parate zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und Nägel, Farben und chemische Präparate für fitüren, Cornedbeaf, Datteln, Dörrgemüse, Eier⸗ medizinische, hvgienische und industrielle Zwecke. —kbonserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, 83 315. B. 12 1255. Erbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, öe vn V
V
Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Kon⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Freitag, den 15. Dezember 1905.
——O————————VVV ——————ꝛ-— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel u
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 2955)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Pee Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen. “ . rngtnehn 5* eie. risches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauch⸗ ; 111“ e* fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte fabeif W.: Schlösser, Schloßzubehörteile und Bau⸗ Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänfelebern, Gänse⸗ elchlage⸗ leberpasteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete 9 f.
16/10 905. Dollfus⸗ Mieg & Co. Aktiengesell⸗ schaft (Dollfus⸗Mieg & Co. Société anonyme), wUNN u““ i. 8 Le S 1 “
111 1905. : Fabri⸗s 5 21/8 1905. And. 5 1 Ff 8 kation und Veredlung von Bauer & Söhne, Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Garnen, Zwirnen, Litzen, Neustadt a. d. W. N. A Getreide, Srfanpens Grieß, Grütze, Haferflocken, Hefe, Zierschnüren und Kordeln 1/12 1905. G.: Fabri⸗ Honigh Füchen rüchte, Hopfen, Hummer, Haferkakao, aus Baumwolle, Schafwolle, kation und Vertrieb Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kar⸗ 27/10 1905, Damm &. Ladwig, Velbert e 8 und von Tafel⸗ und Fenster⸗ veffennh “ “ ees (Rheinl.). 1/12 1905. G.: Schloß⸗ und Beschläge⸗
amie. W: Garne, Zwirne, glas. .: 3 rebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, fabrik. Schlösser, Schloß 3 8 EEö5 glas. W.: Fensterglas Kunvs. Vanzusten, Küchenkräuter, Kunftbutter, Hebrie, B.: Schlösser, Schloßzubehörteile und Bau deln aus Baumwolle, Schaf-8 b Kuchen, Lebkuchen, Makkaroni, Malz, Mandeln, 10 wolle, Seide, Leinen, Jute [28282 G Margarine, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Oele, 2. und Ramie. Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, Preßhefe, Pudding⸗ pulper, ehnsfen et. glee Resae. Reis, — — —-—-—————--:ᷓ:— Safran, Schiffsbrot, S binken, malz, Schweine⸗ 2 12 839 (R. 977) R.⸗A. v. 28. 1. 96. b. auf Blatt 86, betreffend die Firma E. L fett, Stockfische, Suppeneinlagen, Suppentafeln, — 8— . (Inhaber: Dr. Hugo Richter, Berlin.) Gelöscht Enke in Auerbach: Die Firma ist 58 83 309. Saccharin, Salate, Saucen, Speck. Speisefette, 8 am 12/12 1905. Auerbach i. V., am 12. Dezember 1905.
Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, . 8 3a 14 763 (G. 919) R.⸗A. v. 27. 3. 96. Königliches Amtsgericht. Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, (FInhaber: Gebr. Gattel, Berlin.) Gelöscht am Augsburg. Bekanntmachun [70415] Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malz⸗ 12/12 1905. Gemäß § 31 Abs. II des H 698 soll das Er 11 190 (G. 920) R.⸗A. v. 3. 12. 95. 111A6A“
Sn Farbstoffe, Zigaretten, Zigarren, 74. 1 . . 4 Tabak. — Bes r. G 8 In! er: rog ern j Folzs 28 2 1“ ö“ b. Anton Müller in Augsburg von Amts 4 11 229 (M. 1146] R.⸗A. v. 6. 12. 95. wegen in das Handelsregister eingetragen werden. CCöI Sö Biebrich a. Rh.) Die eingetragenen Firmeninhaber zu a. Babette W1 FL- 286 .“ A b 8 Güttler, Kurzwarengeschäftsinhaberin, zu b. Anton 4 4 S ) R⸗A. v. 17. 1. 96. 8 Müller, Galanteriewarenhändler, beide früher in (Inhaber: Flensburger Eisenwerk, Akrien⸗Gesell. Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, werden — S 1 en. & Meßmer, Flensburg.) hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt I117 N aülS 2 8 Ge ““ 1“ 8 und wird denselben eine Frist von drei Monaten zur JTEtA III N 5* 8 — Bn 1 4 12 (P. 631) R.⸗ .p. 3. 1. 96. „Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt. S 1 8n (Inhaber: Phönix Süddeutsche Glühlampenfabrik Augsburg, den 12. Dezember 1905. G. m. b. H., Neuenbürg.) Gelöscht am 12/12 1905. K. Amtsgericht E 9 1 S 5 2 „ 2 5 — W““ I 1n S. ne 2 v. 17. 12 95. Bayreuth. Bekauntmachung. 70416] Geldscht am Iru“ Dresden⸗Blasewitz.) 1) Die Firma Freiherrlich von Redwitz sche — 178 Maelzerei Kulmbach in Kulmbach ist erloschen.
