Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
Verkaufs⸗
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1 nach überschl Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekann)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗
zentner dem
Glogau . Liegnitz.. Hildesheim.
Emden Mayen. Crefeld. Neuß. FErte.. Saarlouis Landshut. Augsburg Kaufbeuren. Winnenden. Bopfingen. Villingen b-a258 Schwerin i M. . Schönberg i. M.. Altkirch . St. Avold.
Bemerkungen.
Lalter Hafer neuer „
— — 02;2 2
I
16,40 13,44 16,00 17,02 14,70 15,80 15,60 15,70
14 22
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
14,70 13,30
16,60 14,52 16,60 17,02 15,00 15,80 15,60 15,70
1422
13,50 18,00 15,00 15,20
14,30 14,50 15,60 16,60 15,05 16,80 17,60 15.10 16,20 15,90
15,50
15,11 16,20
nd der Verkauf daß der betreft
Noch:
13,50 19,00 16,00 15,30
14,30 14,50 15,80 16,80 16,67 17,40 17,60 15,40 16,20 15,90
15,80
15,11 17,30
Hafer. 14,80 14,10
15,80 14,50 14,80 15,00 16,00 16,80 17,20 17,60 18,00 15,50 17,00 16,00 16,30
16,50 15,56
fswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. fende Preis nicht vorgekommen ist, ein
14,80 14,10
16,00 14,50 14,80 15,00 16,20 17,00 18,28 17,80 18,00 15,60 17,00 16,00 16,30
16,50
15,56
1 102 1 620
1 503 4 266 4 705 466 1 675 992 556 3 300
465 6 575
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
19. 12.
19. 12. 15. 12.
21. 12.
15. 12. 15. 12. 15. 12. 16. 12. 16. 12. 15. 12.
14.12. 15. 12.
16,50 16,74
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen. Palais, 19. Dezember.
truppe für Deutsch⸗Ostafrika: Kratz, Oberlt.
Ernennungen, Im aktiven Heere. Aus dem Heere scheiden am 3. Januar 1906
Januar 1906 angestellt: a. in der Schutz⸗ im 4. Thüring. Inf.
Beförde⸗ Neues
Regt. Nr. 72, Mac⸗Lean, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich I.
(4. Ostpreuß.) Nr. 5, Hartmann, 1. Rhein.) Nr. 25, v.
Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow Puttkamer, Lt. und Erzieher am Kadetten⸗ ause in Potsdam, Stieler v. Heydekampf, Lt. im Kaiser Alexander
Gardegren. Regt. Nr. 1, Dr. Marshall, Oberarzt beim Füs. Regt. von Gersvörff (Kurhess.) Nr. 80, Scherschmidt, As sist. Arzt beim Lehrregt.
der Feldart. Schießschule; b. v. Raven, Oberlt. im 8. Brandenburg.) Nr.
riegsschule in Neisse, Adametz,
von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,
Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Inf. Regt. Herzog
Nr. 78, Dr. v. Stabel, .
Wilhelm Nr. 112; ferner in
stafrika angestellt: nach “
Bayerischen Heere: Correck, Lt. Lt. mit Patent vom 3. Prinz Ludwig Ferdinand, als Lt. mit
nach erfolgtem Ausscheiden aus der
v. Einsiedel (Hans), Oberlt. im
mit Patent vom 27. Juli 1900.
Nr. 61,
Holstein. Trainbat. Nr. 9 versetzt. mandiert beim geschieden und bei der 8 zu Dohna⸗Schlodien, Lt. (Magdeburg.)
versetzt. 8 secg, lin, 1.
truppe für Südwestafrika, des Chefs des
ortifikation Metz angestellt. 55 Kür.
Dezember.
Schutztruppe für Südwestafrika
1906 in der ü Geschäfte
mit Wahrnehmung der dieser Schutztruppe beauftragt.
in diesem Kommando, unter Ueberweisung
Großen Generalstabes, belassen. stabe IV. Armeekorps, in
Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. in den Generalstab IV. Armee⸗ Oberlt. im 4. Gardefeldart. Regt. 2 vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Frhr. v. Wachtmeister, Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe, mit dem 4. Januar 1906 in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Potsdam, — Coester, Lt. im 1. Masur. Inf. Negt. Nr. 146, mit dem Kadettenhause in Karlsruhe versetzt. Neues Palais, 19. Dezember. v. Lentze, Oberlt. der Res. des 2. Gardefeldart. Regts. auptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. (III Berlin), v. Bonin (Potsdam), v. Kühlewein (Halberstadt), Goetzke (Mülheim a. d. Ruhr), des Kaiser Klewitz, Noß (III Berlin), Hövel (Siegen), Haase (III Berlin), Roters (Coesfeld), des 4. Garderegts. des Königin Elisabeth Garde⸗ Regts. Nr. 3, Kaumanns (Koblenz), des Königin Augusta 1b Nr. 4, Schmidt, Schroepfer (III Berlin), des Gardegren. Regts. Nr. 5, Frhr. Löw v. u. zu Steinfurth (Wiesbaden), des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin Viktoria von Groß⸗ ritannien und Irland, Ziemssen (Wiesbaden), des 1. Gardefeldart. ardetrainbats; Acklin, Oberlt. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Lötzen), Setten, Oberlt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗ ’ Lt. der Res. des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146 (Tilsit), Hasford, Lt. der Res. des 1. stpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16 (Lötzen), — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister; Embacher (Braunsberg), des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Rasbach (Königsberg), des
2 Besmöhn (Königsberg), Liedtke (Braunsberg), Hinz (Fönigzberg) des 1. Masur. Inf. gsberg), des 1. Ermländ. 9. Westpreuß.
