Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 4. bis 9. Dezember 1905 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark. re Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
8
Berlin.
en, guter, gesunder, mindestens 71
Mannheim. Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.. Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. tembergischer, mittel.. ste, badische, Pfälzer, mitttlee.l .
fer, badischer, würt
Wien.
Boden..
zen, Thei u6“ fer, 1.S. A. ““ ie, slovaltisahe.... ais, ungarischer ...
Budapest.
Roggen, Mittelware. 1 Hefe⸗ . 8 Gerste, Futter⸗ „ Mais,
Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen,
Riga.
Ulka, 75 bis 76 kg das hl.
2 755
Roggen, 71 bis 72 kg das hl...
EEö11“1““ Paris.
Weaern lieferbare Ware des laufenden Monats 8 Antwerpen.
16“*“” Donau, mittel.. H““ “ roter Winter⸗.. Californier.. Walla Walla.. Kurrachee, rot...
Amsterdam.
“ t. Petersburger. Odessa⸗
amerikanis her Winter⸗
amerikan. bunt.. EEeö London.
engl. 1
(Mark Lane) 85
lisches Getreide,
en Mittelpreis aus 196 Marktorten
(Gazette averages) Liverpool.
.1““ roter Winter⸗ 8 Manitoba .
La Plata... Kurrachee.. vth
Hafer, englisch g. b Gerste, Futter⸗ öee he Ode .0 . 2 2 2 *⁴
amerikan. bunt .
Mais 1 eeeeeb-“]
Chicago.
Mai
Weizen, Lieferungsware
88 Neu York.
b Weizen -
Mais
roter Winter⸗ Nr. 2. Lieferungsware d efn . Dezember. Buenos Aires. 8
“ Durchschnittsware..
Dezember.
E11““ Dezember..
mber.
2) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl.
an 196 Marktorten des Königrei einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial 1 W Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt.
eizen = 480,
88
echnet; für die aus den nmpsähen ermittelten Durchschnittspreise
Da⸗ egen or⸗ woche
Woche 4./9. Dezbr. 1905
170,00 182,27 154,29
167,53 180,34 151,84
174,00 191,44 162,50 176,93
173,75 191,00 162,50 176,88
125,70 161,37 129,09 157,12 128,24
125,61 162,10 130,70 155,31 128,15
117,06 145,42 126,55 126,12
116,02 145,38 124,76 125,52 115,85
130,81 189,36
133,41 188,47
138,62 141,61 148,13] 146,87 . 124970 150,72 150,51 157,76 158,04 155,73 154,15 145,62 145,09
137,93 141,01
136,22 136,22 150,74 168,27 121,15 112,74
140,17 140,17 150,68 168,20 121,10 112,69
144,86 145,01
141,52 141,66 133,391 134,29 129,01 129,13 138,06 137,73
152,58 147,90 152,35 150,71 147,90 159,37 145,60 114,66 104,52 144,62 109,88 109,29
152,73 148,04 152,73 150,85
159,53 145,75 114,77 105,03 145,23 111,03 110,10
130,17 135,14 128,70
73,12
132,66 137,00 129,87
75,11
147,58 144,49 142,18
89,59
151,02 147,40 143,83
92,25
133,63 92,65.
ür Quarter
1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch;
1 Pfund englisch = 29,. = 2000 kg.
453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =
der “ der Preise in Reichswährung sind die
aus den einzelnen
agesangaben im „Reichsanzeiger“
ermittelten
wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
Neu York die Kurse auf Neu York, für Parig, Antwerpen un reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
auf St. Petersburg, für auf diese Plätze. Goldprämie.
Odessa und Riga die Kurse
d Amsterdam die Kurse
Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 13. Dezember. Gabenliste Nr. 21. freiwilligen
Bei der Hauptsammelstelle der fr. ra. zu Hamburg für das Südwestafri⸗ kanische peditionskorps sind bis zum 15. November d. J. einschließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sonstigen Gaben eingegangen:
Deutsches Reich.
Königreich Preußen. Provinz Brandenburg.
705/706) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 9 Kisten Tabak, 2 Kisten Zigaretten. 18
707) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Zeitschriften.
708) Geschäftsstelle der „Täglichen Rundschau“, Berlin, 1 Ballen Zeitungen. 1 1 713) H. E. Zerener, Berlin, 2 Kisten Zigarren. 1 714/18) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 43 Kisten Gemüsekonserven, 3 Kisten Tabakfabrikate, 1 Kiste Pfeifenwaren, 5 Kisten Zigarren, 4 Kisten Postkarten und Brief⸗
papier. 1 719) Zentralkomitee im Namen des Geh. Kommerzienrats Gustav
Kettner, i. Fa. J. H. D. Becker Söhne, Berlin, 12 Kisten Rhein⸗
wein, 8 Kisten Rotwein.
720) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreusz,
Berlin, 129 Kisten Kognak. 1 b
721) D. Sandmann, Berlin, 25 Kisten Schaumwein. 8
722) Zentralkomitte der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 38 Kisten Pfefferkuchen, 5 Kisten Schokolade. 8
723) Zentralkomitee und Paul Juhl, Pankow b. Berlin, 2 Kisten Zigarren, 1 Kiste Lichte. 1 1“
736) Louis Selbiger, Berlin, 1 Kiste Zigaretten.
737) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 1 Kiste Fleischwaren. 1
741) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.
749) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 2 Kisten Wein. 3 8
750) Theodor Hildebrand u. Sohn auf Veranlassung der beiden obigen Herren 4 Kisten Schokolade. 1
751 und 755) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 2 Kisten Sekt, 1 Kiste Lederwaren.
757) Alldeutscher Verband, Berlin, 10 Kisten Konserven.
