1905 / 288 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

H

in Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesell. schafter find der Fabrikant Bruno Ehrlich hier und der Kaufmann Otto Buchwald in Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 15. November 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Erfurt, 30. November 1905 9.

Königliches Amtsgericht. Z.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [68113] des Kgl. 11.“ zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 468 eingetragenen Firma Gebrüder Dröghoff zu Wanne (Inhaber: Müller Friedrich Dröghoff zu Wanne) ist am 29. November 1905 eingetragen worden:

Dle Gesellschaft ist aufgelöst. 1

Der bisherige Gesellschafter Müller Friedrich Dröghoff zu Wanne ist alleiniger Inhaber der Firma. Gelsenkirchen. Handelsregister A [68112]

des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

.“ v Gej n baft füccht f dunch Margaretha“, Dampfschiffs Gesellschaft mit die Gesell⸗ verp ten sollen, müssen dur 8 Fee. Haftung. Die Gesellschafter haben zwei Personen abgegeben werden, welche Direktoren die Auflösung der Gesellschaft beschlossen; die oder Stellvertreter derselben sind, während ein Liquidation erfolgt durch den bisherigen Geschäfts⸗ Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem Direktor führer Bror Smnce. Leng Larl vhrth X““ Direktor die Gesellschaft ver⸗

il Jandke. Das äft ist von Anna Louise en kann.

En Scen Witwe, geb. Hesse, zu Hamburg, über⸗ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nommen worden und wird von ihr unter unver⸗ durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen änderter Firma fortgesetzt. Reichsanzeiger und Köni lich Preußischen Die im Geschäftsbetriebe ündeten Ver⸗ Staatsanzeiger, außerdem ollen die Bekannt⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ machungen veröffentlicht werden in folgenden nommen worden. Blättern: in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung und Fabrik chemischer und pharmarceutischer in der Kölnischen Zeitung und ergehen unter der Präparate Actien Gesellschaft. Die Liqui⸗ vom Vorstande zu unterzeichnenden Firma der

dation ist beendigt und die Firma erloschen. Gesellschaft. 8 1 Amtsgericht Hamburg. Die Berufung der Generalversammlun der Abteilung für das Handelsregister. Aktionäre erfolgt durch zweimalige öffentliche Be⸗ Hannover. 8 [68123] See. Im biefigen ist 5. ergestalt, daß zwischen der zweiten Bekann ung Handelgeegister Abteilnmng 2 ist hacte und der Generalversammlung eine Frist von 3 Wochen

Johannes August 1 Dege in Leipzig ist

Inhaber;

3) auf Blatt 9552, betr. die Firma Administration der Pariser Mode, Hermann Dege in Leipzig: ist e Johannes A, 9 8 K 1e 3 August Hermann Dege in Leipzig. 8 1 d 1

Leipzig, am 4. Dezember 1905. 8 anzeiger un onig 1

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 88 1b 3

Leipzig. 1 8 [68131] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 724 die Firma Bruno Knittel Fabrik technischer Artikel und Waschmaschinen Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Dresden bestehenden Hauptniederlassung. Der Ingenieur Carl Ferdinand Bruno Knittel in Dresden ist Inhaber;

eilage Preußi Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ reichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie dis⸗Tarif⸗ und Fahrlanbekannkmnachunen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blan unter dem Fberr-c 8

n Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2885.

Richter in Leipzig: Johann Karl Hermann Richter .„ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet Selbstabholer auch durch die Königliche ö des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 56 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. künftig Otto Franke; 1 6“ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckeile 30 ₰.

3) auf Blatt 12 030, betr. die Firma Emil 1 iw2

Neunte B

Bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Cahn & Michel zu Wanne (Inhaber: der Kaufmann Jakob Cahn zu Bredeney bei Essen) ist am 29. No⸗ vember 1905 eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Max Weinberg zu Wanne. Bahnbofstraße 90. Geseke. [68114]

Die Firma J. Goldschmidt in Geseke Gesellschaftsregister Nr. 9 ist infolge Verlegung ihres Sitzes nach Düsseldorf heute hier gelöscht.

Geseke, den 4. Dezember 1909‚.

Königliches Amtsgericht

Sleiwitz. 168115] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 514 die a Richard Obronczka Möbelhaus Gleiwitz, Frbasne Kaufmann Richard Obronczka, Gleiwitz,

eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, 30. November 1905. Glogau. - 168116]

Im Handelsregister A Nr. 53, betr. 22 G.

Langer & Sohn in Glogau, wurde heute ein⸗ agen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ Gesellschafter Fritz Langer ist alleiniger In⸗ haber der Firma. 8 Amtsgericht Glogau, 1. Dezember 1905. Srünberg, Schles. b [68117]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma S. H. Friedenthal in Grünberg heute vermerkt worden, daß die Prokura des Heinrich Krause erloschen ist.

Grünberg, den 1. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 168118]

Bei der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaft A. L. Mohr in Hamburg ist heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Hagen ist erloschen.