20a 11 241 (H. 1597) R.⸗A. v. 6. 12. 95. Laelzerei Ku in ³ (Inhaber: Akt. Gef. für Fabrikation von Kohlen⸗ 1.“ Joh. Pöhlmann in Kulmbach
16/10 1905. Damm & Ladwig, Velbert (Rheinl.). 1/12 1905. G.: Schloß. und Beschläge⸗
83 330. SD. 5354.
88 g 7
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsazzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
83 331. B. 12 539.
83 339.
16 b.
Rrinczipisüi
9/9 1905. Julius Freund, Ratibor, Weidenstr. 15. 30/11 1905. G.: Fabrik feiner Tafelliköre. W.: Liköre.
15/3 195. Oito & Co., Hannover, Nicolai⸗ straße 8. 30/11 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gummiwaren. W.: Nahtlose Sauger, Operationshandschuhe, Untersuchungsfingerlinge, Prã⸗ serrativs.
SewefutesMittelgegen arke Vetschleimungundhustene Eiwecseneossen Skünclich 82bis3Pastilen enosonüm
10/6 1905. Erste Ratiborer Dampf⸗Seifen⸗ Fabrik Adolph Hoffmann, Inhaber Bruno Hoffmann, Ratibor O.⸗S., Eroße Vorstadt 15,17. 1/12 1905. G.: Seifenfabrik. W.: Seife, Seifen⸗ pulver, Waschpulver, Borarx, Stärke.
21/9 1905. Braunschweiger Fahrradwerke, A.⸗G., Braunschweig. 1/12 1905. G.: Fahrrad⸗ fabrik. W.: Fahrräder, Motorräder, Motorfahr⸗ zeuge für Land, sowie deren Bestandteile; Gummi⸗ Voll⸗ und Luftreifen.
243 1905. Fa. Robert Winckler, Chemnitz i. Sa. 2/12 1905. G.: Papier. Groß⸗Handlung. W.: Radiergummi, Federhalter, Blei⸗, Farb⸗ und Kopierstifte, Stahlschreibfedern.
83 311. M. 8682.
10/10 1905. Wilhelm Morell, marsdorf, Eisenbahnstr. 98. für Präzisionsmeßinstrumente. W.: Tachographen und sonstige Meßinstrumente.
23. 82 312.
“
iin
Grübler,
sein
12/9 1905. Conrad & Moritzstr. 14/15. g apparate. W.: Badeapparate. — Beschr.
Leipzig⸗Volk⸗ 1/12 1905. G.: Fabrik Tachometer,
C. 5835.
Berlin, 1/12 1905. G.: Fabrik für Bade⸗
83 313.
7/10 1905. Metz), Rodenkirchen, Hauptstr. Kaffeesurrogatfabrik. W.: ersatzmittel (Essenzen und Surrogate).
B. 12 597.
Werner Breuer (Inh. Artur str. 1/12 1905. G.: Kaffeezusatz und Kaffee⸗
26c. 83 314.
21/8 1905. 1/12 1905. W.: Mehl.
strraße 71.
34. 83 317.
hertha
17/4 1905. Heinrich Hamel, Berlin, Koppen⸗ G.: Parfümerie⸗, Seifen⸗ W.: Wäscheglanzbalsam, che Prä⸗
112 1905. und Waschwarenfabrik. Seifenpulver, Seifen, Parfümerie, kosmetis
M. 8605.
Franz May & Co., Bremen. G.: Vertrieb von Mühlenfabrikaten.
