1905 / 302 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma lautet fortan: Aug. Weber & Co. Bei Nr. 23 156 (Kommanditgesellschaft: Saeger Co., Berlin): Ein Kommanditist ist aus⸗ eschieden, ein anderer neu eingetreten. Die Pro⸗ des Kaufmanns Carl Lehmberg zu Berlin ist erloschen. Dem Kaufmann Bruno Marquardt in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 27 609 (offene Handelsgesellschaft: Radke & Co., Berlin): Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Albert Pohlmann, Berlin, der das Geschäft nebst Firma von den bisherigen Gesell⸗ schaftern käuflich erworben hat. Die Gesellschaft ist aufgelöst. b 8 löscht die Firmen: Nr. 13 241 Wilhelm Schulz, Berlin, Nr. 17 125 Minna Altmann, Berlin, Nr. 22 816 Wolff & Ehrenberg, Berlin, 85 23 354 Johannes Utermöhl, Wilmers⸗ dorf. Berlin, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [72817] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 19. Dezember 1905 folgendes eingetragen worden: Nr. 3379: Rixdorfer Diagramm⸗Mühlenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Rixdorf. Wegenstand des Unternehmens ist:

Die Verwertung von Patenten für Müllerei⸗ maschinen, Herstellung der auf Grund derselben und deren Nachträge anzufertigenden Maschinen.

Das Stammkapital beträgt: 150 000

Geschäftsführer: 1.““

Curt von Michalkowski, Direktor zu Rixdorf,

Bernhard Bräutigam, Bankier zu Hannover. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10., 14. und 29. No⸗

vember 1905 festgestellt. 1

Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter, Ingenieur Hugo Laute zu Berlin, Direktor Curt von Michalkowski zu Rixdorf und Bernhard Bräutigam zu Hannover haben in die Gesellschaft die deutschen Reichspatente Nr. 158 483 Klasse 50 d und Nr. 160 180 zum festgesetzten Werte von zusammen 58 000 gemeinsam eingebracht.

Von diesem Betrage sind 48 000 auf die Stammeinlage des Laute, je 5000 an die Stamm⸗ einlagen des von Michalkowski und des Bräutigam

8 angerechnet worden. 1

Deie Gesellschafter von Michalkowski und Bräutigam haben außerdem in die Gesellschaft gemeinsam das

deutsche Reichspatent O 4706 III 50 b und die zum

Zwecke der Verwertung desselben angeschafften

Maschinen, Gerätschaften und Materialien zum fest⸗

gesetzten Werte von insgesamt 30 000 eingebracht.

Hiervon sind je 15 000 auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet worden.

Nr. 3380: Vertriebsgesellschaft für Gummi⸗ bälle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

An⸗ und Verkauf von Gummibällen und „Ballons.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Max Offenstadt, Kaufmann zu Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1905 errichtet.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3381: Wegemund & Wolff Bureau⸗ einrichtungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Vertrieb und die Fabrikation von Bureau⸗

einrichtungen, Maschinen für Bureaus, Kontor⸗ artikeln, Schreibwaren und ähnlicher Artikel.

Das Stammkapital beträgt: 20 000

Geschäftsführer: 1

Der Kaufmann Carl Wolff zu Hannover und der Kaufmann Guftav Wegemund zu Steglitz bei Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1905 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

bei Nr. 2566: Waldorf Astoria Company

für Tabakindustrie mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 11. Dezember 1905 ist die

Firma geändert in:

Waldorf Astoria Company

mit beschränkter Haftung. Cigarettenfabrik

und ist der Sitz nach Hamburg verlegt.

Gemäß Beschluß vom 11. Dezember 1905 ist

Gegenstand des Unternehmens:

1 ie Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten und sonstigen Tabaksfabrikaten.

Gemäß Beschluß vom 11. Dezember 1905 ist das öö um 55 000 auf 105 000 erhöht worden.

Die Kaufleute Ludwig Müller, Emil Abraham und Richard Carl Abraham, sämtlich in Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt.

Durch Beschluß vom 11. Dezember 1905 ist be⸗ stimmt, daß jedem Geschäftsführer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Die Firma ist hier gelöscht.

bei Nr. 3220: Nordberliner Kalksandstein⸗ Fabrik Mühlenbeck bei Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 9. November 1905 ist das 88Gu1 um 20 000 auf 85 000 erhöht worden.

bei Nr. 3060: Hygienische Müllverwertung

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Conrad Bauer ist beendet. bbei Nr. 2836: Homogena, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Gustav

Spuhl ist beendet.

Der Rechtsanwalt Dr. j Zoseph von Brocken in

8

bei Nr. 1977: Dr. Guerber’s Concentrations⸗ verfahren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 12. Dezember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der Kaufmann Julius Oppenheimer in Berlin.

Berlin, den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Beuthen, Bz. Liegnitz. [72818] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 41 die Firma Richard Jacob Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Beuthen Bz. und als deren In⸗ haber der Maurer⸗ und Zimmermeister Richard Jacob in Beuthen, Bez. Liegnitz, eingetragen worden. Beuthen a. Oder, den 20. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Bielereld. [72819] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 393 (Firma W. Bertelsmann in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: W. Bertelsmann, Verlag. 8 Bielefeld, den 18. Dezember 1905. *8 Königliches Amtsgericht. Bramstedt, Holstein. Bekanntmachung.

