1905 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. u. Ko 0s175 00 bz G nrenst, nc Osnahr. er

vhge Passage⸗Gesabg 159,00 et. bz G Paucksch. Masch. 125,00 bz G do. V.⸗A. 397,50 bz B Peniger Masch. 157,50 G HPetersb. elktr. B 183,75 bz G do. Vorz. 234,00 bz etrl.⸗W. a endee hön. 209,75 bz laniawerke.. 337,50 b; G Plauen. Spitzen 96,50 bz G HPongs, Spinn. N71.00 b G Horz. Kosenthal 117,00 B Porz. Schönw. 131,75 G Horzell. Triptis 93,80 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 133.10 bz G eßspf. Unterf. 127,00 bz G Rathen. opt. J. 367,00 G Rauchw. Walter 237,00 G Ravsbg. Spinn. 112,50 Reichelt, Metall 85 10 bz G Reiß u. Martin 111,50 G Rhein⸗Nassau. 502,00 bz G do. Anthrazit. 174,75 bz do. Bergbau.. 106,25 G do. Chamotte. 209,90 bz do. Metallw.. 126 50 G do. do. Bz.⸗A. 135,0021 do. Möbelst.⸗W. 242,00 et. bz G do. Spiegelglas 98 50 G do. Stablwerke 311 25 G do. i. fr. Verk. :28,90 bz G „0. W. Industrie 120,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 116,00 bz G do. Sprengst.10 155,00 bz G Rhevdt Elektr. 265,00 bͤz G Riebeck Montw. 12† 349,00 G Rolandshütte 7 2 Rombach. Hütt. 3 12 4 —,— Rositzer Brk.⸗W. 63,00 bz G do. Zuckerfabr. —,— Rothe Erde Dtm. 90,00 bz G Rütgerswerke. 302,00 bz G SächsBöhm Ptl. 158,25 bz Sächs. Cartonn. 250,75 G Sächs. Guß Dhl. 132,25 G do. Kammg. V. A 137,50 bzz G S. Thr. Braunk. 249,25 bz G do. St.⸗Pr. 234,00 G Sächs Wbst⸗Fb¹ 417,90 bz G Saline Salzzung. 159,00 G Sangerh. Msch. 212,50 bz Sarotti Chocol. 132,25 bz G Saxonia Zemen 303,00 bz Schäff. u. Walk. 35,50 bz Schalker Grub. 132,75 bz G SchedewitKmg 275,50 bz Schering Ch. F.] 165,25 bz G do. neue 238,00 bz d. B.. Aà2et. à38,50 bz Schimischow Ct. 106,75 G Schimmel, M. 151,90 G Schle. Bab. Zin 109.60 /& do. St.⸗Prior 77,75 bz G do. Cellulose. 119,25 G do. Elkt. u. Gasg 120,50 9 do. Lit. B . 225,00 bz G do. Kohlenwert 269,70 bz do. Lein. Kramsta 134 25G do. Portl. Zmtf. 40,10 bz G Schloßf Schulte 83 25 bz G; Hugo Schneider 40,00 bz G Schon. Fried. Tr. 1 113,75 bz Schönh. Allee. 142,00 bz G Schöning Msch. 306,75 bz G HermannSchött 108 10 bz Schombg. u. Se. 92,10 ³b G Schriftgieß. Huck 280,00 bz G Schubrt. u. Salz. 2) 137,50 G Schucert, Elktr. 0 94 99 bz G Fritz Schulz jun. 18 Seh Schulz⸗Knaudt 6 —,— Schwanitz u. Co. 8 104,75 B Schwelmer Eis. 10 120,00 b; G Secd, Mhl. V.⸗A. i . —,— Seebc. Schffsw. 5 106,25 G Max Segall . 41 103,00 G Sentker Wkz. V. 0 132,00 bz G Siegen⸗Soling. 0 141,25 bz G Siemens E. Btr. 5 23 4,00 bz Siemens, Glsh. ‚1 102 60 G Siem. u. Halske 132,75 bz Simonius Cell. 147,25 B Sitzendorf. Porz. 233,25 G SpinnRennuK. 181,00 bz B Sprengst. Carb. 67,60 bz Stadtberg. Hütt. 187,00 bz G Stahl u. Nölke 108,10 bz G Stark. u. Hoff. ab. (233 50 bz G Staßf. Chm. Fb. 163,00 bz G SteauaRomana 143,00 G Steins. Hohens. 140,50 8 Stetr. Bred. Zm. 198,50 bz do. Chamotte. 19. 80 bz do. Elektrizit. 156,00 G do. eeb 272,60 bz G St. Pr. u. Stobwass. Lit. B

135,108,60 bz. Dtsch. Eisbt. I. 100,75 G.. Holstenbr. 175,75b; G. Steinsalz Hohens. 124et. bz G. Witt. Gußstahlw. 242 bz G. Dortm. Union 5 % Obl. (rz. 100)0 —,—.

