1905 / 292 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Geldern. Bekauntmachung. [69619] Bei dem Weezer Spar und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Weeze ist folgendes eingetragen: Theodor Kerns und Gerhard Diebels sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Hauptversammlung vom 18. Juni 1905 sind der Bauunternehmer Theodor Roelofs und der Bäcker Nathias Knops, beide in Weeze, in den Vorstand gewählt. 1 Geldern, den 28. August 190u51. Königliches Amtsgericht.

Glogan. 2 [69214]

Im Genossenschaftsregister Nr. 62, betr. Spar⸗ und Darlehnskassenverein Altwasser, e. G. m. u. H. in Altwasser, wurde heute eingetragen: Bernbard Kurtzke ist aus dem Vorstande ausgetreten und dafür Hermann Brade in Altwasser in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Glogau, 5. Dezember 1905.

Greene. 169215]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, „Molkereigenossenschaft Wenzen“, heute fol⸗ gendes eingetragen: 8

An Stelle der drei ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder sind die Anbauern Wilhelm Hennigs, August Helmke und Wilhelm Filmer, sämtlich in Wenzen, in den Vorstand gewählt worden.

Greene, den 29. November 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer. 1

Gr.-Salze. [69216] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „ländliche Spar⸗ und Darlehns“⸗ kasse Groß⸗Salze“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Groß⸗Salze ein⸗ getragen, daß die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 50 festgesetz ist. 1“ Gr.⸗Salze, den 4. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Hess.-Lichtenau. [69621] Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗

schaft: „Spar⸗ und Vorschußverein zu Heff.

Lichtenau, e. G. m. u. H.“ eingetragen: 8 Der Avpothekenbesitzer Heinrich Nickell zu Hess.⸗

Lichtenau ist endgültig zum Direktor des Vereins und

der Eisenbahnstationsvorsteher a. D. August Abend⸗

roth zu Hess.⸗Lichtenau zum Kontrolleur gewählt. Hess.⸗Lichtenau, den 8. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [69217] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die durch Statut vom 18. November 1905 begründete Genossenschaft: „Brenuereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Louisen⸗ felde eingetragen worden. Ferner ist daselbst ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betried einer Genossenschafts⸗ brennerei, Verkauf des Spiritus auf gemeinsame Rechnung und Gewinnung von Schlempe für die Wirtschaft der Genossen. Vorstandsmitglieder sind: Gustav Müller, Distriktskommissarius, Ludwig Beh⸗ rendt, Landwirt, beide in Louisenfelde, und Johannes Rosenthal, Gutsbesizer in Elsenheim. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Posener Genossenschaftsblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitgclieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni, Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Hohensalza, den 4. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Iburg. [69622]

In das hiesige Genossenschaftsregister zur Firma: Landwirtschaftlicher Konsumvevein für den Bezirkdes landwirtschaftlichen Vereins Iburg, eiagetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Iburg ist eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Landwirtschaftlicher Konsumverein für die Samtgemeinde Oesede, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafitpflicht in Oesede.

Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen durch die Osnabrücker Volkszeitung in Osnabrück. Oekonom Bernhard Hartmann in Hilter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist Hofbesitzer Heinrich Menkhaus in Oesede gewählt.

IJburg, den 4. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. 169624] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 22, bei der Weißenthurmer Volksbank ein⸗ getraene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasipflicht in Weißenthurm, eingetragen: Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 21. No⸗ vember 1905 ist an Stelle des durch Tod aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitgliedes Nicolaus Kirch dessen Sohn N. J. Kirch in den Vorstand gewählt. 5 Willems und Jakob Rausch I. sind wieder⸗ gewählt. FKoblenz, den 5. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. 4.

onstanz. Genossenschaftsregister. [69220]

In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 14 eingetragen:

Firma: Einkaufs⸗Genossenschaft der Bäcker⸗ meister zu Konstanz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Arbeitsstoffe, wie Mehl, Hefe usw, Werkzeuge, Ge⸗ räte und sonstiger Bedarfsartikel und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Vorstandsmitglieder sind:

Heinrich Margraf, Bäckermeister in Konstanz, Vorsitzender, Franz Günther, Bäͤckermeister in Konstanz, Schriftführer, Johann Georg Keller, Hof⸗ bäckermeister in Konstanz, Kassier.

Das Statut ist vom 7. September 1905. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Allgemeinen Bäcker⸗ und Konditor⸗Zeitung, Stuttgart, und wechseln unter den Tagesblättern in Konstanz.

as Eeschäftsjahr geht vom 1. Juli bis 1. Juli. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder unter der Firma der Ge⸗

der Dienststunden jedem gestattet. Konstanz, den 5. Dezember 1905. Großh. Bad. Amtsgericht. Kyritz, Prignitz. 8 In unser Genossenschaftsregister ist m. u. H. Nr. 13 seine Stelle der Rentier Christian Giese Kyritz, den 6. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda.

