Großhandelspreise von Getreide Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ reiberg 1 (1), Großenhain 1 (1). 48: Leipzig 1 (1 1.“ 8 e en
maßregeln. 1 — an deutschen und fremden Börsenplätzen 2 (2), Oelsnitz 1 (1). 51: Backnang 1 (1) Leonber . ö 1“ 5 8 g 1 (2), Stutt⸗ waren die Preise f 6 an der Ruhr und in Oberschlesien. ie Si, h- S. .. 11. †l 6. X“ 1ne gectee 1 nim Deutschen Reich “ vntz 10h) Se Ge g1 n ens deae N,a Lanpbefg 1 c). daf 548 8 8. E1“ Ketig n elt gich Menenan 8“ 8 18 . 2 CE11“ 7 8 7 „ e † 2 . ach den * 11“ 11““ I 31 3 „ 8 8— 2 . etes Ei 1e- Wagen. 88 3 Froß.Gerau 1 (3) 60: Algfeld 1 (2) Friepberg 1 (1). 62, medrig, stienen ale, barae woht ner dernroß, danh ue Sanee
Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 1 Wismar 5 (6), Ludwigslust 2 (2 1090C. Betroffene Kreise 2ꝛc.) Waren 1 (1). 63: Weimuer 2 9) Rostock 2 (2), Malchin 2 (2), ausstände. Starke Nachfrage war nach Wellb
n 8 8 „Apolda 1 ach Wellblech (corrugated iron- In der gestrigen Aufsichtsrat f Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts⸗ zc Beztrte) a. Maul⸗ und Klauenseuche. Dermbach 4 (5), Neustadt a. O. 8 ’ dih.grgh 1 (1), Sheets), das sich in Indien sehr eingebürgert hat, ein Artitel, in brief⸗Bank, Ses eges 62 vee es Hfezc⸗
ssperzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und K auenseuche, Lungenseuche oder dem D 8 , 1; e⸗ B n eifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Seehnn. (einschl. eeenc, nh am 15. Dezember herrschten. Die 5: Rosenberg i. Westpr. 1 (1). 56: Staufen 1 (1). 2 2. Wameg 1 (1). 65: Oldenburg Stadt 1 (10), machte isan sei een . diesem Artikel † 8 28 die Geschäftsentwicklung des laufenden Jahres. Pfand⸗ ahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte 88 — letztere in Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. Vmel g 9 ö“ 89. Varel Stadt 1 (1), Eisennägeln, Schrauben und Bolzen, ferner in Z1“ Mtt Marr⸗ 2bE find im Ergebnis etwa 30 Millionen woches De. Flamnere z sahe eneenisß vdr etden Lnchenlergagts verele v. Schweineseuche (cinschl. Schweinepest). Baa K.aaborse hane 18) dnheae 1ehh. Cllenh eh ahhe vöe enmng don Sehalnüsan se nciches pecaleum Fee an Bwas ggrerftosgerungwn würden der Fäebenanger des Helß 88 27 ehöfte, in, denen die Seuche nach den geltenden Bacsae ften noch 1: Fischhausen 5 (5), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (6), Königs⸗ dawsen 1 2 Vefts 1 (1), Cloppenburg 1 (1). 66: Fürstentum Was den Anteil 88 xxZbbbeahang degriffe. — äberboten. Die Dividende ist mit 7 % wie im Vorjahre in Aussicht “ b 89 1505 nche nicht für erloschen erklärt werden konnte. berg i. Pr. 7 (8), Labiau 5 (6), Wehlau 1 (1), Gerdauen 3 (83,, schweig 6 (7) W 1f ö Birkenfeld 1 (1). 68: Braun⸗ land in Wirklichkeit nach Gr 27 0 th nanr. Deutsch⸗ Fäci en . wo Wurm) Rastenburg 3 (4), Friedland 3 (5), Pr.⸗Eylau 3 (4), Heiligenbeil (10) Bianb-0 9 st 8 2. Helmstedt 1 (2), Gandersheim 2 den zweiten Platz ein. In der Statistik sübh g. Artikel Kohl⸗ 8e Se senhh tbeehersammmtnng des Rheinisch⸗Westfälischen 1“ erlin. otz (Wurm). 1 (1), Braunsberg 2 (2), Heilsberg 9 (11), Mohrungen 3 (4), 9(, 273.8 b 8 : Saalfeld 3 (4). 72: Gotha allerdings nicht so zum Ausdruck, indes kan “ fälisch 8 828 ats setzte, laut Meldung der „Rheinisch West⸗ Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 169,21 170,00 Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. Pr.⸗Holland 2 (12). 2: Heydekrug 3 (3), Niederung 2 (2), Tilsit 1 . 8 0 8 8- ), Cöthen. 1 (1), Zerbst 2 (2), Bernburg daß gut die Hälfte des aus belgischen Hafamn man wohl sagen, fürisa en Ztg.