Hauptm. im Großen Generalstabe, korps, Herrmann,
förderung zum Hauptm.I,
versetzt. 4. Januar 1906 als Erzieher zum Im Beurlaubtenstande. Befördert: (Weißenfels), zum 1 Vtzewachtmeister: Worzewski des 1. Garderegts. z. F., 2. Garderegts. z. F., Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, ddes Gardefüs. Regts., Wittichen (Freiburg), des 3. Garderegts. z. F., z. F., Sowade (III Gren. Gardegren. Regts.
Berlin),
Regts., Martini (III Berlin), des der Res. des Gren. zum Hauptm., van bats. Nr. 1 (Insterburg), zum Rittm., Murach,
3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Regts. Nr. 146, Granaß, Densch (Kön Inf. Regts. Nr. Inf. Regts. Nr. 176, . Drag. Regts. Nr. 2, Mentz v Forstreuter (Insterburg), des Drag. Nr. 11, Ruhnau (Braunsberg), des 1. Wiegers (Königsberg), des Ulan. Nr. 8, Ruhdel Worczewski (Brannsberg), des Frnaben (1. Litthau.) Nr. 1, eldart. Regts. Nr. 37, Wobbe (Braunsberg),
Dickmann, Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Assist. Arzt beim 4. Bad. der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ausscheiden aus dem Königlich im 2 Inf. Regt. Kronprinz, als März 1897, Arneth, Lt. im 18. Inf. Regt. atent vom 22. August 1902; öniglich Sächsischen Armee: 1. Jägerbat. Nr. 12, als Oberlt.
Raabe, Oberlt. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, in das Schleswig⸗ Steffen, Festungsbault., kom⸗ Gouvernement von Kiautschou, aus der Marine aus⸗ Burggr. u. Gr.
von Serdlitz Nr. 7, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4
v. Redern, Major in der Schutz⸗ beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte Generalstabes der Schutztruppe, von dieser Stellung enthoben und dem Generalstabe der genannten Schutztruppe aggregiert. Scherbening, Major im Generalstabe des V. Armeekorps, scheidet aus dem Heere am 31. Dezember 1905 aus, wird mit dem 1. Januar angestellt des Chefs des Eeneralstabes 8 Meister, Hauptmann im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Feens .
at de v. Zitzewitz, Hauptm. im General⸗ den Großen Generalstab versetzt und zur hrhardt,
Regt.
auf den
150, Jaeschke (Königsberg), des v. Hövel (Königsberg), des 1. Brandenburg. Wiechert (Braunsberg), egts. von Wedel (Pomm.) Leibhus. Regts. Nr. 1, Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) (Königsberg), des Litau. Ulan. Regts. Nr. 12, Feldart. Regts. Prinz August von antel (Braunsberg), des 2. Litthau. Reimann (Allen⸗
stein), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Bundt (Rastenburg), des
in der Schutztruppe für Kamerun: Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 20, kommandiert als Insp. Offizier an der Lt. im Inf. Regt. Prinz Moritz v. der Marwitz, Lt. im Liebe, Lt. im Lt. im
Inf. Regt.
und
, unter Be⸗
des
Eugen salza), G
T. Regts.
preuß.)
des
Nr. 13,
Feldart. Regts.
Nr. 6;
preuß.)
— verse Zager (Görlitz
des F
Nr. 58 feldwebe
(Oels), (Kattow
Walter s. . Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig. des 1. Pomm. (IV Berlin), des Feldart. Regts. burg.) Nr. (1. Schlef.) Nr.
(IV Berlin),
art. Regts. Feldart. Regts. Nr.
Bartels
Schendel Nr. 35, Rosemann (Liegnitz), Nr. 42; Fraenzel (I Breslau), Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Jerchel, Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Grof Moltke (Schlef) Nr. 38 (Schweidnitz), Schmidt, Lt. der Res. des
8 Breslau), — zu Oberlts.; zu Lts. der
Inf. Regts. des 3. des Inf.
Graf Roon (Ost des Ostpreuß. Trainbats. N Befördert: Piper, Oberlt. der 8end), zum Hauptm.: zu Lts. der Res.: izewachtmeister: Loyal (Bromberg), des (1. Posen.) Nr. 18, Koch, Kurtz (Bromber Regts. Nr. 34, Hapig (Bromberg), des 6. Nr. 149, e Nr. 2, v. Busse (Hohensal Württemberg des Ulanenregiments von (Snwealsund), Negte 8 88 -. Sherll. ossen) zum Hauptm., Roloff, Lt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11 ( der Landw Feldart. 1. Aufgebots (Guben), Landw. Trains 1. Aufgebots (Landsberg a. W.), — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Caämmerer Gren. Regts. König Friedri Scholl meyer (Kottbus), Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. Infanterieregimen Keß ler (I Berlin), S. Regts. egts. Nr. 146, G Nr. 154, Köhler (IX Berlin), 88 se (IV Berlin), — IV Berlin), des Hus. Regts. Kaiser
v. En von
Bot
(I Berlin), des
Nr. 3,
Regts.
