das Frachtgeschäft und 2 Snen drückte. Ein nach Jahresschluß Aufschwung hielt nicht lange vor.
dncegan g, 25 zu ver gedrückten Lage des einheimischen Handels
weist der Außenhandel für das Jahr 1904 verhältnismäßig günstigere
Ergebnisse auf. Es 5,— nach der vorläufigen Statiftik für 1904
und im Vergleich mit dem Vorjahre: 10s u
85 1904 Meͤr %
Wert in Pfund Sterling .“ 551 362 000 542 600 000 8 762 000 1,6 mischer Produkte
.300 818 000 290 800 000 10 018 000 3,4 die Wiederausfuhr fremder und Kolo⸗
nialwaren.
die Einfuhr. die Ausfuhr
70 322 000 69 574 000 748 000 1,1 Gesamthandel. 527 502 000 902 974 000 19 528 000 2,1.
ach weist gerade die Ausfuhr eine nicht unerhebliche Zu⸗ Sg 22 Zunahme als die Einfuhr, und die Klagen über angeblichen Rückgang der Ausfuhr scheinen auch dann nicht hg rechtigt zu sein, wenn man die Zahlen auer prüft. Von mehreingeführten Waren im Werte von 8 762 000 fällt ein Betrag von über 8 700 000 2 auf Rohstoffe und unbearbeitete Waren, wogegen die bedeutendere Zunahme in der Ausfuhr auf fertige oder verarbeitete Fabrikate entfällt, was doch nur als ein 52 schaftlich günstiges Ergebnis angesehen werden kann. Die 22 ausfuhr ist ferner nahezu ganz, nämlich mit 9 155 000 T, der Aus⸗ fuhr ins Ausland zuzuschreiben, wogegen die Ausfuhr nach den Kolonien nur um 900 000 2 zugenommen hat, und zwar ging die Ausfuhr gegen 1903 nach Canada um 500 000 2 und die nach Südafrika um 7 00 000 2 zurück, während die Ausfuhr nach Indien um 6 000 000 , die nach Hongkong um 1 600 000 £ und die nach Australasien um 1 000 000 2 zunahm. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in London.)
ööe 1u“] rückenbau in Portugal. Die Direcçião das Obras des Distrikts Villa Real macht bekannt, daß am 14. De⸗ zember 1905, Vormittags 11 Uhr, bei der Stadtverwaltung von Mondim de Basto der Bau einer Brücke über den Bach Frago o ver⸗ geben werden soll. Anschlag: 1640 Milreis. Vorläufige aution: 41 Milreis; endgültige; 5 % der Zuschlagsfumme. Die ö— dingungen sind beim Sekretariat der genannten Direktion in Villa Real und bei der Stadtverwaltung von Mondim de Basto zu er⸗
fahren. (Diario do Governo, Lissabon.)
änien. Die Lieferung eines Dampfers vom Typ öS dem Feier iefeatg und Warentransport dienen soll, wird am 25. Januar 1906 bei der Verwaltung der Staatseisenbahnen in Bukarest vergeben werden. (Moniteur des Intéréts Matériels) Lieferung eines Automobils nach Rumänien. Die Primarie von Bukarest hat einen Betrag von 12 000 Fr. für den Ankauf eines Automobils bestimmt, daß für die Dienste der Primarie notwendig ist. (Bukarester Tagblatt.)
iner Wasserleitung in Dampremy (Belgien) soll en ute 1905 bei der Provinzialregierung in Mons in 2 Losen vergeben werden. Los 1: Reservoir aus weschem Stabhlblech, Umfriedigungsmauern mit Eingangsgitter, Wärterhaus, Werkstätte, Magazin, Schuppen; Anschlag: 62 136,73 Fr., Kaution: 1500 Fr. Los 2: Rohrnetz und andere unterirdische Anlagen, Hydranten, Lösch⸗ eräte; Anschlag: 162 023,69 Fr., Kaution: 12 000 Fr. Angebote d bis zum 27. Dezember 1905 einzureichen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
ieferung von Papier nach Serbien. Bei der Direktion der beünscen eee vnede in Belgrad wird am 23. Dezember 1905 die Lieferung des pro 1906/07 nötigen Papiers (ca. 400 000 kg) vergeben werden. Muster und Bedingungen können täglich bei der Direktion eingesehen werden. An Kaution haben serbische Staats⸗ angehörige 10 000 Fr. und Fremde 20 000 Fr. in bar oder in vor⸗ schriftsmäßigen Wertpapieren zu hinterlegen. Die Angebote müssen mit einer 10 Dinars⸗Stempelmarke versehen und versiegelt sein; sie werden bis zum 22. Dezember 1905 vom Direktor der Staats⸗ druckerei und am Tage der Submissionsverhandlung bis 12 Uhr Mittags von der hierzu berufenen Kommission entgegengenommen. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
ündung einer Elektrizitätsgesellschaft in Tunis. 82— Compagnie Electrique de Sousse ist eine Elektrizitätsgesellschaft gegrüͤndet worden, welche in der Küstenstadt Sousse ein Elektrizitätewerk errichten und elektrische Apparate ver⸗ treiben will. Die Gesellschaft erem. über 85 eöe — at ihren Sitz in Tunis, Avenue de Carthage,
g2o 85 8r g Ese (Journal Officiel Tunisien.)
