1905 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

worden: Pocken: Barcelonan) 11, Malagan) 27, Alexandrien 5, 8

Janeiro 6; Fleck⸗ fieber: Madrid ¹) 11, Alexandrien 6, Kairo 55; Rückfallfieber: Beuthen, Landkreis Beuthen, Buffalo²) Influenza: Berlin 15, 4 deutsche Orte je 1, Bordeaux 5, avanna ¹) 3, Rio de Janeiro Kanila 2, Rio de Janeiro 3;

uenos Aires 28, Kairo 4, Manila 2, Rio de

eg. 5; Genickstarre: 38 Madrid ¹) 10, Marseille 20, Utrecht 2, 47; Lepra: Manila 4; Beriberi: Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 5. Im übrigen war in nachstehenden Orten die an einzelnen Krankheiten im Vergleich eine besonders große, nämlich höher als Scharlach (1886/95 erlagen diesem 0,91 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): burg, Gleiwitz, Roßberg, Rotthausen, Weißenfels;

Eschweiler, Goslar, Höchst a. M., Linden, Ingolstadt, Gießen, Murcia ¹); (1886/95: 4,27 % in allen Naumburg, Schneidemühl; an Katernberg, M.⸗Gladba Land, Typhus (1886/95: 0,75 % in

deutschen

Keuchhusten:

Biebrich, Eisleben, Forst, Frankfurt a. O., Guben, Landsberg a. W., Paderborn, Rathenow, thal, Ludwigshafen, Neustadt a. Haardt, Güstrow, Arnstadt, Bernburg, Bern, Genf, Havre, Nancy, Zürich; Atmungsorgane Deutsch⸗Wilmersdorf, Katernberg, Celle, Kleve, Glatz, Greifswald, Hamborn, Iserlohn, Langendreer,

Steglitz, Köpenick, Emden, Höchst a.

kirchen, Zabrze. Bant, Marseille, Darmkatarrh,

Toulon, Buenos Aires;

Darmkrankheiten 11,72 % in allen deutschen Orten):

Bottrop, Burg, Dudweiler, Fürstenwalde, Hraxe Feeeedenn ecklinghausen, Rixdorf,

Herten, Kalk, Kolberg, Laurahütte, Myslowitz, Schwientochlowitz, Soest, Sulzbach, Wanne,

Haag, Madrid ¹), Murcia¹), Rotterdam,

Balkimore, Kairo.

verhältnismäßig hohe wohner und aufs Jahr berechnet): (1891/1900: 27,3),

8 Orten eine beträchtliche, d. h. Lebendgeborenen, in: Amberg Rosenheim 353 (17,1),

Pefsah 433 (24,7), Lechhausen 444 (31,1), Annaberg 514

andshut 518 (26,3).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) Worghe 8,7 (1886/95:

1,7),

in 132 Orten. Unter 9,0 %0 betrug sie in: 23,5), Dtsch.⸗Wilmersdorf 8,6 (1898/1902: (1899/1903: 18,3), Bielefeld 8,4 (1886/95: 18,0), Langendreer 7,9 (1897/1901: 16,7), (1899/1903: 12,7).

57 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. e 1 Siebentel derselben blieb sie außerdem in 93, unter einem Fünftel in

105 Orten. Im ganzen scheint sich der

dem Vormonat, und zwar besonders unter den Säuglingen, Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %0 hatten 6 im September, eine geringere als 15,0 %0 hatten 132 gegen 96. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebend⸗ 8 Orten gegen 54, weniger als 200,0 in 255 gegen

gebessert zu haben. 2 Ortschaften gegen

geborene starben in

126 im Vormonat. b11“ 8

zur Gesamtsterblichkeit ein Zehntel: an

an Masern und Röteln (1886/95: 1,15 % in allen deutschen Orten): in Bogutschütz, Odenkirchen, an Diphtherie und Krupp Orten):

Recklinghausen allen deutschen Orten): in 1 burg, Wesel. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1886/95 starben an Lungenschwindsucht 12,38 % in allen Orten): in

ulda, Siegburg, Franken⸗ Schweinfurt, Hagenau, Saargemünd den Krankheiten der Atmungsorgane (1886/95 starben an akuten Erkrankungen der 11,98 % in allen deutschen Orten): in Anklam, Beuthen, Bielefeld,

