1905 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

102,00 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 147,50 G ET““ 190,30 bͤz G Ver. B. Mörtlw. eee Hag. Text.⸗Ind. (105 215,50 bzz G Ver. Chem. Chrl. 211,50 Hanau Hofbr. 1c9) 208,00 b; G Ver. Dampfesgl. 147,00 bz; G Handel Belleaull. (103) 110,25 bz G Ver. Dt. Nigelw. 213,25 bz G Her e si

2.

X. gungen irrtümlich. Gestern: Düsseld. IE 4 % St.⸗A. 101,20 G. Ostpr. 3 ½ % 108,50 G Pfdbr. 98,30bzz. Pos. 3 % sdbr. A. 100,90 G 86,50 G. Freiburger 15 Fr⸗Lose 685z. 101,20 G Russ. Goldrente 1884 8r u. 4r 90,10bz. —,— Dtsch. Hypbk. Pfdbr. I u. 1a 100,40; G. 79,00 bz G Pr. Centr.⸗Bdkrd. Komm.⸗Obl. 1896 7970 b2G 99 G. Rbein.⸗Wesif. Bokrd.⸗Bk. 154 G. 9,00 bz G Balcke, Tell. 169,60bz. Berl.⸗Lichtenb. Terr. 4400 bz G. Dortm. Union Obl.

—, 2

199,25 G Oldb. Eisenh. kv. 106,10 B Orp. Portl. Zem. Hengstenb Msch 158 00 G Orenst. u. Koppel Herbrand Wg⸗ 177,40 bz do. 9201-11000 Hibernia Bergpe⸗ DOsnabr. Kupfer Nr. 1 76200 Ottensen, Eisw. Hildebrand Mb!9 bbbböö. Hilpert Maschin. 9 assage⸗Gesabg Hirschberg, Leder 159,75 G Paucksch, Masch. ochd. V.⸗Akt ke 126,25 & do. ⸗A. öchster Farbw 20 394,00 G Peniger Masch. örderhütte, nen 159,00 bz Petersb. elktr. Bl. do. St.⸗Pr. Lit * 186,60 bz G do. Vorz. Hösch, Cis. u. St. 238,00 bz G etrl.⸗W. ag. Vz. Höxter⸗Godelh. 79,00 bz G Phön. Bergw. A Hoffm. Stärkef. 209,25 G Planiawerke.. Hofmann Wagg. 332,50 bzz G Plauen. Spitzen Hotel Disch 97,50 bz G Pongs, Spinn. otelbetr.⸗Ges.. 272,00 bz G Porz. Rosentha! Heowaldts Werke 117,00 bzz 06 Pors. Schönw.. Hüstener Gew. 132,50 bz G Porzell. Triptis. 9 üttenh. Spinn. 90,25 bz G os. Sprit⸗A.⸗G. Huldschinskv.. 133,90 bz B reßspf. Unters. Humboldt, M.. 130,10 bz RKathen. opt. J. Ilse, Bergbau. 368,00 G Rauchw. Walter Int Baug. Sr.. 237,50 G Ravsbg. Spinn. 2 G. Jaensch u. Co. 113,50 11 Reichelt, Metan Jeserich Aspha⸗ 87,10 bz G Reiß u. Martin do. Vorzg. 111,00 99 G Rbein⸗Nassau Kahla, Porzen. 503,00 bz G do. Anthrazit. Kaliwerk Asch. 174,00 et. bz E do. Bergbau . . 41 Kapler Masch. 107,00 bz do. Chamotte90 Kattowitzer B 209 ,00 bz G bo. Metallw. Keula Eisenh. 26 75 bz G do. do. Bz.⸗*A. 0G Keyling u. Th.] 131,90 bz G; do. Möbelst.⸗L.. 10 Kirchner u. Ko. 245,00 bz G do. Spiegelglas 6 Klauser Spinn. 97,00 bz G do. Stahlwerte Köhlmann, St. 311,75 G do. i. fr. Vert. Köln. Bergw.. 28,00 bz Fo. W. Industrie do. Gas⸗ u. El. 120,00 , Rh.⸗Wstf. Kalkrr. 7 Koöln⸗Müs. Brg. 113,50 bz do. Sprengft. 10 Kölsch, Walzens. 156,50 bz B Rhevdt Elektr. 5 Kön. Wilh. abg. 267,25 bz G Riebeck Montro. 112 do. St.⸗Pr. 17 34 1,00 G Rolandshütte. 7 König. Marienh. Rombach. Hütt. St.⸗A. abg. 65,50 bz Rositzer Brl.⸗W. ,1³ do. Vorzg.⸗A. 66,00 bz G do. Zuckerfabr. 8 8 Kgsb. M. V.⸗A. . —,— Rothe Erde Dtia. do. Walzmühle 90,75 G Rürgerswerke. do. Zellstoff 300,00 bz G Säch BöhmPtl. 6 Königsborn Bs. 157,25 bz G Sächs. Cartonn. 81 Königszelt Poꝛ⸗ 252,25 bz G Sächs. Gutz Dhl. 5 Körbisdorf. 36. 3 983 4 [135,25 G do. Kammg. V. I. Gebr. Körting 8 1.1 [135,00 bz G S.⸗Thr. Braunk. Kollm. Jonrd. 249,80 bz B do. St.⸗Pr 2 Kostheim Celhel 232,75 G Sächf Lebst⸗Fb. Kronprinz Met 20 417,25 bz G Saline Salzung. Gb. Kruger &* 150,00 bz G Sangerh. Msch. Küpperbusch. .1 210.25 bz Sarotti Chocol. Kunz Treibr. 133,5 G SaxoniaZement Kurfrstd.⸗G. i. L on 8 S. u. Walk. Kpffhäuserhütte 333,00 bz G Schalker Grub. Hacineg 1 u. K 133,00 bz G Schedewitzemg. Lapp, Tesbob⸗ 1688 ei.ha2 Schering Ch. F. 18 Lauchhammer 164 60 bz G do. neue denchhamn⸗ 7. 237,50 bz G do. V.⸗A. do. i. fr. Verk. 538à38436,25 bz Schimi chow Et. Ledf. Eyck u. St⸗ 1106,00 bz 6 Schimmel, M. Leipzig. Gumrei 151,25 G Schles. Bgb. Zink Leopoldgrube 110,10 bz G do. St. Prior. Leopoldshall 78,60 bz G do. Cellulosfe. do. St.⸗H. 119,50 bz G do. Elkt u. Gasg. Lepk.⸗Josefst. 2. 00 119,75 G FööBöx. Lingel Schuhfbr 226,00 bz G do. Kohlenwer⸗? Ldw. öwe u. Kn.] 64,50 b3 G do. Lein. Kramsia Lothr. Zement 134,00 bz do. Portl. Imtf. do. Eis. dopp. a6 11,90 bz Schloßf. Schulte do. St.⸗Pr.] 2 84,60 G Hugo Schneider Louise Tiefb. abg. 0 13,00 bz G Schon. Fried. Tr. do. St.⸗Pr. 0 16,00 bz, 6 Schönb. Allee Luckau u. Steffen 7 145,20 bz B Schöning Msch. Lübecker Masch. 14 302,00 bz G HermannSchött Lüneburger W. 7 116,50 et. bz G Schom bg. u. Se. Märk. Masch.⸗F. G 94,00 bz Schriftgieß. Huc Märk. Westf. Bg. 290,00 et. bz G Schubrt. u. Salz. 2 Madb. Allg. Gas 137,50 sSchuckert, Elktr. 0 do. Baubank.. 95 19 —G FFritz Schulz jun. 18 do. Bergwerk. veeee Schulz⸗Knaudt 6 do. do. St.⸗P. 35 I1 Schwanitz u. Co. 8 do. Mühlen. 105,75 G Schwelmer Eis. 10 Malmedie u. Co. 119,10 bz G Seck, Mhl. L.⸗A. si.L. Mannh.⸗Rhein —,— Seebck. Schffsw. 5 Marie, kons. Bw. 106,25 bz G Max Segall 4 ½ Marienh⸗Konn. 104,00 bz B Sentker Wlz. V. 0 Maschin. Breuer 135,00 bz G Siegen⸗Soling. 0 do. Buckau. 145,00 bz G Siemens E. Btr. do. Kappel. 235,00 bz Siemens, Glsh. Msch. u. Arm. St 101,50 G Siem. u. Halske Massener Bergb. 132,50 G Simonius Cell. 3 Mech. Web. Lind 147,00 9 Sitzendorf Porz. do. do. Sorau 236,75 B Spinn Renn u c. do. do. Zittau 183,50 bz Sprengst. Carb. 6 Mechernich Bw 66,50 bz 9 Stavtberg. Hütt. Meggen. Wlzw. 190,00 bz G Stahl u. Nölke tend. n. Schw. 110,60 bzz G Stark. u. Hoff. ab. Mercur, Wollw. 235,00 bz G Staßf. Chm. Fb. Milowicer Eisen 164,00 bz 6 SteauaRomang Miyx und Genest 144,50 G Steins. Hohens. do. neue 141,75 G Stett. Bred. 3m. Mhlb. SecDred 204,25 G do. Chamotte. 336,25 bz G Deffau Gas. (105 Mülh. Bergwerk 193,25 bz G do. Elektrizit. 129,25 bz G do. 1989222 . 6105 Müller, Gummi 9 9 155,50 bz G do. Bulkangbg. do. 18989 (105 Müller, Speisef. 16 16 271,50 bz St. Pr. u. Akt. B 304,00 bz G vo. 1905 unk. 12 (105 Nähmasch. Koch 12 10 201 25 G Stobwaf. Lit. B 15,00 bz G Ot. Asph.⸗Ges. (105) Nauh. säuref. Pr. 1.2 sfr. Z 90,00 G Stöhr Kammg. 166,00 bz G do. Bierbrauerei 105) 133,00 G do. 1000 168,25 eck. bz Gde. Kabelw... 11089 1555,00 G Stoewer, Nähm 136,75 bz G do. Kaiser Gew. (100) 150,50 bz G Stolberger Zink 194 60 bz do. unk. 10 (100) 100,90 G Gbr. Stuwc. B. 122.60 bbz3 vdo. Linyleum 9