Ig —— 88

mmoor P.⸗ Z. ngstenb 8 eerbrand Wgg. pibergia Bergw. Nr. 1 76200.. ildebrand Mhl. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt kv. ochster Farbw. örderhütte, neu do. St. Pr Litst. Hösch. Eis. u. St. Höxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. 89. ½ otelbetr.⸗Ges.. vielhets Eher⸗ üstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinskv.. umboldt, M.. sse, Bergbau. t Baug. St. P Jaensch u. Co. Jeserich Asphalt do. Vorzg. Kahla. Pocsen. 8 Kaliwerk Aschl. Kapler Masch. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. St.⸗-Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle do. Zellstoff 1 Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met Gb. Kruger & G Küpperbusch.. Kunz Treibr.. Kurfrstd.⸗G. i. L. Kyffhäuserhütte Lahmevper u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer Laurahütte... do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall do. St.⸗Pr. Lerk.⸗Josefst. P. Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. 9 do. St. Pr. 2 Louise Tiesfb.abg. do. t.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch Luneburger W. Mäͤrk. Masch.”F. Märk. Westf. Bg. 1 Mgdb. Allg. Ga

ank.

9

Sebe

—— Ezeükk eReaeEeeAAmAEEA’EA’nn

2[9b0 [08 2o,O,CO=S 0 E8EI0Soe EE Sb 1

88

Su

Ver. H Br. Köln⸗Rottw. B. Kust. Troitzsch o. elfa do. Smoyr.⸗Tep do. Stahlwerke Zypen u. Wissen Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. 7 Vogel, Telegr.. 74,25 G Vogtlnd. Masch. 295,00 bz G do. V.⸗A. 211,60 bzz G Vogt u. Wolf. Aexe. Voigt u. Winde 311, 75 G Vorw., Biel. Sp. 76,75 G Vorwohl. 224,00 bzz G Wanderer Fahrr 109.25 G Warsteiner Grb. 122.75 G Wfsrw. Gelsenk. 207.25 Wegel. u. Hühn. 109,60 Wenderoth.. 28,00 bz G Wernsh Kam 160,25 bz G . Vo 116 00 bz G 94,25 bz G 8 105,70 bz std. Jutesp.. 113,00 bz G Westeregeln Alk. 172,10 bz G 1818 186,50 bz Westfalia Cem. 194,25 bz 6G Westf. Draht⸗J. 160494 25à 90 bz do. Draht⸗Wrk. [233,00 bz G do. r 89 122,25 G do. Stahlwerk 226,60 bz G Westl. Bodenges. 142,50 G Licking Portl. 214,00 bz B Wickrath Leder. 132,50 bz Viede, M. Lit. A. 225,25 G Wiel. u. Hardtm. 234,00 bz G Wiesloch Thon. 140,25 bz G Wilhelmi V.⸗Aktsi 69,50 5; Wilhelmshütte. 144,75 et. bz B. Wilke, Vorz.⸗A. 179,90 bz Wilmersd.⸗Rhg 159,60 G Witt. Glashütte 279,00 G Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mälzerei Wurmrevier.. 00 Zech.⸗Kriebitzsch 121.00 G Zeitzer Maschin. 209,50 G zellstoff⸗Verein. 167,50 G Zellstoff Waldhf. 151,75 bz G FZucfb. Kruschw.

vSeshn. Sberschlei. Eisb 189,5 Obligationen 6üön— 889095,G industrielker Geselsschaften., aa. Krhe.n 297,90 G Dtsch.⸗Ati. Tel. (100), 411.1.. 1100,60 G do. do. unk. 10 107,25 G Zcc. Boese u. Ko. (105) 4 ½ 172800 b; EàXG.f Antüinf (105)4

125,50 bz do. ukv. 06 (103)/4 ¼ 1 1 425,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102)4 99,10 G Pfefferberg Br. 425,00 b G Adler, Prtl.⸗Zem. (103) 4 ½ 102,20 G Hommersch. Zuck. 113,00 bz G Alla. El. G. I-III, b HSSein. Anthr.⸗K. 164 60G 1c kens ch⸗ J100,30 ct. bz G] bein. Metallw. 163,10 G do. V unk. 10 (100)]4 101,25 et. bz E Rh. Elekt. 3 0,25 bz G do. IV 100)4 ½ Rh. 127,75 G Alsen Portland (102/,41 103,40G 216,50 bzz G Anhalt. Kohlen. (100)4 100,10 G 124,00 bz G Aschaffb. M.Pap (1024 [103,10, S 181,00 bz G do. unk. 07 (102 8 103,10 G

195,75 bz G Berl. Braunkohl. (100) 99,90 bz G do. Schl. El. u. Gas

205,50 bz G Berl. Elektrizit. 104,00 bz G do. uk. 06

101,90 G HermannSchött

Schuckert Elektr

100, do. uk. 06 136,25G do. uk. 08

137,50 bz h Berl. H. Kaiserh. 99 lektr. 16,50 bz G do. do. 1 1 102,00 bzz do. do. 1901 124,30 bz Bismarckhütte 101,90 bz G Schultheiß⸗Br. 331,00 bzz 6 Bochum. Bergw. (1 92,10 bz G do. konv. 1892 168,00 G Seeeacen, e 103 69 G Sibvllagr. uk. 08 Bresl. Oelfabrik 100,60 G Ziem. El. Betr. 185,00 bz G do. Wagenbau 101,75bz B Siemens Glash. 3,50 G do. uk. 06 103,00 bz G Siem. u. Halske 115 50 bz G Brieger St.⸗Br. (103 do. konv.