M., Malstatt⸗Burbach, Neisse, Dberhausen, Remscheid, Roßberg. Schönebeck a. Elbe, Siegen, Soest, Sterkrade, Stolv, Unna, Wandsbek, Wattenscheid, Weitmar, Wermels⸗ Kaiserslautern, Radeberg, Göppingen, Reutlingen, dem Magen⸗ und Brechdurchfall (1886/95 starben an akuten

Wittenberge, Amberg, Fürth, Ingolstadt, Landshut, Lechhausen, Nürnberg, Anna⸗ berg, Oelsnitz, Schönefeld, Tuttlingen, Barcelona“),

recht,

Von den 323 deutschen Orten hatten 2 im Berichtsmonat eine Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ Boxhagen⸗Rummelsburg 43,0, abrze 49,3. Im Vormonat betrug das Sterb⸗ lichkeitsmaxrmum 59,7 %. Die Säuglingssterblichkeit war in höher als ein Drittel aller 352 % (Gesamtsterblichkeit 23,3), Apolda 390 (21,0), Ingolstadt 423 889),

Gevelsberg 6,7, Landau 5,9 Die Säuglingssterblichkeit betrug in

Gesundheitszustand gegenüber

getreten.

Sterblichkeit

von je 100 in Buer, Eilen⸗

11“ E““

Königliches

Saint⸗Saöns sang Zabrze,

in Eickel, in Bottrop, Land; an Eilen⸗

tieferen Lag⸗ ständigen

dacht werden. Sehr wohltuend

Geestemünde,

Delsnitz, disponiert,

„Athen, Basel,

Bocholt, M.⸗Gladbach,

Höhscheid, Nordhausen,

Herr Krasa.

in Altenessen,

Zeitz, Alexandrien,

In der neue feierliech in sein Amt Kirschner begrüßte ihn mit

verwaltet, sowie dem Zeit vertretungsweise den Dank aus. Der

geführt 25,7), orsteher ist, willkommen.

Es folgte Antrag betreffend

Stadtverordneten Errichtung

der

Emden 8,5 die

Katernberg 8,4, Unter einem

eine größere Genesende, für

werden könnte, in und daselbst nießen.“

kranke und

bedeutend welcher

8 Waisenverwaltung und

zum Schluß namens

richtete uf Stadtv.

des Antrags der

g

3 FTyheater.

8— E. 8 1“ 8

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opera haus. 264. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried. In 3 Akten. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 190. Abonnementsvorstellung Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von 65 von Schiller. Regie: Herr Regisseur Adler.

nfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 265. Abonnementsvorstellung. Leonore. Oper in 3 Akten von Ludwig van Beethoven nach der von Dr. E. Prieger wieder⸗ hergestellten Partitur. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 191. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Gustav Adolf⸗Festspiele. Abends 7 ½ Uhr: 52. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Der Billettvorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jed Sitzplatz statt.

1“

Deutsches Theater. Sonnabend: Der Kauf⸗

mann von Venedig.

Berliner Theater. Sonnabend: Gaftspiel der Mad. Réjane. Zazn. Sonntag: Gastspiel der Mad. Réjane. La

Rafale. 5 . Montag: Gastspiel der Mad. Réjane. Meureuse.

ETessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: wischenspiel.

l. erns Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene

Glocke. Abends 7 ½ Uhr: Die Wildente. Montag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Schillertheater. o. (Wallnertbeater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Wanjuschins Kinder. Montag, Abends 8 Uhr: Wanjuschins Kinder.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Crainquebille. Die Bäuerin. Abschied vom Regiment. Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. 1. Montag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenland. Abends 7 ½ Uhr: Letztes Gastspiel von Alessandro Bonci. Rigoletto. 3

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Opernball. Abends 7 ½ Uhr: Die Fleder⸗ maus.

Montag: Der Opernball.

Dienstag (11. Vorstellung im Dienstagsabonne⸗ ment): Erstes Gastspiel von Constantino. Rigoletto.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenland. Abends 7 ½ Uhr: Der Freischütz. .““ .

v11X“““ 6 1u“ 2 Komische Oper. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Neues Theater. Sonnabend: Ein Sommer⸗

nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag und folgende Tage: Ein Sommer⸗ nachtstraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗

abend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Das böse Prin en. Abends 8 Uhr: Nemesis. resich

Residenztheater. (Dircktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Prinuzgemahl. Lustspiel in 3 Akten von Leon Xanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.

Sonntag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ kontrolleur. .

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.)

Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Nach⸗

Verkehrsanstalten.