H. 11 219.
37. 83 318.
2/10 1905. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamerstr. 38. 1/12 1905. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.
83 323.
acte man oesi. 2†& gen2-da-Xde8 .7 5 Jede Schachtel unven 3 = eizbund die Ehkette 8 2 „ 8
Ih mwir nedenstehencer h,. 4 =c Eversehen ist.
F. Ad. Richter & Cie., Rudol⸗ 1/12 1905S. G.: Fabrik pharmazeutischer W.: Pharmazeutische Pravarate.
S. 6214.
16/9 1905. stadt. Präparate. 3 b.
10 1905. Rheinisch⸗Westfälisches Cement⸗
Syndikat G. m. b. H., Bremen u. Bochum. 1/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Zement. W.: Zement.
38. 83 319. ☛
628/2 KELXNIHO;S
1/9 1905. Fa. 8 W. Szelmeczka, C“ v“ Hohensalza.
885 8 b WZI“ 1/12 1905. 10/3 1905. Türk. Tabak⸗ & Cigarettenfabrik G.: Lederhandlung „Kalanthos“ Gustav Hube, Berlin, Enckepl. 6. und Schäftefabrik. 1/12 1905. G.: Zigarettenfabrik. We.: Zigaretten. W.: Schubeinlagen 83 320. B. 11 699. und Schäfte.
83 325.
LEXA
27/9 1905. Charles Benjamin Miller, Berlin, Friedrichstr. 71. 1/12 1905. G.: Vertrieb von Metallen und Metallegierungen. W.: Lagermetall und Metallegierungen.
9 b. 83 32
8 — „ - g 83 ☛᷑
Z
M. 8617.
25/8 1905. Fa. Robert Melcher, Solingen. 1/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Solinger Stahlwaren. We: Rasiermesser, Taschen⸗
messer, Tischbestecke, Scheren, Radiermesser, Hühner⸗
2/2 1905. H. C. Bock, Hamburg, Deichstr. 29. S908 G.: Erpertoescasst 8 de g achs, Hanf und eafaser; Essig, mierö 5 1 42 “ Fleisch⸗ und Fraerfice ven Putz⸗ augenmesser, Nagelfeilen, Schwerter. pomade, Bittersalz, Glaubersalz, Blech, Wellblech, 9 b. 83 327. Nähmaschinen, Brillen, Stahlschreibfedern, Möbel, 2 Musikdosen, Schirme, Schirmteile, Schirmgestelle, Holz⸗ und Blechspielwaren, Holz, und Tonpfeifen, ₰ Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Kämme, Goldleisten, (ltlionmn Filz⸗ und Strohhüte, Klaviere, Hartgummiisolatoren, Gummikämme, Tabaksbeutel, Gummibälle, Gummi⸗ schuhe, Körbe, Holzspangewebe, Revolver, Gewehre, Zündhütchen, Kaninchenfelle. 26 b. 83 321.
16/10 1905,. Mann & Federlein, Solingen. 1/12 1905. G.: Stahlwarenfabrik. W; Stahl⸗ waren, nämlich Scheren, Rasiermesser, Taschenmesser, Tafelmesser, Haarschneidemaschinen und Küchenmesser.
83 328.
M. 8397.
6/6 1905. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 30/11 1905. .: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und⸗Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Ka Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bon⸗ geschirrbeschläge, Rastermesser, Brot⸗, Schlacht⸗, bons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butterfarbe, Gemüse⸗ und Tischmesser, S d Taschenmesser. Brot, Cakes, Kakao, Kaviar, Champignons, ch “ 8I“ 8
19/9 1905. Liesé & Co., Wald h. 1/12 1905. G.: Fabrikation von Stahl⸗ Metallwaren sowie Militärputzeffekten. W.: Sporen, Trensen, Kandaren, Steigbügel, Reit⸗ und Fahr⸗
83 332. A. 4581.