Feldart. Regts. Nr. 52 Nr. 66, Frank
vree; Regts. Nr. eldart. Regts. Nr. 76, Hellwig (Guben), Kayser (I Berlin), v. Schroeder, Lt. der Res. des Feldart. Regts. Id von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 (IV Berlin), eldart. Regts. versetzt. Lange,
Inf. 1. Aufgebots. Prinz⸗Regent Luitpo zu den Res. Offizieren des 1. Gardef 1b Oberlt. der Res. a. D. (Potsdam,, zuletzt in der Res. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, als Oberlt. mit Patent vom 24. Ja⸗ nuar 1902 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Befördert: von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 ( oehnisch, Oberlt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Altenburg), — zu H Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: 1 (Magdeburg), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ Goedecke (Magdeburg), agdeburg.) Nr. 26, es Pieche
Nr. 4,
Nr.
tzt.
), des
(Muskau), des Drag. Zimmer von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, von
eldart.
3, Kab
(Lauban),
(Posen),
Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1. Kloß, Lt. preuß.) Nr. 33 (Bartenstein), r.
1 versetzt.
Lt. der Res. des Füs. Regts.
zu den Res. Offizieren
Landw. Inf. 1. Aufgebots (Star⸗
die Vizefeldwebel bezw.
Inf. Regts. von Grolman
), des Pomm. Füs. estpreuß. Inf. Regts.
vort (Anklam), des Kür. Regts. Königin (Pomm.
hmer
ts von
Monert (Ruppin),
za), des Kür. Regts. Herzog (Westpreuß.) Nr. Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4,
des der Landw. Inf. 1. Aufgebots der Res. des Ulan. Regts. Ruppin),
Friedri 5, Klug (Hohen⸗
Ostfriesischen Feldart.
Schemel, Lt. Hartmann, Lt. des
Wilhelm I. (2. Ost⸗ des Inf. Regts. von
mdohr (I Berlin), des
71, Ostmann (Brandenburg a. H),
eldart.
(IV Berlin), des
Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83, des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Nr. 115, Glage (I Berlin), des 1. Masur, Inf. des 5. Niederschles. Inf. Regts. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12,
Franz Joseph von
olstein.) Nr. 16, Wolff
egts. Nr. 2, Reuther eneral⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗
8 eldart. Regts. von Peucker 6, Kohler, Saunier (IV Berlin), des 3. Bad.
Nr. 50, Baumann (IY Berlin), des 2. Ostpreuß.
Vizefeldw.,
Mavors (IV Berlin), des 4. Bad. Feldart. e (IV Berlin), Windisch (Kalau), des Feld⸗ Nr. 71 Großkomtur, Court (V Berlin), des 2v 74, Pfaff (IV Berlin) des 75, Rochlitz (IV Berlin), des 5. Bad.
ansfelder
des Schles. Trainbats. zum Lt. der Landw.
des Inf. Regts.
Loß, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis
Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. (Magdeburg), des Inf. Regts. (2. Magdeburg.) Nr. 27, Meyer Nr. 32, Wallach (Naumburg a. von Preußen (Brandenbu 3. Niederschles. Inf. Regts. (Dessau), des Anhalt. (Altenburg), dorff (Magdeburg), Menger (Magdeburg), (Weißenfels), (2. Brandenburg.) Nr. 11, v. dem Knesebe Regts. Hennigs von Treffenfeld burg), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Meyer ( Trainbats. 1. Aufebots (Weißenfels) Nr. 2, Leo, Lt. der Res. fels), zu den Res. Offizieren des 8. Lothring.
des
10. Gürt
Befördert: zu Lts. der Res. (Pehe; Selting (Posen), des 2. Nieder 5. Niederschles. Inf. Regts. Regts. König Füenach III. (2. Schles.) Nr. 8,
egts. Franzki (Lauban), des Feldart.
des
Regts. 1 es
2 3re
35,
des 4. Westpreuß. Inf. “ In 8 des 2. Pomm. Ulan. Regts. Graf
4. Hannov.
des Ulan.
h (Hans),
rinz Louis Ferdinand von (Altenburg), des 2. Thüring. Inf. Regts. S.), des Füs. Regts. Prinz He Klotzsche (Torgau), des üdicke (Weißenfels), Westphal nf. Regts. Nr. 93, Rehm (Torgau), Klaus
(Altmärk.) Nr. 16, Wolf (M Nr. 15, Koch (Halberstadt),
euhaldensleben), Hauptleuten; zu Güllüg des Inf. Regts. Fürst reußen
inrich
Nr. 140, Mitten⸗ Regts. Nr. 164, Regts. Nr. 9, Haeseler (Stendal), des Ulan. agde⸗
alberstadt), des Hannov. erlt. der Landw. Kav.
als Res. Offizier zum Jägerregt. zu Pferde des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Weißen⸗
nf. Regts. Nr. 159,
die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Lübbert (Glogau),
Ulan.