758, 767, 772) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 5 Kisten Malz und Honigkuchen, 2 Kisten feine Zigaretten, 1 Kiste Honigkuchen, 1 Kiste Zigarren, 1 Korb Zigarren, Papier ꝛc., 2 Kisten Wein, 1 Kiste Wein, 1 Kiste Sekt, 1 Kiste Malzbier, 1 Kiste Konserven, 2 Kisten Liköre.
773) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 1 Kiste Spazierstöcke. 8
774) Louis Selbiger, Berlin, 1 Kiste Zigaretten. 1
778) Geschenk Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin und Königin von Preußen, 31 Kisten Weihnachtsgeschenktee.
787) Angekauft im Auftrage des Zentralkomitees Berlin, 25 Kisten Champagner.
789) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Marx Bauer, Berlin, 4 Kisten Kognak,
790) Gräfin zu Dohna⸗Waldburg, Berlin, 1 Kiste Tee,
792) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 1 Kiste Zigaretten.
8 797) Geschäftsstelle der „Täglichen Rundschau“, Berlin, 1 Ballen tungen. 8 8 798) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. —
803) Sammelstelle des Kreisvereins vom Roten Kreuz, Oranien⸗ burg, 2 Kisten Tabak. 1 806/807) Königl. Geh Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 2 Kisten Fleischkons., 10 Kisten Kümmel.
816) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 2 Kisten Zigarren. 8— .
848) Maggi G. m. b. H, Berlin, 2 Kisten Maggi.
854) Vaterländ. Frauen⸗Verein, Flatow, 1 Kiste Liebesgaben.
876) von Tippelskirch & Co., Berlin, 1 Kiste Weihnachtsbaum. 8278) Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Jacob und Dr. Max Bauer, Berlin, 1 Kiste Champagner. 2
879) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. 1
880) Vaterländischer Frauenzweigverein, Zehlendorf, 1 Kiste Zigarren ꝛc. — 1 .
887) Alldeutscher Verband, Berlin, 14 Kisten Liebesgaben.
890) C. Epner sen, Berlin, 1 Kiste Weihnachtsgeschenke. 1
917) Carl Gust. Gerold, Berlin, 1 Kiste Zigarren und Notizbücher.
925/27) Geschenk Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin, Potsdam, 1. Kiste Tabak, 1 Kiste Zigarren und Zigaretten, 3 Kisten Wein, 5 Kisten Portwein. 1 Kiste Schokolade, 1 Kiste Messer, Seife, Pfeifen, 1 Kiste Zigarren und Zigaretten, 3 Kisten Wein, 3 Kisten Portwein, 1 Kiste Schokolade,
ste Messer, Seife, Pfeifen. 8 1
931) Vaterländ. Frauenverein, Kyritz, 3 Kisten Liebesgaben.
932) Postsekretär Liebich, Berlin, 1 Kiste Liebesgaben.
948) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.
965) Alldeutscher Verband, Berlin, 10 Kisten Liebesgaben.
969) Geschäftsstelle der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. 2
1002) Deutscher Flottenverein, Berlin, 124,95 ℳ
896) Frauenverein, Guben, 1 Paket Liebesgaben.
Rheinprovinz.
710) M. Maver, Koblenz, 10 Kisten Papierwaren.
711) Königl. Landratsamt, Kempen, Rhein, 1 Kiste Zigarren, 1 Kiste Rauchtabak, 2 Körbe Liköre, 1 Ballen Manufakturwaren, 1 Kiste Manufakturwaren.
768) Kölnische Volkszeitung, Cöln a. Rhein, 1 Kiste Zeitungen.
813) Deinhard u. Co., Koblenz, 4 Kisten Schaumwein.
819) Kreisverein vom roten Kreuz Ottweiler, Bezirk Trier,
1 Kiste Wein. “ 855) Oberbürgermeister der Stadt Aachen, 1 Paket Strümpfe.
873) Alldeutscher Verband, Duisburg, 1 Kiste Seife, 1 Korb Likör. 938) Königlicher Oberförster Paul Böttcher, Bärenfels b. Rips⸗ Zell a. Mosel, 30 Kisten Wein.
Landkreis Berneastel, 971) Zweigverein vom Roten Kreuz, Kreuznach, 7 986) Zweigverein vom Roten Kreuz, Erkelenz, 1 Paket 1005) Alldeutscher Verband, Remscheid, 2 Kisten Zigarren. 793) Hermann Cramer, Cassel, 1 Kiste Likör. 847) Frau Postdirektor Scehen 4 Kisten Liebesgaben.
882) Frau Postdirektor C. Schlegel, Ems, 1 Kiste Liebesgaben Rote Kreuz⸗Verein, Schlüchtern b. Cassel, 1 Paket Liebes⸗ gaben.
955) Städt. Gasanstalt Marburg a. Lahn, 1 Kiste . 968) Vaterländischer Frauen⸗Verein, Wiesbaden, 100 Kisten Mineralwasser. v11116“ 972) 100 Kisten Mineralwasser. 8
Provinz Sachsen. 864) Gräfin Recke⸗Volmersstein, geb. von Gersdorff, Friedrichs⸗
walde⸗Ludwigshof, 1 Kiste Wein. 6 728) Vaterländ. Frauenverein Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 9,95 ℳ
911) Karl Knauf in Fa. Hermann Möller, Erfurt, 1 Kiste Zigarren, Tabak ꝛc. 3 .
939) Frau Amtsrat Elisabeth Wrede, Schermcke, 1 Kiste Liebesgaben. 1 1
949) Zweigverein vom Roten Kreuz, Quedlinburg, 1 Kiste Zigarren, Zigaretten ꝛc. 88
1003) Landrat des Kreises Gardelegen, Gardelegen, 799,95 ℳ und 336,29 ℳ 931) Krieger⸗ und Landwehr⸗Verein, Kameradschaft Eisleben, 49,95 ℳ
729) Zweigverein vom Roten Kreuz, Tecklenburg, 299,95 ℳ
734) Stratmann & Mexyer, Bielefeld, 1 Kiste Biskuits. 88
918/9) Zweigverein vom Roten Kreuz Rinteln, 4 Kisten Liebes⸗
gaben, 1 Kiste Liebesgaben. 8
3 959) Königl. Preuß. Bezirkskommando Hagen, 2 Kisten Liebes⸗
gaben. 1.“ Provinz Schlesien.
