1905 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

höchster niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wur am Markitade

Durchschn itts⸗ G (Spalte 1)

Verkaufs⸗ wert

Doppelzentn (Preis unbekannc

Marne

Goslar

Lüneburg aderborn 8 imburg a. L..

Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. Rostock.

Waren. Altenburg 15,00

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird 8 volle D Ein liegender Strich (—) in den Spalten für vif do Fat ne

15,80 15,00 14,00 13,80

17,00 14,80 1520

Noch: Hafer. 15,90 %½ꝑy16,00 17,00 17,00 16,00 16,00 14,00 15,50

15,00 14,50 15,00 17,50 17,60 15,60 16,60 15,76 16,00 14,90

15,65 15,90

15,90 16,00 14,20 14,00

14,50 17,30 15,40 15,76 14,90 15,50

15,80 16,00 14,20 13,80

16,00 17,50 16,80 16,20 15,40 15,00 17,80 16,60 16,00 15,65

17,20 15,20 15,20

16,00 16,00 117,50 17,50

swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. eende Preis nicht gcg⸗

15,00 pelzentner und der Verka Bedeutung, daß der betre

100 80

5

90 11 692 77

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen

vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feylt.

5 92½ Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw.

rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs un 8 Militärbevollmächtigten am Kaiserlich russischen Hofe 1.gng b Frelan Seiner Majestät des Kaisers aller Reußen attachiert Allerhöchstderen Hauptquartier zugeteilt. Zu Gen.⸗Lts. befördert: die 8

der 19. Div., unter Ernennung zum Kommandeur v. Flatow, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäft Direktors der Kriegsakademi G 85 Kriegzakademie g e, unter Ernennung zum Direktor

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Frhr. v. Lüttw

Kommandeur des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpr 6 62 euß. 8 Nr. 7, unter Verseßung zu den Offizieren von der A2 . 85 28 behalt seines Wohnsitzes in Liegnitz, v. Maltzan Frhr. zu Warten⸗ Penzlin, beauftragt mit der Führung der 37. Inf. Brig., Wolff, beauftragt mit der Führung der 62. Inf. Brig., unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Brigaden, Gutjahr Kommandeur der 16. Feldart. Brig., Frhr. Schuler v. Senden, beauftragt mit der Führung der 6. Inf. Brig., unter Ernennung zum Ee derselben, v. Hartung, à la suite der Armee und

berg u.

militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Reichenbach bei von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Lche beim Bherzogl. g Regts. Nr. 89, ren. Regts. Köni helm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Gr. v. Monts hern Snug. iese u. Kaiserswaldau, riedrich der

ommandeur v. Meibom, Major und Bats. Kommandeur im

7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Stabe des Großherzogl. Mecklen⸗

Stabe des Inf. Regts. beim Stabe des Gro unter Ernennung zum Kommandeur des ef. Rench. Nr. 71, v. W eauftragt mit der Führung des Gren. Regts. Köni Freße Nr. 4, unter

egts.

burg. Gren. Regts. Nr. 89 versetzt. Ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pensio

die Majore und Bats. Kommandeure: v. Schultz im Inf. 1 Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Kommandeur 82 de es Rect G Köni Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Eö“ Bezirks Wiesbaden, Fechner im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (M Fung. Nr. 36, zum Kommandeur des

Kreuzburg, v. Lundblad im Leibgren. Regt.

Landw. Bezirks Cosel, Geßner im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 17

zum Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig. v. Versen, Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, in

Major und Bats. Kommandeur im 8. das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170 versetzt. 8 9 Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Stocke

eneralstabe des I. Armeekorps, unter Versetzung in das Leib⸗

gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Rleascn 8 t6 v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, unter Versetzung in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Küster, aggreg. dem Metzer Inf. Regt. Nr. 98, unter Ver⸗ schung in das Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal elsäss. Feee e eqseh h. 85 unter Versetzung in das 8. Rnter. b. W olkenhauer, aggregiert dem Füs. 8 Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (hergiert den, Füs, Nest. Regt., v. Krosigk, aggregiert dem 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167 unter Versetzung in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Förster, aggregiert dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Ver⸗

agdeburg.) Nr. 36, Diederichs, aggregiert dem 3. Inf. Regt.

das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151.

rsetzt: Kabisch, Major im Großen Generalstabe, in den Weneralftabe der b rmeekorps, achs, & tm. 35. Div., in den Großen Generalstab, gorsh 88

Generalstab der 39. Div., Gündell 39. Div., in den Generalstab des 2 8. der Hauptm., zugeteilt dem Großen G diesem, in den Generalstab eee eeena gags ded. eah, hüct Prsha gekeah Eung zum Großen Generalstabe, Battr. Chef im Niedersächs. Feteb,

unter Belassung be

Armee.

Vom 1. Januar bis 31. März 1906 Di mandiert: die Majore und Eifenahnkommissäre: Uensileisnmg gfom⸗

Bober, zur Eisenbahnlinten⸗

bahnlinienkommission in Bromberg, kommission in Cöln.