Liebfrauen
26/3 1904. Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu, München. 1/12 1905. G.: Bierbrauerei und Gast⸗ wirtschaft. W.: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz, Hopfen, Mineralwasser, Limonaden, alkohol⸗ freie Fruchtgetränke, Liksre und andere Spirituosen, Liederbücher, Zeitungen, Anhängezettel, Postpaket⸗ Adressen, Postkarten mit und ohne Ansicht, Papier⸗ Puppen, Photographien, Papier⸗Kopfbedeckungen, Flaschen⸗Etiketten, Plakate, Transparente, Blech⸗ und Holzschilder, auch an Transportwagen, Papier⸗ Blumen, künstliche Blumen, Kottillon⸗Artikel, Musikalien, Schmetterlinge aus Papier, Papier⸗ waren, Musikinstrumente, Medaillen aus Pappe oder Metall, Orden aus Pappe oder Metall, Fahnen und Embleme, Masken und Maskengarderoben, Fässer, Flaschen, Korke, Kapselr, Krüge, Gläser, Krug⸗ und Glasdeckel, Glaswaren, Trinkbörner, Holzkisten und Holzbretter, Brillen aus farbigem Karton, hergestellt mit bunten Gelatingläsern, kleine Laternen, Plüsch⸗ Affen, Käse. — Beschr.
16 b. 83 333.
16 a.
* 5/10 1905. 6 2 i. Thür. 1/12 1905. G. Herstellung und Vertrieb von Spirituosen. W.: Spirituosen.
16 c.
7/7 1905. Johannes Hammel, Bad Dürkheim (Pfalz). 1/12 1905. G.: Fabrikation von Mineral⸗ wasser. W.: Mineralwasser und Limonaden. 3 — Beschr. 23.
83 335.
LILIPUT-
19/8 1905. Ph. Mayfarth & Co., Frankfurt a. M., Baumweg 7. 1/12 1905. G.: Maschinen⸗ fabrik. W.: Dreschmaschinen.
83 338.
32.
29/9 1905. J. J. Rehbach, Regensburg. 2/12 1905. G.: Blei. und Farbstiftfabrik. W.: Blei⸗, Farb⸗, Pastell⸗, Tinten⸗, Kopier⸗, Schiefer⸗ und Griffelstifte mit und ohne Fassung, Kreide, Kreide⸗ halter, Kreidestifte, Künstler⸗ und Patentstifte und
deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter, Füll⸗ federhalter, Radiergummi mit und ohne Fassung.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
R. 7132.
eErans
Fa. Lorenz Möller, Rudolstadt
83 334. H. 11 537
8602.
15/10 1904. Harry Trüller, Celle. 1/12 1905. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Backwaren und Konditoreiwaren, Pasteten, Kaschu, Lakritzen, Marzipan. Marzipansurrogat, Suk⸗ kade, Salmiakpastillen, Traubenzucker, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, Grieß, Graupen, Sago, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Tee, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likörertrakte s(ausgenommen Kognak), Beerenwein, Trauben⸗ wein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunst⸗ wein; Benzin, Petroleum, Spiritus; Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischextrakte. Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl. Obst, Süßholz, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Krebsextrakte, Krebskonserven, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Geleeextrakte, Backpulver, Puddingpulver, Vanille, Vanillin, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Malzextrakt, Malzsurrogat, Honig, Konservierungsvulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefel, Naphthalin, Soda, Pottasche, Lauge, Borar, Alaun, Sirup, Pilze, Salze; Wild und Ge⸗ flügel (frisch und konserviert), Tier⸗ und Pflanzen⸗ eiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen.
83 337. T. 3655.
CHIKANEN
7/8 1905. Harry Trüller, Celle. 1/12 1905. G.: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Pasteten, Bonbons und Zuckerwaren, Kaschu, Lakritzen, Marzipan, Marzipansurrogat, Sukkade, Kandis, Salmiakpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makka⸗ roni, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, frische, konservierte und eingemachte Fruͤchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Panier⸗ mehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Tee, Spi⸗ rituosen, Spirituosenessenzen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaum⸗ wein, Kunstwein, Limonaden, Limonadenessenzen, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Fuchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett. Butter, Margarine, Wurstwaren, Fleischextrakte, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Süß⸗ holz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebsextrakte, Krebskonserven, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Gelee⸗ extrakte, Backpulver, Puddingpulver, Vanille, Vanillin, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Malz, Malzextrakte, Honig, Milch, Käse, Konser⸗ vierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefel, Naph⸗
thalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Sirup, Pilze, Salze, natürliche und künstliche Ver⸗ süßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch und kon⸗ serviert), Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
—
39. 83 340.