932) Frau Kleinschmidt, Wrzosse, 1 Kiste Liebesgaben
947) Dr. Troche, Warmbrunn, 1 Paket Tabak.
969) Kolonial⸗Verein, Görlitz, 20 Kisten Liebesgaben.
791) Paul Giesel, Breslau 1, 3 Kisten Liebesgaben. 8
800) Graf Arnim, Muskau, 3 Blechkoffer Kleider und Wäsche,
1 Kiste Kleider und Wäsche. 8
b 8 5) Königl. Kreisbauinspektor Trelintz, Sorau, 1 Kiste Lebens⸗
mittel.
Tabak ꝛc. 8 8
846) Kolonial⸗Verein, Görlitz, 1 Kiste Konserven.
850) Graf Arnim, Muskau, 1 Kiste Zeitschriften. 1
870) Zweigverein vom Roten Kreuz, Lauban, 1 Kiste Taschentücher.
880) Zweigverein vom Vaterl. Frauenverein, Kosel, 1 Kiste Zigarren, Tabak ꝛc.
884) Zweig⸗Frauenverein Ob.⸗Weistritz, Kreis Schweidnitz, 1 Kiste Tabak und Gewürze. 8
902) Vaterländischer Frauenverein für Lüben, 1 Kiste Zigarren ꝛc.
903) Sammelstelle des Provinzialvereins vom Roten Kreuz, Breslau, 4 Kisten Wein und Punsch.
30) Hermann Böhm, Beuthen, 2 Kisten Weine und Liköre. 992) Gräfin von Arnim, Muskau, 100 ℳ 999) Vaterländischer Frauenverein Kreis Waldburg.
Provinz Pommern. “ 709) Landrat von Bötticher, Swinemünde, 1 Kiste Zigarren und
Zigaretten. . 781) Frau von Heyden, Gehmkow, Pommern, 1 Paket Liebes⸗
gaben. .“ b 18 822) Frau Anna Wendhausen, Klützow, 1 Kiste Tabak und
Zigarren. 8 “ 945) Kausch, Pasewalk, 1 Kiste Zigarren ꝛc. 1 Karl Riedel, Stargard, 1 Kiste Liebesgaben. 8 Provinz Posen. 818) Louis Kohlstock, Landsberg a. W., 1 Kiste Spirituosen. 799) Verband Vaterländischer Frauenvereine in der Provinz Posen, 3 Kisten, 1 Sack Weihnachtsgaben. 8 Provinz Hannover. 1 724) C. J. Arnoldt, Wilhelmshaven, 3 Kisten Zündhölzer. 943) Vaterländischer Frauen⸗Verein, Peine, 3 Kisten Liebesgaben. K 956) Vaterländischer Frauen⸗Verein, Diepholz, 1 Kiste Liebes⸗ gaben. 8 1“ 2 957) Vaterländischer Frauen⸗Verein, Melle, 2 Kisten Liebesgaben. 981) Zweigverein des Vaterländ. Frauenvereins zu Lilienthal, 1 Kistchen Liebesgaben. 1 “ — 1001) Jagdverein Osterode a. Harz, 30 ℳ . Provinz Westpreußen. 745) von Kipperda, Plutowo, 4 Pakete Liebesgaben. 8 b Provinz Ostpreußen. 811) Se. Erzellenz Generalleutnant Kluck, Allenstein, iebesgaben. 984) Oskar von Luid, Eydtkuhnen, 1 Paket Liebesgaben.
991) Justizrat Leidreiter, Gerdauen, 29,95 ℳ Provinz Schleswig⸗Holstein. 788) A. C. Albert Schulze, Altona, 40 Kisten Kognak.
Otterndorf in Hannover, 2 Kistchen Tabak und Pfeifen.
n. 985) H. Kock, Itzehoe, 1 Paket Liebesgaben. 995)
Ksönigreich Bayern.
712) Kreissammelstelle für Oberbayern, Zeitungen.
München, 2
Wollsachen ꝛc.
gaben. 1 775) Seitz u. Schauer, München, 1 Kiste Kalender.
Wein, 4 Kisten Champagner.
Bamberg, 8 Kisten Kons., Zigarren, Tabak.
814) Kreissammelstelle der Pfalz, Speyer a. Rh., Weihnachtsgaben, 1 Sack Weihnachtsgaben.
817) Ant. Seidl, München, 1 Kiste Schokolade.
gaben. 3 8 8 852) Kreissammelstelle der Pfalz, Speyer a. Rh., Liebesgaben. 868) F. P. Buhl, Deidesheim, 5 Kisten Wein. 874) Kreissammelstelle für 1 Kiste Weihnachtsgaben.