Die im Handelsregister A eingetragene Firma Nr. 6: „Johs. Reimers in Bramstedt“ ist heute

Bramstedt, den 20. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

[72820]

Bremen. [72821] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 18. Dezember 1905:

F. W. Bruns & Söhne, Bremen: Am 28. Ok⸗ tober 1905 ist die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

F. H. Brand & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Am 7. Dezember 1905 ist das Stammkapital um 15 000 ℳ, also auf 45 000 erhöht und der § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß [19]) abgeändert. An Ernst Emil Rips und August Heinrich Hugo Lies Ehe⸗ frau, Anna geb. Selige, ist Gesamtprokura erteilt.

Am 20. Dezember 1905:

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: Die an Hermann Nienholdt erteilte Prokura ist erloschen. An Richard Kowalski und Fritz Saffran, beide in Frankfurt a. M., ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder der⸗ sanbfr berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ chaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem der anderen Prokuristen zu vertreten.

Johann Gerritzen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Nikolaus Gerritzen. Angegebener Geschäftszweig: Korkenfabrik.

F. G. Meenen & Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft, begonnen am 19. Dezember 1905 unter Beteiligung eines Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Frerich Georg Meenen. An Johann Heinrich Wilhelm Heins ist Prokura erteilt.

Bremen, den 20. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Breslau. [72822] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden:

Bei Nr. 1370, Firma A. H. Sindermann hier: Der Frau Marta Sindermann, geb. Prussog, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 3603, Firma Chemische Fabrik Hohen⸗ zollern Max Hannemann hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Chemische Fabrik Hohenzollern Wilbelm Brox auf den Drogisten Wilhelm Brox, Breslau, übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Drogisten Wilhelm Brox ausgeschlossen. Dem Max Hannemann, Breslau, ist Prokura erteilt. 3

Bei Nr. 3941. Der Kaufmann Hans Stark ist aus der offenen Handelsgesellschaft Siegfried Fried⸗ laender hier ausgeschieden.

Bei Nr. 4001. Die offene Handelsgesellschaft M. Blumenthal & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Blumenthal, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1065. Die offene Handelsgesellschaft Adolf Proskauer Nachf. hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4063. Offene Handelsgesellschaft Mühlen⸗ und Maschinenbauanstalt Hirschmann & Co., Breslau; begonnen am 11. Dezember 1905. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind verehelichte Ingenieur Martha Hirschmann, geb. Schneider, Ingenieur Richard Malluche und Fabrikbesitzer Alfons Gottwald, sämtlich in Breslau. Dem Rudolf Hirsch⸗ mann, Breslau, ist Prokura erteilt.

Nr. 4064 Offene Handelsgesellschaft Fischel & Krause, Breslau; begonnen am 12. Dezember 1905. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Fischel und Josef Krause, bei Breslau. 1

Breslau, den 14. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [72825] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 238 ist

heute zu der Firma Christian Scheuck u. Sohn

eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die

Firma erloschen ist.

Burg b. M., den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [72823] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist

heute eingetragen die Firma: Rolandmühle, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, Burg

b. M. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗

trieb einer Getreidemahlmühle. Das Stammkapital

beträgt 60 000 Gesellschafter sind: Kaufmann

und Mühlenbesitzer Hermann Taentzler zu Aken a. E.

und Gutsbesitzer Emil Taentzler zu Pr.⸗Börnecke

bei Staßfurt. Jeder Gesellschafter vertritt die Ge⸗ sellschaft selbständig ohne Zuziehung des anderen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1905

festgestellt.

Burg b. M., den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [72824] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist

heute eingetragen die Firma: Cementwarenfabrik

Hohenwarthe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hohenwarthe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Zementwaren aus Zement und Sand sowie von Gebrauchsgegenständen aus der Verbindung von Zement mit anderen Materialien. Das Stammknpital beträgt 20 000 Geschäftsführer sind: Kaufmann Karl Haberkorn, Bernburg, und Bauunternehmer Christian Schenck zu Magdeburg⸗Neustadt; Geschäftsinhaber: Büchsen⸗ machergast Karl Schenck aus Magdeburg, z. Z. auf S. M. S. Hessen und Kaufmann Karl Haberkorn, Bernburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. De⸗ zember 1905 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung.

Burg b. M., den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [72826]

Zu Gebr. Weber, Cassel, ist am 20. Dezember 1905 eingetragen:

Dem Kaufmann Hermann Lemnitz in Cassel ist Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. [72827]

Am 21. Dezember 1905 ist eingetragen:

Gladbacher Fabrik⸗Depot Inh. Bernhard Stern, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Bernhard

Stern in Cassel.

