1905 / 289 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[64966] Die schaßt m. b. H.

Firma Glückauf Kohlenh

Cöln, den 23. November 1905

Carl

ist aufgelöst; die erselben werden aufgefordert, sich zu melden.

Nücher, Liquidator.

andelsgesell⸗ Gläubiger

2

Die Gläubiger der aufgelösten Firma Elektro⸗ technische Nachrichten Ges. m. werden aufgefordert, si

zu melden. Der Liquidator: Franz Licht junior., Magdeburg, Guerickestr. 2.

8 9

beschr. Haftg.

3) Kassenbestand.

4) Kapitalanlagen:

[66661]

Die gegenseitige Versiche Leaen abteilung. Feerversecheemm ehee⸗ 8 Januar 1904

31. Dezember 1904. 8

[68368]

Gewinn⸗ und Verlustrech

A. Einnahme.

1) Vortrag aus dem Vorjahre .. . 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: 8

a. für noch nicht 8. Prä⸗

1 ämienü äge

ah cs 29 600,71

Schadenreserve. 200 759,18

sonstige Ueber⸗ träge (getrennt nach Gattungen und Summen)

abzüglich der

istoriie 1 392 146,1 (Etwaige Nach. schußprämien sind hier be⸗ sonders auf⸗ zuführen) 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder (Sicherheits⸗ leistungen) .. b. Eintrittsgelder c. Policegebühren d. anderweit..

392 146,13

5) Kapitalerträge: I6 b. Mietserträge.

.ℳ 112 684,38 26 901,63

6) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewinn: a. realisierter.

.ℳ 1 267,67 9. buchmäßiger. —,— b. sonstiger Gewinn.. —,—

7) Sonstige Einnahmen (getrennt nach Gattungen und Summen)

N

A. Aktiva.

Forderungen an die Aktionäre

noch nicht eingezahltes Aktienkapi

beziehungsweise bei Gegenseitigkeits⸗

vereinen Forderungen an Garantiefondszeichner wegen nicht bar Obligos Art der Deckung We ist Sonstige Forderungen:

a. Rückstände der Verzcere

Ausstände bei Generalagenten beziehungsweise Agenten . c. Guthaben bei Banken. d. Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungsunter⸗ nehmungen. im folgenden Jahre fällige Zinsen, so⸗ weit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.„ anderweitl(getrennt nach Gattungen und Summen

b.

Gesamteinnahmen.. Bilanz für d

für tal, die

der (die

chsel, anzugeben).

nun bis

e

129 167,03

526,42

10 712,43

1 763 359

erungs

70 u Schluß des Geschäfts

1) Rückversicherungsprämien 125

2) a. Schäden, einschließ⸗ lich der be⸗ tragenden Schaden⸗

ermittelungs osten aus den Vorjahren,

197 775,21 455,40

erer:

ee . „790 374,28 ef. zurückgestellt . 175 298,17 3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: 8 a. für noch nicht verdiente Prämien

abzüglich des Anteils der Rück⸗

versicherer (Prämienüberträge)

222

39 711,61 b. sonstige Ueber⸗ träge (getrennt nach Gattungen und Summen) 4) Abschreibungen auf: a. Immobilien.. b. Inventar.. c. Forderungen. d. Organisations⸗ (Einrichtungs⸗) Kosten des erste Geschäftsjahrs (be⸗ hufs Amortisation) e. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen) 5) Verlust aus Kapitalanlagen: a Kursverlust: a. an realisierten Wert⸗ papieren 5. buchmäßiger. b. sonstiger Verlust 6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ꝛc. 8 134 468,55 b. sonstige Ver⸗

waltungskosten . 184 177,13

7) Steuern und öffentliche Abgaben 4 061,45

8) Leistungen zu gemein⸗ nützigen Zwecken, ins⸗ blondgss b das euerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vor⸗ schrift beruhende . b. freiwillige . 8 9) Sonstige Ausgaben (getrennt nach Gattungen und Summen) 10) Gewinn und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds und sonstige Spezialreserven (einzeln aufzuführen): Ausgleichungsfonde

Reservefonds .

b. Tantiemen c. an die Aktionäre (beziehungsweise

Garanten)

d. an die Versicherten„ e. andere Verwen⸗ dungen (getrennt nach Gattungen

und Summen). .

6 542,33 96 557,32

gesellschaft „Danmark“.

Ausgabe.

5 273 44

103 099,65

Gesamtausgaben. ahres 1904.