Umgegend, beschräukter ftpfl 8 heute in das Genossenschaftsregister einget

Muntau und Paul Moosdorf sind Valen

schmidt und Edmund Rudkowski getreten.

Liebenwerda, den 6. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregister.

Betr. „Speyerer Spar⸗ und D.

vember 1905 wurden die Statuten bezügli

der Aufsichtsratsmitglieder geändert. Ludwigshafen a. R Kgl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. Nr. 13 die Genossenschaft in Firma:

schaft, eingetragene Genossenscha beschränkter Haftpflicht,

Das Statut ist am 7. November 1905

Gegenstand des Unternehmens ist di führung der von der bisherigen Privatgese Wasserversorgung zu Schalksmühle Wasserversorgung: die Gewinnung,

die zu Schalksmühle bestehenden Fabriken,

und Hauswirtschaften und die dazu ge geschäfte.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Kaufmann Gustav Schröder,

2) Fabrikant Georg Jaeger,

3) Bauunternehmer Wilhelm Loewen

4) Kaufmann Gustay Krampe, 5) Fabrikant Heinrich Forkel, sämtlich zu Schalksmühle.

dem allgemeinen Anzeiger in Halver.

durch zwei Vorstandsmitglieder, welche in zeichnen, daß sie, und zwar

setzen.

Lüdenscheid, den 8. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els.

Genossenschaftsregister des

eingetragen worden: Durch Beschluß 26. November 1905 ist die Genossenschaft und befindet sich in Liquidation. sind die Vorstandsmitglieder Emilie Rudolph in Alt⸗Thann bestellt. Mülhausen, den 9. Dezember 1905. Kaiserliches Amtsgericht. Nakel, Netze. Bekanntmachung.

eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ u

unbeschränkter Haftpflicht zu Erlau“ eingetragen, daß an Stelle des verstorbene Reinhard Pieper der Volksschullehrer Müller in Erlau in den Vorstand gewähl Nakel, den 4. Dezember 1905. 1— Königliches Amtsgericht. Naugard. Unter Nr. 21 des Genossens

Genossenschaft mit

gestellt.

von Darlehen an die Genossen für ihren und Wirtschaftsbetrieb, zur Erleichterung anlage und Förderung des Sparsinns Nichtmitgliedern und schaffung landwirtschaftlicher Betriebsmitte Vorstandsmitglieder sind Hofbesitzer Braatz, Lehrer Albert Niemeyer und

Franz Manske, alle in Braunsberg. Bekannt erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitg zeichneten Firma der Genossenschaft im Po Genossenschaftsblatte zu Stettin und beim

durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstandes durch zwei Vorstandsmitglieder.

Namensunterschrift der Firma beifügen. worbenen Geschäftsanteil.

beträgt 25.

während der Dienststunden des Gerichts

stattet.

Naugard, den 1. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Naugard. 1

zschaft.

der Spar⸗ und Darlehnskasse Vehlow, E. G. H 3 eingetragen: Adolf Seeger ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an

Beim Konsumverein für Liebenwerda und eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht zu Liebenwerda, ist

Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Karl

kassenverein, eingetragene Geuoffenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht“ in Speyer.

Beschluß der EE vom 19. No⸗ ez

h., den 5. Dezember 1905.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Schalksmühler Wasserversorgungsgenossen⸗

mit dem Sitze in Schalksmühle eingetragen.

betriebenen 1 Weiterleitung und Lieferung von Trink⸗ und Wirtschaftswasser an

betriebe und Anlagen aller Art sowie Hrna örigen Neben⸗

Der Geschäftsanteil see⸗ Genossen beträgt fünf⸗ hundert Mark, Höchstzahl der Geschäͤftsanteile ist zehn.

Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Schalksmühler Zeitung, eventuell

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen

1 8 jeder für sich, zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band III Nr. 5 ist bei dem Konsumverein Alt⸗Thaun, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alt⸗Thann, heute

der Generalversammlung vom

Zu Liquidatoren Eugen Better und

lj Bei der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters

lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit

2 chaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Braunsberg, eingetragene beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Braunsberg eingetragen.

Die Satzung ist am 17. November 1905 fest⸗ .Segenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Gewährung

zur gemeinschaftlichen

dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung

schäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre

summe der Genossen beträgt 250 für jeden er⸗ r. b ktsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Bei der unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Stärkefabrik Naugard, eingetr.

8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

[69625] heute bei

getreten.

[69626] ragen: An

tin Messer⸗

[69627] arlehens⸗ Durch ch der Zahl

[69628]

ft mit

festgestellt. e Weiter⸗ Ulschaft für

Gewerbe⸗

der Weise

[69629]

aufgelöst

nd Dar⸗

ist heute n Rentiers Hermann t ist.

