Eisenbahnkonto.. Grunderwerbsk Kassakonto Kautionskonto, ℳ
Diverse Debit en (Bankguthaben)
Unkostenkonto
Erneuerungsfon Sppezialreservefondskonto
Gesetzl. Reservefondskonto Lenz & Co., Betriebskonto:
8 8
Gewinn (auf neue Rechnung
sba uni 19
onto.. 30 000 Wechsel
nom. „ 3 000 Effekten
Gewinn⸗ und
dskonio
Pauschale Betriebs⸗
führerin
58 02
borgetragen) 88 . 12 354
6 8 8 V
Görlitz, 15. Dezember 1905. Görlitzer Der Vorsitzende des Aufsichtsr Grosse, Reg.⸗Assessor.
Aktienkapitalkonto. Erneuerungsfondskonto Spezialreservefondskonto... Gesetzl. Reservefondskonto.. Akzeptenkonto Gewinn⸗ und
1745 198 77
Verlustrech der Görlitzer Kreisbahn⸗
Eisenbahnbetriebskonto: Einnahmen.. Ausgaben.. Ueberschuß.
Miete für vom Ggeü.
Ueberführgebühr . .
Dispositionskonto:
Uebertrag der früher vereinnahmten Zinsen..
Zinsenkonto . . . . . . . . ......
Kreisbahn⸗Aktien⸗Ges. 1“
ats:
nung per 30. J Aktiengesellschaft,
h·hu Aktien
05.
Verlustkonto (Gewinn)
uni 1905 Görlitz.
ℳ 11 360,69 6 203,87
745 498077
[72693]
Axrtien⸗-Gesellschaft.
zu
Vormittags 111 Uhr, stattfindenden ordentlichen ergebenst einzuladen.
12 354 02
Kredit. ℳ
1I11ꝝnppp““ Bau benutzte Güter⸗ . ℳ 570
4,80 „ 565,20
v
Der Vorstand.
C. C. v. Thaden Mittelstaedt.
1“
5 8n
9 7331 4 112,35
19 567 47
Generalversammlung teilnehmen wollen, Aktien mindestens drei Tage vor der
Bank trittskarten ausgefolgt werden.
Fabriken & Asphaltwerke
Themische Worms am RKhein.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre der am Samstag, den 20. Januar 1906, im Hotel Kaiserhof, Worms, Generalversammlung
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das am 31. Oktober 1905 ab⸗
gelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ Aufsichtsrats.
gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des
welche an der
haben ihre
4) Verschiedenes. Beneral⸗
Diejenigen Herren ersammlung bei der Filiale der Pfälzischen in Worms zu hinterlegen, wogegen die Ein⸗
Aktionäre,
Worms, den 18. Dezember 1905. Chemische Fabriken & Asphaltwerke Actien⸗Gesellschaft.
W. Moths. ppa. Dr. Artmann.
—C—C—COCO˖ęͤ—/n/(nZqßy;;;’;’—
8— 1972372]
85
Alufsichtsrat aus unserer den Vorsitz niedergelegt hat, wurde in der
versammlung Dezember d. J. der Herr
Bürgermeister Snay in
Nachdem
am 15. den Aufsichtsrat gewählt.
Der Aufsichtsrat besteht rren:
1) Herr Regierungsassessor Grosse, Liegnitz, Vor⸗ stellvertretender
0 sitzender, 2) Herr Stadtrat Dr. Kux, Görlitz, Vorsitzender,
be andrat von Roeder, Görlitz, err Generalleutnant Graf von? err Geheimer Baurat W. Koschel, Berlin, err Regierungsrat Thimm, Potsdam,
Herr Bürgermeister Snay, Görlitz. 8
Görlitzer Kreisbahn Aktien Gesellschaft Görlitz
3) 4) 5) 6) 7)
Herr Oberbürgermeister Büchtemann als Gesellschaft ausgetreten und General⸗
nunmehr aus folgenden
oon, Krobnitz,
8
*.
s72682]
Cottbuser Maschinenbau⸗Anstalt und
Eisengießerei Artien⸗Gesellschaft.
Bilanzkonto pro
30. September 1905.
An Grundstückkonto...
