1905 / 292 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1.““

2) zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken (Hypotheken⸗ pfandbriefen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft ge⸗ währten Darlehen (Kommunalobligationen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der gegen Verpfändung der Bahn oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine inländische Körperschaft des öffentlichen Rechts an Kleinbahn⸗ unternehmungen gewährten Darlehen (Kleinbahn⸗ obligationen).

Zum Wirkungskreise der Gesellschaft gehört endlich auch der Betrieb des Lagergeschäfts. Das „Lager⸗ haus der bayerischen Handelsbank“ übernimmt die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern, insbesondere von Getreide, für welches auch eine Putzerei in Betrieb steht. Die im Lagerhaus eingelagerten Güter werden von der Bankabteilung beliehen.

Die Direktion (der Vorstand) besteht aus einem oder mehreren Direktoren, nötigenfalls auch stellver⸗ tretenden Direktoren; die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrate bestellt, der hierbei zum Zweck der Beurkundung des Ergebnisses seiner Beschlußfassung einen Notar beizuziehen hat.

Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften von zwei Direktoren (Vorstandsmitgliedern) oder einem Direktor (Vorstandsmitglied) gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen erforderlich. Die Unterschrift eines stellvertretenden Direktors steht der eines Direktors gleich.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern. 1 1

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen genügen in jeder Form, welche ersehen läßt, daß dieselben von einem dazu legitimierten Or⸗ gane herrühren. Gesellschaftsblätter sind:

a. der Deutsche Reichsanzeiger, b. die Allge⸗ meine Zeitung in München, c. die Münchener Neuesten Nachrichten, d. die Augsburger Abend⸗ zeitung, e. die Frankfurter Zeitung. Sollte eines der unter b bis e genannten Blätter eingehen oder aufhören, täglich zu erscheinen, so wird durch die nächste Generalversammlung ein neues Blatt be⸗ stimmt. Bis dahin genügt die Bekanntmachung in den übrigen Gesellschaftsblättern. Sollte die Auf⸗ nahme einer Bekanntmachung in einem der unter b bis e genannten Blätter aus irgend einem Grunde unmöglich sein, so genügt gleichfalls die Veröffent⸗ lichung in den übrigen Blättern. 3

Vorstandsmitglieder der Gesellschaft sind: Alfons Cassel, Wilhelm Freiherr von Pechmann, kgl. griechischer Generalkonsul, Dr. jur. Josef Löhr, Fris Steyrer, Eduard Jodlbauer,

München.

sämtliche in

Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist: Klemens Steyrer, bisher Rechtsanwalt in München.

Den Kaufleuten Heinrich Seeger und Heinrich Sachs in Aschaffenburg ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Aschaffenburg Gesamtprokura in der Weise erteilt, daz jeder von ihnen gemeinsam mit dem anderen oder mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder mit einem sonstigen, zur Zeichnung der Firma dieser Zweigniederlassung Berechtigten zur Zeichnung befugt ist.

Aschaffenburg, 7. Dezember 1905.

Kgl. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [(69124]

M. Wolfsthal in Aschaffenburg.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Die Firma wurde gelöscht.

Aschaffenburg, den 7. Dezember 1905. 8

K. Amtsgericht. Barmen. [69424]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter

H.⸗R. B Nr. 7 bei der Firma J. P. Bemberg, Aktiengesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗ Rittershausen mit Zweigniederlassung in Barmen: Dem Kaufmann Anton Konrad in Pfersee ist satzungs⸗ gemäße Gesamtprokura erteilt.

H.⸗R. A Nr. 1064 bei der Firma Friedrich August Haarhaus jun. in Düsseldorf mit Zweig⸗ niederlassung in Barmen: Die Zweigniederlassung in Barmen ist zu einem selbständigen Geschäfte er⸗ hoben. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Gustav Seaebens Die demselben erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

H.⸗R. A Nr. 1095 bei der Firma Heinrich Franck in Barmen: Der Ehefrau Alexander Franck, Minna geb. Leiverkus, zu Barmen ist Pro⸗ kura erteilt. Die dem Emil Niederstenbruch erteilte Prokura ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 1194 bei der Firma C. Albert & Co. in Barmen: Der Kaufmann Walter Greiff in Barmen ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1905 begonnen.

H⸗R. A Nr. 1216 bei der Firma Wilh. Schulen⸗ burg in Barmen: Der Ehefrau Wilhelm Schulen⸗ geb. Knipping, in Barmen ist Prokura erteilt.

Ges.⸗Reg. Nr. 1785 bei der Firma Werbeck & Brandenburg in Barmen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Barmen, den 6. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Bautzen.

In das Handelsregister ist heute worden:

a. auf Blatt 585, die Firma Görlitzer Kauf⸗ haus Johannes Schaaf in Bautzen und der Johannes Schaaf in Bautzen als In⸗

aber, . b. auf Blatt 586, die Firma Möbelfabrik Andreas Noack in Bautzen und der Möbelfabri⸗ kant Andreas Noack in Bautzen als Inhaber.