(69631]

Geschäfts⸗ der Geld⸗ auch von Be⸗

18 Wilhelm Hofbesitzer machungen liedern ge⸗ mmerschen Eingehen Das Ge⸗

erfolgen

Die Haft⸗

jedem ge⸗

[69632]

. 8 8 bbee16“

Gen. mit beschr. Haftpflicht, is

worden, daß die §§ 13, 37, 37a des Statuts vom

12. August 1905 durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 8. November 1905 abgeändert sind. Naugard, den 5. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Niebüll. Bekanntmachung. [69223]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, in Fahretoft folgende Aenderung des Vorstands ein⸗ getragen worden:

Das Vorstandsmitglied, Landmann Peter Martin Brodersen in Ockholm ist ftongen Gastwirt Jakob Petersen in Fahretoft ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An Stelle des letzteren ist Landmann Julius Martensen in Fahretoft zum Geschäftsführer (Rendanten) gewählt. An Stelle Brodersens hat der Aufsichtsrat bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung den Landmann Ludolf in Fahretoft zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Direktors bestellt. . 1

Niebüll, den 6. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die „Schreiner⸗ und Zimmerer⸗Vereini⸗ gung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sterk⸗ rade eingetragen. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Benutzung der zum Betriebe der Schreiner⸗ und Zimmerergewerbe geeigneten Kraft⸗ und Arbeits⸗ maschinen sowie die Vermittlung von Material⸗ ankäufen für eigene und fremde Rechnung. 1

Das Statut ist vom 5. September und 3. No⸗ vember 1905.

Der Vorstand besteht aus:

1) Zimmermeister Theodor Gelsing,

2) Schreinermeister Johann Poeter,

3) Schreinermeister Bernhard Grömping, sämtlich zu Sterkrade. 3 3

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder in der Weise, daß der Firma die Namenszeichnung zweier Mitglieder bei⸗ gefügt wird.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Sterkrader Volksblatt und in der Sterkrader Zeitung. 1

- Einsicht der Liste der Genossen ist jedem ge⸗ stattet.

1.““ 8 eingetra n- Schweinfurt. Bekanntmachung.

Genossenschaft der Berufskorbmacher Sand

der Generalversammlung v. 19. November 1905 wurde an Stelle des Kaspar Rippstein I. der Korbmacher

Vorstand gewählt. Schweinfurt, 9. Dezember 1905. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Sonnenburg, N.-M.

Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist unterm heutigen Tage folgendes eingetragen:

Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Schu machermeisters Karl Kunze in Kriescht getreten. Sonnenburg, den 2. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Nr. 18 362. In das diesseitige Genossenschafts getragen die Firma: Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ verein Deisendorf, e. G. m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft des landwirtschaftlichen Betriebs und der gemein⸗

Vorstandsmitglieder sind: Franz Waldvogel, Land⸗ wirt in Deisendorf, irektor; Josef Feiler, Bürger⸗ meister in Deisendorf, Stellvertreter des Direktors

Josef Dullenkopf, Wirt in Deisendorf, Rechner, und Konrad Müller, Landwirt in Deisendorf. Statut vom 23. Oktober 1905 befindet sich Seite 5 ff. der Registerakten. Die Bekanntmachungen erfolge

zwei Vorstandsmitgliedern, im Landwirtschaftlichen Vereins Baden“.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen

im Großherzogtum

schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ueberlingen, den 6. Dezember 1905. 8 Großh. Bad. Amtsgericht.

Oberhausen, den 30. November 1905 Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V.

In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Land⸗ wirtschaftlicher Consum⸗Verein Hatten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hatten eingetragen worden:

An Stelle des Joh. David Suhrkamp in Sand⸗ hatten ist der Baumann Diedrich Osterloh in Kirch⸗ hatten in den Vorstand gewählt.

1905, November 27. 8

Oppeln. 8 8

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 27 vermerkten Raiffeisen’'schen Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Goslawitz folgendes eingetragen worden: Ignatz Jonczyk und Johann Schmieja sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an ihre Stelle Paul Sdzuj und Vinzent Buhl gewählt.

Amtsgericht Oppeln, 1. Dezember 1905.

Reinbek. [69634] Eintragung in das Geuossenschaftsregister. Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Barsbüttel vom 21. November 1905 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mu durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Ernst Soltau, Jobann Vagt und Heinrich Cornehl, sämtlich in Barsbüttel. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Reinbek, den 2. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [69226] Unter Nr. 39 des Genossenschaftsregisters wurde heute der Dudweiler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Dudweiler ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks eeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗ chaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Bengsch, Wilhelm, Vereinsvorsteher, 2) Schlag, Lubens, Bäckermeister, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 9 Scheller, Philipp, Schreinermeister, 4) Strohfus, ugust, Gastwirt, 5) Scharf, Joseph, Gastwirt, alle in Dudweiler. Das Statut ist am 22. November 1905 errichtet. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ alten, wenigstens von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder seinem Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen durch den Vorsteher zu unterzeichnen. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind mindestens von drei Vorstandsmit⸗ liedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, abzugeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der

[69633]

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Oberstein. [69608] folgendes eingetragen:

Firma Weinz & Co. zu Idar. Gegensiand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 6 Stück Fetnadern mit Halbedelstein⸗Barock, Nr. 1590

uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr.

