgelösten Firma Elektro⸗ beschr. Haftg.
t
t
[67903]
Gewinn⸗
A. Einnahme. vom 1. Januar bis
Vortrag aus dem Vorjahre .. Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: b a. für noch nicht verdiente Prämien ℳ 9 781 340,— b. Schadenreserve „ 2 327 480.— Prämieneinnahme abzuglich der 11“]
Kapitalerträge: K .ℳ 1 254 960,—
a. Zinsen. 25 b. Mietserträge. 573 940,— Ueber⸗
12 108 820—
33 660 040 —
1 828 900—
Sonstige Einnahmen,
tragungsgebühren 940—
Sun Insurance Office
(„Sun“ Feuerversicherungsgesellschaft in London, und Verlustrechnung für das
England). Geschäftsjahr 31. Dezember 1904.
—
1) Rückversicherungeprämien.. .
a. Schäden, einschließlich der 91 660 ℳ betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, aus den Vorjabren, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. gezahlt ℳ 2 108 360,— 5. zurückgestellt. 108 160,—
b. Schäden, ein⸗ schließlich der 596 080 ℳ betragenden Schadenermitte⸗ lungskosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des 8 Anteils der Rückversichererr: a. gezablt „13 710 020,—
5. zurückgestellt 2 360 480,—
Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: 9 ½ für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rück⸗ verficherer... ... 4) Abschreibungen auf: Forderungen. 5) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a Prov sionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ꝛc. ℳ 4 430 700,— b. sonstige Ver⸗ waltungskosten „4 050 600,— 6) Steuern und öffentliche Abaaben. 7) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlösch⸗ wesen: 8 a. auf gesetzlicher Vorschrift be⸗ ruhende ℳ 134 700,— b. freiwillige, an deas Bartholomäi⸗ Hespilal. .. 4 200,—
8) Gewinn und dessen Verwendung: . 2. a. d. Kapitalreservefonds p. 1903 ℳ 2 000 000,— b. an die Aktionäre Dividende c. an den Pensions⸗ fonds p 1903 .„ 80 000,— d. Uebertrag auf das nächste Jahr „ 4 878 820,—
Gesamtausgabe
3)
10 449 440 640
8 481 300
2 280 000,—
54 595 880 — 1
463 320 —
2238 820—
4) Kapitalanlagen:
a. Hypotheken und Grundschulden 3 831 920,—
b. Wertpapiere. 24 819 540,—
c. Darlehen auf Wertpapiere. 800 000,—
“ 29 451 460 5) Grundbesitz.
17 747 960
Gesamtbetrag 100 950 480—
Das *£ Sterling ist Ergebuisse
A. Einnahme.
— ———— ℳ ₰ Ueberträge (Reserven) aus dem eee. bütvenl Prämi 1 a. für noch nicht verdiente Prämien ℳ 90 336,72 b. Schadenreserve 18 000,— eve Se ss abzüglich der wESSSeee
Sonstige Einnahmen, Kontokorrent⸗ 1““ 2
468
amteinnahme
108 336 72
239 440 57
des deutschen Geschäfts vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904.
4) Reservefonds .. . . .. 5) Spezialreserven. 1 99 6) Gewinn..
1) Rückversicherungsprämien.. 2)
3) Ueberträge
328 24584 Carl Ewald, Hauptbevollmächtigter für das
I1I1I1ͤnͤn Sparkassen⸗ fonds der An⸗ gestellten.. Unerhobene Dividende. Noch nicht be⸗ zahlte Pro⸗ vision und Un⸗ kosten
26 260,—
„ 179 320,—
27 000 000 — 6 532 620 — 4 878 820 —
1 Gesamtbetrag 100 950 480 —
) Spezialreserve. ℳ 2 400 000,— 8
Dividenden⸗ „ 2 400 000,—
reserve 1 2 842 680,— Pensionsfonds für
Reserve für
Kapitalanlagen „
die Angestellten „ 889 940,— ℳ 6 532 620,—
zum Kurse von ℳ 20,— umgerechnet.
für das Geschäftsjahr 1 “ B. Ausgabe.
