2/9 1905. Carl Feuerlein, Feuer⸗ cch b. Stuttgart. 2/12 1905. G.: Herstellung von Farbwaren und Gerb⸗ stoffen. W.: Farb⸗ und Gerbstoffe.
(Edelbraun.)
22 b.
25/9 1905. Deutsche Kaiser⸗Cognac⸗Brennerei Rouette & Cie., Düsseldorf. 2/12 1905. G.: 1-geahs⸗ W.: Spirituosen und Punsch⸗ essenzen. — Beschr.
16b. 83 361. H. 11 849.
Waldperle.
29/9 1905. Carl Joh. Hoelting, Berlin, Neue Winterfeldtstr. 5. 2112 1905. G.: — und Vertrieb von Spirituosen einschließlich Likören. W.: Liköre und andere Spirituosen.
16 b. 83 362. M. 8104.
Maurers Deufsche Rebe
103 1905. Jac. Maurer & Co., Düsseldorf, Carlstr. 14. 2/12 1905. G.: Weinhandlung. W.: Weine, Kognak.
D. 5074.
1116“ 8*
31/5 1905. Fa. Dr. C. Daimler, Wiesbaden,
arlstr. 17. 2/12 1905. G.: Herstellung und Ver⸗
ieb von Fruchtsäften und alkoholfreien Getränken. W.: Alkoholfreies Fruchtgetränk (unter Aus⸗
chluß von Brauselimonaden und Selters⸗ wasser).
83 364.
Kosmos
8 14/3 1905. Allgemeiner Verband Deutscher Mineralwasser⸗Fabrikauten E. V., SSevee Berlin. 2/12 1905. G: Allgemeine Förderung der Mineralwasser⸗Fabrikation, Veranstaltung von usstellungen, Herausgabe von Schriften, Vertrieb von Mineralwasser⸗Etiketten an die Vereinsmit⸗ glieder, Herstellung und Vertrieb von Mineralwasser nd Brauselimonaden. W.: Künstliches Mineral⸗
A. 5060.
83 368. W. 6453.
OUIMPIA
19/10 1905. Fa. A. Wertheim, Berlin, Leipziger⸗ straße 132/137. 2/12 1905. G.: Warenhaus. .: Photographische Platten und Films.
82 85 369.
hhi Tho'“
19/10 1905. Albert Schmidt, Hannover, Georg⸗ straße 38. 2/12 1905. G.: Vertrieb optischer Artikel. W.: Augengläser. 23. 83 370.
Simplicissimus
8
Sch. 7935.
Sch. 7729.
29/6 1905. Schramm & Siebenkaeß, Nürn⸗ berg, Dörnhofstr. 47. 2/12 1905. G.: Apparate⸗ und Eisschrank⸗Fabrik, Azetylen⸗Gas⸗Werke. W.: Flaschen⸗Einweich⸗Apparate, Azetylen⸗Gas⸗Erzeuger mit Gasometer und Reinigungsvorrichtung.
26 c. 83 371. F. 5517.
Roosevelt
14/10 1905. Fa. Naphtali Flink, Berlin, Oranienburgerstr. 50. 2/12 1905. G.: Kaffee⸗ geschäft. W.: Kaffee, Tee, Kakao, Kaffeesurrogate, Schokolade.
26 c. 83 372. B. 12 565.
Mchkaffee Stiebler
28/9 1905. Breslauer Kaffee⸗Rösterei Otto Stiebler, Breslau, Zwingerpl. 2/12 1905. G.: Kaffee⸗Rösterei und Kolonialwarenhandlung. W.: Kaffee. 26 c.
Hanseatenstolz
9/9 1905. Breuer & Horster, Uerdingen a. Rh. 2/12 1905. G.: Destillerie, Kaffee Großrösterei, Vertrieb von Kolonialwaren. W.: Liköre, Kaffee, gebrannte Gerste, gebrannter Roggen, Zuckerrüben⸗ Kraut, Gewürze, Margarine. — Beschr.
26 c. 83 374. St. 2966.
83 373. B. 12 507.
5/5 1905. Cornelius Stüstgen, Cöln Mainzer⸗ 2 2/12 1905. G.: Vertrieb von Kolonialwaren. W.: Kaffee und
wasser.
83 365. H. 11752.