Oberstein, 29. November 1905. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Prorzheim. [69231] Zum Musterregister Band VI wurde eingetragen:

ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern für Klein⸗ silberwaren, Nrn. 7691 und 7692, plastische Er⸗

vember 1905, Vormittags ¼½12 Uhr. 8

2/3) O.⸗Z. 445/446. Firma Emil König hier, je ein versiegeltes Kuvert mit a. 27 Abbildungen für Crayons, Knöpfe und sonstige Bijouterieartikel, Nrn. 11493 11504, 10689 10703, b. 41 Ab⸗ bildungen für Crayons und sonstige Bijouterie⸗ artikel, Nrn. 10648 10688, plastische Erzeugnisse,

1905, Nachmittags ¼5 Uhr. b

4) O.,Z. 447. Firma Wilhelm Fühner hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterieabbildungen, Nrn. 5003, 5004, 5036, 5106, 5107, 5110 5113, 5116 5132, 5147 5158, 5161 5172, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1905, Vormittags 111 Uhr.

5) O.⸗Z. 448. Firma Schall & Cie. hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Abbildungen für Kettenglieder mit emaillierten und gefaßten Zwischen⸗ teilen, Nrn. 11050 11099, plastische Exseugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1905, Nachmittags 5 Uhr.

6) O.⸗Z. 449. Firma Meyle & Mayer hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterieabbildungen, Nrn. 9754 9763 a, 9763 E— 9802, plastische Er⸗

eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No⸗

vember 1905, Vormittags 11 Uhr.

7) O.-Z. 450. Firma Frautz & Stamer hier, ein versiegeltes Kuvert mit 33 Abbildungen für Anhänger, Broches und Boutons Serie 65, Nrn. 37 bis 69, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Vngemenhet am 23. November 1905, Vormittags

r. 8/9) O.⸗Z. 451/452. Firma Karl Hermann hier, je ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ abbildungen, Nrn. 4664, 4665 4680, 4682 4699, 4701, 4702, 4705, 4708 4716, 611, 614, 621; Nr. 4487, 4522, 4524, 4527, 4553, 4566, 4575, 4591, 4600, 4610, 4611—4615, 4617 4620, 4623 bis 4629, 4631 4639, 4649—4663, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. No⸗ vember 1905, Vormittags ½ 12 Uhr. 10) O.⸗Z. 453: Firma Hamburger & Bredt⸗ mann hier, ein versiegeltes Kuvert mit 15 Mustern für Karten zu Bijouterieaufmachungen und 12 Muster für Etiketten für Anhänger an Ketten, Nrn. I, Ia, IeIeEeEe VIIIa, IX, IXa, X, R. W 1—12, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1905, Mittags 12 Uhr. 11) O.⸗Z. 454: Firma Louis Friefinger hier, ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern und 37 Ab⸗ bildungen für Stahlwaren, Nrn. 6137/1, 4294/2, 4850/3, 5143/4, 6153/5, 4294/6, 4294/7, 4294/9, 4294/11, 4294/12, 6137/14, 4294/15, 6137/16, 5135/19, 5148/720, 5136/21, 5100/22, 5136/23,

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

v“

Saarbrücken, den 4. Dezember 1905. KFKönigliches Amtsgericht. 1.

11“

5148/24, 6077/25, 6077/26, 6077,27, 6077/28, 6077/29, 5815/32, 5339/33, 5339/34, 5339/35, 5487/36, 5487/37, 5487/38, 5487/39, 5487/40,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sand, Amtsgerichts Eltmann: In

Nikolaus Rippstein II. in Sand als Beisitzer in den [696362

In das Genossenschaftsregister Nr. 1, -e 8 e⸗

Der Kaufmann Albert Wahner in Kriescht ist an

Ueberlingen. Genossenschaftsregister. 69637 register wurde heute in Band I unter Nr. 25 ein⸗

und Abs 88 1 n Deisendorf. 8

liche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen schaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

8 Das unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von

„Wochenblatt des

durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗

ihre Namensunterschrift 1—

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 490

1) O.-Z. 444. Firma Louis Kuppenheim hier,

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. No⸗

Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 4. November

5487/41, 5487/42, 4850/8, 4294/13, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1905, Vormittags 111 Uhr.

12) O.⸗Z. 455: Firma Burkhardt & Cie. hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ abbildungen, Serie H 2658, 2665 2669, 2672, 2673, 2684, 2690, 2691, 2696, 2703, 2744, 2767, 2771, 2773 2778, 2783 2785, 2789 2792, 2794 bis 2799, 2801, 2804 2806, 2816, 2825 2827, 2838, 2839, 2842, 2843, 2844, 2846, 2850, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1905, Vormittags ½11 Uhr.

