1905 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

nd die Arbeiterverhältnisse hervorgerufen wurden, ist es ge⸗ bis jetzt die Erdarbeiten bis Gleis bis 320 km vorzustrecken. konnte die Strecke Swakopmund —Onguati nebst der Zweiglinie von hnhof Karibib der Regierungsbahn in 24. August wurde sodann die zweite Teilstrecke

km zu Am 18. Mai 1905

Onguati nach dem Ba genommen werden; am

von Onguati nach Omaruru (236 km)

i— Karibib dient in hervorragender Weise neben

Verpflegung der im Innern stehenden Truppenteile und wird auch nach Wiederherstellung völliger Ruhe im Schutzgebiet für den Verkehr mit Windhuk und dem Hinterlande gute leisten. Nach dem Fortgange der Arbeiten darf, teilung der Gesellschaft besagt, erwartet werden, bahn bis Anfang 1907 auf ihrer ganzen Länge wird, sofern sich nicht erneut Schwierigkeiten beschaffung ergeben Tsumeb erreicht ha Kupferminen zu beginnen, Kupfer⸗ und Bleierze voraus Die Otavi Minen⸗ Kräften darauf hin Kapitalien ins Werk gesetzte Unter vollenden und dadurch zur zur Nacheiferung und zur

Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, e Sitzung des Roheisensyndikats u. a. auch eine für Gießereiroheisen und i, nicht den Tatsachen. Allerdings bestehe dieser Eisensorten zu erhöhen. Ein Es schweben vielmehr noch Verhand⸗ ch eine weitere Ausschußsitzung nötig Maß der Preiserhöhung und der Spannung zwischen und Hämatit festzusetzen (s. Nr. 300 II. Bei⸗

Direktion der Dampfkorn⸗ A.⸗G. (vorm. Heinr. der zum 15. Januar ür das Geschäftsjahr

daß die Otavi⸗ fertiggestellt sein

schon ehe die Bahn een wird, mit den Aufschließungsarbeiten der sodaß mit der Verhüttung der gewonnenen sichtlich Mitte 1907 begonnen werden kann. Eisenbahn⸗Gesellschaft arbeitet mit allen ,„ dies erste mit großen deutschen und englischen nehmen so bald als möglich zu es Schutzgebiets beizutragen sowie Erschließung des Landes in wirksamer Weise

ntspricht die Meldung,

Es ist vorgesehen,

daß in der vorgestrigen Erhöhung der schlossen worden sicht, auch die Preise sei jedoch nicht gefaßt worden. 1 und es werde auch wohl no sein, um das Gießereieisen Nr. 1 lage d. Bl.).

Der Aufsichtsrat und die brennerei und Pre Helbing) Wandsbek⸗Hamburg haben beschlossen, 1906 einzuberufenden Generalversammlung 4/1905 eine Dividende von 6 % vorzuschlagen. Zwischen der Kosmos⸗Li

ßhefe⸗Fabriken

nie und der Roland⸗Linie ist, unter Mitwirkung des d der Hamburg⸗Amerika⸗Linie eine oweit erzielt, als die Roland⸗Linie vierwöchentliche Peru und Chile ein⸗ 6.Linie ebenfalls vierwöchentlich einen en expediert. Den Verschiffern soll die Benutzung Die Differenzen Norddeutschen Lloyd sind beigelegt. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ Sterl., Sterl., Portefeuille 38 893 000 thaben der Privaten 45 638 000 Guthaben des Staats 7 408 000 tenreserve 17 743 000 (Abn. 2 853 000) heit 12 799 000 (Abn. 4 440 000) Pfd. en 36 ¼ gegen 40 % 301 Mill., gegen die ent⸗

(W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat (Zun. 3 861 000) Fr., do. in Silber ortefeuille der Hauptbank u. d. Fil. Notenumlauf 4 492 591 000 Priv. 609 518 000 es Staatsschatzes 385 518 000 sse 505 516 000 (Zun. 10 931 000) Fr., 0 (Zun. 2 018 000) Fr. Ver⸗

deutschen Lloyds un Verständigung ins Expeditionen von Bremen über Antwerpen nach Dampfer über Brem beider Linien wahlweise freistehen. Hamburg⸗Amerika⸗Lin London, 21. Dezember.

19 256 000 29 169 000 (Zun. 29 975 000 (Abn. 2 575 000) Pfd. (Zun. 5 214 000 (Abn. 3 228 (Zun. 1 031 000) Pfd. Sterl., Pfd. Sterl., Regierungssicher hältnis der Reserve zu den Passiv Clearinghouseumsa

ie und dem

(Abn. 2 941 000) 366 000) Pfd.

Pfd. Sterl., G Pfd. Sterl.,

Prozentver

in der Vorwoche.

nde Woche des Vorja

aris, 21. Dezember.