—2

einrichshall. emmoor P.⸗Z

85* 2+ S

22 8 2. 8 8

nes; n„o] £n—

( 102,25 bz G V. Hnfschl. Goth. 134,00 bz o. . 07 (100 3 5125,00 bz G Hartm. Masch. (105 00

———ö2 2

131,50 bz B. Ver. Harzer Kalk 111,0) bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1 68,50 G B. Knst. Troitzsch 87,50 bz G Ver. Met. Haller 70,50 bz G do. Pinselfabr. 86,00 bz G do. Smyr.⸗Tep 123,30 bz G do. Stahlwerke 105,50 bz G Zvpen u. Wissen 193,50 bz Bittor.⸗Fahrrad 180,50 bz G jent Vikt.⸗W. 161,10 bz G Vogel, Telegr. 73,75 bz G Vogtind. Masch. 294,10 bz G do. V.⸗A.. 213,50 bzz G Vogt u. Wolf. 197,10 bz Voigt u. Winde 2[311,00 et bz G Vorw. Biel. Sp. 77,00 G Vorwohl. 221,50 G Wanderer Fahrr⸗ 111,10 bz Warsteiner Grb. 123,00 ct. bz B Wssrw. Gelsenk. 209,00 bz; G Wegel. u. Hübn. 111,25 bz Wenderoth... 326,00 bz G WernshKammg 162,00 bz G do. Vorz.⸗A⸗ 114,00 b) G Weser. 1 93,25 bz G Ludwig Wessel 10 [114,00 bz G Westd. Jutesp.. 112,00 bz G Westeregeln Alk. 174,00 bz do. V.⸗Akt. 187,75 bz G Westfalia Cem. 197,25 bz G Westf. Draht⸗J. 50 à, 2549 7,25 bz do. Draht⸗Wrk. 1230,25 bz G do. Kupfer.. 123,00 bz G do. Stahlwerk 224,00 bz G Westl. Bodenges. 142,50 bz G Wicking Portl. 215,00 bz B Wickrath Leder. 1131,50 bz Wiede, M.Lit. A. 2227,50 bz G Witel. n. Hardtm. 233,10 bz 6 Wiesloch Thon. 145,25 bz G Wilhelmi V.⸗Aktsi. 71,00 bz G Wilbelmshütte. 145,90 bz Wilke, Vorz.⸗A. 176,00 bzz G Wilmersd.⸗Rhg 160,75 G Witt. Glashütte 271,00 bz G Witt. Gußsthlw. 62,60 bz do. Stahlröhr. 109,00 bz B Wrede, Mälzerei 125,40 Wurmrevier.. 247,00 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 122.75 bz Zeitzer Maschin. 209,00 bz G Zellstoff⸗Verein. 168,50 bz G Zellstoff Waldhf. 15 155,00 bz B Zuafb. Kruschw. 10 60,75bz