Pforzheim, 30. November 1905. .

Gr. Amtsgericht. II. .“ Stuttgart. [68598] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Musterregister ist eingetragen: 3

Nr. 2164. Firma U. Levi hier, 1 Briefkopf, Gesch.⸗Nr. 611, in verschlossenem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 2159. Firma Friedrich Haizmann hier, 1 Muschelgriff, Gesch.⸗Nr. 116, in Abbildung dar⸗ gestellt, in 8 Umschlag, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. No⸗ vember 1905, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 2160. Wahler & Schwarz hier, 1 Eti⸗ kett in Farbendruck für Nymphenschokolade, Gesch.⸗ Nr. 300, in verschlossenem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1905, Vormittags 10 ¼ ÜUhr.

Nr. 2161. Firma H. O. Sperling hier, 1 Bücherständer „Ideal“, Gesch.⸗Nr. 1 in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1905, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 2162. Firma Adolf Kunz hier, Reklame⸗ klischees, Gesch.⸗Nrn. 1— 50, in Abbildungen dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 2163. Firma Otto Weisert hier, Muster für Buchdruckzwecke: 3 Muster moderne Randlinien, 1 Muster Rosen⸗ in Abbildungen dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, November

Fabr.⸗Nrn. Serie I, II, III,

girlanden, Fabr.⸗Nrn. 1— 24,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. 1905, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 1891. Die Firma

vember 1905 angemeldet. Den 2. Dezember 1905. Landrichter Hutt. Tübingen, K. Württ. Amtsgericht Tübingen.

In das diesseitiae Musterregister Band II ist im

Monat November 1905 eingetragen worden:

Nr. 34. Gebr. Metz in Tübingen, 50 Ansichts⸗ Geschäftsnummern 31188, 31248, 32336, 32578, 34938, 34951, 36687, 36707, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

karten, 32338, 32547, 32548, 32550, 32575, 32577, 32579, 33018, 34402, 34914, 34927 bis 34941, 34942, 34944, 34945, 34947 bis 36603, 36605, 36617, 36682, 36685, 36686, 36688, 36690, 36693, 36695, 36699, 36705, 36708, 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1905, Vorm 11 ¼ Uhr.

Nr. 35. Gebr. Metz in Tübingen, 50 Ansichts⸗

Geschäftsnummern 30294, 30297, 30400. 32372, 32376, 32378, 34521, 34571, 34605, 34953, 34954, 34957,

karten, 30707, 32347, 32371, 32381, 32484, 34515, 34940, 34943, 34946, 34959, 34961, 34963, 34964, 34967, 34972, 34977, 34981, 34985, 35115, 36696, 36700, 36706 36735, 36737, 36738, 36740, 36743, 36748, 36752 36753, 36769, 36775, 36786, 36788, Muster

34939 34974

am 21. November 1905, Vorm. 11 ¼ Uhr.

Nr. 36. Gebr. Metz in Tübingen, 50 Ansichts⸗

karten, Geschäftsnummern 11271, 22836, 24561 31098, 31145, 31336, 32328, 32345, 32346, 32348

32349, 32373, 32374, 32375, 32377, 32380, 32485, 32486, 32487, 32488, 34891, 34902, 34921, 35690

bis 35709, 35713, 35719, 35720, 36569, 36587

36646, 36703, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1905 SI Uhr. Nr. 37.

karten, Geschäftsnummern 18969, 30350, 31086, 31136, 32316, 32333, 32339, 32404, 32407, 32409

bis 32413, 32549, 32551, 32580, 34875, 34898 34937, 34952, 36015, 36101, 36578, 36586, 36607 36608, 36612, 36615, 36616, 36618 bis 36621 36632, 36640, 36660, 36662, 36666, 36702, 36715 36716, 36721 bis 36724, 36730, 3 36781, Muster für Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1905, Vorm 11 ¼ Uhr.

Nr. 38. Gebr. Metz in Tübingen, karten, Geschäftsnummern 34872, 34879, 34883, 34888, 34890, 34892, 34893, 34912, 36566, 36572, 36577, 36583, 36584, 36600, 36610, 36613, 36614, 36623, 36624, 36625, 36643, 36644, 36647, 36649, 36657, 36658, 36661, 36664, 36665, 36667, 36669, 36670, 36710, 36712, 36713, 36714, 36717, 36718, 36720, 36725, 36726, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre am 21. November 1905, Vorm. 11 ¼ Uhr.

Den 6. Dezember 1905.

Stv. Amtsrichter Welte.