Debet. ℳ
Gebäudekonto.. Maschinenkonto é.. Werkzeug⸗ und Inventarkonto.. ferde- und Wagenkonto... Modelltonio Bahnanschluß⸗ und Gleisekonto Kontokorrentkonto: Bankguthaben.. Sonstige Außenstände. Hypothekenbesitzkonto. Kassakonto.. . 2 Wechselkonto... Effektenkonto.. Inventurvorräte
9 14
₰ 165 884 69 329 831,57 222 210 22 j37 ði⸗
44 024 14 367
66 503 423 495 35 000
71 617 65 585, — 303 08951 1 888 625 86
72 02 56
17 53
1172 15
86
4 Kredit. Aktienkapitalkonto Prioritätsobligationenkonto. Prioritätsobligationenzinsen⸗ reservekonto.. Reservefondskonto. 8 Spezialreservefondskonto Beamtenunterstützungsfondskonto Arbeiterunterstützungsfondskonto. Dividendenkonitioa.. Delkrederekontoe.... Hypothekenkonto . Kontokorrentkonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Per
E“ 8
19 31
85⁵ 31 30 23
51 11
Gewinn⸗ und Verlustkonto pro
30. September 1995.
1 250 000,— 272 000 —
450 — 150 012 40
10 000 —
94 321 54 1 888 625,86
6 87 969 1— 5— 043
8 93
Debet. ℳ
Provisionskonto.
sekortkonto . 1 Salärkonte. Reisekostenkonto .... . Obligationenzinsenkonto.. Betriebsunkostenkonto A. . Betriebsunkostenkonto B. . Feuerungskonto . Feuerungskonto B. 8 Gebäudereparaturenkonto.. Fuhrenunkostenkonto . Z1““ d
bschreibungen.... Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Nettogewinn...
“
Kredit. Saldovortrag vom 1. Generalfabrikkonto:
Bruttogewinn Gießereikonto:
Bruttogewimn. . Mietekonto. Skonto⸗ und
Per O Zinsenkonio . . . .
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn am 1. Oktober 1905
bei dem A. Berlin, Cöln und dessen Filialen, bei dem Bankhause Friedrich Franz in Dessau und der Gesellschaftskasse in Kottbus
32 11853 10 352 54 60 836 ,93
7 225 75 12 420— 46 792 54 36 114 95 b 10 664 90 15 690 20 2 787 86
8 689,57 46 386 51 77 046,40
94 321 54 461 448 22
₰
6 989 23 333 229 48
108 254 29 1 046 35 11 928 87
——————— —
461 448 22
94 321 54 Die in der Generalversammlung am 20. Dezember cr.
auf 4 ½ % festgesetzte Dividende gelangt sofort Schaaffhausen'schen Bankverein,
Wandel
8
72357]
Erlangen.
Bilauz per 30. September 1905.
e ves 2 [796) d. Heuninger⸗Reifbrän Aktiengesellschaft. (Fatholisches Arbezkengeie Freiburg i. Bg.
Aktiva. Grundstückkonto... Gebäudekonto . . Wirtschafthäuserkonto. Maschinenkonto.. Lagerfässerkonto Gärbottichekonto .. 3 Transportfässerkonto.. 8ZbEI111“ ferde⸗ und Geschirrkonto. Utensilien⸗ und Mobilienkonto Wirtschaftsinventarkonto.. Bankierguthaben.. 8 Kassakonto.. Wechselkonto. . “ Effektenkontoe. . .
Vorräte .. 1ul Debitoren⸗ und Darlehenkonto
Passiva. Aktienkapitalkonto . Hypothekenkonto . . . . Teilschuldverschreibungkonto .. do. Verlosungkonto
Dividendenkonto... Kautionkonto.. Kreditorenkonto. . Gesetzliche Reserre Spezialreserve ““ Reserve für Gebührenäquivalent. Delkrederekonto. Bruttogewinn 1904/05 ℳ 152 047,15 ab Abschreibungen, Delkrederekonto und
Gebührenäquivalent . 82 472,87
1 093 148
8046 173721
“
Couponskonto. . 9 710
₰ 8 32 09 57 19 79
ℳ6 359 388
139 637 176 252 17 346 8 357 55 023 57 7 805 37
8 325 —
7 764 98 15 57675 131 432 24 13 717 31 25 735 60 4 982 — 209 631 59
lung vom 4. sellscha
aufgefordert, sich zu melden.