“, die Beteiligungsanteile in Kohlen, Koks und Briketts Weiten, . „ 755 g das1 182,72 182,27 2 (2) Schlochau 1 (1). Stadttreis Berlin 1 (11). Reg⸗Bez. Stadt 1 (1), Lilsit 2 (2), Stallupönen 1 (1), Darkehmen 1 (2), 1272 Reuß 1 eis der Twiste 2 (2), Kreis der Eder 1 (1). und Stahls deutschen Ursprungs ist. In d ausgeführten Elseng B as erste Vierteljahr 1906 auf 90 % fest. Hierauf erstattete der Hafer, 8 450 g das 1 154,28 154,29 D. Niederbarnim 1 (1), Charlottenburg Stadt 1 (2), Angerburg 1 (1), Goldap 1 (1). 3: Allenstein 1 (1), Johannisburg ch 85 eu * 1 (0. 80: Detmold 3 (3), Schötmar 4 wird die Eisen⸗ und Stahleinführ Belgi 1 er indischen Statistik 8 orstand u. a. folgenden Bericht: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz 8 eltow 2 (4). Reg.⸗Bez. Posen: Posen Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. 6 (6), Lyck 5 (5), Ortelsburg 5 (5). 4: Elbing 1 (1), Marienburg Br⸗ sschgL adt 1 (3), Brake 3 (3). 82: Bremen Stadt 1 (4), sammen für das Jahr 1904/05 st162 8 Deutschlands zu- im Nopember cr. hat mit 5054 154 t bei 24 ½ Arbeitstagen gegen 6 remisches Landgebiet 1 (1) 83: Marschlande 1 (1), Ritzebüttel 2 31 Tong, die Groß⸗ den Zergleichsmonat des Vorjahres um 234 655 t oder arbeits⸗ Roggen, Pshr russischer, bulgarischer, mittel. 173,25] 173,75 Stadt 1 (1), Schweidnitz 1 9 u““
Mannheim. „ 2 1 8 8 2.8⸗ 1 2 1 Bromberg: Hohensalza 2 (2). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau i. Westpr. 12 (12), Danzig Stadt 1 (1), Danziger Höhe 3 (3), Pr.⸗ Land 1z britanniens 2 en 91,00 Rege⸗Bez. Oppeln: Rosenberg Stargard 1 (1), Berent 9 (12), Karthaus 1 (1), Neustadt t. Westpr. 3 (5), ¹ 00 Faas. Diedenhofen West 3 (3). 5 Füanemnenang nütiscen ... . nl Im Hinblick auf den Zu. täglich um 9727 t, und gegen Oktober des laufenden Jahres Weizen, Pfälzer, ru chen amerik, rumän., mittel. 190,08] 191, i. O.⸗S. 1 (1), Beuthen 1 (2). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Salz- Putzig 1 (1). 5: Stuhm 5 (6), Marienwerder 4 (4), Rosenberg usammen: 1625 Gemeinden und 2148 Gehöfte. die deutsche Industrie darauf hingewi se aß 8 Bautätigkeit mag um arbeitstäglich 18 904 t zugenommen. Von dem Gesamtabsatz Hefer. ba scher württembergischer, mittel t165,00] 162,50 wedel 1 (2). Reg⸗Bez. Minden: Warburg 1 (1). Reg.⸗Bez. k. Westpr. 8 (9), Löbau 18 (20), Strasburg i. Westpr. 5 (6), Briesen Projekte unter Erörterun 8 e en bvin en, daß kostspielige entfallen auf Selbstverbrauch für Kokereien, Brikettanlagen usw. erste, badische, Pfälzer, mittel c. 172,25, 176,88 Arnsberg: Bochum 1 (1). Reg.⸗Bez. Cas sel: Hofgeismar 1 (1). 4 (4), Thorn 10 (11), Culm 3 (3), Graudenz Stadt 1 (1), Graudenz ½ Handel und Gewerbe einzelne Teile bis zur saniscren Gefah 88 in Kalkutta, von dem 1 358 814 t. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat Wien. Bayern. Re-Se. Obtent Ebermannstadt 1 (1) Württem⸗ 15 (18), Schwetz 10 (10), Tuchel 2 (2), Konitz 2 (2), Schlochau 4 (4), 1 d. 1 8 “ wohnt sind, unter Opserun 5 4 ichheit eng gebaut und be⸗ und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hütten⸗ R ster Boden 8 . 125,53 125,61 berg. Jagstkreis: Aalen 1 (1). Baden. Landeskommissariats. Flatow 2 (2), Deutsch⸗Krone 5 (5). 6: Stadtkreis Berlin 1 (2). - im S des Innern zusammengestellten erweiterungen und weitere rbesse 1e Stadtteils Straßen⸗ ve⸗ betrug im November an Kohlen, Koks und Beiketts cgen, Er sf. 7 162,01 162,10 bezirk Mannheim: Mannheim 1 (1). Sachsen⸗Weimar. 7: Prenzlau 1 (1), Templin 3 (12), Oberbarnim 6 (6), Nieder⸗ RNachrichten für Handel und Industrie“.) werden sollen. erbesserungsmaßnahmen vorgenommen 5,484 892 t = arbeitstäglich 227 353 t, davon gingen cher 1 .. 