892) 4 Kisten Liebesgaben. 898) J. Biffar u. Co., Deidesheim, 2 Kisten Früchte.
vom Roten Kreuz, Erlangen, 5 Kisten Weihnachtsgaben. 907) Friedr. Seyler, Deidesheim, 10 Kisten Wein. 908) Kreissammelstelle für Schwaben und Neuburg, 3 Kisten Weihnachtsgaben.
vom Roten Kreuz, Erlangen, 1 Kiste Weihnachtsgaben. 937) Kreissammelstelle der Pfalz, Speyer a. Rh.,
944) Oberpfälzische Regensburg,
875) Nikola Kockler, St. Wendel, 3 Kisten Tabak. 888) Gesammelt am Lampentisch in Bonn, 1 Kiste Tabak. dorf, 2 Tannenbäume. 1 b 942) Haupisommersele des Zweigvereins vom Roten Kreuz, 966/7) Vaterländ. Frauenverein für den 2 Kisten Weihnachtsgeschenke, 6 Kisten Weihnachtsgeschenke. 18 isten Liebesgaben. — “ 975) Alldeutscher Verband, Remscheid, 3 Kisten Schokolade. Liebesgaben. Las 8 989) Friedr. Krupp A. G., Essen, 5 Kisten Wäsche ꝛc. Provinz Hessen⸗Nassau. 776) Städt. Gasanstalt Marburg a Lahn, 5 Kisten Liebesgaben. 9 889 eonh. Zorn, Steinau, 1 Kiste Limettaessenz. 804) Städt. Gasanstalt Marburg, 1 Kiste Liebesgaben. 872) Kriegerverein Kameradse ih vhssberbthzlhet.... 16
aft Oberlahnstein, 1 Kiste Wein
Liebesgaben. . Kreissammelstelle Liebesgaben. 8 1u“
Provinz Westfalen.
815) Vaterländ. Frauen⸗Verein, Görlitz, 3 Kisten Delikatessen, 8* .“
Liköre ꝛc.
863) Prof. Mann und Prof. Knauff, Altona, und Dr. Pleines, 928) Vaterländ. Frauen⸗Verein, Schleswig, 2 Kisten Weihnachts⸗
esammelt von Kieler Zeitungen, Kiel, 228,40 ℳ, 12,10 ℳ
Kisten 712 a) Frauenverein vom Roten Kreuz in Wassertrüdingen, 1 Paket 746) Kreissammelstelle der Pfalz, Speyer, 1 Kiste Weihnachts⸗ 796) Kreissammelstelle für Oberbapern, München, 85 Kisten Bier,
20 Kisten Liebesgaben, 1 Kiste Kognak, 2 Kisten Rotwein, 2 Kisten
“ 8
809) Materialsammelstelle des Oberfränk. Kreissammelkomitees, 5 Kisten
820) Vaterländischer Frauenverein, Neubrunn, 1 Kiste Weihnachts⸗ 4 Kisten
Schwaben und Neuburg, Augsburg, 883) Kreissammelstelle in Würzburg, 1 Kiste Kleider und Wäsche 889) Kreissammelstelle der Pfalz, Spevyer, 8 Kisten Liebesgaben.
904) Zweigverein Erlangen des Bavyerischen Landeshilfsvereink
Augsburg, 936) Zweigverein Erlangen des Bavyerischen Landeshilfsvereins 5 Kisten
3 Kisten
946/47) Zweigverein Hof in Bayern des Männer⸗ und ’. S Roten Kreuz, Hof, 1 Kiste Likör, 1 Kiste SiFraven⸗ ee Kreissammelkomitee für Niederbayern, Landshut, 1 Kiste Bücher. Kreissammelstelle der Pfalz, Speyer a. Rh., 2 Kisten Liebes⸗ 851) Oberst von Schalben, Nürnberg, 2 Kisten Weihnachte 952/4) Kreissammelstelle in Würzburg, 5 Kisten Füöngchtegaben I11“ w Se-2. 6 Kisten Schokolade.
rfränkisches Kreissammelkomitee, Ban dis igarren 2ꝛc., 2 Kisten Wäsche 8 8 “
960) Freiwillige Sanitätskolonne, Nürnberg, 1 Kiste Liebesgaben.
Königreich Sachsen.
733) Liepsch u. Reichardt, Dresden, 1 Pack Zeit i⸗
735) Alldeutscher Verband, Plauen, 10Pec,8
739) F. J. Eberlein, Pirna a. E., 1 Pack Zeitungen. 1 759) Freiberger Neueste Nachrichten, Freiberg, 1 Kiste Liebes⸗
en.
760) Pauline Fehre, Freiberg, 1 Kiste Liebesgaben.
761) Landesverein vom Roten Kreuz im Königreich Sachsen Dresden, 4 Kisten Kornschnaps, 1 Kiste Unterkleider. 778) F. J. Eberlein, Pirna a. E., 1 Pack Zeitungen.
785) Pauline Fehre, Freiberg i. Sa., 1 Kistchen Liebesgaben. 795) C. G. Hänsel, Crimmitschau, 1 Kiste Tabak.
I Jahn u. Hempel, Göppersdorf b. Burgstädt, 1 Kiste Liebes⸗ gaben.
857) Baumeister Herm. Adler u. Reinhard Jac S .
berg i. Sa., 1 Kistchen Liebesgaben. G“
8 859) Klasse 4 der Baurschen Schule in Leipzig, 2 Pakete Liebes⸗ gaben. 3
860) R. Ramm, Leipzig, 1 Paket Liebesgaben.
871) Petzold u. Aulhorn A.⸗G., Dresden, 1 Kiste Zuckerwaren.
876 a) F. J. Eberlein, Pirna a. E., 1 Pack Zeitungen.
895) Rud. Martens, Leipzig, 1 Kistchen Liebesggaben.
909) F. J. Eberlein, Pirna a. E, 1 Pack Zeitunge
5 8 899, “ 2 vlsten Liebesgaben. 8
Hor aucerus, Inhaber der Firma Joh. Gottl. Hafft⸗
Z g 1 b25 Bittern. 5 .“
35 eutscher Verband, Plauen i. V., 10 Kisten Liebesgaben. G Alldeutscher Verband, Leipzig, 4 Kisten Liköre, 18 Sach Rüsse. 961) 962)
gab
Kios Cigarettenfabrik, Dresden, 1 Kiste Zigaretten Ruder⸗Verein Sturmvogel, Leipzig, 4 Kisten Tabak, Zigarren, 975) Fritzsche, Leipzig, 1 Kistchen Liebesgaben.
77) Unbekannt, Leipzig, 2 Pakete Liebesgaben.