Bautzen, am 8. Dezember 1905. 8

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [69426] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B).

Am 5. Dezember 1905 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 806 Gaswerk Tegel mit dem Sitze zu Tegel:

Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1905 ist das e um 200 000 auf jetzt 600 000 erhöht.

erner die durch dieselbe weiter beschlossene Aenderung der

8

[69425] eingetragen

Generalversammlung Satzung.

4

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 200 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien zum Kurse von 120 % ausgegeben. Sie sind für das Geschäftsjahr 1905/1906 nach Verhältnis der Einzahlungen und der Einzahlungszeiten gewinn⸗ anteilsberechtigt.

Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 600 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

bei der Firma Nr. 1069 „Prudentia“’“ Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Die Prokura des Max Feyerabendt zu Berlin ist erloschen.

bei der Firma Nr. 285 R. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Rostock i. M. und Zweigniederlassung zu Berlin:

Die Prokura des Hans Günther in Rostock ist erloschen. 8

bei der Firma Nr. 353 Deutsch⸗Asiatische Bank mit dem Sitze zu Schanghai und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: 8

Der Kaufmann Max Kochen zu Hamburg ist zum ordentlichen, der Kaufmann Ernst Mirow zu Hankow zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt.

Prokuristen: .

1) Heinrich Frickhöffer in Schanghai, 2) Albert Schmidtborn in Hongkong9.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

bei der Firma Nr. 655 Bergmann.Elektricitäts⸗ Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Die Eintragung vom 21. November 1905 ist dahin berichtigt, daß die Prokuristen Schwarz, Graf und Müller beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder nur je in Gemeinschaft mit einem der⸗ selben die Gesellschaft vertreten dürfen.

Berlin, den 5. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [69427] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung A).

Am 7. Dezember 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 27 847 Firma: Carl Folkert. Berlin, In⸗ haber Carl Folkert, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 25 889 (offene Handelsgesellschaft: G. M. Liebe & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Bössow ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 24 606 (Firma: A. Förster Hof⸗Dach⸗ deckermeister Inh. Erich Förster, Berlin): Die Firma lautet fortan: A. Förster Dachdecker⸗ mstr. Juh. Erich Förster.

Bei Nr. 15 653 (Firma: Otto Gerhardt, Buch⸗ handlung und Antiquariat, Charlottenburg): Inhaber jetzt: Otto Frömmel, Buchhändler, Berlin⸗ Der jetzige Inhaber hat die Firma von dem bis⸗ herigen Inhaber erworben.

Bei Nr. 11 430 (Firma: Drogerie E. Noack, Berlin): Inhaber jetzt: Dr. Alexander Angelbis, Apotheker, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Dr. Alexander Angelbis ausgeschlossen.

Bei Nr. 12 153 (Firma Rud. Wolter, Berlin): Die Prokura des Maximilian und des Rudolf Wolter ist erloschen.

Bei Nr. 2103 (Firma: A. Wegener Nutzholz⸗ handlung, Charlottenburg): Die Prokura des Alfred Wegener ist erloschen. ““

Bei Nr. 26 992 (offene Handelsgesellschaft: Wlo⸗ darczyuk & Co. Baugeschäft, Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die negns

Nr. 13 639 Vereinigte Berliner Knopffabriken C. F. Helbig, Berlin.

Nr. 22 161 Hermann Hurwitz, Berlin.

Nr. 23 5330 Otto Winguth & Co., Rixdorf.

Berlin, den 7. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [69428] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗

gerichts I zu Berlin ist am 7. Dezember 1905

folgendes eingetragen worden:

Nr. 3363: Boma, Apparatenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. v11A“

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Fabrikation von Sprechmaschinen, von Apparaten und Artikeln aller Art und der Abschluß von Handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 52 000

Geschäftsführer:

Fabrikant Ernst Froelich in Potsdam, Eduard Runge, Fabrikant in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1905 festgestellt.

Jedem der Geschäftsführer Eduard Runge und Ernst Froelich steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Es bringen ein:

1) Der Gesellschafter, Kapitänleutnant Oscar Runge in Kiel und Wilhelmshaven Maschinen, Utensilien, Fabrikationseinrichtungen usw. (in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag spezifiziert) zum fest⸗ gesetzten Werte von 25 000 ℳ,

2) der Gesellschafter Dr. Paul Mieck in Heidel⸗ 8 seine Schutzrechte auf die deutsche Gebrauchs⸗ musteranmeldung, betreffend Ausrückvorrichtung von automatischen Plattensprechmaschinen, zum Seeee Wert von 2000 unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlagen.

bei Nr. 489: P. Flachshaar & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. losche Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗

oschen.

bei Nr. 1990: Ansichtskarten⸗Automaten Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung.

Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

bei Nr. 2265: Neue Berliner Mörtelwerke H. Buggenhagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. e““

Die Haftung der Gesellschaft für die im Betriebe des eingebrachten Geschäfts in FirmaNeue Berliner Mörtelwerke Julius Junge“ begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist ausgeschlossen, mit Ausnahme der

““

8

Forderung von 40 000 der Firma Central Vieh⸗

EV““ Sponholz, Ehestädt & Co. 2 erlin.

bei Nr. 3280: Dachpix Gesellschaft Klemann & Co. Gesellschaft mit beschränkter e

Der Kaufmann Siegfried Munter zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 1194: Torfmoorgesellschaft Patente Stauber mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Berlin, den 7. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bischofswerda, Sachsen. [69429]

Auf Blatt 199 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Robert Maiwald Nchfg. in Bischofs⸗ werda betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Ernst Hermann Henke in Bischofs⸗ werda als Inhaber ausgeschieden und daß der Kauf⸗ mann Herr Ferdinand Wilhelm Desselberger daselbst Inhaber der Firma ist.

Bischofswerda, am 8. Dezember 1905.

Köntgliches Amtsgericht.

Bochum. Aufforderung. [69127]

Die nachstehend aufgeführten Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:

1) D. Hubin in Bochum. Hubin.

2) Bochumer Holzwarenfabrik J. Henning, Kommanditgesellschaft in Wiemelhausen. In⸗ haber: 1) Ingenieur Emil Lindeholz, 2) Drechsler Johann Guggenbühler, 3) Schreinermeister Johann Henning.

3) Ludwig Blumenreich Nachf. in Bochum. Inhaber: Ehefrau Kaufmann Marx Elle, Pauline geb. Oppenheimer.

4) Friedr. Rick Wwe zu Bochum. Inhaber: Witwe Kaufmann Friedrich Rick, Emilie geb. Eick, zu Bochum.

Die Inhaber der Firmen werden hiervon benach⸗ richtigt und ihnen zugleich eine dreimonatige Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gesetzt.

Bochum, den 15. November 1909..

Königliches Amtsgericht 1

Bottrop. Bekanntmachung. 69430] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jos. u. Bernh. Hesse jun. in Osterfeld Nr. 98 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. 1G Bottrop, den 1. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [69431] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III. Seite 151 eingetragenen Firma H. Bolze & Co⸗ ist heute vermerkt, daß die unter dieser Firma be⸗ standene Kommanditgesellschaft durch das Ausscheiden der Kommanditistin resp. deren Erben aufgelöst ist und daß das unter derselben betriebene Handels⸗ geschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Ingenieur Paul Schmidt sen. hierselbst bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der vorbezeichneten Firma auf alleinige Rechnung fort⸗ geführt wird. Braunschweig, den 5. Dezember 1905 Herzogliches Amtsgericht. onv.

Inhaber: Dorchen

Die Firma ist

Braunschweig. [69432] Das bisher unter der Firma Gustav Kirchhoff betriebene Handelsgeschäft ist mit Warenlager, aber mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Verbindlichkeiten seit dem 1. Oktober d. Js. auf den Kaufmann Wilhelm Blie hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe die neue Firma Gustav Kirchhoff Nachf. angenommen hat. Diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 388 eingetragen, dagegen die Firma „Gustav Kirchhoff“ im Han⸗ delsregister Band V Seite 365 gelöscht. Braunschweig, den 7. Dezember 1905 Herzogliches Amtsgericht. Dony. 1

Breslau. . [69433]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

ei Nr. 866. Firma Moritz Lewy Nachf. hier: Der Kaufmann Eugen Levy zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmann Isidor Tuch ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und hat die von diesen begründete offene Fandelsgesell⸗ schaft am 1. November 1905 begonnen. Die Gesamt⸗ des Eugen Levy und Alfred Tuch sind er⸗ oschen.

Bei Nr. 1100. Kommanditgesellschaft Julius Kobliusky & Co hier: Dem Ernst Berliner, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 285. Die Breslauer Zweignieder⸗ lassung der Firma Graf Sauerma'’sche Chamotte⸗ und Thouwarenfabrik zu Ruppersdorf ist auf⸗ gehoben.

Nr. 4061. Firma Konrad Lamla Weingroß⸗ handlung und Weinstuben, Breslau. Inhaber Kaufmann Konrad Lamla ebenda.

Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen:

Nr. 2066. R. Kihr’s Nachfolgerin.

Nr. 3737. Robert Schwarzer.

Breslau, den 4. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Briesen. 6 3 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 114 die Firma J. Borus in Briesen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Borus in Briesen eingetragen. Briesen, den 4. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Brüssow. [69435]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2 hin⸗ sichtlich der Firma Elektrizitätswerk Brüssow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem i- in Brüssow folgendes eingetragen worden:

er Geschäftsführer Karl Zeitz ist abberufen.