Zwangsversteigerungen. 8
Königlichen Amtsgericht I Berlin nes E“ Straße 59, der Witwe Margareth Knoblauch gehörig, zur Versteigerung. 5,12 a. Nutzungswert
10 ℳ 77 88 Heimann, Alt⸗Moabit 131, Meistbietender. “
8 —
ägli Wagengestellung für Koblen und Koks
2 88; der Kubhe und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 22 623, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 8287, nicht recht⸗
zeitig gestellt 872 Wagen.
Lieferung von 8500 kg Graphit, 270 500 kg Schmierseife, 233 500 kg kalzinierter Soda, 196 500 (Dextrin), 125 000 Schachteln Streich⸗
Büchsen Putzcreme, 93 600 kg (Talkliderung), 200 kg Bienenwachs wird, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitgeteilt ist, von der Preußischen Staatsbahnverwaltung am 28. De⸗ zember 1905 22 Angebotsbogen und Bedingungen liegen im Verkehrsbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 54 I, zur
insichtna aus. Sge Zhnre fefh afte Firma im Auslande. Der Berliner Handelskammer sowie den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
d vertrauliche Mitteilungen zugegangen über eine in Bukarest eit langen Jahren ansässige Agentur⸗ und Kommissionsfirma, deren
igkeit in neuerer Zeit zu Bedenken Anlaß gibt, weil sie den von ihr vertretenen Häusern vielfach jahlungsunfähige Kunden zugeführt hat. Näheres erfahren — mündlich im Verkehrsbureau
Handelskammer, Dorotheenstr. 7/8. 9₰ 8 2e Die am 2. Januar 1906 fälligen Coupons der Pfandbriefe der Rheinisch⸗Westfälischen Bodenkredit⸗Bank in Cäöln werden, laut Bekanntmachung im Inseratenteil in der beutigen Nummer d. Bl. vom 15. Dezember d. J. an kostenlos eingelöst.
Wien, 7. Dezember. (W. T B) Die Unionbank hat mit der
chen Karpathen⸗Petroleum⸗Aktien⸗Gesellschaft sowie der Apollo⸗Mineralbsl⸗Raffinerie⸗Aktiengefellschaft in Budavpest ein Uebereinkommen abgeschlossen, nach dem die Union⸗ hank vom 1. Januar 1906 ab den kommissionsweisen Verkauf der Raffinerieprodukte übernimmt und als ausschließlicher Bankier der beiden Geselsschaften fungiert. Die Unionbank wird im
Die L Stearinlichten, weißer Seife, Stärkegummi hölzer, 22 000 kg Seifensteinpackung
65 500 kg 196 500 kg
Mit dem Gebot von 180 200 ℳ blieb der Kaufmann
6320 kg
London, 7. Dezember. (W. T. B) Nach dem Handels⸗ ausweis für den Monat November beträgt der Wert der Einfuhr 53 146 936 Pfund Sterling, das ist eine Zunahme gegen das Vorjahr um 2 476 088 Pfund Sterling, und die Aus fuhr 29 608 149 Pfund Sterling, das ist eine Zunahme gegen das Vorjahr um 3 494 861 Pfund Sterling.
London. 7. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserbve 23 169 000 (Abn. 123 000) Pfd. Sterl., nesee. umlauf 28 791 000 (Zun. 74 000) Pfd. Sterl., Barvorra 33 511 000 (Abn. 49 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 34 270 000 (Zun. 1 067 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 45 239 000
un. 2 204 000) Sterl., Guthaben des Staats 11 370 000
n. 1 298 000) Sterl., Notenreserve 21 488 000 (Abn. 89 000)
d. Sterl., ngssicherheit 17 039 000 (unverändert) Pfd.
terl. berre tAeiaen der Reserve zu den Passiven 40 1 gegen 41 ¾ in der Vorwoche. Clearin 45 † e.aSe gegen die ent⸗ s n des Vorjahres ¹ mehr. 3 . (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2 888 863 000 (Abn. 2 426 000) Fr., do. in Silber 1 087 729 000 (Abn. 3 523 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 793 284 000 (Abn. 218 760 000 8 Notenumlauf 4518 306 (Abn. 132 739 000) Fr 1 g d. Priv. 560 292 000 82 9692 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 359 512,000 (Abn. 58 212 000) Fr., Gesamtvorschüsse 492 491 000 (Zun. 13 457 000) Fr.,
Diskonterträgnis 11 948 000 (Zun. 813 000) Fr. — r⸗
Notenumlaufs zum Barvorrat 88,04.