Unter der Firma wird ein Manufakturwarengeschäft

betrieben. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 72490] In das Handelsregister ist am 19. Dezember 1905

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 4053 die Firma: „Josef Berger⸗ hausen“, Cöln, und als Inhaber Josef Berger⸗ hausen, Kaufmann, Cöln.

unter Nr. 4054 die Firma: „Frau Wilhelm Römers“, Cöln, und als Inhaberin Ehefrau Wil⸗ helm Römers, Helene geb. Gummersbach, Kauf⸗ frau, Cöln.

unter Nr. 4055 die Firma: „Engelbert Damm“, Cölnu⸗Ehrenfeld, und als Inhaber Engelbert Damm, Apothekenbesitzer in Cöln⸗Ehrenfeld.

unter Nr. 4056 die Firma: „Moritz Jülich,“ 7128 und als Inhaber Moritz Jülich, Kaufmann,

öln.

unter Nr. 4057 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Schneider & Thiele“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Gustav Adolf Schneider, Kaufmann, Cöln, und Albert Thiele, Kaufmann, Alfeld a. Leine. Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.

unter Nr. 4058 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Vondenhoff & Rix“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Vonden⸗ hoff, Mechaniker, Cöln, und Ernst Rix, Mechaniker, Cöln⸗Nippes. Die Gesellschaft hat am 15. August 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen ermächtigt.

unter Nr. 1232 bei der Firma: „E. Gottschalk“, Cöln⸗Sülz. Der Sitz der Firma ist nach Junkers⸗ dorf verlegt.

unter Nr. 1945 bei der Firma: „Loewenstein & Marum“, Cöln. Der Kaufmann Moritz Bachmann in Cöln ist für den Firmeninhaber Sally Loewenstein als Pfleger bestellt.

unter Nr. 2303 bei der Firma: „Hermann Gier“, Cöln⸗Nippes. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 2774 bei der Firma: „Leonhard Bolle“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3853 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma:! „Loup & Sauer“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Nikolaus Loup, Kaufmann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma.

unter Nr. 3899 bei der Firma: „Bernhard Klarenmeyer“, Cöln. Der bisherige Geschäfts⸗ inhaber, Kaufmann Bernhard Klarenmeyer in Cöln ist gelöscht; neuer Inhaber ist Robert Dieckhoff, Kaufmann in Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Dieckhoff ausgeschlossen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 96 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Actiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein & Koppel“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln.

Dem Kaufmann Kurt Lüpschütz zu Schöneberg ist Prokura dergestalt erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die dem Kaufmann Josef Herrmann zu Berlin erteilte Prokura ist erloschen. 1

unter Nr. 229 bei der Gesellschaft unter der Firma: „A. H. Dülken & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. 8

Dem Handlungsgehilfen Moritz Isaac in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

unter Nr. 323 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Cito Fahrrad⸗Werke, Actiengesell⸗ schaft“, Cöln. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Dezember 1905 soll das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 230 000 erhöht werden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt und beträgt das Grundkapital jetzt 700 000

wird bekannt gemacht:

ie neuen, gleichfalls auf den Inhaber lautenden aur. von je 1000 werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. b

unter Nr. 532 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Ofenfabrik Köln Aktiengesellschaft“, Cöln. Die Prokura des Handlungsgehilfen Heinrich Lühdorff, Cöln, ist erloschen.

III. altes Handelsregister.

unter Nr. 5927 ( SIR. bei der Firma:

„Frz. Frey“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Crefeld. [72828]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Chemische Fabrik Crefeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cre⸗ feld: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. November 1905 sind §§ 4 und 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Der Zweck des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer Produkte. Der Gesellschafter Haack hat seine Stammeinlage von 20 000 dadurch bezahlt, daß er der Gesellschaft 3 ihm verliehene Patente, welche sich auf die Herstellung von Extrakt⸗ und

Farbstoffen beziehen, abgetreten und ihr die aus⸗ schließliche Ausbeutung dieser patentierten Erfindungen für ihre eigene Rechnung überlassen und sich ver⸗ pflichtet hat, alle seine weiteren Kenntnisse, Er⸗ fahrungen und späteren Erfindungen auf diesen Ge⸗ bieten der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, solange er persönlich an der Gesellschaft beteiligt ist.

Crefeld, den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Darmstadt. Bekanntmachung. [72830]

In unser Handelsregister wurde beute eingetragen bezüglich der Firma Ph. Heil Söhne zu Eberstadt:

Die Firma wird nunmehr seit 1. Dezember I. J. als offene Handelsgesellschaft von den beiden Inhabern:

August Heil und Eberstadt

August Dörner, Seha⸗; unverändert fortgeführt.

Darmstadt, am 13. Dezember 1905.

Großh. Amtsgericht II. Darmstadt. [72829)

In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma: Bank für Handel und Industrie Darmstadt.

Die den Bankbeamten Friedrich Hoff, Berlin; Ludwig Neuz, Darmstadt; Louis Sohl, Darmstadt; Emil Erkel, Berlin; Paul Seiler, Berlin; HKer⸗ mann Lüders, Berlin; Alfons Christian, Berlin; seiedrich Gareis, Berlin; Philipp Gürtler, Damm⸗ tadt; Julius Koelsch, Darmstadt; Franz Klucken, Darmstadt, erteilte Prokura ist beschränkt für die Niederlassungen in Darmstadt und Berlin. 8

Darmstadt, den 18. Dezember 1905.