15/8 1905. Teppich⸗ stopferei und Repa- raturwirkerei von 8 Wilh. Ludewigs, Ham⸗ burg, Erlenkamp 18. 2/12 1905. G.: Teppich⸗ stopferei und Reparatur⸗ wirkerei. W.: Teppich⸗ klopfgerüste, Bürsten und g Schläͤger, Web⸗ und Wirkstoffe, nämlich: Läufer, Teppiche, Vorhänge, Gardinen, Gobelins; Herren⸗, Damen⸗ und Kinderkleider, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗
T. 3665. Oyama.
wäsche.
Aenderung in der Person des
Inhabers. (O. 1639) R.⸗A. v. 26. 5. 1905. Urkunde vom 29/11 1905 umgeschrieben 12 1905 auf Bremer Kolonial⸗Handels⸗ gesellschaft vorm. F. Oloff & Co., Actien⸗ gesellschaft, Bremen. 2 28 657 (T. 1096) R.⸗A. v. 8. 2. 98.
Zufolge Urkunde vom 14/10 1905 umgeschrieben am 11/12 1905 auf Apotheke zum heiligen Geist, Barber & Rosner, Wien; Vertr: Pat.⸗Anw. G. Milczewski, Frankfurt a. M. 1.
26 69 640 (R. 5454) R.⸗A. v. 24. 6. 1904,
„ 69 832 R 5453) „„ 28 6. 1904. Zufolge Urkunde vom 19. 11/30. 11 1905 umge⸗ schrieben am 11/12 1905 auf Emil Seelig A.⸗G., Heilbronn.
34 74 574 (P. 4021) R.⸗A. v. 20. 12. 04.
Zufolge Urkunde vom 5/12 1995 umgeschrieben am 12712 1905 auf Wwe. Clara Rosenberg, geb. Wuttke, Breslau, Nikolaistr. 27.
9 b 5 847 (A. 598) R⸗A. v. 14. 5. 95,
„ 172902 (A. 992) „24 ·27. 86
Zufolge Urkunde vom 18/4 1905 umgeschrieben am 12/12 1905 auf Joseph Allen & Sons Limited, Sheffield (Englond); Vertr.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig.
26 14 907 (C. 1062) R.⸗A. v. 31. 3. 96,
„ 34 716 (B. 4903) „ „ 30. 12. 98.
Zufolge Urkunde vom 14/11 1905 umgeschrieben am 12/12 1905 auf Caffee⸗Groß⸗Rösterei
„Phönix“ Frowein & Nolden Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Düsseldorf. 26d 37 109 (C. 2383) R.⸗A. v. 2. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 17/11 1905 umgeschrieben am 13/12 1905 auf Société anonyme des Cho⸗ colats au Lait F. L. Cailler, Broec (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin 2 53 327 (G. 3876) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. Zufolge Urkunde vom 15/18 11 1905 umge⸗ schrieben am 13/12 1905 auf Dr. Freund & Dr. Redlich, Berlin, Schwedterstr. 352. 26 c 61 147 (H. 7447) R.⸗A. v. 14. 7. 1903. Zufolge Urkunde vom 4/5 12 1905 umgeschrieben am 13/12 1905 auf Fa. Carl Julius Herrmann Haberecht, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 31.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 33 (P. 538) R.⸗A. v. 8. 4. 96, Vertreker: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am
2 534 (H. 1637) R.⸗A. v. 17. 1. 96. Vertr.: Pat.⸗Anw. Otto Hoesen, Berlin W. 66 (eingetr. am 12/12 1905).
Nachtrag. 26 24 254 (R. 1817) R.⸗„A. v. 25. 5. 97. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Rheinische Gelatine⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Hamborn am Niederrhbein (eingetr. am 11/12 1905). 9b 82 552 (W. 6346) R⸗A. v. 17. 11. 1905. Der Vertreter, Pat.⸗Anw. Max Mever, Erfurt,
ist in Wegfall gekommen (eingetr. am 11/12 1905).