1““
notierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
8 8
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 1 Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold e; das Füegemm . 2784 Sd., Süber in Barren: g Kilogramm 87,25 Br., 86,75 1 ah Lde 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg. Kons. 89 7⁄2, Platzdiskont 3 ¾, Silber 29 16. — Bankausgang 615 000 Sterl. vß Paris. 7. Sbe; 81 T. B.) (Schluß.) 3 % Franz ie 99 57, Suezkanalaktien 4290. 8 h Renr 99,571Sueftaag ember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,60. — bon, 7. Dezember. (TW. T. B.) Eoldagio 5 Si1 teert —7. Pevemnber. (B. T. B) (Schluß.) Die Tendens der Börse war bei Eröffnung nicht einheitlich, doch mehr zur Schwäche neigend, da das weitere Satzes 83 —— — V f ür Rechnung westlicher Firmen Verstimmung . ae-ns e Schatzsekrekär Shaw beabsichtige, bei den westlichen Banken 25 Millionen Dollars Regierungsgelder zu deponieren, und die Erwartung einer Einfuhr von Gold übten während des weiteren Verkehrs einen günstigen Ein⸗ fluß auf die Gesamthaltung aus. Die bedeutende Steig in den Aktien der Tennessee Coal and Iron⸗Company soll auf Gates zurückzuführen sein, der hierdurch das bestehende umfangreiche Baisse⸗ interesse zu Deckungen zwingen will. Auch die Aktien der Amalga⸗ mated Copper Company stiegen nicht unerheblich auf die Verlaut⸗ barung, daß die Produktion bis zum März 1906 bereits verkauft sei. Es tauchten heute wieder Gerüchte auf, daß für die Vorzugsaktien der Kansas Southernbahn eine Dividende in Aussicht stände. Schluß schwankend aber vorwiegend fest. Aktienumsatz 1 090 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 18— 20, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 9, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,00, Cable Transfers 4,85,60, Silber, Commercial Bars 63 ⁄. Tendenz für d: Fest. 1 en de Janeiro, 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1621⁄6. 8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
agdeburg, 8 Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht Nvn 88 ör⸗ o/. S. 7,90 — 8,02. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6.25 — 6,45. Stimmung: Stetig, ruhig. Brotraffinade I o. F. 18,00. Fristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Rafsinade m. S. 17,87 ½. Gemahlene Melis mit Sack 17,37 ½. Stimmung: Ruhig Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dezember 16,70 Gd., 16,75 Br., —,— bez. Januar 16,80 Gd., 16,90 Br., - Januar⸗März 16,90 Gd., 17,05 Br. —.,— bez., Mai 17,25 Gd., 17,30 Br. —.— bez., August 17,65 Gd., 17,70 Br., —,— bez. Matt. — Wochenumsatz 546 000 Zentner. 8 ürs oko 52,50,
Cöln, 7. Dezember. (W. T. B.) Rüböl ve. e 7. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschluß bericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 41 ½, Dopreleimer 42 ¼l. — .42 Kaffee. Behauptet. — Offizielle Roticrungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland 62 ₰.
nhs es 7. L, ve (W. T. B.) Petroleum. Fest. Stande ite loko 7,40.
8. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezemben 37 ¼ Gd., März 38 ¼ Gd., Mai 38 ½ Gd., September 39 ¼ Gd. uhig — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hambura Dezember 16.85, Januar 16,95. März 17,15, Mai 17,35, August 17,75, Oktober 17,80. eg, pen. 7. Dezember. (W. T. B.) Raps August 26,50 Gd., 26,70 Br.
— „ 7. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko gau , ss. 3 d. Vert. Rübenrohlucker loko ruhig, 8 sh. 8 ¾ d.
t. 1“ * Seb., T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 1 3 fü 3 ate 77 . 1. 8 ⸗ Debemüer (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest Deiember 6,31, Deiember⸗Januar 6,31, Januar⸗Februar 6.36, Februar ⸗März 6,40, März⸗April 6,45 April⸗Mai 6,48, Mai⸗ Funi 6,51, Juni⸗Juli 6,53, Juli⸗August 6,54, August⸗ September 6,47. 18 . 7. . vn B.) (Schluß.) Roheisen. warrants stramm, eSee Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 20 ¼ — 20 ¾. 2 Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Dezember 24 ¼, Januar 24 ½, Januar⸗April 25 ½, März⸗Juni 25 ¼. 8 Amsterdam, 7. ren. T. B.) Java⸗Kaffee good 88 8 b S. .,- öeeber (. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Tope weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Dezember 19 ½ Br., do. Januar 19 ¾ 8 Januar⸗März 20 Br. Ruhig. — Schneln. Demfer -3, 6,7. 8. T. B.) (Schluk.) Baumwolle⸗ preis in New PYork 12,60, do. für Lieferung Fehruar 12,10, do. für Lieferung April 12,35, Baumwollepreis in New Orleans 12 5. cleum Standard white in New Pork 7,60, do. do. in Philadelphia
255, do. Refned (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, alz Western steam 7,75, do. Rohe u. Brothers 7,90, Ge⸗ 12.ech nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⁄; do. Rio Nr. 7 Januar 6,55, do. do. März 6,70, Zucker 3, Zinn 35,30 — 35,60, Kupfer 17,87 ½ — 18,00. 8
Wetterbericht v
om 8. Dezember 1905, Vormittags 8 Uhr.