Versetzt: Büstorff, Major und Adju Abteil. Kommandeur in das 1. Lothring. Pefrtnot Ndert 18 de. 8 v. Barttenwerffer, Adjutant der (2. Febn in das Inf. Schubart, Adjutant der

Komp. Chefs: die Hauptleute: 16. Inf. Brig., in das Inf. Regt. von Courbidre Nr. 19, Gündell, Adjutant der 25. Inf. Brig. seat SI. Kärhes.) Nr. 88, .Inf. Brig., Hengstenberg, Adjutant der 83. Inf. Brig., in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71; als Eskas. aSheag, n Rittmeister: Moser, Adjutant der 1. Kav. Brig., in das Schleswig⸗ olstein. Drag. Regt. Nr. 13, Frhr. Knigge, Abjutant der 13. Kav. rig., in das 1. Garde⸗Ulan. Regt. Osterroth, Oberlt. und Adjutant der Traininsp., zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert. „Ernannt: Delius, Hauptm. und Komp. Chef im Niederrhein. Fü. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum überzähl. Major zum djutanten der 14. Div.; die Oberlts.: Fischer im Gren. Regt. z, Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Adjutanten er 83. Inf. 92 Heisterman v. Ziehlberg im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Adjutanten der 16. Inf. Brig., Heuser im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 zum Adjutanten der 30. Inf. Brig, v. Hagen im 1. Großherzogl. f. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, zum Adjutanten der 25. Inf. rig., v. Brockhusen im 2. Gardeulan. Regt., zum Adjutanten der

Ernennungen, Beförde⸗ Psgi. 19. Dezember. Frhr. v. der Wenge Gr. 1“

ajor und Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, von dem Kommando als Millitärattachs bei der Botschaft in St. Petersburg und attachiert der Person des Kaisers aller Reußen Majestät sowie Allerhöchstderen Hauptquartier zugeteilt, enthoben, v. Jacobi, Gen. Major und Kommandeur der 9. Inf. Brig., zum

3 en. Majore: Held, Kommand der 15. Inf. Brig., Frhr. v. Lyncker, beauftragt mit der Fübrung

derselben,

v. Schlechtendal, Hauptm. Garde 118. 12 8 5 ilckens, Hauptm. und at Feldart. Regt. 8 . weisung zum Generalstabe der 35. Div., 28 8 See

Zu Bezir

im Inf. Regt. von Courbidre (2. zirk Graudenz, Schroeder im 6.

auf

zum der und

Nr. 152, beim Landw. Bezirk Neutomischel; die Hauptleute:

rk Hannover.

leicher Eigenschaft nach Königsberg i. Pr., v. B 8 88 Königsberg i. Pr., als Komp. hen

der

itz, Ko

3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Zwehl im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, mit

Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels

von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, J Lotz im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, in das

feldmarschall Graf Blumenthal (Ma deburg.) Nr. 36. Zu Komp. Chefs ernannt: die reran. b.

dieser unter Versetzung in das Anhalt. Inf. d mann im Füss I nhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. B

n:

ernannt. v. Trott zu Solz, Oberlt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Komp. Chef in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt

0,

n vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Huck

Ee Nr. 85, Müller im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154.

von der Marwitz (8. Pomm.) 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 112 Regt. Nr. 4.

Nr. 61, Gr. v. Büdingen

von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, i Füs. Regt. Prinz He 8 6 üller (Friedrich)

Troi 1ge1 E.

im 4. Thür. Inf.

Regt. öding im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96,

7. Bad. J Nr. 160, Thilo im 8. Bad. hause in Oranienstein. Nr. 130, bis Ende März 1907 zur Dienstleistun Generalstabe kommandiert. v. Malotki, Lt. im 3. Garderegt. z. F. h, 24 Re a heing Fer Revs er. 178 enechan, Lt. im . König Friedr ilhelm IV. (1. Pomm. 1 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, 9888b

Vom 1. Januar 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistun . mandiert: die Lts: v. Dewitz im Füs. Regt. Königin (Eeufe fom⸗ Fäen. Nr. 86, zum Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 ürkopp im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Kurmärk Drag. Regt. Nr. 14, v. Kaminietz im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Kade der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Pe gts (1 Berlin), früher im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zum iederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39, während dieser Dienst⸗ leistung ist sein ft als vom 22. April 1904 datiert anzusehen. Fuchs, Lt. der Res. des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, komman⸗ diert zur Dienstleistung beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, als Lt. mit Patent vom 28. September 1899 im letztgenannten Regt., bowsky, Lt. der Res. des 1. Ermländ. Icß Regts. Nr. 150, ommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 13. Januar 1903 im genannten Regt., angestellt. 1 u“ die Oberlts.: Dieckmann an der Unteroff. Schule in 98. ingen, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, derselbe ist ichzeitig zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau ommandiert, Junkermann an der Militärknabenerziehungsanstalt

2, in das

8f

Zu Komp. Chefs ernannt, unter eeeehh zu Hauptleuten, im Inf. Regt. 2

(1. Hanseat.) Nr. 75, Lo th im Inf. Regt. Herzog 625 Hrfmean

Heym im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152,

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.:

Chambrier im Gardeschützenbat., Gr. v. Merveldi 1“ Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dieser unter Ferfe ene in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.)