130,62 130,70 Weimar 1 (1). barnim 8 (15), Teltow 3 (3), Beeskow⸗Storkow 1 (1), Jüterbogg. —0. Chile. Die Einfuhr von Kupfer ist in Indien in 18 .. des Syndikats 4 505 972 t = arbeitstäglich des. flova sche . 155,22 155,31 Zusammen: 23 Gemeinden und 38 Gehöfte. (L uckenwalde 4 (5), Zauch⸗Belzig 4 (4), Potsdam Stadt 1 9 ““ Geplante vorübergehende Zollb 5 1 Maße von dessen Preisbewegun “ 3 88 be 20 68 Gesamtversand ist gegen Oktober 1905 rss un ꝛmüscher 158,08 128/15 Spandau Stadt 1 (1), Osthavelland 3 (3), Ruppin 2 (2), Ost⸗ Waren. Laut Gesetzents 8 2 89 efreiung für gewisse Masse der Bevlkerung veßaäng; Foer 88 schaftlichen Lage der vn. 34 t und gegen November 1904 um 12 314 t gestiegen. Die 1“ Lungenseuche. 1 prignit 5 (5). 8½ Königsberg i. Nm. 12 (13), Arnswalde 1 (1), Baren. Faut Geseventwurfs vom 23, August d. J. soll der dasttlen and für ehehagsce Fwelr bier esegeehe genn be2n. eenertüctcs def egis venben Pegelamt anß 3870011 8 gher Budapest. Sachsen. Kreishauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 ( 2 (c 4 58 8 9 (9. S.9 % Fescfteg. zur Inbetriebsetzung und Einrichtung 1u 1eZe Eigaft notweüi die stände aus diesem Metall über Indien dsI 86 8 CC1“ 8 ga W ZH“ ö“ . 115,57 116,02 erg 4 (4), Krossen ), Guben 2 (2), Lübben „ Luckau 2 (2), 5 3 t notwendigen de e 8. EEö“ en Tei origen Jahre t mehr.
,,. ...... 115,38] 145,2138I Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche Kalau 3 (3), Kottbus 5 (6), Forst Stadt 1 (2), Sorau 3 (3), Begren e eegnn Z68 hen — on viecr Jahren Zollfreiheit bis jum vhe dubfrtane des, ZZnewoel, es ze vener Ahee ie Nebinder Fähct, der Sügisdzungen geaiben 8 124,69 124,76 (einschl. Schweinepest). 8 Sfrfmbes 8 8021 09: Fö“ 9. Uarlan 1 Csceenünde günstigung sollen ausgenommen esein “ 8 5 geborenen oder erleidet deren Kansfrast⸗ duncs cchghit nen g8. 18 Pen Bauggesle Herxmarn wr Sn W“ 121,42 125,52 s ö11A1A1AA“ 3 (3), andow 5), Stettin ad „ Py „ Saatzig 35 v. H. und 60 v H. unt 7 ne 0 on sonstige Teuerung ei Mind ; . EITe11 Berlin meldet, am 1. Januar 1906 auch die beiden
. 8 1 1 1) Greifenberg 3 (3), Regenwalde 1 (1. 10: H. .H. unterliegen. ng eine Minderung, so wird sich der Einfluß dieser alten Bankfirmen J. G. Böhme u. S 115,29 . 2,9), Kammin 1 (1), Greifenberg 33) Peec Zolltarifierung von Waren. Brutmaschinen nebst Faktoren auf die großen Zahlen der Einfuhr mit einer anfta Fülse Eberlein in Pößneck in die Bar⸗, 1Secen EEö1—
reußische Maul⸗ Schivelbein 1 (1), Neustettin 4 (4), Belgard 4 (4), Kolberg Körli⸗ 11u“ Ex 9 Odessa. “ Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke h;e- s Schwe S80)e 9 R 494), 8 5 Stade 10 , . “ Gefläger sind nach Art. 7 des Gesetzes vom S . Die 76 ni- Kupferproduktion des Jahres Strupp, A.⸗G., aufgehen. Letztere errichtet in Apolda und Pößneck Roggen, 71 bis 72 kg das hh.. . 8 sowie veag Stolp 14 (15), Lauenburg i. Pomm. 4 (4), Bütow 7 (7). 11: 8 zollfrei. 35000 X gemeinen n ungenügend, sie war gut um je eine Filiale. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. . 8 ferner Hundes seuche st Rügen 3 (3), Stralsund Stadt 1 (2), Franzburg 2 (2), Greifs⸗ war Kupfen⸗ bo . dls . 8 1903. Aber auf dem Weltmarkte Die Syndikatsreederei, G. m. b. H. hat, laut Meldung 8 Lache; 8 8 g. 1 2) (Grimmen 7 09 Sr. Wrescen, 111ö Jserogchh⸗ 2 0) Einfuhr von Farben über Tientsin 1904.. einigten Stagten zimn ghähre 1909, Ee 80 Ls Ver. Fe eiäg 8 in Hemburg betere fe gerichlihen Eintraaung 82 welche n chroda „Schrimm „ Posen „Posen West 3 (3), Die Einfuhr von Anilinfarben ü⸗ je ; Tätigkeit der elektrisch d igen i „ aveAaa ihre konstituierende Versammlung abgehalten, in der 1 1 8 1) Bi 1 ) Schwerin a⸗ W. 1 1 Lin nfarben über Tientsin hat sich im Jahre rischen und sonstigen industriellen Unternehm Albert Ballin und Ad. W 8 2 de f in Regierungsbezirke Dbsrnce 4,89gSnrer,1 L1). P4r0esusre1h ,c) Schmie 115 0) 1904 ungefähr auf der vorjährigen Höhe gehalten, Shncg Jahrs de auf dem Kontinent wie den britischen Inseln Heäuhgen sichtsrats erwählt wurden. ve Diern Fahr e Feren 8 Auf⸗ geteilt siir. Liffe (1), Rawitsch 9 (6), Gostyn 2, (2), Pleschen 1 (1), Pstranes 8Eoö“ L“ Fescttsjahr bin⸗ Ee res Hechashehanf weh ee hee ehe ebeee Gefelschaft kat 1 (1), Adelnau 1 (1), Kempen i. P. 4 (4). 