Name der
Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf
0° Meeresniveau und
Schwere in 450 Breite
g in
24 Stunden
Witterungs⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
L in elsius
Mederschla
8 8
Borkum
2 95 — 00
—
Nachts Niederschl.
8
tegen
Keitum .
4 Nebel
& 82
Regenschauer
Hamburg.
2 S
Regen Nachts Niederscht.
Swinemünde
bedeckt
S —2
Nachts Miedersch
Rügenwalder⸗ münde.
Neufahmasser
Nebel bedeckt
1- d0
ziemlich heiter meist bewölkt
8*
Memel
H. —2
bedeckt Nachts Niederschl
Aachen.
bedeckt Regenschauer
Hannover
Regen Regenschauer
Berlin .
wolkig
Nachm-Niederschl
Dresden..
wolkig Remlich beiter
Breslau
vorwiegend heiter
Bromberg
Regen 9
2Nebel Nachts Niedersl
Mez
bedeckt Regenschauer
Frankfurt M
bedect anhalt. Niederecl
Karlsruhe, B.
bedeckt 2 Nachm. Niederschl
München
I“ ,ssenbo
wolkig meist bewölkt
Stornoway.
(Wiülhelmshay anhalt. Niederschl
heiter
Malin Head
(Kiel) 8 Regenschauer
heiter
Valentia
(Wustrow i. M) meist bewölkt
heiter
Scillv
764,6
(Königsbg. Pr.)
Aberdeen.
752,6
(Cassel
wolkenl. Vorm. Niederschl
Shields
757,3
(Magdeburg)
wolkig meist bewölkt
Holyhead.
760,8
(GrünbergSchl
wolkig ziemlich heiter
Isle d'Air
769,1
Nebel Nachm. Niederschl
St. Mathieu
766,7
(Friedrichghaf
bedeckt Vorm. Niederschl
Grisnez
764,0
(Bamberg)
Nebel Nachts Niederschl
Paris
769,5
bedeckt
Vlissingen
764,4
Regen
Helder.
762 3
Regen
Bodoe
735.3 Regen
Christiansund 740,0
Regen
Skudesnes
749,7 Ws wolkenl.
Skagen
755,2
4 Dunst
755,8 SW 6 Dunst
Kopenhagen 76
5,1 SSB Nebel
Karlstad 75
1,9 SW 2 wolkenl.
Stockholm (2752,6 WSW 4 bedeckt
Wisby
7567 SW bedeckt
Hernösand 775,0 SSW2 bededt
Haparanda 740.7 NNW 2 bedeckt
Riga
ümna — — —
Pinsk
Petersburg
IrEIIIIASA eàOOAeAAele eeS
Wien
771,0 WSW 4 bedeckt
80
Prag
770,1 SW
2 bedect 7,8
Florenz 77
9,5 N 2 wolkenl. 7,8 1,3 S 1 wolkenl. 4,9
Cagliari 76
8,3 47 wolkenl. 10,2
Cherbourg 76 Clermont
5,6 SSW 5 bedeckt 12,0
Biarritz 77
1 1 bedeckt 6,9 I
4,8 Windst. Dunst 11,2
Frakan 770,2 S
0,4 Windst. wolkenl. 8,6 1 bedeckt 1,1
Lemberg 77
1,4 SSW I heiter 0,2
Hermanstadt 77
27 1 Nebel 2,
Triest Brindist 1 Livorno
2, Wi 6,4 7,9 4 bedeckt 12,6 0,3 2 wolkenl. 7,6
Belgrad
Helsingfors
AAEAEAENEAEHEK
0,3 4,1 1 Nebel 3,6
— —
Kuopio.
1 n Sae
Zürich
2 wolkenl. 4,0
Genf Lugano
1 Nebel 1,6 8 1 wolkenl. — 1,0
IeSbNAN
Säntis
738,
SSW balb bed. — 3,3
Warschau —
NDX hall bed. — 33
Portland Bill
Ein Maximum ein Minimum unter land ist das Wetter, bei und warm; fast überall ist
763,7 SW 6 Regen 11,1 —
über 773 mm liegt über der Alpengegern 735 mm westlich der Lofoten. In Denigj bei meist schwachen südwestlichen Winden, „ Niederschlag gefallen. — Trübes, mild
Wetter mit Niederschlägen ist wahrscheinlich.
Mitteilu Observ
Deutsche Seewarte⸗
ngen des Königlichen Asronautischen atoriums Lindenberg bei Beeskow
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Dezember 1905, 8 bis 12 Uhr Vormittag!
Seehöhe..
tation 2 8 „ 500 m [1000 m 2000 m 3000 m] 3980
Temperatur (0 ) Rel. Fchtgk. (%) Wind⸗Richtung.
— 10 + 12 — 02 — 53 — 115 —
8 wsw W (2) W C), V. 5 10 12 6
„ Geschw. mps Bewölkung z
SSW WSW (O⸗ 8. unehmend. Bis 450 m Höhe stieg die T —
auf + 1,3 °, die Windgeschwindigkeit auf etwa 15 m in der an Mit. Temperaturzunahme um etwa einen halben Grad bei 1 um 1,2 ° zwischen 3420 und 3600 m Höhe.
mleschede, wegen
289.