Versetzt: die Oberlts.: Moeller im Inf. Regt. v (1. Posen) Nr. 18, als Lehrer zur Milltärurnanstalt, 2, Irelmen Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, in das Inf. Regt. in in das Königin Augusta E „Zu Oberlts. befördert: die Lts. v. Wedel im Gren. R önig Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Jeltsch im Inf. Negt Kcnig Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Devos im Inf. Regt. Graf Tauentzien r. zu Reventl i inrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Frhr. v. Sgaer. tag im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, P.ss 48 nf. Regt. Nr. 142, Woelki im 9. Nudrms nas imn 1 Inf. Regt. Nr. 169, Kirschnick, rzieher an der Hauptkadettenanstalt, Roehr, Erzieher am Kadetten⸗ Morsbach, Lt. im 1. Lothring. Inf. Regt. beim Großen

im

13. Kav. Brig., Würtz im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg . reuß.) Nr. 5, zum Adjutanten der 8 Kah⸗ Brig. soffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Per bandt lhn Ier 88 e ein. Inf. Regt. Nr. 68, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs und unter Erteilung der Aussicht nstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Bonn,

v. Altrock im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, beim Landw. Bezirk Friedberg, v. Kalinowski im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, beim Landw. Bezirk Bruchsal, Sydow im Deutsch Ordensinf. Regt. latzmajor in Feste Boyen, beim Landw. Bezirk Gnesen, Fr Besüne⸗ Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein, nehene nes

Versetzt: die Hauptleute: v. Trotha, Platzmajor in Glogau, in ““ chene Plcgenrier n das Inf. Regt. Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43; die F eraog und Komp. Chefs: v. Holleben im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie, Oelze im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, als Platzmajor nach lenz und Ehrenbreitstein, Chytraeus im 8. Rhein. Inf. Regt. v. Nr. 70, als aggregiert zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, v. Simon im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als aggregiert zum 2. Erml. Inf. Regt. Nr. 151, v. Bentivegni im als Platzmajor nach Glogau, vom 14. September 1897 in das 4. Oberschl. Inf. Regt. J 885 T. im Inf. 8 von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, in das Inf. Regt. FeNal. Riht. onas im 1 8 von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Platzmajor 848 Feht Herzog Füs. Regt. General⸗

Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Sh flencg . egeep ien 895 im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) (Pang au⸗ .Generalfeldmarschall Graf Blumen (Magdeburg.) Nr. 36, Wossidlo im Inf. Regt. Baf Bülow Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dieser unter Versetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Bronsart v. Schellendorff im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Rettberg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, dieser unter Versetzung in das Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Bauer im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Heldman, Lehrer an der Militärturnanstalt, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19. Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, Oberlt. im 2. Garderegt. z. F. zum Hauptm. befördert und mit dem 1. Januar 1906 zum Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. unter Beförderung zum Hauptm.

in Annaburg; in das Inf Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr.;: Koch im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, d i eh e - in Annaburg; die Lts.: Schuesling an der Unteroffizier vorschule in Annaburg, zur Militärknabenerziehungsanstalt 8 Haet Stenzel an der Unteroffizierschule in Weißenfels in das nf. 1. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Adler im Ins Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zur Unteroff. Schule 1 Weißenfels, Janssen an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach ü Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Bock u. Polach im In NKen Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zur Unteroff. Ver schule in Neubreisach. Moll, Königl. Württemberg. Lt., kommandiert nach Preußen, bisher im Inf. Regt. König Wilhelm I. (6. Württem⸗ berg.) Nr. 124, der Unteroff. Schule in Treptow a. R. überwiesen. Frhr. v. Holzing⸗Berstett, Rittm. im 1. Gardeulan. Regt unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Königlichen Marstall bis auf weiteres 016, SSbelshirn 7. 8 Regt. Nr. 36 n enstleistung beim Li 1j 2, in üihs Rae Fae g beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, in „Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Winkel im Kür. Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 8 egc Hfnh mann (Max) im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 Ruediger im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Zingler, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, der Charakter als Oberlt. verliehen. v. Mörner, Lt. 88 G Regt., in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) P. 7. versetzt. v. Bonin (Eckart), Lt. im Kürassierregiment önigin (Pomm.) Nr. 2, im Anschluß an sein am 4. Januar 1906 ablaufendes Kommando zur Botschaft in Rom auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. Ziethen Lt. im 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, in dieses Regt. versetzt. v. Studnitz, Lt. der Res. des 2. Großherzogl Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts.) Nr. 24, kommandiert zur Dienst leistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 25. April 1899 im genannten Regiment. Frhr. v. dem Knesebeck⸗Milendonck Lt. der Res. des Leibkürassierregiments Großer Kurfürst (Schlej. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, als Lt. mit Patent vom 18. August 1902 im letztgenannten Regt., angestellt. Neumann, Lt. im Feldart. Regt. von Clause⸗ F (1. Oberschles.) Nr. 21, kommandiert zur Dienstleistung beim an. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in dieses Regt. versetzt. Fetr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Königl. württemberg. Lt. a. D. isher in der Res. des Ulan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) P 19 wülte kemmandiert Rur. Diagftleistang beim Hus. Regt. 1 . 16(1. Rhein.) Nr. 7, als Leutnant mi Patent vom 30. April 1897 im letztgenannten Regiment v. Bockum gen. Dolffs, Leutnant der Reserve des Dragoner⸗ Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 (Göttingen), früher in diesem Regt., vom 1. Januar 1906 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 4. März 1902 datiert anzusehen. v. Griesheim, Lt. der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 (IV Berlin), früher im Hus. Regt. von Zleten (Brandenburg) Nr. 3, vom 1. Januar 1906 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen bon DFrhhrn Nr. 5 mit der Maßgabe kommandiert, enstleistung sei 1 dase Vänsehe stung sein Patent als vom 8. Juni 1900 Schmidt v. Stempell, Oberst und Kommandeur de Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum easre. 1 F dart. Lrüa, 1. Kreh . Weiet und Abteil Kommandeur im 1 Regt., zum Kommandeur de dart. von Schornhorst (1. Hannov.) Nr. 10, bböäöee

Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: v. Dehn⸗Rotfelser Major, Lehrer an der Feldart. Schießschule, unter Versetzung fel 88 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Fhr. v. Manteuffel Major beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regts., unter Versetzung in das 4. Gardefeldart. Regt., v. Sydow, Major beim Stabe des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, unter Versetzung in das 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, v. Roeder, Hauptm. beim Stabe des 1“ Regts, zum Stabe des 1. Gardefeldart. Regts. Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: v beln⸗ B ronikowski im 2. Gardefeldart. Regt., zum Stabe des rpele⸗ feldart. Regts., Schulz im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum Stabe des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Reuß im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, in das 2. Ostpreuß. Fege⸗ Regt. Nr. 52, v. Nordhausen im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, in das Feberegh. der Feldart. Schießschule, v. Ilten im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, als Rittm. und Komp. Chef in das Schles. Trainbat. Nr. 6; v. Brandis, Hauptm. im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister.

Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten,

vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Müller im 2. Gardefeld⸗

art. Regt., Heck im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Geiseler im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, dieser 9 setzung in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Kleyboldt im GCleve. eldart. Regt. Nr. 43, unter Versetzung in das Niedersächs. Feldart. degt. Nr. 46. Weizel, Oberlt. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, in das 1. Ober⸗ elsäss. w8s. Regt. Nr. 15 versetzt und mit dem 1. Januar 1906 zum Battr. Chef ernannt. v. Morenhoffen, Oberlt. im 2. Westfäl. Feld⸗ art. Regt. Nr. 22, als Assist. zur Art. Prüfungskommission kommandiert.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Schach v. Wittenau im 2. Gardefeldart. Regt., Haupt im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Kuhn im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Stein im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Hering im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, v. Wittich im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 75.

Vom 1. Januar 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Lts: Ebeling im 1. Westpreus⸗ Hlenft. Regt. Nr. 35, zum Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Tießen im 1. Westpreuß. hüh Regt. Nr. 35, zum Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Grundig m 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, zum Elsäss. Trainbat. Nr. 15.

Versetzt: v. Schönfeldt, Lt. im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, in das 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. n. ewn.

nach überschlägl Szan vezaß 3

at. im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. 91. Korps), in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Dann eil, Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, kom⸗ mandiert vin 1““ beim 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, in dieses Regt. 1 8 8 Oberstlt. und Kommandeur des Schleswig⸗ Holstein. Fußart. Reats. Nr. 9, zum Obersten befördert. Sieger, Hberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Metz, unter Ver⸗ setung zum Fußart. Regt. General. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Ziethen, Major und Bats. Kommandeur im Gardefußart. Regt., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Metz, v. Wissel, Major beim Stabe des 1 Regts, zum Bats. Kommandeur, ernannt. Keßler, ajor beim Stabe des Niederschles. Fußartillerieregiments Nr. 5, zum Stabe des Gardefußartillerie⸗ Reats., Jablonsky, Major und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Cöln, zum St des Niederschles. . Regts. Nr. 5, versetzt. Sasse, Hauptm. und Komp. Chef im Gardefußart. Regt., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Cöln ernannt. Aders, Hauptm. und Adjutant der 4. Fußart. Brig., als Komp. Chef in das Gardefußart. Regt. versetzt. Werner, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Adjutanten der 4. Fußart. Brig. ernannt. Bertram, Lt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Oberlt. be⸗

ördert.

fer Mit dem 15. Januar 1906 versetzt: die Hauptleute: Toepfer, Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, in die 4. Ingen. Insp., Adams, Komp. Chef im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, Reuleaux, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Degen, Komp. Chef im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers. Schellmann, Lt. im 1. Lothring. pion. Bat. Nr. 16, in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20 versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Bläß, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., Kratz, Oberlt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10.

