1905 / 289 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

wirkte Unterkleider; Schals; Leibbinden; Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder jacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen,

etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln,

cheinwerfer, Glühstrümpfe; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heiz⸗ apparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate; Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Piassavafasern, Weberkarden, Tevppich⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Schafscheeren;

ärtemittel, Gerbeextrakte; Graphit, Knochen⸗ ohle, Calciumkarbid, Kaolin, Pinksalz; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Vanillin, Beizen, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Tonerde, Ozokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüfse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Vieh⸗, Schiffs, und Treibketten, Anker, Eisenbahnschtenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ tifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, s den⸗ Eisenguß, Messing⸗ und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr⸗ hörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörb⸗, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln,

ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Ketze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe; Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließ⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Neamnsgn9h e. Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, „muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wolfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide Bettfedern; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗

Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren;

Gold⸗ 1eh SEeeedhenn. Fressen, Sen. Sasgr. gespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln h 1 Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Srefr u 4 Hanfschläuche, Badekappen, iwaren, Radiergummi; technische Gestalt von Platten, Ringen, Beuteln und Riemen; Dosen, ederhalter und Platten

und Beschläge aus aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter,

Srevem. . 1 üchsen, Serviettenringe; Fer 1 8“ Gummischnüre, Gummihandschuhe Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, - Balata, , taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher Brihen, Feldflaschen, Taschenbecher, 1 Briketts, Anthranst, Koks, Feueranzünder Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren Möbel aus Holz, Rohr und Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, ständer, Wäscheklammern, Fässer, Körbe, Kiften, Käften, Dauben, 1r-2.e. 9 hölzerne Küchengeräte; Särge, Werkzeughefte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, sungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Str Pulverhörner, Schubanzieher, Pfeifenspitzen, Kriffe, Tür schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavi Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaumpfeifen,

fertige

Wasser

Gutta⸗ Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗

Maulkörbe;

Eisen; Strandkörbe, Harken, Kleider⸗ Mulden, Holzspielwaren, Schachteln, Bretter, Goldleisten, Türen, Fenster Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschenkorke, SSbe.

er Stock ken, Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗ er⸗

7

7 7 7

2

7

7

. 7

ellluloidbroschen, Zigarrenspitzen,

se1nng Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, phgtographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsaͤpparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinen⸗ teile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Zieh, und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Eier; Kaffee, S Makkaroni, Fadennudeln, Sirup, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkouverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, pbokograpbische Druck⸗ erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Bro⸗ schüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ wlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, gu Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, ange⸗ fangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Radiermesser, Gummi⸗ glaͤser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lincale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Pa⸗ letten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Grissel, eichenhefte; Jagdpatronen; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppventheater; Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz

Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle,

Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; mechatc Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler für photographische Zwecke. 23. 83 100.

26/9 1903, Gal Bosch, Cöln (Rheinh, Breitestr. 12/14 ge. 5 8

ndel un abri⸗ kation in Beleuch⸗ tungs⸗ und Wasser⸗ leitungs⸗Artikeln. W.: Brenner, Rauch⸗ fänger, Gasglüh⸗ körper, Spülapparate für Klosetts und Pissoirs, Badeöfen aus Eisen und Kupfer, . Hähne und Ventile aus Eisen, Messing und Bronze. Beschr. 1

J. 2705.

4. 83 101.

Berlin,

31/7 1905. Jaspisstein & vSeeserphas 8 abrik.

Ritterstr. 85. 20/11 1905. G.: Gasglü W: Gasglüblichtkörper.

5. 83 102.

MIPHHI TPEBEHP Fee.

N. 2976.

22/9 1905. New⸗YVork Hamburger Gummi⸗ waren⸗Compagnie, Hamburg, Hermannstr. 3. 20/11 1905. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Kämme, Haarnadeln, Haarpfeile, Haarspangen, Kartons, Etuis. Beschr.

6. 83 103.

Sch. 7904.

sjergules Sahlpasha

29/9 1905. Friedrich Schultz, Kiel,

Nippfiguren,

handlung und F n W.: Zementierungsmittel für Stahl.

abrik

bemisch⸗technischer Produkte. 1

9/6 1905. 20/11 1905. branntwein.

d —2 7

—228

Arsopuf frei von füse!

83 104.

N

22 8 4 S eMeleFs.

Reiner olfer

=

505 de-

Ddampf-Korn-Brennerei

aue.KREMEIER

gssEirelcn,

in NEsrFatEkn.

Aug. Knemeier, Hesselteich i. W. G.: Korn⸗Breennerei.