Nordwestdeutsche Einkaufs - Vereinigung
Genossenschaft
Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. ö. m. b. H. Beschluß der Generalversamm⸗ d. J. wurde oben genannte Ge⸗
der Gesellschaft werden hiermit
Durch einmütigen Dezb. ft aufgelöst. Die Gläubiger
en Freiburg i. Bg., 14. Dezember 1905. Kathol. Arbeiterheim Freiburg i. Bg. E. G. m. b. H. in Liquidation. LgLucas Geis, Architekt, Liquidator.
72362]
für Manufarturwaaren, eingetragene mit beschränkter Haftpflicht,
1 Bremen. Bilanz per 30. Juni 1905.
7722 048 46
1 600 000 818 567 392 000
225 10 000 — 90 509 48 13 767 54 15 559 23
1““
69 574/28
vom 19. Dezember 1905, wie folgt: L“ an Reservefonds. 4 % Dividende
Verwendet laut Beschluß der Generalversammlung ℳ 3 527,12
2 Rechnung. —
3046 17371
64 000,— 2 047,16
Vortrag auf neue
Gewinn⸗ und Verlustkonto . ver 30. September 1905.
ℳ 69 574,28
Soll. Betriebsunkostenkonto. Generalreparaturkonto.. Zinsenkonto ... Steuern⸗ und Abgabenkonto Abschreibungen. 6 Delkrederekonto. Reservekonto für Gebührenäquivalent Reingewinn 1904100. .
ℳ 354 761 36 931 49 395 13 238 71 472
69 574,28
606 37391
Haben. Vortrag von 1903/04 .. Braukonto. .. Oekonomiekonto.
Erlangen, Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Georg A Rechtsanwalt Dr. Josef Brauereidirektor L. Froning, Friedrich Gebhard, Direktor M Baxnkier Ludwig Neu, Beankier Ernst Wallach. Der Vorstand. Johann Meyer, Hermann Claassen, Franz Raabe.
Die Auszahlung der Dividende, festgesetzt wurde, Dividendenbogen gegen Einlie sprechenden Talons erfolgt:
an unserer Kasse in Erlaugen,
bei Herren C. Schlesinger⸗Tr
bei Herren Gebr. Arnhold, Dresden,
bei Herrn P. Weisenfeld⸗
den 11. November 1905.
rnhold, Schmitt,
aximilian Stein,
947 23 604 954 08 472 60
606 373,91
1 welche auf 4 % ebenso die e vigen.; erung der ent⸗
bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
ier Co.,
Commanditgesellschaft auf Actien, Verlin,
Bankgeschäft,
Bankgeschäft, Nürnberg.
[72594 In
unserer Sesellschaft wurde
Bruschke, „Berlin, als Mitgl
rats gewählt. Berlin, den 16. Dezember 1905.
er heute stattgehabten Gener
Die Direktion
Riedel.
alversammlung
err Kaufmann Fritz ed unseres Aufsichts⸗
Weißbier Actien Brauerei vorm. H. A. Bolle.
Immobile Georgstraße Guthaben bei der Bremerà
Guthaben bei der Sparkasse. . . Barbestand Conrad H. Becker
Laufende Mieten .. .
Aktiva. ℳ . 71 000
ℳ 3 185,—
zuzüglich Zinsen bis 30 6. 052 102,30
36 „ Bank 3 287 2 287
2
28 000
Zedker, demselben über⸗ gebenes Kapitl c
Zentrallagerverwaltung, noch zu empfangender Gewinn per 30. Juni 1905 laut Abrechnung des Herrn Conrad H. Becker. .
Pafsiva. Anteilscheine, Kapital der Handfestengläubiger ... Reservefonds . . .. Laufende Zinsen. Reingewinn ...
108 663, 85
50 000 50 000 3 287 456 25
108 663ʃ85 des Geschäftsjahres sind ein⸗
6886 . 1 Genesse. Ge⸗
2. 7 7 7 000,—. “
8
Genossen.
30
Im Laufe getreten.. und ausgetreten it . Nö. Die Haftsummen betrugen bei Beginn des schäftsjahre . .. 43 sie haben sich vermehrt um ..„ Am 30. Juni 1905, am Schlusse des Geschäfisjahres, gehörten der Ge⸗ nossenschaft 50 Genossen an, und der Gesamtbetrag der Haftsummen war ˙ee Geschäftsguthaben waren bei Beginn des Ge⸗ schäftsjahres nicht vorhanden und auch nicht am Schlusse desselben. Der Vorstand.