42 48 047 (B. 6675) R.⸗N. v. 2. 4. 1901. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Behrmann & Meffert (eingetr. am 12/12 1905).
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 29 9146 (B. 1491) R.. ä.. (Inbaber: H. J. Baeumer, Hirschberg i. Schl.) Gelöscht am 11/12 1905. 26d 10 686 (L. 808) R.⸗A. v. 12. 11. 95. (Inhaber: J. Löwenstein, Danzig.) Gelöscht am 12/12 1905. 2 12 155 (S. 786) R.⸗A. v. 3. 1. 96. (Inhaber: Fa. A. Spranger, Schöneberg.) Ge⸗ löscht am 12/12 1905. zc 11 289 (P. 624) R.⸗A. v. 6. 12. 95, 11 288 (P. 625) „ 12 975 (P. 623) „ 4 (Inhaber: Heinrich Pätzma [Sachsen].) Gelöscht am 12/12 1905.
h Waldenburg
stiften vorm. F. Hardtmuth & Co., Ratibor.) Ge⸗ 2
löscht am 12/12 1905. 22 b 12 553 (M. (Inhaber: Mülle Gelöscht am 12/12 1905. 26d 13 441 (Sch. 1237) R.⸗A. v. 14. 2. 96. (Inhaber: Wilhelm Ludwig Schmidt, Berlin.) Gelöscht am 12/12 1905. 28 16 438 (B. 2062) R.⸗A. v. — (Inhaber: Gustav Behrend [H. 7 Gelöscht am 12/12 1905. 32 23 009 (B. 463) R.⸗A. v. 6. 4. 97. (Inhaber: Bellers Registrator Compagnie G. m. b. H., Frankfurt a. M.) Eelöscht am 12/12 1905. 34 14 623 (F. 1272) R⸗NA. v. 24. 3. 96. (Inhaber: Fa. C. A. Friedrich, Berlin.) Gelöscht am 12/12 1905. 42 30 946 (B. 2086) R.⸗A. v. 10. 6. 98. (Inhaber: Bollenhagen & Co., Hamburg.) Ge⸗ löscht am 12/12 1905.
Erneuerung der Anmeldung. Am 22/9 1905. 16 b 16 754 (B. 2135). Am 17/10 1905. 31 12 534 (H. 1637), 16 b 13 775 (R. 1046). Am 18/10 1905. 13 142 (G. 938). 8 Am 24/10 1905. 2 349 (H. 1648). Am 30/10 1905. 12 484 (R. 1059). Am 4/11 1905. 13 524 (G. 967). Am 6/11 1905. 13 462 (P. 655). Am 7/11 1905. 14 724 (F. 1295), 24 676 (F. 1294). Am 8/11 1905. 13 517 (D. 732), 32 15 270 (T. 569), 16 922 (T. 568). Am 9/11 1905. 12 468 (M 1219). Am 11/11 1905. 14 907 (C. 1062). Am 12/11 1905. 15 603 (H. 1696). 1 Am 14/11 1905. 11 959 (T. 574), 16 b 13 067(M. 1226). Am 16/11 1905. 18 032 (D. 769). Am 18/11 1905. 14 716 (6. 1013). Am 21/11 1905 13 593 (E. 632), 38 17 838 (E. 631), 16 168 (E. 633). 8 . Am 24/11 1905. 13 317 (P. 669). Am 28/11 1905. 36 14 790 (V. 437). Am 29/11 1905. 16 b 13 532 (L. 1018), 16 b 14 135 (G. 1033). Am 30/11 1905.
25 15 421 (K. 1584), 34 16 212 (R. 1105), 16a 17 836 (K. 1549), 162 18 140 (K. 1550). Am 1/12 1905.
16 b 14 441 (H. 1775), 16 b 17 114 (H. 1785), 26 16 019 (E. 641), 26c 20 146 (E. 648). Am 2/12 1905.
11 16 432 (C. 1159). Berlin, den 15. Dezember 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Aachen. [70413]
Im Handelsregister A 285 wurde heute bei der Firma „A. H. Kendall“ zu Aachen eingetragen: Die Einzelprokura des Ernst Heinrich Kendall in Aachen ist erloschen.