1905.
Theater und Musik.
“ 88 Konzerte. AAA“;
Der Philharmonische Chor führte am Montag in der Philharmonie unter Leitung seines Direktors, Professors Sieg⸗ fried Ochs die Missa solemnis (Op. 123) von eethoven, ‚die ebenso bewunderte wie gefürchtete“, auf. Die Wirkung der herr⸗ lichen Musik war gewalti der Verlauf der Aufführung glänzend. 8 der meisterhaft geschulte Sängerchor den ungeheuren Schwierigkeiten Anstrengungen, wie sie der Komponist im ganzen „Gloria“ und fast noch mehr im „Credos von den Ausführenden verlangt, voll genügen und das zizantische Tonwerk in vollendeter Weise zu Gehör bringen würde, dafür bürgten die bewährte Sicherheit und Gewandtheit des Chors wie auch die zielbewußte Leitung des kanstverständigen Dirigenten. Es wurde rein, mit guter Intonation und verständnisvollem Ausdruck
een, und die Soprane insbesondere, die, wie sich Kretzschmar
Melodie mit schönem Tone spielte. Jedenfalls war die ganze ufführung eine höchst respektable Leistung, auf welche die Beteiligten mit Stolz zurückblicken können. Der stürmische Beifall, der der Far⸗ führung gezollt wurde, war der wohlverdiente Lohn für viel, sehr viel Mähe und Arbeit, die auf das Werk verwendet worden war. — Fräulein Elly Ney, die vom letzten Winter her vorteilhaft bekannte junge Pianistin, gab ebenfalls am Montag im Saale der Sing⸗ akademie einen Klavierabend. Sie entsprach den hohen Erwartungen, die man auf ihre Leistungen gesetzt hatte, vollkommen. Man vergißt, wenn man ihr zuhört, auf das vechach che zu achten, man nimmt das als etwas Selbstverständ und gibt sich den starken Eindrücken hin, die das Knunstwerk durch ihre Vermittlung auf den empfänglichen Hörer macht. Wer Beethovens tief⸗innerliche Sonate in As⸗Dur (Op. 110) derartig zu
einen Bemerkangen über die Missa ausdrückt, „geradezu htslos von dem Komponisten behandelt werden“, verdienen unein⸗ geschränktes Lob, weil sie sich wacker auf ihrer Höhe, in des Wortes wahrster Bedeutung, behauptet haben. Der Dirigent ließ den Hörer des warme Leben, das in den Klängen des Musikwerks pulsiert, allent⸗ halben fühlen und wußte die Töne so beredt zu machen, daß sie zu üee Herzen sprechen mußten. Wie gut er in dem schönen ittelteile des „Credo“ die beiden Abschnitte, das so fremdartig begleitete „et incarnatus est“ und das aus edelsten Schmerzenstönen zusammen⸗ etzte „Crucifixus“ in ihrem schroffen Gegensatze zu dem „et re- surrexit- darzustellen verstand, das wirkte großartig. An manchen anderen Stellen wurden aber auch, wo es nicht angebracht zu sein schien, die dynamischen Kontraste mit so absichtlicher Be⸗ tonung markiert, daß man sich damit nicht einverstanden erklären konnte, sondern etwas „Mache“ darin zu finden meinte. Deshalb konnte man wohl sagen: „Ne quid nimis!“ Das Soloquartett fand seine Vertretung in den Emilie Herzog (Sopran) und J. Balther⸗Choinanus (Alt), sowie den Herren P. Reimers (Tenor) und A. Sistermans (Baß) und löste seine schwierige Auf⸗ gabe mit vielem Geschick; nur Herr Reimers wurde durch Indis⸗ vosition der Stimme behindert und verfiel in Sentimentalität, wo sie richt am Platze war. Das Philharmonische Orchester erwies aufs neue als unschätzbar für derlei Aufführungen, und anz besondere Anerkennung gebührt Herrn Witek, der in dem er⸗
einem ergreifenden Seelengemälde zu g. 1 wie diese 22 Künstlerin, wer Schumanns symphonische Etüden mit so sieghaften Ueberlegenheit meistert, von dem ist Be⸗ deutendes zu erwarten, Gutes und s zu hoffen. — Herr Richard Koennecke war an seinem i Liederabend, der gleichzeitig im Beethoven⸗Saal stattfand, besonders gut disponiert. In den mehr dramatisch angelegten sen des Programms konnte er den ganzen Zauber seines kraftvollen, schönen Organs und sein Gestaltungsvermögen entfalten. Bei der Wiedergabe von Beethovens Liederkreis „An die ferne Geliebte“ hätte er jedoch den Reiz dieser Kompositionen vielleicht etwas mehr durch sich selbst wirken lassen sollen. Zwei interessante Neuheiten von Taubert brachte er so eindrucksvoll zu Gehör, daß eine davon, „Ode’“ betitelt, auf allgemeines Verlangen wiederholt werden mußte. Herr Kapellmeister Karl Müller (aus Bayreuth) verdiente sich auch diesmal durch seine vortreffliche Begleitung den Dank des zahlreich erschienenen Publikums.