Peucker
1. Westpreuß. des 2. Kubisty (Ratibor), Oberlts. der
schles. Inf. Regts. Nr. 47, Pfudel
Nr. 154, Schiller
Kaiser Alexander III. Lange (Liegnitz), (1. Schles.) Nr. 8, Feldart. Regts. Schles. Feldart. Regts.
3. Posen. Inf. Regts. Res.: die Vize⸗
bezw. Vizewachtmeister: Jahn, Wischnowski (Kattowitz),
itz),
Hartmann (Katto
des Inf. Regts. Keith (1. Ober von Winterfeldt Oberschles. Regts.
Inf.
schles.) Nr. 22, Laqug (Oels), des (2. Oberschles.) Nr. 23, Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, witz), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166,
Gürtler
Linnartz (Glatz), des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schlef.) Nr. 6, Ja cobi (Schweidnitz), des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regtz.
Nr. 60; der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (I Essen), D
Hillenkamp, Lt. der Res. des Inf. 8. V- ers, Lt. der Res.
des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20 (Wesel), Hempell, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 (I Essen), Engelhardt,
Lt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. der Landw. Inf. 1. der Landw. Feldartillerie 1. Au
Lt.
egts. Nr. 82 (Hagen), Spitta, Aufgebots (Elberfeld), Hempell, L.. hgebots (Minden), — zu Oberltz.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Weniger (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Sürder (Solingen), des Inf. Regts. Freihenn
von
Sparr 6.
Westfäl.) Nr. 16, Kruhöffer (Düsseldorf,,
Mettegang (Wesel), Kolbeck (Münster), des Niederrhein. Fis⸗ Regts. Nr. 39, Klingen (Mülheim a. d. Ruhr), Schulte (Pader⸗
born), Beien (Solingen), des 5. Westfäl. Inf. Deckelmann ( Essen),
egts. Nr. 53, Kamshoff (Geldern), des Inf. Regts.
Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Bellingrodt (Crefeld,,
Kueß (Wesel),
Woltering (Münster), des Inf. Regts. Hern
Ferdinand von “ (8. Westfäl.) Nr. 57, Bücklein (Mil⸗
heim a.
d. Ruhr),
des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗
burg.), Nr. 60, Tschuschke (Recklinahausen), des 4. Oberschles. Inf.
Regts. Nr. 63, Sandkuhl (Mülheim a. d. Ruhr),
des 5. Rhein.
Inf. Regts. Nr. 65, Werner (Paderborn), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Planeth (Münster), des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Altenberg (Solingen), des 3. Lothring 3n. Regts. Nr. 135, Spangenberg (Düsseldorf), des 2. Unterelsäs. Inf. Regts. Nr. 137, Buschmeyer (I Essen), Hesse (Paderborn),
Blankenburg (Coesfeld),
heuser
Busch
a. d. Ruhn), Traut (Mülheim a. (II Dortmund), b. Twickel (Coesfeld),
Beyersdorf (Paderborn), Wind⸗ (I Essen), des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, (I Essen), Verlohr (Wesel), Kruse (Müllhein des 8. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 159, d. Ruhr), Schandua 8 Essen), Velleuer
essen⸗Homburg Nr. 166, Frhr.
des Inf. Regts. 1 renken (Paderborn), des Kür.
Frhr. v.
Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Lankhorst (Mülheim a. d.
Ruhr), des 1. Hannov. Drag. des Hul. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. Wolff⸗Metternich
Regts. Nr. 9, Ritgen Peerae „ Fthr.
(Paderborn), des Hus. Regts. Käaiser
Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Hasenelever (Lennep) des Hus. Regts. Landgraf Fehedrhs II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhe 1
Nr. 14,
Rigaud (Wesel), des Hus. Regts. Kaiser Franz Josep
von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, v. Helldorff (Düsseldorf), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, khe Losen 8 1
des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Wiehager
des 2.
Junkers (Crefeld), Nr. 10, Rath (I Dortmund), Büschelber “ 928 Regts. Nr. 22, (Solingen), born), Manderfelt (Mülheim a.
ennep), Ülan. Regts. Nr. 14, Schmidt (I. Effen) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannobv.) Erbschloe (Lennep), des 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. 14 er (Crefeld), des 1. Thüring. Nr. 19, Büren (Solingen), des 2. Westfäl. Feldan. Langen (Mülheim a. d. Ruhr), Wuppermann, des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Hövel (Pader⸗ d. Ruhr), Buchmann (Bille⸗
Hannov.
feld), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Küpper (Mülheim g. d. Ruhr), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Boller (Münster)
des 4. Lothring: Feldart. Westfäl. Trainbats. Nr. 7; Papentin feld), Hansen (I Essen), Vizefeldwebe 1. Aufgebots. (Schles.) Nr.