GBilæ
5/9 1905. Franz Hartmann, Detmold. 2/12 1905. G.: Nahrungsmittelfabrilen und Versand⸗ eschäft. W.: Bier und bierähnliche Getränke, orter, Ale, alkoholfreies Bier, stille chaumweine, Wermutweine, Fruchtweine, Frucht⸗ säfte, alkoholfreie Fruchtgetränke und andere Frucht⸗ getränke, Fruchtextrakte, Sirup, Essig, Fruchtessig, Fsstgeffenr Spiritaosen, Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, Spiritus, Branntwein, Spirituosen⸗ essenzen, Liköre, Likörextrakte, alkoholartige Extrakte, Floridawasser, ätherische Oele, Säuren, Likör⸗ und Punschessenzen, Traubenzucker, frische Früchte, Speise⸗ öle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Kräuter, Beerenfrüchte, Obst, Fruchtaromas, Malz, Mali⸗ extrakt, Malzsurrogate, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, medizinische und tierische Oele, Hopfenextrakte. 83 366. B. 12 574.
29/9 1905. Bremer Gummi-Werke Roland A. G., Bremen. 2/12 1905. G.: Gummi⸗ und Asbest⸗Waren⸗Fabrik. W.: Dichtungsplatten, Klappen, Buffer, Ringe, Scheiben, Schnüre, Schläuche, Bälle, Riemen, Billardbanden, volle und Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder, Gummitrichter, Gummi⸗
atten und läufer, Gummiwalzenbezüge, Packungen aus Gummi oder in Verbindung mit Gummi. Gummigasbeutel, Gummikugeln, Gummipfropfen, Gummikapseln, Gummibänder, Kissen für Reisende
nd Kranke aus Gummi oder gummierten Stoffen, Gummispritzen, Gummitrinkbecher, Doppelgebläse us Gummt, Eisbeutel aus Stoff und aus Gummi, Gummigarnituren für Milchflaschen, Gummikinder⸗ sauger sowie alle sonstigen Weschgummiwaren zu technischen und chirurgischen Zwecken. 4 22 a. 83 367. M. 8530.
Tergis mich nicht
24/7 1905. Fa. Felix Müller, Leipzig⸗Wahren. 2/12 1905. G.: Vertrieb hvgienischer Gummi⸗ waren (Präservativs). waren (Präservativs).
“
Weine,
W.: Hogienische Gummi⸗
Margarine.
30/9 1905. Eduard Lokesch & Sohn, Marien⸗ berg i. S. 2/12 1905. G.: Metallwarenfabrik. W.: Knöpfe und Kleider⸗Verschlüsse.
83 376.
Moh Daueuinlen Jaoo
28/8 1905. Ewald Mohr, Hannover, Sedan⸗ straße 26 c. 4/12 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Dauertinten⸗Fässern und trockner Tinten⸗ masse in Pulver⸗ oder Tablettenform. W.: Dauer⸗ tinten⸗Fässer und trockene Tintenmasse in Pulver⸗ oder Tablettenform.
M. 8621.
83 377.
Fiorka
1/7 1905. Fritz Langenbeck, Berlin, Lübecker⸗ straße 46. 4/12 1905. G.: Chemische Fabrik. W.:
Farbenbeizlauge. 2 Sch. 7752.
83 380.
30/6 1905.. opau. 1905. G.: Seifen⸗ und Seifenpulver Fabrik. W.: Seif sowie Seifen⸗ präparate für Waschzwecke; Soda, Stärke, Waschpulver, Waschpräparate.
FBOTEFROT]
83 378. S. 6268.
Dz Soldan's Händeschutz
14/10 1905. Dr. C. Soldan, Nürnberg. 4/12 1905. G.: Medizinaldrogerie, Export⸗ und port⸗ geschäft. W.: Kosmetische Präparate. 34. 83 379.
L. 6661.
“
21/6 1905. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 4/12 1905. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Harte, weiche, flüssige und gepulverte Wasch⸗ und Bleichmittel. — Beschr.
83 381. T. 3703.
16/9 1905. Tobias & Kamieth, G. m. b. H., Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 93/103. 4/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Seifen und Frottiermitteln. W.: Seifen, mit und ohne Luffa⸗ umhüllung, Frottiermittel. — Beschr.
34. —83 382. Sch. 7771.
Pétrole Hahn
7/77 1905. Fa. Ernst Schaufler, Stuttgart, Dannecker⸗ Mar straße 33. 4/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von kos⸗ metischen Mitteln.
W.: Kosmetische Mittel.
83 383. B. 12 378.
GCothania 29/7 1905. J. C. Bloedner Sohn, Gotha.
4/12 1905. G.: Seifenfabrik. W.: Seifen. “ —— A. 4521.
14/12 1904. Edinger Ancker & Co., Kiel, Lübecker Chaussee 23, u. Hamburg. 4/12 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Bleichsoda.