1) Aktienkapital, bei Gegenseitigkeits⸗ vereinen Betrag des etwaigen

Garantiefondoss .. 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des An⸗ teils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 39 711,61 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen) .

„175 753,57

1 763 35970

Passiva.

215 465

3) Hypotheken und Grundschulden sowie

Ihihwa 16 4) Barkautionen . 5) Sonstige Passiva:

1 a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen b. anderweit (ge⸗- trennt nach Gat⸗

142 246 65

EEöö

tungen und Summen).

sonstige in Geld zu schätzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 5 der 68 400,—

8) Noch

b. Wertpapiere

Wertpapiere d. Wechsel..

trennt nach

Summen). Darlehen

Gattungen und (eeitwncenn

der

2) Ueberträge (Reserven) Vorjahre: für noch nicht ver⸗ Prämien (Prämienuͤber⸗

aus dem diente träge).

sonstige träge na

Ristorni..

prämien sind Versicherten: c. Policegebü 5) Kapitalerträge

a. Zinsen.

a. Kursgewin

7) Sonstige

8) Verlust...

8—

I 1 8.

c. Darlehen auf

e. anderweit (ge⸗

Gattungen und

Kommunen 5) Grundbesitz.

6) Inventar... 7) Sonstige Aktiva (getrennt nach

zu deckende Oeganisations⸗

eitigkeitsvereinen) . 9) Verlust..

openhagen, im Die Direktion der gegenseitigen

Gewinn⸗ Einnahme.

adenreserve Ueber⸗ (getrennt Gattungen und Summen).

3) Prämieneinnahme (Etwaige Nachschuß

besonders aufzuführen) 4) Nebenleistungen

a. Legegelder Sicher⸗ heitsleistungen) b. Eintrittsgelder

d. anderweit.

b. Mietserträge . 6) Gewinn aus Kapitalanlagen:

a. realisierter 5. buchmäßiger b. sonstiger Gewinn Einnahmen nach Gattungen und Summen)

Uebertrag. 2 . 89 949,46

a. Hypotheken und 88 ( rundschulden. 1t

„1 048 047,82 „1 940 578,87

8)

an 12 150,— 3 091 401

. 464 338,11 31 510 80

495 848

Summen) ..

Kosten (bei Gegen⸗

2

Gesamtbetrag. . 3 729 496/71 November 1905.

V. Falbe Hansen.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für

6) Reservefonds 7) Spezialreserven

F11“ . 2 229 01421

einzeln) Aus⸗ leichungsfonds

1 113 517,67 ewinn.. 8

103 099,65

Gesamtbetrag.. 3 729 29671

Versicherungsgesellschaft „Danmark“.

. lten. P. Andersen.

das Geschäftsjahr 1904

Gegenseitigen Versicherungsgesellschaft „Danmark“

Geschäft in Schleswig. für das Geschästsjahr vom 1. Janu ar 31. Dezember 1904.

und Verlustrechnung bis

G

-. 6912,01

abzüglich der 76 283,17

hier

de

hren

E“

n

(getrennt

8

Gesamteinnahmen.. 155 288 46

1) Rückversicherungsprämien 2) a. Schäden, einschließ.

3) Ueberträge

4) Abschreibu

B. Ausgabe.

1

lich der be⸗ tragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des An⸗ beis der Rückver⸗ icherer: a. gezahlt.. 6 912,01 5. zurückgestellt. —,— b. Schäden, einschliee lich der 1566 be⸗ tragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des An⸗ teils der Rückver.. icherer: . 104 444,16 5. zurückgestellt 33 175,09 esEescche⸗ auf das nächste Geschäftsjahr: a für noch nicht verdiente Prä⸗ mien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüber⸗ 8H ““ —,— b. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gat⸗ tungen u. Summen)

ngen auf: a. Immobilien

b. rheiimte ... 5

c. Forderungen

d. Organisations⸗ (Einrichtungs⸗) Kosten des ersten Geschäftsjahrs (be⸗ hufs Amortisation)

e. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen) .„

5) Verlust aus Kapitalanlagen:

a. Kursverlust

a. an realisierten Wertpapieren

1

5. buchmäßiger.

b. sonstiger Verlust ——

6) Verwaltungskosten, abzüglich des

Anteils der Rückversicherer:

a. Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ꝛc. 7 628,24

b. sonstige Verwal⸗ tungskosten.. 21 729,74

7) Steuern und öffentliche Abgaben 8) Leistungen zu gemeinnützigen

Zwecken, insbesondere für das

Feuerlöschwesen: 2

a auf gesetzlicher Vorschrift be⸗ ö1e““

511

Sonstige Ausgaben (getrennt nach

Gattungen und Summen)..