8 old 2 888 893 000

1 086 503 000 (Abn. 1 371. 54 948 000 (Zun. 16 720

8 2 102 000)

15 338 000

12 003 000

Lauf. Rechnung d. uthaben d Fr., Gesamtvorschü Zins⸗ u. Diskonterträgnis 14 491 00 dältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 88,48.

—-//OCB—CB’ᷓ’—

.Untersuchun

.Aufgebote, d Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

vollenden Ham bur gär 21. Dezember.

Barren: das das Kilogramm 89,75 B., 89,25 G. Betrieb Wien, 22. Dezember, Vorm.

Die Strecke in Kr.⸗W. per ult. 99,55, Ungar.

Dienfte

. 666,00, Hnst⸗ per ult

die Brüxer Kohlenbergwerk —,—,

wie

London, 21. Dezember. 82 Kons. 89 ¼. Platzdiskont 4, Silber

Pfd. Sterl. Paris, 21. Dezember.

der Arbeiter⸗

Madrid, 21. Dezember. 27,475.

Lissabon, 21. Dezember.

New York, 21. Dezember.

der bevorstehenden Feiertage. folge von

weil infolge von waren. da die Gatesgruppe teilweise Banken Darlehen kündigten. Sendung von einer Am Nachmittag kam eine

auf Grund verschiedener Meldungen.

Hämatit be⸗ die Ab⸗ Beschluß

geblich

Ergebnis 20 000 Stück 2 bei belebtem Geschäft fest.

Nord⸗

London 162 ⁄⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) G& Gold in ogramm 2790 B., 2784 G., Silber

10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr.

4 % Rente in Kr.⸗W. 95,20, Türkische Lose per M. d. M. 144,50, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 448,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 666,50, Südbahn⸗ gesellschaft 118,25, Wiener Bankverein 559,00, Kreditanstalt, Oesterr. Kreditbank, Ung. allg. 787,00, Länderbank 434,00, Montang elschast, Oesterr. Alp. 507,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,72. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Engl.

(W. T. B.)

Rente 98,85, Suezkanalaktien 4280. (W. T. B.)

(W. T. B.) Goldagio 5.

Geschäft im heutigen Börsen verkehr Die Tendenz war am Vormittag in⸗ bgaben der Spekulation eher schwach. Seitens der Kommissionshäuser wurden nur wenig Aufträge dem Markte zugeführt,

Stürmen die Drahtverbindungen teilweise gestört 8 Im späteren Verlaufe gingen die Kurse weiter zurück, 86789 do. smooth good fair 6,88 (6,83),

d Fealfenünge. bech det⸗ nundeiche 2 5 ⁄16 (5), do. fine 5 9⁄6 (5 ⁄),

0. fully good 51⁄16 (5), do. fine 5 7⁄16 (5 %8), (42⁄16), do. fine 4 (45⁄1⁴), Bengal fully good 4 ¼ (4 ⁄16), do. fine 4 78 (45⁄16). Madras Tinnevelly good 5 (52/16).

Glasgow, 21. Dezember. Middlesborough warrants fest, 53/2.

Paris, 21. Dezember. 88 % neue Kondition 20 ¼ 20 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 Dezember 24 ⅛, Januar 24 ¼, Januar⸗April 24 ⅛,

Auch illion Dollars Gold Befestigung

Pacific⸗Aktien eine Extradividende zur Verteilung kommen werde. Ferner fanden Gerüchte Verbreitung über Verschmelzungen von Blei⸗ gesellschaften und lokalen Transportunternehmungen. Au die Regierung die Ausgabe von günstigeren Zeitpunkt verschieben. Für Aktien verkauft. a Aktienumsatz 1 020 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 12, des Tages 9, Wechsel auf London ( b fers 4,87,40, Silber, Commercial Bars 65 ½. Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 21. Dezember.

60 Tage) 4,82,80, Cable Trans⸗

Rendement neue n Barren:

(W. T. B.) 99,50, Oesterr. 4 % Rente 4 % Goldrente 113,45, Ungar.

Ruhig. 27,60 Gd., 27,80

Dezember 6,15,

30 ¼. Bankausgang 50 000 8 (Schluß.) 3 % Franz.

Wechsel auf Paris

uni 6,31,

do. do. fully

(W. T. B.) (Schluß.) Das stand schon unter dem Zeichen

fair 7,45 (7,45),

verstimmte

nach Chicago. zum Durchbruch So verlautete, daß auf Union

ch will an⸗ Panamabonds bis zu einem Rechnung Londons wurden im

Am Schluß war die Haltung

ruhig, für 100 k März⸗Juni 25 .

do. Zinsrate für letztes Darlehen

W. T. B.) Wechsel auf Schmalz.

New

8 zwischen der b

Noten⸗

4 5 Barvortat, 6710—6,25. Stimmung: Ruhig.

Kristallzucker I mit Sack —,—. Gemahlene Melis mit Sack

Rohzucker I. Produkt 16,30 Gd., 16,40 Br., —,— —,— bez., Januar⸗März 16,55 17,05 en. 17,10 Br., —,— bez., —,— ez.