Zum Geschäftsführer ist der Betriebsleiter Willy Merz in Bruͤssow bestellt.

Brüssow, den 6. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [69436] Am 8. Dezember 1905 ist eingetragen: Erste Casseler Sofagestell⸗Fabrik Sieg⸗ mund Bachmann, Cassel. Inhaber ist Kauf⸗ mann Siegmund Bachmann in Cassel.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 8. Dezember 1905 ist eingetragen:

Wilhelm Kicherer. Cassel. Inhaber ist Hotelier

Wilhelm Kicherer in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitz. [69438]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 794, betr. die Schumann Nachf. W. Quinckardt“ in Chemnitz: Herrn Kaufmann Arnold Rudolf Hoegg in Chemnitz ist Prokura erteilt worden;—

2) auf Blatt 1013, betr. die Firma „Theodor Peters“ in Chemnitz: Herr Kommerzienrat Ernst Friedrich Theodor Peters ist infolge Ablebens als Inbaber ausgeschieden, Herr Dr. phil. Wilhelm Fefg Theodor Peters in Chemnitz betreibt das

e

ihn eingetragene Prokura ist infolgedessen erloschen;

3) auf Blatt 3418, betr. die Firma „G. Lamprecht“

in Chemunitz: Herr Buchdruckereibesitzer Gotthold Lamprecht ist infolge Ablebens als Fahaber aus⸗ geschieden, seine Erbin Frau Marie Helene Anna verwitwete Lamprecht, geb. Voigtland, in Chemnitz 8 das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter; 4) auf Blatt 5701: die Firma „Alban Kermer“ in Neustadt und als deren Inhaberin Frau Marie Anna verwitwete Kermer, geb. Unger, daselbst; an⸗ gegebener Geschäftszweig: Kohlenhandel;

5) auf Blatt 5702: die Firma „Ernst Schaller“ in Chemnitz, als deren Inhaber Herr Kaufmann Ernst Adolf Schaller daselbst und als Prokurist Herr Kaufmann Curt Eugen Winkler ebenda; an⸗ heee Geschäftszweig: Portieren⸗ und Tischdecken⸗ abrik;

6) auf Blatt 5703: die am 1. Dezember 1905 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Höhle“ in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Herren Kaufleute Alfred Oskar Höhle und Max Hans Höhle daselbst; angegebener Geschäftszweig: Manufakturwarenhandel im großen.

Chemnitz, den 8. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. B. Cöthen, Anhalt. 8 [69439]

Abteilung B Nr. 8 des Handelsregisters ist bei der Aktiengesellschaft: „Zuckerfabrik Glauzig“ in Glauzig eingetragen worden:

Die Prokura des Oberinspektors Fritz Wolter in Großweißand ist erloschen.

Cöthen, den 4. Dezember 1905.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Crefeld. 1

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 56 ist bei der Firma Crefelder Schraubenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Crefeld Linn eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf 154 000 erhöht. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf Handel mit Bergwerken, Erzen, Kohlen und anderen Bergwerkserzeugnissen und auf Bergwerks⸗ unternehmen jeder Art. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Zusatzvertrag vom 16. November 1905 abgeändert. § 8 Abs. I, § 9 Abs. II und § 14 des Gesellschaftsvertrags finden auch auf die neue Bar⸗ einzahlung von 19 000 bezw. den neuen Geschäfts⸗ anteil Anwendung. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger und eventuell in der Crefelder Zeitung.

Crefeld, den 1. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Crefeld. 1 [69442]

In das hiesige Handelsregister wurde heute bei der Brauerei Tivoli vorm. Burckhardt 4& Greiff, Aktiengesellschaft in Crefeld, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

abgeändert worden. Crefeld, den 4. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 169440] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma G. Boschmanu in Crefeld: Dem Kaufmann Gustav Boschmann in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 4. Dezember 190è5..

Königliches Amtsgericht. Crefeld. 11111“

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft R. Schwartz & Co in ECrefeld: 1““ 1 822 Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ oschen.

Crefeld, den 5. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

a. bei Nr. 183, betr. die Firma „Albrecht v. Lewinski“ in Danuzig: Jetzige Inhaberin ist die Witwe Marie v. Lewinski, geb. Spading, zu Danzig. Die Gesamtprokura des Theodor Leipholz und des Friß Heering ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ oschen und von der Erwerberin wieder erteilt.

b. bei Nr. 202, betr. die Firma „F. Froese“ in Danzig, n Danzig Prokura erteilt ist.

Danzig, den 2. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1347 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wangnick & Co“ in 82 Gesellschafter sind die Kaufleute Max Wangnick und Walter Appelbaum zu Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1905 begonnen.

Danzig, den 6. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [69446]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1348 die Firma „Gustav Piltz“ in Danzig Langfuhr und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gustav Piltz in Danzig⸗Langfuhr ein⸗ getragen.