Regts. Nr. 70, Janßen (Crefeld), des 8 Bochum), Koch (Elber⸗ „ zu Lts. der Landw. Irf. Baum, Lt. der Res. des ÜUlan. Regts. von Katzlet 2 (Elberfeld), zu den Res. Offizieren des Kür. Regtz.
Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw.
meister:
Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Reusch (Cöln) des Inf. Regts. Graf Werder (4.
Fa bn Zberrt t onn
Ja n en (Saarlouis)
Rhein.) Nr. ,
Teschemacher, Paltzer (I Trier),
v. Kamptz, Sarter (Aachen), des Füs. Regts. Fürst Karl Anto⸗
von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Peitzsch 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Jacobs (Zülich), de Regts. Herzog Ferdinand von Braunsch
Nr. 57,
von Gaertringen
Inf.
des
Cöln) des Mock (Cöln), des Inf. Rextz. weig (S8. Westfül) Regts. Freiherr Hi ühner (Koblen) Pomm.) Nr. 61,
Lorenz (I Trier), des Inf. (4. Posen.) Nr. 59,
Regts. von der Marwitz (8.
Peusquens (Cöln), des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Litzinger
(Koblenz), Melsheimer (I Trier), Rex (Koblenz), Inf. Regts. Nr. 68, Quickert (Koblenz), Monshausen (Neuß), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. (Cöln), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Kahle
1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Friedrichs (Cöln),
schweig. Inf. Regts. Nr. 92, Herwegen (Cöln), des 1. Inf. Regts. Nr.
des 6. Rhein⸗ en (I Triey, 69, Wolff des Brann⸗ Unterelsäs⸗ des 9. Rhein. Inf⸗
Mend
132, Foerster (TJülich),
Regts. Nr. 160, Bercks (Jülich), des 10. Rhein. Inf. R.
Nr. 161, Arnolds, Peill (Cöln), des Kür. Regts. Graf
Ubfin) Nr. 8, Welter (Coͤln), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. begg (Siegburg), des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Claasen
882 des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von He
2. Kurhess.) Nr. 14, Ratjen (Cöln), des Ulan. Regts.
Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg)
Nr. 3, Riffart
(Cöln), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rh. , Nr. 7, Lewicki (Koblenz), des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (
preuß.) Nr. 8, Pauly (Cöln), des Lit. Ulan. Regts. 1“ (1 Trier), des Schleswig⸗Holstein. Ulan. r. 15, Feldzeugmeister (2.
Krick (Aachen),
Gras
Nr. 12 Regtt⸗ Fuhrmann (Saarlouis), des Feldart. Regts. E. Brandenburg.) Nr. 18, Dorten (Bem des 2. Rheinischen Feldart. Regts. (Neuwied), des 1. Unterelsässischen Feldart.
Brauweiler (I Trier), Canetta, Wolf (Cöln),
Nr. 31, 1b eldart. Regts. Nr 44, Kettner
Seuerburg (I Trier), des Trier. (Cöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Wollenhaupt (Cöln), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Maret (Koblenz), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Brendgen (Bonn), des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Zadow (Bonn), Fähnr., Klein (Cöln), Vizefeldw., zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Bolte (St. Johann), Lt. a. D., zuletzt im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Lt. mit Patent vom 21. Januar 1897 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder⸗
angestellt.
Befördert: v. Bülow, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (Neustrelitz), Helmken, Lt. der Res. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4 (I Bremen), — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: v. Seemen (Kiel), des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Pescheck des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Rubarth (I Hamburg), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Vietor (I Bremen), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Steinke (Lübeck), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Badge (I Bremen), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Buschmann (I. Hamburg), des Inf. Regts. Hambur 8. Hanseat.) Nr. 76, Kuß, Christiansen (Flensburg), des Inf.
egts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Schütt (Kiel), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Sundfeld (I. Ham⸗ burg), des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Hohn⸗ holz ( Bremen), des Oldenburg. “ Nr. 91, Ebeling (I Bremen), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Rapp (I Bremen), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Mester (I Bremen), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Jürgens (Kiel), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Matthaei (II Bremen), des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Lemcke (Otto) (Neustrelitz), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Strasen (Neustrelitz), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Lemcke (Kurt) (Neustrelitz), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Hänschel (Flensburg), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Stephenson (Kiel), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, Huck (1 Bremen), Wermuth (II. Bremen), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Arendt (Kiel), Fähnr., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Herrmann, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Altona), zu den Res. Offizieren des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 versetzt.
Befördert: Zeidler, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots II Oldenburg), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel zw. Vizewachtmeister: Fredershausen (Göttingen), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Haendly (Göttingen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Gröner (Nienburg a. d. Weser), Krüger (Göt⸗ tingen), Schulze⸗Berge (Nienburg a. d. Weser), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Thiemann (Celle), Dreesmann⸗Penning (Göttingen), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Walbaum (Celle) des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Beneke (I Braunschweig), Lüttge (II Braunschweig), des Braun⸗ schweig. Inf. Regts. Nr. 92, Dencker (Göttingen), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Gutkind (I Braunschweig), des Königein. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Bruns (Nienburg a. d. Weser), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, v. Rappard (Lingen), des 1. Brandenburg. Pech. Regts. Nr. 2, Stegemann (Cöttingen), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Lütgens (Göttingen), des Feldart. Regts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Keydel (II Braunschweig) des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Cremer (Göttingen), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Bieber (Göttingen), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Hilde⸗ brand (Göttingen), Schwanneke (II Braunschweig), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Warnecke n. Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gehrels, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 (II Oldenburg), zu den Res. Offizieren des Ostfries. Feldart Regts. Nr. 62 versetzt.