5282c 2 ——V—ö-=ngö-ö

273,00 z G Helios elektr. (10272

100) ,2 ¾ 189,50 bz G 102) 2 ½ 231,50 bz G 101,508 unk. 14 (102) 4 1 Henckel Wolssb. (105),41 195,50 bz G Hibernia konv. (100)4 do. 1898 (100) 4 133,60 bz G do. 1903 ukv. 14 100),4 187,75 bz Hirschberg. Leder (103) 176,50 et. bz G Höchster Farbw. (103) 176,00 bz do. konv. (10

1

291,50 G IE

EePPPPPrPeeeeeh-P

—22222n22Iö2SN

S=Bà 0oE ;

2 2

e

88

Sen StsSboSbo nE 22 S

222ͤö=Zö2

2 27

. . 2* —V—ͤ—-—IINA2ö

2

——

103,75 G 192,75 b: G 1u““ 3 99 50 G Fonds⸗ und - 8 8 1 Berlin, den 12. Dezember 1905. Ner viertelsährtich 4 80 8 . 16 —— 8

99,25 G Die heutige Börse eröffnete schwach und Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 8 F Insertionspreis für den Naum v neg Uruckzeile 30 ₰. 101,90 G blieb in schwacher Haltung; die Stimmung den Postansalten und Aeitunne 1 Z 82 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 101,00 G wurde durch die unsicheren Nachrichten aus b üee.⸗ r 6 ““ für Pelbstabholer . v. 3 des Deutschen Reichsanzeigers

78190 Rußland und durch die allgemeine Lage U 8 Nr. 32. 8 TA1 b 8 und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

102,9 des Geldmarkts beeinflußt. Privatdiskont ““ 3 ummern kosten 25 ₰. ’- Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1“ 1

101,40 bz B 1

XX.“ 16““ 1 sgehc 8 8 Berlin, Mittwoch, den 13. Prtzer, Abends.

103,00 G 101,70 bz

b 10990ze. 2211Ps 12. Dezember. Die amtlich erm

Preifs waren (per 1000 kg) in Mark: 102,50 z G Weizen, märkischer 176 178 ab Bahn, 102,50 Meihcevs scher 178s,5 oh Bebn, Ernennungen ꝛc. 1 81 W Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungs 10710 im laufenden Monat, do. 188,50 188,25 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Seine Majestät der König habem llee in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 . 8. 2 100,25 G Abnahme im Mai 1906 mit 2 Mehr⸗ Zivilstandsakten. dem Königlich württembergischen ttttzten gesetzblatt S 329) ist der Kranken⸗ he äb iskasse —,— . 32 1 8 8 betreffend die Kranken⸗ und Begräbniskasse pacher, Kommandeur des Infanterieregthttztttlzkaiser Wilhelm, des Vereins für eE114“*“ 1898 se Bee Sertnene a. 8512 g 170,25 bis des Vereins für Handlungskommis von 1858 in Hamburg. König von Preußen (2. Württembergtthst, Nr. 120, den (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung erteilt g8. 17056- 170 Fönadme . betreffend die Eröffnung einer neuen Neben⸗ Roten Adlerorden dritter Klasse, 111“ worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des 10900 bz 6 Monat, vo 173,75 174 173,75 Abnahme eisenbahnlinie. dem Königlich württembergischen ti tann Fehl im den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetes

ö —₰¼

803

ZZE11““ . 7 —,=2-O--qI2nönnnnnö2ee

A△εnnnmn

176,00 G Hörder Bergw. (103 94,25 /GG Hösch Eis. u. St. 7100

7

9 77,25 G Hohenf. Gewsch. 9 193,00 bz G owaldt⸗Werke (102 287,10 bz ise Bergbau (102 119,00 bz G- FInowrazl., Salz (100 1259,75 b; G Jessenitz Kaliw. 5. 145,25 G Kaliw. Aschersl. (100 95,75 G Kattow. Bergb. 8109) 117,08 b; G Köln. Gaz u. Cl. 102 139,00 G König Luhwig⸗. 8109) 127,75 b3 G do. unk. 10 (102) /4 131,00 et. bz G König Wilhelm (102) 4 117,5 et.b; König. Marienh. (105 44 258,50 G Königsborm (102) 4 105,60 bz G Gebr. Körting . (103)7142 206,00 bz Fried. Krupp (100)/4 203,10 bz G Kullmann u. Ko. (103),/4 243,50 bz G Lahmeyer unk. 06 (103) ,4 ½ 127,50 bz G Laurahütte uk. 10 (100) 120,0 b; G de⸗ 100] 125,25 bz G dSeder Evck u. Strasser 135,00 bz G mf. 10 (105),4 187,75 G Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ½ 92,00 bz G Zöwenbr. uk. 10 (102)4 123,75 bz G Lothr. Prtl. Cem. ü 4 ½

+½— —- O—--89AnA8OOO9Oq9n— S . 883

= EnSNNö O GC.;«

AA S;

—d

2282 —mR=Scocoddon 888

. —x * üo GCHtoo aDeghede

RIʒERREʒRFEUEREGEEn EEEEEEERESEEEERRE 8

—xö—2SöIISSII

FA. 9F1 DSSrb

TILe;

aaaaaqaaoaaeee

—6öögg 50— ExRRSEERNm . .

—,—,—öéöNeS G .

9-

828

Hxx er-

———2 8

—8

—2 8 2 SPPSrreeüüeeügüerüreürgügüüäörreäöürseüsüüreeese . . 1 ——2 *— ☛EF“’

—2ö-öö2SngnnnöööönnSS

88 8 2 7 217 11““ 8 8 8G 8 28 88 S . 2 b 8 Inhalt des amtlichen Teiles: 3 uund dem bisgherigen Eisenbahnmaschinethhspüter Theodor mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, sttelien Ordensverleihungen ꝛc. 8 Hofenbitzer zu Obermenden im 3 vnaas Allgemeine vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von

Ehrenzeichen zu verleihen. Deutsches Reich. chen z 9 solchen zu beurkunden.