Heinr. Schröder. Heinr.
Hohenböker.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[72604] Bekanntmachung. 1 Der Rechtsanwalt Fritz Krüpfgantz, Berlin N. 31, Brunnenstraße 66, I. ist auf seinen Antrag in der Aste der bei dem Königlichen e II Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Berlin, den 18. Dezember 1905.
Medizinalrat, — beabsichtigt die Stadtgemeinde Berlin im Verein mit einem eigens getretenen Komitee
Karlsplatz Luisen⸗ und Charitéstraße ausersehen.
Denkmalsentwurfs wird ein allgemeiner ausgeschrieben. gehenden 3000, 2000 und
steht einem aus Preisgericht zu, besteht:
69583]
schreiben zu einem Wettbewerb, betreffend
den Entwurf für ein Rudolf Virchow⸗Denkmal.
dem verstorbenen Geheimen
Ihrem Ehrenbürger, Dr. Rudolf Virchow
Professor
zu diesem Zwecke zusammen⸗ ein Denkmal zu errichten.
Als Standort des Denkmals ist der sogenannte an der Kreuzung der Karlstraße mit der
Ausführung geeigneten Wettbewerb Für die hierbei als Sieger bervor⸗ Künstler sind 3 Preise in Höhe von 1000 ℳ ausgesetzt. Die Bestimmung über die Verteilung der eise 13 Mitgliedern zusammengesetzten das aus den nachbenannten
Zur Erlangung eines für die
Oberbürgermeister Kirschner als Vorsitzender, Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Fränkel, Geheimer Baurat Kavser, 3 Stadtverordnetenvorsteher Dr. Langerhans, Maler, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste, Professor Max Liebermann, Bildhauer, Mitglied des Senats der Königlichen Akademie der Künste, Professor Manzel, Geheimer Kommerzienrat E. v. Mendelssohn⸗ Bartholdy, Architekt, Professor A. Messel, Stadtverordnetenvorsteher⸗Stellvertreter Michelet, Professor Dr. Posner, Bürgermeister Dr. Reicke, Bildhauer Tuaillon, 1 Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Waldeyer. Die für den Wettbewerb maßgebenden Bedingungen nebst zugehörigem Plane sind in dem Geschäftsraum der Städtischen Tiefbaudeputation, Zimmer 1232a des Rathauses, unentgeltlich auf schriftliches oder mündliches Nachsuchen erhältlich. Berlin, den 2. Dezember 1905. Das Preisgericht des Rudolf Virchow⸗Denkmals Kirschner⸗
Pritzerber Kahnversicherungs⸗
A 92 Gesellschaft a. G. zu Pritzerbe. Bekanntmachung. Am 20. Januar 1906, 10 Uhr, findet im Zepernickschen Lokale die ordent⸗ liche Generalversammlung statt. ordnung: 1) Geschäftsbericht, Rechnungslegung, Entlastung. 2) Wahl für die ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ mitglieder Hoppe, Schlode, Schlüter und A.
Ludewig. 6 3) Beschlußfassung über Antrag des Vorstands betr. Abänderung § 18
resp. Aufsichtsrats, Abs. 2 und § 19 der Satzung für Vergütigung der Steuerschäden und Schäden am Handkahn.
4) Beschlußfassung über Antrag Mamgelsder u. Gen. vom 28. Januar 1905 betreffend: ahl des stellvertretenden Direktors in Abänderung des § 39 Z. 1, §§ 42 und 43, ferner über Ab⸗ änderung der 8§ 39, 42, betr. Ausschließung von Mitgliedern.
5) Geschäftliches. — Um zahlreiches, pünktliches Erscheinen der Mit⸗
glieder bittet Der Aufsichtsrat.
[70640] 1 8* Ordentl. Generalversammlung der Märk. Vieh⸗Vens.⸗Ges. a. G. zu Oranienburg am Sonntag, den 7. Januar 1906, Nachmittags 3 Uhr, im Schützenhause zu Oranienburg. Tagesorduung:
1) Vorlegung des Jahresabschlusses pro 1905, Geschäftsbericht und Frvv.