a. Schäden, einschließlich der 191,10 ℳ betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:
a. gezahlt. ℳ 16 662,46 †f. zurückgestellt. „ —,— b. Schäden, ein⸗
scchließlich der
4046,09 ℳ be⸗
tragenden Schaden⸗
ermittelungskosten,
im Geschäftsjahr,
abzüglich des An⸗ 1
vebe—“
versicherer: a. gezahlt. „ 118 676,36
5. zurückgestellt. 5 500,—
(Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: . für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rück⸗ verlihetere. 4) Verwaltungskosten, abzüglich des
Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. ℳ 52 543,98
b. sonstige Ver⸗ 8
waltungskosten 26 646,95 5) Steuern und öffentliche Abgaben 6) Gewinn und dessen Verwendung: an das Hauptbureau in London remittiert bezw. zu remittieren
Gesamtausgabe Deutsche Reich.
140 838 82
17 710 28 348 245 84
[67296] Essener Gesellschaft m.
Grundverwertungs⸗
versammlung vom 16. Oktober gelöst und in Liquidation getreten. alle Gläubiger auf, sich zu melden.
Die Liquidatoren: Gottfried Dahlmann. Carl
[67690]
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin.
stellt worden.
der Gesellschaft auf, sich bei dieser
Eisenbahndirektors a. D., Herrn F.
Friedenau, Cranachstr. 5, zu melden. Schloß Poggelow und Walsrode,
ber 1905. zerner Schroeder⸗Poggelow. Oskar Wolff.
[67619] Bekanntmachung. Durch einstimmigen Beschluß der der Generalversammlung vom 1.
Wagner
Dezember d.
63 000 ℳ herabgesetzt worden.
der Herabsetzung nicht zustimmen, werden aufgefordert, sich bei uns zu melden. Dirschau, den 2. Dezember 1905.
Dirschauer Zeitung Buchdruckerei und Verlag
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 6s 8 O. Krull
54 595 880—
b. H. Borbeck.
Unsere Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗. dieses Jahres auf⸗ Wir fordern
Engelhardt.
Kilimanjaro sjandels- und Landwirtschafts⸗
In der Gesellschafterversammlung am 23. Oktober 1905 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen, und sind die Unterzeichner dieses zu Liquidatoren be⸗
Demgemäß fordern wir hiermit die Gläubiger 1 1 zu Händen des
in
den 1. De⸗
Gesellschafter in
ist das Stammkapital unserer Gesellschaft. auf
Diejenigen Gläubiger der Gesellschaft, welche hiermit
Wir machen bekannt, daß unsere Gesellschaft mit dem 31. Oktober 1905 aufgelöst worden ist und fordern hiermit unsere Gläubiger auf, sich bei uns
zu melden. Hagen i. W., den 2. Dezember 1905. Gabelcontor Geseuschaft mit beschränkter
Haftung in Liquidation.
Meldorfer Tongruben Gesellschaft m. .H. Die Gesellschaft ist a elöst. e Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft unter der Adresse des unterzeichneten Liquidators zu melden. Hamburg, den 1. Dezember 1905. Der Liquidator: Oscar Kähler, Hamburg, Hofweg Nr. 95.
[66991] Bekanntmachung. Die Liquidation der Firma Marmorwerke Oliva & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Malstatt⸗Burbach ist beschlossen und beim Handelsregister angemeldet. Die Släubiger der genannten Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an dieselbe bei den unterzeichneten Liquidatoren Jacob Wertheimer, St. Johann, Sally Weill, St. Johann, Peter Weyand, v Franz Oliva, Freisdorf, unverzüglich anzumelden. Malstatt⸗Burbach, den 21. November 1905. J. Wertheimer. S. Weill. Franz Oliva. P. Weyand. 1
[67888] Bank b 8 des Berliner Kassen⸗Vereins
am 30. November 1905. Aktiva. 1) Metall⸗ u. Prbernel⸗ Guthaben bei der Reichsbank c. . 2) Wechselbestände c. . 3) Lombardbestände. 4) Grundstück.
[67226]
13 205 115 8 18 751 962
1 830 000
. 8 Giroguthaben c. .. — 8 ℳ 26 672 ³7 “
1620 980 —
3 235 300
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
werden heute die Nru. 287 A. und 287 B.
ausgegeben.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge
bestimmten Blätter.