83 385. G. 6106.
Oanibal
20/9 1905. Boghos Mourade Gauibal, Leipzig, Schützenstr. 1. 4/12 1905. G.: Parfümeriefabrik. W.: Parfümerie und kosmetische Präparate und Toilettenmittel.
1 E. 5885.
83 386.
2/10 1905. Bernard Castenholz, Schönebeck a. E. 4/12 1905. G.: Munitionsfabrik. W.: Schwarze und rauchlose Pulver, Patronenhülsen, ge⸗ ladene Jagdpatronen, Flobert⸗ und Revolverpatronen,
ündhütchen, Bleischrot, Filzpfropfen, Teerscheiben,
appscheiben, Schlußscheiben. 3238S.
10/10 1905. Joseph Schürer, Würzburg. 1905. G.: Zigarren⸗, Zigaretten⸗, Rauchtabak⸗, Schnupftabak⸗Fabrikation und ⸗Vertrieb. W.:
Zigarren. 38. E. 4644.
83 389.
12/10 1905. Egyptian Cigarette Company, J. & L. Przedecki, Berlin, Dorotheenstr. 22. 4/12 1905. G.: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik und handlung. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten⸗ papier, ⸗hülsen, ⸗spitzen, Zigarrenspitzen und Tabak⸗
pfeifen. — Beschr. 83 390. R. 7100.
Coldnixe
18/9 1905. Hch. Rheinboldt, Baden⸗Baden. 4/12 1905. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ abak.
83 391. B. 12 508.
Hoheit
119 1905. Borns & Fischer, Herford. 4/12 1905. G.: Zigarrenfabrik W.: Tabakfabrikate.
28. 83 392. W. 6111 13/10 1905.
5. L. Wolff, Hamburg. 4/12 1905. G.: Zigarrenfabrik und Zigarettenhandel. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
— Beschr. 38.
38.
83 393. Sch. 7860.
5/9 1905. Josef Schönemann, Heidelberg. 4/12 1905. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren.
38. 83 394. B. 12 526.
Hellauf Schwobalancd.
18/9 1905. Gebrüder Bürglen, Ulm a. D. 4/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabak und Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38.
25/8 1905. Otto Cholevius, Berlin, Leipzigerstr. 115/116. 4/12. 1905. G.: Ziga⸗ retten⸗Fabrikation und Handel. W.: Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
I
b fürbischg sabakecsare en fabn Nhdh0 ar
29/8 1905 Cigarettenfabrik „Namkori“ J. Rochmann, Berlin, Landsbergerstr. 29. 4/12 1905. 8 Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigaretten⸗
ülsen.
83 397.
1/8 1905. Fa. Wilhelm Roeder, (Hessen). 4/12 1905. G.: Zigarrenfabrik.
Zigarren. 6 8
Hainstadt
21/6 1905, Arnold André. Bünde i. W. 4/12 1905. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. 1W.: Zigarren.
Prinzessin Sophie Pharlofte
A. 5216.
14/8 1905. A. becke & Co., w 4/12 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigarrenpackungen, Hheer. ns. Zigarrenspitzen,
83 398.
H. Thor⸗ Mannheim.
igarren⸗ und Zigarettentüten, Zigarettenkartons, igarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaksbeuteln, sowie Export und Import von Waren aller Art, W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Figaretten, Rohtabak, Zigarrenpackungen, Zigarren⸗ istchen, Zigarrenspitzen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ tüten, Zigarettenkartons, Zigarettenpapier, Tabaks⸗ pfeifen und Tabaksbeutel. — Beschr.
41 c. M. 8715.
88 1““
1905. Mühsam & Goldschmidt, Berlin, 4/12 1905. G: Baumwoll⸗ W.: Weißgebleichte Baumwoll⸗
85
4/10 Heiligegeiststr. 12. 8“ stoffe im Stück.
412. 83 400.