13: Filehne 17 (20), nd. Grüne und violette Farben erfreuten Z. aben. Kurz, während des ganzen bereits zwei Dampfer von je 5000 Tons Tragfähigkeit, di Schubin „Hohensalza ), Mogilno Ee. Mustersendungen in neuen Sorten und Pack n, durch im Vorjahre der cwt.). Gegen Anfang des ies Tragfähigken ebeen Sah“ Wongrowitz 2 (2), Gnesen 4 (4), Witkowo 11009 14: Groß⸗Warten⸗ zuregen. Das Interesse, d n und Packungen die Kauflust an⸗ hiervon n och nicht sobe. — ng des Jahres waren die Folgen ragfähigkeit, der auf der Werft von Dobson in Sunderland dem⸗ berg 1 (1), Oels 4 (4), Trebnitz 4 (4), Militsch 2 2), Wohlau 3 (5), — zteresse, das man in früheren Jahren den Ver⸗ bei billt emerkbar, da die Händler noch ihre Bestellungen nächst zur Ablieferung kommt. Außerdem kaufte di kats⸗ herg 1. 6 (6), Breslau Eiadt 1 (1), Breslau 13 (13), Ohlau veeeen chehihe 9 f. chinesischen Händlern abgenommen, bes vnlg.s Hee e . Gegen Ende des Jahres jedoch reederei den neuen Dampfer „Orissa“ der N⸗eust die. Sehndicate⸗ 4 (5), Brieg 1 (1), Strehlen 2 (2), Nimptsch 1 (1), Münsterberg Meigen viee gane 8 nen ge en, daß die Verpackungen bei kleinen Kupfer betru 2 1090 060 Ruvi⸗ er. Der Wert der Einfuhr von von 1896 sowie zwei neue Dampfer der Hanseatischen Dampfergefell⸗ 2 (2), Rei gentae⸗ 1 (. Scnehn, 8 09, S 8 6) 8 Jahr 1905 waren night Kensch berteern. G, gis. Aussichten 8 —. als im Vorsahre Der ee Rapien Wönise nSseecnäf g,gh E“ burg 2 (2), Glatz „ 15: Grünberg 3 (3), Freistadt 2 (7, jag infolge gegenseitigen Unterbiet schäft in flüssigem Indigo 433 091 cwt, 1904/05 427 233 . n älzischen Eisenbahnen vereinnahmten im No⸗ Sagan 2 ), Sprottau 3 (3), Bunzlau 4 (6), Goldberg⸗Hainau 1(1), vV0vo nnnAE1616““ Von den übrigen Mietallen mare vember 1905: 2,886 771 ℳ (+ 292 637 ℳ.), in den ersten 11 Monaten: Legnitz 1 (1), Jauer 3 (3), Schönau 3 (5), Bolkenhain 1 (1), 2.— rwartung eines bedeutenden Preisrückganges hielten Deut g allen wären außer Neusilber, von dem 31 136 680 ℳ (+ 1 537 580 ℳ). Landeshut 2 (2), Hirschberg 2(5), Löwenberg 16 (21), Lanban 10 (12), Pne deswestschen Kanffr — sören zurück, sodaß das Dentschlan ansehnlich, E113“ 1. Großbritannien und t Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Wie in der „Wiener Görlitz 1 (1), Rothenburg i. O.⸗L. 2 (2), Hoyxerswerda 3 (3), 16: daß dieser verhältnismäßi LEA1“ beg die Gefahr nahe, Metall hat im Jahre 1904/05 z1 ie Einfuhr von diesem letztern Zeitung“ bekannt gegeben wird, ist der Güterdirektion des Erz⸗ Kreuzburg 4 (4), Rosenberg i. O⸗S. 1 (1), Oppeln 1 (1), Lublinitz des Farbengeschäfts negi junge und noch entwicklungsfähige Zweig 14 ½ lakhs (1 lalh 8 100 000 Sen abgenommen; sie betrug herzogs Friedrich und der Bodenkreditanstalt die Ge⸗ 2 (2), Gleiwitz Stadt 1 (1), Tost.⸗Gleiwitz 4 (5), Zabrze 5 (7), fabriken 88. berd 8 4. ge enseitige Konkurrenz der Farben⸗ gegangenen abres. Ne. di Mupien) gegen nahezu js des voran⸗ nehmigung zur Gründung einer Aktiengesellschaft unter der Kattowitz 6 (8), Pleß 4 (10), Rybnik 2 (2), Leobschütz 1 (1), Neu⸗ der Einfuhr la⸗ eg wird. i Blauholz überstieg der Wert deutschen 8 bel ischen Häf ie Mengen, die im Jahre 1904/05 aus Firma „Hesterreichische Berg⸗ und Hüttenwerksgesell⸗ stadt i. S.210- Fülresbess 4b (0), H 99 18 ““ orjahres um 48 %, in getrocknetem Indigo bis jetzt in Indien Bec Haen, eschfftr vorden snd füäht sich aus der scha 1S a 1.B. gs Ponhen 4 (5). 