November

Otto Weisert hier hat für die unter Nr. 1891 eingetragene Titel⸗ und Zierschrift, genannt „Arnold Böcklin“, die Verlänge⸗ Bolchen. rung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 28. No⸗

[69253]

32379, aufgegeben,

34958,

für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

Gebr. Metz in Tübingen, 50 Ansichts⸗ woch, den 10. Januar 1906, Vormittags

36770, 36777, Schutzfrist

50 Ansichts⸗ 34881, 36558, 36606, 36628, 36659, 36672, 36719, 36728, 36731, Muster für angemeldet

5 Bermöhgen dis Kaufmauns Johannes Buhler,] in Alt⸗Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 3. Fe⸗

alleinigen Inhabers der Firma Johannes Buhler bruar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 23. De⸗ in Arustadt, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ zember 1905, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner verwalter: Kaufmann Ernst Kilian in Arnstadt. Prufungstermin am 17. Februar 1906, Vor⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Dezember mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 1905. Erste Gläubigerversammlung: 30. De⸗ bis zum 3. Februar 1906. zember 1905, 11 Uhr Vorm. Anmeldefrist bis- Hadersleben, den 6. Dezember 1905.

30. Dezember 1905. Allgemeiner Prüfungstermin: Königliches Amtsgericht. Abtl. 3.

10. Januar 1906, Vorm. 11 Uhr. Hamburg. Konkursv 2 ’— erfahren. [69327] Arnstadt, den 9. Dezember 1905. 8 Ueber das Vermögen des früheren Schankwirts Der Gerichtsschreiber:; Trommler, Sekr. Sally Goldschmidt zu Hamburg, zuletzt Har⸗ Berlin. 169315] vestehude, Hartungstraße 9/11, wird heute, Nach⸗ Ueber das Vermögen des Kaaufmanns Louis mittags Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Levy, Inhabers der Firma Mendelssohn & Levy Buchhalter Bernhard Henschel, Große Theater⸗ zu Berlin, Roßstraße 2, ist heute, Mittags 12 Uhr, straße 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das 2. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann 13. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ Dielitz in Berlin NW. 23, Klopstockstr. 57. Frist versammlung d. 3. Januar k. J., Vorm. zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. De. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 31. Ja zember 1905. Prüfungstermin sowie schließlich zur nuar k. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Beschlußfassung über einen vom Gemeinschuldner Amtsgericht Hamburg, den 9. Dezember 1905. CCECECCCEEE. * den 8. G a- Haspe Konkursverfahr s [69363] nuar rm hr, im e⸗ * 8 richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ —” wert, Zimmer 106—108. (58 110, 180 K.⸗B.) temser 1903 Nachmittags 61 Uhr. dgs Konkurs⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Dezember webseg; ““ 18s, Ser Barzliczveesglag uns die Cgrbäöana Schalg s Sleree deesseee de dem en, de⸗ es äubigerausschusses sind auf der Gerichts zember 1905. Erste Gläubigerversammlung am

reiberei niedergelegt.

ie. e.2 den 8. Dezember 1905. 4. Januar 1906. Vormittags 11 Uhr. Der Gerichtsschreiber Prüfungstermin am 30. Januar 1906, Vor⸗

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 82. .“ Arrest mit Anjeigefrist Berlin. 8 [693168% Haspe, den 7. Dezember 1905.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 88 u. Bernhardt) vom Hofe, Gerichtssekretär.

9 vee. m;

zu Berlin, Landsbergerstr. 29, ist heute, Mittags ¶169314]

12 Uhr, von dem Königli sgericht . 1 8 dhee Aurtsgei, . Ueber das Vermögen des Schneidermeisters

Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: 4 4 Kaufmann Guilletmot in Berlin, Friedrichstr. 237 Franz Arnold von hier ist am 6. Dezember 1905, - Berlin, Friebrichfte. S Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1 8*

8. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am ve ist der Kaufmann Eduard

3. Januar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr. Schober von hier ernannt. Offener Arrest mit

Prüfungstermin am 26. Februar 1906, Vor⸗ Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 6. Januar

mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue 1906. Erste Gläubigerversammlung am 29. De⸗

Ferescsgtase 1311br. Stocmeln Zenmer 1027103 ee] ingste 6. g

ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Februar 1906. 5 3 vrze. 1 Berlin, 8 9. ““ Februar 1906. aßr. vor dem Königlichen Amtsgericht, immer Nr. 17.

Der Gerichtsschreiber . 8 8 des Königlichen „erchasch I. Abteilung 81. Insterburg, den 8 Jönkhe 1905. Konkursverfahren. [69337 taschreiber des Ks 8 8 1 Ueber das Vermögen 218 Eäö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ephraim Weil in Bolchen wird heute, am Karlsruhe, waden. [69356] 8. Dezember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ Konkursverfahren. Jkarsverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Nikolaus Nr. 8061. I. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ Godel in Bolchen wird ium Konkursverwalter er⸗ manns Eduard Hasler, Ind. der Firma nannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Ja⸗ E. Hasler, Herrenkonfektionsgeschäft hier⸗ nuar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird Kaiserstr. Nr. 100, wurde am 9. Dezember 1905, zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ Vormittags 812 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rannten oder die Wahl eines anderen Verwalters Konkursverwalter: Kaufmann Karl Burger bier. sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1906. Erste und eintretenden Falls über die im § 132 der Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin: Mitt⸗ Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner woch, den 10. Januar 1906, Vormittags zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und 1. Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, zur Verhandlung und Abstimmung über einen eeerer22 r EE“ küe 1“] etwaigen Zwangsvergleichsvorschlag auf Donners Farisrute 1 ee 18955

tag, den 4. anuar 1906, Vormittags 1 15 Uhr, 948 dem unterzeichneten Gerichte Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Konstanz. Konkursverfahren. [69360]