Seotha.. 1 [67853]
Die gesetzlich vorgeschriebene Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Vereins⸗, Güterrechts⸗ und Börsenregister für Wertpapiere und Waren wird pährend des Jahres 1906 in dem amtlichen Teile der „Gothaischen Zeitung nebst Regierungsblatt für das Herzogtum Gotha“ erfolgen. Die Veröffent⸗ lichung der Eintragungen in das Börsenregister er⸗ folgt außerdem durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger”“.
Gotha, den 2. Dezember 1905.
Herzogl. S. Amtegericht. Abt. 3.
Themar. [67854] Die Einträge in das hiesige Handels⸗ und Ge⸗ noffenschaftsregister im Jahre 1906 werden in dem Keichsanzeiger in Berlin, dem Regierungsblatt in Meiningen und der Dorfzeitung in Hildburg⸗ hausen, bei neueinzutragenden kleineren Genossen⸗ schaften nur im Reichsanzeiger und in der Dorf⸗ vitung veröffentlicht werden. Themar, den 2. Dezember 1905. Herzogliches Amtsgericht.
Fahndelsregister. Anchen. 6 [67775] Im Handelsregister A 651 wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „W. J. Mercken Nachf. Adolf Vogt“ in Aachen der Uhrmacher und Ubrenhändler Hermann Krüsken in Aachen eingetragen. Die Firma ist abgeändert in „W. J. Mercken Nachf. Hermann Krüsken“. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hermann Krüsken ausgeschlossen. Aachen, den 2. Dezember 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. Im Handelsregister A 652 wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „Pet. Buch“ in Aachen der Kaufmann Ferdinand Müll zu Cöln eingetragen. Die Firma ist abgeändert in „Pet. Buch Nachf. Ferdinand Müll“. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ferdinand Müll ausgeschlossen. Dem ö. Müll junior in Aachen ist Einzelprokura t.
Aachen, den 2. Dezember 1905. “
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [67777]
Eintragungen in das Handelsregister.
8 1. Dezember 1905.
A 712. Theodor Marxen, Altona. Das Geschäft ist von der bisherigen Inhaberin Witwe Dorothea Sophie Friederike Marxen, geb. Hauch, in Altona an den Weinhändler Andreas Friedrich Theodor Marxen zu Altona veräußert, welcher die 8 Ferheren ] c Uede
Die Prokura desselben ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
X 790. Stoltzenberg & Uffhausen, Altona. Das Geschäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Johannes Anton Christoph Tiettler zu Altona auf den Kaufmann Johannes Rudolf Adolf Trettler zu Altona übergegangen, 25 dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗
ht.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Berlin. Handelsregister [67778] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin
1 (Abteilung B). Am 28. November 1905 ist eingetragen: unter Nr. 3350 Schantung Bergbau ⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Tsingtau und Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: 1 es und Ausbeutung der Konzession vom . Juni 1899, die dem am 10. Oktober 1899 be⸗ sölossenen Statute vorgeheftet ist, sowie auf Grund 8 “ Unternehmungen aller Art in 8 rovinz Schantu n ie e⸗ z3 Schantung überwiesenen G ¹) das Schürfen nach Kohlen und anderen firsalie⸗ sowie von Petroleum, ) die Erwerbung von Bergwerkseigentum auf A. gemachten Funde, 8 2 die Errichtung und der Betrieb von Berg⸗ 25 Hütten⸗ und Schmelzwerken, Aufbereitungs⸗ 26— en und aller mit solchem Betrieb in Ver⸗ — stehenden Anlagen, auch der Ankauf von Ko material ꝛfür den Betrieb in und außerhalb des onzessionsgebietes, 88 Kauf und Pacht sowie Veräußerung und Ver⸗ ung von Schürf⸗ und Mutungsrechten, von eEiten und Hüttenbetrieden, „e 23 und Pacht von Grundstücken, Grund⸗ 4 ae- eiten, Wassergerechtigkeiten sowie die Ver⸗ 8 g und Verpachtung der vorstehenden Sachen 1Xeen. e Anlage von Anschlußbahnen zu Versendung des Bergwerks. und Hüttenprodukten, Vertrieb der gewonnenen Bergwerks⸗ und
167776]
Hüttenprodukte nebst anderen gewonnenen Landes⸗
vd de eee⸗ von Verkaufsstellen in
oder außerhalb der Provinz Schant
dieses Vertriebes, . 8) die Beteiligung bei in dem Konzessionsgebiet
bestehenden oder n u errichtend Hüttenbetrieben. 05 eeare .