haus & Buchhandlung des
„Blauen Kreuzes“ G. m. b. H.,
Barmen, Parlamentstr. 21. 4/12
1905. G.: Vereinshaus und Buch⸗
handlung. W.: Mäntel.⸗, Rock⸗
und Hosenstoffe, Flanelle, Marinos,
Futterstoffe, Samt, Plüsch, Velvets,
Satins, Brokatstoffe, Tuche, Filze, Möbel⸗ und Warenstoffe, Decken, Tücher, Gardinen, Bett⸗ und Tischwäsche; Hüte, Mützen, Krawatten, Schals, Schleifen, Fahnen, Strumpfhalter, Strumpfbänder, Hosenträger, Gürteldekorationen, Knöpfe, Agraffen, Schnallen, Eß⸗, Trink., Koch⸗ und Waschgeschirre und Geräte aus Metall, Porzellan, Ton und Holz; Kurzwaren aus Blech; Dosen und Gefäße aus Holz, Metall, Glas, Steinzeug, Zelluloid, Hartgummi, Papier und Pappe; Rohglas, Fensterglas, Hohlglas, farbiges Glas, Diaphanien, Schmucksachen, Schilder, Schirm⸗ und Stockgriffe, Portemonnaies, Etuis und Börsen, Brieftaschen, Mappen, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗ und Tonpapier, Pappe, Kartonnagen (Papierwaren), Lampenschirme, Pavpier⸗ laternen, Papierservietten, Ansichts⸗, Brief⸗, Post⸗ und Spielkarten, Kalender. Tüten, Tapeten, Eti⸗ ketten (Papierwaren), Siegelmarken, Bücher, Schriften, Zeitungen, Flugblätter, Pakete, Bilder, Schriftenordner, Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Zink, Blei, Aluminium, Gold, Silber, Nickel, Neusilber, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen. — Beschr.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 9 b 9979 (D. 291) R.⸗A. v. 18 10. 95. Zufolge Urkunde vom 21/11 1905 umgeschrieben am 14/12 1905 auf E. M. Dickinson Limited, Sheffield; Vertr.: Justizrat Rechtsanw. Dr. Martin Drucker, Leipzig. 21 14 682 (H. 1866) R.⸗A. v. 24. 3. 96.
18. 10. 8 Zufolge Urkunde vom 55 10. 1905 umgeschrieben
am 14/12 1905 auf Otto Hetzer Holzpflege u. Holzbearb. Akt.⸗Ges., Weimar. 23 29 696 (Sch. 2629) R⸗A. v. 12. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 6/11 1905 umgeschrieben am 15/12 1905 auf „Orivit“ Actien Gesellschaft für kunstgewerbliche Metallwaaren⸗Fabri⸗ kation vorm. Rhein. Broncegießerei Ferd. Hub. Schmitz in Cöln⸗Ehrenfeld, Cöln a. Rh. 16 b 73 798 (V. 2230) R.⸗A. v. 25. 11. 1904. Zufolge Urkunde vom 12/11 1905 umgeschrieben am 15/12 1905 auf Actien⸗Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Comp., Siegmar i. S. 26d 51 869 (H. 7011) R.⸗A. v. 27. 12. 1901. Zufolge Urkunde vom 20/5 1905 umgeschrieben am 15/12 1905 auf Paul Elkner, Merseburg. 26a 59 129 (C. 3677) R.⸗A. vom 28. 4. 1903. Zufolge Urkunde vom 8/12 1905 umgeschrieben am 1512 1905 auf Conservenfabrik Tornesch, Habekost &. Co., Tornesch (Holstein).
Aenderung in der Person des
Vertreters.
28) R.⸗A. v. 28. 12. 251 18.
250) — 247) „25. 166) 1 249) 64) 246) 182)
E. 4013.
1397 (C. 1722 (C. 1762 (C. 1878 (C. 2351 (H. 2615 (C. 4163 /3. 4960 (C. 5564 (S. 5787 (S. 184) 10. 8975 (N. 101) „ 7 13. 9. 95. Jetzige Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 14,12 1905). 3d 12 216 (C. 1032) R.⸗A. v. 7. 1. 96, „ 12 973 (C. 1031) „ „ 4. 2. 96. RöSetzige Vertr: Pak.⸗Anwälte A. du Bois⸗ feyymond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin SW. 13 Eingetr. am 15/12 1905).
Nachtrag. 6 12 373 (B. 2140) R.⸗A. v. 14. 1. 96.
2. 26. 7.
gS o .
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Charlottenburg, Salzufer 8 (eingetr. am 13/12 1905).!
41 72 049 (W. 5449) R.⸗A. v. 4. 10. 1904,
„ 73 593 (W. 5476) „ „ 22. 11. 1904, 30 78 500 (W. 5929) „ „ 12. 5. 1905.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Weeks & Co. (eingetr. am 14/12 1905). 26e 12 483 (K. 1473) R.⸗A. v. 17. 1. 96,
„ 13 971 (K. 1480) „ „ 28. 2. 96.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Hamburg (eingetr. am 15/12 1905). 16 b 1 651 (H. 54) R.⸗A. v. 18. 1. 95,
„ 19 390 (H. 2361) „ „ 13. 10. 96,
„ 23 496 (H. 2367) „ „ 27. 4. 97.