Mai 53,50. Bremen, 21. Dezember. Privatnotierungen. Schmalz.

Notierungen der loko middl. 61 ¼ ₰. Hamburg, 21. Dezember. Standard white loko 7,40. Hamburg, 22. Dezember. bericht.) Good average Santos Mai 37 ½ Gd., September

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 22. Dezember. (W. ht Kornzucker 88 Grad o. S. 7,75 7,87 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Transito frei kan Bord Hamburg:

bez., Gd., 16,65 Br., —,— bez.,

Behauptet. Aet ensa8 265 000 Zentner. Cöln, 21. Dezember. (W. T. 2

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 40 ½,

Doppeleimer 41 ¼. Speck. Stetig. Baumwollbörse.

(W. T. B.) Petroleum. Fest. G. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ 38 Gd.

Offentlicher Anzeiger.

Lieferung April T. B.) Zuckerbericht.

Brotraffinade I o. F. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Dezember 16,50 Br., Mai August 17,40 Gd., 17,45 Br.,

Nr. 7 Januar

Januar 16,40 Gd.,

—.) Rüböl loko 52,50, per

Kaffee. Ruhig. Offizielle Baumwolle. Ruhig. Upland

nach Eschen.

zember 36 ½¼ Gd., März 37 Gd.,

Stetig. Zucker⸗8 Lose.

markt. Lfene ag. Rübenrohzucker ance Januar 16,45, März 16,70, Mai 17,00, August 17,35, Oktober 17,50.

Budapest, 8 Dezember. r.

London, 21. Dezember.

ruhig, 9 sh. 3 d. Verk., Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 1 ¾ d.

Wert. London, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

79 ⅛, für 3 Monate 78 ¾. Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:

Ruhig. Amerikanische good

36,25 36,37, Kupfer 18,50 19,00. Verdingungen im Auslande.

15. Januar 1906, Wien: Lieferung von Telegraphen⸗ Näheres bei der genannten Behörde, I. Postgasse 17 im I. Stock und

beim „Reichsanzeiger“.

29. Dezember 1905. 2 Chapuis 33: Lieferung von Mehl für 1. Halbjahr 1906.

2. Januar 1906, 2 Uhr. (Antwerpen): B“ von Arbeiten an der Straße von Brasschaet 7 r

3. Januar, 1 Uhr. tuch, Galons und Armstützen. Cahier des charges spécial Nr. 19.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Benerunperse 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Produkt Basis 88 % frei an Bord Hamburg Dezember 16,35,

(W. T. B.) Raps per August

(W. T. B.) 96 % Javazucker loko

ordinary Lieferungen: Kaum stetig.

Dezember⸗Januar 6,15, Januar⸗Februar 6,17,

ebruar⸗März 6,21, März⸗April 6,25, April⸗Mai 6,28, Mai⸗ Juni⸗Juli September 6,24. Offizielle Notierungen. Klammern beziehen sich . M. American good ordin. 6,00 (5,95), do. low middling 6,18 (6,13), middling 6,34 (6,29), ood middl. Pernam fair 6,59 (6,54), 6,59 (6,54), do. good fatr 6,81 (6,76), do. brown fully good fair rough good fair 8,65 (8,65), 9,70 (9,70), do. moder. rough

(Die Ziffern in vom 15. d. M.

6,32, Juli⸗August

auf die Notierungen

do. good middl. 6,52 (6,47), 6,62 (6,57), do. middl. fair 6,86 d681 do. good fair 6,85 (6,80), Ceara fair Egyptian brown fair 6 ⁄1 (67¼), 8 ¼ (8 ¼), do. brown good 8214 (8 16), Peru do. rough good 9,00 (9,00), do. rough fine fair 6,45 (6,45), do. moder. good do. moder. good 8,35 G35). do. smooth fair 6,67 d. G. Broach good 5 ½

57/16), do. fine ⁄16 (5 ¼), S good 415⁄16 (4 ⁄), do. fully

omra Nr. 1 good 4 5/⁄16 (4 %) Seinde fully good 4

(W. T. B.) (Schluß). Roheisen. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bankazinn 101 ⅛. Antwerpen, 21. Dezember. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. do. Januar 19 ¾ Br., Dezember 98,00. York, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 12,10, do. für Lieferung Februar 11,67, do. für

(W. T. B.) Petroleum. Br., do. Dezember 19 ½ Br.,

do. Januar⸗März 20 Br. Ruhig.

11,91, Baumwollepreis in New Orleans 12,

Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. 1,58, Schmalz Western steam 7,85, do. Rohe u Brothers 8,00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair

Credit Balances at Oil City

Rio Nr. 7 8, do. Rio 3 ⅛, Zinn

““

6,30, do. do. März

6,45, Zucker

Oesterreich⸗Ungarn. 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung in und Telephonbaumaterialien.

Belgien. Hospices civils in Verviers, Rue

in Eschen

Maison communale

Börse in Brüssel. Lieferung von Mastik⸗

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscheftteal.