Vorstand:
1) Geheimer Rat Dr. Paul Fischer zu
erlin,
2) Bergassessor a. D. Fritz Krause zu Berlin
3) Bankdirektor Emil Rehders zu —— b
4) Königlicher Baurat Alfred Gaedertz in Berlin,
stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Prokurist:
EE zu Berlin. 1.1““
Derselbe ist der gemäß Art. 23 der Satzung zur Mitzeichnung bevollmächtigte Beamte und maͤcktigs in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands (Direktion), ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.
Juristische Person (Kolonial⸗Gesellschaft).
Die Direktion vertritt die Gesellschaft nach außen in allen Rechtsgeschäften und sonstigen Angelegen⸗ beiten derselben, einschließlich derjenigen, welche nach den Gesetzen eine Spezialvollmacht erfordern. Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem Namen der „Schantung Bergbau⸗ Gesellschaft“ von zwei Mitgliedern der Di⸗ rektion, oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter, oder von zwei Stellvertretern oder von einem Mitgliede der Direktion bezw. einem Stellvertreter und einem von dem Verwaltungsrat zur Mitzeichnung bevollmächtigten Beamten der Ge⸗ sellschaft unterschrieben sind.
unter Nr. 3351 *
Vereinigte Geldschrankfabriken “
F Aktiengesellschaft 1 mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweigniederlassun zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Cie. in Stuttgart und J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation und Verkauf von Geldschränken, Stahlkammern und derartigen Einrichtungen sowie Herstellung von Eisen⸗, Metall⸗ und anderen Fabrikaten jeder An und der Handel mit solchen.
Grundkapital: 1 000 000 ℳ
Vorstand:
1) Friedrich August Goetz, Fabrikant, Stuttgart⸗
Ostheim, “
2) Friedrich Ostertag, Fabrikant, Aalen,
3) Wilhelm Sihler, Kaufmann, Stuttgart, stell⸗
vertretendes Vorstandsmitglied.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1904 festgestellt, am 11. Juli 1905 geändert.
Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht,
a. durch zwei Vorstandsmitglieder oder
b. durch ein Vorstandsmitglied und ein stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied oder einen Prokuristen oder
c. durch zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder
d. durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben sind. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die der Aufsichtsrat ernennt, die ordentlichen Mit⸗ glieder mit Einstimmigkeit, die stellvertretenden auf Vorschlag des Vorstands nach Stimmen⸗ mehrheit. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im Reichsanzeiger veröffentlicht, weitere Blätter kann der Aufsichtsrat bestimmen, jedoch darf die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗ machung hierdurch nicht bedingt sein. Die General⸗ versammlungen der Aklionäre werden von dem Vor⸗ stand oder dem Aufsichtsrat durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die die sämtlichen bei der Gründung geschaffenen 800 Stück Aktien übernommen haben, sind:
1) der Fabrikant Friedrich August Goetz in Stuttgart⸗Ostheim,
2) die offene Handelsgesellschaft in Aalen unter der Firma: J. Östertag, vertreten durch die beiden persönlich haftenden Gesellschafter: Witwe Margarete Ostertag, geb Kicherer, zu Aalen und Fabrikant Friedrich Ostertag daselbst,
3) Bankier Friedrich Stuber in Stuttgart,
4) Bankier Otto Schlack in Aalen,
5) Kaufmann Julius Ostertag in Aalen.