978) Klasse 4 der Baurschen Schule, Leipzig, 1 Paket Liebesgaben. 979) Frau Rittmeister Struwe, Großenhain, 6 Pakete Liebesgaben. 982) Prof Dr. Jacobi, Tharandt, 1 Kistchen Liebesgabe. 996) Elisabeth Michaelis, Leipzig G, 3,955 ℳ
Königreich Württemberg. 738) Württembg. Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart,
1 Kiste Zigarren.
748) Bad⸗ u Mineralbrunnenverwaltung Ueberkingen i is- Hmges Sr 49 Kiscn ewerlagser 3 “ 7 ebr. Leibinger durch Württ. Landesverein vom Rote z E 4 Faß Lagerbier. 2) Fräulein Julie Rieth, Aalen, 1 Paket Liebesgaben. 794) Gebr. Bürglen, Ulm, durch Württ. Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart, 1 Kiste Tabak u. Pfeifen. 810) Württ. Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart, 88 Kisten Weihnachtsgaben. 862) Dr. J. Krauß, Brettheim, 1 Kistchen Liebesgaben. 869) Württembg. Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart, Kisten Schaumwein. 8 2 8 “ 1 Paket Liebesgaben. ürttembg. Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart Kisten Weihnachtsgaben und 500 Kalender. vI 964) Vereinigte Cigarettenfabriken Stuttgart, 1 Kiste Zigaretten.
Großherzogtümer Mecklenburg⸗Schwerin und Strelitz.
726) C. W. Mahncke, Schwerin, 1 Kiste Bücher und Wein. 740) Mecklenbg. Marien⸗Frauen⸗Verein, Schwerin, 5 Kisten
Liebesgaben.
743) Fritz Hovemann, Schwerin, 1 Kiste Kognak. 924) Gesammelt vom Deutschen Flottenverein, Rostock, 1 Kiste ücütwehn e 7742) Hermann Ehlert, Treptow a. Tollense, 2 Kisten Liebesgaben. 974) W. Hinrichs, Neustrelitz, 1 Kiste Weihnachtsgaben. üen
Großherzogtum Sachsen⸗Weimar. 770) Otto Neumeister, Jena, 1 Kiste Liebesgaben. 885) Otto Neumeister, Jena, 1 Kiste Liebesgaben. 812) Zentraldirektorium des Frauenvereins im Großherzogtum
Rum ꝛc., 2 Kisten
Sachsen⸗Weimar, 1 Kiste Liebesgaben.
.910) Otto Neumeister, Jena, 2 Kisten Wäsche, Wein und Kognak. 8
93³) 1 Kiste Liebesgaben. 8 8
976) 1 Paket Liederbücher. 111X“
Großherzogtum Baden. 994) Vaterl. Frauen⸗Verein, Riesenbach, 20 ℳ 88 C“ ee Pehn 2 10 Kisten Liebesgaben. adischer Landesverein, Karlsruhe, 25 Kisten Bier. 883 p. 25 Kicen Bier. 81 6“ rrofessor Dr. Sadée, auf Wunsch der verstorbenen Fra Sadée, Freiburg, Breisgau, 3 Pakete Zeitschriften ze. ““ Fr b
Großherzogtum Hessen. 8 845) Kaiser Friedrich Quelle A.⸗G., Offenbach a. M., 150 Kisten B. weigverein vom Roten Kreu ießen, is ig 1, g z, Gießen, 3 Kisten Zigarren Großherzogtum Oldenburg. 8 853) H. C. Hoper, Delmenhorst, 1 Kiste Zigarrre. 866) Vaterländischer Frauenverein Carolinensiel, 1 Kiste Liebes⸗ n. .987) Oldenburgischer Landesverein vom Roten K — oten Kreuz, Oldenburg, 998) do, 314,95 ℳ
Herzogtum Sachsen⸗Meiningen: 3 1 82 aterländischer Frauenverein Kuchsen, 1 Kiste Weihnachtsgabe. 856) Frau Dr. Cramer, Saalfeld, 1 Paket Hien elenec Fere 861) Frau E. Krauß, Meiningen, 1 Paket Liebesgaben. 886) Vaterländischer Frauenverein und Landesverein vom Roten Kreuz, Grafschaft Cambura, 1 Kiste Liebesgaben. 809 —— A. M, 1 Kiste Liebesgaben. 7) Vaterländ. Frauenverein Stepfershausen Kr. ini 1 8-S “ 22) Kirchenrat Schneider, Neidschütz, 1 Paket Liebesgabe. 937 a) Vaterländ. Frauenverein Meiningen, 3 Kisten Liebesgaben. 970) Vaterländ. Frauenverein Meiningen, 1 Ksste Liebesgaben. 980) Frauenverein Salzungen, 2 Pakete Liebesgaben. 993) Vaterländischer Frauenverein Saalfeld, 49,95 ℳ 1004) Vaterländischer Frauenverein Meiningen, 525 ‧„
Herzogtum Anhalt.
Angekauft von der Spende des Kreisvereins vom?
uz zu Dessau 6 Kisten Rotwein. 865) do., 3 Kisten Wäsche, Tabak und Likör.
Herzogtum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Marienverein, Verband Vaterländ. Frauenvereine und Landesverein vom Roten Kreuz im Herzogt 8 Kis Beaasetgaben 3 Herzogtum Coburg 6 Kisten Herzogtum Braunschweig. 983) Vaterländ. Frauenverein zu Helmstedt 2 Pakete Liebesgaben 1000) Gesammelt in der Expedition des “ Kreisblattes
141,95 ℳ Fürstentum Reuß ä. L. 727) Aus Reuß a. L. gesammelt von it. 778) Aus Ne 2 ges der Greizer Zeitung 100 ℳ Elsaß⸗Lothringen. 849) Seine Durchlaucht der Fürst zu Hohenlohe⸗L Kaiserlicher Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, 1vege — —877) Männerverein vom Roten Kreuz, Münster, 1 Kiste Schokolade zc. “
“
Bremen.