Welcher Wertschätzung sich das„Waldemar Meyer⸗Quartett“ erfreut, zeigte am Dienstag der bis auf den letzten Platz besetzte Saal der Singakademie. 3 der vorhergegangene Konzertabend ganz in den Dienst der streng klassischen Musik gestellt, so wies das Programm diesmal abwechselnd tionen von Mozart, Reger und Weingartner auf. Die erstgenannte (Streichquartett in D⸗Dur) warde äußerst feinsinnig und stil t zu Gehör ge⸗ bracht, ebenso das Regersche Trio (Op. 77 B) in A-⸗Moll mit großer Hingabe und eindrucksvollem Vortrage gespielt, besonders das darin enthaltene „Scherzo“. Den Glanzpunkt bildete jedoch das
bebenden „Benedictus“ die so einfache und dabei so tief zu Herzen
1 Harerhahen Fashhe d Fundsachen, Zustell
gebo erlust⸗ und Fundsachen, ellungen u. der 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
G⸗Moll⸗Sextett (Op. 33) von Felix Weingartner, in dem der
ffentlicher Anzeiger.
Komponist den Klavierpart und der Königliche Kammermusiker Gustav
Krüger den des Kontrabasses übernommen hatte. Beide fügten sich in das trefflich eingespielte Ensemble mit künstlerischem Feingefühl ein, 1.11.33 aber riß Felix Weingartner die anderen Mitwirkenden durch sein feuriges, pointiertes Spiel förmlich mit sich fort und erntete gleich ihnen rauschenden Beifall. — Im Saal Bechstein fand gleichzeitig ein Konzert von Frau Etelka Gersters Gefangschule statt. Das Programm war abwechselungsreich zusammengestellt. Vordergrund des Interesses stand Fräulein Dora Moran, die Tochter der verstorbenen Kammersängerin Moran⸗Olden. Sie sang eine Arie aus „Semele“ von Händel und vier Lieder. brg deren Wiedergabe sie zeigte, daß sie Geschmack und gute Auffassung besitzt und in den Geist der Kompositionen ein⸗ judringen vermag. Die Stimme fällt zwar weder durch Volumen, noch besondere Klangschönheit auf, ja letztere läßt sogar bei voller Stimmgebung den sinnlichen Reiz fast vermissen; die Sängerin verfügt jedoch über ein wundervolles, in keiner Lage versagendes Piano von überaus zartem, schönen Klang. Die in ihren Liedern und Arien vorkommenden Verzierungen, wie überhaupt die ganze Verwendung des Stimmaterials zeigen, daß die Sängerin es verstanden hat, sich ein nicht unbedeutendes Können zu erwerben. U. a. sang ferner Frau Bertha Bloch⸗Jahr drei Lieder von Kaun mit warmer, dunkler Mezzosopranstimme und leidenschaftlich bewegtem Ausdruck, und Fräulein Birgit Engel die „Styerienne“ aus der Oper „Mignon“ von A. Thomas mit Grazie und Schelmerei sowie bis in die hohen Lagen mühelos ansprechender Stimme. Den beiden letztgenannten Sängerinnen gebührt die Palme des Abends; sie mußten
sich zu Wiederholungen verstehen.
„Sergei von Bortkiewicz jeigte sich am Mittwoch in der Singakademie als ein begabter Klavierspieler. Seine Vorträge verrieten ein tiefes mustkalisches Gefühl und zielten weniger auf virtuosenhafte Kunstfertigkeit als auf die Klarlegung des musikalischen Gedankenganges ab. Mit großer Feinheit wurde überall das Thema, jart und rein umrissen, hervorgehoben. as Programm begann mit einem Konzert von Schumann, seiner Arabeske und Novellette, die mit warmem Ausdruck, leichter Tongebung und perlender Technik vor⸗ getragen wurden. Mehr noch entsprachen der Eigenart des Künstlers die Tonstücke von Liszt und Chopin, denen seine verträumte, schwer⸗ mütige Empfindung und seine reiche Phantasie einen poetischen Reiz verliehen. Ein kleines Notturno von Sgambatti gefiel außerordentlich und mehr noch Tschaikowskys Scherzo, das wiederholt werden mußte.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells . Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaf .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen. *
[88531] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Rekruten Johann owalski vom Landwehrbezirk Hohensalza, welcher ü ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ lucht ver Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die in die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. 8 Bromberg, den 28. November 1905. Gericht der 4. Division. 1 Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Statur: kräftig. Mund: gewöhnlich. Größe: 1 m 75 cm. Haare: Nase: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: dunkel. Besondere Kennzeichen: Fehler an der linken Schulter.
68530] Steckbriefserneuerung. Der gegen den Kaufmann und Fondsmakler Fer⸗ inand Mela en wiederholter Unterschlagung unter dem 10. Februar 1891 in den Akten C. R. II 104. 91/3. B. J. 149. 1891 erlassene und nter dem 7. Februar 1896 sowie 12. Januar 1901 neuerte Steckbrief wird nochmals erneuert. Berlin, den 2. Dezember 1905. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.