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. Delmenhorst. [72831]

In unser Handelsregister Abteilung B Band 1 ist eingetragen unter Nr. 13 die Firma Tönjes Mühlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Delmenhorst.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Heinr. Tönjes in Delmen⸗ horst gehörigen Dampf⸗ und Windmühle sowie alle damit in Verbindung stehender Unternehmungen, auch der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Mühlenindustrie und mit Futterartikeln, ferner die Beteiligung an gleichwertigen Unternehmungen.

Die Höhe des Stammkapitals beträgt 150 000

Geschäftsführer sind Heinrich Tönjes in Delmenhorst und Carl Baudorff, Bremen.

88 Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Novbr.

5.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer sder stellvertretende Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer oder stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeich⸗ nung der Firma nur die Unterschrift eines derselben erforderlich.

Die Gesellschaft erwirbt von Heinrich Tönjes dessen Dampf⸗ und Windmühlenwerke in Delmenhorst, Sack⸗- und Mühlenstraße, nebst dem Zufuhrwege von der Mühlenstraße zur Mühle und einem m breiten Streifen von dem Garten an der Mühlenstraße. Zu den genannten Werken gehört die vollständige Ein⸗ richtung, die Maschinen, das gesamte lebende und tote Inventar und das ehemals dem Schmied Risch ge⸗ hörige Haus an der Oldenburgerstraße nebst Garten. Von dem Preise von 120 000 gelten 90 000 als Einlage des Heinrich Tönjes. 8

Delmenhorst, 1905, Dezember 14. 8

Großherzogliches Amtsgericht. F. Dresden. [72495]

Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Bank⸗ verein in Dresden betreffenden Blatt 5617 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 9. Dezember 1905 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um drei Mihlionen Mark, zerfallend in dreitausend Aktien zu je tausend Mark, und diese Aktien in Gemäßheit und zur Ausführung des Vereinigungs⸗ und Ueber⸗ tragungsvertrags vom 17. November 1905 den Ak⸗ u der Sächsischen Discont Bank wie folgt zu gewähren:

Nach diesem Vertrage vereinigt sich die Sächsische Discont Bank in Dresden mit dem Dresdner Bank⸗ verein in Dresden dergestalt, daß erstere Gesell⸗ schaft der letzteren ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit der Bestimmung überträgt, daß eine Liquidation der übertragenden Gesellschaft nicht stattfindet und diese sich auflöst. Uebertragung und Uebernahme erfolgen auf Grund der Bilanz der Sächsischen Discont Bank vom 31. Dezember 1904 in Gemäß⸗ heit des dieser Bilanz zu Grunde liegenden Inventars mit rückwirkender Kraft ab 1. Januar 1905, I die Geschäfte der Sächsischen Discont Bank al 1. Januar 1905 als für Fehetes des Dresdner Bankvereins geführt zu gelten haben. Der Dresdner Bankverein übernimmt auch das Vermögen des Kreditvereins der Sächsischen Discont Bank und tritt in alle Rechte und Pflichten dieser Bank dem Kredit⸗ verein und seinen Mitgliedern gegenüber in Gemäß⸗ heit des Regulativs für diesen Kreditverein ein.

Als Gegenleistung erhalten die Aktionäre der Sächsischen Discont Bank für Aktien dieser Gesell⸗ schaft im Nennbetrage von zusammen 3000 mit Dividendenscheinen auf 1905 und folgende Jahre drei neue Aktien des Dresdner Bankvereins im Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ, sowie weiter eine bei Be⸗ wirkung des Umtausches fällige Zahlung in Höbe von 6 % auf jede Aktie der Saͤchsischen Discont Bank zur Abfindung ihrer Ansprüche auf die Divi⸗ dende des laufenden Geschäftsjahres. Die neuen Aktien nehmen erst an der Dividende des Dreedner Bankvereins für das Geschäftsjahr 1906 und folgende teil, sind aber im übrigen mit den bereits ausgege⸗ benen Aktien des Dresdner Bankvereins gleich⸗ berechtigt. , 4

Die Durchführung des Umtausches, die Kraftlos⸗ erklärung zum Umtausch nicht eingereichter Aktien und die sonstigen Maßnahmen erfolgen ausschließlich durch den Dresdner Bankverein.

Die Aktionäre der Sächsischen Discont Bank haben ihre Aktien mit Dividendenscheinen auf 1905 und folgende Jahre einzureichen, und auf Aktien im Nennbetrage von 3000 je drei neue Aktien des Dresdner Bankvereins zu 1000 und 6 % Divi⸗ dendenentschädigung in Empfang zu nehmen.