K. 10 372.

Maoufsacturer? ET“

g.

8 8 E ENX FoIxTS. 8 2ꝗ

FSSSINIoa. ISSS

Ferhhva c.

FIonbon -Iö2,]

Korn⸗

16 b.

Bier.

n 89. 85 Kolonialwaren und Materialwaren. 88 Rum, Liköre, Branntwein, Bittern, Punschextrakte,

83 105.

20⁄9 1904. J. F. Rauch, Berlin, Brunnenstr. 174. Likörfabrik, Versandgeschäft für

R. 6213. S

Kognak,

BIRMIHNCHAM, OZ

JoOsIAH 180z.

—— I ün5mngSSen

E; FNmh7 . S, (5. 08 8 Ju 900 2

———

22 a.

silien. W.:

Ae

Krankenpflege, Birnspritzen, rohre, Thermometer, Zerstäuber.

M. 8323.

15/5 1905. Meyerhof & Cie, Cassel. 20/11 1905. G.: Exportgeschäft in chirurgischen Instru⸗ menten, Gummiwaren und pharmazeutischen Uten⸗ 8

Spritzen Doppelklistiere, Mutter⸗

rztliche Spritzen,

Sedene BlEi1NCBAM .

zur

und Glasjalousien. Säcke, Betten, Zelte, Uhren;

Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute,

Hamburg,

5/10 1905. Rud. Otto Meyer, G. m. b. H.,

Pappel⸗Allee 23/25.

Herstellung und Vertrieb von Kesseln. sonders Gegenstrom⸗Kessel. Beschr.

20/11 1905. G.:

NSRCaDFFüübr

Kessel,

5/6 1905.

Joynson

Berlin, Alte

Druck., Lösch

Schreibmaschin

8

Wm.

& Son,

Jacob⸗

8

en⸗

straße 144. 20/11 1905. G.: Papierfabrik. W.: Briefbogen und Enve⸗ loppes in Kassettenpackung, Brief⸗, Bücher⸗, Kopier⸗,

Post⸗,

Seiden.⸗, Schreib⸗,

und

Zeichenpapier.

8*☛

2

müreumnn

☛—

30/5 1905.

dorf,

Präparate.

M. Schuth⸗Vorn⸗ Gonsenheim⸗ Mainz. 21/11 1905. G.: Herstellung und Vertrieb kosmetischer metische Präparate.

Sch. 7680.

S98

88

Fa.

20S3f7

1“ Cosmet. Compostioen v 0n

eahorpflcce- MIrreb

mScwrCKIDORF.

MMERWI

28 2

83 115. getsfttresssssssnssnnssenss*νε⁴ PERRY & C0. S

SHOULDERED PEN, No. 29.

zXTIA-TIn POIHRTs.

&. Sold by all Stationees and Dealers in Metallic Pens. Wholesale and for Expor-. tation, at-the London Establishment, Ol- Bailey (late Holborn Viaducr).

80 8

42⁴

8

4

7

SESS S5 8*** 4540009044420444 2004042427494479—474442424

I 8)

e- Waschh6sSSe 32.

1 44444444444444449444444 PERRY & C0˙S

SPEAR-POINTED PEN

CONSENHEIMA-MAINZE. 2

No. 28.

4 Sold by all Stationers and Dealers in Metallic Pens. Wholesale and for Exportation, at the London Establish⸗- ment, Old Bailey (late Holborn Viaduet).

44444444444444444444444⁴

Filiale 7/9 1905. Perry & Co. Limited (Filia Berlin), Berlin, Alte Jakobstr. 24. 21,11 1905.

4670.

44440444427220

†¼ 4 82 EXTRA-FINE PoluTxs. 4 88 4 2 4

uswuF

IED

FGELIc. 8

coargb pe s &

72 4 Fag brik G.: Schreibfedern⸗ und Schreibmaterialien Fa sowie Importgeschäft. W.: Stahlschreibfedern.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher. Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

schaum, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln,

straße 17. 20/11 1905. G.: Drogen⸗ und Farben⸗

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vis⸗ Anstalt Berlin SW. elmst Nr. 32.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

No. 289.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster,

zeichen,

Selbstabholer auch dur

Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Berlin, Freitag, den 8. Dezember

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

durch alle Postanstalten, in Berlin lur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

0 Uv. IUUDU

11/9 1905. Fiedler & Pergament Inh. Rud. Fiedler, Weißensee, Gust. Adolfstr. 125. 21/11 1905. G.: Fabrikation von Parfümerien, Seifen und Waschpulver. W.: Seifen und Parfümerien.