1) Untersuchungssachen.

Oeffentliche Ladung er Strafsache gegen Gustav letztmals wohnhaft in Eßlingen, wegen Körperverletzung ist Ter handlung auf Vormittags 9 Uhr, vor de Eßlingen anberaumt.

1) der Angekla

Hack, Schmied, Kesselwasen Nr. 21, min zur Hauptver⸗ ontag, 29. Januar m K. Schöffengericht Hiezu wird geladen: ꝛc. Hack mit dem Anfügen, daß uldigten Ausbleibens Haftbefehl und Steckbrief gegen ihn erlassen würde, 2) der Zeuge Otto Leuckhardt, letztmals wohn⸗ en, Kiesstr. 24. 1 . cht, diese Ladung den Genannten im Betretungsfalle zu eröffnen und Bescheinigung hierher einzusenden. ßlingen, 12. Dezember 1909. K. Amtsgericht. Amtsrichter Stälin.

I. Der Knecht Grenadier Joseph Peplins iter Trainsoldat Peter Paul

als Mannschaften des Be⸗ ne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Miilitärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des hierselbst auf den 5. April 1906, vor das Königliche Schö cht in Berent zur Hauptverhandlung geladen. tschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando Stargard ausgestellten Erklärung verurteilt werden. 1. E. 96/05. 3. Berent, den 8. Dezember 1905.

Ak

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[725861 Fahneunfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Freiwilligen ster Albert Destouches aus dem Landwehrbezirk etz, geboren am 16. Dezember 1885 zu Maiziéres, etz, wegen „Fahnenflucht“, wird auf Grund ilitärstrafgesetzbuchs sowie der

356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 16. Dezember 1905.

Königliches Gericht der 33. Division.

haft in Eßlin

zuletzt in Skor

I0nh Shdgs⸗ 8 ach, zuletzt ebenda, weerden beschuldi unrlaubtenstandes o

Königlichen Amtsgerichts Vormittags 11 Uhr,

Bei unen

der §§ 69 ff. des

[72649] Verfügung. Die unter Ziffer 83 067 des öffentlichen Anzeigers für 1903 gegen den Infanteristen Johann Schmid⸗ huber 1/16. Inf.⸗Regts. erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. München, 18. Dezember 1905.

Gericht der 1. Division.

2) Auf gebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[72467] Zwan setets.e. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Zionskirchstraße 34, be⸗ legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 79 Blatt Nr. 4012 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des sfabrikanifa Wilhelm Haller eingetragenen Grund⸗ tücks zwischen den Erben desselben besteht, soll dieses Grundstück am 5. März 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115,III Treppen, versteigert werden. Das 5 a und 62 qam große Grund⸗ stück Parzelle 212/64 des Kartenblatts 29 a hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 5122, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 30 898. Es besteht aus einem Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, anstoßender Halle, teilweise unterkellertem Hof, Garten und Stall und ist mit 6110 jährlichem Nutzungswert zu 242,10 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. November 1905 in das Grundbuch eingetragen. 87 K 111/05. 11.

Berlin, den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

[72070] Aufgebot. 26 F. 119/05.

Der Kaufmann Albert Panschow in Charlotten⸗ burg, Scharrenstr. 37, hat das Aufgebot der angeblich im Jahre 1898 verbrannten 3 Inhaberaktien der Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Vulkan in Stettin⸗Bredow über je 1000 ℳ%ℳ mit den Nummern:

1) 9122, ausgefertigt d. d. Bredow bei Stettin, den 15. Mai 1886,

2) und 3) 14 327 und 14 380, ausgefertigt d. d. Bredow bei Stettin, den 21. Juli 1890,

deren letzter Inhaber der zu Berlin im Jahre 1898 verstorbene Oberfaktor Paul Gruenenthal war, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1906, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

erklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗ scheinen erlöschen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Kaufmanns Albert Panschow an die Kasse der Stettiner Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft Vulkan in Stettin⸗Bredow das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Aktien als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Stettin, den 30. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2b. * Münzlaff. 8

[726411 Aufgebot. 8 Es wird Feeeh. die Inhaberaktie der Port⸗ land⸗Zement⸗Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Nr. 3210 über 1000 ℳ; Antragsteller Jakob Dalheim in Frankfurt a. M. Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1906, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Karlstadt a. M. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Karlstadt, 14. Oktober 1905. Kgl. Amtsgericht.

[72430] Zahlungssperre. 4. F 67/05. 1.

Auf Antrag der Posener Landschaftlichen Bank in Posen wird der Königlichen Direktion der Posener andschaft in Posen gemäß §§ 1019, 1020 Z⸗P.⸗O. verboten, an den Inhaber des 3 ½ % Posener Pfand⸗ briefs ohne Buchstaben Serie XI Nr. 1218 über 5000 ℳ, der nach dem durch den Allerhöchsten Erlaß vom 4. Mai 1885 vorgeschriebenen Schema A mit dem Datum vom 1. Januar 1886 ausgefertigt und von den Direktionsmitgliedern v. Staudy als Direktor, Suttinger als Syndikus, v. Raszewski als Rat und dem Beamten Glitsch als Buchhalter vollzogen ist, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung.