2) Festsetzung der gem. § 23 b des Statuts pro 1906 geltenden Ents üädigungspreise und Prämiensätze der Schweineversicherungsabteilung.
3) Ergänzungswahl zum Gesellschaftsausschuß.
4) Beschlußfassung über das s. Z. aufgenommene, jetzt entbehrliche Darlehn von 10 000 ℳ.
5) Bestätigung der am 19. August 1905 gewählten Statutenprüfungs, und Vo ziehungskommission.
6) Verschiedenes in Versicherungsangelegenheiten.
Hierzu werden alle tellnahmeberechtigten Mitglieder & 34 und 39) ergebenst eingeladen. Das Direktorium.
A. Lier. H. Weck. R. Kühn.
H. Wiese.
A. Müller.
[71940] Die Gläubiger der aufgelösten Piccophon⸗ Gesellschaft ilh. Wildt, G. m. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden. 8 „Berlin, 18. Dezember 1905. b
Königliches Landgericht II.
Blatt,
täglich erscheinende 4 Ferzoglichen Hof⸗ alle
Gebiete der gesamten und Titelverleihungen, Gewerbetreibende wichtig, alle Submissionen, sowie alle sonstigen dem erhalten die besondere Beilage.
Abonnenten des „Staats
sachlich gehaltenen Nachri
Bedeutung der politischen Ereignisse, während
des Blattes bilden. entspreis vierteljährli
amtlichen Publikationen der
Der zweite Herer ae Teil gewährt den ten fortgesetzt eine allgemeine
Nachrichten aus allen Gebieten des Lebens zur
Expedition des „Anhaltischen Staats⸗
21
Der Liquidator.
Abonnementseinladung
auf den
9 1n 9 8 8 Anhaltischen Staats⸗Anzeiger. Der „Anhaltische Staats⸗Anzeiger“, bringt in seinem ersten (amtlichen) Teil alle Anzeigen aus und Staatsverwaltun erichtlichen und anderen Vekafes
handelsrichterli
das in Anhalt am weitesten verbreitet⸗ e
sowie alle Beförderungen, Ordens⸗
erpachtungen und, was sonders für
en und polizeilichen Bekanntmachungen
Hof⸗ Staats⸗ und Gemeindebehörden ꝛc.; außer⸗ „Anzeigers“ die Gesetzsammlung gratis a
Abonnenten in gedrängter Kürze in Uebersicht über den Gang un Fhennene Novellen und
interessante Lokalartikel, 8 . tung den übrigen Teil
Unterhaltung und Bele
à Zeile 20 Pf. finden im „Anhaltischen Staats⸗Anzeiger“ die weiteste Verbreitung. onnem 1 Mark 50 Pf.
Anzeigers“ in Dessau.
Vormittags von 8
die
chen Neichsanze
Berlin, Freitag,
den 22. Dezember
“
4
u“
1905.
——— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm 1 — „ untmachungen aus den Handels⸗, Gü „Vereins⸗ e sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen bteres 8 2 h
2 Patente, Gebrauchsmuster,
ahnen ent
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregist zei 5 Be eeü eeeee 8 9 Atgt E. über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hrr. 3014)
“ “ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen V
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1 1 Das ezugspreis ’1 Fn
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der d ögli eträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Flchehnt EEE
30 ₰.
—
— n.
Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 301 4., 301 B. und 301 0- ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,
Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung 9 beigefügt.’.) 8
83 401.