Simonius 8-

78,30 G 78,20 bz G 78,50 bz G

105,60 G Fonds⸗ und Aktienbörse. er Staats nzei er. Berlin, den 19. Dezember 1905. ( Iar 5 8

1 1 Die Börse zeigte heute kein gleichmäßiges scher die 2265 ü —— fest, auch für russische Werte konnte die 1 8 Lenegns * 8. 8 4 g. 1 erti is für den R Wexax aseaes 30 ₰.

. 8 FPoen 4 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 1“ E46 Insertionspreis aum einer N zeile 2 194920bz e Aaafe. 8 late gen 8. 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ieeb] Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 104,00 et.bz G schwächung ein. Die Wahrnehmung, daß die den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer S G des Deutschen Reichsanzeigers ö ö— Ultimoliquidation eine weitere Steigerung auch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1uu.““ 6 und Königlich Breußischen Staatsanzrigers 4 99,25 G der Schiebungssätze in die Erscheinung 1.1““ Einzelue Kummern kosten 25 ₰. vihe NEZT * Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

101,90 G treten ließ, verstimmte den Markt und 6 5 Süead 8 8 . 88 8 99,80 bz G rief wieder einen gewissen Kursdruck her⸗ I““ 94,00 bz G vor. Einzelne Erscheinungen von Belang 8 26

102,75 bz waren nicht zu verzeichnen. Privat⸗ z 1 Berlin, Mittwoch, den 20. Dezember, Abendds.

100,70 ct. bz B diskont 5 . -—

hns 8 1 Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr

102,00 bz nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expediti on dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. 1 1 8

E I’I b Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes

und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 4 50 ₰. . 16 6

101 8 bz, Produktenmarkt. Berlin, den Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

85,790 19. Dezember. Die amtlich ermittelten ¹ 2 28

Preise waren (per 1000 kg) in Mark: E““ 28 8 2

16898 Veizen, märkischer 175 177 ab Bahn, Inhalt des amt 1 sdes Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Großherzoggeg Königreich Preußen.

18808 Normalgewicht 755 g 183,25 183 Ab. “] 1] slich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des zg e 8 6 8 258 nahme im laufenden Monat, do. 188 Ordensverleihungen ꝛc. n1 ebrich Ludwig: eine Majestät der König haben die Gnade gehabt,

1652238 G sbis 187,50 Abnahme im Mai 1906 mtit Herzogs Peter ügi ederah im dem Fürf Pleß zu Pleß am heutigen Tage die

es. 2 Mehr⸗ oder Minderwer. Schwächer Deuts ich. dem Major von Wentzky und Petersheyde beim em Fürsten von Pleß zu Pleß am heutigen Tage vbie

100,00 bz B Mehr⸗ oder 38 89 . Herzogswürde für seine Person zu verleihen

293,50 187,00 et. bz G 230,50 G kel⸗Beuthen 103,80 G 4 Henckel Wolfsb. (105) 4 ½ 191,10 bz3 B Hibernia konv. (100) 4

do. 1898 (100) 4 133,25 bz G do. 1903 ukv. 14 f 1 4 03

—˙0— EEhʒxk

eee“

,— OSOVOP

PPPPPEF

Seo

S0 EaAEEEAAAAnnE

xESCe [0 00

S

mön

118 SEæelIelgs*!

x —6-—

-22-=22822222ö2

SboSbo

5=,C.8 [Sa8

&. E b= E H HEEEE

S0000

—,—

. E.

188,00 bz 9 Hirschberg. Leder (1 171 50 b,3 G döchster Farbw. 1102

174,90 bz do. konv. (103) 4

179,00 G Hörder Bergw. (103) 4

909,50 B Hösch Eisj. u. 2. 109 4 73,50 G Hohenf. Gewsch. (1

193,50 bz G Howaldt⸗Werke (102. bau (10

102)

)

—— FPFPFEüePFEF 1

—2 2

Sbgbggg

EEEg

—öqn 222

ögSw2‚AIA=E

—,— SüoœSn⸗

PPPPPPPPPPPPüPPPPPPEPPE

5 41 4 4

1 20,10 bz Inowrazl., 258,506 SFessenitz Faliw. (102 148,00 et. bz E Kaliw. Aschersl. 100) 96,50 G Kattomw. Bergb. 88 117,00 G Köln. Sas u. Fl. 6 61