Infolge des Ausstands der russischen mäßigkeit des Postverkehrs mit müssen, namentlich ist eine große russischen Grenzorten und in den Hauptverkehrszentren Rußlands ein⸗ Das Publikum wird daher mit mehr oder weniger erheb⸗ lichen Verzögerungen in der Aushändigung der Sendungen, besonders der Pakete, an die Empfänzer zu rechnen haben.

Theater und Musik.

In der gestrigen Aufführung von „Samson und Dalila“ von Frau Charles Cahier, eine in Frankreich aus⸗ gebildete amerikanische Sängerin, die Partie der Dalila als Gast. Die Künstlerin verfügt über eine schöne, umfe an deren Behandlung höchstens das Nasale der Tongebung in der zu rügen wäre, das vermutlich mit. einer noch nicht voll⸗ ertrautheit mit der deutschen Sprache zusammenhängen dürfte. Immerhin muß, wenn man bedenkt, länderin ist, ihrer Aussprache des Deutschen durchaus anerkennend ge⸗

Sicherheit; ihre Leistung stand außerdem auch darstellerisch durchaus auf der Höhe und fügte sich dem ausgezeichneten Ensemble lückenlos Partner Herr Kraus (Samson) war stimmlich glänzend

und so gelang das große Liebesduett mit der bekannten Arie vollkommen. Auch die übrigen Mitwirkenden, mann, Wittekopf und Berger, boten Vorzügliches. ließ die vom Kapellmeister von Strauß mit Verve und Umsicht ge⸗ leitete Aufführung nichts zu wünschen. 8

Im Königlichen Opernhause wird mergen, Sonnabend, als zweiter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von R. Wagner, „Siegfried“ gegeben. setzung lautet: Siegfried: Herr Grüning;

ime: Herr Lieban; Erda: Frau . mann; Waldvogel: Frau Herzog; Fafner: Herr Mödlinger;

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Wilhelm Tell“ mit den Herren Matkowsly (Tell), Boettcher, Christians, Grube, Kraußneck, Staegemann, Zeisler und den Damen von Hochenburger, Lindner, Poppe und Wachner in den Hauptrollen aufgeführt.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Vierten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Dezember 1905.

gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde der Stadtkämmerer von Berlin, eingeführt.

einer Ansprache bisherigen Kämmerer Maaß, der 18 Jahre hindurch das Amt Stadtrat Hübner,

Kämmerer der Stadt Berlin, die nun tatsächlich Zweimillionenstadt Nach Bekanntgabe des Vorstehers hat nämlich die Volkszählung für Berlin eine Einwohnerzahl von 2 033 901 ergeben. der Bericht des vorberatenden

von Waldschulen Kinder. Der Ausschuß empfahl die Ablehnung der nach längerer Debatte erfolgende Abstimmung ergab die Ablehnung des sozialdemokratischen Antrages im Sinne des Ausschußantrages und die Annahme des nachstehenden Antrages Sach Die Ve 1 den Magistrat, in Erwägung zu ziehen, ob nichtauf städtischem Waldgelände

Walderholungsstätte, ähnlich wie die Heimstätte für

dieselben auch Schulunterricht bei Die Versammlung beschloß des Magistrats die Trennung der bisherigen Abteilungen für die die Verwaltung des Arbeitshauses und des städtischen Obdachs von der Armendirektion und ihre Umwandlung zu selbständigen Verwaltungsdeputationen. des Ausschusses zur Vorberatung Deutsch u. Gen.: „den Magistrat zu

88

Heegenn hat die Regel⸗ Rußland naturgemäß leiden Stauung von Paketen an den

Opernhaus.

11“

daß die Dame Aus⸗ berührte ihre große musikalische

reiche

so die Herren Hoff⸗ Ueberhaupt

(Anfang 7 Uhr.) Die Be⸗ Brünnhilde: Fräulein Reinl; Wanderer: Herr Bach⸗

Goetze; Alberich

1“

abend der

Regierungsrat Dr. Steiniger haftet.

Der Oberbürgermeister

b Bachs der es in letzter

hat, in warmen Worten Dr. Langerhans hieß den neuen

Ausschusses über den Wund Genossen, für schwächliche Vorlage. Die

Dr. Arons

Maus

Sachs: „Die Versammlung ersucht

die t angekommen. Kinder geschaffen Zeit verbleiben ärztlicher Aufsicht ge⸗ sodann nach dem Antrag

schwächliche

längere

ständig wohl. Der Stadv. Wallach be⸗

—,

mittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Hänsel und Gretel. Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke. Sonntag und folgende Tage: Bis früh um Fünfe! Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.