18*
KEGISTERED
22/12 1904. Fa. H. D. Cotterell, Hamburg. 5112 1905. G.: Import. und Exportgeschäft. We. Robbaumwolle, Flachs; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln; Moschus, Vogelfedern; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischeier; Muscheln, Fisch⸗ bein, Kokons, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Lebertran, Serumpasta, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi⸗ arabicum; Quassia, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Kon⸗ durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Perubalsam, Lavendelöl, Rosenöl, Jalape, Crotonrinde, Qulllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille. Veilchenwurzeln, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertigungsmittel, Mittel egen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Rennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Beitwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Strumpfhalter, Handschuhe; Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, Kochherde, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, Ventilationsapparate; Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Weberkarden, Teppich⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ hare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Bleioxpd, Bleizucker, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Kollodium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Goldchlordd, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitroner säure, Oxalsäure, Quecksilberoxyd, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforpdul, Schwefelfäure, Graphit, Knochenkohle, Jod, Fluß⸗ säure, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink⸗ salfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin; photographische Trockenplatten, Vaseline, Scccharin, Vanillin, Sikkatif, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Föhlagenmwolle Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, - estschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ Fttes. Jute⸗, Kork⸗ und Asbest. Isolierschnur, Pogstoris aten. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, 8 st, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestgeflecht, 9 esttuche Asbestpapiere, Putzwolle, Putzbaumwolle; schrane⸗ Superphosphat, Knochenmehl, Thomas⸗
8 enmehl, Fischguano, Roheisen; Eisen in Barren, öcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ Rabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, ickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ weise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Draken⸗ Platten, Stangen, Röhren, Blechen und * Baadeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ un b Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ 8 8 Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ Feal. Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Mo fram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Füagneß iumdraht, Anker, isenbahnschienen, Schwellen; ge E aus Schmiedeeisen, schmiedbarem Eisen⸗ has Messing und Rotguß, Säulen, Träger, Kande⸗
lr- Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, rbglaphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten; 8 nc. Köder; Netze, Fischkästen; metallene Signal⸗
8 frchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene 2 nd Haushaltungs. eschirre aus Nickel, Argentan weäh luminium, sserklosetts, Waschmaschinen, Ran⸗ emangeln, Wringmaschinen, Filter, Bagger, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl . ꝓ Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, sancdfeuerwaffen, gelochte Bleche, Roststäbe, Geld⸗ srnafe⸗ Kassetten, Ornamente gus Metallguß; laschen⸗ Blechdosen, Leuchter; Metallkapseln, ä, enkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maß⸗ 1nd Fprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗
echbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen,
Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, S. Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ 85 Krankenwagen; Speichen, Felgen, Naben,
ahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Bronzefarben, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Treibriemen, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzbesatz, Schals, ⸗Muffen und⸗Stiefel; Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Waschleinen, Gurte, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamelhaare, Jute, See⸗ gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Porter, Ale, Malzwein, Fruchtwein, Spirituosen, Liköre, Bitters, Punschertrakte, Rum, Kognak, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Schweißblätter, Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstüble, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ hecher, Maulkörbe; Anthrazit, Feueranzünder, Brennöl, Mineralöle, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holz⸗ spielwaren. Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Boots⸗ riemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne, Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieber, Türklinken, Schild⸗ patt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenhein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ siguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, chemische, nautische, photographische Instrumente und Appa⸗ rate, Desinfektionsapparate, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Damplkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, ellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen (ausschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickm aschinen); Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen; Kaminschirme, Eisschränke, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Kaffee; Essig, Sirup; Lampenschirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Ton, Demijohns, Schmelztiegel; Tonröhren, Porzellan⸗ isolatoren, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ fässer, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Schwefelfäden, Feuerwerkskörper, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ tabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ Jalousien, Betten, Zelte; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus emischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Am⸗ broidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künst⸗ liche Blumen; Masken, Fächer, Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische
Zwecke. (Ausgenommen sind alle Artikel
aus Britanniametall, dies . nickelt und versilbert). 1“
38d. 83 102.
F. 5868.
WRTFERPROOF
IN dsE aAubt. OVvER IB8E woRUD
* 22/9 1905. J. Frankenburg & Tons Limited Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 79,87. 5/12 1905. G.: Fabrikation von Gummiregenmänteln. W.: Gummiregenmäntel. 9 b.
83 403.
COLLINS 30/5 1905.
Aktiengesellschaft The Collin Compauny, Collinsville u. E. — Connecticut, V. St. A; Vertr.: Justitrat M. Sa⸗ linger, Berlin, Schellingstr. 16. 4/12 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Werkzeugen, Geräten und Waffen. W.: Eiserne und stählerue Werkzeuge, einschließlich Sensen und Sicheln, Aexte, Beile, Dorne, Hauen, Stampfen, Sägen, Feilen, Hämmer, Ambosse, Hobel, Bohrer, Meißel, Keile, Schraub⸗ stöcke, Schraubschlüssel, Brechstangen; Messer, ein⸗ schließlich Strohmesser; Hieb⸗ und Stichwaffen;
eldbaugeräte, nämlich Hauer, Pflüge, Schaufeln,
C. 5637.
..
Waren, insbesondere Stiele für Aexte, Hacken und Z Scheiden für Hauer und Messer. — schr.