Aachen, den 12. Dezember 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Auerbach, Vogil. [70414]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a auf Blatt 119, betreffend die Firma Christian Gottlieb Göschel in Auerbach: Die Firma lautet nicht Christian Gottlieb Göschel, sondern C. G. Göschel,
) R⸗A. v. 21. 1. 96.
6. Berlin.)
inkel, Essen a. Ruhr.)
16 b 11 745 (R. 1045),
19 14 829 (St. 444),
.3) Das von dem Kaufmann Louis Possenheimer in Burgkundstadt unter der Firma L. Possen⸗ heimer betriebene Kurzwarengeschäft en gros führt dessen Witwe Sarah Possenheimer in Burgkundstadt unter derselben Firma fort.
14) Die Firma Friedrich Schlenk in Kulmbach ist erloschen.
Bayreuth, den 13. Dezember 1905. Kgl. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [70417] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 8. Dezember 1905 ist eingetragen:
unter Nr. 3364 Zentralamerika⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb von Bankgeschäften, förderung des überseeischen Handels⸗, Wechselverkehrs
Grundkapital: 10 000 000 ℳ
Vorstand:
1) Ludwig Roland gen. Lücke, Kaufmann, Grune⸗
wald bei Berlin.
2) Artur Krusche, Kaufmann, Berlin.
Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1905 festgestellt.
Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten durch ein Mitglied des Vorstands oder durch ein stellvertretendes Mitglied des Vorstands oder durch zwei Prokuristen.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 10 000 auf den In⸗ haber und je über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden; es wird in 5 Serien, eine jede aus 2000 Stück bestehend, zerlegt. Auf jede Aktie sind 25 % bei Errichtung der Gesell⸗ schaft eingezahlt, weitere Einzahlungen sind der Weise einzufordern, daß zuerst die
ie I, sodann die Serie II, sodann die Serie III, nn die Serie IV und endlich die Serie V voll⸗ Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern; es können auch stell⸗ vertretende Mitglieder bestellt werden. Die Be⸗ stellung und deren Widerruf erfolgt zu notariellem Protokoll durch den Aufsichtsrat, doch kann auch die Generalversammlung Borstandsmitglieder bestellen und ihre Bestellung widerrufen. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht, die des Vorstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift der vertretungsberechtigten Person oder Personen; die des Aufsichtsrats sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Die Generalversammlungen der Aktio⸗ näre werden mittels einmaliger öffentlicher Be⸗ kanntmachung durch den Vorstand einberufen; doch steht auch dem Aufsichtsrat das Recht zu ihrer Be⸗ rufung zu.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die offene Handelsgesellschaft zu Frankfurt a. Main unter der Firma Lazard Speyer⸗Ellissen, vertreten durch den Gesellschafter Kommerzienrat Eduard Beit zu Frankfurt a. Main,
2) die Aktiengesellschaft zu Zürich unter der Firma Schweizerische Kieditanstalt, vertreten durch die Vorstandsmitglieder: Wilhelm Caspar Escher und Hermann Kurz, beide zu Zürich,
3) die Aktiengesellschaft zu Berlin unter der Firma: Deutsche Bank, vertreten durch das Vor⸗ standsmitglied Kommerzienrat Rudolph Koch zu Berlin und den Prokuristen August Bischoff zu Wilmersdorf’ Berlin,
4) die Akttengesellschaft zu Berlin unter der Firma Deutsche Ueberseeische Bank, vertreten durch den Vorstand Direktor Ludwig Roland, gen. Lücke, zu Grunewald bei Berlin,
5) der Rentner Georg Zwilgmeyer zu Berlin.
Den ersten Aussichtsrat bilden:
1) Rentner Georg Zwilgmeyer zu Berlin,
2) Kommerzienrat Rudolph Koch zu Berlin,
3) Rentner Hermann Wallich zu Berlin,
4) Direktor Victor Koch zu Hamburg,
5) Generalkonsul Heinrich August Schlubach
Hamburg,
6) Kaufmann Adolf Oetling zu Hamburg,
7) Kaufmann Max Meyer zu Hamburg,
insbesondere Be⸗ Geld⸗ und