Zescheninhaberin ist: Marcus Henius Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Thorn (eingetr. am 15/12 1905).
Löschung. 26d 75 457 (H. 10 311) R.⸗A. v. 17. 1. 1905. (Inhaber: Hartwig & Vogel, Dresden.) Für Bonbons gelöscht am 14/12 1905. 38 82 017 (Sch. 7584) R.⸗A. v. 24. 10. 1905. (Inhaber: Fe. Theodor Schütte, Foche b. Wald, Rhld.) Für Rauchtabak und Zigaretten gelöscht am 15/12 1905; das Zeichen bleibt für Kau⸗ Schnupftabak, Zigarren und Zigarillos bestehen.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 8 8 — . v. 13. 12. 95. nhaber: H. Ludwig, Löwen, Schles. elöscht am 14/12 1905. derh . 2 12187 (H. 1598) R.⸗A. v. 7. 1. 96. (Inhaber: J. Helmikowski, Posen.) Gelöscht am 14/12 1905. 2 12 819 (G. 936) R.⸗A. v. 28. 1. 96. (Inhaber: Wilh. Gries, Gummersbach [Rhein⸗ land].) Gelöscht am 14/12 1905. 3a 12 967 (B. 2097) R.⸗A. v. 31. 1. 96. (Inhaber: Ludwig Benjamin, Hamburg.) löscht am 14/12 1905. H E v. 5. 6. 96. Inhaber: ebr. nder Nachf., Mannheim a. Rh.) Gelöscht am 14/12 1905. 9f b 16a 15 716 (B. 2083) R.⸗A. v. 1. 5. 96, böüö977) „ 19. 5 9 (Inhaber: „Brauerei zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs, Kiel.) Gelöscht am 14/12 1905. 16b 12 331 (N. 365) R.⸗A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: Wilh. Neumann & Co., Breslau.) Gelöscht am 14/12 1905. 16 b 12 348 (P. 637) R⸗A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: Veuve Pommery fils & Cie., Reims [Frankr.].) Gelöscht am 14/12 1905. 16 b 12 296 (C. 1036) R.⸗A. v. 10. 1. 96. (Inhaber: Chandon & Cie., Successeurs de Moët & Chandon, Epernay ([Frankr.].) Gelöscht am 14/12 1905. 16 b 13 678 (J. 358) R.⸗A. v. 21. 2. 96. „(Inhaber: Franz Jann Söhne, Geisenheim.) Ge⸗ löscht am 14/12 1905. 16 b 18 427 (F. 1276) R.⸗A. v. 4. 9. 96. (Inhaber: Hermann Josef Faßbinder, Cöln.) Ge⸗ löscht am 14/12 1905. 23 14 237 (J. 359) R.⸗A. v. 10. 3. 96. (Inhaber: H. W. Johns Manufacturing Co., New York [(V. St. A.].) Gelöscht am 14/12 1905. 26 19 927 (B. 2100) R.⸗A. v. 10. 11. 96. (Inhaber: N. & J. Bloch & fils, Tomblaine b. Nancy.) Gelöscht am 14/12 1905. 20 b 11 461 (Sch. 1197) R.⸗A. v. 13. 12. 95. (Inhaber: Johann Nikolaus Schardt, Würzburg.) Gelöscht am 14/12 1905. 17 13 762 (G. 923) R.⸗A. v. 25. 2. 96. (Inhaber: F. X. Geisel, Pforzheim.) Gelöscht am 14/12 1905. 23 11 445 (P. 629) R.⸗A. v. 13. 12. 95. (Inhaber: Max Paulsen, Hamburg.) Gelöscht am 14/12 1905. 23 11 505 (H. 1616) R.⸗A. v. 17. 12. 95. (Inhaber: Hugo Helberger, Thalkirchen.) Gelöscht am 14/12 1905. 25 12176 (M. 1187) R.⸗A. v. 7. 1. 96. (Inhaber: Alfred Moritz & Co., Dresden⸗A.) Gelöscht am 14/12 1905. 26c 12 693 (S. 2104) R.⸗A. v. 24. 1. 96. (Inhaber: Elise Bollhagen, geb. Ehlers, Neusanitz.) Gelöscht am 14/12 1905. 26d 12 183 (R. 1076) R.⸗A. v. 7. 1. 