Soweit eingereichte Aktien nicht 3000 89 das vielfache von 3000 darstellen, werden d überschießenden Spitzen mit anderen Aktienbeträgen zu je 3000 zusammengelegt und die auf diese Spitzen entfallenden Dresdner Bankvereinsaktien dug Börsenpreis, in Ermangelung eines solchen vunss öffentliche Versteigerung verkauft und der Gals abzüglich der entstehenden Kosten unter die betreffende

Aktionäre entsprechend ihrem Aktienverhältnis verteilt und an die Berechtigten ausgezahlt.

Ergeben die Spitzen der eingereichten Aktien nicht das vielfache von 3000 ℳ, so sind dieselben aus den Beträgen der nicht eingereichten Aktien auf diese Summe zu erhöhen und ist mit dem auf die nicht eingereichten Aktien entfallenden Betrage zu verfahren

wie folgt:

Aktien der Sächsischen Discont Bank, welche trotz erfolgter Aufforderung nicht eingereicht werden, können nach den Bestimmungen der §§ 290 und 219 des Hanpelsgese buss. und unter Beobachtung der dort gegebenen orschriften für kraftlos erklärt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös ist den Beteiligten auszuzahlen, oder sofern die Be⸗ rechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, zu hinter⸗ legen.

dälie die Fusion und den Aktienumtausch be⸗ treffenden Bekanntmachungen sind in den Gesellschafts⸗ hlättern bei der Gesellschaft zu erlassen.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfollt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einundzwanzig Millionen Mark, die in einundzwanzig⸗ tausend Aktien zu je tausend Mark zerfallen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Febfgar 1900 ist in § 4 dementsprechend und in den §§ 18 und 28 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom 9. Dezember 1905 abgeändert worden.

Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Bankdirektor Friedrich August Alwin Dutschmann in Dresden.

Prokura ist erteilt dem stellvertretenden Direktor Ernst Moritz Spengler, dem Kaufmann Ernst Wilhelm Schlick und dem Kaufmann Roderich Kuno Berlt, sämtlich in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennwerte ausgegeben werden.

Dresden, am 19. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. II. Dresden. [72496]

Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Dis⸗ cont Bank in Dresden betreffenden Blatt 1616 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Aktiengesellschaft Dresdner Bankverein in Dresden gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft übertragen, und es ist vereinbart worden, daß eine Liquidation des Ver⸗ ate der aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden solle. 2

Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 19. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 9722, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Camera⸗Großvertrieb „Union“ Hugo Stöckig & Co. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Beck in Bodenbach;

2) auf Blatt 10 932, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Deutsches Celloid⸗Werk Alfred Seitz & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Gesellschafter Georg Christof Eduard Ohr und Friedrich Olto Schlegel sind ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Paul Walter Leopold Seitz führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

3) auf Blatt 7717, betr. die Firma ⸗R. Dorn⸗ dorf, Verkaufsstelle der Schuhfabrik Poepel⸗ witz in Dresden: Der bisherige Inhaber Raphael Dorndorf ist gestorben. Der Kaufmann Moritz Paul in Stettin ist Inhaber;

4) auf Blatt 7528, betr. die Firma Wilh. Schierhorn in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 20. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [72832] In das Handelsregister ist heute in 12- die Gesellschaft

worden:

1) auf Blatt 10 551, betr.

Reklamebüro „Erfolg“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: William Wauer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Eduard Karl Hein⸗ rich Bollet in Dresden;

M2) auf Blatt 10 977: Die Kommanditgesellschaft Hentschel & Co. Kommanditgesellschaft, m dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Hentschel in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter, und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1905 begonnen.

(Angegebener Geschäftszweig: Ankauf, Veräußerung oder Nutzbarmachung von Grundstücken, Erwerbung, Beleihung und Veräußerung von Hypotheken und Grundschulden für eigene und für fremde Rechnung sowie Beteiligung bei anderen Firmen, Genossen⸗ schaften, Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung);

3) auf Blatt 10 138, betr. die Firma Feodor Ieravp & Co. in Dresden: Die Firma ist er⸗

en.:

Dresden, am 21. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dülken. Bekanntmachung. [72837]

Die unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragene

irma: „Felix Tonnar“ in Dülken ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und eingetragen in das Handelsregister A Nr. 130.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Felix Tonnar senior und Alfons Tonnar, beide in Dülken. Es ist ein Kommanditist beteiligt.

Dülken, den 20. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. [72833] In unser Handelsregister A ist bei Nummer 178, die Firma Paul Kleber & Scherer zu Duis⸗ burg betreffend, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Duisburg, den 15. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. [7283⁴]

In unser Handelsregister A ist unter Nummer 489 die Firma Hermann Brumby zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Terlinden zu Duisburg eingetragen worden.

11“ 11““

11““

Der Kaufmann Hans Terlinden zu Duisburg ha das Handelsgeschäft ohne Aktiven und Passiven von dem Kaufmann Hermann Brumby hier uͤbernommen.

Duisburg, den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 8 [72836]

In unser Handelsregister A ist unter Nummer 490 die Firma Albert Miethe zu Duisburg und als deren Inhaber der Elektrotechniker Albert Miethe zu Duisburg eingetragen worden.