1906, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 30. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 67, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwaller bis zum 23. Januar 1906 An⸗ zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Metz. Neu-Ruppin. Konkursverfahren. 169303] Ueber das Vermögen der Firma E. Baum⸗ garten, Inhaberin Witwe Emilie Baumgarten, geb. Scherler, in Neu⸗Ruppin wird heute, am 8. Dezember 1905, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Schönfeld in Neu⸗Ruppin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1906.

zeige

Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23. Neu⸗Ruppin, den 8. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Niederbronn. Betanutmachung. [69320]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ludwig Perraut in Reichshofen ist heute, am 8. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkursvermwalter ist Geschäftsagent Sorg in Niederbronn ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 6. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Niederbronn.

Passau. Bekanntmachung. [69369]

Das K. Amtsgericht Passau hat am 9. Dezember 1905, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Reiter, Allein⸗ inhabers der Firma Alois Reiter in Passau, wird der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Habereder in Passau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum Samstag, 30. Dezember 1905. Konkursforderungen sind bis zum Samstag, 30. Dezember 1905 einschließlich anzumelden. Termin zur Wahl eines endgültigen Verwalters, über Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132 bis 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist bestimmt auf Dienstag, 9. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin findet statt am Dieustag, 9. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 157I.

Passau, den 9. Dezember 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.

(L. S.) Kunstmann. 1

Ratibor. [69312]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Hammer aus Ratibor, Ring Nr. 13, ist am 7. Dezember 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Ziegeleibesitzer Ernst Brülle zu Ratibor. Offener Arrest mit Anzeige⸗

.Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben Ueber das Vermögen des Schreiners Peter oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird Roth in Dettingen wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, nichts an den Gemeinschuldner zu das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung Gemeindewaisenrat Kleiner in Konstanz. Anmelde⸗ „auferlegt, von dem Besitze der Sache und von frist: 27. Dezember 1905. Offener Arrest und An⸗ den Forderungen, für welche sie aus der Sache zeigefrist: 20. Dezember 1905. Erste Gläubigerver⸗ „abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, sammlung und Prüfungstermin: Freitag, 5. Ja⸗ „dem Konkursverwalter bis zum 1. Januar 1906 nuar 1906, Vormittags 9 Uhr. Konstanz, 7. Dezember 1905.

7 Anzeige zu machen. Dezemb Kaiserliches Amtsgericht in Bolchen. 8* Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [69331]

9367 Lauenburg, Elbe. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 27. Oktober 1905 zu Spandau verstorbenen Schiffseigners Johann

Burglengenfeld. Bekanutmachung. [69 Das K. hne. Burglengenfeld hat über das Jochen Heinrich Schlage, in Lauenburg (Elbe) wohnhaft, ist heute, am 6. Dezember 1905, Vor⸗

Vermögen des Kaufmanns Franz Xaver Gut⸗

neder in Burglengenfeld unterm Heutigen, Nach⸗

mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und

Gerichtsvollzieher Schulze dabier als provisorischen

Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist er⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtssekretär Kretzschmar in Lauenburg (Elbe). Anmeldefrist bis zum 20. De⸗ zember 1905. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den

lassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist, sowie Wahl⸗ termin bis Samstag, den 30. Dezember 1905, 4. Januar 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Dezember 1905.

72

1

1

(Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin bis Mitt⸗

11 Uhr.

Burglengenfeld, den 5. Dezember 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Sekretär: (L. S.) Sperrer. „Chemnitz. [69338]

Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ und Droguenhändlers Arno Paul Flemming in Chemnitz wird heute, am 9. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Franke hier. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1905. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Dezember 1905.