96. (Inhaber: Otto Rüger, Sobrigau im Lockwitz⸗ grund.) Gelöscht am 14/12 1905. 28 11 052 (M. 1191) R.⸗A. v. 26. 11. 95. (Inhaber: Dr. Hellgrewe, Charlottenburg.) Ge⸗ löscht am 14/12 1905. 32 15 851 (K. 1420) R.⸗A. v. 5. 5. 96. (Inhaber: Georg Klemm, Berlin.) Gelöscht am 14112 1905). 32 14 633 (R. 1041) R.⸗A. v. 24. 3. 96. (Inhaber: F. G. Richter, Berlin.) Gelöscht am 14/12 1905. 33 13 087 (B. 2095) R.⸗A. v. 7. 2. 96 (Inhaber: Louis Georges Bachmann, Etterbeck [Belgien].) Gelöscht am 14/12 1905. 35 11 330 (M. 1188) R.⸗A. v. 6. 12. 95. (Inhaber: Meiser & Mertig, Dresden.) Gelöscht am 14/12 1905. 38 15 748 (R. 1034) R.⸗A. v. 1. 5. 96. (Inhaber: Otto Rammstedt & Co., Hamburg.) Gelöscht am 14/12 1905. 38 18 480 (W. 807) R.⸗A. v. 4. 9. 96. (Inhaber: Adolph Weißker, Waldheim i. S.) Gelöscht am 14/12 1905. 36 14 599 (C. 1038) R.⸗A v. 24. 3. 96. (Inhaber: J. W. Cleff, Düsseldorf⸗Bilk.) Ge⸗ löscht am 15/12 1905. 30 14 576 (E. 594) R.⸗A. v. 20. 3. 96. (Inhaber: Ems & IJsrael, Berlin.) Gelöscht am
15/12 1905. 3d 13 771 82 1603) R.⸗A. v. 25. 2. 96. Hauffe, Pulsnitz i. S.) Gellöͤscht
(Inhaber: J. am 15/12 1905. 38 13 719 (P. 642) R.⸗A. v. 21. 2 96. (Inhaber: F. Peltret, Frankfurt a. O.) Gelöscht am 15/12 1905. 166 g. Seedn. 2 N. 8,2 2. 56S löscht Inhaber: Ehlers rafft, urg. elös am 15/12 1905. 8 16 b 13 329 (J. 363) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: E. Junitz & Sohn, Ziegenhals [Oberschl.). Gelöscht am 15/12 1905. 23 13 187 (B. 2117) R.⸗A. v. 7. 2. 96. (Inhaber: Berliner Taschenofen⸗ und Glühstoff⸗ Fabrik Otto Heumann, Berlin.) Gelöscht am
15/12 1905.
und
Ge⸗
28 13 153 (M. 1197) R.⸗A. v. 7. 2. 96. (Inhaber: Wilhelm Meyers, Cöln.) Gelöscht
am 15/12 1905.
2 11572 (H. 1580) R.⸗A. v 17. 12. 95. (Inhaber: Max Huth, Spandau.) Gelöscht am
15/12 1905.
30 13 015 (J. 366) R.⸗A. v. 4. 2. 96. (Inhaber: Hermann Jacob, Rendsburg.) Gelöscht
am 15/12 1905.
16 b 11 743 (W. 808) R.⸗A. v. 14. 12. 95. (Inhaber: Wolff & Zachen, Berlin.) Gelöscht
am 15/12 1905.
16 b 12 109 (D. 722) R.⸗A. v. 3. 1. 96. (Inhaber: Deutsche Schaumweinfabrik Wachen⸗
heim, Wachenheim.) Gelöscht am 15/12 1905.
16 b 13 099 (T. 554) R.⸗A. v. 7. 2. 96. (Inhaber: C. Thamm, Dresden.) Gelöscht am
15/12 1905.
16c 12 940 (C. 1041) R.⸗A. v. 31. 1. 96. (Inhaber: Compagnie fermidere de l'Etablissement
thermal de Vichy, Paris.) Gelöscht am 15/12 1905.
23 12 107 (P. 638) R.⸗A. v. 3. 1. 95. (Inhaber: Gebr. Propfe, Hildesheim.) Gelöscht
am 15/12 1905.
26e 11 968 (R. 1047) R.⸗A. v. 31. 12. 95. (Inhaber: J. D. Riedel, Aktiengesellschaft, Berlin.)
Gelöscht am 15/12 1905.
34 12 492 (C. 1037) R.⸗A. v. 17. 1. 96. (Inhaber: Chemische Fabrik Herrmann & Adolf
Lubszynski, Berlin.) Gelöscht am 15/12 1905.
38 11 866 (S. 746) R.⸗A. v. 24. 12. 95. (Inhaber: N. G. Sievers Nachfolger, Hildesheim.)