Gewinn und dessen Verwendung:

a. an den Kapitalreservefonds und sonstige Spezialreserven (einzeln aufzuführen) —,—

b. Tantiemen...

c. an die Aktionäre (beziehungsweise Ga⸗ F58

d. an die Versicherten

e. andere Verwendungen (getrennt nach Gat⸗

tungen u. Summen) .

8 Gesamtausgaben.

[68629]

G.

In der am

Gemäͤäß sellschaften mi

melden. Cöln,

Allgemeine Vacuum Cleaner

sellschafterversammlung ist beschlossen worden, das

tammkapital A.Sen 8 58 Abs. 1 des Gesetzes über die Ge⸗

Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu den 4. Dezember 1905.

m. b. H. Cöln.

4. Dezember 1905 stattgehabten Ge⸗ auf 90 000,— herabzusetzen. t beschränkter Haftung werden die

85

Der Ges chäftsführer.

67619 Bekanntmachung. 8 8 8—8* einstimmigen Beschluß der Gesellschaftern der Generalversammlung vom 1. Dezember d. 8 ist das vng; Gesellschaft 63 000 herabgesetzt worden. Diejenigen Gläubiger der Gesellschaft, der Herabsetzung nicht zustimmen, werden h aufgefordert, sich bei uns zu melden. Dirschau, den 2. Dezember 1905.

Dirschauer Zeitung Buchdruckerei und Verlag

Il t mit beschränkter Haftung⸗ W“ 8. Krull.

1“

Noh) 289.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan

Berlin, Freitag, den 8. Dezember

zeiger. 1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

en aus den Handels⸗, Güterr

Mes Des n. ts⸗, Vereins⸗, G nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

F 7 g n enossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrags eg vvwog d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Fherres

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 208)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzei Königki ilhelmstraße 32, bezogen werden. zeigers und Königlich Preußis

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

2

Hefraepreis Insertionspreis für den Raum

eträgt 1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne N. ern kosten 20 ₰. ciner Druckzeile 30 ₰. v111A1“X“

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 289 A., 289 B. und 289 C. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der n.ve,⸗ das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

M. 8630.

22 4 84 225 22133

F

1/9 1905. Fa. Heinrich Mattoni, Gießhübl Sauerbrunn b. Karlsbad (Böhmen); Vertreter: Pat.⸗ Anw. Mintz, Berlin SW. 11. 17/11 1905. G.: Gewinnung und Vertrieb von Mineralwassern. W.: Natürliches Mineralwasser.

83 072.

M. 7881.

Ballon

811 1905. A. L. Mohr A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 17111 1905. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Back⸗ pulver, Backobst, Butter, Kaviar, Champignons, Cornedbeef, Datteln, Eierkonserven, Eiernudeln, Eierteigwaren, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Fruchtkogserven. Fis heher frisches und gefrorenes

eisch, Pökelfleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Gänse⸗ brüste, Gänselebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete Früchte, Hefe, Hopfen, Hummer, Kartoffeln, Krebse, Krebsbutter, Krebs⸗ schwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Kunstbutter. Mafkaroni, Mandeln, Margarine, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Preßhefe, Puddingpulver, Rosinen, Safran, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stockfische, Saucen, Speck, Speisefette, Stärke, Talg, Trüffeln, Würste. Beschr.

8

8

22/7 1905. SociEété Anonyme pour la ecul⸗ ture des Ferments de Raisin au Locle, Le Locle (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neu⸗ bart, Berlin SW. 61. 17/11 1905 G.: Herstellung und Vertrieb von Ferment und Wein⸗ ꝛc. Hefe. W.: Weintrauben⸗Ferment und Weinhefen.

83 074.

y28/6 1905. Adolf Wilczek, Berlin, Lutherstr. 53.

17/11 1905. G: Schokoladen⸗, Zuckerwaren⸗ und Konditoreiwarenfabrik. W.: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren einschl. Hefe und Backpulver. 32.