-

NeE e wne h veöesEbebbnPnn; A

PöT“

00

b

42

iEKʒEEEE EEEEnn

S

225ö-

—ö—,—'ö,Ni,—,— 8 gnesnsenen 8 .

2SD0SSSSSeoSSSfrÆ SbeoAch Sorwr-Chen-

ScogeceSegn SSe

Z b

—— 5 Imodchn ee 0—2

—222öb22gg

192,75 G Souise Tiefbau (100),4 ½

J6,25 bz Ludw. Löwe u. Ko. (100

83,75 bz G MagdbAllg. Gas (103

112,00 bz G Magdeb. Baubk. (103)4 ½

128,25 bz G do. unk. 09 4 ½ 4

2 ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ11414141414p4 —,—,8 -9OOOAOOAO— ——2-2- —₰¼½

20 8

₰- 5ꝓ

2

2—

8

Ax.DUGbo e

½.—5;öb 2

S

——

139,50 G Mannesmröhr. 105 4 ½ 246,00 bzz G Mass. Bergbau 4 321,50 bz G Mend. u. Schw.

69,50 B Mont Cenis. (103) 4 148,25 bz G Mülheim. Bg.. c 4 ¼

199409 im Mai 1906 mit 1,50 Mehr⸗ oder. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, tttz, von Preußen genügt.

88. gx Minderwert. Behauptet. 8 November 1905. 1 (2. Württembergischen) Nr. 120, dez. iglich württem⸗ Berlin, den 11. Dezember 1905 10590G Hafer, Normalgewicht 450 g 151,75 Vierte Beilage: bergischen Rittmeister Grafen von Deggi lh⸗Schonburg, Der Reichskanzler 99,70 bz Abnahme im laufenden Monat, do. 162,25 Ueber sichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des persönlichem Adjutanten Seiner Kön gih gpheit des Herzogs Im Auf 98,75 bzG Abnahme im Mai 1906 mit 2 Mehr⸗ deut schen Zollgebiets im Monat November 1905 und in der Albrecht von Württemberg, dem Kurdirebtlte Bauptmann a. D. ö 1oo 82 meirdewen., Behauptet. Zeit vom 1. September 1905 bis 30. November 1905, der Rüben⸗ von Grolman zu Bad Nauheim ttzt Regierungsrat 101,00 G Seier er p 100 kg) Nr. 00 verarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie und vortragenden Rat im Herzoglich fttzenealtenburgischen 102,10 G 22,50 —24,50. Stil. der Ein⸗und Ausfuhr von Zucker im Monat November 1905. Ministerium Karl Schenck, dem tneister a. D. nmnnitmaechhnng.

101,90 G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Königreich Preußen. von Hünerbein zu Frauensee in SachetzelWeimar⸗Eisenach, Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eis

99,10 bz 36 * 3 nse nach b 100,60 G 21,60 23,40. 1 28 2 bishe der - 2 4 1. n. 1 enbahn⸗ 100,89 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 1 Ng 1n Krehs. 3 emegerichts direktion Danzig die 10,10 km lange vollspurige Neben⸗

100,30 G Rüböl für 100 kg mit Faß 47,60 Sb669 e b , ;. 1 8 113,50 bz 6 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. sonstige Personalveränderungen 1“ Mülhausen i. E., dem Kons (rich on bisenbahn von Danzig nach der Holminsel mit den 199008 51,20 51,40 Abnahme im Mai 1906. ö Sencen gunge düe Einberufung des Provinzial⸗ Salohetn F. 1aah rche hsat h 15S; fersen. 8 1.““ und Danzig⸗Holm für den Güter⸗ —“ rovin esien. Suffelwener heim im 1 . S C 8 ehr eröffnet. 10020h, S wehhkkjkjö̃ᷓäaanzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 der Gesetz⸗ Gaasbeschie Sn L e dem Berlin, den 12. Dezember 1905. see lüng. sprchbach im zirefe Altkirch den 786

109,40 b; G lasse, 8 8 8 88 8 105,90 G 8 1 82 8 dem außerordentlichen Gesandtentust bevollmächtigten vW 1A1XAX“ 19109 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Minister in Weimar, Kammerherrn untte piitglied des Herren⸗ einerzeugung und Branntweinverbrauch 108,800 M“ dem Generalleutnant Kehrer, Präses der Artillerie⸗ hauses von Below⸗Rutzau den Füttitglsäßen Kronenorden im Monat November 1905 8 107,00G Berlin, 11. Dezember. Marktpreife prüfungskommission, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter zweiter Klasse, 1 h“ Nach d * b 8 8 8 8

band zu S AMNaach den Angaben der Direktivbehörden.

103) 4 ½

2

A8 .

146,25 G Neue Bodenges. (102 180,10 bz G do. do. uk. 06 (101 93,80 bz do. Gasges. uk. 09(103 296,50 bz Niederl. Kohl. (105 216.75 bz Nordd. Eisw. 103) Fordstefn Kohle 108 F.Es; DObe lej. Eisb. 103 190,00 bz B 1 ShümefiohEn 8 do. E.⸗J C.⸗H. (100 310,00 bz G industrieller Gesellschaften. 8 do. Kokswerke (103) 300,9 bz G Dtisch⸗Atl. Lel. (100)018 1 1.1.7 f100,50 bz B do. do. unk. 10 (104) 106,50 bz G Acc. Boese u. Ks 108) 95,50 bz G Orenst. u. Kopvecli 172,50 b; G A.-G. f. Anilinf. 7g. —— Hatzenh. Brauer. 103) 123,25 bz G do. ukv. 00 8192 4 ½ 103 50 G do II 6

,—

—,— * Sn⸗=doS vyoOUoOSCOU]Seod⸗ nor- eoe⸗

AFEEEEenn. —8OSSgegSg 2ö-22I2-So‚ngAn

—q . 2„

C2 do

—q8 A.

1.

2V S gWYæ VYXS=SEg —Vę VOVęę eSESYSEgVę gVęgYVg

—— 2—

EEEEee”eEennn 7 2

1

ür bShemnnnöeemn

51 * vr.