8

136,00 G König Ludwig 4 129,25 G do. unk. 10 (102 132,00 G eznig Wilhelm (102 117,00 et. bz B] König. Marienh. (105. 259, 0 G Königsborn (102 106,25 G Gebr. Körting. (103 205,00 G Fried. Krupp (100) 199.,20 bz G Kullmann u. Ko. (103 238,10 bz Lahmever unk. 06 (10 129,50 bz Laurahütte uk. 10 (100) 120 0) et. bz G do. 100 125,00 Leder Evck u. Strasser 134,00 bz G uf. 10 (105 187,60 G Leopoldsgr. uk. 10 (102 92,00 G öwenbr. uk. 10 (102 122,75 bz G LZothr. Prtl. Cem. (102 196,50 bz Louise Tiefbau (100 5,00 G Ludw. Löwe u. Ko. (100 84,00 bz G Nagdb Allg. Gas 103 112,75 bz G Nagdeb. Baubk. (103 J127,50 bzz 6 do. unk. 00 140,75 G Mannesmröhr. 241,50 bz G Nass. Bergbau 315,50 b; G Mend. u. Schw. —,— Nont Cenis.. 148,00 bzz 6 Mülheim. Bg.. 145,10 G Neue Bodenges. 180,75 G do. do. uk. 06 93,50 G do. Gasges. uk. 280 00 G Niederl. Kohl. 205 10 bz 6 ordd. Eisw.

8 Nordstern Kohle

529.2

2— —,— go cwioischeaeneen

0 ae⸗

Sotonr AAer n

à;0sn

2 aalks 2—8—2

[nSn ESeo,Sgo] 0, S

geggE E2S2 —.2

N.

* 6⸗ E86 8 u

22 A 26

SOan-UAne

—8BO

„. 00 2——

——

——————ng

—6,—ö,— SPPPrFüPPüPPüPPüEEEEFE

‚üöüg8ugöSööSAneöäöögöng 0— 1= EʒwEE mFEEA 80 Soomn⸗ —V—— ——

-2222222ö

282

—S-ecSC.

8850

,.

8 -100 2— 298,—

[Am.d

ööbgeüöbnPdoehede

=SF: eErrhen

. Rn- Icnco 2B

77 74 ————ö——

g9;ʒSo. S

18 =2 de go⸗- 2

——P=

822 0 * 82

—02 g Eö- —SSSSB bvne S—

—24

7-

228Qᷣ— ver- 5

J8⸗ 9,

A8nöN 2 „28.

—2—

SIbeSSn —,— C Ie ICA

E*

*

—2

,—

—E

888 N9 2Omn 85SSam.

0⸗

—8*

nnS

—,— Roggen, inländischer 160 164 ab Ernennungen ꝛc. (Stabe des Dragonerregiments König Friedrich III. (2. Schle⸗ Bahn, Normalgewicht 712 g 171 bis Bekanntmachung, emeinde sischen) Nr. 8; 1.“ 8 v59, r. Iaese a. n Lößnitz. des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 1 ö“ d g-r Mai 1908 mit 1,87 Kshnigreich Preußen. 89 8 Sachsene 1 ghel ezrame 188 E“ bg⸗ F-nn. ke Fefras der Minderwert. Nahe Lieferung sen. b 1 St 5 Allerhöchstihrem diensttuenden ügeladjutanten, Oberst⸗ en Rittergutsbesitzer, Landesökonomierat Wendorff i 8 fer⸗ 2⸗ 8 8 I8n Stanbeserhätnnigen unh leutnant von Chelius und 8 ed e Mühlburg, Kreis 52* auf E. I“ Ja⸗ nahme im laufenden Monat, do. r⸗ 5 Sg; f Allerhöchsti en Flügeladjutanten, Major 906 bi in 1909, zum Mitgliede der Ansiedlungs⸗ Abnahme im Mai 1906 mit 2 Mehr⸗ Bekanntmachung, betreffend die nächste Aufnahmeprüfung bei ee. Flüg pjut bin 8 Posen zu HezAdöenag 8 oder Minderwert. Fester. . dem Königlichen Seminar für Erzieherinnen und Lehrerinnen Ae; 3 8 27 dem Koömi lichen Fachschuldirektor und Direktor der Kunst⸗ 996 in Pohen. des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes ewerbe⸗ werblichen Zeichenschule in Cassel, Professor 102 50 1 bz B Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 erster Klasse: g e⸗ und g. chen 3. 82 2 9 2,50 ct. bz B 22 50 24,50. Ruhig. 2 1 Karl Schick den persönlichen Rang der Räte vierter Klasse Roggenmebhl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 85* dem Obersten z. D. Lüdke, Kommandeur des Landwehr⸗ zu verleihen, und 100,60 G 21,40 23,30. Ruhig . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bezirks Erfurt; : der Wahl des Leiters der in der Entwicklung begriffenen „Rüböl für 100 kg müt F28 48.20 Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General⸗ des Fürstlich Waldeckschen Verhenstkreuzes Realschule in Bromberg, Professor Friedrich Wappenhans 18408 TETEö“ P* leutnant Grafen von Hülsen⸗Haeseler, Chef des Militär⸗ dritter Klasse:— zum Direktor der Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗ 104.,00 G Mai 1906. Fef kabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung der von Seiner König⸗ dem Major Mannkopff, aggregiert them 4. Schlesischen teilen. 103,50 bz ““ lichen Hoheit dem Fmn ees ihm Saen Infanterieregiment Nr. 157: 1 1 laß Höchstseines 70 jährigen Militärdienstjubiläums ge⸗— 1 31 . iss 1““ b“ n Fhen 1 8 8 des Chrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Seine Majestät König haben Allergnädigst geruht: 100,30 bz ö114“ Schaumburg⸗Lippises. s; den Polizeisekretären Migolski, Werschkull und Vogt 18828esc 1“1“ dem Hauptmann von Poren im liscchen Jäger⸗ beim Polizeipräsidign als Kanzleirat 104500 8 ö“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst 8 g G 8 Kg 8 von der Stadtverordnetenversammlung zu 99,60 G Berlin, 18. Dezember. Marktpreife den nachbenannten Offizieren und Unteroffizieren des des Ehrenkreuzes viertet Klasse desselben Ordens: ewe Wahl EEEE8 Laul Ist t⸗ nach Ermittelungen des Körniglichen 1. Hannoverschen Dragonerregiments Nr. 9 die Erlaubnis zur dem Oberleutnant Freiheltn von Werthern, Adjutanten 2 g 6 D.