Versetzt: die Oberlts.: Mossner im Eisenbahnregt. Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Cühen Generalstabe und unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent mit einem Dienstalter vom 14. Februar 1905, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Haberling in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Seidelmann im Telegraphenbat. Nr. 2, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Heinzelmann in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Telegraphenbat. Nr. 2; die Lts.: Passauer im Telegraphenbat. Nr. 3, in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Vogeler im Eisenbahnregt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, Herrmann im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 3. 8

Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der esetzlichen 1.“ Schiller, Rittm. beim Stabe des Niederschles. Krainbats. r. 5, beim Landw. Bezirk Kosten, Gerpott, Rittm. und Komp. Chef im Lothring. Trainbat. Nr. 16, in Genehmigung eines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Saarlouis. Neumann,

ittm. und Komp. Chef im Schles. Trainbat. Nr. 6, zum Stabe des Niederschles. Trainbats. Nr. 5 versetzt. 1

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: Maaß, Oberlt. im Gardetrainbat., unter Versetzung in das Hannov. Trainbat. Nr. 10, Mensch, Jansa, Oberlis. im Lothring. Trainbat. Nr. 16. Danner, Oberlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers des Traindepots des VI. Armeekorps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier dieses Traindepots ernannt. Welle, berlt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Bondick, Lt. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Wild, Kremer, Lts. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11,— zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.

Versetzt: Menze, Oberlt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, in das Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Rheinen, Lt. im Westpreuß. Trainbat. N. 17, Greiner, Lt. im Pomm. Trainbat. r. . beide in das Lothring. Trainbat. Nr. 16, Talke, Lt. im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, in das Elsäss. Trainbat. Nr. 15. Wessel, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des IX. Armeekorps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt. Stolze, Oberlt. der Landw.

eldart. 1. Aufgebots (IV Berlin), früher Lt. im Feldart. Regt. Fldart.ea en meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, vom 1. Januar 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Magdeburg. Trainhat. Nr. 4 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist derselbe hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen. Krause, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ fabrik in Danzig mit dem 31. Dezember 1905 enthoben und gleich⸗ eitig in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. Zwicke, n. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, vom 1. Ja⸗ nuar 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei kommandiert. Ritter u. Edler v. Lehenner, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, mit dem 15. Januar 1906 von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Danzig ent⸗ hoben. Anger, Lt. im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, vom 15. Januar 1906 ab als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Danzig kommandiert. 3

Giehr, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Cöln, unter Ver⸗ setzugg zum Art. Depot in Glogau, zum Feuerwerkslt., mit Patent vom 3. Oktober 1905 E 1, befördert. 1

v. Dreßler, Lt. der Res. des Gardeschützenbats. (Goldap), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorpz versetzt.

Aus der Schutztruppe für Suüdwestafrika scheiden am 31. De⸗ zember 1905 aus und werden mit dem 1. Januar 1906 im Heere angestellt: Puder, Major im 2. Feldregiment, als aggregiert beim 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161, Arnold, Hauptmann und Kompagniechef in den Ersatzkompagnien des 2. Feld⸗ regiments, im 2. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, die Oberlts.: v. Livonius in den Ersatzkompagnien des 2. Feldregts, mit einem Patent vom 27. Januar 1899 Xx, im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Guse in der 1. Feldtelegraphenabteil, in der Betriebs⸗ abteil. der Eisenbahnbrig., Rückforth, Führer der Feldsignalabteil, im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8; die Lts.: Auer v. Herrenkirchen in der Feldsignalabteil., im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Nath in der 1. Feldtelegraphen⸗ abteil., im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16; Dr. Hillebrecht, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 2. Feldregts., als Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172.

v. Alvensleben, Hauptm. im 2. Garderegt. z. F., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Komp. Chef, ein Jahr beurlaubt.

Befördert: Hallström, Fähnr. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, zum Lt. mit Patent vom 17. 5 bruar 1904; zu Lts. mit Patent vom 15. Juni 1904: die Fähnriche: Gr. v. Lehndorff im Regt. der Gardes du Corps, Gr. v. Hahn im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Gr. v. Schwerin im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Gr. v. Bernstorff im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13; zu Lts.: die Fähnriche: v. Schultz im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen 1, dieser 55 der Patzntiezung I Sehe im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129; zu Fähnrichen; die char s.

f. . des Gardefüs. Regt.,, v. Bötticher im

Fähnriche: v. Kröcher im 2. Ermländ. Inf. Ren. Nr. 151, Strüpy im Mahsur. Feldart.

Regt. Nr. 73, dieser mit Patent vom 18. November 1905, Dreher im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Rockau im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Gynz v. Rekowski im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Horn im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 7. Wogkittel im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.] Nr. 22, Bloem im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Jacobs im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Lichtschlag im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28,

reyer im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Storch im Inf.

(Hannov.) Nr. 73, (3. Hannov) Nr. 79

Nr. 14, Guthk

Nikolaus I. (Branden

nzenauer im 5.

im Inf. Regt. Vo Kühling im 8. v. Villers Graf Regt. Nr. 5, Behm, v. Bülow

Regt. Nr. 71, Schr Nr. 83, v. Ludwig von Sachsen),

9. Lothring. Inf. Re

nf. Regt. Nr. 141, Wahlstatt (Pomm.) Dransfeld im 2. im Inf. Regt.

im 1. Großherzog Nr. 23, Martini Nr. 2, v. Kalte (Magdeb.) Nr. 4,

witz,

Oberjäger Beaulien,

Fähnrichen ernannt.

Palais, 19. der gesetzlichen und Kommandeur

(Magdeburg.) Nr. 3 Auf ihr Gesuch

Wendenburg (E (Altmärk.) Nr. 16, Korsch im Feldart. Regt. Nr.