Chemnitz, den 9. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Liebenburg, Hann. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ Carl Knackstedt I. in Steinlah wird eute 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

[69305]

2

2

Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1906. Termin zur Gläubigerversammlung, Prüfungstermin und zur Verhandlung und Abstimmung über einen etwa ge⸗ machten Zwangsvergleichsvorschlag: 4. Januar Königliches Amtsgericht. Abt. B. 11906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest Ebern. Bekanntmachung. [69366]] mit Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1906. Das K. Amtsgericht Ebern hat heute, Nachmittags Liebenburg, 9. Dezember 1905. 5 ¼ Uhr, beschlossen: „Ueber den Nachlaß des in Königliches Amtsgericht. Untermerzbach wohnhaft gewesenen verwitweten Meiningen. [69340] Schmiedes Friedrich Richter wird das Konkurs⸗ Ueber den Nachlaß des Ritterguts ächters verfahren eröffnet.’ Als Konkursverwalter wurde Wilhelm Raft von Belrieth ist am 8. Dezember Gerichtsvollzieher Seitz in Ebern ernannt. Termin 1905, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher

Altenburg, S.-A.

z. Zt. beim Herzogl. Landgericht daselbst suchungshaft, ist am 8. Dezember 1905, 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Kertscher in Altenburg. lauf der Anmeldefrist: 5. Januar 1906. mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 2. Februar 1906, Vormittags 11 ÜUhr.

Altenburg, den 8. Dezember 1905. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt.. Arnstadt.

Das Fürstliche Amts heute, am 9. Dezemb

[69349]

N. 25/12. 05. Ueber das Vermögen des Privat⸗ manns Emil Oskar Herold in Altenburg,

in Unter⸗ Vormittags Verwalter: Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Januar 1906. 85

rste Gläubigerversammlung: 5. Januar 1906, Vor⸗

[69319] gericht II in Arnstadt hat 1905, Vorm. 10 ¼ Uhr, über

1“

Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ Körner hier. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in forderungen und Anzeigefrist bis zum 28. Dezember den §§ 132 und 137 der Konk.⸗Ordnung bezeichneten 1905. Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten termin: Sonnabend, den 6. Januar 1906, Forderungen ist auf Donnerstag, den 4. Januar Vormittags 10 Uhr. 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ Herzogl. Amtsgericht, Abt. 4, zu Meiningen. saale des K. Amtsgerichts Ebern bestimmt. Offener Metz. Konkursverfahren. [69345] Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Dezember 1905 ein⸗ Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ schließlich ist erlassen. Die Konkursforderungen sind gesellschaft Maurice Levy und Salomon bis zum Mittwoch, den 27. Dezember 1905, Ab 6 Uhr, bei dem Gerichte anzumelden.

Ebern, den 9. Dezember 1905. u“

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

: Götz, K. Sekretär.

Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Donnevert in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Januar 1906 bei dem Gerichte an⸗ Hadersleben, Schleswig. [69346] zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ Konkursverfahren. behaltun des ernannten oder die Wahl eines

. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines ohannes Adolf Steeubuck in Sommerstedt Gläubigeraussc usses und eintretenden Falhs über

ist am 6. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, der die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzleirat Christiansen’ Gegenstände

Lauenburg a. d. Elbe, den 6. Dezember 1905.

am 9. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr

verwalter: Auktionator Konrad Knackstedt in Steinlah.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗

ends Cahen in Metz wird heute, am 8. Dezember 1905,

auf Dienstag, den 9. Januar

pflicht bis 3. Januar 1906. Anmeldefrist bis (7. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1906, Vorm. 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 21. Februar 1906, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 30 des Amtsgerichts⸗ gebäudes. Königliches Amtsgericht Ratibor. Reutlingen. [69361] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Ueber das Vermögen des J. Beck, Uuternehmers einer Jalousie⸗ und Rollladenfabrik in Reut⸗ lingen, ist heute, Nachmittags 14 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist Gerichtsnotar Häcker in Reutlingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Januar 1906. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. Januar 1906, Vorm. 11 Uhr, vor dem hies. K. Amtsgericht. 1“

Den 9. Dezember 1905.

Justizreferendär Schall.

Strassburg, Els. [69357]

Ueber das Vermögen des Heinrich Weil, alleinigen Inhabers der Firma H. Weil⸗Strauß, Polsterwarengeschäft in Straßburg, Stein⸗ straße 34, ist am 9. Dezember 1905, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rentner Schorong hier, Roseneck 5. Anmeldefrist,

V

erste Gläubigerversammlung, offener Arrest und An⸗ zeigefris: 11. Januar 1906, Prüfungstermin:

25. Jauuar 1906, jeweils 11 Uhr Vorm. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

Wohlau. [69335] Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1905 ver⸗ storbenen prakt. Arztes Dr. med. Bernhard Hegge aus Dyherufurth ist am 6. Dezember 1905 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Höflich in Wohlau. Anmeldefrist bis 20. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 3. Januar 19006, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr, im Gerichtsgefängnis, Apothekenstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1906

Wohlau, den 6. Dezember 19059.

Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe.

Konkursverfahren. 169347]

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Krämers Johannes Friedrich Fehrs in Altona⸗ Bahrenfeld, Kirchenweg 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 4. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. N. 11/05. B. 9. Berlin. Konkursverfahren. [69343] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Robert Kramer (Eier en gros⸗ und Kolonialwarenhandlung) in Berlin, Boyenstraße 18, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 1. Dezember 1905.

1 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. Berlin. Konkursverfahren. [69317] In dem Kovrkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Sichling, Inhabers der Firma