IEI11“ 4 1⸗ ü selbs s Bei der olizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste ehenen nichtpreußischen Orden zu z1 1 Braumüller daselbst als unbesoldeten Beigeordneten d 89898 reise.) Der Doppelztr. für: Weizen, verliehe chpreußischen 3 desselben Bataillons; B.“ . Stadt Jauer für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren H103,25 gute Sorte †) 17,70 ℳ, 17,66 Weizen, 1 erSg u“ der Fürstlich Schaumhurg⸗Lippischen silbernen zu bestätigen.

Se.s Mittelsortef) 17,62 ℳ, 17,58 des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen Verdienstmedaille: 29,50 b; Weizen, geringe Sorte†) 17,54 ℳ, 17,50 Ordens „Stern von Rumänien“: en Feldwebeln Scheuermann und Grothew, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

105,30 bz Roggen, heengh C dem Oberstleutnant und Kommandeur Jochmus: dem Vizefeldwebel Helbig und 1“ Medizinalangelegenheiten.

95 Roggen,? . 105,40 ggen, 8 b .“ 8 8 189 des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich dem Waldhornisten Brase, v1I1“*“ Die vollbesoldete Kreisarztstelle des Stadt⸗ und

1* 5

Scone S80 S2 22ö2

5202SOSSSN ZI1“

1

11A1“X“X“ EPmE pweßnnmn 8

Ucoto 0—2:

8

SVSF

EIEL“““ —2 Son-

.—

——

—,—

22228

œ cocc- 0ce N̊OO 8

1 b0

AE CrboS G& SSSISSDU

1S —— afeffrtitrieireienenen

2222Bö2ö2

2—-2ö2N=I 22öSoonüneoögoeööönne 9

22-2q AAGE

—ö, SAG ScU -h02

—',—ℳꝛnög 85. ce.

0 08

82 ßGtocohneiteee

S9 28s 4 S 8

Se.. Emn

B

2 -1—

Se Se

—,—,—

—22ö

—e

8

Co OC.SCO0 +—ö8n. —8qqq8q8üSAqUönngün

M: Rm 8-öIBE 2——

—,— Brauer. 103 50 G do I

1 8 M! ——

—oVOV geg R mAMn

—6—1* 2—

8

v ———— —22

Eeehehe

ehrEPE 22ö-2=2ö2

er EAs gö88.

Sren 2. EE1“

cheS bdo SGCed2cC

=SSSome —— —-2

Zu.SASSennese. rsO, d

vr- r- —V—OOOqS

EEmEEE 2 r- *raure

arrrnrneneenenn

2—2=S22 A Enn

SüüPeeeen

8S2SSbs

2Sw S 8 bor- 8

—88A S8SPüPüSDOòS'OBSSOS 2 * 6

Eö.““ * 4 +

dfᷓ o.- Camtesee. * 2 2828

9* -,8B2222ö2önnögönngn

—S8h 7 8

82

ö”