So SnS

220=öIEöIS‚nmnnsngönnössnnnnönssnöeöööngnehööene

—,—O8ih 4252

eeGüeE

82 S

DS

0 8 431,90 bz A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 99,10 G Pfefferberg Br. (105 431.90 G Acler Prtl.⸗Zem. d10) Pommersch, Zuck. (100 114,75 bzz; G Allg. El. G. I-III, 8 Rhein. Anthr.⸗K. 8 164,75 bz IV konv. (100) 4 100,00 bz Rhein. Metallw. (105 163,00 bz B do. N unk. 10 (100 101,30 bz Rh.⸗Westf. Elekt. (102) 31,99 bz B do. IV 100)74 dirhe de

2*

—2-88Pgh

22b—

—,—

G; GSO9önSSͤöSNSCUenm

2325 ——8VnO'nAnOSSSSę PSęvSESSSYVeVBü hOAASOAASOO pPüüüüüüüüürüürürüühüeäüeäüeüeeeeö’üeen üaümemeeene

91,00 b

S

2

EPEFEFFEFEEEeiErgeeüRRgggens

—2— 8 L —2 81g; J8S

8

&SUoU

121,5 Alien Portland (1024 10325, E66 216,10 bz; G Anhalt. Kohlen. 199 100,10 G Romb. H. uk. 07 (103 00

b— .

—— O—VO-Og- 2 EIE 8 bMm EnnnAnnnn 2—

0—8.

ÜPPPPüPPübhüöhüPüöPaüheheee 1

251-

EmE —½ —π —2—

8

—2 85„ .

ennNRnwmneegsnesseimsssmne.

126,00 bz A S 22) 4 102,90 bz Rybnik. Steink. (100)4 184,70 bz G do. unk. 07 f

ddS2SgÖS

Schalker Grub. (100) F do. 1898 (102) 101,50 G do. 1899 (100) 100,00 bz G do. 1903 6100) 101,90 bz HermannSchött (103 Schuckert Elektr. (102 e hn de.dne der 88 So Schultheiß⸗Br. (10 94,00 G. do. konv. 1292 (105 10⁴,75 G Sibvllagr. uk. 08 (102 100,50 G Siem. El. Betr. (103 102,00 B Siemens Glash. (103 103,60 G Siem. u. Halske (10⸗ 100,50 G do. konv. (103)

88 h Ermittelungen des Königlichen it Ei br. 102,00 G nach Ermit oT1““ Klasse mit Eichenlaub, dem Generaloberarzt a. D. Dr. †. 100,30 G Politeipräsidiums. (Höchste und niedrigste dem Obersten Brand, Abteilungschef bei der Artillerie⸗ i. E. und dem Geheimen Legeifrdarat h mba⸗ Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen jaem Zer

J108,75G dte Sortef) 17,80 ℳ, 17,74 Weizen, enehnn, den Roten Adleroeden dritter Klasse mit üenmn vnsbest. Nn 81 isan Im Kalendermonat 101,70 Mittelsortef) 17,68 ℳ, 17,62 er Schleife, en Königlichen Kronenim veftter Plasf, EI1““

9989 Weizen, geruge Sortef) 11,96 ℳ, 1750 b. dem Hauptmann Langheld beim Stabe der Schutztuppe, dem penstonierten Gemeindeförster Andreas Lindeckert LFAovember 1905 wurden 1095.20G Roggen, Eb 16,38 für die Schnäglche Krone zum Roten Adlerorden zu im Kreise Colmar i. E. das Kreuz des All-

105,40G Roggen, Mittelsorte†) 1 736 ℳ, 16,34 vierter Klasse mit wertern, gemeinen Ehrenzeichens, „. 1 zur steuerfreien 107 306z Roggen, geringe Sorief) 16,32 ℳ, dem Hauptmann Radkau, Mitglied der Artillerieprüfungs⸗ dem pensionierten Gefängnisaufseher und Gerichtsdiener Verwaltungs 103 802L 1630 7 .80,h. FFutt⸗ . Harten kommission, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Joseph Kuner zu Zabern, bisher in Saarburg, dem pen⸗ has abgelassen 103 80 B 6,50 ℳ, 15,80 Futtergerste, Mittel⸗ Klasse, sionierten Grenzaufseher Anton Biedermann zu Lach im

192,256; **) 15,70 ℳ, 15,00 Futrergerste ttoli llleri ise S Sche 102,70 b;1 G ü. 1299 15 90 4 . 2. dem Hauptmann von Petery, Mitglied der Artillerie⸗ Kreise Schlettstadt, bisher in Basel (Schweiz), dem Bankboten

8.

193,25 bz G Verl. Braunkohl. (100 205,25 bz G Berl. Elektrizit. (1 194,50 G Db. 96

100,00 bz G do . 06

= S in

SaüœᷓSSUSSUSce üaor rCo 5. O02

* n üSPPreee —2

2 2 2 2 E“ 2 G 2

FEbEsxEE FgEYFgx xEEsc FßI —yO-A-PEmsA 2 2 2 2 2

9 100

u1 136,9 bͤz G dao. ut, 08 (100) 4 19899, Beu. d. Keces9. 169

unter eben

8

—22ö2ö2ö2ö2ö2öö2öögsngnön2ͤögSö —ö; L 1 t

ꝗA.

2 120 Lge]

0 8—

315,50 bz G do. do. 1890 (100 12,60 bz Bismarckhütte (102 339,00 bz Bochum. Bergw. (100 167,75 et. bz G. Braunschw Kohl. 103 z Bresl. Oelfabrik 8108) 185,00 bz G do. Wagenbau (103 2,50G do. uk. 06 (103) 113 00 bz; G Brieger St.⸗Br. 8109 102,50 bz Buder. Eisenw. (103) 114,00 G Burbach Gewerkschaft 128,75 G unkv. 07 103 115,75 bz; G Calmon Asbeft (105 267,900 bz Gentral⸗Hotel I (110 183,60 bz G do. do. II (110 156,00 bzz G Charl. Czexrnitz (103 82,00 bz G Tharl. Wasserw. 109,

FnoPdboise⸗

teuerung

ers Verkehr gesetzt

eeEEEEEEEEEnEngn

EAAgEEnn

0ο M V

g. —x.