17: Salzwedel 1 (1), Jerichow I 4 (5), Jerichow II 3 (3), 1 8 . 3 ellen. „ 19. Dezember. .T. B.) Der W 1o).lebn 1 (), ee Stadt 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (l), Mean und Wert der über Tientsin im Jahre 1904 eingeführten im Wer 8 in Metalle und Messerschmiedewaren weist der vergangenen Woche ausgeführten 9, beirg 125250069 Halberstadt 3 (4). 18: Torgau 1 (1), Sheerxbß 2 (2), Witten⸗ Farben stellte sich, wie folgt: 8 8 ve Zunahme auf. An der Einfuhr Dollars gegen 13 320 000 Dollars in der Vorwoche. berg 11 (13), Bitterfeld 2 (2), Saalkreis 7 (9), Halle a. S. Warengattung Maße Menge H ⸗Wert in daft interefstet, Die ur amsgeinbce umntne ieder ähen saib⸗
Stadt 1 (5), Delitzsch 3 (3), Mansfelder Gebirgskreis 1 (I), Anilinfarben Haikwan⸗Taels nicht dazu verleiten, die Tätigkeit i dic v“ 8 Mansfelder Seekreis 4 (5), Sangerhausen 5 (10), Eckartsberga 6 (6), Indigo Wöö86 — ee 306 584 ehi aisscres e k igkeit in den einschlägigen Artikeln als Die Preisnotierungen vom Berliner Produkt kt
3 (3), Weißenfels 3 (3), Naumb go, flüssiger. Pikuls 8338 000 g aussichtsvoll zu betrachten, vielmehr dürften Fortschritte der die vom Königli vom B enmarkt sowi n 2 (2), Merseburg 3 (3), Weißenfe (3), Naumburg vei üraber 8 fremden Einfuhr gerade auf diesem Gebiete zu erwarten sein. Je⸗ denigt en, Jortzehesstmmn, fea rees Marktpreise in
.19: Nordhausen Stadt 1 (3), Grafschaft Hohenstein 1 (1), 8 4 ⸗ 2 23 360 V 8
Worbis 1 (1), Mühlhausen i. Th. Stadt 1 (1), Müblhausen 3 (4 BeAaho rrtate, a d Aasfecna donsalais 98 JE “ Kultunzustand hebt, desto
Langensalza 6 (18), 8 15 (22). 20: Hadersleben 3 (3), erlichen Konsulats in Tientsin.) Daß die Entwicklung dieses EEE221525 .
deeeah., (M. gne. 2 da0 (n Flenabuag Stagi 10ht gl a, .“ Ane sehr lebhafte ist, feiet die Totsache, daß vie ekrschligder Bier,, Kurzberichte von den auswärtigen Fondemärkten.
urg 9 (10), Schleswig „ ernf lde. 1 , Niederlassung von Fremden im chinesischen Haf fuhren in den letzten zehn Jahren um 87 % zugenommen haben. N. ch Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Tondern 1 (1), Oldenburg 3 2 Plön 4 (4), Kiel tadt (1), Fseafbn afen einzelnen Arten geordnet, bietet die Einfuhr aa Metall 1 ach Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber 2 B :
Neumünster Stadt 1 (1), Kiel 4 (5), Rendsburg 3 (3), Norder⸗ Die über die Niederlassung letzten Jahren folgendes Bild: allwaren in den das Kilogramm 89,75 B., 89,25 G. 8
dithmarschen 1 (1), Süderdithmarschen 7 (7), Steinburg 11 (11), stand 5 e Niederlassung von Fremden in Changsha ent⸗ 1902 /093 19 Wien, 20. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Mi
Segeberg 2 (2), Stormarn 2 (2), Pinneberg 10 (13), Herzogt. Lauen⸗ andenen Erörterungen zwischen den englischen und binesischen 03/⁄04% 1904/05 Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,50 Destert p . — ber 8 70
burg 4 (4). 21: Diepholz 2 (2), Hova 1 (1), Stolzenau 1 (h, Behörden haben damit geendigt, daß die Provinzialregierung in Mescherschmiedewaren . .. 1 267 904 e 1 495 436 in Kr.⸗W. per ult. 99,50, Ungar. 4 % Goldrente 113,30. Ungar.
oggen, 2 g „6 2582 .„ . „ „ . . Regierungs⸗ Weizen, 75 „ 611616“* . . . bezirke
Paris. geteilt sind. Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats
Weizen Antwerpen.
„Varna..
Donau, mittel.. Vüme . 4 1 essa Weizen roter Winter⸗ Californier Walla Walla Kurrachee, rot
Amsterdam.
Kreise ꝛc. — Kreise ꝛc.
3.
Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig.. Marienwerder. Berlin. otsdam rankfurt tettin. Köslin .. Stralsund. osen. romberg amerikan. bunt.. Breslau⸗. La Plata.. Liegnitz. 16 Oppeln. London. Magdeburg. Merseburg. Erfurt
urt.
Weizen englisches Getreide, Schl.⸗Holstein Schleswig
vefh Mittelprels aus 196 Marktorten 2 Bütdsahe
erste (Gazette averages) Fneb 5 Liverpool. Hannover Stade . ruffischer . roter u 8 Manitoba e Münster. Weiten La Plata Westfalen Minden.
Feface⸗ 1 ö“ Fenccerg. 1
ustralier “ afs .
Hafer, englisch weißer VE11““ Hessen⸗Nassau 31 Wiesbaden.
8es. gee. Meit. .. .. ..... Füleno . (88 Rheinland Cöln. .
1.
d0— [vo Laufende Nr.
—S8S9o 2SnE”S⸗
—,—
Roggen 2 1 12
86, tersburger.. essa⸗ 5 Eööööö5565ö55 Weizen V amerikanischer Winter..
—— H e do
Mais
Weizen win (Mark Lane).
Neustadt a. Rbge. 2 (2), Hannover Stadt 1 (4), Hannover 6 (8), Changsha eine Proklamation erlassen hat, wonach jeder britische Landwirtschaftliche Geräte 2 92 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,15, Türki 4 Linden 3 (3), Springe 6 (6), Hameln 1 (1). 22: Peine 2 (2), V 88 dem geöffneten Hafen Changsha zu Andere Geräte 88 Werkzeuge 1886 298 1148 185 1 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B Z“ Hildesheim 7 (10), Marienburg i. Han. 4 (5), Gronau 2 (3), Alfeld Die chinesischen B börden b u“ 8 eeeeee 814 373 1 813 211 1 700 785 per ult. 446,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 662,00, Südbahn⸗ hgi Seslar 1 en Söfsen 1,19) Bnen n 09;, galisa e Jn. auf akund de Mefie erszozgaaueg vlcht Zacten bena. Seüstde Büealincrer .. . 1570 804 11908 165 11906 . glasseg11 30, Wieher Bentrreg 8,800 Kaünsant Lffen “ 3 2e “ 1 en Reichs⸗ onstige Metallwaren . . . 15 345 871 17 346 157 er ult. 668,00, Kreditbank, Ung. allg. 789,00, Länderbank 436,00, 1 (1), Uelzen 4 (4), Lüneburg 2 (2), Winsen 2 (2), Harburg 3 (9. ½ angehörigen zugute kommt, die bisher häufig von ihnen vertretene 17 838 0999 Blrürer Kohlenbergwerk —,— 1 an 00, 24: Jork 6 (6), Stade 10 (12), Kehdingen 1 (1), Neuhaus a. O. Ftassenc eefocgeben. rß 1 sich in den geöffneten Häfen auf, Eine ge Zusammen . 19 991 678 23 278 303 23 959 512. 512,90, Hanscg Füdgcbankioten 11e“ Oesterr. Alp. 4 (4), Lehe 4 (9), Geestemünde 1 (1), Osterholz 1 (1), Blumenthal v“ n 189 erechtigt sein sollten, innerhalb der besonders F ne genaue Ausscheidung des Anteils der einzelnen Nationen an London, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Engl 1 (1), Rotenburg i. Han. 3 (3), Bremervörde 5 8 25: Mevppen Gee ederlassungen sich anzusiedeln und Handel und lan Handel ist nicht möglich. Deutschlands Anteil dürfte sich Kons. 88 ⅛, Platzdiskont 4, Silber 30 ¼. — Bankausga Se 5 (5), Hümmling 1 (1), Lingen 2 (2), Bersenbrück 14 (18), Wittlage 10(1), Waren 8 Liürnen, n S die Befreiung der Fremden gehörigen Fressebelih herausstellen, wenn man berücksichtigt, daß ein großer Pfd. Sterl. gang 3 Melle 8 (13), Iburg 3 (0). 26: Emden 1 (1), Aurich 1 (1). 27: die Wa 1 nur in Anspruch genommen werden dürfte, solange DTeil der elgischen Ausfuhr auf deutsche Fabrikate entfällt, ganz ab⸗ Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Tecklenburg 2 (2), Warendorf 7 (16), Beckum 4 (7), Lüdinghausen ren sich innerhalb der Grenzen der Niederlassung befänden. heschen von denjenigen Mengen, die auf dem Umwege über Groß⸗ Rente 98,75. Suezkanalaktien 4290. . 2 Saans.