Hagen, den 30. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [68119]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 223, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Wilh. Kranig zu Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Kranig ist alleiniger Inhaber der Firina.

Halle a. S., den 28. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.

Halle, Saale. [68120] Im Handelsregister Abteilung A sind heute fol⸗ de Eintragungen bewirkt:

Nr. 1785: Firma Bruno Hendrichs Conser⸗ vatorium für Mufik und Theater. Ites Halle⸗ sches Conservatorium, Halle a. S. Inhaber Bruno Heydrich, Direktor und Hofopernsänger, Halle a. S.

Nr. 1786: Firma Otto Hendels Sortiments⸗ buchhandlung Gustav Ehlers, Halle a. S., Inhaber Gustav Ehlers, Buchhändler, Halle a. S.

Halle a. S., den 30. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.

Hamburg. [68121]

Eintragungen in das Handelsregister.

1905. Dezember 2. 1—

Hermann Marcus. Die an J. H. R. Wittmack erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 1

Wilhelm Kersten. Diese Firma ist erloschen.

Fritz Lange. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten; die Kommanditgesellschaft hat begonnen am 30. November 1905.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind von der Gesellschaft nicht übernommen worden.

Schaernack & Ackermann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisberigen Gesellschafter F. A. W. H. Schaernack mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

Carl Ackermann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. A. Ackermann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt

Joh. Gabe & Sohn Succr. Diese Firma ist erloschen. Am,usᷓꝑᷓ1

Leo Wolfsohn. Inhaber: Leo Wolfsohn, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Otto F. C. Schwinski. Inhaber: Otto Friedrich Karl Schwinski, Kaufmann und Holzhändler, zu

6085 1 J. Enet pcke. ndels gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter V. T. Diehl mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hamburg⸗Celler⸗Oelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Dezember 4. 8

Georg Grage. Inhaber: Georg Otto Grage, Kaufmann, zu Altona. .

Carl Neumann. Die an J. A. G. Reimers erteilte Prokura ist erloschen.

Rudolf von Pustau. Inhaber: Rudolf Walter Otto Engelbrecht von Pustau, Kaufmann, zu Cassel.

W. Steinberg. Der Inhaber Steinberg ist am 24. November 1905 verstorben; das Geschäft wird von dessen Witwe Helene, genannt Johanne, geb.

eilmann, zu Hamburg, unter unveränderter

a fortgesetzt.

Diese offene Handels⸗

zu Nr. 298, Firma Weinberg & Glogauer: Die Firma ist erloschen; unter Nr. 2879 die Firma Georg G. Kazzaros, Griechische Weinhandlung mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Weinhändler Georg Kazzaros daselbst. .“ Hannover, den 2. Dezember 1905. 1 . Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. ¹ .168122] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist eingetragen am 2. Dezember 1905 zu Nr. 51 der Firma Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. November 1905 ist § 14 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages abgeändert, wie folgt: Ferner bezieht der Aufsichtsrat in seiner Ge⸗ samtheit eine Tantieme von 10 % des jährlichen Reingewinns, welche in Gemäßheit des § 245 des H.⸗G.⸗B. berechnet wird. 6 Am 4. Dezember 1905 zu A Nr. 2525, Firma Paul Joske: Die Firma ist erloschen; 1 . unter A Nr. 2880 die Firma Partiewaren⸗ Börse Wilhelm Harms mit Niederlassungsort und als deren Inhaber Kaufmann ilhelm Harms in Hannover. Hannover, den 4. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harzburg. [68124]

In das hiesige Handelsregister A Blatt 156 ist heute eingetragen:

Die Firma „Carl Krause“, als Inhaber: der Kaufmann Carl Krause zu Oker, urnd als Sitz: Oker. 131“

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Sauerbrunnen. i Harzburg, den 1. Dezember 1905. G Heerzogliches Amtsgericht.

8 R. Wieries. Herne. Bekanntmachung. [68125] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 30. November 1905 unter Nr. 15 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Maschinenfabrik Baum, Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in es

21. Oktober

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5 1905 festgestellt. 3 Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und Lieferung von Maschinen und Konstruktionen aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb der zu Herne bestehenden Firma „Ma⸗ schinenfabrik Baum“. 1 Das Grundkapital beträgt 3 000 000 und ist in Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt, welche zum Nennwert ausgegeben werden. 8

Der Fabrikbesitzer Baum zu Herne macht auf das Grundkapital folgende Einlagen:

1) an Immobilien die Grundstücke der Steuer⸗ . 296 463 538 Flur 7 Nummern 25 27 70 zc, 539 540 541 549 550 551 316 c., 20 zc, n., 70 r, 867 70 ., 11 317 312 65, 255 2t ETö“ Flur 2 N 776 777 zu 830 zu 830 ꝛc., Flur 2 Nummern 2., 2. 2 zc, 2

830 hht ch 80 zur Gesamtgröße von 5,06,27 Hektar nebst aufstehenden Gebäuden, die darauf be⸗ triebene Maschinenfabrik mit allen Gerechtsamen und dem gesamten Zubehör, Maschinen, Utensilien und Bahnanschluß, 8

2) die Warenvorräte und Forderungen, den Kassa⸗ und Wechselbestand, 8

3) alle Patente, Lieferungs⸗, Anstellungs., Pacht⸗, Miets⸗ und Lizenzverträge, insbesondere auch den mit der Gewerkschaft“ Mont⸗Cenis abgeschlossenen Ver⸗ trag, die Dampfziegelei betreffend. 1

Die Einbringung erfolgt auf Grund der folgenden, per 1. August LS aufgestellten Eröffnungsbilanz.