Pion. Bat. Nr. 18.

Nr. 14, Krönlei

Oberst und Komma

Uniform, Liese, Regt. Nr. 151, v. O

Tragen der Regt. Bremen (

ment Nr. 94 (Gro stellung im Zivildien

zum Ulan. Regt. Nr. 5, mit der Niederschles. Pion.

Nr. 129. Warn (1. Pomm.) Nr. 4,

Württemberg, im (2. Württemberg.) berg. Militärdienst Nr. 4, v. 8 Brandenburg.)

Uniform des Füs.

Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Poser u. Groß⸗ Narr von Manstein, (2cheeznig, (Schleswig⸗Holftein.) Nr. 86,

Kommandeur des 2

Boehm im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Brixen im Füs. Regt. Generalfeldmarschall

„Fiedler, Dierke im 4. Lothring. In Regt. Nr. 136, v. Hippel im Inf. Regt. v. Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Deschner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen 88 Posen.) Nr. 59, Reichardt im Großherzogl.

Nr. 2; die Unteroffiziere: v. der Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Pfeiffer im Inf. Regt. von Boyen im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146,

vember 1905, Beelitz Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Luther im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Schack im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8,

von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. nm̃ Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Weise im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Lohse im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Gr. Bülow v. Dennewitz im Gren. Regt. König Wilhelm I (2. Westpreuß.) Nr. 7, Arndt im 3. Nr. 58, Müller im (Schles.) Nr. 38, Mu Schmidt im 4. Oberschles. Inf. Regt. Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) a

Regt. Graf Bülow von Dennewi

Stuebgen im

v. Platen im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag.⸗ Bruhn im 1. Hannov. Inf. noverschen Drag. Regt. Nr.

1 Heinrici, 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Regt. Nr. 167, v. Robendorff im Hus. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Na ü Feldart. Regt. Nr. 19, Werner⸗Ehrenfeucht im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Schultz im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Streuber im 3. Schles. Drag. Regt.

umbert von Italien (1.

Beisert im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Littmann im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, v. stedt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, B Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Siedentopf im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Trappe im 2. Lothring. v. Bat. Nr. 20; v. Schroeder, Oberjäger im Westfäl. t. N

im Gefreiter im 1. Großherzogl. Hess. Regt. Nr. 115. Borchardt, Nr. 170, Bader, Vizewachtm. im 4. Bad. Feldart. Regt. 66, zu

Abschiedsbewilligungen. Dezember. Pension zur Disp. gestellt:

Charakters als Gen. Kommandeur im Füs.

des Hannov. Jägerbats. Nr. 10.

übergeführt: v. Lewinski, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. 8- Westpreuß) Nr. 7; önigin (Pomm.) Nr. 2, Eggers im

Vorpomm. Feldart. behufs Verwendung im

Auf ihr Gesuch zu den oltzinger im 9. Bad. Inf.

4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, v. in Treptow a. R., des Metzer Inf. Regts. 8 Der Abschied mit der aseschh. bewilligt: Roebel,

(Brandenburg.) Nr. 3, mit Major und

Mecklenburg. Gren. Regt. Regts. Uniform; den

Charakters als Hauptm. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Schönfeldt im 5. Thüringischen

Gr. v. Bekhusy⸗Huc im Hus. unter Verleihung des Charakters Tragen der Regts. Uniform

rlaubnis zum Tragen der Armeeuniform; M

Zivildienst und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Üniform, Gabriel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Glogau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen üh Se geseßlichen

eil. Kommandeur t. Matthiaß, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Westpreuß. Inf. Regt.

lichen Pension ausgeschieden; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots übergeführt. Der Acschied bewilligt:

Schuckmann,

ortifikation in Königsberg i⸗ ve.s-- Uniferm des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.)

Nr. 3, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Krosta, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saarlouis, von ieser St thoben. Aungeeh vbelhe Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.: Schulz (Münster), zuletzt

sberg, mit Bezirks Praun berh., Graf Roon (Ostpreuß. er 33, Rheinen,

Prinz Albrecht von Preußen

Reinecke im Inf. Regt. von ““

1 ö’““ i t. Regt. von Hindersin omm. v. Kalckstein im Kaiser v. Koenig im Gardefüs. Regt., (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Hofer dieser mit Patent vom 18. No⸗

„Neuhaus im Drag. Regt. König Albert von

v. Schwerin im Kür. Regt. Kaiser burg.) Nr. 6, Gr. v. Blücher im Hus. Regt. Eichacker im Feldart. Regt. 3, Flemming im

osen. Inf. Regt. Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke 8. R 8 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Nr. 63, v. Raczeck im Nr. 6, Haehling von Regt. Nr. 53, Palm im Inf.

(6. Westfäl.) Nr. 55, Krause gel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Lothring. Inf. Regt. Nr. 159 Marquis v. Grignoncourt im Westfäl. Ulan. Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Regt. Nr. 18, Regt. Nr. 74, v. Bülow im 2. Han⸗ 16, Hermann im 3. Thüring. Inf. veder im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurbess.) er im 5. Thüring. Inf. Nr. 94 (Großherzog Frhr. v. Palstring, chenk im Kiesgen im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Landgraf Friedrich II. Natorp im 1. Thüring.