83 101. v. 6655.
19 6 1905. Adolf Lechert, Hamburg, Neuebur 18. 5/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von 8 mazeutischen Präparaten. W.: Pharmazeutische Präparate.
83 405. M. 8614.
24/8 1905. E. Mühl Nachf., Offenbach a. M., Eisenbahnstr. 6. 5/12 1905. G.: erneen zeutischer Präparate, Drogenmühle und Mineral⸗ wasserfabrik. W.: Pharmazeutische Präparate, ins⸗ besondere Heftpflaster, Mittel gegen Kopfweh. Ferner: S alkoholfreie Getränke, nämlich Fruchtgetränke, Mineralwässer mit und ohne Fruchtzusätze und Limonaden.
83 106. B. 12 395.
4/8 1905. C. F. Boehringer & Söhne, I b. Mannheim. 5/12 49059. G.: 88 stellung und Vertrieb von pharmazeutischen Prä⸗ paraten und diätetischen Nährmitteln. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate und diätetische Nährmittel.
cken, Spaten, Erdbohrer; Teile der angegebenen
2
*8*
Sch. 7572.
m26/4 1905. Paul Schmidt, 5/12 1905. W.: Fabrikation und Versand pharma⸗ zeutischer Spezialitäten. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Heil⸗, Wasch⸗ und kosmetische Präparate.
Fa g
26/7 1905. Eugen Stange, Treptow a. Rega Markt 150. 5/12 1905. G.: Chemische Fabrir⸗ W.: Pharmazeutische Präparate.
83 409.
Heméäẽra
16/6 1905. F. Meyhöfener, Hamburg, St. Geor Bei dem Strobhause 4. 5/12 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharmazeutische und kosmetische Prã⸗ parate. 2.
(VI. Heinrichs 8 Sb. Küngenthal i. 1ccee. V
b 5 8n b. 0 2 1 ₰ amE” ausffallsches
Desrillat
Sewv-
Liegnitz, Wallstr. 1.
ino!l
M. 8415.
83 4110. S. 11830.
Nent mfit obiger Schutzmarke]
23/9 1905. W. Heinrichs & Co., Klingenthal S,, Auerbacherstr. 108. 5/12 1905. G.: Vertrieb W.: Arzneimittel.
83 411. H. 11 604.
Maltofer
24/7 1905. Hesse & Goldstaub, Hambur Neue A⸗B⸗C⸗Straße 16. 5/12 1905. G.: Vbemische Fabrik. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.
Croupol
i. von Arzneimitteln. 2.
14/7 1905. furt a. M., Bleichstr. 66 a. 5/12 1925. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb eines Heilmittels für Geflügel. W.: Mittel gegen die Kruppkrankheit bei Geflügel.
t Jérême Grienenberger,
B22 der Mähden 48. 5112 1905. G. 5 und Export⸗Geschäft. W.: Packungen aus Asbest, Gummi, Segeltuch, Flachs, Fiber und Hanf, allein oder in Verbindung miteinander, mit oder ohne Ein⸗ lagen von Metall, Metallegierungen, Metalldraht, Graphit, Fett und sonstigen Schmiermaterialien, so⸗ wie Metallpackungen (für Stopfbüchsen, Mannloch⸗ deckel, Flanschen und Kolben), Gummi und Asbef in rohem Zustande, technische Bedarfsartikel für Dampfkessel, Dampfmaschinen und Rohrleitungen, sowie für den Gebrauch in Maschinen⸗ und Heizungs⸗ anlagen aus Asbest, Gummi, Segeltuch, Flachs, Fiber und Hanf, allein oder in Verbindung mit⸗ einander, mit oder ohne Einlagen von Metall, Metallegierungen, Metalldraht, Graphit, Fett und sonstigen Schmiermaterialien. Asbestgewebe, Treib⸗ riemen, Schläuche und Isoliermaterialien. — Beschr. 13. 83 115.
Juchtenlederfett
19/10 1905. K. v. Koeppel, Pasing i. Ba
88 12 58 88 Maschinenel⸗ 8 Fettwarenfabrik. Leder⸗Imprägnierungs⸗, Konservi .
Aufstrichmittel. 8 8 S
8
St. 3060.
1“
Friedrich Rudolf Karl Huth. Frank⸗
K. 10 794.
68