8 8 8

11“n

Posen, den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

1“”

[72764] Bekanntmachung. ““ Abhanden gekommen 10 Obligationen 5 % Lom⸗ barden, 10 Abschnitte à 200 Fl., Serie B, Nr. 59 648 bis 59 655, 64 765, 124 532 (10 365 IV. 4. 05). Berlin, den 22. Dezember 1905. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[72765] Bekanntmachung. Die zu Verlust angezeigten 3 ½ % Pfandbriefe

8

und C Nr. 19 544 à 500,— haben sich wieder

vorgefunden. Vgl. unsere Anzeige vom 6. I. Mts.

(D. R.⸗A. Nr. 288).

München, 21. Dezember 1905.

Bayerische Landwirthschaftsbank E. G. m. b. H. Der Vorstand.

[72804]

Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf unsere Ausschreiben vom 7. und 28. August l. Js. geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß die als abhanden gekommen angezeigten 3 ½ % igen Pfandbriefe unserer Bank, nämlich:

sich wieder vorgefunden haben.

Die Direktion.

Auf Antrag des Viehhändlers Georg Godshorn (Reg.⸗Bez. kannte Inhaber der von

stellees am 30. Juni 1905 ausgestellten Nr. 100 593 hiermit aufgefordert, die Police unter Anmeldung seiner

spätestens innerhalb eines Monats vom

gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versi

Stuttgart, den 20. Dezember 1905.

Allgemeiner ngs.

in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Vorstand:

8 Kieser. Auchter, St. V. [72069] ebot. Die treten durch ihre Tochter, kommandeurs Friese, Elise das Aufgebot des Kontobuchs münder Bank zu Geestemünde, Guthaben von 38 585,90 ℳ, in Buchstaben: A

Nr. 7342 der lautend über

unddreizigtausendfünfhundeatfünfundachinth Mars n

12. Juli wird zufgcsordert, svätestena in -an unterzeich⸗

neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde vorzu egen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

90 Pfenn Der Inhaber

g, beantragt. 1906, Mittags 12 Uhr, Rechte

olgen wird. Geestemünde, den 14. Dezember 1905.

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

unseres Instituts Ser. VI B Nr. 20 475 à 1000,—

88 1“

56

Königliches Amtsgericht. 16

8 1 8

Ser. 25 Lit. C Nr. 7549 über 500,—2,

Ludwigshafen am Rhein, den 21. Dezember 1905.

Zeller in Hannover) wird der unbe⸗ dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseitig⸗

keit über die Versicherung des Lebens des Antrag⸗ Police

bezeichnete Rechte auf dieselbe, Tage

des Erscheinens dieser eee n. 8 e

vom Verein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum ausgestellt wird.

Deutscher Versicherungs⸗Verein

Auf 3 F. 12/05. 2 Witwe Anna Hustede in Geestemünde, ver⸗ die Ehefrau des Lotsen⸗

t, hat eb. Hustede, dafelbse, e

Berlin, Freitag,

den 22. Dezember

1. Untersuchungssachen.

2. ve ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5

1“

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Akti d A senls 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts Fmoffenischaften. Iö“ 8. Niederlassung ꝛc. von .

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten. v“ 1

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

72115] Aufgebot. F 4/05. 1. Der Vorschußverein zu Langenselbold e. 60 u. 9. zu Langenselbold hat das Aufgebot des Wechsels vom 1. April 1903, ausgestellt von Georg Heinrich Brückmann und akzeptiert von Ludwig Landmann, über 310 ℳ, fällig am 2. Juli 1903, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenselbold, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. G ell Zabrikanten aifgach Ner B1 rem Fabrikanten Friedr ax Blei in Rothen⸗

kirchen i. V. ist ein Wechsel verloren gegangen. Der Pechsel ist gezogen von Paul Schneider am 20. Fe⸗ bruar 1905 auf P. Paul in Reichenbach i. V. über 44 (vierundvierzig Mark), von diesem angenommen, fällis gewesen am 20. Mai 1905. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Reichenbach i. V., den 18. Dezember 1905.

Das Königliche Amtsgericht

[71397] Aufgebot. 6“ Der Bergmann Hekäeich Pöhl zu Bittermark, vertreten durch den Justizrat Schrop zu Hörde, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatt der ihm gehörigen Grundstücke Flur 8 Nr. 18, 19, 20, 124/21, 22, 23, 125/25 Abteilung III Nr. 1 für die Witwe F. A. Petri zu Dortmund aus dem rechtskräftigen Urteile des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Dortmund vom 13. Juli einge⸗ tragenen Hypothek von 105 Talern 12 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen nebst 5 % Zinsen vom l. September 1839 beantragt. Die Rechtsnach⸗ folger der Gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juli 1906, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Hörde, den 18. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

[72423]1 Aufgebot.