Duisburg, den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 1 [72835] In unser Handelsregister A ist unter Nummer 491 die offene Handelsgesellschaft in Firma Mies & Rode zu Duisburg und als deren Inhaber

1) der Kaufmann Carl Mies,

2) der Kaufmann Ferdinand Rode, beide zu Duisburg, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1905 be⸗ soZeder der Gesellchafter ist für sich allein zur L

seder der Gese er ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Geselschaft berechtigt.

Duisburg, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 72838 Betreff: Handelsregister.

Gebrüder Ehmann. Sitz: Pappenheim. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Juli 1905. Baugeschäft. Gesellschafter: Die Baumeister Fried⸗ rich und Jakob Ehmann in Pappenheim.

Eichstätt, den 20. Dezember 1905.

K. Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. [72839]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma: eingetragen worden: .“

Die dem Kaufmann Walter Erdmann Raddatz in Eisenach erteilte Prokura ist erloschen.

Eisenach, den 16. Dezember 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elberfeld. [72840] Unter Nr. 404 des Handelsregisters A Carl de Haas, Elberfeld ist eingetragen: Dem Karl de Haas jr., Elberfeld, ist Prokura er⸗ eilt. Elberfeld, den 20. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. 13.

Eichstätt.

Emden. 1 [72841] Die im alten Handelsregister Fol. 24 eingetragene Firma Johaunnes Mustert in Emden ist 279Jh, Emden, den 19. Dezember 1905. Kgl. Amtsgericht. III.

Ermsleben. [72842] Die im Handelsregister A unter Nr. 23 einge⸗ n. Firma: Franz Heyer, Ermsleben, ist Ermsleben, den 20. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Eupen. Bekanntmachung. 17808

In unser Firmenregister ist heute eingetragen be⸗ den Firmen: G J. R. Prosch zu Pr. Moresnet,

Wilhelm Heinrich Krause zu Herbesthal,

Ed. Schmetz zu Eupen,

S. P. Radermacher zu Raeren, 2

J. G. Lentzen & Cie zu Eupen,

Franz Josef Baltus jr. zu Eupen,

Geschw. Fey Nachfolger in Eupen,

„Die Firma ist erloschen.“

Bei der Firma Wiesmann & Cie zu Eupen:

Die Kommanditgesellschaft Wiesmann & Cie ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei der offenen Handelsgesellschaft Heinr. Reul⸗ Engels in Eupen: Die Handelsgesellschaft ist durch Tod der Teilhaberin Wwe. Heinrich Reul aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 132 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Fastré in Eupen und als deren persönlich haftende Teilhaberinnen 1) Emilie Fastré, Kauffräulein zu Eupen, 2) Anna Fastré, ohne besonderes Gewerbe zu Schleiden eingetragen.

Eupen, den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Friedberg, Hessen. [72844] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 76 wurde heute bei der Firma Gebrüder Stenner vorm. Wilhelm Fertsch in Friedberg folgender Eintrag vollzogen: 1 8 1

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter, Kaufmann Jakob Stenner in Sreber. übergegangen, 2 sthubter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann ortführt.

Friedberg, am 20. Dezember 1905.

Großh. Amtsgericht. Friedberg, Hessen. [72843] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister ist heute in Abt. B bei der Firma Trapp & Münch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Friedberg folgender Eintrag vollzogen worden: 8

Dem 2 Gauff und dem Karl Heeger, beide in Friedberg, ist Prokura erteilt.

Friedberg, den 20. Dezember 1905.

Großh. Amtsgericht. Friedland, Bz. Breslau. [72845]

In unserem Handelsregister Abt. A ist am 19. Dezbr. 1905 die verwitwete Frau Kaufmann Emilie Schmuck, geborene Kreutz, in Görbersdorf als alleinige Inhaberin der unter Nr. 30 einge⸗ tragenen Firma Paul Sachse Nachf. Schmuck in Görbersdorf eingetragen worden. Frau Schmuck hat die Firma als Universalerbin ihres Ehemanns erworben.

Amtsgericht Friedland (Breslau).

Geestemünde. Bekanntmachung. [72846]

8* hiesigen Handelsregister A ist eingetragen worden:

1) unter Nr. 303 die Firma Christoph Fuß, Schuhwarengeschäft, Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Fuß in Geestemünde,

2) unter Nr. 304 die Firma Carl zur Wieden, ETEE“ Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl zur Wieden in Geeste⸗

6 Rabien & Stadtlander, Geestemünde, Zweigniederlassung in Brake: Die Zweigniederlassung in Bremen ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt und am 17. No⸗ vember 1905 im Handelsregister Bremen als solche eingetragen.

4) zu der unter Nr. 39 eingetragenen Firma B. H. Onken, Geestemünde: Der Holzhändler Bernhard Onken jun. in Geeste⸗ münde ist als Gesellschafter in das bestehende Geschäft eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 6. Dezember 1905,

5) zu der unter Nr. 292 eingetragenen Firma Deutsche Hochseesischerei⸗Zeitung, Geeste⸗ münde:

Die Firma ist erloschen.

Geestemünde, den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. VI.