O —-—--ö,h— FEr . A☛ 1“] —2x—

gsmonat November

50502,2— nach

EwEEEEERAREEEE

Q Gr

—2ö8SSSSSVSSYOVVSSSVSSSSSxgO 2

doD2

—,—

8 Fa’AEAA’’AAAAAEs G 8₰

Engpmmn ,

8

½2,-—

2 —— ö8

Reinigungsanstalten

steuerlicher Kontrolle verb

9 , 2nh.

5 8

—— —q-ð9A9Asgng8eneg 8 2. Ax: .

0(100,75G Simonius Cell. (105)78 102,00 G afer, gute Sorte“*) 17,70 ℳ, 17,00 prüfungskommission, dem Direktor der Chemischen Fabrik Johann Hell zu Straßburg i. E., dem bisherigen Kreis⸗ im Zetchter eer e, 1 —,— . afer Hit eg erte⸗) 16,90 ℳ, 16,20 Griesheim⸗Elektron, Professor Dr. phil. Lepsius zu Gries⸗ straßenwärter Johann Peter Auxeski zu Frécourt im ganzen 101,50 et. bz B2. 1 a 3 1.1.7 101,40 G Hafer, geringe Sorte*) 16,10 ℳ, 15,40 heim im Kreise Höchst und dem Eisenbahnstationskassenrendanten Landkreise Metz, dem Fabrikarbeiter Paul Ernst zu Egis⸗ 2

2 2

den freie

n

denaturiert

25—2 darunter vollständig

—222=

Am Schlusse des Kalendermonats

November 1905 sind in den

S, e S und

Im Rechnun 1905 sind

22

—1xö—ööäöö

m8eng Stolberger Fint 192 191,90 Rtchtsssch —,— 22 den a. 2 Frans Hermanns zu Crefeld den Roten Adlerorden 88 1 i. 91 4† Hüttenarbeitern 1 eres Teutoma⸗Mieb. (105 102715G —,— ℳ, —,— Erbsen, gelbe, vierter Klasse, 8 ikolaus Joly und Viktor Joly, beide zu Rombach im ““ ktolit d 1069 298G Ee E. d102) 99,10 G seße Kochen 5609ꝙ 30,00 55 Speife⸗ dem Major Ulrich, Ingenieuroffizier vom Platz in Landkreise Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie Lefceliter Alfebol —— Ind. ...(109) 100,30 G bünen 80e⸗ 52 60 —, Karfoffeün Geestemünde, dem Major Brohm, Ingenieuroffizier vom dem Briefträger Peter Poure zu Jungmünsterol im 8 1 Siederhall. (109) 101,90 bz B 6,00 ℳ, 4,00 Rindfleisch von der Platz in Cuxhaven, dem Professor an der Landwirtschaftlichen Kreise Altkirch die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 100,60 bz bo. unk. 1906 (103)14 102,75 G Tiele⸗Winckler (102) 109Sog Keule 1 kg T00 ℳ, 1,40 dito Akademie in Bonn⸗Poppelsdorf, Geheimen Regierungsrat Brandenbur 89 682 191,308 Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ, 1,20 Dr. phil. Kreusler und dem Fabrikdirektor Dr. phil. Franz Pommern ... 75 519 102,808 Seühmeinchleisch 1 kg 2,00 8n af. he9n zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter D tsches Reich 11111““ 102,25 G albfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 asse, eutsches Reich. Schlesien .. 74 007 ammelfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 t Urtillerie⸗ b 88 S . üchgog 85 1 10 Jggc2 9 2 prüf 8 ETEE ö Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 8 8 683 10425 G 1“ ℳ, E1I’ Stettin, dem Polizeisekretär Karl Kolrep zu Brandenburg b Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ annover.. 9 846 1- 1n 5,50 2½˖ 110 % 1 a. H, und dem technischen Eisenbahnbureauassistenten a. D. mächtigten Minister am Königlich serbischen Hofe Freiherrn Westfalen. .. Fvg. 1 ECCTqEEEE1 Wilhelm Juhr zu Münster i. W., bisher in Emden, den vLö 8ꝙ 1 Charakter als Wirklicher Geheimer Rat Mleas dafsan 8 11s 103,25b; G Barsche 1 kg 1,80 ℳ, 1,00 Schleie Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 bbeneeeeee, .. Hohenzollern. 9 102,80 G 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 Bleie 1 k dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Friedrich Dössel⸗ b 97,0 5b; G 1,40 ℳ, 0,80 Krebse 60 Stü mann zu Biederitz im ersten Jerichowschen Kreise, den ider Katarh . Preußen. 469 168 1 469 312 155 621 898,00 bz G 26,00 ℳ, 3,00 8 Kantoren und Lehrern a. D. Hermann Loose zu Wahr⸗ Seine Majestät der Kaiser ha en Allergnädigst geruht: 1o75g 9 Ab Bahn. burg, bisher zu Buchholz im Kreise Stendal, August Meier den Gouverneuren der Schutzgebiete in Afrika und der Bavern . . . . 24711 30 869 6 769 7

11110150bz8 Frei Wagen und ab Bahn. d Dahlenwarsleben im Kreise Wolmirstedt, den Lehrern a. D. Südsee für die Dauer ihres Amts und ihres Aufenthalts Sachsen- . . . 156 099 288 24 727 10 105 04,50 bz 1

E 9

vvir- n .

GPEhböüGPrePeeeeegnn PPPgg 8 1

Preußen. Ostpreußen. 28 179 Westpreußen..46 916

55,90, Chem. FGrünau (103 131,00 bz G Chem. F. Weiler (102

. 24 .

.822222ö2ö2

20 714 45 277 78 124 86 275 83 638 65 928 65 103 8 136 5 378 4 515 1 234 4 990

—6,—6

IUæoo Sn NIGUoNds

—,——æq—hnhnhönö ZͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤee-—— F: :

—,—,J——99önh,hö ¹½ ZSSa] 00.