68534] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emnst Richard Beier aus dem Landwehrbezirk ahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des ilitärstrafgesetzͤbuchs sowie der 9.356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der
tember 1885 in
Grund der 56 Z. 2, 60 3. 3
Beschlag belegt. Stuttgart
Ludwigsburg“⸗
[68538]
gemäß § 362 Abs.
[68536]
sie den unter Nr. 3 trifft.
K. Württ. Gericht der 26. Division. Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache
Johann Kaeferlein, w hnenflucht, wird auf E1“
ilitärarrestanstalt in Hohensalza oder der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit
Der Gerichtsherr: b Herzog Albrecht von S Württemberg. Verfügung.
Die am 7. September 1905 gegen den Jäger Hamacher, 3. Komp. Rheinisch. Jägerbataillons Nr. 8, erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 214, vom 11. 9. 1905,
Colmar i. E., den 5. Dezember 1905. Königliches Gericht der 39. Division. Die in Nr. 55/1901 Pos. 98 316 veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung ist wieder aufgehoben, soweit
Metz, den 4. Dezember 19059. Gericht der 33. Division.
Urkunden erfo boten, an die bewirk
88 n wird. gegen den am 8. Sep⸗ Nürnberg geborenen Rekruten en.
nen m Straßburg, den 1. 3 ilitärstrasgesetbuchs, des Reichsmilitärgesetzes sowie [65728] Aufgebot.
Niederwallstraße 16, als
den 4. Dezember 1905.
Schrag, Kriegsgerichtsrat.
zeichneten Gericht anberaumten Auf Rechte
folgen wird.
3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. [68710]
(7737 IV. 24. 05.) Hiig; ₰ D-zember 1905. be t der Polizeipräsident nannten Rekruten 18870]
eeschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
——y=Urõw—n»
wird.
Frankfurt a. M., den 5. Dezember 1905. ericht der 21. Division. P. L. III b Nr. 146/05. Der Gerichtsherr: 8 v. Kettler, Jordan, heralleutnant und Gerichtsassessor. sionskommandeur.
58532] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier alius Albert Max Schuster, 4. Batt. Feldart. begts. Nr. 75, geb. am 7. März 1882, wegen aönenflucht, wird auf Grund der §§ 65 ff. des Militär⸗
setzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ kasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für aönenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 5 Dezember 1905.
Gericht der 8. Division.
58523] Fahnenfluchtserklärung. 1 Der Mustetier Emil Selz. 10/68, geb. 22. 8 84. „Breisach, Reg.⸗Bez. Freiburg, wird hierdurch für enüchtig erklärt.
üümn. 21. November 1905.
Gericht der 15. Division.
88537] Fahnenfluchtserklärung
Ir und Beschlagnahmeverfügung.
dn der Untersuchungssache gegen ckruten ian Louis aus dem Landwehrbezirk Forbach, 8 9. 10. 84 zu Movpenvic, Kreis Chateau. as, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 1 8 . des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der b1295, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ 8 bi für fahnenflüchtig erklärt und Füülns etsche Reiche befindliches Vermögen mit Met, den 4. Dezember 1905.
Königl. Gericht der 33. Division
[68404]
des Zimmermeisters
an der
werden. Das 9 a
getragen.
[67385]
zweier 3 ½ % Boden⸗ und nämlich: Ser. III
in dem auf mittags 11 Uhr, v. Zimmer 55, Oberge
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sprengelstraße 2, belegene, im Grundbuche a. von den Umgebungen Berlins, im Kreise Nieder. 1 barnim, Band 128 Blatt Nr. 4825 zur Zeit der 0 Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
eingetragene Grundstück am 3. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Gerichtsstelle, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert
Parzelle 1614/135 Kartenblatt 19, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 222 und in der Gebäudesteuerrolle nicht eingetragen. liche Reinertrag beträgt 5,43 ℳ, der Jahresbetrag der Grundsteuer 53 ₰. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. November 1905 in das Grundbuch ein⸗
Berlin, den 25. November 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung. 86.
Die Witwe Joseph Halff, geb. Weill, Rentnerin u Mülhausen, Gutleutstraße 8 bis, Rechteanwalt Dr. Dreyfus daselbst, hat das Aufgebot andbriefe der Aktiengesellschaft für ommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen,
Lit. B Nr. 003661 über je 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens Freitag, viege. r Vor⸗ or unterzeichneten Gerichte, schoß, anberaumten Aufgebots⸗
Nr. 306 806, 306 807, Serbische Rente zu je 500 Fr.