Sonnabend, Nachmittags

4 Uhr: Kmdervorstellung. Prinzeßchen Gold⸗ traut. Abends 8 Uhr: Musette. Ovperette in 3 Akten von Ferrier. In freier deutscher Bearbeitung von Benno Jakobsohn. Gesangstexte von Hans Brennert. Musik von Henri Herblay.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends 8 Uhr: Musette.

Bentraltheater.

—*

herbe Frucht. Lustspiel in 3 Akten von Roberto Bracco. Deutsch von Otto Eisenschitz Sonntag und folgende Tage: Die herbe Frucht. Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Orchesterabend mit dem Philharmonischen Orchester. Kompositionen von Hjalmar Borg⸗ ström aus Christiania unter Mitwirkung von Ferruccio Busoni.

Philharmonie, Oberlichtsaal. Sonnabend,

Abends 8 Uhr: Konzert von Martha Hohlfeld (Gesang) und Albert Hufeld (Klavier). 8

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Konzert des Gesangsterzetts der Damen Anne Worill (Sopran), Elise Graziani (Mezzosopran), Auguste Eberlin (Alt). Mitwirkung: Bernhard Dessau, Königlicher Konzertmeister.

Beethoven-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: II. Konzert (Schubert⸗Abend) von Therese und Artur Schnabel.

Weimar, 8. Dezember Antiquitätenhändler Vor einiger Zeit waren an eine Berliner Firma ver⸗ und sprach dem schiedene Goethe⸗Manuskripte verkauft, die durch die Hände gegangen dem Goethe⸗ und Schiller⸗Archiv in Weimar zum Kaufe angeboten und dort als aus dem Archiv stammend erkannt. Eine Haussuchung bei dem Verhafteten förderte noch verschiedene andere Manuskripte zu Tage, die dem Archiv gehören.

Christiania, 7. „Fram“, der gester ; Christiania abging, ist im Christianiafjord mit Manu und untergegangen. 6 bestehenden Besatzung befanden sich vier Passagiere an Bord.

Christiania, 7. Dezember. (W. T. B.) Der Konsul Lund in San Francisco telegraphiert: Nach in Seattle eingetroffenen Telegrammen sind Amundsen und Wük in Eagle, Alaska,

Kopenhagen, 7. Dezember. Gottfred Hansen, telegrapdiert seiner Familie aus Eagle (Fort Egbert): Alles voll⸗

B“ . 8 8 8 Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die

8

8 ersuchen, angesichts der außergewöhnlichen Teuerung der Lebens⸗ 8 mittel die Gewährung von Notstandszulagen an städtische Unterbeamte und Arbeiter in Erwägung zu ziehen’. Der Antrag des Ausschusses lautete: „Die Versammlung ersucht den Magistrat, angesichts der eingetretenen und voraussichtlich im nächsten Jahre sich noch vermehrenden Teuerung der Lebensmittel, in Erwägung zu ziehen, ob und bei welchen Kategorien der städtischen Beamten und Arbeiter eine Aufbesserung der Löhne und Gehälter einzutreten hat, und ob vor einer solchen Aufbesserung vor⸗ übergehende Teuerungszulagen zu gewähren seien. Die Versammlung sieht eventuellen Anträgen des Magistrats entgegen.“ Debatte wurde der Ausschußantrag einstimmig angenommen.

Bei den von der „Gottsched⸗Gesellschaft“ am Montag veranstalteten.Kranzspielen“ Dichterinnenwettbewerb) erhielt den ersten Preis Frau Oberlehrer Pfuhl aus Potsdam für ihr Stimmungs⸗

b di 8 10“*, umfangreiche, sonore Altstimme, san eartba oh Seee eiten

Nach kurzer

Frau Mathilde Lange, den dritten Die Gottsched⸗Gesellschaft wird, wie der

orsitzende mitteilte, diese „Kranzspiele“, deren erster von bestem Erfolge begleitet war, von Zeit zu Zeit wiederholen.