[So.] ˙☛8

EEEEEEAEnE d0 2226

80

5S0.= nmnnnngnnn 2

101,60 Roggen, geringe Sorte†) 16,04 m Waldh r venne 1298 Sa“ * Rumänischen Krone: sämtlich in demselben Bataillon; . Landkreise 21 dem Amrs ein in neu 103,80 bz 16,50 ℳ, 15,60 Futtergerste, Mitte 8 . Serer banfnz . 8 ““ 8 b. eae h e 111A14X“*“ 1220810 sorte.) 15,50 ℳ, 14,60 Futtergerste, 86 * MWier und etatsmäßigen Stabsoffizier Grafen von 102,50 eringe Sorte“) 14,50 ℳ, 13,60 Scch ü88 1u.“ 88 1“ 103,40 B Hafer, bSgn. a; 6 des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen verdienstordens: Ministerium für Landwirtsch 101,75 bz G 8 Mertelsoge.19,16,60 15,30 Ordens „Stern von Rumänien“: Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General⸗ 8 1aes bs 8 101,10 B Richtstroh —,— ℳ, —,— Heu den Rittmeistern von Wrisberg, von Guionneau 1 G Hülfen⸗Haeseler, Chef des Militär-⸗ Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt August . 85 1 eutnant Grafen von Hülsen⸗Haeseler, Chef ilitär zum erc 2. Tie 1 88. 5 und Wätjen; kabinetts: Homann ist die Kreistierarztstelle zu Sulingen verliehen zum ei 40, 1 32 Pffiai nsa vea. S 1 üaratl . 1“ worden.

bohnen, weiße 50,00 ℳ, 34,00 des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich des Kommandeurkreuzes des Königlich Italienischen 1““ 1g,399 Linsen 80,00 ℳ, 40,00 &ℳ Kartoffeln Rumänischen Krone: St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: g 3 88 ℳ, 7 ö 88 e den Oberleutnants Murray, Endres und Hellwig; dem Obersten Cleve, Kommandeur des Infanterieregiments d- Fvme. Heula, c 1 kg 4590 2₰ 1,20 des Ritterkreuzes desselben Ordens: von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21; sowie 1 Phaeteh HBekaunnima dung 102,90 G Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 15 dem Oberleutnant Thiel und 8 des Kommandeurkreuzes des Königlich Nieder⸗ Die Aufnahmeprüfung bei dem Königlichen Seminar 102,10 G . 2 dem Leutnant Koch; ländischen Hausordens von Oranien: für Lebrerinnen 21 Seeet. Kiu. Posen findet im Fraeefac kas ei 8 8 8 8. 888 1 1“ 1 88 . FMn A . . 2 g 1 tt. 103,20 bz G neg 280 der Königlich Rumänischen Militärmedaille in Gold: dem Major Freiherrn Seutter von Lötzen, Flügel⸗ SEe. A Herrn Seminar⸗ 103,75G dem Wachtmeister und Musikdirigenten Gehrmann, Lu Königlichen Hoheit des Großherzogs von direktor hierselbst mündlich oder schriftlich zu melden und folgende 103,75 G den Wachtmeistern Wende, Felix, Rengel, Diener Baden. 8 Schriftstücke beizubringen: 4 . ns und Abel; sowie Se 8 1) ein Zeugnis über sittliche Unbescholtenheit, u.. 2 ]j ein Zeugnis über den bisher erhaltenen Unterricht,

103,25 B der Königlich Rumänischen Militärmedaille 8 2 3) einen Geburts⸗, Tauf⸗ und Konfirmationsschein, 1 192s, in Silber: Deutsches Reich. 4) Gesundheitorenn, malches 1 einem zur Führung eines ‚Fer. b is sschrei S G 1“ Dienstsiegels berechtigten Arzte ausgestellt sein muß, 8

8889532 26 1 Vizewachtmeister und Regimentsschreiber Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht.. W“ 8

100,75 G 2 13 e ehsig nn 116“*“ Allerhöchstihren außerordentlichen und bevollmächtigee) 6) einen selbständig abgefaßten Lebenslauf.

1125 8,G Dbe dene 9r (192 102 80 bz B Steaua Ro ic5 8 5 8 1“ 8 Botschafter am Kaiserlich 6— Hofe, Aufnahme ist das zurückgelegte sechzehnte Lebensjahr er⸗

10. 2 8 aug Romana (105 5. 50 bz ““ ö 8 n Grafen von vensleben von rlich. 88 b

123,90 bz 108 30b70 Ung. Lokalb. I (105)4 s1.¹. 7.998 808 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: gees e⸗2 seinem Antrage gemäß in den t E1 8* e. 8

135,30 bz G 410196,50 b; G 4 8 1 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegung Ruhestand zu versetzen. gu en. 31es .91908. ipl

11890, . ; 1. 29090 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, ; üiches Provinzialschulkollegium. 4

189,,00S Dortm. 8 2 Versicherungsaktien. F“ 4 und zwar: b 1 tankim t u 88 Krahmer.

o.2* 1 EIISobzG Frankf. Transp.⸗ Un.⸗u. Glasvers. 150. b 1 des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen 2 Wit. ver GadlFb(ereffend

137,25 G do. de. uk. 10 110102,75 bz G 9. Hagelversich. 280 B. Albrechtsordens, des Kommandeurkreuzes zweiter eine Anleihe der S oßnitz betreffend.