1) Minna Laura verw. Höfer, verw. gew. Winkler, geb. Wolf, 2) Ernestine Emilie Pippig, geb. Höfer, 3) Anna Emilie Bachmann, geb. Höfer, und 4) Johanne Bertha Lang, geb. Höfer, alle in Reichen⸗ bach i. V., sind die Erben des am 23. September 1904 in Reichenbach i. V. gestorbenen Tuchmacher⸗ meisters Franz Bernhard Höfer. Dieser ist als Eigentümer des Grundstücks Blatt 158 des Grund⸗ buchs für Reichenbach im Grundbuche eingetragen. In Abteilung drei des genannten Grundbuchblattes sind folgende Hypotheken eingetragen:

unter Nr. 1: am 1. März 1790: 15 Tlr. 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Tlrf. Tagezeitgelder dem Webermeister Johann Georg Schneider in Reichenbach, lt. Kfs. v. 1. März 1790 und Kfs. v. 22. Aug. 1837,. unter Nr. 3: am 7. Juli 1827: 66 Tlr. 24 Ngr. 2 Pf. im 14 Tlrf. Bürgschaft für Franziska Schneider, geb. Mietzsch, in Reichenbach, wegen der von der letzteren übernommenen Verpflichtung, sich aller Ansprüche an den Alziseinnehmer Mietsch zu Lengenfeld in bezug auf den Nachlaß der Albertine Weegsch daselbst zu begeben, It. Kons. vom 7. Juli

Die Hypothekengläubiger und ihre Rechtsnachfolger sind unbekannt. Sie werden, nachdem bgebfalger genannten Erben das Aufgebot beantragt haben, auf⸗ Fiordert, spätestens in dem auf den 1. März

906, Feefe es 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ fotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls

mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Reichenbach, den 18. Dezember 1905. 1 Das Königliche Amtsgericht.

- 8836] Aufgebot. 8

er Kaufmann Chr. Kellinghausen in Delmenhorst, Ju fleger über das hiesige Vermögen des abwesenden

v. Anton Karl Reinhold Claußen aus Rüstersiel, d8 kantragt, den verschollenen, am 16. Mai 1860 Feorenrn Julius Anton Karl Reinhold Claußen, zuletzt wohnhaft in Rüstersiel, für tot zu erklären. der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich hitestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vor⸗ 49-h 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht fußeraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ vel . Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

ü- Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ fadeenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

erung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen. 8 g aut, den 16. Dezember 1905.

Sherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. II.

12469) Aufgebot. F. 26/05. 1. „Kolon Hermann Theilmann in Ummeln hat beantragt, die verschollene Marie

mann richtig Anna Marie Christine Theil⸗ i v- Ummeln, zuletzt wohnhaft in Ummeln, veh zu erklären. Die bezeichnete Verschollene 220 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den vor deoetember 1906, Vormittags 10 Uhr, beraume unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ falls Se⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ velche 1. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, uskunft über Leben oder Tod der Verschollenen

widrigenfalls die Todese wird. der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im vaerebeiae. dem Gericht Anzeige zu machen.

[72422]

geb. Schewitzer, Schewitzer für tot zu erklären,

spätestens Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der .ve zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗

zu erteilen vermögen, ergeht die Aufford e im Aufgebotstermine dem Saunffe Lenen. machen. 1 Bielefeld, den 18. Dezember 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[72434] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Aufgebot.

Der Gottfried Traber, Schneider in Mühlhausen a. N., hat beantragt, die verschollene Ernstine Karoline Juzeler, geb. am 2. September 1865 in Mühlhausen a. N. als uneheliche Tochter der Katharine Ernstine Juzeler, Ehefrau des Friedri Lachenmayer, Schneiders in Mühlhausen a. N., zu⸗ letzt wohnhaft in Mühlhausen, von da im Jahre 1883, ohne förmlich auszuwandern, nach Amerika ge⸗ reist und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 9. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Cannstatt, den 16. Dezember 1905.

Landgerichtsrat Klumpp.

[70065] Aufgebot.

Die Dienstmagd Elisaerh Bader in Unterammer⸗ gau, der Taglöhner Georg Bader dort und die Haushälterin Maria Bader in Oberammergau haben die Todeserklärung ihres angeblich im Jahre 1883 nach Amerika ausgewanderten und nunmehr ver⸗ schollenen Bruders, des Wetzsteinmachers Anton Bader, geboren am 12. Oktober 1849 in Unter⸗ ammergau, Sohnes der Wetzseinmacherseheleute Martin und Barbara Bader, letztere geborene Besen⸗ bacher, von dort beantragt. Es ergeht daher an den genannten Anton Bader die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Garmisch anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Lunchiu über Leben oder Tod des Anton Bader zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Garmisch, den 9. Dezember 19059..

Kgl. Amtsgericht Garmisch.