Befördert: Doerr, Oberlt. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 (I Cassel), zum Hauptm., Kretschmann, Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), Frhr. v. Schlot⸗ heim, Lt. der Res. des Regts. Königs⸗Jäger zu Pferde Nr. 1 (Sondershausen), Schumann, Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots (Sondershausen), — zu Oberleutnants; zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel beziehungsweise Vizewachtmeister: Müller (Erfurt), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 chill (Eisenach), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Wegener, Kellner (Gotha), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Feenc. Merboth (Gera), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Dörnfeld (Gera), des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Rohde (Erfurt), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144 Flegel’ (Gera), des 1. Hstpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Koch (II Cassel), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55 ;3 Henning, Oberlt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Colmar), zum Hauptm., Streib, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Rastatt), zum Rittmeister, v. Ribbentrop, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots 2** zum Oberleutnant; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Walter (Freiburg), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Schoeps (Mannheim), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr.;36, Heuser (Karlsruhe), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Becker (Karlsruhe), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Ziegler (Karlsruhe), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Mayer (Mannheim), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Poensgen (Freiburg), des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Koke (Karlsruhe), Hohenemser (Mannheim), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Bartning (Karlsruhe), des I. Bad. Feldart. Regts, Nr. 14, Brenzinger (Freiburg), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Bassermann (Mannheim), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Trautwein (Karlsruhe), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Gruber (Freiburg), Imhoff (Karlsruhe), des 5. Bad. Regts. Nr. 76, Bilger (Stockach), des Bad. Trainbats.
r. 14, Couturier (Forbach), des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Kohler (Diedenhofen), des Feldart. Regts. von Horbendoef (1. Rhein.) Nr. 8; errmann, Oberlt. der andw. Feldart. 1. Aufgebots (Preußisch⸗Stargard) zum Hauptm., Weißermel, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Deutsch. Eylau), zum Rittm., Hoene, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Neustadt), Moehring, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Neustadt), — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: Grunau (Marienburg), Vizewachtm., des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, v. Zitze⸗ witz (Schlawe), Fähnr., des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5; die Vizewachtmeister: v. Natzmer (Stolp), des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Asemissen (Marienburg), des eldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Engelhardt Schlawe), des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Sturm Stolp), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Bleeck (Preußisch⸗ Stargard), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Holtz, Wapen⸗ hensch (Preußisch⸗Stargard), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister; Hildebrand (Schlawe), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Voigt (Wiesbaden), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Wirtz (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. Frei⸗ herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Gabcke (Frankfurt a. M.), des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 Masur (Wiesbaden), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Liesau (Frankfurt a. M.), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Riep Fancfurt a. M.), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Ruhlmann (Wiesbaden), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Selter (Siegen), Schmidt (Oberlahnstein), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Weber (I Darmstadt), des 5. Großherzoglich Hessischen Inf. Regts. Nr. 168, Frhr. v. Gienanth (I Darmstadt), Berg (Siegen), des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag Regts.) Nr. 23, Greeff (Frankfurt a. M.), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Rehorst (Wiesbaden), des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Rummel (I Darmstadt), des 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. 14, Hess (Höchst), Roth (Wiesbaden),
des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, May (Frankfurt a. M.) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Müller (Wies⸗ baden), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Jelkmann (Frankfurt a. M), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Krumbügel (Wiesbaden), des Bad. Trainbats. Nr. 14, 1“ Riese (Frankfurt a. M.), des Groß⸗ erzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Huber, Lt. der Res. des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 (Colmar), zum Oberlt., Ernst (Bromberg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Warten⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1, Bender (Oberlahnstein), Bernsau (Wesel), Vizefeldwebel, zu Lts. der Res. des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Lincke (Coesfeld), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots. Schlüter, Lt. der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Thorn), zu den Res. Offizieren der Maschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 1 versetzt.