Am Mittwoch veranstaltete ein deutsch⸗amerikanischer Dichter, Konrad Nies, tragsabend, den er mit einer „Einführung in die deutsch⸗amerikanische Literatur“ einleitete. Eigentlich brauchte er nicht erst durch zahl⸗ Namen und daß der Deutsche in Amerika auch dichtet. Das ist ebenso selbst⸗ verständlich, wie, daß er beim Dichten hungert. füglich darüber freuen, wenn Art und Wesen sich auch fern der Heimat nicht verleugnen. kosmopolitische Ideen schwärmt, ist freilich eine unserer minder empfehlenswerten nationalen Eigentümlichkeiten. getragenen eigenen Dichtungen war die erste entschieden die beste: etwas mystisch zwar, a empfunden; in den anderen überwog nur die Reflexion. Es folgten „Sehnsuchtsgedichte’ Geächtete, Verlorene sich vor Heimweh nach dem geliebten Vaterlande verzehrend. Aber Lenau hat das schon besser behandelt und Liliencron auch, bei letzterem sind sogar entschieden Anleihen gemacht. Herr Nies trug im übrigen seine Werke gut und wirkungsvoll vor. Durch den Gesangsvortrag einiger Lieder brachte Herr George Fergusson einige Abwechselung in das Programm. Das Publikum nahm das Gebotene mit dankbarem Beifall auf.

im Saale des „Römischen Hofs“ einen Vor⸗

einige ganz hübsche Gedichte zu erläutern,

Aber man darf sich Daß ein Deutscher, wie Herr Nies, auch für

Von den vor⸗ Sammlung dnk er tief

aus der

ein dankbares Thema; der Verbannte,

Duisburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Der Stations⸗ 8 assistent Adolf Bäumer wurde wegen Verschuldens des

Duisburger Eisenbahnunglücks (vgl. Nr. 255 d. Bl.) vier Monaten Gefängnis verurteilt.

(W. T. B.) Hier wurde gestern Wolfgang Bach ver⸗

waren. Diese Manuskripte wurden letzthin

Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer nacht mit Holzladung von Drammen nach

Außer der aus sieben Personen

Es wird bei King Point überwintert; alles

wohl, kein Grund zur Besorgnis. (Vgl. Nr. 281 d. Bl.)

(W. T. B.) Der Leutnant

Teilnehmer der „Gjöa“⸗Expedition,

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Zirkus Albert Schumann. Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: Die größte und sensationellste Attraktion der Gegenwart: Autobolide. La belle Mlle. de Thiers. Ferner Der schwarze Stern Miß Texas Hattie. Die phänomenalen sechs Queirolos. Vier indische Fakire in ihren un⸗ glaublichen Leistungen. Miß Alice. Mlle. Eugenie. Arkadia. Die großartigen neuen Speziali⸗ täten, Direktor Albert Schumauns neueste Monstredressuren und die Sportpantomime: Der Tag des Englischen Derby.

Sonntag: Zwei große Vorstellungen: Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr (ein Kind frei) und Abends 7 ½ Uhr. In besden Vorstellungen: Autobolide, vier Indier, Texas Hattie, Riesenprogramm und Der Tag des Englischen Derby.

Verlobt: Frl. Gertraud Gaebler mit Hrn. Privat⸗ dozenten Dr. phil. Johannes Ziekursch (Breslau).

Verehelicht: Hr. Landgerichtsrat F. Beltzing mit verw. Fr. Johanna Fröblich, geb. Bodin (Berlin). Hr. Leutnant Carl Fliegel mit Frl. Johanna Richter (Waldenburg). Hr. Regierungsassessor Hermann von Platen mit Frl. Alice Tewes (Bremen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassessor August Keller (Arnsberg i. .). ine Tochter: Hrn. Wilhelm Grafen von Platen⸗ Hallermund (Mummendorf). Hrn. Hans von Rath (Crefeld).

Gestorben: Hr. Landgerichtsrat a. D. Siegfried Gerber (Berlin). Hr. Justizrat Eu⸗ one d'Hargues (Berlin). Verw. Fr. Rittmeister Josefa von Asseburg⸗Hornhausen (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berltn.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Familiennachrichten.

Ministe

für Abhal seitens der

Evangel. Schul⸗ lehrerseminar zu

Preuß.⸗Eylau Memel Waldau Angerburg Karalene Ragnit Hohenstein

92

Lyck Ortelsburg Osterode

Löbau Marienburg Neustadt Pr.⸗Friedland

Königreich Preußen.

rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Seminare und Termine G

tung des sechswöchigen Seminarkurses Kandidaten des evangelischen Predigt⸗ amts im Jahre 1906.

Tag des Beginnes der Kurse.

I. Provinz Ostpreußen.

15. Januar oder 1. Montag nach d. 15. Januar. 10. August C111.“ 10. August. 30. Oktober 30. Oktober. 30. Oktober 30. Oktober. 15. Mai 28 15. Mai. 15. 8 15. Oktober. 15. * 18 Mai.

4 . August.

. 15. Mai.

8 30. Oktober.