5 (6), Muünster 2 (2), Steinfurt 3 (3), Coesfeld 3 (3), Ahaus 1 (1), ritannien nach Indien kommen. Belgien und Der — 8 8 ( ( sind als Ursprungsländer für i8,8a70g de. 1—h Hfutschländ Elanmen .“ 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris
Borken 7 (9), Recklinghausen Stadt 1 9), Recklinghausen 3 (z). D 8 8 28: Herford 3 (6), Halle i. W. 7 (9), Beelefeld 2 (3), Wiedenbrück as Mineralölvorkommen im Inhambane⸗Distrikt gegeben. Bemerkenswert ist die Konkurrenzfähigkeit Oesterreich⸗Ungarns Lissabon, 19. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 5 ½
9 (10), Paderborn 2 (2), Hörter 1 (1). 29: Meschede 4 (9) Portugiesisch⸗Ostafrikas. in Emailwaren. — New York, 19. Dezember. (W. T.2 8 8— ilon 3 (3), Soest 5 (9), 6 (12), Vortmund Stadt 1 G, Pach zuverlä b Der Aufschwung der Hauptindustri b B“ -T. B.) (Schluß.) Die Beremand 9 9) Peim gegen 9 Pezun 1 ) hatag u, de⸗ zeele ua ess aacverüt enet gn nch zadgsfaalh enatrt Zutehiufbee böunne an abnas 8 der beefena, nceenglich der Hes haftrem Zhechess nmashelicer do Sescie aren weühen en
— t 2). en. 8 an zsseme - — 8 00 Z—lͤ1“ 3A-ee 7 (11), Homberg 2 (2), Melsungen 3 (h), Rotenburg i. H. N. 3 (3), „The Inhambane Oil u. Mineral Pevelopment Eernscaf⸗ h get 40,3 Millionen Rupien, 20 % über dem Stande des 8ee Jahres. Reihe von v.e eeee ——— I fauef 211,29 Wolfhagen 4 (4), Fulda 1 (1), Hersfeld 2 (2), Hünfeld 2 (2) einen Bohrungen auf die erfahrungsgemäß den sätahas ün⸗ “ “ anschauliches Bild der Herkunft der Maschinen aktionen angegeben. So bekundete die von —
Trier. Hohenzol Vlünar ohenzollern igmaringen Chicago. 6 Oberbayern. wEeeeeeööb 39 Niederbayern
Weizen, Lieferungsware b” Juli berpfalz Oberfranken 1““ 8 8 Mittelfranken v “ 1 Unterfranken roter Winter⸗ Nr. A2a2 . .. 58 45 Schwaben
Lieferungsware (Pälmber 1“ 3 5 ([46 Bautzen.
Mais
“ Dresden. 8 Dezember Leipzig. 8 Chemnitz.
8 wickan ...
8 warzwaldkreis.
Württemberg Fagstkreis.. Donaukreis.
Bemerkungen. 8 Konstanz..
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner ko. u“
duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen 8 an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise sü Peup . einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Sberbes urg . Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 beʒ 8 H“ 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; Fhemn ele Sohwerin 1 Phend englisch ⸗ 8 ,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen — . senhecgfsh a 2400, qis = g. 8 8 2 ö. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die Er. lenbusg. its. aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten Oldenbur Hüden urg. B wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu g Bür⸗ Fech . Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Bir enfhn 1 88 London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Sachse ee9 1 eu Pork din Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse Sachsen.Neg ahn nö. 8 St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse Sachsen⸗ Eo⸗ en⸗Altenburg auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Cob.⸗Gotha Gotha⸗ 1161”“ Goldprämie. CC111“ 14“ micg beh Anhalt — 1 1 Sshwanburg Khonehah Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldek . Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. q
Schmalkalden 4 (6) 31: Dillkreis 9, (22), Oberwesterwaldkreis mittelbar übergelagerte Gesteinsschicht (in den englischen e, hier folgende Statistik Platz finden. Es wurden lebhafte Tätigkeit auf erneut auftauchende Gerüchte, daß die United
15 (16), Westerburg 14 (16), Unterwesterwaldkreis 28 (28), Ober⸗ cappings“ genannt) gestoßen sein. Die Transvaal Inham — d an Maschinen eingeführt: States Steel Corporation beabsichtige, die Erzländereien der Great⸗