Aktiva..

Bareinzahlung auf Aktienkapital 4 000,— Kassa und Wechsel.. .. 1 5 245,18 Reichsbankguthaben 2 1 339,62 vV34** 2 584 110,18 Patente und Modele Fuhrwerk⸗ und Geschirrkonto..

22

gemeinde Herne

.

791 556,72 877 833,29 1 022 387,57 595 410,— 5 881 884 56

Materialbestand, taxiert zu wwheeeee] Gebäude, taxiert zu Grundstücke...

Passiva. Aktienkapital . Kreditoren 8 Akzeptenkonto . . e“ 1e*

3 000 000,— 2 418 016,45 150 000,— 276 650,— 7 663,

29 554,6

5 881 884,56

Die Aktiengesellschaft übernimmt sämtliche aus der Bilanz ersichtlichen Aktiva und Passiva. Die von Baum übernommenen Aktien im Nennbetrage von 2 996 000 werden als voll⸗

Lehrlingskonto.. . Lohnkonto.

liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikbesitzer Fritz Baum zu Herne, 2) Dr. med. Arthur Langer zu Herne, 3) Fabrikdirektor Ernst Schorr zu Herne, 4) Oberingenieur Heinrich Pöhl zu Herne, 5) Bankdirektor Oskar Schlitter zu Essen⸗Ruhr. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. 1 Vorstand ist der Fabrikdirektor Ernst Schorr und der Oberingenieur Pöhl, beide zu Herne. 8 8 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Fabrikvesitzer Fritz Baum zu Herne, 8 2) Bankdirektor Albert Müller zu Essen, 3) Generaldirektor Carl Stock zu Oberhausen, 4) Gewerke August von Waldthausen zu Düsseldorf. 5) Bankdirektor Oskar Schlitter zu Essen⸗Ruhr, 6) Bergwerksdirektor Dr. jur. Jakob Haßlacher zu Rhein⸗Elbe (Gelsenkirchen), 7) Bergmeister Konrad Engel in Essen⸗Ruhr, 8) Dr. med. Arthur Langer in Herve. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Bochum eingesehen werden. Herne, den 30. Nopember 1905. Königliches Amtsgericht. ““ Kamen. [68127] Das unter der Firma C. Klügge & Comp. (Nr. 76 des Handelsregisters Abteilung A) hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Franz Kamphues zu Hamm übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Die Handelsschulden des bisherigen In⸗ habers sind jedoch nicht übernommen. Dies ist am 29. November 1905 in das Handels⸗ register eingetragen. Kamen, den 28. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [68130] des Königlichen Amtsgericht Königsberg i. Pr. Am 4. Dezember 1905 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 1130: Das unter der Firma Gebr: Schoen⸗ wiese Nachf. hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Preuß in Königsberg i. Pr. übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen durch den Kaufmann Fritz Preuß ist ausgeschlossen. Lahr, Baden. [67118] Nr. 23 460. Zum diesseitigen Handelsregister O.⸗Z. 110 Abt. Firma H. Vennemann in Lahr wurde eingetragen: Der Sitz der Firma ist vom 1. Dezember 1905 ab nach Mannheim verlegt. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Vennemann in Lahr und des Kaufmanns E. de Groote in Lah ist erloschen. . Lahr, den 21. November 1905. (EFroßh. Amtsgericht. Dr. Betzinger. . 3

Leipzig. [67821] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 723 die Firma Friedrich Peters

in Leipzig. Der Kaufmann Georg Carl Friedrich

Peters in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ u. Kommissions⸗

geschäfts in Nahrungs⸗ und Genußmitteln sowie einer

Versicherungsagentur); 8 2) auf Blatt 8 des vormaligen Handelsregisters

für den Bezirk des Königl. Gerichtsamts Leipzig II,

betr. die Firma Franz Schlobach in Böhlitz⸗

Ehrenberg: Die Prokura Christian Otto Säuber⸗

lichs ist erloschen. 3) auf Blatt 408, betr. die Firma Hermann

Hörig in Leipzig: Der Gesellschafter Julius Her⸗

mann Hörig ist gestorben. An seiner Stelle ist

Emma Auguste verw. Hörig, geb. Berger, in Leipzig

in die Gesellschaft eingetreten; . 4) auf Blatt 8092, betr. die Firma F. F. M.