10. 15. Mai 30. Oktober 1 II. Provinz Westpreußen. 15. August. 8—.“ 1. November.

9. Januar. 1. Mai.

““

III. Provinz Brandenburg.

tenzlau ltdöbern Drossen

Friedeberg N.⸗M. Königsberg N.⸗M.

888

Neuzelle

Kammin i. Pomm.

ölitz

vritz Bütow Dramburg Franzburg Köslin

Koschmin

8. Januar. 88 Juni. 14. Mai.

14. August.

23. April.

5. November. 15. Oktober. 22. Oktober.

5. November. 12. Februar. 23. April.

IV. Provinz Pommern.

Anfang April.

Anfang November.

Mitte Mai. 7n

Anfang Januar.

Mitte August.

Anfang November. 10. Februar.

V. Provinz Posen.

23. April.

Rawitsch(paritätisch) 22. Oktober.

Bromberg

Brieg Münsterberg Oels

Steinau a. O. Bunzlau

Liegnitz

R Sagan Kreuzburg

Barby Genthin Halberstadt elitz Eisleben Elsterwerda Weißenfels Erfurt Heiligenstadt Mühlhausen i.

VIII.

Eckernförde Segeberg Tondern Ratzeburg N. Uetersen wird

unsto Alfeld Northeim Lünebur Bederkesa Stade Verden

etershagen erdecke 8

Hilchenbach

Soest

omberg 8 Schlüchtern illenburg

Neuwied

Wetzlar

Gummersba Ottweiler 8

Feabah O.

10. Januar.

VI. Provinz Schlesien. 24. April. 13. August.

21. Oktober.

19. April.

8. Januar.

5. Februar.

13. August.

15. Oktober.

1. November.

VII. Provinz Sachsen.

7. August. 22. Oktober. 23. April. 8 15. Januar. 22. Oktober. 23. April. 15. Januar. 88 7. August. 23. April. 23. Avpril. Th. 7. August.

Provinz Schleswig⸗Holstein. 14. Mai.

14. Mai. 8

29. Oktober.

29. Oktober. Bei den Schullehrerseminaren zu Haders ein solcher Kursus nicht abgehalten.

IX. Provinz Hannover .Januar.

- Mai. .Oktober. Provinz Westfale . Oktober. August. Juni. April. . Januar. 7. November.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau. Montag nach dem 1. August.

15. Januar. 8 15. Januar.

XII. Rheinprovinz. Mai.

April.

Juni.

Januar.

02

2S8ESN

Oktober.

Braunsberg, kath. Pr.⸗Eylau, evang. Memel, evang. Waldau, evang. Angerburg, evang. Karalene, evang. Ragnit, evang. Hohenstein, evang. Lyck, evang. Ortelsburg, evang. Osterode, evang.

888

lage

für die Prüfungen an den Schullehrers

im Jahre 1906.

8 8

[— 11“

eminaren

Tag des Beginnes der

Aufnahme⸗

prüfung.

Entlassungs⸗

prüfung.

eußen.

15. März 3. August 22. Februar 8. Februar 17. August 10. Februar 17. Februar 27. August 5. März 23. August 7. März

II. Provinz Westpreußen.

Berent, kath. Danzig⸗Langfuhr, kath. Marienburg, evang. Neustadt, evang. Dt.⸗Krone, kath. Grauden;z, kath.

Löbau, evang.

r.⸗Friedland, evang horn, kath. Tuchel, kath. 1

19. April 19. April 19. April 16. Oktober 19. April 19. April

19. April

16. Oktober 19. April 16. Oktober

15. Januar 29. Januar 11. Januar 12. Septbr. 5. 1. Februar 22. Januar

9. August 16. August

zweiten Vgolks⸗ schullehrer⸗ prüfung.

5. Septbr.

25. April.

12. Septbr. 20. April. 21. Septhbr. 19. Septbr. April.

Mai. .August.

Novbr. Mai. Juni.

August. Mai.

6.

III. Provinz Brandenburg und Berlin. Berlin, Seminar für Stadt⸗

schulen, evang. Köpenick, evang. Kyritz, evang. Neuruppin, evang. Oranienburg, evang. Prenzlau, evang. Altdöbern, evang. Drossen, evang. eez. N.⸗M., evang. önigsberg N.⸗M., evang. Neuzelle, evang.

Anklam, evang. Kammin, evang. Pölitz, evang. Pyritz, evang. ütow, evang. Dramburg, evang. Köslin, evang. Franzburg, evang.