2öS

vr- - n

=2

134,10 G Concordig uk. 09 (100) Union, El.⸗Gei. (109)

99,00 G Constantin d. Gr. Unter d. Linden (100

144,00 bz B unk. 10 8109 100,25 G Westb. Eisenw. (102) 7

—— 8 2⸗—

SETSb,

12——öê—

ddo 2UDND

QZ/—9SOS— ymSeorn Seo¼o⸗

S d0 —— tobo —Sa⸗-O0co do

136,25 bz G Cont. C. Nürnb. 7102 76,50 bz Westj. Hrabt . (103 27,00 G Cont. Wasserw. (103 192,25 G do. Kupfer (103 166,00 G Dannenbaum . 808 100,00G Wilhelmshall. 8

8 106,70 bz Zechau⸗Krieb. (103 106,70 bz Zeitzer Masch. (103 Zellstoff. Waldh. (102 104,40 bz G Zpoloa. Garten (100 105,00 Elekt. Um. Züͤr. 89

—,J

00=2g⸗ SbSS

222ö28

AEUE 18* 28

—₰½

28V6SSę'SO'SSS=Sæ'SESęVESS egEêqgVq FgÖß8 Ö=eæV=VægYegV 2 . 222ö2öAödo

ᷓURSIcCrCOCSSCUC

E 2ö——6”v=n

08‿ı8 —— &ꝙàάm⁴μάμ☚ααμια ν

ec

AüREEEEE 22AE

-2=Sö2öI=2ög

y—

SnNnSNRnnnnöNU‚An

——ö—qqOOOgnsönne 8bE11u1“] œ —. 2

—— 5n; +

vr- e

188805 Grängesberg (103

e8 Haidar Pacha (100

18 888 Kaphta Gold (100) 2¹103750 do. unk. 09 100) *98,b0 b; Oest. Alv. Mont. 6100 10*508 R. Zelstt Wakdb. 8100)

2

8 & .7

8 2 .

Neptun Schiffw. 9. N. Bellev. i. L abgsoDffrs Neue Bodenges. 10 Neue Gasgs. abzh 6 Neue Phot. Ges. 10 do. neue

N. Hansav. T. i.2. Neurd. Kunst⸗A. jetzt B.⸗N. K.⸗A. Neu⸗Westend A. Neuß, Wag. i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Bz. Kahg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A.

do. Gummi. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Leberpappen do. Spritwerke! do. Steingut. do. Tricot Sprick 10 do. Wollkämm. 1 do. neue Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. Nordeee Opffisch. Nordstern Kohle Nürnb. Herk.⸗W. Obichl. Gisb.⸗Bd do. do. neue do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. neue

. —2 ** 2- . Egm:

V—ßös

8˙*8* 8 S8

Drochnen S SSgS

tir-

.

2„

GS

eunun

197,75 G Strls. Spl. S.⸗P. 129,50 B 5 n. Waf. 1898 (102 196,00 G Sturm Falzzgl. 56,50, 5G o. do. uk. 06 (102 1570 bz G Sudenburg. M. 110,00 bz G Ot. Luxr. Bo. uk. 07 (100

Sod. Imm. 60 % 123,10 bz G dr. do. urk. 07 (102) 67,00 G do. 15000,ℳ⸗St. —,— Pisc Revech G. (103 1189,90 hz Tafelglas. ... 135,60 bz G Donnersmarckh. (100 482,00 G Teglenb. Schiff. 12

nG

2. *9m. A⸗

22ö-ö2öö1ööögö:

10299G Stecus Nemanasi 8045 Lilhelm Jaeger zu Magdeburg, Karl Jancke zu Magde⸗ außerhalb Europas das Prädikat Erzellenz zu verleihen. EW11“ b 888 21 8n V 8 105,10bz G ng. Lokalb. 1 (105) 6.50 G 1 burg⸗Neustadt, August Rabe zu Biere im Kreise Kalbe, Ferner haben Seine Majestät d Lais EEE1“ 2 532 8 27 96,90 G 8 August Kabeli d Albert Walt beid 8 F ner haben eine 1e 1 er Kaiser für die 1 450 2 740 171.10 ; . urr de (100 99,90 G 3 1— ersten Jerich elitz und 2 88 alter, beide zu Burg im Dauer ihrer Verwendung im Kolonialdienst als heimischen Mecklenburg .. 6224 2 13 989 2 052 68,90 bz; G Tel. J. Berliner 8 21325 bz 3 Dorstfeld Gew. (102 100,50 G 8 88 1 lichen 8e. Kreise, den Adler der Inhaber des König⸗ Rang den Gouverneuren von Deutsch⸗Ostafrika, Kamerun und .geee. .“ 6 1 1418 2741 144,50 bz G ETeltower Kanalt 101,75 bz G Dorta. Bergb. 7105 1“ 6 deee ens von Hohenzollern, 1 Südwestafrika den Rang der Räͤte erster Klasse, den Gouver⸗ B enburg. .. 1 V 92 1 031 90,00 bz G Eerr. Berl.⸗Ha. i L. 8 b 8 em pensionierten Eisenbahnlokomotipführer Winand neuren von Togo und den Schutzgebieten der Südsee den raunschweig. 039 V 282 865 77,25 bz G Ter. N. Bot. Grt. 111,50 G Allianz 12905z. Oeckerath zu Euskirchen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ R der Rs eiter Klasse Allergnädigf S Ebö1“ 2 841 2 273 9 288 8. P.Lchns.— 192 18 Forcortie geh. V. Caln 13218. .“ 9* zeichens, sowie ang der Räte zweiter Klasse Allergnädigst zu verleihen geruht. Lübeckk 102 76 501 177,30 G do. Shameß. dem Gemeindevorsteher, Altsitzer Gottlieb Krause zu 181½ 1 ½ 3 *3 8 3 ½ S ö . 1Se Sichiche Faczdhe. Faücnd⸗ 8 . gienr Sülbe Ctheieneen galbe, Fig bee-2 feuchn st Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: lsaß⸗Lothringen 4231 397 6 834 34,50 b Thale Eis. St⸗P. 103,90 Thuringia, Erfurt 4000 B. f 28 eij gen, gem enteherten . ieis für di euts 8e, FeeisetSie. 1699,9h, Hie Union, Hag ⸗V. Weimar 840b/ t6. Eisenbahnlokomotivführern Konrad Baaten zu Homberg a. lan E11 hae gha chs ge br die Dauer Siee 541238 114 487 75 233 574 249 196 979 Phjeberbelh 8. 105,10 G Wilhelma, Magd. Allg. 1862z. Rhein, Johann Blocksiepen zu Bonn⸗Endenich, Friedrich Prädikat Ex; Ue seines le ntyg außerhalb Europas das D Fiehcct rat 1G1““ 8 1 Damerow zu St. Vith im Kreise Malmedy, Hubert Hoff⸗ 58. November 1904] 455 018 114 951 79 979 342 7 büring. Salin. 95% 1 8 3 mann zu Gönnersdorf im Kreise Daun, bisher zu Jünkerath, Mit Anfpruch auf Steuerfreiheit wurd 88 führi ne urden ausgeführt im