Kunde in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗

getreten der Kaufmann Gustay Friedrich Armin

Gottlieb Reinboth in Leipzig. Die Gesellschaft ist

am 24. Oktober 1905 errichtet. Die Gesellschafterin

Gerda Jenny minderjährige Kunde in Leipzig ist von

der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen; 5) auf Blatt 9743, betr. die Firma Emil Heue

in Leipzig: Karl Friedrich Emil Heue ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden; 6) auf Blatt 10 857, betr. die Firma Ernst Wiest

Nachf. Verlagsbuchhandlung, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Leipzig: Georg Domschke

ist als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden.

Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der

Kaufmann Hermann Paul Schubert in Leipzig; 7) auf Blatt 10 970, betr. die Firma Deutsche

Reformbettenfabrik, M. Steiner & Sohn,

Commanditgesellschaft in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 2. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. 2 [68132] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

eingezahlt angesehen durch seine Einlage in die Aktiengesellschaft. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrate zu bestellenden ê (Direktoren). Auch kann der Aufsichtsrat stellver⸗ tretende Mitglieder des Vorstandes ernennen.

Prokura ist erteilt an Bernhard Feilmann.

Alle Erklärungen und Unterschriften,

8

welche als Inhaber

Riechters ist erloschen; b 2) auf Blatt 8979, betr. die

Liegnitz.

Ludwigslust.

1) auf Blatt 2810, betr. die Firma Julius Blüthner in Leipzig: Die Prokura Julius August

irma Hermann ermann Dege ist

Graupner in Leipzig: Carl Emil Graupner ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Petzold in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Emil Graupner Nachf.;

4) auf Blatt 10 961, betr. die Firma Max Scholz

in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 5. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. [68133] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 30 ist bei

der Firma „Theodor Austen, Liegnitz“” ein⸗ getragen Austen, Inhaber Johannes Klant, Liegnitz“ lautet und daß der Kaufmann Johannes Klant zu Liegnitz jetzt Inhaber der Firma ist.

worden, daß die Firma jetzt „Theodor

Liegnitz, den 2. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

[68134] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma G. Buchin in Glaisin eingetragen. Ludwigslust, den 4. Dezember 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. Mainz. 16068135] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Jakob Kühner jr. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Mainz wohnhafte Wildpret⸗ und Geflügelhändler Michaͤel Jakob Kühner zu Mainz ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. 2) Wilhelm Pelzer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Mainz wohnhafte Fabrikant Wilhelm Pelzer zu Laubenheim ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. Angegebener Geschäftszweig: Prä⸗ parate für zahnärztliche Zwecke und kosmetisch phar⸗ mazeutische Präparate. 1 8

3) Bauer & Eckert. Der Gesellschafter n⸗ mann Jacob Bauer in Mainz ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 1 4) Leonhard Tietz. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das gesamte Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft ist mit dem Rechte der Fortführung der Firma auf die Aktiengesellschaft unter der Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft zu Cöln“ übergegangen.

Mainz, den 2. Dezember 1905.

Großh. Amtsgericht. 8 Mülhausen, Els. Handelsregister [68137] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Es ist heute eingetragen worden: 11u“

a. In Band IV Nr. 166 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Eiswerke Mülhausen, Aktien⸗ gesellschaft in Mülhausen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 18. November 1905 aufgelöst und befindet sich in Liquidation.

Zu Liquidatoren wurden ernannt: 8

1) Das seitherige Vorstandsmitglied Kaufma Karl Rehn in Mülhausen. 3 2) Der Handelsangestellte Alois Zurlinden da⸗ selbst, mit der Befugnis der Einzelvertretung.

b. In Band 1V Nr. 664 des Firmenregisters bei der Firma Luise Bittmann in Mülhausen:

Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, 30. November 1905. . Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister [68138]

des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

Es ist beute eingetragen worden:n:

a. In Band VI Nr. 217 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Vogt & Gallié in Mülhausen. 1

Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Vogt in Mülhausen und Georg Gallié in Brüssel. E

Die Gesellschaft hat am 29. November 1905 be⸗ gonnen. 11““

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Pferde⸗ futter. 1 b. In Band IV Nr. 871 des Firmenregisters die Firma Ernest Meininger in Mülhausen. In⸗ haber ist der Buchdruckereibesitzer Ernest Meininger in Mülhausen.

AÄngegebener Geschästszweig: Buchdruckerei.

c. In Band VI Nr. 218 des Gesellschaftsregisters die Firma Patente Verwertungs⸗Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗ hausen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung, Verwertung bezw. Ausbeutung von Patenten jeder Art, der Erwerb ven Grundstücken sowie die Vor⸗ nahme aller sonstigen gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. No⸗ vember 1905. 1 88

Geschäftsführer sind der Manufakturist Josef Vogt in Niederbruck und der Kaufmann Mi Diemer⸗Heilmann in Mülhausen mit der Befu der Einzelvertretung und Einzelzeichuung. 1

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mülhausen, 30. November 1905.

Kaiserl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Dege in Leipzig: Carl August 8 8 Sasgeschieden

der Buchhändler

Druck der Norddeutschen ruckerei und Verlag?⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Mülhausen,

Hünchen.

Handelsregister.