⁊912) Bremischer Landesverein vom Roten Kreu Br t. und Tonne Kleidungsstücke. dere t, Bremen, 1 Kiste übeck.
736) J. C. C. Mertelmeyer, Lübeck, 10 Ki is Leegabeg kertelmey Kisten Wein, 1 Kiste 762/66) Hilfskomitee für Deutsch⸗Südwestafrika, Lübeck, 5 Kisten Wein, 8 Kolli Wein, 7 Kisten Weihnachtsgaben, 5 Kisten Wein, 1 Kiste Fruchtsaft, 1 Kiste Liebesgaben, 6 Kisten Liebesgaben, 1 Kiste Gemüsekonserven. Hamburg.
725) J. J. Darboven, Hamburg, 1 Kiste Zigaretten.
814) O. J. Söhle Nachfgr, Hamburg, 2 Kisten Rum, 2 Kisten Kognak.
851) Dr. Möring, Hamburg, 10 ℳ
867) Zwiebackfabrik Triumph, Hamburg, 2 Kisten Zwieback.
901) Vaterländischer Frauen⸗Hilfsverein, Hamburg, 26 Kisten Tabak. 9183) do, 21 Kisten Konserven, 4 Kisten Fruchtsaft, 21 Kisten Kon⸗ serven, 3 Kisten Fruchtsaft, 2 Kisten Maggi.
914) do., 16 Kisten Seife, 1 Kiste Rum, 1 Kiste Kons., 1 Kiste Taschentücher, 1 Kiste Zigarren, 8 Kisten Sauerbrunnen, 1 Sack Kaffee, 4 Kisten Biskuits, 10 Kisten Schokolade, 3 Kisten Kognak beeg 1 huf 1
920) Vaterländischer Frauenhilfs⸗Verein, Hbg., 1 Kis⸗ jef⸗ papier, 1 Kiste Seife, 3 Kisten Konserven. bbs “
923) Rote Kreuz, Hamburg, 2 Pakete Drucksachen.
887 E. . u. Co., — 1 Paket Tee.
b Sammlung auf R.⸗P.⸗D. „Prinzregent“ de eutschen Ostafrika⸗Linie 312 90, “ ferner:
F. W. unbekannt 5 ℳ
Marx Schinckel, Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege.
Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Dank aus⸗ spreche, bemerke ich, daß den von den Gebern hinsichtlich der Verwendung ausgesprochenen Wünschen diesseits Rechnung ge⸗ tragen werden wird.
Berlin, den 5. Dezember 1905.
Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur
der freiwilligen Krankenpflege. 8
Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.
Deutscher Reichstag. 8 10. Sitzung vom 12. Dezember 1905, 1 Uhr. Bericht nach Wolffs Telegraphischem Bureau.) 8
Tagesordnung: Abstimmung über die Ueberweisung des Entwurfs eines — betreffend die Handels⸗ beziehungen zum britischen Reiche, an die Kom⸗ mission für den Reichshaushaltsetat und Fortsetzung der ersten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnungs⸗ jahr 1906 ec.
Ueber den Beginn der Verhandlungen ist gestern berichtet worden.
BAbg. Liebermann von Sonnenberg (Wirtsch. Vgg.), fort⸗ fahrend: Kurz nach der Eröffnung des de E 1 ih” 1
eitungen den Vorschlag, das Haus möge die Thronrede mit einer
dresse beantworten. Glücklicherweise hat diese Anregung hier keinen Widerhall gefunden. Die beste Antwort auf die Thron⸗ rede wäre, daß wir die Verstärkung unserer Wehrkraft zur See rasch prüfen und, wenn die Deckungsfrage erledigt ist, sie annehmen, ohne viele Worte zu machen. Was für das Landheer gefordert wird, sind nur 1 aus dem im vorigen Jahre beschlossenen Quinquennat.
die Forderung der Vermehrung unserer Flotte wird allseitig an⸗ erkannt und von allen Parteien für durchaus mäßig gehalten, von mancher Seite wird ein stärkerer und schnellerer Ausbau der Flotte gewünscht. Ich lasse es dahingestellt, ob wirklich einer Beschleunigung des Ausbaus unserer Flotte große technische Schwierigkeiten entgegen⸗ stehen, und ob die Personalvermehrung als solche sicchergestellt werden kann. Die Regierung hat die volle Verantwortung für ihre Vorlage, und wir haben als Volksvertreter keine Veranlassung, über
diese Forderungen hinauszugehen. Das langsame, ruhige, gleichmäßige
Tempo in der Vermehrung unseres Schiffsbestandes ist am meisten geeignet, diesen Schiffebestand so anwachsen zu lassen, daß er der modernen Anforderungen genügt. Wir wollen den deutschen Welt⸗ handel mit dem Abg. Müller⸗Sagan sich ungestört entwickeln lassen; aber ohne eine starke Flotte ist das nicht möglich. Regierungen und Parteien sollten lernen aus der Thronrede; sie sollten ihr den “ Imperativ entnehmen: Lerne rüsten, ohne zu reden! Es muß zum Ausdruck gebracht werden, daß das Volk dem Kaiser und seinem Kanzler Dank dafür zollt, daß sie das Reichsschiff durch die Brandung der Marokko⸗Frage heil bindurch gesteuert haben. Taktlose Einmischungen unserer Politik in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten wird niemand ver⸗ langen; aber mit Besorgnis sehen wir in verschiedenen Staaten Europas unsere deutschen Stammesgenossen in schwerem Kampf schwer bedroht von Mord und Raub. In Deutsch⸗Oesterresch kämpfen unsere Stammesgenossen seit langem um die Erhaltung des deutschen Einflusses; es würde ihre Kraft beleben, wenn sie hoffen dürften, irgend einmal näheren Anschluß an das Deutsche Reich zu finden, der unter dem Zwang der Verhältnisse gelöst werden mußte. Ich rede nicht von einer Erschütterung der Integrität des Landes; aber auch in Oesterreich wünscht man lebhaft einen engeren Anschluß an Deutschland auf zoll⸗ und handelspolitischem Gebiete. In Rußland hat die lettische Urbevölkerung den Aufstand