Uümann Eit 99,75 18 oseph Leber zu Namedy im Kreise Mayen, bisher in N 1 2 6 Tümann Einb. 75 G Bezugsrechte: und Friedr Bchafer zu Päseg⸗ hsgesscses Püeh⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Monat November:

163 75 b;z G Titel Kunsttöpf. 101,50 G Meggener Wal⸗ 8 ch 8 12,75 bz Tittel u. Krüger Fa eggener r. 1,00 bz G. 8 1 bahnrangiermeister August Lüttmann zu Münster i. W.. dem Vorsteher des entralbureaus der Reichsbank Branntwein, roh und gereinigt 1 565 hl A.] * FeIü9c Erachenr Buc⸗ Leeang Hugo Schneider 2,205z. 18 5 vWW kcekhee-aeae ghacher Cheodor EEEE1“ den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ 8 ““ 8 8 8 ”8 ö“ ) 143,50 bz G Ung. Asphalt 101,40 G 8 d amp ebendaselbst, en pensionierten isenbahn⸗ erleihen. ierunter sind au ‚enthalten die oholmengen, welche zur 140,50 bz G do. Zucker. gvveig⸗ weichenstellern 9 2 Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiet Hamb us. 12 2 b; G Union, Baugef 101,30 bz G Berichtigun ö“ n 86 b Fr hstenh 5 Nchse e hhe in Bndke ehncae een Dem Kaiserli Vizekonsul Kuck 2 geführt, aber auf inländische Lager F 8 9 9 H:8 ig S Am 9; resdner 3 1 penfionieron isü 6 . g-. d em Kaiserlichen Vizekonsu uckhoff in Samsun ist in verarbeitetem ustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber 9103,00 G Irdrt. Pfobr. 1112, I. 101 B. Arker 8 senbahnbremser Albert Jesseit zu Königs⸗ auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ sind darunter na gewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, die 10 19 ,b;ʒB. Pertl.Zem 135,256,G, Chem. Fabr. rg i. Pr., bisher in Cöln⸗Nippes, den pensionierten Bahn⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für gegen Steuerfrei Bfr. L 102,50 bz G [Buckau St. Pr. 165,50 G Berichti⸗I wärt 1 8 r f gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. 50 bz uckau St. Pr. 165,50 G, gestr. Berichti⸗! 5 ndi rans Reinermann zu Dülmen im Kreise Coesfeld, seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich MKAaaiserliches Statistisches Amt. einrich Wellmann zu Bohmte im Landkreise Osnabrück gülti eEheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen,

5 bo*

.

2 Scceeedösnn

2—8Sö2SSSgg= —8OO9nnnönnn,önFönͤ—ö,

GNSn

AE 8&ꝙ

*

EEE

.

8 S.

S

2222222

S

r- .g-

J—28O8-SOSnSVWVSVESYVęSęqSOoSSS ge=evVeægęe=eSVOegÖYV 2 . en. . FPPePPPüPüPaeähhee*neeenene

: 4 Æ᷑x —2*—

221

25

[OoοDornooh Denbse toenen —xSSæę ęVęOęVSVSęò SVSęS gESæVEæ=gWegegßse

—:— —9 850=gUS=SSgS32N

8 119iS8 2; 8

5 SSZ ; —— 2

5t. 2920 bz G jent Gwrksch. Genergl Z. 127,75 G do. Union Part. 28;

140,00 bz G dCo. do. uk. 10 (100) ³ 271.75 bz bo. do. 100)4 158,75 bz G Düsseld. Draht (105)/4 ¾ 1157,00 bz; G Eccert Masch. (103),4 196,00 bz 6 Eifenh. Silesia (100)/4 ½ 96,90 bz G Elektr. Licht u. K. (104) 4 ½ 112,50 9 do. utk. 10 (104 140,25 bz Flektr. Liefergsg. (105 133,25 G Elekrrochem. W. (103 60,50 bz G Engl. Wollw. (103) 4 168,00 bz G do. do. (105) % 96 90 bz G Erdmannsd. Sp. (105 119,6254 G Flensb. Schiffb. (100) 123 50 G Frankf. Elektr. (103 . Frister u. Roßm. (105 (Gelsenk Bergw. (100 Georg⸗Marie (103 do. 1895 (103) 1 [138,505 G do. uk. 1911 (103) 110 183,90 bz Germ.⸗Br Drtm. (102, 163,00 bzz G Germ. Schiffb. (102 359,00 bz Ges. f. elekt. Unt. (103 129,00 bz G do. do. uk. 06 (107

8

2* 85 ). .b. Scien

bEühwrnE†wüesbsbsrnnnnAn S 8944—-—

—,8N .

02

;z

S

—½

.

EEEIEEEE11332— 2ö—öööö

S8 —2

SSacSeOàαScee †8

20

SO0 AG

8

22ö-=2ö-nö2öAönöIögAnn

rm re men le am K höäön

811

28

xVVYSPVSęSęYöVEYx VYxFEVYöFEgEV EgEgYV 2 8 8

—,—8O—OAOOéqAgöéhg

250-

bozb-

9

HSSHSHH.bEbSd.

do Oon-

0 dcoSSWHcC, ꝙCO?

EöEEEgnS

S 2 280 2 n-âSA-de —.

SS

54-

E

eꝙ]ꝗ œ2æ, OcC⸗. *ꝙ½

8 8 3 —VℳBö—g-———nnnög

+—öq——- ——

160,50 bz G do. Chem. Fabr. 216 10 bz G Varzin. Papierf. 70,50 G Venkzki, Masch.

S8 S!Se! —2—-

1— œ ,◻☛ OD;

7 FPEE

——öSèSSS'gg=gS:n —,—— —— ————

8 —.

—V—'8=—8—OBVßOSVęöqVOYVqg

AE;EEmn n

—,—229—6q——y—gög—-

,

09 8 —2 22ö-”2=2

8*