Befördert: Zopff, Lt. der Res. des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 (Koblenz), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Schumann (Allenstein), Fähnr., des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2; die Vize⸗ feldwebel bꝛw. Vizewachtmeister: Plieg, Böhm (Königsberg), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Herrmann (Glatz), des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Angst (Frank⸗ 85 a. M.), des Fußart. Regts Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.)
r. 3, Skorcjewski (Mülheim a. d. Ruhr), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Conzen (a0n, des Schleswig⸗Holstein. 18328 Regts. Nr. 9, Müller (Dessau), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Le Blanc (Königsberg), des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Stiebler (Kattowitz)g des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Göldner (Erfurt), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Frentzen (I Essen), des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Just (Kiel), des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Pfaffendorf (Cöln), des 2. Loth⸗ ring. Pion. Bats. Nr. 20, Ernemann (Torgau), Ahlemann (II Bremen), Fenge (Recklinghausen), Wirming haus (I Essen), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Martin (I Essen), Hahn (Göttingen), Bätjer (I Bremen), Strache (Wesel), des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 2, aus dem Bruch (Recklinghausen), des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 3, Krause (Lingen), Krueger (I Berlin), des Tele⸗ mphenbass. Nr. 1, Westphal (LEssen), Gallo (Wesel), Rempel Bielefeld), Christfreund (Aachen), des Telegraphenbats. Nr. 3; Bergmann (Wesel), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der ö g aan Grundmann, Lt. der Res. des 1. 31 — Regts. Nr. 20 (Ostrowo), Schmidt, Lt. der Res. des
eldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 (IV Berlin), — zu den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Dezember. Frhr. v. Schacky auf Schönfeld, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, der Abschied bewilligt.
Neues Palais, 19. Dezember. Lange, Lt. im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 19. Dezember. Der Abschied bewilligt: v. Donat, Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schle) Nr. 6, mit der gesetzlichen Pension, Kircher, Hauptm. der Res. des Garde⸗Füs. Regts. (Meiningen), Palm, Hauptm. des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin), Prinz von Schönaich⸗Carolath, Hauptm. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 3. Gardefeldart. Regts. (Wiesbaden), — allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Lütjohann, Hauptm. des 2. Aufgebots des 1. Garde⸗ landw. Regts. (Kiel), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Boehn, Hauptm. des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗ landw. Regts. Selh) Gr. v. Seherr⸗Thoß, Rittm. der Res. des Leibgardehus. Regts. Kosel), diesem unter Verleihung des Charakters als Major, Gr. v. Schwerin (Gerd), Rittm. der Res. des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland (Anklam), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Ehlert, Oberlt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 (II Bochum), Kleinschmidt, Oberlt. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts. (Aurich), Frhr. v. Rotberg, Lt. der Res. des 2. Garderegts. z. F. (Mannheim), Prinz Radziwill, Lt. der Res. des Gardekür. Regts. (III Berlin), v. Knobloch, eqtmn der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Wehlau), mit der rlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Koy, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Braunsberg), Gramsch, Rittm. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 (Königsberg), v. Podewils, Rittm. der Res. des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (Bartenstein), — beiden mit der Er⸗ laubnis zum Tragen ibrer bisherigen Uniform, Vogel, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Braunsberg), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Laskawy, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Allenstein), Weiße, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots (Stargard), mit der Erlaubnis zum der Landw. Armeeuniform, Krieger, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Bromberg), Braune, Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 (Gnesen), diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Köhler, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Stargard), Wrobel, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Just, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Edeppinh, Westphal, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin), diesem unter Verleihung des Charakters als Major, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Zimmer, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufoehots 8 Berlin), Wirth, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Guben), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Stoltz, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Wolden⸗ berg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Hahn, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (IV Berlin), Splettstoeßer, Oberlt. der Res. des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54 (Frankfurt a. O.), Görcke, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots 8 Berlin), Bergmann, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots (Perleberg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw.
rmeeuniform, Bachmann, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Woldenberg), Gilg, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), Zimmermann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin), v. Rosenstiel, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Woldenberg), Lemcke, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Woldenberg), Hahn, Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗ bats. Nr. 9 (IV Berlin), Fuhrmann, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (I Berlin), Wagner, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots sTenegc)⸗ Deckert, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Weißen⸗ els), Zoeller, Lt. der Landw. Inf. 2. Ausgehbots (Altenburg), Kister, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Bernburg), Thiele, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Weißenfels), Weber, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Ratibor), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schade, Hauptm. der Landw Inf. 1. Aufgebots (Ratibor), Hübner, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rybnik), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Seydel, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Breslau), Vogt, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Hagen), 77 Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Dortmund), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Scharf, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Recklinghausen), v. Laer, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Geldern), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Vorwerk, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 (Barmen), Wasmuht, Haupt⸗ mann der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Koblenz), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armceuniform, Kühn, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rheydt), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Brans (Aachen), Keßler (Koblenz), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schnabel, Rittm. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8 (Deutz), Tonnar, Oberlt. der Res. des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144 St. Wendel), — diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der andw. Armeeuniform, v. Amelunxen, Oberlt. der Landw. Inf.