begonnen gegen die deutsche Einwohnerschaft in den Ostseeprovinzen; aufgehetzt von sozialdemo⸗ kratischen Sendlingen, sengen und brennen und morden sie. Hier müßte die Regierung zum Schutze der Deutschen ein Kriegsschiff bereit halten. Ebenso wird der Schutz von dort flüchtigen und einwandernden Deutschen von unserer Regierung erwartet. Die russischen Behörden sind ohnmächtig, die Truppen meutern, die Gefahr steigt fort⸗ gesetzt; wir müssen dafür sorgen, daß die Flüchtlinge, wenn sie von dert kommen, die wertvollsten Elemente der dortigen Bevölkerung gastliche Aufnahme finden; wertvollere Elemente als diese köͤnnen wir uns zur Befestigung des Deutschtums in unseren eigenen Ost⸗ marken nicht denken. Ich richte meine Bitte aber auch an alle
des amerikanisch⸗deutschen Handelsvertrages ist
Deutschen im Vaterlande, die sich für das Schicksal der Deutschen in allen anderen Ländern der Erde interessieren. Wir wollen Uns nicht beschämen lassen von den Juden, hat doch die Alliance israéèlite schon längst Hilfskomitees gebildet und Geld⸗ sendungen in großem Maßstabe organisiert. Solche Komitees sind auch für unsere bedrohten deutschen Stammesgenossen durchaus notwendig und werden hoffentlich bald in Tätigkeit treten. Wir sind in erster Linie verpflichtet, den Deutschen und nicht den Juden zu helfen; die Hilfsaktion für die Deutschen müßte wenigstens ganz parallel und nicht entgegengesetzt der jüdischen gehen. * Die Deutschen in Rußland sind unschuldig an der Revolution, aber die Juden haben dort seit langem schwere Blutschuld auf sich gehäuft; bei jeder Mordtat, bei jedem Attentat waren sie mittätig in leitenden Rollen. Wenn sie jetzt den Lohn ernten, so ist das zwar bedauerlich aber nicht unperständlich. Seit 1848 stehen Juden überall an der Spitze revolutionärer Bewegungen, überall in Europa, auch bei uns in Deutschland. Sollte auch bei uns einmal eine Repolution ausbrechen so würde die Judenfrage sehr bald nach einem ungeschriebenen Gefetz gelöst sein: sie würden totgeschlagen und beerbt werden. Die Juden in Deutschland haben das größte Interesse an einer starken Staatsgewalt die jeden Aufstand sofort niederzuwerfen imstande ist; fahren sie fort, trotz alledem Haß zu säen, so werden sie sich nicht wundern dürfen, wenn sie Rache ernten. Die Regierung soll auch dafür sorgen, daß sich die Juden aus Rußland nicht in Massen nach Deutschland wenden und sich hier bei uns niederlassen. Wird doch berichtet, daß in der Gegend von Kassel die Hälfte der zuzezogenen Juden bereits Gewerbescheine bekommen hätte! bigS haben eine schnelle Erledigung der Flotter vorlage befürwortet, aber die Vorbedingung für eine solche ist die Reichsfinanzreform. Diese zeigt einen großen Fortschritt, insofern sie zum ersten Male die Schuldentilgung gesetzlich festlegt. Aber sie behält das falsche Prinzip der Verteilung der Matrikularbeiträge bei. Es wäre nötig gewesen, diesen ungerechten Verteilungsmodus zu heseitigen und anstatt einer Maximalbelastung von 40 auf den Kopf der Bevölke⸗ rung festzusetzen, der Verteilung der Matrikulareinnahmen die Ein⸗ nahmen der einzelnen Staaten zu Grunde zu legen. Wenn wir nach einem unglücklichen Kriege gezwungen würden, Milliarden von Kriegs⸗ kosten zu zahlen so würden wir nicht umhin können, den Bewohnern eine stark⸗ Kriegssteuer aufzulegen. Würde es da nicht ein erhebendes Werk sein, wenn die Regierungen einmal durch einen starken Zuschlag zur Einkommensteuer innerhalb einiger Jahre die zur Schulden⸗ tilgung erforderlichen Mittel aufbrächten? Die Ersparnisse an Zinsen würden ganz bedeutend sein. Meine politischen Freunde werden nicht in der Lage sein, allen Steuervorlagen, die ja noch in besonderer Debatte werden behandelt werden, zuzustimmen. Der Reichskanzler Fürst Bülow bezog sich auf Ausführungen des Fürsten Bismarck über die indirekten Steuern. Der Fürst Bismarck konnte damals noch mit vollem Recht be⸗ haupten, daß die indirekte Steuer eine Art von Idealsteuer sei, die dem einzelnen Verbraucher gar nicht recht zum Bewußtsein käme. Diese Zeiten sind aber schon längst vorüber. Gerade die indirekten Steuern sind ein Angriffspunkt für die sotialdemokratische Agitation. Gerade weil der einzelne im unklaren darüber ist, wie viel er eigent⸗ lich an indirekten Steuern zahlt, und weil dies auch nicht direkt berechenbar ist, konnte sie den Steuerzahlern, die weniger fäbig sind selbst nachzudenken, die unglaublichsten Märchen über die ungeheuer⸗ liche Belastung aufbinden. Es ist doch eine reiche Aus⸗ wahl von Steuern vorhanden, die nicht schwer empfunden werden dürften. Ich zähle dazu die Wehrsteuer oder das Wehr⸗ geld, eine Reichseinkommensteuer, die von meiner Partei in jedem Jahre befürwortet ist. Wir erkennen durchaus an, daß diese große Schwierigkeiten macht, man wird aber schließlich doch einmal auf