292 998 F 89098 b seueme .4900etbꝛB. Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben zu

¹59, Duffeid. Drabt 104,20 G Magdeburger gel⸗Vers.⸗Ges. 405 G. Zähringer Löwen und des Ehrenkomturkreuzes des der von der Stadtgemeinde Lößnitz beschlossenen Auss

1 0810 Ecert Weichi. Dilbelma, Mänd. Mla. 18606. Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Ver⸗ gabe von Schuldscheinen in Abschnitten von 500 und 200 ℳ, 8 Nichtamtliches.

66,9061 G3 Alettr. Lichtn F. 1 dienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: welche auf den Inhaber lauten und seitens des letzteren 6

do. uk. 10 71 Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleu tnant von unkündbar sind, behufs Aufnahme einer mit 4 vom Hundert Deutsches Reich. Gontard, Obergouverneur Ihrer Königlichen H oheiten der jährlich zu verzinsenden v im Betrage von

Elektr. Liefergsg. Elektr ch . 2 8 8 bg 8 2 8 . Voigtl. Maschinen 3,50 bz G 1 1 Prinzen Oskar und Joachim von Preußen; 8b Preußen. Berlin, 20. Dezember.

2 9 jbo- Xi 5 8 Eö“ 8 S. 8 Hein, Lehmann 1,00 b⸗ G. 8 8 des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: nach Maßgabe des vorgelegten Anleihe⸗ und Tilgungsplanes Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute

Aa chevcefyrceg. 795 ürgerlichen Gesetzb f 2 Aürn ¹ P.- e. -Aev dem Botenmeister Kraus im Kriegsministerium, be⸗ 1 E ““ Bürgerlich set erforderliche Ge⸗ vormittag im Königlichen Schlosse zu Berlin, „W. T. B.

hes gn 82 8. b cs ie ge emee —— 105,40 G 1 8 schäftigt im Militärkabinett:; 2 Dresden, den 12. Dezember 1905. zufolge, den Vortrag des Chefs des ivilkabinetts, Wirklichen

J1r 3g bne ichti 8 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Die Königlich sächsischen Ministerien 8 Geheimen Rats Dr. von Lucanus. d2 . 2 8s Hagel⸗ Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: sddes Innern und der Finanzen. 1

0 . . . . ee -i cak. 56 8 6. . 22 . 2 s 9 f 1 Gestern: Kiel 4 % St⸗⸗A. 163,10G. baadem Major Richter beim Stabe des Badischen Pionier⸗-8 8“ Landsch. 3 ½ % Zentralpfobr. 98,70 b; G. b taillons Nr. 14: 1 8 1 Schles. landsch. 3 % Pfdbr. D 87,75 G. 5 8 1“ t

Anl. 1902 ult. 78,10b,90

EAnEn 38˙,— 0 SS

[I EEe⸗ . G81

9,0 7 & Re.

Malmedie n. Co. hein.

8

ͤͤͤaZͤͤZZͤZͤZ414,uup.—“ s: .

—,

—2 9

v 111““ 7.15 8

1ö1ö” 11X“ 3 des Großkreuzes des Königlich Spanischen Militär⸗

0 GOCSC

—,—S bo

II

aft, Domänen

—+B———SOAOA AER: ☛᷑E:

103,00 G Zuder. Eisenw. (103 8 110,00 bz 6G BZurbach Gewerkschaft W Stett. Oderwerke (105 123,00 bz G unkv. 07 103³ 7 [104,50 G Stoewer Nähmasch. 115,50 G Calmon Asbest —,— unk. 1910 (1 262,0 bz G ECentral⸗Hotel 1 —,— Stolberger Zink (102 182,10 bz G do. do. II —,— Teutonia⸗Misb. (1 152,00 bz G Charl. Tzernitz 103,10 G Thale Eisenh. (102 82,00 bz Charl. Wasserw. 1.7 [100,40 G Theer⸗- u. Erdöl⸗ 55,00 bz G Chem. F Grünau 1.7 —.— K.

2880=8

Maschin. Breuer do. Buckau . do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Sittau Mechernich Bw

Meggen. Wlzw. Mend. u. w. Mercur, Wo

Milowicer Eisen Mix und Genest do. neue Mhlb. SetDrsd Muͤlh. Bergwert Müller, Gummi Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 10 4 1.1 —.,— 9 Nauh. säuref. Pr. i. L. fr. Z. ℳp. . 50 G Stöhr Kammg. Neptun Schiffw. 8. 7 ½ 4 1.1 [123 00 bz G do. 1000 N. Bellev i. L.abg oD frZ pSt. 1245,00 bz G Stoewer, Nähm. Neue Bodenges. 10 9 4 1.1 150 50 bz G Stolberger Zink Neue Gasgs. abg. 6 5 ½ 1 1.7 [100,00 bz G Gbr. Stllwck. V. Neue Phet. Ges. 10 12 1.1 [199,75 G Strls. Spl. S.⸗P. neue 15.2 [198,75 bz Sturm Falszl ur.