Prokura erteilt. Danzig, den 7. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [69447] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 1233, betr. die Firma „Franz Saikowski⸗ in Danzig eingetragen, daß der Kaufmann Arthur

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

.“

Scholz in Danzig in das Geschäft als persönlich

8

chäft unter der seitherigen Firma weiter, die für

169443]

5. Oktober 1905 sind die §§ 22 und 27 des Statuts

daß dem Kaufmann Willy Froese zu

[69445]

Dem Theodor Gehrmann in Danzig⸗Langfuhr ist

Abteilung 10.

Firma 884 G. Iu“

8

Duisburg.

haftender Gesellschafter eingetreten ist. Der Ueber⸗

ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forgeungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.

„Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 1349 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Saikowski & Scholz“ in Danzig eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Saikowski und Arthur Scholz in Danzig. Die Gesellschaft hat am 1 De⸗

8 zember 1905 begonnen.

Danzig, den 8. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. [69448]

Dessau. Bei Nr. 525 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: „Paul Baumanns Verlags⸗ buchhandlung“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Ballen⸗ stedt a. Harz verlegt. Dessau, den 7. Dezember 1905. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. [69449] „Auf Blatt 10 967 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresduer Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1905 abgeschlossen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb be⸗ ziehungsweise die Ausnutzung, Verwertung eventuell Bebauung und Veräußerung von vorwiegend in und bei Dresden belegenen Grundstücken jeder Art.

Die Gesellschaft kamn zur Erreichung und För⸗ derung ihres Zweckes Straßen und Plätze nebst allen dazu erforderlichen Nebenanlagen herstellen, auch dementsprechende gewerbliche und industrielle Anlagen erwerben, betreiben und wieder veräußern, ferner hypothekarische Darlehen und Kredite für Unter⸗ nehmungen ihres Gesellschaftszweckes aufnehmen und gewähren, sich auch bei gleichartigen Unternehmungen beteiligen.

Das Stammkapital beträgt eine Million Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Theodor Hermann Otto Lamprecht in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Carl Wilhelm Cecil Hentschel in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen Grundstücke: Blatt 32 des Grundbuchs für Löbtau, Blatt 251 des Grundbuchs für Gruna, Blatt 1671 und 1202 des Grundbuchs A für Antonstadt Dresden, Blatt 528 des Grundbuchs für Trachau, Blatt 729, 1595 und 2162 des Grundbuchs für Striesen, Blatt 1117, 1132, 1138, 1133, 1134 und 1362 des Grundbuchs für Pieschen, Blatt 987 des Grundbuchs für Plauen, Blatt 2666 und 2729 des Grundbuchs für das vorm. Königl. Stadtgericht Dresden, Blatt 2328 des Grundbuchs für das vorm. Munizipalstadtgericht Dresden, Blatt 1137 des Grundbuchs für Pieschen, Blatt 27, 121, 137, 141, 142, 144 und 148 des Grundbuchs für Oberpesterwitz, Blatt 686 des Grundbuchs für Dohna, Blatt 197 des Grund⸗ buchs A für Antonstadt Dresden, Blatt 283, 284 und 277 des Grundbuchs A für Stadt Neudorf, Blatt 1900, 1901, 2042 und 2047 des Grundbuchs für Striesen, Blatt 630, 848, 850, 858 und 861 des Grundbuchs für Kaditz und Blatt 193, 196 und 197 des Grundbuchs für Leutewitz, welche zusammen mit 2 413 100 bewertet und mit Hypotheken in Höhe von 1 508 100 belastet sind. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt die den vorbezeichneten Hypotheken von insgesamt 1 508 100 zu⸗ Grunde liegenden persönlichen Schulden einschließlich des Pfandrechts zur eigenen Vertretung, Verzinsung und Berichtigung. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 905 000 an⸗ genommen. .

Der Gesellschafter Sägewerksbesitzer Heinrich Gustav Wießner in Langburkersdorf legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das ihm ge⸗ hörige, auf Blatt 696 des Grundbuchs für Serkowitz eingetragene Grundstück, welches mit 60 000 be⸗ wertet und mit einer Hypothek von 40 000 be⸗ lastet ist. Die Gesellschaft übernimmt die der vor⸗ bezeichneten Hypothek von 40 000 samt Anhang zu Grunde liegende persönliche Schuld zur alleinigen Vertretung, Verzinsung und Berichtigung. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 20 000 angenommen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 9. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. . [69450] Auf dem die Aktiengesellschaft Bank für Bauten in Dresden betreffenden Blatte 9072 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. August 1899 mit der Ab⸗ änderung vom 13. November 1899 in § 10 durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1905 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden ist. Dresden, am 9. Dezember 1905. 4 Königl. Amtsgericht. Abt. III. 8

Düsseldorf. [69456]

Bei der unter Nr. 13 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellscheft in Firma Adler⸗ brauerei, vorm. Rudolph Dorst, mit dem Sitze in Düsseldorf, wurde heute nachgetragen, daß dem Kassierer Orto Kortmann zu Düsseldorf Prokura in der Weise erteilt worden ist, daß er mit einem Vor⸗ standsmitgliede zusammen die Gesellschaft zu vertreten befugt sein soll.