lahnkreis 1 (1), Limburg 3 (3), Unterlahnkreis 6 (8), St. Goars⸗ ells Ltd. hatten beschlossen, ihren Anteilbesitzern die Aufnahme v 8 1903 1904 Northernbahn zu erwerben. Ferner hi äufe i Feese⸗ 4 (6), Wiesbaden 4 (4), Untertaunuskreis 7 (10), ; ölerrantelen im Wert von 7000 *£ vorzuschlagen, an faa gewisse Aus Großbritanni 1 845 8 8 Pacific⸗Aktien vornähme, 2 8-IS . (17), Obertaunuskreis 9 (15), Höchst 4 (6), Frankfurt a. 88 68 doch fir geknüpft waren. Die erwähnten Bohrresultate wurden je⸗ Dertsch! n b. 8 5 295 1 974 437 2 563 165 langen. Während des Nachmittagsverkehrs bewirkten umfangreiche 22: Kreuznach 7 (7), Zell 3 (3), Cochem 2 (2), Altenkirchen 1 6 48 ür so günstig erachtet, daß das Syndikat beschloß, mit der schon ’“ . 22 064 40 544 53 248 Realisierungen eine Abschwächung. Man glaubt, daß in nächster Wetzlar 2 89 Meisenheim 7 (11). 33: Kleve 12 sis Rees 6 rige nenes Ausgabe der bevorzugten Reserveanteile aufzuhören. (Be⸗ 8 Lüna en Staaten . 53 95 Zeit Gold zur Ausfuhr gelangen werde. Für Rechnung Londons gerlhn⸗ (. Sehen bs 1 EE15“ . 1,19 es Kaiserlichen Konsulats in Lourenco Marques.) 1 Fxvss 8g so ʒme 16 165 28 915 wurde., im 8 15 Sa. Aktien verkauft.é Schluß nicht ein⸗ . . „ 8e- . usammen. 83 2 065 eitlich, aber vorwiegen wächer. s 2 ü Geldern 16 (43), Kempen i. Rh. 8 (18), Mettmann 2 (5), Neuß Ei — (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsälals in Aalnne) Geld auf 24 “ Föeu 1 (1), Gladbach 2 (2). 34: Wipperfürth 2 (2), Siegtreis 1.00) infuhr von Metallen und Metallwaren in Britisch.. ““ b 2 Darlehen des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,65 EStes
Mülheim a. Rh. Stadt 1 (1), Mülheim a. Rh. 1 (2), Cöln Stadt Indien im Jahre 1904/05. 8 Transfers 4,86,95, Silber, Co ial 2 5 1 1 h Cann 2 9), Berabein 1, 1), Rtheinbach,2 (eh, Bonn 1 (i. [⸗Dee Eisen⸗ und Stahleinfuhr BrtüischeJndiens in den Sel: Stetig. vb 35: Daun 3 (3), Bitburg 10 (13), Wittlich 1(2), ernkastel 2 9 tten Jahren gibt folgendes Bild: Zwangsversteigerungen. Rio de Janeiro, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Trier Stadt 1 (1), Trier 6 (8), Saarburg 2,(4), Merzig 1 (1, 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 Beim Königlichen Amtsgericht 1 Bexlin stand das London 16 271. Segelgans 2 De. Segrbrücen 08 1 Hunglen 2 (79) F (Een Menge in Tons 1 Ferbsene Werlkaße 11 8 8 offenen Hangelegesellchaft 5 „Jüli „Düren „Aachen a „Aa b .. „ 169 992 180 604 196 292 2 umenreich u. elten in neber öri 1 1 b8 8 ““ Eupen 5 (7). 38: Aichach 2 (6), Bruck 1 (1), * 89 Stahl 92 586 158 468 171 85 590 31* 88c 1. a. Nutzungswert 650 ℳ Mit dem “ 8* 8 n auswärtigen Warenmärkten. Jegefenn. 1 (4), Miesbach 1 (1), München Stadt 8 Insgesam 207 578 350 072 — 567295 158 505 759 161 im 5 000 ℳ Hypotheken blieb der Bankier Heinrich Bergmann Korn 89 SSsgen Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Ünchen 3 (3), Pfaffenhofen 4 (4), Rosenheim Stadt 1 (2). 2. Der Gesamtwert der Einfuhr 8 1. n Charlottenburg, Bleibtreustraße 18, Meistbietender. zucker 8 rad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Kelheim 1 (1), Mainburg 1 (1), Wolfstein 3 (3)0. 40: Rocke Jahre 1902 (an ert der Einfuhr an Eisen und Stahl betrug im Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die FrL nnnng. GL Brotraffinade I o. F. 18,00.
hausen 1 (1) 43: Schwabach 1 (1). 45: Dillingen 8 (12) dorhergehenden 38 542 000 Rupien gegen 60 684 000 Rupien des nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Niederbarnimstraße 25 in BBemahlene Melis mit Sagh ” Ra snade m. S. 17,75. 25. immung: Ruhig.
Donauwörth 2 (3), Günzburg 1 (1), Mindelheim 1 (1), Neuburg . ahres. Man wird gut tun, nicht zu sehr Gewicht Lichtenberg, dem Architekten Conrad Ze „Wi
a. D. 2 (8), Oberdorf 8 (8), Zusmarshausen 1 --. 46: Fit dlüdie Ce h.s von Eisen und Stahl in der indischen — gehörig. Mit dem Fchit von 49 5 a 1 Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dezember 2 (2), Kamenz 1 (1). 47: Dresden⸗Neustadt 1 (1), Pirna 2 (2, Tbbööeee theken blieb Spar⸗ und Leihbank des Frankfurter Tor. 16,25 Sd. 16,35 Br. —, — bez. Januar 16,35 Gd., 16,45 Br. Mscirrgbschecves Wab ctenaliwie: “ gewesen wäre, aus⸗ Et rks, e. G. m. h. H. zu Berlin, Meistbietende. — Aufgehoben: 16,95 eb. SI ae 16,50 Gd., 16,60 Br., —,— bez., Mai Ja. Seelz der Namen der Digieramgen⸗Beucte st die a. Cutsenen Weicdcthatse in Ficslestn, a der Sfehlgesth an. vntemebher gen Heitbesse e Chaciatecheeg sühgein.“ Be. —S89,— öc““ prechende lide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. gefunden hat. Denn die großen Sta leinfe ren des Jahres 1903/04 nburg gehörig. 18 88 19. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, per
bII11
öe
— 80
— SaenESeenn
TII
ᷓᷓᷓᷓ́́́́II—-—“”“ 9* Gemeinden
YUrZ'ẃ́́T́́́́IITIMIMIHMEEEmmEETm ee 8 Gehöfte
sssissssIssssssi IilIllIliIIIRHiIiIIIIIIEHIIIUHIIHIIHHHIIIIII
11““ 8