Goch. Bekanntmachung. [72847]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 148 eingetragen worden, daß das unter der

irma „A. Jeurgens“ in Goch betriebene Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Johann e⸗ Jeurgens übergegangen und dieser jetzt Inhaber der genannten Firma ist. Die Firma bleibt unter unveränderter Bezeichnung bestehen.

Goch, den 30. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Goldap. Bekanntmachung. [72848]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 123 die Firma Julius Meyhöfer, Bodschwingken, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Meyhöfer in Alt⸗Bodschwingken ein⸗ getragen.

Goldap, den 18. Dezember 1905. 3

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Grünberg, Schles. [72849]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 294 die Firma Georg Sommerfeld, als deren Inhaber der Kaufmann Georg Sommer⸗ feld in Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg, ferner ebenda eingetragen worden, daß dem Kaufmann Martin Sommerfeld in Grünberg Prokura erteilt ist.

Grünberg, den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [72850]

In unserm Handelsregister beege. A ist bei der unter Nr. 126 eingetragenen Firma Paul Richter, Seifenfabrikant in Grünberg, heute vermerkt worden, daß die Firma auf die Witwe Berta Richter, geb. Sommer, in Grünberg über⸗ gegangen ist.

Grünberg, den 19. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [72662 In unser Handelsregister ist heute die dur Vertrag vom 16. November bezw. 11. Dezember 1905 gegründete Gesellschaft: Geschwister Wels, Gesellschaft mit, beschränkter Haftung zu

Hagen i. W. eingetragen: 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Verwaltung der aus dem Nachlasse der Mutter der Gesellschafter, der Ehefrau Bauunternehmer Karl Wels, Auguste geb. Tigges, zu Hagen her⸗ rührenden Grundstücke und sonstigen Vermögens⸗ werte, sowie die Verwertung und Verwaltung etwaiger hinzuzuerwerbender Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt 200 000 Mark. Abgesehen von dem zur Zeit des Vertragsabschlusses vorhandenen, den Gesellschaftern gemeinschaftlich ge⸗ hörenden Barvermögen werden die Stammeinlagen nicht bar eingezahlt, die Gesellschafter bringen viel⸗ mehr in Anrechnung auf die Stammeinlagen das bisher gemeinschaftlich und ungeteilt besessene, aus dem Nachlasse ihrer Mutter herrührende Vermögen, insbesondere die gemeinschaftlich auf ihren Namen im Grundbuche von Hagen eingetragenen Immobilien, sowie ihren Anteil an den ihnen noch mit ihrem Vater Karl Wels senior in Hagen gemeinschaftlich gehörenden Grundstücken, ferner auch die ihnen zur Zeit gemeinschaftlich zustehenden Forderungen in die Gesellschaft ein.

Zu diesem eingebrachten Vermögen gehören ins⸗ besondere:

a. folgende auf den Namen der Gesellschafter in der Gemarkung Hagen belegenen, im Grundbuche von Hagen eingetragenen Grundstücke:

Flur 41 Nummer 194/44, 176/44, 177/45, 195/44, 196/44, 168/44, 110/44, 169/145, 173/45, 178/45;

Flur 40 Nummer 245/36, 246/36, 247/36, 197/27, 205/27, 26, 258/30, 201/33, 206/33, 202/34, 203/35;

Flur 33 Nummer 567/81, 568/81, 571/81, 572/81,

575/81, 564/81, 577/81, 526/81, 525/81, 530/81, 553/71, 554/72, 551/38, 39, 736/74, 598/246, 599/246, 242 und 243; b. der Anteil an folgenden, dem Bauunternehmer Karl Wels senior zu Hagen und den Gesellschaftern je zur Hälfte gehörenden, in der Gemarkung Hagen belegenen, im Grundbuche von Hagen eingetragenen Grundstücken:

Flur 40 Nummer 240/21, 242/21, 243/21;

Flur 33 Nummer 573/81, 574/81, 570/81, 569/81, 566/81, 565/81, 440/81, 439/81, 436/81, 492/81, 104, 103, 102, 101, 100, 99, 98, 97, 111, 112, 424/106, 425/107, 118, 239, 193, 194, 195, 196, 197, 185 und 125;

c. die den Gesellschaftern zur Zeit des Vertrags⸗ abschlusses gemeinschaftlich zustehenden Forderungen von 42 800 Mark. Durch Uebernahme dieser Ein⸗ lagen seitens der Gesellschaft zum festgesetzten Werte von 200 000 Mark sind die Stammeinlagen der Gesellschafter voll gedeckt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Wels in Hagen.

Hagen i. W., den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [72663]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Blechwarenfabrik und Verzinkerei Wengern Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wengern folgendes eingetragen:

„An Stelle des Kaufmanns Ernst Crone zu Wetter ist der Architekt Ernst Kuhlmann zu Wetter zum Geschäftsführer bestellt. 1

Auf Grund des den Gesellschaftsvertrag abändern⸗ den Gesellschafterversammlungsbeschlusses vom 24. No⸗ vember 1905 ist das Stammkapital von 75 000 auf 120 000 erhöht.

Durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 14. Dezember 1905 ist die Vertretungsbefugnis der

mit

münde,

tretung der Gesellschaft die Mitwirkung von zwei Geschäftsführern erforderlich und ausreichend ist. Hagen i. W., den 16. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Halberstadt. [71856] In das Handelsregister A Nr. 770 ist heute die offene Handelsgesellschaft Otto Bittrich & Co.⸗ wee mit den persönlich haftenden Gesell⸗ aftern: 1) dem Buchbindermeister Otto Bittrich, 2) dem Kaufmann Gerhard Klopmeyer, 8 in daß die Gesellschaf und dem Bemerken eingetragen, daß die Gese am 1. Dezember 1905 begonnen hat. Halberstadt, den 11. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale. [72852] Im Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: A Nr. 1790: Firma: Carl Meuckhoff, Halle g. Inhaber der Fabrikant Carl Menckhoff, alle a. S., bei B Nr. 37 (Buch⸗ und Steindruckerei Schurade & Staemmler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Halle a/S.): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute Otto Staemmler und Hermann Schurade in Halle a. S. Halle a. S., den 16. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [72851] Am heutigen Tage ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: bei A Nr. 1131 (Firma: Rudolf Schrader, Halle aS.): Der Landwirt Max Schrader in Libbesdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene Gesellschaft hat am 15. Dezember 1905 begonnen. Max Schrader ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Mitgesellschafter oder

einem Prokuristen befugt. Nr. 1400 Oscar List,

Gelöscht die Firma:

Halle a/S.

Halle a. S., den 18. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. [72853] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Dezember 19.

Paul Ed. Richter & Co. Die an C. B. L. S. Samuel erteilte Prokura ist erloschen.

Hermann Binder. Gesamtprokura ist erteilt an Herrmann Hell und Wilhelm Carl Johannes Grimm.

Die an F. P. C. Hahlbohm erteilte Prokura ist erloschen. 2

Rudolf Mosse, zu Berlin mit Eöö“ zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Leopold Benario, Joseph Max Bauchwitz und Heinrich Hugo Johannes Möbius; je zwei der⸗ selben sind gemeinschaftlich ö

Max Mein. Inhaber: Max Carl Ernst Mein, Quartiersmann, zu Hamburg.

Boden & Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Jéröme Grienenberger. Inhaber: Grienenberger, Kaufmann, zu Hamburg.

Theodor Wittrock. Inhaber: Theodor Heinrich August Wittrock, Konditor, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Th. Wittrock geführte Geschäft fortsetzt.

Carl Schreiber. Der Inhaber C. P. L. Schreiber ist am 24. September 1905 verstorben; das Ge⸗ schäft wird von seinen Erben Ehefrau Martha Louise Jasper, geb. Schreiber, zu Queluz

i Lissabon, Witwe Auguste Johanna Caroline Leisau, geb. Schreiber, zu Hamburg, Carl August ne Schreiber, zu Hamburg, Willy Eduard

Jérôme

riedrich Schreiber, Destillateur, zu Hamburg,

hefrau Minna Johanna Frieda Witte, geb. Schreiber, zu Lübeck, und Anna Maria Wilhel⸗ mine Schreiber, zu Hamburg, sämtlich in Erben⸗ emeinschaft lebend, unter unveränderter Firma forkgesecte b

Prokura ist erteilt an Georg Christian Theodor Bade mit der Maßgabe, die Firma in Gemein⸗ schaft mit W. E. F. Schreiber zu zeichnen.

Zur Vertretung der Firma ist nur der genannte W. E. F. Schreiber in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Bade berechtigt. 88

Langthim & Jessen. Diese Firma ist erloschen.

Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. ”boes an Ernst Seikel erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

Hanseatische Dampfer⸗Compagnie. Die in der Generalversammlung vom 2. Mai 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 1 000 000,— ist durchgeführt. “““ 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 2 000 000,—, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Julius Matthias. Prokura ist erteilt an Benny Nathan. Die an A. Matthias erteilte Prokura ist erloschen. 8

Martin Nathan. Feehen ist erteilt an Manfred Nathan. Die an B. Nathan erteilte Prokura ist erloschen.

Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein & Koppel, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Feene ist erteilt an Kurt Lüpschütz; derselbe ist

erechtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen nicht zur Alleinvertretung befugten oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Die an Josef Herrmann erteilte Prokura ist erloschen. 88

hsgah Glückauf Aktien Gesell⸗ schaft.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 4. November 1905 ist eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 200 000,—, also von 400 000,— auf 600 000,—, be⸗ schlossen worden.

Dieser Beschluß ist durchgeführt worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 600 000,—, ein⸗ geteilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000,—.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die neuen Aktlen werden zum Kurse von

105 ausgegeben.

Schleppdampfschiffs Rhederei Carl Tiedemann und Pauls & Blohm, Aktiengesellschaft.

Geschäftsführer dahin abgeändert, daß, wenn mehr als zwei Geschäftsführer vorhanden sind, zur Ver

Der Sis der Geselsceft Kt Hamöꝛerg.

rb““ A““