Düsseldorf, den 5. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

[(69452] In unser Handelsregister B ist bei Nummer 20, die Aktiengesellschaft in Firma Bürgerliches Brau⸗ haus Act. Ges. vorm Gebr. Werth zu Duis⸗ burg betreffend, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1905 ist der § 4 Abs. 1 der Statuten geändert und lautet nunmehr: „Das Grundkapital besteht aus 500 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 500 Aktien à 1000 ℳ“ uisburg, den 2. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 8 [69451] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 471, die offene Handelsgesellschaft Andrieu & Co. zu Duisburg betreffend, folgendes eingetragen worden:

Der Wirtschaftsgehilfe Ludwig Andrieu zu Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Speldorf ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. 1 1

Die Ehefrau Maschinenschlosser August Andrieu, Pauline geborene Soddemann, zu Duisburg führt das Handelsgeschäft als Einzelfirma unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven fort.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die dem Maschinenschlosser August Andrieu z Duisburg erteilte Prokura bleibt auch für die Einzel⸗

firma bestehen. Duisburg, den 4. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 8 169453] In unser Handelsregister A ist unter Nummer 488

die offene Handelsgesellschaft Julius Heimann &

Co. zu Duisburg eingetragen worden. 8

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Julius Heimann,

2) der Kaufmann Richard Löwenthal, beide zu Duisburg wohnhaft. „Die Gesellschaft wird am 1. Januar 1906 guZur Pertretung der Gesellschaft ist jeder der belden

ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der bei Gchal ertr allein ermächtigt. Duisburg, den 7. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. 8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Ehlert in Duisburg Ruhrort einge⸗ tragen: Das Geschäft ist an die Ehefrau des Uhr⸗ machers Wilhelm Ehlert, Klara geb. Olderdissen, in Duisburg⸗Ruhrort veräußert, welche es unter der bisherigen Firma fortführt. Dem Uhrmacher Wil⸗ helm Ehlert in Duisburg⸗Ruhrort ist Prokura er⸗ teilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Ehlert aus⸗ geschlossen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 5. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. [69455]

Handelsregister A eingetragen: Firma Georg Fr. Schweigert, Durlach. Inhaber: Georg Friedrich Schweigert, Weinhändler in Durlach. Dem Kauf⸗ mann Albert Schweigert in Durlach ist Prokura er⸗ teilt. Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung und Branntweinbrennerei. Großh. Amtsgericht Durlach.

Elberfeld. [69458]

Unter Nr. 1387 des Handelsregisters A Wupper⸗ thaler Gasglühlichtfabrik Wienbrauck, Öster⸗ rath & Cie., Elberfeld ist eingetragen:

Arthur Osterrath, Kaufmann in Elberfeld, ist aus der Eesellschaft ausgeschieden. Fritz Wienbrauck, Kaufmann hierselbst, ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt. 8

Elberfeld, den 8. Dezember 1905. 8

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [69457]

Unter Nr. 500 des Handelsregisters A P. C. Petersen, Elberfeld ist eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Petersen, Kaufmann hier, ist alleiniger In⸗ haber der Firma geworden. Alsdann ist der Kauf⸗ mann Julius August Petersen jun., Elberfeld, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. August 1905 begonnen. Die 8 des Julius August Petersen jun. ist er⸗ oschen.

Elberfeld, den 8. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

8

Erfurt. 1 [69460] In dem Handelsregister A unter Nr. 844 ist heute das Erlöschen der Firma Ferd. Wächter hier ein⸗ getragen worden. Erfurt, 7. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. 3.

Essen, Ruhr. [69462] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 8. November 1905 Abt. A Nr. 1139: Firma „Louis Waller“ Sühesn. Inhaber: Pferdehändler Louis Waller zu ssen. Essen, Ruhr. [69463] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) Abt. A Nr. 763 am 8. November 1905, die Firma Andreas de Vries zu Essen betreffend: Der Kaufmann Iwan de Vries zu Essen (Ruhr) ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1905 begonnen. Essen, Ruhr. [69464] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 8. November 1905 Abt. A Nr. 481 die Firma „C. Kehrmann Nachfolger Hch. Posthausen“ Essen betreffend: Diese Firma lautet jetzt „Heinrich Posthausen“ Essen. 8 Essen, Ruhr. [69465] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 9. November 1905 Abt. A Nr. 1140: Firma „Heinrich Vaerst“ zu Essen. Inhaber: Bergwerksunternehmer Heinrich Vaerst zu Essen⸗Rüttenscheid. Essen, Ruhr. [69461] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 5. Dezember 1905 Abt. A 926: Die Firma „Köster & Richters“ Essen ist nicht, wie im August 1905 bekannt ge⸗ macht, erloschen, sondern unter Auflösung der Ge⸗ sellschaft in Liquidation getreten. Liquidatoren sind: Mathias Wolff, Kaufmann, Wilhelm Kappert, Buchhalter, und Jakob Vola, Stukkateurmeister, sämtlich zu Essen. Förde. [69466] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist heute zu der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung „Elektrischer Kraftwagenbetrieb mit Ober⸗ leitung für das Veischedetal in Bilstein“ ein⸗ getragen, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 10. November 1905 von 120 000 auf 156 000 erhöht worden ist. Förde, den 28. November 1905. Königliches Amtsgericht.