2. Aufgebots (Bonn), unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füsilierregiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40, ürter, Oberleutnant der Landwehrkavallerie 1. Aufgebots (Koblenz), Menzen, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebot (Bonn), Zaun, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Neuß), Baer, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Kiel), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Raspe, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neustrelitz), Eversmann, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I Hamburg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fos. Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I Altona), Nölting, Oberlt. des Landw. Trains 2. Auf⸗ gebots (Lübeck), van Halem, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Aurich), Will, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (II Olden- burg), Ritzler, Major der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Erfurt), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Stiern⸗ berg, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Fi ven (I Cassel), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Vial, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Cassel), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Topf, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Meiningen), Gebhar 2 (II Cassel), Peter (Mühlhausen i. Th.), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wittmann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot (Heidelberg), Gae de, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Deutsch⸗Eylau), Groeger, Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Danzig), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform, Werkmeister, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Preußisch⸗Stargard), Würtz, Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 (Preußiisch⸗ Stargard), Hamann, Walter, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Darmstadt), Bäßgen, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhr. v. Nordeck zur Rabenau, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I Darmstadt), Krug v. Nidda, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mainz), orin (Frankfurt a. M.), Oesterle (Hanau), Bitsch (Worms), Lts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 8 Beyerbach, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (I Darm⸗ tadt), Lüke, (Bromberg), Hassenstein (Gumbinnen), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Borowski, Lt. der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Beuthen in Oberschlesien), Baehr, Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (I Cassel), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Morgenroth, Hauptm. der Res. des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 (Tilsit), Kappesser, Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots (Coesfeld), Goetze, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (Weimar), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Zirkler, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (Straßburg), Stock, Hauptm. der Gardelandw. 1. Aufgebots der Feldart. Schießschule (Mülheim a. d. Ruhr), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Haßemeistes, Feuerwerksoberlt. der Landw. 2. Aufgebote (Mühl⸗ ausen i. Th.), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Feuerwerksoffiziere. Katholische Militärgeistliche.. 8
„16. Dezember. Dr. Iseke, kathol. Div. Pfarrer der 16. Div mit dem 11, d. M. in die Schutztruppe für Südwestafrika über⸗ nommen. Dr. Schmalz, bisher Millitärhilfsgeistlicher in “ zum Div. Pfarrer, unter Belassung bei der 10. Div. in Posen, ernannt. 8
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. De⸗ zember. Majer, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Bats. Kommandeur ernannt. v. Maur, Hauptm. z. D. und Bezirkoffizier beim Landw. Bezirk Horb, den Charakter als Major erhalten. Scupin, Königl. preuß. Oberlt. a. D., bisher im Inf. Wegt Kaäiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, im Armeekorps bei genanntem Regt. mit einem Patent vom 16. Februar 1901 B b. angestellt. v. Menoth, Lt. im Inf. Regt. 111“ Nr. 121, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Moll, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, behufs Verwendung bei der Unteroff. Schule in Treptow a. R. nach Preußen kommandiert. Goez, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium enthoben. v. Hardegg, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, komman⸗ diert zur Dienstleistung beim 3. Feldart. Regt. Nr. 49, in das letzt⸗ genannte Regt. versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Gr. v. Reischach, Major beim Stabe des Trainbats. Nr. 13, v. Graevenitz, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, dieser vom 18. November 1905, Grote, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, — Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, Rummel, Zeuglt. beim Art. Depot in Ludwigsburg. Lemke, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, zum Fähnr. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19. De⸗ zember. v. Landesen, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, auf sein Gesuch zu den Res. Offizteren des Regts. übergeführt. Frhr. v. Houwald, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren Regts. König Karl Nr. 123, Krauß, überzähl. Major aggreg. dem 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. Kaufmann, Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform und unter Ver⸗ leihung des Charakters als Rittm., — mit der Pension der Abschied bewilligt. Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Kaiser Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, der Abschied behufs Üebertritts in die Königlich Preußische Armee bewilligt. ☛ —☚☛ —ssaaiaiserliche Marine. 2
Offiziere usw. 19. Dezember. Es treten: zum 3. Stamm⸗ seebat.: vom 3. Seebat.: Hauptm. v. Valentini, Komp. Chef, Oberlts. Steppuhn, Oldenburg, Lt. Rogalla v. Bieber⸗ stein; zur Stammbattr. für das 3. Seebat.: Hauptm. Mueller, Matzinaso⸗ in Tsingtau, Lt. v. Ziegner von der Marinefeldbattr. des 3. Seebats.: zum 3. Seebat.: vom 3. Stammseebat.: Hauptm. Pinder, Komp. Chef, Oberlt. Fiedler, Lts. v. Kutzleben,
Zimmermann. Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 19. Dezember. Kirsten, Hauptm. im 2. Feldregt. der Schutztruppe für Südwestafrika, scheidet aus dieser Schutztruppe mit dem 31. Dezember 1905 behufs Rücktritts in Königl. sächs. Militärdienste aus. Dr. Zupitza, Stabsarzt in der Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika, unter Beförderung zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, in die Schutztruppe für Kamerun versetzt. Helm, Rittm. und Kolonnenführer in der 1. (Fuhrpark⸗) Kolonnen⸗ abteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. von Schmidt . Se Nr. 4, Dr. Jacobs, Stabsarzt in der Schutztruppe für Sü
üdwestafrika, — beiden mit der seletrichen Pension der Abschied bewilligt. Schlosser, Hauptm. n der Schutztruppe für Kamerun, zum Komp. Chef ernannt. A Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, zum Oberlt., r. Werner, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Stabsarzt, Dr. Jorns, Assist. Arzt in der 2. Ersatzbattr, Dr. Fritz, Dr. Marth, Assist. Aerzte in der Schutztruppe für Südwest afrika, zu Oberärzten, — befördert. b111“
1. 1“