Gelöscht am 15/12 1905.
(E. 617),
02 ⅞¶oeaa aaeaaana ab
20 —
28 14 307 (B. 2041) R⸗A. v. 10. 3. 96. (Inhaber: Brigl, Berlin.) Gelöscht am 16/12 1905. Erneuerung der Anmeldung. Am 25/10 1905. 16 b 14 136 (R. 1054). Am 26/10 1905. 9b 20 864 (B. 2134). Am 5/11 1905. 38 15 036 (O. 39). Am 6/11 1905. 9 b 14 953 (R. 1067), 95 14 930 (R. 1066). Am 7/11 1905. 16a 11 975 (K. 1468). 8 Am 9/11 1905. 266 12 483 (K. 1473). 8 Am 13/11 1905. 26e 13 971 (K. 1480), 16 b 14 658 16 b 28 830 (E. 618). Am 14/11 1905. 7 17 498 (B. 2176). Am 15/11 1905 9 b 15 813 (H. 1705). Am 16/11 1905. 2 12 463 (F. 1302). Am 17/11 1905. 14 641 (M. 1309). Am 18/11 1905. 12 194 (F. 1304). Am 24/11 1905. 17 353 (3. 237). 1 Am 25/11 1905. 14 181 (D. 771), 34 14 204 (D 770). Am 30/11 1905. 14 517 (H. 1890)), 13 15 929 (H. 1820). Am 1/12 1905. 13 941 (9. 1063), 16 b 18 615 (8. 1068). 18 308 (L. 1058), 16a 13 136 (B. 2225), 18 312 (L. 1056), 13 140 (B. 2210), 18 315 (L. 1057), 13 147 (B. 2215), 18 317 (L. 1059), 13158 (B. 2212), 18 327 (8. 1060), 13889 (B. 2208), 18 325 (§. 1051), 13 975 (B. 2227), 18 331 (L. 1053), 13 950 (B. 2209), 18 350 (L. 1050), 14 288 (B. 2267), 18 351 (L. 1048), 14 402 (B. 2213), 18 353 (L. 1066), 20 348 (B. 2211), 18 357 (L. 1045), 20 349 (B. 2214), 18 358 (L. 1039), 15 244 (D. 791), 18 359 (LC. 1049), 15 641 (D. 841), 18 361 (2. 1046), 17 636 (D. 792), 18 362 (L. 1062), 18 170 (D. 842), 18 363 (2. 1071), 13 794(Sch. 1306), 18 364 (L. 1040), 17 18 778 (W. 881), 18 365 (L. 1044), 9 b 15 227 (A. 870), 18 360 (L. 1043), „ 15 743 (A. 889), 4“ 16a 14 769 (B. 2273). 36 12 530 (St. 455), 36 15 378 (A. 844), 13 13 952 (St. 458), „ 13 325 (A. 845), 41a 19 753 (B. 2291), „ 17 867 (A. 847), 42 29 766 (V. 440), „ 15 737 (A. 850), 13 12 367 (A. 838). Am 5/12 1905. 9e 12 709 (C. 8 6 12 539 (H. 1748), „ 12 743 (C. 1079), 38 13 834 (C. 1082), . 13 196 (C. 1078), 23 13 927 (F. 387). Berlin, den 19. Dezember 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
[71294]
Handelsregister.
(71440] Im Handelsregister B 31 wurde heute bei der Gesellschaft „Lamberts & Schmitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen⸗Burtscheid da Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. November 1905 ist § 17 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Verteilung des Reingewinns, abgeändert. Aachen, den 15. Dezember 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Allstedt, Grossh. Sachsen. [71442] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 43 ist heute bei der Firma „Jul. Bestel“, Allstedt, eingetragen worden, daß der Bauunternehmer Alfred Hugo Bestel hier jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Allstedt, 14. Dezember 1905. 16“ Großh. S. Amtsgericht.
Altona, Elbe. [71443] Eintragungen in das Handelsregister. 14. Dezember 1905.
A 1208. Söhnlin & Queisser, Altona. Der bisherige Gesellschafter Apotheker Max Alfred Queisser zu Hamburg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
85
A 1281. Café Wartburg. Ludwig Reimers, Altona. Inhaber: Gastwirt Georg Heinrich Theodor Ludwig Reimers zu Altona. 8
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Auerbach, Vogtl. [71441]
Auf Blatt 484 des Handelsregisters, betreffend die Firma Franz Rudolph in Auerbach, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Auerbach i. V., am 15. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
2 [71445]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma Paul Hug & Co, Bant, Nr. 34 des Registers folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Gesellschafter Julius Siefert und Gerhard Euken sind der Gastwirt Georg Schrön in Heppens und der Lagerhalter Johann Ahlers in Bant als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind allein die Gesellschafter Paul Hug und Wilhelm Morisse er⸗ mächtigt, die Gesellschafter Georg Schrön und Jo⸗ hann Ahlers sind davon ausgeschlossen.