Frenstaßn. kath. oschmin, evxang. Lissa, evang.

Paradies, kath. 1“

Rawitsch, parität. Rogasen, kath. Bromberg, evang.

Bromberg, kath. Exin, kath.

Schneidemühl, kath Wongrowitz, evang.

Breslau, kath. Brieg, evang. rankenstein, kath. rankenstein (Nebenkursus)

abelschwerdt, kath.

IV. Pr

22. März 15. März 31. August 23. März 23. August 1. März 30. März 8. Februar 17. Septbr. 17. August 20. Septbr.

1. März 20. Septbr. 19. März 13. Septbr. 30. Fugast 22. Fe

6. tbr. 8. März

ruar

88 ruar 2n 2. Februar 13. FPbruar 13. August 12. Septbr.

o vinz Pommern.

20. Februar 11. eptbr. 6. März

4. Septbr. 21. August 195. Februar 23. August 27. Februar

Provinz Posen.

18. Mai

24. Septbr.

19. März 19. März

19. März 27. Septbr. 19. März

24. Septbr. 27. Septbr. 19. April 19. März

27. März 12. März 11. Juni

26. J

Habelschwerdt (Nebenkurs

Münsterberg, evang. Oels, evang.

Steinau a. O., evang. Bunzlau, evang. Liebenthal, kath.

Liegnitz, evang. Reichenbach O.⸗L., evang. Sagan, evang. Ober⸗Glogau, kath

Kreuzburg, evang. Leobschütz, kath. Peiskretscham, kath.

Pilchowitz, kath.

Proskau, kath. Ratibor, kath. Rosenberg, kath. Zecgen al kath. Zülz, kath. 1—

Barby, evang. Genthin, evang. Halberstadt, evang. Osterburg, evang. Delitzsch, evang. Eisleben, evang. Elsterwerda, evang. Weißenfels, evang. 18

Erfurt, evang.

Heiligenstadt, kath. Mühlhausen, evang.

23. Ap 24.

.

29. 23.

12.

30.

10. Oktober

10. Mai 30. August

5. Februar

8. Februar 20. August 29. Januar

16. August 23. August 26. März

15. Februar

VI. Provinz Schlesien.

11. Januar 24. Januar 23. Mai 27. Juni 13. Juni 22. März 13. März 14. Mai 6. Septbr. 22. August 16. Mai 9. Mai 17. Januar 8. März 13. Septbr.

(Vorkursus)

2. April 25. Septbr. 28. März

22. März 6. Septbr. 18. Januar

(Vorkursus)

28. März

30. Januar

(Vorkursus)

28. März 15. Mai 28. März 26. Juni 21. März

15. Februar 3. Mai 8. Februar 13. Juni 24. Januar

Provinz Sachsen.

21. März

9. Februar 21. Februar 29. August 14. März

14. Februar 26. Septbr. 31. Januar

17. Septbr.

8. Septbr. 2. März

15. März 1. Februar 14. Februar 23. August 8. März 8. Februar 20. Septbr. 25. Januar 1. März 8. Septbr. 30. August 22. Februar

9. 23. 29. 23. 26.

7. 16. 14. 26. 22. O

5. Novbr.

6. Novbr. 30. Oktober. 8. Mai. 13. Novbr. 1. Mai. 19. Juni. 27. Novbr. 29. Meci.

12. Novbhr. 22. Novbr.

89 Mai. 22. Oktober.

13. uni. 3. Dezbr. 17. Mai. (10. Dezbr.

28. Mai. 26. Novbr.

18. Juni. 19. Juni. 27. August.

Oktober.

Mai. Novbr. Dezember. .Dezember. . Novbr. .Novbr. 3. Mai. Juni.

Februar.

16. Oktober.

5. Februar.

7. Mai. 10. Septbr.

15. Oktober. 5. Novbr. 14. Mai. 24. Septbr. Juni.

2. Juli. 14. Mai. 8. Mai. 12. Novbr. 28. Mai. 11. Juni. 26. Novbr. 18. Juni.

8. Desbr.

5. Novbr. 25. Juni.

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.

Eckernförde, evang. Hadersleben, evang Ratzeburg, evang. Segeberg, evang. Tondern, evang. Uetersen, evang.

15. März 13. 15. 13. 15. 13.

18. Januar 23. August

1. Februar 16. August 24. Januar 28. August

21. April. 24. Novbr. 5. 10. 2 1 28. April. 1. Deibr.

evang. unstorf, evang.

Alfeld, evang.

