1905 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

199,00 B

106,00 bz G 159 00 bz G 179 90 bz G

101,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 196,50 bz G Ver. B. Mörtiw. 1 [220,90 bz Ver. Chrl. 7 [214,90 bz G Ver. pfzagl. 7 [110,90 bz G Ver. Dt. Nickelw. 102,50 bz G V.dnscht Bech. 130,00 bz G Ver. Harzer Ka 113,10 bz G Vr.Köln⸗Rottw. 68,00 5 V. Kust. Troitzsch 7,00 bz G Ver. Met. Haller 67,00 bz G do. elfabr. 00 bz G do. Smyr.⸗Tep 129,90 bz G do. Stahlwerke 103,75 Zypen u. Wissen 195,60 bz G Biktor.⸗Fahrrad 184,25 bz G ikt.⸗W. 160,00 bz G 73,00 bz G 299,0 bz G 212,7 200,00 bz

ge ExEʒ

—2

05

d0 be0 22

181,60 bz G Hag.

113,8098 Fersn Zesbr.

143,00 bz G 17,50 bz Harvp. Bab. 92 kv. (1 ese. fs ob 8 Helios elektr.

1 8888s „Sobich saus Rußland, die heute die Vcranlassan

do.

231.75 Henckei⸗Beuthe der Besserung bildeten. Namentli 103,80 cerun e (102) 4, 14.7 101,80G wurden daffiche Werte höher bezahlt,

8 105 41 105,50 G aber auch auf den übrigen Gebieten traten 7 [197,75 bz G tbr. 5 Kursbesserungen zu Tage⸗ Zur Verstärkung EIgog Seen —.e0h 2 der Benchen en eßt,ge es nswenühc 170,00 bz G Zöchster hee (103),4 1-1.7 io. bekundete die Pariser Börse eine feste 174,75 bz G do. konv. 103) 4 1.1.7 ß. Tendenz. Der Geldmarkt war noch ge⸗

178,00 bz G örder Bergw. .102774 spannt. Ultimogeld bedang etwa 7 ¼ büse Eis. u. St. 7100774 . 1

2

—nn

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 27. Dezember 1905.

Die Börse zeigte heute eine feste

7990b Haltung. Wiederum waren es die Berichte

147.25 b;z G Le. Tenc.8,. 1 Text.⸗Ind. 1 1

10870B 100,759 G 101,00 b G

erbrand W ibernia Bergw.

2 Ott

—,— affane Sfan 160,00 bzz G Haucksch, Masch. 127,00 bz G do. A. 398,60 Peniger Masch. 164,00 bz G Hetersb. elkir Vl. 195,00 bz B do. Vorz. 245,00 ei. bz B] Petrl.⸗W. a8.22 77,25 hön. Bergw.

210,10 bz laniawerke.. 340,00 bzz G Plauen. Spitzen 97,80 G Pongs, Spinn. 4 [275,00 bꝛ G Porz. Rosenthal 100114,10 bz G Horz. Schönw. 1 133,00 et. bꝛ B] Porzell. Triptis. 9 94,90 bz G os. Sprit⸗A.⸗G.

reßspf. ers. 129,00 bz G Kathen. opt. J. 1. 362,25 bz Rauchw. Walter8 238,00 G Ravsbg. Spinn. 2 111,25 9 Reichelt, Metan 88 90 bz G Reih u. Martins 8 17,00 bz G Rhein⸗Nassau 18 508,00 bz G do. Anthrazit 8 175,25 bz G do. Berabau. . 106,50 G do. Chamotte. 20 211.80 bz G do. Metallw. 129 00 bz G do. do. Vz.⸗. 9 138,00 9G do. Möbelst. B. 10 254.,90 bz do. Spiegelglass Jelasc. do. Stahlwerke 9

4224275

Sö2cUnboe SSPPPPEgSO

222ͤ2ͤ2

88 8

IEczcE zE 2—2—

9&

üEureereerenn —,—

2SS. 22

20S 12.18&9]

—SeSg 2

2 82S

0b —— 2

*- 895⸗

—,—— 0S=5SSz

aüaeeannäneEEEEEnnennn

„—

00

—2,— S ’nn

Boigt u. Winde 306,90 bz G Vorw. Diel Sp. 77,75 b Borwohl. Portl. 4 223,90 Wanderer Fahrr⸗⸗ 8 [109,25 G Warsteiner Grb. 1 123,00 bz G Wfrw. Gelsenk.

217,50 bz G Wegel. u. Hühn.