-ö-

D

9

22222

E

S —'ðAqAOOO

—y— Socn GChNo0o

vr-

. 747,

—öä”SöSSSnöneden

131,25 bz G Chem. F. Weiler —. Chiederh⸗ 107,80 bz do. unk. 1906 102,75 G Tiele⸗Winckler (1 135,75 bz G Concordia uk. 09 7 —.,— nion. El.⸗Ges. (1 99 50 G Constantin d. Gr. 8 Unter d. Linden (100 146,00 et. bz unk. 10 7 [100,25 G estd. Eisenw. (102 138,40 bz Cont. E. Nürnb. 8,10 G B 82 . (103 122,50 G Cont. Wasserw. 101,60 B do. Kupfer.

86 Dannenbaum (1. 99,40 G Wilhelmshall. Dessau Gas.. 107,10 G Zechau⸗Krieb..

do. 1892 107,10 G Zei Wei 8 gh’. 103,00 G Zellstoff. hb. 22 e. 104,00 bz Zoolog. Garten 186,00 bz G .o. Bierbrauereihl 419109,4 8 Vea ugß. Jür.

101c3,90G Haidar Pacha.

do. Lehen. . 1. 135,00 bz G do. Kaiser Gew. (10 xs vaphta Gold. 197796; do. unk. 10 .. (100 100,40 5; S28h g

183 2) G Hest- glb. Mont.

122 50 B do. Linoleum (103. 9 130,00 bzz G do. Wafs. 1888 (102. 99,25 0 Zellst. Waldh. 100,00 bb CGpring⸗Paller.

p.·.—“ eEEg

¹ PPPEEU EEEEüg -=q2ö2önönnö’e S

[boOοα Ꝙ]bon en

r

2

902 r-. C0Ooh—— 9,—

lng. PFPEePFPE

. 28

=SS”

—2ᷣS= 8

2

FPPPPEEEPEPSPEgPSęFEęggFBg OU Gl So SCUSSS:A⸗

229ꝗ

3EI““

öööS2I 8

FFEInn!

09 eöPPge

,— ½ —, 9. 860 Dbo [8 ügnmnng g 9,

82

—xq 9

8S8SS

„**

¹

G 72

EE ie N.

——.— 1 CSe9e

—.

zeshee

an. 2* 82 14—

—,——

hEEnE

SS Schctoccechcern agben

-öAnn

do. N. Hansav. T. i. 2. D fr3 pSt. 1590 G Sudenb Neurd. Kunst⸗A.

jetzt B.⸗N. K.⸗A.

eu⸗Westend A. Neuß, Wag. i. Lg. Neußer ECisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Pz Aabg. Nordd. s

ööö

Sdd. Imm. 60 % 1.7 65,109z G d0. 15000 -St. fr. 3. 188,00 bz G Tafelglas.. vSt. 480,00 G Tecklenb. Schiff.

162,90 G Tel. J. Berliner 150,90 bz ETeltower Kanalt 91.50 G Terr. Berl.⸗Hal. i 76,80 bz G Ter. N. Bot. Grt 94 50 G do. N.⸗Schönh. 62,00 bz G do. Nordoft.. 126,25 bz do. Südwest 93,50 G do. Witzleben. 136,30 bz G Teut. Misburg. 133,00 G Thale Eis. St.P.

-cOw- SacnInösIüeSn ao. 1

23 ½** —,— =

—½

82 2 ̃;

SAEhdodo

ebg OSO0 SAE 8BVVq—

9

EFoᷣngSSelSe 8 do

g⸗

5 92 S*8 2ꝙ & 9

8 1.

1=z A☛ SvbAaShno

D

do. do. do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut 2 do. Tricot Sprick do. Wollkämm. do. neue Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd . do. neue do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. 2 do. do. neue do. Portl. Zem. Odenw. Hartst.

2 5 82

0000,0bSSSeee52 2222öéö2Z=8

SGöüeöAn

150,50 G do. do. V. 339,50 S sEhiederhall.. 147,00 bz G rgart. Reitb 157,50 bz G üring. Salin. 151,75 bz G ür. Ndl. u. St. —,— Tillmann Eifnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger 1— Trachenbg. Zuck.

890 Tuchf. Aachen. 146,50 et. bzG Ung. Asphalt. 144 25 bz G do. Zucker.. 126,25 bz Union, Bauges.

5 do. TChem. Fabr. lI. d. Ld. Baup. B Ventzki Papierf. Varzin. Masch.

222ͤö=ög

60,25 bz G 168,00 bz G 97,50 G

ochocoS202 SSS

]; PrEPEPSSFEEgEVgVXg

8 SahðNSoSwSedebo SF. ögöggööneneöösöööseö

S2‚EWEgEnnnnn

8 do

Bersbes 8e,¶,ιο

2SSiwm-

10,93 8

175,00 ct. bz B 161,75 G Germ. Schiffb. 359,00 bz Ges. f. elekt. Unt. (1 1 127,00 bz G do. do. uk. 06 (1 Russ. kons.

S!en!8e —V,—g —6-2öö-Iö SVöVVSY VęSVY VęVYVgege

02 02 02 02 ˙00 —2