Bant, 1905, November 28.
Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen I. Belzig. Bekanntmachung. [71446]
In das Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 95 die Firma „G. Lohmann Wiesenburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lohmann in Wiesenburg und der Kaufmann Erich Lohmann ebenda eingetragen worden. 16
Die unter Nr. 35 eingetragene Firma „Gräflich Fürstenstein'sche Dampf⸗Säge⸗ und Hobel⸗ werke G. Lohmann Wiesenburg“ ist gelöscht worden. 1
Belzig, den 14. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Bergen, Rügen. (7 1447]
Die Firma „August Fock Inhaber Karl Bergmann“ mit dem Sitze in Bonerberg auf Rügen, eingetragen in unser Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 113, ist hier gelöscht worden, da das Geschäft nach Stettin verlegt ist.
Bergen a. Rg., den 5. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [71448 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B.) 8
Am 12. Dezember 1905 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 213 8
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaf 8 mit dem Sitze zu Berlin: -“
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vortmann zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
bei der Firma Nr. 865 Direction der Disconto⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und ver⸗ schiedenen Zweigniederlassungen:
Die Prokura des Hermann Nienholdt zu Schöne⸗ berg ist erloschen.
Prokuristen:
1) Richard Kowalski in Frankfurt a. M.
2) Fritz Saffran in Frankfurt a. M.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dere Firma zu zeichnen.
bei der Firma Nr. 454 Hein, Lehmann & Ce. Actiengesellschaft, Trägerwellblech⸗Fabrik und Signalbau⸗Anstalt mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Düsseldorf:
Der Generalversammlungsbeschluß vom 20. Mai 1905 ist zu Ende durchgeführt und das Grundkapital um 750 000 ℳ auf 3 500 000 ℳ erhöht.
Ferner die durch den Aufsichtsrat am 5. Dezember 1905 beschlossene Aenderung der Satzung.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 750 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien, die vom 1 Januar 1906 ab gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage zuzüglich der durch die Grund⸗ kapitalserhöhung verursachten Kosten ausgegeben.
Die neuen Aktien sind in der Zeit vom 5. bis 20. Dezember 1905 den alten Aktionären derart an zubieten, daß auf je vier alte Aktien eine neue zu Kurse von 105 % abzüglich 5 % Stückzinsen v Einzahlungstage bis zum 20. Dezember 1905 bezogen werden kann.
Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 3500 Aktien, die sämtlich auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lauten.
Berlin, den 12. Dezember 1905. 8
Könägliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [71449] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) „Am 14. Dezember 1905 ist in das Handelsregi eingetragen worden:
Nr. 27 879 Firma: Heimbert Wiedemann, Inhaber Heimbert Wiedemann, Ingenieur,
erlin.
Nr. 27 880 offene Handelsgesellschaft: Georg Drößler & Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Georg Drößler und Robert Constant. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Dem Kaufmann Wilhelm Hirsch in Berlin ist Prokura erteilt. 13
Nr. 27 881 Groß⸗Lichterfelde Firma: Fibula Richard Hinz, Groß⸗Lichterfelde, Inhab Richard Hinz, Baumeister, Groß⸗Lichterfelde. G
Nr. 27 882 Firma: Hamburger⸗Bronce⸗ waaren⸗Fabrik von W. Fähndrich Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Hamburger⸗Broncewaaren⸗Fabrik von W. Fähndrich Zweigfabrik, Berlin, Inhaber Wil⸗ helm Hermann her Fähndrich, Kaufmann Hamburg. Dem Carl Wilhelm Hermann Fähndrich in Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 27 883 offene Handelsgesellschaft: J Schindler & Sohn, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Jacob Schindler und Richard Schindler. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1905 begonnen.
Bei Nr. 16 257 (Firma: Weißenseer Schirm & Spazierstockfabrik H. Barta, Weißensee): Inhaber jetzt: Rudolf Ochschim, Kaufmann, Berlin Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Ochschim ausgeschlossen.
Bei Nr. 7965 (offene Handelsgesellschaft: Fritz Krüger & de Block, Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist durch [Beschluß des Königlichen Landgerichts I zu Berlin
1u