Mülhausen, Els. Handelsregister des [68139] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Es ist beute eingetragen worden:

a. In Band V Nr. 105 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Spinnereien u. Webereien Kull⸗ mann & Cie Aktiengesellschaft (Filatures et tissages Kullmann & Cie, société anonyme) in Mülhausen:

Durch Beschluß der Eeneralversammlung der Aktionäre vom 29. November 1905 ist die Firma in Kullmann & Cie, Aktiengesellschaft (KKull- mann & Cie, société anonyme) in Mül⸗ hausen abgeändert und der Artikel 1 der Statuten dementsprechend berichtigt worden.

Ferner hat eine Aenderung des Artikels 13 der Statuten stattgefunden. Die Aenderung ist zu den Gerichisakten eingereiht.

Dem Kaufmann Emil Lampert in Mülhausen ist Einzelprokura erteilt.

b. In Band IV Nr. 872 des Firmenregisters die Firma Deutsche Verlagsanstalt für Lektüre, Rollen, Siegfried Schwab in Mülhausen.

Inhaber ist der Kaufmann Siegfried Schwab in

Mülhausen. den 1. Dezember 1905. Kaiserl. Amtsgericht. 84 ] Handelsregister. 8289] I. Neueingetragene Firmen.

1) Ludwig Gärtner & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Juli 1905. Herd⸗ und Ofenwarenfabrik, Karlstr 30. Gesell⸗ schafter: Ludwig Gärtner und Karl Goldschmidt, Kaufleute in München.

2) Willy Zimmer. Sitz: München. Inhaber: Willy Zimmer, Kaufmann in München, Waren⸗ agentur, Stielerstr. 1/I.

3) Adolf Buch. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Adolf Buch in München, Warenagentur, Mannhardtstr. 6.

4) Arthur Koppel Aktiengesellschaft. Haupt⸗ niederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: Mün⸗ chen. Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 21. Januar 1905 Urkunde des K. preuß. Notars, Justitrats Maximilian Kempner zu Berlin G.⸗R. Nr. 79/05 abgeändert durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 8 Juni 1905 Urkunde des K. preuß. Notars, Justizrats Dr. Nelson in Berlin, G.⸗R. Nr. 331 —. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Uebernahme und der Fortbetrieb des Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäfts der Firma Arthur Koppel. 2) Die Fabrikation, der An⸗ und Verkauf von Materialien, Werkzeugen, Maschinen und sonstigem Bedarf zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen⸗ bahnen, insbesondere von Feld⸗, Industrie⸗, Neben⸗ und Kleinbahnen, sowie zu Brücken⸗ und Wasserbauten aller Art, die Veräußerung und sonstige Verwertung von technischen Artikeln und allen Produkten der Eisenindustrie, die Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Anlagen; endlich die Uebernahme von Vorarbeiten, Bau und Betrieb von Feld⸗, Kleinhahnen und Anschlußgleisen. Die Gesellschaft ist berechtigt, bewegliche und un⸗ bewegliche Anlagen und Rechte, welche nach dem Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu übernehmen, auszunützen und zu verwerten, oder sich an solchen oder an Unter⸗ nehmungen, die einen der Gesellschaft verwandten

weck verfolgen, in irgend einer Form zu beteiligen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, mit der Aktien⸗ gesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗Bedarf vor⸗ mals Orenstein & Koppel zu Berlin Vereinbarungen über eine gemeinschafeliche Geschäftsführung und die wechselseitige Beteiligung an den Geschäftsergebnissen zu treffen. Grundkapital: 9 000 000 ℳ, zerlegt in 9000 Inhaberaktien zu je 1000 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichts⸗ rat zu notariellem Protokoll zu ernennenden Mit⸗ gliedern. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter bestellen. Die Vertretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung geschieht A. wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, durch dieses, B. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, 3. entweder durch ein Vorstandsmitglied allein, dem diese Befugnis vom Aufsichtsrat ausdrücklich beigelegt ist, b. oder durch zwei Mitglieder des Vorstands, c. oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstads haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung dieselben Befugnisse wie ordentliche Mitglieder. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Arthur Koppel, Kaufmann in Berlin, 2) Paul Briske und 3) Arthur Werther, Kaufleute in Charlottenburg. Prokuristen: 1) Hugo Rosenthal in Charlottenburg, 2) Franz Hoppe in Berlin, 3) Fritz Vollmer in Charlottenburg, 4ü) Richard Jonas in Bochum, 5) Siegfried Basch in Berlin, 6) Max Bruck in Charlottenburg, je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitglied. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter, soweit nicht das Gesetz dem Vorstand die Einberufung übertragen hat, durch ein⸗ malige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 22 Tagen, das Datum des die Ein⸗ berufung enthaltenden Blattes und des der General⸗ versammlung nicht eingerechnet. Anträge für die Tagesordnung einer Generalversammlung müssen so jeitig dem Vorstand oder Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats schriftlich eingereicht werden, daß sie mit der gesetzlichen Frist vor dem Tag der