Westfäl. Inf.

r. 15, Herbert im Nr. 173, v. Maaßen im Hus. Regt. König Kurhess.) Nr. 13, Sontag im Kulmer Grandke im Hus. Regt. b Blücher von Nr. 5, Pult im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Danielowski Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Gorissen k. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.)

im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) nborn⸗Stachau Fußart. Regt. Encke

gt.

im

Eick⸗ Nr. 1, Boeck im Wohlfahrt im

Jägerbat. Nr. 7, Gr. Bülow v. Denne⸗

der Uniform des t. 77, Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des und mit der Erlaubnis Inf. Regts. Nr. 128, Hannover, Mor 1b Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der 1 ). Quade, Oberst a. D. in FPlaß, zuletzt Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Tragen der Uniform dieses 1 1 zur Disp. gestellt. v. Unwerth, Fähnr. im Inf. Regt. von (1. Posen.) Nr. 18, Mansbholt, Fähnr. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zur Res. beurlaubt. Heneß Karl von ee r. Wol

Inf. Regt. Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden.

ärzten: 3. Oberelsäss. Inf. Regts. e Gard Dr. Böhncke des 2. Bats. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, bei dem 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von 8 Nr.⸗2, Dr. Overbeck des 2. Bats. Metzer Inf. Regts.

des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 59, bei dem 1. Westpreuß. Feldart. Regt. ohne Patent.

Dr. Busch, Bats. 1 gren. g. Nr. Dr. Kaschke an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen.

Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Dr. Degen Inf. Regt. Nr. 154, Prezlenburg⸗Shrelß (6. Dtreus)

ecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß. 43, zu Afsist. Arzt zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3 ver

3. Gardefeldart. Regts, zur 4. Schles. Inf. Regts. Dr. Schoffer des 2.

Nr. 11, Chales de Inf. (Leibgarde⸗) 5 Inf. Regt.

Kurhess. Jägerbat.

Vizefeldw. im 9. Bad.

Im aktiven Heere. Neues In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Maschke, Gen. Major der 1. Feldart. Brig., unter Verleihung des Lt., Treumann, Major und Bats. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile

v. Winterfeld im Kür. Regt. 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, rich) im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Gr. v. Kalckreuth im 2. Gardefeldart. Regt., Regt. Nr. 38, Weigt im 2. Ostpreuß. kommandiert zur Miliärintendantur, dieser Intendanturdienst, Stadie im Samländ.

Res. Offizieren übergeführt die Lts.: Regt. Nr. 170, des Bad. Trainbats. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, des S. Unteroff. Schule Nr. 98.

die Lts.: 52,

n im 8.

ndeur des Fußart. Regts. Generalfeldzeugmeister der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Bats. Kommandeur im 2. Ermländ. Inf. ertzen, Hauptm. und Komp. Chef im Großberzogl. Nr. 89, diesem mit der Erlaubnis zum Oberlts.: v. Tecklenburg im Inf. .Hanseat.) Nr. 75, unter Verleihung des

1 Infanterieregi⸗ sbenhog von Sachsen), mit der Aussicht auf An⸗ t und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, als Rittm. und mit der Erlaubnis

Gr. v. Plettenberg im Westf. unter Verleihung des Charakters als Rittm. und üller, Lt. im

Bat. Nr. 5, mit der Aussicht auf Anstellung im

Uniform. Pension ausgeschieden:

Zielke, Major und im 2. Niederschles. Feldart. Regt.

Nr. 41,

ecke, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt auf sein Gesuch als halbinvalide mit der gesetz⸗

Scupin, Oberlt., kommandiert nach Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, behufs Uebertritts in Königl. württem⸗ e, v. Papen, Lt. im Magdeburg. erbat. Lt. im Drag. Regt. von Arnim Nr. 12. Abbes, Oberstlt. z. D., zugeteilt der Pr., mit der Erlaubnis zum ferneren

Major z. D. und Kommandeur des Landw. der Erlaubnis zum ferneren Tragen der

Nr. 2, zum 4. Schles. Inf. Regt.

2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, v. Rußdorf,

Gardejägerbats.; den Hauptleuten z. D. Müller beim Landw. Bezirk Graudenz, zum Tragen der Uniform des Danziger Bock v. Wülfingen beim Landw. Bezirk mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, enroth beim Landw. Bezirk Kosten, mit der Aussicht auf

Bezirksoffizieren:

Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15.

mit der Erlaubnis zum ferneren Regts., auf sein Gesuch mit seiner Pension Grolman

Boehm, Fähnr. im Inf. Regt. (6. Ostpreuß.) Nr. 43, wegen nvalidität ausgeschieden. ff⸗Metternich, Fähnr. im Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, wegen Neues Palais, 19. Dezember.

Im Sanitätskorps.