sie zurüͤckgreifen müssen, weil sie die einzige absolut gerechte Steuer ist. Ferner sollte man daran denken, eine Steuer für den Wertzuwachs, der ohne die eigene Tätigkeit des Besitzers entsteht, vorzuseben. Endlich sollte sich das Reich einen gebührenden Anteil an den unter⸗ irdischen Bodenschätzen sichern, vor allem nicht die Erträge aus dem Kali einzelnen Großkapitalisten ganz zuteil werden lassen. Auch eine Plakatsteuer könnten wir einführen, und auch die Börsensteuer könnte unendlich mehr einbringen. Ein wesentlicher Teil des Mehrbedarfs wird durch die Ausgaben für unsere Kolonien verursacht. Wir sehen diese Ausgaben als eine notwendige Auslage an, die wir für künftige Generationen machen müssen, und wir gründen dies auf die Erfahr ingen die die großen Kolonialstaaten im Laufe der Jahrhunderte gemacht haben. Es ist am Platze, hier der Freude darüber Ausdruck zu geben, daß unseren braven Truppen in Südwestafrika und Ostafrika die ge⸗ bührende Anerkennung in der Thronrede und in den Reden des Reichs⸗ kanzlers gezollt ist. Wir freuen uns, daß der Schneid und der Wagemut der Leutnants noch derselbe geblieben ist, wie er 1870/71 zum Staunen der Gegner in die Erscheinung trat. Gewiß verdanken wir dem General Trotha die Niederschlagung des Aufstandes, aber man sollte bei jeder Gelegenheit auch der außerordentlichen Veldienste des Gouverneurs Leutwein gedenken. Möge ihm Herr von Lindequist ein würdiger Nachfolger sein und sich dieselbe Liebe der Kolonisten erwerben. Wir freuen uns, daß enadlich ein be⸗ sonderes Kolonialamt eingerichtet werden soll, mit einer rößeren Selbständigkeit und Verantwortlichkeit. Hoffentlich wird ald ein klares Programm aufgestellt werden. Es ist er⸗ freulich, daß man die großen Gefahren der Landspekulation erkannt hat, und daß man ihr entgegentreten will. Möchte die Reise der Abgeordneten nach den Kolonien eine ständige Einrichtung werden. Dann wünsche ich, daß dem R ichstage bald ein Gesetz über den Er⸗ werb und den Verlust der Reichsa gehörigkeit in den Kolonien vor⸗ gelegt und den bestehenden berechtigten Beschwerden unserer Kolonisten über die Tätigkeit der Beamten abgeholfen werde. Die Kündigung des 9 mit großer Be⸗ friedigung bei uns aufgenommen worden. Möge ein Gegenseitigkeits⸗ vertrag die guten Beziehungen zwischen Amerika und Deutschland befestigen. Weniger befriedigt sind wir über die Verlängerung des Pro⸗ visoriums mit England. Ein Mißtrauen haben wir nicht, wie der Abg. Gothein meinte, der Regierung mit unserer Anregung geben wollen. Wir wollen vielmehr aus dem Provisorium heraus und zu endgültigen guten Handelsbeziehungen mit England kommen. Unerfreulich ist uns daß wir mit einer wahren Sturmflut von Sesetzen überschüttet werden. Man kann nicht verlangen, daß alle diese Gesetzentwürfe noch in dieser Session erledigt werden, und man sollte sich darüber einigen, was un⸗ bedingt erledigt werden muß. (Zuruf links: Börsengesetz!! Das Börsengesetz kann noch am längsten ausgesetzt oder wentgstens so be⸗ arbeitet werden, daß die Börse mehr für das Reich abwirft. Unbedingt erforderlich ist die baldige Einbringung eines Weingesetzes. Die Keller⸗ kontrolle wird in den verschiedenen deutschen Staaten sehr ungleich⸗ mäßig ausgeübt. Die Kontrolle muß überall mit der gleichen Schärfe geübt werden. Ferner ist notwendig ein Zigeunergesetz. Das platte Land namentlich, weniger die Städte, empfinden die Zigeuner als eine Landplage. Die Bauernfreundlechkeit der Regierung ist sehr erfreulich; möge die Regierung darauf beharren, damit das Land nicht weiter von der Sozialdemokratie aufgefressen werde. In Zeiten der Gefahr werden die Bauern nach wie vor die besten Stuͤtzen des Thrones sein. Die Verhetzung der Agrarier als Brotwucherer, Fleisch⸗ verteuerer usw. ist durchaus unberechtigt. Eine gesunde Bauern⸗ bevölkerung stellt dem Volke den Nahrungsverbrauch sicher und macht es unabhängig vom Auslande. Diese Humusschicht, möchte ich sagen ist unentbehrlich für die gedeihliche Entwicklung des Volkes. Die landwirtschaftliche Bevölkerung ist der ruhende Pol in der Erscheinungen Flucht, wir brauchen sie zur Blutauffrischung in den Städten. Unentbehrlich ist auch die Aufrechterhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung der christlichen nationalen Arbeiter als Phalanxx gegen den Gewalthauch der Revolution. Möge die Regierung den christlichen Gewerkschaften das Wohlwollen entgegen⸗ bringen, das sie in der Tat verdienen. Alle nationalen Elemente müssen sich freuen, wenn solche Organisat'onen entstehen. Die Stände und Berufsgruppen müssen erst im Volke organisiert sein, wenn sie die Grundlage für eine richtige Volksvertretung bilden sollen. Die Sozialdemokratie hat sich ja international organisiert, und es herrscht kein Zweifel, auch nach den Ausführungen des Abg. Bebel, daß ein