1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig, soweit nicht häufigere Veröffent⸗ lichung durch das Gesetz oder den Gesellschafts⸗ vertrag vorgeschrieben ist, durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Teutschen Reichsanzeiger. Die Ge⸗ sellschaft behält sich vor, außerdem die vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch die vom Aufsichtsrat je⸗ weils zu bestimmenden Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen nn die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung abhäng

Die Gründer, welche sämtliche Aktien der Gesell⸗ schaft übernommen haben, sind: 1) Die in Berlin domizilierende Kommanditgesellschaft in Firma Arthur Koppel, 2) der Kaufmann Paul Briske in Char⸗ lottenburg, 3) der Kaufmann Arthur Werther in Charlottenburg, 4) der Direktor, Rechtsanwalt Felix

Vollmer in Charlottenburg. ersten Aufsichtsrats sind: 1) der Ministerialdirektor a. D. Wirklicher Geheimer Rat Hermann Möll⸗ hausen in Berlin, 2) der Geheime Baurat Hermann Rumschöttel in Berlin, 3) der Königliche Baurat Christian Havestadt in Wilmersdorf, 4) der Direktor, Rechtsanwalt Felix Kallmann in Charlottenburg.

Sacheinlagen bezw. Uebernahmen: Die Akttien⸗ gesellschaft übernimmt von der Kommanditgesellschaft in Firma Arthur Koppel in Berlin mit Wirkung ab 1. Januar 1904 deren Geschäftsbetrieb nach dem Stande der Bilanz per 31. Dezember 1903 nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages und der diesem beigefügten Aufstellung und zwar: a. deren Aktiven mit der Maßgabe, daß der Anteil an dem Elektrizitätswerk Lecce (Süditalien) nebst Zubehör im Betrag von 1 061 524 19 ₰, 300 000 Nominalaktien der „Panzer“ Aktiengesellschaft für Geldschrank⸗, Tresorbau und Eisenindustrie in Berlin und die im Vertrag vom 30. Dezember 1902 gekenn⸗ zeichnete Zugkonstruktion nebst allen dazugebhörigen Patenten, Rechten, Pflichten und Beständen von der Einbringung ausgeschlossen werden. Eingebracht werden insbesondere folgende Grundstücke: 1) das Fabrikgrundstück in Bochum Stadtbezirk Bochum Band II und XI Flur 56 und 59 Art. 301 und 1593, 2) Fabrikgrundstück in Kamen, Westfalen, Grundbuch des Gemeindebezirks Kamen, Kreis Land, Band V Art. 757 Blatt 235 Nr. 51, 3) Grundstück in Seegefeld bei Spandau, Grundbuch von Seege⸗ feld Band VI Blatt Nr. 203, 4) Fabrikgrundstück Ans bei Lüttich in Belgien, eingetragen im Kataster, Kommune Ans, Sektion A Nr. 61PF, 5) Lagergrundstück in Johannesburg in Südafrika Stands Nr. 623 A bis 629 A New Doorn⸗ Fontein. Der Gesamtwert der eingebrachten Ak⸗ tiven wird auf 10 741 417 36 festgesetzt. b. Von den Passiven der Bilanz vom 31. Dezember 1903 übernimmt die Aktiengesellschaft 5 962 652 06 ₰. Die einbringende Gesellschaft übernimmt nach näherer Maßgabe 88. 32 des Gesellschafts⸗ vertrages die Haftung für sachgemäße Bewertunag der Grundstücke und Gebäude, der Maschinen und Werk⸗ zeuge, Effekten, für Bestand, Einbringlichkeit und Verzinslichkeit der Forderungen; leistet Garantie für Rentabilität des eingelegten Geschäftes und der ein⸗ gebrachten Beteiligung an gewissen anderen industriellen Unternehmungen und bestellt Sicherheit hierfür. Die übernehmende Aktiengesellschaft ihrerseits sichert Kreditgewährung in bestimmter Höhe an die Aktien⸗ gesellschaft für den Bau ökonomischer Verkehrswege und mechanischer Vorrichtungen System „Arthur Koppel“ in St. Petersburg, Entlassung des bis⸗ herigen Teilhabers der Kommanditgesellschaft Arthur Koppel, Kurt Heider und der Kommanditistin Hedwig Heider aus der persönlichen Haftung, be üglich der Gründung und der Sacheinlagen zu, tritt in alle Ver⸗ träge der einbringenden Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten ein, verspritt ferner als Gegenleistung dafür, daß das Handelsgeschäft der Kommanditgesellschaft bereits mit Wirkung vom 1. Januar 1904 eingelegt ist, einen Betrag, welcher dem bilanzmäßigen Rein⸗ gewinn des eingelegten Geschäftes per 31. Delember 1904 entspricht, und übernimmt endlich die Ver⸗ pflichtung, die von der Einbringung ausgeschlossenen Objekte für Rechnung der Einlegerin gegen bloßen Ersatz der baren Auslagen zu bearbeiten und in gleicher Weise die von der einlegenden Gesellschaft auf Grund ihrer übernommenen Garantien allenfalls wieder zurückzunehmenden Außenstände einzuzieben. (Im einzelnen wird hierzu auf den Gesellschafts⸗ bertrag § 32 verwiesen.) b Die Abgleichung der übernommenen Aktiven und Passiven ergibt einen Reinwert von 4 778 765 30 und erhält die einlegende Firma hierfür 4778 Stück als vollbezahlt geltende Aktien zu je 129 ℳ, ferner einen Betrag von 765 30 in bar.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem K. Amsgericht München I während der üblichen Dienststunden Einsicht ge⸗ nommen werden.