38. 83 119. R. 7112.

Sirocco

* 23/9 1905 Nussische Cigaretten⸗Compagnie J. & C. Stürz, Dresden. 21/11 1905. G.: Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabakfabrik und ⸗handel. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

83 120. D. 5196.

„Merk auf“

9/8 1905. Oscar Denker, Potsdam, straße 4. 21/11 1905. G.: Zigarrenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabake, Zigarren, Zi⸗ garetten.

83121. B. 11 598.

9/1 1905. Aug. Brinkmann, Salzuflen. 21/11 1905. G.: Zigarrenfabrik W.: Zigarren. 38. 83 122. T. 3543.

15/4 1905. Türkische Tabak⸗ & Zigaretten⸗ fabrik „REunion“ Brussig & Wollmann, Dresden 21/11 1905. G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen.

38. 83123. J. 2505.

13 1905. The Mo negem eseoto tommufen 029

bacco Company (of Great Britain

and Ireland) Li⸗ ASGO 5

8sSez. 8*9 SMOKING 84 and, u. British⸗ - American To⸗ 2 M IXIG R E 89

—..—

bacco Company. . Limited, London; v. à J. safrn Vertr.: Oberjustiz⸗ rat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 21/11 1905. G.: Tabak.⸗ und Zigarrenfabrik W.: Rauchtabak.

FOROFYSSAGIE

22/⁄6 1905. F. C. Schwabe & Co., Hamburg. 21/11 1905. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch’, Kau⸗ und Schnupftabak.

12. 83 125. H. 11 751.

Herwig

5/9 1905. Fa. C. W. Herwig, Hamburg.

21/11 1905. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrock⸗ neies Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ bolz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Ffischhaut⸗ Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, okons, Kaviar, (eeefe Korallen; Steinnüsse, enagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische

räparate und Produkte; Abführmittel, Wurm⸗ uchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, 5 en, Kokainpräparate; natürliche und künst⸗ iche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, andagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗

Eisbeutel, B betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗

Sch. 7714.

Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper. elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, siermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, kosmetische Pomade, Haaröbl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure,

Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasser⸗

Salpetersäure, Siickstoffoxydul, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle,

stoffsuperoxyd, Schwefelsäure,

Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda,

Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle, Afbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe. Asbestplatten. Asbestfilzplatten, Jute,, Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Buarren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Bellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rot⸗ guß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln,

mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und

Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger,

. 8

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en

alten

Das Geet In

Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, ingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte assonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, rahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, chmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer; Farben, Ferth goft⸗ Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte; Leder, Saäͤttel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; euereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, „schals, „muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumvs, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold, und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhbe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Ge⸗ stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln Tund Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ örbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineral⸗ öle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Hass Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; arztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nauttsche, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; bS. maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch., Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch: Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗ Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗-, Bunt⸗, Ton⸗

und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen,

d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 2895.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann erte

Staatsanzeiger. 1905.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D 1 eträgt 1 50 für das Vi he 8 8 . 28 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 2

hr.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, 5v ro⸗ spekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, 8“ Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau,

eife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ tabak, bö. Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak; inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Beschr.

83 126. st. 10 342.

Santacyl

30/5 1905. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. 21/11 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Chemische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel für medizinischen, kosmetischen, diätetischen und hygie⸗ nischen Gebrauch.

““ MéelaqD 15,6 1905. Berlin, Berlinerstr. 6a. 21/11 1905. G.: Chemi⸗

sches Laboratorium. W.: Pharmazeutische Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Geräte zur Krankenpflege.

9 b. 83 128. H. 11 605.

„TALISMAN“

24/7 1905. Otto Herberg & Co. G. . b. H., Berlin, Krautstr. 14. 23/11 1905. G.: Verfertigung und Vertrieb von Lötlampen, Löt⸗ kolben und Gaskochlampen. W.: Lötlampen und Lötkolben. Beschr.

14.

asma

Dr. Leopold Sarason, Hirschgarten⸗

83 129. K.

28 9 1905. Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg. 23/11 1905. G.: Seiden⸗ zwirnerei, Färberei und Schappe⸗ Nähseide⸗Fabrik. W.: Schappe⸗Nähseide. Beschr.

&MOHRERNWIZ 4

8 —ER

21/8 1905. Carl Loibl, München, Dachauer⸗ straße 48. 23/11 1905. G.: Tapeziererbedarfs⸗ artikel⸗ und Polstergestellfabrik. W.: Matr ten⸗

rahmen und Polstergestelle aus Föhrenholz.

.“ 16

Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