83075. F. 5820.

Princesse Héleéene

318 1905. Johann Froescheis Lyra⸗Blei⸗ stiftfabrik, Nürnberg, Großweidenmühlstr. 28. 17/11 1905. G: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichen⸗ materialien. W: Blei⸗-, Farb⸗, Kopier⸗ und Schieferstifte, Künstler⸗ und mechanische Stifte sowie deren Einlagen, Spitzmaschinen für Blei⸗ stifte, Bleistiftfeilen, Spitzenschoner, Kreide, Zeichen⸗ kohle, Bleistift. und Kreidehalter, Radiergummi, Radiermesser, Federhalter, Federhalterträger, Feder⸗ wischer, Federkästen, Tinte Tintenfä

Tintenlöscher, Tuschnäpfe, Reißzeuge, Reißzwecken, Reißschienen, Reißbretter, Linenle, Winter Maß⸗ stäbe, Zirkel, Paletten, Pinsel, Schreibtafeln. Kopierblätter, Brief⸗ und Musterklammern, Plakat⸗ halter, Pergament⸗, Muster⸗, Paket⸗, Tuch⸗ und Anbängeetiketten, Briefbeschwerer, Brieföffner, Stempel, Falzbeine. 34.

83 076. W. 6325.

vl-

31/8 1905. Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim i. Sa. 18/11 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Chemisch pharmazeutische Produkte und Prä⸗ parate, Zahnpulver, Mund⸗ und Zahnwasser, Zahn⸗ pasta, Zahnseife, medizinische, antiseptische, des⸗ infizierende und Massage⸗Seifen, Toiletteseifen aller Art in flüssiger, weicher, fester und pulverisierter Waschmittel. medizinische und kosmetische

ette, kätherische und medizinische Oele, Rasterseifen, Rasierseifenpulver, Rasierseifenereme, Putzseifen,

Parfümerien aller Art in flüssiger und fester Form,

Toilette⸗ und Kopfwasser, Riech⸗ und Toiletteessige,

Haaröle, Pomaden, Präparate zur Pflege des Haares

und des Bartes, Puder, Riechpulver, Konservierungs⸗

mittel, kosmetische Präparate zur Pflege der Haut,

der Haare und der Nägel, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Schmier⸗, Putz⸗ und Rostschutzmittel, Desinfektionsmittel.

Mi

20/6 1905. W. & A. Weill, Hamburg, Hermann⸗ straße 18. 18/11 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Borax, Toilettemitteln, Messerputzpulver, Schmirgel, Metallputz⸗ „W.: Borax, Tocilettemittel, Messerputzpulver, Schmirgel, Metallputz⸗ und Reinigungsmittel.

37. 83 078. D. 5306.

Dressel'scher Reform-Putz

83 077. W. 6184.

6158.

7,10 1905. Fa. A. Dressel, Gera⸗Reuß. 18/11 1905. G.: Bauwarengroßhandlung. W.: Fassaden⸗ Putzmasse.

R. 6833.

Nübelungen

5/6 1905. J. Reiß Cigarrenfabriken, Mann⸗ heim. 18/11 1905. : Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren. 12.

83 080. M. 8176.

⁊128/3 1905. schrangen 20.

Fa. Carl Mäkel, Hamburg, Brod⸗ 0. 18/11 1905. G.: Erportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, ge⸗ trocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; .h. Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena⸗ gerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ parate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainprävarate; natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Feee. Suspensorien, Wasserbetten, Inhalationsapparate, mediko⸗mechgnische

; künf Glliedmaßen d Augen;

nola

und Reinigungsmitteln.

Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi⸗ arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, e Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Ka⸗ raghen⸗Moos, Condurangorinde, Angostura⸗ rinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen. Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen; Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, 8 Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Teppichreinigungsapparate, Bobnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröle, Bartwichse, Haarfärbemittel. Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten: Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aetber, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pvrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberorrd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorvd, Salpetersäure, Stickstoffoxvdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink⸗ sulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sifkkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alumtnium. in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen und Röhren; Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in Form von Blechen; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗

metall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon,

Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnäg gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, ss

Wasserklosetts,

Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, 1.-2 Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe; Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel. keisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln. Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparafe, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ schlieslich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals. muffen, und „stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haar⸗ filt, Pferdehaare, Kameelbaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ vein, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyvs, Limonaden, Spirituosen, Litöre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punscha ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel. Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ eräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl; Holispäne; Strohgheflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, BillardbällensKlaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä. tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente und Apparkate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kelleretmaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, S maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen; lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot. schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen Musikautomaten; Schinken, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüse⸗ konserven; Gelees, Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, ulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd- nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus., Bunt⸗, Ton⸗ und Pappe, Karton, Kartonagen,

8

Zigarettenpapier

Porzellan;