5) Franz Hayer. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Franz Hayer in München, Kunsthandlung, Schillerstr. 6.

6) Ludwig Baumeister. Sitz: München. Inhaber: Ludwig Baumeister, Braumeister a. D. in München, Bierzeugexportgeschäft, Bayerstr. 51.

7) Otto Dümler. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Otto Dümler in München, Zigarren⸗ geschäft, Schillerstr. 44.

8) Adreßbücher⸗Verlag Ludwig Haider. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Ludwig Hailder in München, Adreßbücherverlag, Holzstr. 15. 9) Orientierungs⸗Bureau für Vermietungs⸗ wesen Albert Simonis. Sitz: München. In⸗

Generalversammlung angekündigt werden können.

haber: Kaufmann Albert Simonis

in München,

8

Kallmann in Charlottenburg, 5) der Kaufmann Fritz Die Mitglieder des

Auskunftsbureau für Vermietungswesen, Thiersch⸗ straße 38/1, ab 1. Januar 1906 Theresienstr. 57.

10) Heinrich Brackenhofer. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Heinrich München, Warenagentur, Dreimühlenstr. 8/II.

11) Agentur Karl Müller. Sitz: München. Inhaber: Marie Müller, Kaufmannsehefrau in München, Agenturgeschäft mit Spirituosen⸗, Essenzen⸗ und Obstweinhandel, Christophstr. 12.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Meisenbach, Riffarth & Co. Zweignieder⸗ lassung: München, Hauptniederlassung: Schöne⸗ berg bei Berlin. Gesellschafter er Otto Rau ausgeschieden.

2) DOrientierungs⸗Gesellschaft mietungswesen

für Ver⸗ in Bayern mit Ausschluß

schaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. De⸗ zember 1905. Liquidator: Kaufmann Magnus Dvyck in München.

3) J. Gotteswinter. Sitz: München. Josef Gotteswinter sen. als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Josef Gotteswinter jun., Buch⸗ druckereibesitzer in München, dessen Prokura gelöscht.

4) Emil Sachs. Sitz: München. Emil Sachs als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmannsehefrau Rosalie Sachs in München. Prokurist: Emil Sachs in München, Ehemann der Inhaberin. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

5) Heinrich Burg’s Nachfolger. Sitz: München. Heinrich Burg jun. als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Michael Heinrich, Kunstfeuerwerker in München. Prokurist: Ludwig Burg in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) August Amtmann. Sitz: München.

2) Messerer & Geiger in Liquidation. Sitz: München. 3) Georg Moser. Sitz: München. 4) Josef Geyer. Sitz: München.

5) Georg Ch. Schnabel. Sitz:

6) Franz Doll. Sitz: München.

7) Carl Zettl. Sitz: München.

München, den 4. Dezember 1909.

K. Amtsgericht München I.

Naugard. [68140] Bei der unter Nr. 51 des Handelsregistens Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma Kirsch und Kynast in Damerow ist beute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Naugard, den 21. November 1905. önigliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister Neuß. [68141 Landwirtschaftliche Brennerei Niedercassel. In der Veröffentlichung vom 16. Juni 1904 muß es am Schlusse anstatt jeder der persönlich haftenden Gesellschafter heißen: „Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung befugt.“ 8 1 Neuß, den 4. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. 3. Nikolaiken, Ostpr. öe In unser Handelsregister A ist bei Nr. Erlöschen der Firma F. Borchert Nikolaiken Ostpr. eingetragen worden. Nikolaiken Ostpr., den 27. November 1905. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. 168145]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 10 Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahngesell⸗ schaft zu Nordhausen eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1905 hat der § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags folgenden Zusatz erhalten:

„Der Zweck der Gesellschaft wird auf die Be⸗ beitigun an dem von der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft geplanten Bau einer Nehen⸗ eisenbahnverbindung von Stiege nach Eisfelder Thal⸗ mühle mit einem durch Anleihe zu beschaffenden von Einhunderttausend Mark aus⸗ gedehnt.“

Nordhausen, den 2. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [68146] 1) Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vor⸗ mals Max Brust vormals B. Berneis in In der Generalversammlung vom 25. November 1905 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 1 Million Mark durch Ausgabe von 1000 Stück Aktien zum Nennwerte von je 1000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. In derselben Generalversammlung wurde eine Abänderung der §§ 3 Abs. 1 und 18 des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen. Hervorgehoben wird: Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 3 250 000 festgesetzt und in 3250 Stück Aktien zu je 1000 zerlegt. Von den neuen Aktien werden 750 Sück zum Kurse von 136 % und 250 Stück zum Kurse von 141 ½ % ausgegeben. 2) Emanuel Dormitzer in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gustav Oppenheim in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 3) Wm. Ruthemeyer & Söhne in Nürnberg, Zweigniederlassung der Firma Gebr. Eich⸗ baum in Gunzenhausen. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist auf⸗

gehoben.