[69468]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B Nr. 7 bei der Firma Cramer & Hormes, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Meggen folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Förde, den 1. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Förde. [69467]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 74 die Firma „Meggener Elektrizitätswerk Franz Hormes in Meggen“ und als deren alleiniger Inhaber der Schlossermeister Franz Hormes in Meggen eingetragen worden.

Förde, den 1. Dezember 1905. 88

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 169469]) Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Siegfried Elsas. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann SGiegfried Elsas zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Moritz John Elsas zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Einzelprokura des Moritz Elsas zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

2) Frankfurter Lichtdruckanstalt Wiesbaden & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Alfred Kayser zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

3) Erfolg Vertrieb moderner Reklame In⸗ haber Hermann Fränkel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Hermann Fränkel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Max Löwenstein. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Max Löwenstein zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

5) Ausführungsstelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 16. November 1905 um 20 000 erhöht worden.

Frankfurt a. M., den 4. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [69470]

Auf Blatt 944 des Handelsregisters ist heute die Firma: Baugeschäft Emil Lippmann in Weißen⸗ born und als deren Inhaber der Bauunternehmer Emil Robert Lippmann in Weißenborn eingetragen worden.

Freiberg, am 7. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [69472] „Auf Blatt 671 des Handelsregisters, die Gewerk⸗ schaft in Firma: Alte Hoffnung Gottes Erb⸗ stolln zu Kleinvoigtsberg betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Rentier Arno Wagner in Freiberg als Mitglied des Grubenvorstands infolge Ablebens ausgeschieden ist. Freiberg, am 7. Dezember 1905. 1— Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [69471]

Auf Blatt 23 des Handelsregisters, die Firma Craz & Gerlach in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Buchhändler Eduard Wilhelm Hanns Stettner in Freiberg Prokura erteilt ist

Freiberg, am 7. Dezember 1905. 1

Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [69473] Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung B Band 1 O.⸗Z. 38 wurde eingetragen:

Gewerkschaft Schwarzwälder Erzbergwerke zu Freiburg i. B. betr.:

Konsul Eduard Dahmen in Cöln ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Freiburg, den 30. November 1905.

Großh Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 169474] Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A Band I O.⸗Z. 291 wurde eingetragen:

F. Stocker in Freiburg ist erloschen.

reiburg, den 6. Dezember 1905. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen:

Band II O⸗Z. 61. burg, ist erloschen.

Band IV O.⸗Z. 45. Freiburg.

Gesellschafter sind: Otto Müller, Techniker, Frei⸗ burg, Otto Sutter, Kaufmann, Freiburg.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Novbr. 1905 begonnen. (Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft.)

O.⸗Z. 46. Firma Wiener Levi, Freiburg.

Inhaber ist Kaufmann Sale Levi, Freiburg.

O.⸗Z. 47. Firma Konditorei Hermann Moritz, Freiburg.

Inhaber ist Hermann Moritz, Hofkonditor, Freiburg.

O.⸗Z. 48 Firma Aegidius Tritschler, Brauerei⸗ Artikel⸗Exportgeschäft, Freiburg.

Inhaber derselben ist Aegidius Tritschler, Kauf⸗ mann in Cöln⸗Lindenthal.

Freiburg, den 6. Dezember 1905.

Großh. Amtsgericht. Friedewald, Bz. Cassel. [69475]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 7 eingetragen:

Firma Ernst Wagner in Heringen a. W. und als deren Inhaber Ernst Wagner daselbst.

Friedewald, den 4. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

[69140]

Firma Otto Müller, Frei⸗

Firma Müller & Sutter,

Schuh⸗Halle, Sale

Görlitz. [69478] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 438 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Hoffmaun in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Otto August zu Görlitz ist gestorben. Die seinen Erben:

erdinand Hoffmann esellschaft wird von

G2nngeiner Witwe Klara Hoffmann, geb. Kühn, zu

2) seinen 3 Kindern

a. cand. jur. Max Hoffmann,

b. Margarete Hoffmann,

„c. stud. jur. Georg Hoffmann,

sämtlich zu Görlitz, mit dem bisherigen Gesellschafter Bruno Wilhelm

Hoffmann fortgesetzt.