Dr. Paalzow, Gen. Oberarzt, bisher Referent in der Medizinal⸗ abteil. des Kriegsministeriums, Abteil. Chefs bei dieser Abteil. beauftragt. . - stabs⸗ und Regts. Arzt des Gardekür. Regts., unter Verleihung eines 88. seines Dienstgrades, als Referent zur

riegsministeriums versetzt.

mit Wahrnehmung der Stelle eines Dr. Hamann, Ober⸗

Medizinalabteil. des

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Schaefer des 2. Bats. Nr. 172, bei dem 3. Gardefeldart. Regt.,

Nr. 36, Dr. Wagner Gaertringen (4. Posen.) Nr. 35, dieser vorläufig

r. 98, bei dem 2. Westpreuß Feldart. Regt. Freiherr Hiller von

ihres Dienstgrades verliehen: den Stabsärzten:

Ein Patent Arzt des 2. Bats. Gardegren. Regts. Nr. 5,

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten:

die Sberärzte: Krüger bei der Versuchskomp. der Art. Prüfungs⸗ kommission, bei dem 2. Bat. 6. Pomm. Küster beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. bei dem 3. Bat. Inf. Regts. . 8 Werner beim Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, bei dem 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5. Dr. Friedheim, Oberarzt beim Eisenbahnregt. förderung zum Stabsarzt zum Abteil. Arzt der

preuß. Feldart. Regts.

Inf. Regts. Nr. 49, Dr. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115,

Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Dr.

Nr. 3, unter Be⸗ 1. Abteil. 1. West⸗

Dr. Bierast beim beim 5. Niederschles. Dr. Schattauer beim 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Range, Unterarzt beim Inf. Regt. Herzog Karl von Nr. 43, unter Beförderung zum

Nr. 35 ernannt. Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte:

setzt.

die Uberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Leu des Militärturnanstalt, Dr. Grosser des Nr. 157, zum 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 157, Dr. Thiele des 1. West⸗ 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 Dr. Kayser des 3. Bats. Inf. Westfäl.) Nr. 16, zum 1. Bat. Dr. Lambertz des 1. Bats

Versetzt:

preuß. Feldart. Regts. Nr. 35, zum die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Tegts. F von SPe B

eswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum 3. Bat. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Walter des 2. Bats. Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, zum 2. Bat. Inf. Regts. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Thiel des 3. Bats. Pomm Füs. Regts. Nr. 34, zum 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Hetsch des 2. Bats. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, zum 2 Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Dr. Brinckmann des 3. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, zum 2. Bat. Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152; die Oberärzte: Dr. Gruenhagen beim Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, zum Gren. Regt. König Wilhelm I (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Becker beim 3. Gardefeldart. Regt., zur Versuchskomp der Art. Prüfungskommission, Dr. Rose beim 1. Hannov. Drag Regt. Nr. 9, zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg. Nr. 48, Dr. Rothe bei der Betriebzabteil. der Eisenbahnbrig,, zum Eisenbahnregt. Nr. 3, Dr. Zedelt beim 4. Schles. Inf. Regt. Nr 157, zum Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Hellwig beim 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; die Assist. Aerzte: Wegener beim 5. Westfälischen Inf. Regt. Nr. 53, zur Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Dr. Sporberg beim Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, zum 1. Großherzo J. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Klemm beim Inf. Regt. Fürs Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zum 3. Gardefeldart. Regt, de Bra beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2 Ostpreuß.) Nr. 3, zum Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Dr. Krauß beim 1. Bad. Feldart. Regt. 14, zum Kadettenhause in Karlsruhe, Jüttner beim 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum 4. Schlef. Inf. Regt. Nr. 157, Neumann beim 2. Ober⸗ rheinischen Inf. Regt. Nr. 99, zum Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Grimm beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9. Dr. Forgber, Marrneoberassist. Arzt der Res. a. D., bisher von der Res. (I München), als Oberarzt mit Patent vom heutigen Tage beim Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5 angestellt. Dr. Schultz, Stabs⸗ und Abteil. Arzt der 1. Abteil. 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Auf gebots übergeführt. Dr. Liegener, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando II Dortmund ernannt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabsärzten: Dr. Fritzschen bei der Militärturnanstalt, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Bliesener, Regts. Arzt des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Dr. Abesser, Regts. Arzt des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37. Haering, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Hstpreus. Nr. 5, auf sein Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden; derselbe ist zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots übergeführt. Möllhausen, Assist. Arzt beim Kadettenhause in Karlsruhe, der Abschied bewilligt. Dr. Horzetzky, Oberstabsarzt z. D., diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando II Dortmund, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt der Abschied mit seiner Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt.

87e zu Oberärzten: die Afsist. Aerzte der Res.: Dr. Bam⸗ berg (Potsdam), Kaulbach (Marburg), Dr. Loewengard (III Berlin), Dr. Scherpe (Liegnitz), Dr. Hebtin (Freiburg). Dr. Groedel (Friedberg), Dr. Siegfried (III Berlin), Vix (1 Darmstadt), Dr. Ideler (Thorn), Dr. Pfister (Heidelberg), Dr. Franke (Dessau), Dr. Feldmann (Kalau), Dr. Merk (1 Hamburg), Dr. Stolzenburg (Lüneburg), Dr. Poerner Bitterfeld), Dr. (Mannheim), Dr. Meyerhoff III Berlin), Dr. Weeber (Straßburg), Dr. Schultze (Ernst)

andw. Bezirks Kosel, is ꝛum T

lin), Dr. Bergstraeßer (1 Darmstadt), Dr. Spangen⸗

W“

11“