19 8051. 8 K easafgot.

er Losmann Karl Kaselowsky von Argelothen und der Arbeiter Otto Kaselowsky von Kl. Pelothen dorf, haben beantragt, den verschollenen Schuhmacher Leopeld Kaselowsky, zuletzt wohnhaft in Baltru⸗ scheiten bei Heinrichswalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 12/⁄05.)

Heinrichswalde, den 2. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Abteilung 3. [72425] Aufgebot. 2 F 2/03. 6 1) Der Schreinermeister

703. 6. 8 Christian Geitz in Gellershausen hat beantragt, die am 19. November 1856 in Gellershausen geborene und dort zuletzt wohnhaft gewesene Marie Wenig, eine Tochter des Ackermanns Heinrich Wenig in Geglers⸗ hausen, für tot zu erklären.

2) Der Pensionsinhaber Wilhelm Mogk I. und die Ehefrau des Schreiners Heinrich Briele, Helene geb. Mogk, in N.⸗Wildungen haben beantragt, den am 29. September 1813 in N.⸗Wildungen geborenen Fohamm Philipp Christian Vogel, einen Sohn des We FSebees Johann Jakob Vogel in N.⸗Wildungen für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. August 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu ärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben verf Lod

N.⸗Wildungen, den 9. Dezember 1905. Fürstliches Amtsgericht. 2.¼.

Aufgebot. Folgende Personen sind verschollen: 8

1) der Gärtnerlehrling Franz Bernhard Schewitzer, 2) der Weber Karl Hermann Zeidler und

3) der Fabrikarbeiter Karl August Zeidler,

alle zuletzt in Reichenbach i. V. wohnhaft.

emmann, eantragt,

Die Bäckermeistersehefrau Ida Marie in Reichenbach hat

Franz Louis Seidel in Oberreichenbach als vom

Vormundschaftsgericht bestellter Abwesenheitspfleger hat beantragt, die beiden Zeidler für tot zu

Die werden aufgefordert, sich

Verschollenen den 12. Juli 1906,

in dem auf

Ver⸗

orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Reichenbach, den 18. Dezember 1905. Das Königliche Amtsgericht.

[72426]

[72432]

hat beantragt, die Friederike Schmiel, geboren am 28. Oktober 1820 in Regenwalde, zuletzt wohnhaft in der Umgegend von Tempelburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 11 über n oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

[72638]

[72639]

[72471] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zwecke der Todesertlarung von Verschollenen.

Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots⸗ 51 zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet 1) Friedrich Otto, geb. am 6. Februar 1837 zu dee Sohn des Schneiders Matthias Otio und der Marie Margarethe geb. Kalbfell, zu Reut⸗

lingen,

2) Adolf Klein, geb. am 26. Dezember 1852 zu Reutlingen, Sohn des Gärtners Michael Klein 88 der Angelika geb. Lautner, zu Reutlingen,

auf Antrag. 8

zu Ziffer 1 der Wilhelm Friedrich Weber Wit Luise geh Otto, in Nbelm Fr⸗ 8 e

iu Ziffer 2 des Fabrikarbeiters Gustav Klein in Reutlingen.

Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens b- eeneshae⸗ dem Gerichte hiervon Anzeige

n.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 10. Juli 1906, Vorm. 10 Uhr. 8

Den 18. Dezember 1905. 8

Justizreferendär Dr. Haerle. [72472]

Aufgebot. 8

Der Lehrer Jakob Bach in Durstel hat beantragt, den verschollenen Ludwig Pfordt, geb. am 14. Sep⸗ tember 1831 zu Domfessel, zuletzt wohnhaft in Dom⸗ fessel, für tot zu ären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Juli 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, we Auskunft über Leben oder Tod des Te allei, welche mregen ü62 spätestens ermine dem Gericht Anzeige zu . Saarunion, den 19. Dezember 1909. Kaiserliches Amtsgericht. 8 (gez.) Binstadt, Assessor. „Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtssekretär. (L. 89 Wambsganß.

[72429] „Aufgebot.

Der Stadtsekretär Haußmann in Waren hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Knecht Johann August Chr. Behn, vermutlich zu⸗ letzt wohnhaft in Waren, über den seit dem Jahre 1828 Nachrichten fehlen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufge e dem Gee⸗ Anzeige zu machen.

Schwerin, den 18. Dezember 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

1 Aufgebot. F 8/05 1. Der Berginvalide Karl Rohde in Westeregeln,

vertreten durch den Justizrat Schneider in Egeln,

hat beantragt, den verschollenen Zimmerpolier Wil⸗ helm Rohde, geboren am 21. Januar 1813, zuletzt wohnhaft in Staßfurt, für tot zu erklären. Der be⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1906, de mnitlags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auccxxä zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

Staßfurt, den 18. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 2 F 6/05. 3. Der Gerichtskanzlist Theodor Berg in

verschollene Henriette Sophie

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

iütsees den 15. Dezember 1905. önigliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Kienappel in Waren hat

beantragt, die verschollene, am 30. Juli 1850 in Waren geborene Böttcherfrau Dorothea Susanne Christiane Meisnerski, geb. Michaelis, zuletzt wohn⸗ haft in Waren, für tot zu erklären.