Auf das bei der Gründung 800 000 ℳ betragende Grundkapital sind in die Gesellschaft nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags (Teil II) und seiner Anlagen 2— 4 eingebracht:
1) von der Firma J. Ostertag die sämtlichen Grundstücke und Gebäude in Aalen, die unter Nr. 1— 6 in dem mit dem Gesellschaftsvertrage als Anlage 2 verbundenen Auszug aus dem Grundbuch von Aalen Heft Nr. 6 aufgeführt sind, die vor⸗ handenen Maschinen und Getriebe, die sämtlichen in dem Fabrika wesen in Aalen und auswärts vor⸗ handenen Werkzeuge, Geräte, Utensilien, Materialien, fertigen und halbfertigen Waren, Modelle, Schablonen und dergleichen, ferner die Geschäftsausftände,
2) von Friedrich August Goetz die in den beiden
8 gs 1“
Grundbuchauszügen von Stuttgart Heft 190 und Heft 7925, die als Anlagen 3 und 4 dem Gesell⸗ schaftsvertrage angehängt sind, beschriebenen und zwischen Ostend⸗ und Landhausstraße zu Stuttgart belegenen Grundstücke und Gebäude, die in der abrik vorhandenen Maschinen und Getriebe, ein⸗ schließlich der auf ihnen haftenden Hypotheken von insgesamt 320 000 ℳ, die die neue Gesellschaft als persönliche Schuldnerin jedoch mit der Maßgabe übernimmt, daß der Einbringende die Entlassung der Parzellen 10 086 und 10 087 aus der Mit⸗ haft beanspruchen kann, ferner die in dem Fabrik⸗ anwesen in Ostheim und auswärts vorhandenen Werkzeuge, Geräte, Utensilien und Materialien, fertigen und halbfertigen Waren, Modelle und Schablonen, endlich die Geschäftsausstände.
Die Aktiengesellschaft übernimmt die Geschäfts⸗ verbindlichkeiten beider einbringenden Gründer nach dem Stande vom 1. Juli 1904 mit Ausnahme der des Goetz gegen den bisherigen Kommanditisten, so⸗ weit sie nicht in den Hypotheken stecken und mit Ausnahme der persönlichen zu Gunsten der beiden Teilhaber der Firma J. Ostertag. Die Ein⸗ bringungen erfolgen nach den auf 1. Juli 1904 auf⸗ zunehmenden Inventuren, bei deren Aufftellung die Grundsätze in Teil 4 des Gesellschafts⸗ vertrages zu befolgen sind; atente und sonstige Schutzrechte gehen ohne Enschädigung über, einschließlich der auf ihnen ruhenden vertragsmäßigen Ansprüche Dritter auf ihre Benützung; Auszeich⸗ nungen, Medalllen, Zeugnisse, eferenzen kann, soweit gesetzlich zulässig, die neue Gesellschaft ver⸗ werten. Die Einbringung erfolgt so, daß die beiden Frber vom 1. Juli 1904 auf Rechnung der neuen
sellschaft gehen. Der gesamte Wert dieser Ein⸗ lagen ist abzüglich der Hovpotheken und Geschäfts⸗ schulden bei der Firma J. Ostertag auf 523 000 ℳ, bei Goetz auf 274 000 ℳ festgesetzt; die Einleger haften unbeschränkt für die Einbringlichkeit der Aus⸗ stände sowie für nachträglich ermittelte Schulden; ein nachträglich ermittelter höherer Wert der Inventur⸗ einlagen wird von der Gesellschaft als Schuld mit 4 ½ % jährlich verzinst und ist bis 1. Juli 1908 unkündbar, von da ab nach pjährlicher Kündigung zahlbar; ein so ermittelter Minderwert ist von den Gründern bar 1e.9⸗n. Auf diese Weise hat an Forderung er⸗
alten:
a. J. Ostertag 131 461 ℳ 80 ₰,
b. Boes 83 513 ℳ 72 ₰.
Die neue Gesellschaft tritt in die mit den An⸗ gestellten der Firmen Goetz & Cie und J. Ostertag abgeschlossenen Verträge ein.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Otto Schlack, Bankier in Aalen,
2) Friedrich Stuber, Bankier in Stuttgart,
3) Rechtsanwalt Dr. Heß in Stuttgart, zu 1 als Vorsitzender, zu 3 als dessen Stellvertreter.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem
züfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Königlichen Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Stadt, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Stuttgart Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 12.