8
87 D
ekommen gemeldet. Julius Mundt in Wilmersdorf [68370]
Neue Friedrichstr. 12/15,
22 qm große Gartengrundstück nommenen Versicherung
uns melden, widrigenfalls wir für Der jähr⸗
ausfertigen werden. Gotha, den 5. Dezember 1905. Gothaer
8
Stichling. Aufgebot. [67731] “ vertreten durch Julius Hänlein, Kaufmanns in Lit. B Nr. 003200, Ser. III
wir dies hiermit
“
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Der Ausstellerin wird ver⸗ nhaber der Papiere eine Leistung zu
1. Dezember — Das Kaiserliche Amtsgericht.
Frau Berta Frankenberg, geb. Busse, in Berlin, 1 ollmächtigte ihres Ehe⸗ manns, des Portiers Emil Frankenberg daselbst, hat das Aufgebot des auf den Inhaber lautenden briefs der Norddeutschen Grundkreditbank in Ser. VII Lit. G Nr. 7271 über 100 ℳ beantragt. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ gebotstermine ihre eechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Weimar, den 23. November 1905. “ Großherzogl. S. Amtsgericht. Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Oesterreichische 1864 er Lose, Serie 81 Nr. 75, Serie 81 Nr. 76 über je 100 Fl.
19 9 Bekanntmachung.
Der Witwe Metta Blohm, geb. Hauschildt, in Neuendeich, Kreis Pinneberg, sind folgende Wert⸗ papiere gestohlen worden, vor deren Ankauf gewarnt
306 808 vierprozentige
Uetersen, den 4. Dezember 1905. Die Polizeiverwaltung. 58] Bekanntmachung. er 4 %ige Pfandbrief unseres Instituts: Serie XVI Lit. D Nummer 230 518, usgefertigt am 3. Januar 1903, mit Coupons per dvn. April 1906 und folgende, ist uns als abhanden 2
Würzburg, den 7. Dezember 1905. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Lehrers Carl Pratki in Ribenz, Kreis Culm, ge⸗ Nr. 320 473 nachweisen kann, möge sich bis zum 5. März bei en angeblich ab⸗ handen gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 320 473 eine Ersatzurkunde
Lebensversicherungsbank a. G.
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 48 572, ausgestellt am 27. Juli 1878 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Gustav Karl n, K of, zuletzt Groß⸗ händlers ebendaselbst, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗
gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. 8 Leipzig, den 8. Dezember 1905. Ledensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 8 1168044] Aufgebot. 8 Die durch ihren Direktor Gottlob Bauzhof in Neckarsulm vertretene Firma Neckarsulmer Fahrrad⸗ werke Akt. Ges. in Neckarsulm hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Fahrrad⸗ händler Friedrich Klose in Belgern a. E. gezogenen und von diesem angenommenen Primawechsel: „a. ausgestellt am 16. Mai 1900 über 160,50 ℳ, fällig gewesen am 16. August 1900, „b. ausgestellt am 25. August 1900 über 100 ℳ, fällig gewesen am 1. Januar 1901, „e. ausgestellt am 25. August 1900 über 200 ℳ, fällig gewesen am 1. März 1901, „ d. ausgestellt am 25. August 1900 über 205,25 ℳ, fällig gewesen am 1. April 1901, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Jult 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufg ihre Rechte anzumelden und die Urkunden legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Belgern, den 29. November 1905. Königliches Amtsgericht. [66715] 8 Aufgebot. F. 63/05. 3. Der Kaufmann Gustav Hammerstein in Berlin, Kommandantenstraße 63, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heilbronn in Berlin, Ritterstraße 63, hat das Aufgebot des Wechsels beantragt, welchen der Kaufmann E. Reßmann in Hannover, Alte Celler⸗ heerstraße 50, ihm am 25. Juli 1905 zugesandt hat und welcher angeblich verloren gegangen, nicht be⸗ geben und am Verfalltage nicht präsentiert ist. Der Wechsel, datiert vom 25 Juli 1905, betrifft die Zahlung von 237 ℳ 70 ₰ zum 25. Oktober 1905, hat die Form eines bvon Hammerstein auf Reßmann gezogenen Wechsels, ist von Reßmann akzeptiert, von Hammerstein nicht unterschrieben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertore 2, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 21. November 1905. . Königliches Amtsgericht. 2 C. 8 [68375] ““ Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 2. De⸗ zember 1ee, eg., “ effentliche Aufforderung erlassen: Der am 29. November 1860 zu Dixen i. Ostpr. geborene Zimmermann Albert Hermann Schadwell ist durch Ausschlußurteil des unter⸗ jeichneten Gerichts vom 8. März 1905 für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1903 festgesetzt. Als Erben haben sich seine folgenden, vollbürtigen Geschwister gemeldet: 1) die Kätnerfrau Marie Elisabeth Krieger, geb. Schad⸗ well, in Pudelheim, 2) der Fabrikarbeiter Ferdinand Schadwell in Düsseldorf⸗Grabenberg. Etwaige andere Erben, insbesondere die Stiefgeschwister a. Hugo Franz Schadwell, geb 21. Oktober 1 b. Auguste Mathilde Schadwell, geb. 15. 1850, oder ihre Abkömmlinge werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis spätestens Mittwoch, den 14. Februar 1906 8 .““
fand⸗ eimat
8
Im
8
8
eeeereheheeaeeegögnüün—
1“