Brackenhofer in

Mittelfrankens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Auflösung der Gesell⸗

4) Reuck & Beugler vormals Ottsche Brauerei in Roth.

Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗ bin des Bierbrauereibesitzers Johann Simon Renck in Roth übergegangen und wird von diesem unter der Firma Simon Reuck weitergeführt. Die bis⸗ herige Firma ist erloschen.

5) Fischer & Gutmann in Nüruberg.

Der Kaufmann Adam Gutmann in Nürnberg ist am 1. April 1905 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Jean Lechner in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter ein⸗ getreten. 5

6) Hugo Guckenheimer in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hugo Guckenheimer in Nürnberg eine Pinselfabrik.

7) S. Schneider in Nürnberg.

Der Bildhauer Johann Suter in Nürnberg hat am 1. August 1905 den Bildhauer Valentin Schneider ebenda als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma dahier betriebene Geschäft auf⸗ genommen und führt es mit diesem in offener Ge⸗ sellschaft unter unveränderter Firma weiter.

8) Grünthal & Co. in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Ludwig Grünthal und der Ingenieur Georg Jakob Levy, beide in Nürnberg, ebenda feit 1. September 1905 in offener Handelsgesellschaft ein Verlags⸗ geschäft sowie ein Geschäft für moderne Reklame.

9) Caspar Zirk in Nürnberg.

Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände und Passiven auf den Kaufmann Georg Schönhut in Nurnberg übergegangen, der es unter der Firma „Caspar Zirk Nachf.“ weiterbetreibt.

10) Bayerische Disconto⸗ und Wechselbank, Aktiengesellschaft in Nürnberg.

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden bestellt: Bankier Otto Kohn in Nürnberg und Bankdirektor Friedrich Günthert in Wür⸗burg

11) Süddeutsche Isolierrohrwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lauf.

Durch Beschluß vom 7. April 1905 wurde das Stammkapital um 80 000 auf 200 000 erhöht.

Die Gesellschafter Heinrich Riewe, Ingenieur in Lauf, und Alois Stettmeier, Techniker dort, leisten ihre Einlagen auf das erhöhte Stammkapital in der Weise, daß sie die ihnen zustehenden, in dem vorerwähnten Gesellschaftsvertrage des näheren be⸗ schriebenen Patent⸗ und Gebrauchsmusterrechte, nämlich Patent, Patenturkunde Nr. 152 795 und Gebrauchsmuster Gebrauchsmusterrolle Nr. 235 995, 235 996 und 235 997 auf die Gesellschaft übertragen. Diese Einlagen werden um je 5000 von der Gesellschaft angenommen.

Nürnberg, 2. Dezember 1905. 1b

K. Amtsgericht. 1“

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. (68290 In unser Firmenregister wurde heute bei der Firma „Johauu Dörle“ in Elsheim folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Ober⸗Ingelheim, den 21. November 1905. Großherjogliches Amtsgericht.

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. 68291] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Ad. Löwensberg“ in Nieder⸗Ingelheim folgendes eingetragen: Die Geselschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Adolf Löwensberg aufgelöst worden. Das Geschäft ist auf eine zwischen dem bisherigen Gesell⸗ schafter Emil Löwensberg in Mainz und Amalie Löwensberg, geborene Herxheimer, Witwe von Adolf Löwensberg, in Mainz errichtete Gesellschaft über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1903 begonnen. Ober⸗Ingelheim, den 24. November 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Patschkau. [68147] Im Handelsregister A wurde heute bei der Firma Nr. 85 Paul Tepel in Patschkau eingetragen, daß die Firma in: „Paul Tepel Chemische Zünd⸗ warenfabrik“ geändert ist. Amtsgericht Patschkau, den 4. Dezember 1905.

Penig. [68148]

Auf Blatt 136 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gustav Heinig in Penig betr., ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Penig, den 4. Dezember 1905.

Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl.

In das Handelsregister ist worden:

a. auf dem die Firma Müller & Döhnel in Plauen betreffenden Blatt 2005: Der Kaufmann Franz Otto Schmidt in Elsterberg ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten; die Gesellschaft ist am 1. De⸗ zember 1905 errichtet worden;

b. auf Blatt 2016: Die Firma Hotel grüner Kranz Max Eisenreich in Plauen ist erloschen. Plauen, den 5. Dezember 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. [68151] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Kühnen (Nr. 48 des Registers) am 28. November 1905 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

loschen. den 28. November 1905.

[68150]

heute eingetragen

Rees, 8 Königliches Amtsgericht.

1—

85

1

85