Verschollene wi

auf den 2. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ie bezeichnete rd aufgefordert, sich spätestens in dem

Waren, den 14. Dezember 1905. 8

Großherzogliches Amtsgericht. . Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Lantow in Waren hat

beantragt, den verschollenen Friedrich Ernst Julius

10 Uhr, vo beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Auskunft über Lebe

im Auf

Kriens und Almt, geb. Wilms,

Zimmer 143, diesem Gericht hat Grundes der Beweisstücke 8e sae.. 1 melden, können, unbeschadet des bindlich hanet be 8 Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Er Beriedigun no Erbe nach der Teilun G Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich-⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie für di denen die Erben eeee. t

nur für den Verbindlichke

[72473]

Fleck, geboren 8. August 1851 in Waren vegnäafhein Waren, fir tot zu ertlieen en e⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

Der be⸗ in dem auf den 2. Juli 1906, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

An alle, welche oder Tod des Verschollenen zu dehelen Ferma zgen; ergeht Ie Aufforderung, spätestens otstermine dem Geri nzeige zu machen. Waren, den 14. Dezember 1905. han 8 Großherzogliches Amtsgericht. [724311 Aufgebot. F 9/05. 1. Der Schneidermeister Emil Hilgenfeldt in Witten⸗ berge hat beantragt, den verschollenen Schneider Wilhelm Pöhls, zuletzt wohnhaft in Wittenberge, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschöollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittenberge, den 14. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. [72474) Aufforderung. Am 6. Februar 1895 ist in Bromberg der Barbier Franz Szyszka ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todes wegen verstorben. Die Erteilung eines Erbscheins ist beantragt. Als Erben sind bisher nur bekannt geworden die Kinder eines vorverstorbenen vollbürtigen Bruders, Geschwister Szyszka, nämlich: Fritz, Margarete, Elisabeth, Kurt und Alfred. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden auf. Feferggets sich spätestens am 10. Februar 1906 ei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß soll ungefähr 1000 betragen. Bromberg, den 13. Dezember 1905. P Königliches Amtsgericht. 2470] Aufgebot. VII 12/05. 56. Durch Beschluß hiesigen Gerichts vom 16. Ja⸗ nuar 1902 ist der am 16. März 1825 zu Rorich⸗ moor als Sohn der Eheleute Feze Hinrichs geborene Seefahrer Meine Kriens aus Warsingsfehn für tot fahrer 3 worden. Als des Todes ist der 31. De⸗ zember 1880 festgestellt worden. Seine Erben haben bisher nicht ermittelt werden können. Auf An⸗ trag des Pflegers Perend Fokken in Warsingsfehn werden deshalb alles Personen, die Erbrechte an den Nachlaß des Maßer Kriens zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Prbrechte spätestens in dem auf den 20. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht anberaumten enen en 1“ widrigenfalls festge⸗ ellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Leer (Ostfriesland), den 16. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. II.

[72436] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Saenger in Berlin hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 6. Juli 1902 in Berlin verstorbenen Frau

5

Töpfermeister Justine Klammer, geb. Meyerotto,

aus Berlin, Melanchtonstraße 11, das Aufgebots⸗

verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt.

daher aufgefordert, Nachlaß

„Die Nachlaßgläubiger werden ihre Forderungen gegen den achlaß der verstorbenen Justine Klammer spätestens in dem auf den 17. Februar 1906,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine bei anzumelden. Die Anmeldung des Gegenstandes und des

sarderunc zu enthalten. Urkundliche ind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaßgläubiger, welche sich Vüiht 1 1 . echts, vor den Ver⸗ flichtteilsrechten, 1 f en insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach der nicht dasgfcheseien Gläubiger

Au 6

die Angabe

keiten aus

ein Ueberschuß ergibt. aftet ihnen jeder

des Nachlasses nur für den

Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

tritt, wen

ch nicht melden, nur der Re gnachteil ein n s

eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachl es sinen entsprechenden Teil

aftet. Berlin, den 14. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

8 Aufgebot. F. 1/05. 1. Der Prozeßagent Wilbelm Schramm in Zell hat

als Pfleger des Nachlasses des am 26. Oktober 190uÄö4 in Brussel verstorbenen Kaufmanns Eugen Maria Konsbrück das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Eugen

Maria Konsbrück spätestens in dem auf den 23 . bruar 1906, Vormittags 11 Uhr, veees 44 zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anzumelden. 1 Angabe des Gegenstandes und des Grundes weisstücke sind in Urschrift ift bei⸗ ncbern schrift oder in Abschrift bei melden, können, unbeschadet Verbindlichkeiten n nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von

Die Anmeldung hat

Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht det des Rechts, vor den flichtteilsrechten, Vermächt⸗