Hildesheim, kath. Northeim, evang. Lüneburg, evang. Bederkesa, evang.

Stade, evang.

Verden, evang. Osnabrück, evang. Osnabrück, kath. Aurich, evang. Hannover, israel.

Warendorf, kath.

Büren, kath.

Gütersloh, evang.

Herford, evang.

e evang. 31. März rnsberg, kath.

erdecke, evang. ilchenbach, evang. 85

üthen, kath.

a. Hauptkursus b. Nebenkursus

Soest, evang. Werl, kath.

Feantenfeng, evang.

ulda, kath.

Homberg, evang. Schlüchtern, evang. Dillenburg, parit. Montabaur, parit. Usingen, parit.

Cassel, israel.

Tag des Beginnes der

Aufnahme⸗ prüfung.

IX. Provinz Hannover.

Entlassungs⸗ prüfung.

zweiten 1 Volks⸗ schullehrer⸗ prüfung.

24. Februar

1. S

tbr.

24. August

2. 11. Au

16. Fe 17. Peban

17. August 8

uar ust ruar

1. März

30. Au

ust

20. März 17. Februar 27. 9. Februar 27. 14. Februar

X. Provinz Westfalen. 24. Juli 19. März 2. August 2. April

15. Juni 22. März Juli

19. März

15. März 8. Mai 10.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau. 29. August 13. August

1. März 16.

13. Sevptbr. 21. Septbr. 15. März

.August .Sevptbr. . März März 12. März

9. Au

12. Juli 7. Februar 26. Juli 1. März 8. März

19. August 22. Februar 15. Februar 7 26. Februar

28.

15.

15.

29. 26. 11.

gust

23.

XII. Rheinprovinz und Hohenzollern.

Boppard, kath. Münstermaifeld, kath. Neuwied, evang. Wetzlar, evang.

Elten, kath.

Kempen, kath. Mettmann, evang.

Mörs, evang.

Odenkirchen, kath. Rheydt, evang.

Brühl, kath.

Siegburg, kath. Gummersbach, evang. Ottweiler, evang.

2. kath. ittlich, kath. Kornelimünster, kath.

Düren, kath. Linnich, kath.

für die Prüfungen an den staatlichen Präpar anstalten im Jahre 1906.

riedland 11““

Mohrungen

Insterburg

ohannisburg

Dan

Elbing r.⸗Stargard t.⸗Krone

Graudenz

Marienwerder

lochau Schwetz

Thorn, evang.

Thorn, kath.

16. Juli 26. März 1. August 26. M 26.

1. August 26. 1 19.

22.

26. 12. 4 g 19. 26. 12.

26. 26. 16. Jul

30.

26.

15. Februar

Termine

26. Juli 5. Februar 16. Juli 22. Oktober. 22. anuar 12. Juli März 8. 1 uli 26. 19. Uebkun

13.

ebruar Feni ebruar 26. 26. eee anuar 23. Juli 1 g 9. Juli

8

Tag des Beginns der

Aufnahme⸗

1. Provinz Ostpreußen.

4. September 3. April 3. April 3. April 3. April 4. September 4. September 3. April

II. Provinz Westpreußen.

19. April 19. April 19. April 19. April 19. April 19. April 19. April 19. April 19. April

19. April

Entlassungs prüfung.

.August. ebruar. 2. März. 5. Februar. 2 August. August Mäͤẽrz.

März. März.

ebruar. 2. 1 arz.

III. Provinz Brandenburg und Berlin.

Massow lathe

ummelsburg

Tribsees

Birnbaum Krotoschin Lissa Meseritz Flesces

awitsch 8

Rogasen

Schwerin a. W.

Bromberg Czarnikau Lobsens

Schönlank

Landeck Schweidnitz Feyssadt Greiffenberg

Keine.

15. Februar

23. August 23. August 15. Februar

Provinz Posen. 19. April 20. September 19. März 19. März EEI“ 19. März 20. September 23. März 20. September 20. September 21. M 23. März

VI. Provinz Schlesien. 19. Juni 2. März 22 Mär 23. März

8. Februar. 1 August. . August. 8. Februar.

26. Februar. 20. Februar. 20. Februar. 24. Februar. 26. Februar.

14. September.

14. 14. 20. en 26. Februar.

8. Juni. 13. Februar.

5. Februar. 30. März.

3. Novbr. 1. Mai.

3. Dezbr. Mai.

18. Juni. Oktober.

19. Mai.

14. Mai. 9. Oktober.

23. Juni.

1 Oktober.

Sktober. Fmn

an

8