Güter⸗Trausport Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlin: 1
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Der bisherige Vorstand Kaufmann Richard Thomany zu Berlin ist zum Liquidator ernannt.
bei der Firma Nr. 1232
Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft
8 (Auergesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin:
Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1905 das 8 um 746 000 ℳ auf jetzt 3 900 000 ℳ erhöht.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Aenderung der Satzung.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Auf die Grundkavpitalserhöhung werden 746 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien jum Ausgabekurs von 3250 ℳ nebst 4 % Stück⸗ zinsen seit 1. Juli 1905 ausgegeben, die seit 1. Juli 1905 gewinnanteilsberechtigt sind. Von ihnen sind 630 Stück den alten Aktionären derart anzubieten, daß auf je 5 alte Aktien eine neue zum Kurse von 335 % nebst 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1905 zuzüglich des ganzen Schlußscheinstempels bezogen werden kann.
Das gesamte Grundkapital jerfällt jetzt in 3900 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Berlin, den 28. November 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. [67780]
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 28. November 1205 ei getragen worden:
Nr. 3352. Deutsche Akustik⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb eines gesetzlich geschützten Taschentelephons für Schwerhörige, genannt „Atustik“, und anderer Erfindungen.
Das Stammkapital beträgt: 24 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Alfred Hahn zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung.
be⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1905 erxsschtet..
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch diesen oder einen oder zwei Prokuristen; wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei derselben oder einen derselben und einen Prokuristen.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Witwe Bertha Geisler, geb. König zu Berlin bringt die Rechte aus dem Deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 253 001 über ein Taschen⸗ telefon für Schwerhörige zum festgesetzten Werte von 18 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3353: Berliner Grundstücksverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
die Verwertung von Geundstücken in jeder lässigen Form.
Das Stammkapital beträgt: 198 000 ℳ
Geschäftsführer:
Rechtsanwalt Fritz Lipman⸗Wulf in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1905 geschlossen.
Die Vertretung der Gesellschaft geschieht:
1) wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist. durch diesen oder zwei Prokuristen;
2) wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
„Die Gesellschaft endigt, sobald die im § 15 Ge⸗ sellschaftsvertrags bezeichneten Grundstücke beziehungs⸗ weise Anrechte verkauft sind.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Bankter Moritz Pretzsch in Berlin hat eingebracht:
das bis zum 1. Oktober 1906 bestehende Recht auf den Erwerb des in Berlin in der Friedrich⸗ straße 105 a belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin von der Königstadt Band 68 Blatt Nr. 3696 verzeichneten Grundstücks zum festgesetzten Werte von 54 000 ℳ
Die Gesellschafterin Marx Ulrich & Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Berlin hat eingebracht:
das bis zum 28. September 1906 bestehende Angebot des Generalkonsuls Eugen Landau in Berlin zum Erwerb des in Berlin, Friedrichstraße 105, belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Königstadt Band 64 Blatt Nr. 3516 ver⸗ zeichneten Grundstücks zum festgesetzten Werte von 6000 ℳ
Der Gesellschafter Architekt Emil Ranzenhofer in Berlin hat eingebracht:
Bebauungspläne für die in Berlin, Friedrich⸗ straße 105 und 105a, belegenen Grundstücke jum festgesetzten Werte von 6000 ℳ
Vorstehende Wertbeträge werden auf die betreffen⸗ den Stammeinlagen angerechnet.
Nr. 3354: Allgemeine Berliner Immobilien⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: “
Erwerb, Verwaltung und Bewirtschaftung sowie Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken in Berlin und Umgebung für eigene und fremde Rechnung
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Geschäftsführer:
Malermeister Julius Schmidt zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Lo1166“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Oktober 1905 errichtet.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3355. Salpeteraktien⸗Verein mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Erwerb von Aktien der Deutschen Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachfolger Aktiengesellschaft zu Hamburg zum Zwecke dauernden Besitzes, die Ver⸗ waltung dieses Besitzes sowie die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der den Kreisen der Land⸗ wirtschaft angehörenden Besitzer von Aktien der vor⸗ genannten Aktiengesellschaft.
Das Stammkapital beträgt: 300 000 ℳ
Geschäftsführer: Rittergutsbesitzer zu Görs⸗
Dr. Gustav Roesicke, dorf bei Dahme.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1905 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Prokuristen vertreten die Gesellschaft nur zu zweien gemeinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.
Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:
Nuchstehend bez ichnete Gesellschafter bringen voll⸗ gezahlte Aktien der Deutschen Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachfolger, Aktiengesellschaft zu Hamburg,