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft ist nur der Fabrikbesitzer und Stadtrat Bruno Wilhelm Hoff⸗ mann und die Witwe Klara Hoffmann, geb. Kühn berechtigt.

Görlitz, den 6. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Goldap. Bekanntmachung. 169477)

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die Firma Goldaper Maschinen⸗ fabrik, Oskar Großmann, Goldap, und als ih Inhaber der Maschinenfabrikant Oskar Großzmann in Goldap eingetragen worden. 8

Goldap, den 5. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. [69479]

Gräfenthal. Zur Firma Gebrüder Kern in Wallendorf ist heute in das Handelsregister eingetragen worden daß die Kaufleute Albert Kern und Hermann Kern daselbst das Geschäft von August Kern daselbst zur aktiven und passiven Vertretung übernommen habe und dasselbe unter unveränderter Firma als offen Handelsgesellschaft betreiben. Gräfenthal, den 8. Dezember 1905.. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Grossalmerode. Handelsregister Großalmerode.

Am 29. November 1905 ist zur Firma „Neu Tonwerke Aug. Gundlach u. Co. Groß almerode“ eingetragen:

Der Mitgesellschafter Bauunternehmer Wilhelm Gundlach ist gestorben. Seine Witwe Auguste geb Wenzel in Cassel ist als alleinige Erbin desselbe in die Gesellschaft eingetreten.

Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. [69481] Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Kübler und Niethammer in Gröditz, Zweigniederlassung des in Kriebstein be Waldheim bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute ein etragen worden: Prokura ist erjeilt dem Kaufmann Albert Johannes Niethammer in Kriebstein und dem Kaufmann Dr. jur. Paul Konrad Friedrich Niethammer in Waldheim. G Großenhain, am 7. Dezember 1905. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekanntmachung. [69482]) In unser Handelsregister wurde heute eingetragen Der Wilhelm Walter in Rüsselsheim betreib

dortselbst unter der Firma Wilhelm Walter ei

Kurz⸗ und Spezereiwarengeschäft.

Groß⸗Gerau, den 7. Dezember 1905. Großh. Amtsgericht. 8

Gütersloh. [69483 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 126 ist bei der Firma Aug. Schröder zu Gütersloh heute eingetragen: Inhaber der Firma ist der Fabrikant Karl Schröder zu Gütersloh. Gütersloh, den 8. Dezember 1905. önigliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma Ferdinand Müller zu Haders leben ist erloschen. Hadersleben, den 29. November 1905 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Halberstadt. [69485] Bei der Handelsregister X 751 verzeichneten All gemeinen Rabatt⸗Spar⸗Gesellschaft Perlinski & Co., Zweigniederlassung Halberstadt, Haupt⸗ niederlassung Chemuitz, ist folgendes heute ein⸗ getragen: Die Firma heißt jetzt: Allgemeine Rabatt⸗ Spar⸗Gesellschaft Perlinski & Co. Inh Hermann Schmidt, Halberstadt. Der Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hermann Schmidt in Halberstadt. Halberstadt, den 2. Dezember 1905. 3 Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hanau. Handelsregister. [69487] Firma A. Schönfeld in Hauau: Der bisherige Inhaber Kaufmann Abraham Schönfeld in Hanau ist am 27. Mai 1905 gestorben. Das Geschäft ist durch Erbgang und Erbteilung auf seine beiden Söhne, Kaufleute Julius Schönfeld und Daniel Schönfeld in übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 7. De⸗ zember 1905 begonnen. Hanau, den 8. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. [69146] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: zu Nr. 1983 Firma Otto Plümecke zu Hanno⸗ ver. Die Prokura des Friedrich Rodemann ist erloschen. zu Nr. 1716 Firma Hannoversche Ultramarin Werk Adolf Laux . H. Vaubel in Hannover. Die Firma lautet jetzt Hannoversche Ultramarin⸗ Werk Adolf Laux & H. Vaubel Nachf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fan; Hermann Vaubel ist alleiniger Inhaber der rma. b zu Nr. 8 Firma Gust. Seyferth zu Hannover. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fabrikant Franz Hermann Vaubel ist alleiniger Inhaber der Firma. zu Nr. 2102 Firma Eddelbüttel & Kuse in Hannover. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Kuse ist alleiniger In⸗ haber der Firma. zu Nr. 2380 Firma Modebazar Joly & Co. in Hannover. Die Firma ist erloschen. b Hannover, den 6. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht 4 A. 1u“ Hannover. [694882 „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen: zu Nr. 309 Firma Hansahaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Johann Philipp Eberbach und Architekt Ernst Weißhaar, beide in Hersehr sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch eschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. De⸗

[69480

[69484]