112,50 bz Benderoth... 335,75 b WernshKammg 158 25 do. Vorz.⸗A. Weser 8 tudwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln All. do. V. Westfalia Cem. Weftf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer.. do. Stablwerf Wefil. Dodenges. Wicking Vortl. Wickrath Leder. 10 Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Siesloch Thon. Tilhelmi V.⸗Akt i. L. Wilhelmshuͤtte. 3 Wilke, Vorz.⸗A. 0.

O.

. 1 Privatdiskont 5 ¼ 00 bz G ohenf. Gewsch. (103),5 96,50 bz , Howaldt⸗Werke (102) 286,00 bꝛ G 8 122,75 bz G 7 12 96,90 G

Firene bew. üttenh. Spinn. Huldschinskv.. Humboldt, M.. Flse, Bergbau.

dnr Baug. Sr. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich Asphalt do. Vorzg.. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. .b.

8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8 des Deutschen Reichsanzeigers

und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

02‚v —q 1 G☛

[a=EeOe] . S

mo. IeSOwmN Crhone FFsFFEnrgrrrhnösemnn.

102) 4 1.117 10 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

8 35 8 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

—— 98 —— OCO0 bon2ön2

CoebSa- SnSeSoö-Oh OGG2 co Scn

E*eEe 39, Inee Nöern⸗

00

Kaltw. Aschersl. (100,4 Fattom. . 100) Köln. Ers u. Fi.

8 König kundwig.

132,00 bz G do. unk. 10 (102 132,60 bz G Körig Wilhelm (102) 4 115,00 ct. b:G. 6mg. Nariens. 7105 259,80 bz G Königsborn (102 107, Gebr. Körting (108 59e 19 244,25 bz 133.75 bz G 124,00 b G

b

ZBroduftenmarkt. Berlin, den 27. Dezember. Die emtlich ermittelten 8 88 8 82

760!G 8⸗185 79. g a0 Abnahme im aufender .. ℳ. Berlin, Donnerstag, den 28. Dezember, Abends. Monat, do. 188 188,25 188 Abnahme t im Mai 1906 mitt 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Roggen, Normalgewicht 712 173,00

2 ünmlalnm 2BgEgEAS2

38 8SSSSgEYSg 2.

AEEEEe .-—ö-SäSq*

—2—029

IN CC-Ee H 00

209 æ0.

9 2 gS

*589 ι

822

10775G 101,90 bz G 102,00 bz G

101,00 bz G 95,10 bz G

4.101102,60 bz

mxmnnanenenee

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Statztsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition bieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen.

bis 173,75 173,50 Abnahme im laufenden Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes Monat, do. 174,50 174 Abnahme im ind des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 4 50 S.

hen 1 nh⸗ 1,50 Mehr⸗ oder Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolten, wie der geringe Vorrat reicht.

1.7 [103,20

409 Hafer, Normalgewicht 450 g 155,00 bsxe 8 3 18 Heikeheh Eehnh segt bis 154,75 Abnahme im laufenden Monat, 1.““

25 do. 162,25 Abnahme im Mat 1906 mit 102,70G 2 9% Redr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Hüxhs. Mais, ohne Angabe der oventenz

’S EnE

00 C0U.]

do0 SoRGHSe AE‚AEEE”Egnnn

314 509; do. 1. fr. Verk. 337,00 b; G vo. B. Induftrie 118,00 G Rb.⸗Pstf. Kalkw. 115,00 ct. bz B] d0. Sprengft. 156.50 bz Rhevdt Elektr.

269,50 bzz G Riebeck Montw. 349,50 G Rolandshütte.. V Rombach. Hütt.

Föblnae . 27 öln. Bergw. do. Gas⸗ u. El. 5

325ꝓgg L.Sen

85

„Samnen

235,00 bz G 123,00 ect. bz G 232,80 bz B 143,00 bz G 215,00 bz G 133,25 bz G 231,00 bz G 147,00 bz G 128,9 8 146,00 bz

89*

08-=g8öönögng:

—,—

2282 9v

hnüseAEn

2 v

—— —8gee 27 .

—9

65,00 bz G Kositzer Brk.⸗W. 67,50 bz G do. Zuckerfabr. —— ztotbe Erde Dtum. 89,50 G Kütgerswerke.

des Ritterkreuzes zweiter Abteilutzg des Groß⸗

J⸗ S. 205) enthaltenen Bestimmungen für die Zeit nach dem herzoglich Sächsischen ausordens der Wachsamkeit

udw. Lömeu. Ko. (100 31. Dezember 1905 bis auf weiteres zu verlängern.

Ragdb Allg. Gas(1 Magdeb. Baubk. (1

So s dodo

A☛ᷣ —.

Inhalt des amtlichen

92

11“¹n

do.

Königsborn Bg. 8 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul.]* Kronprinz Met [20 1

Gb. Kruger &.ꝙ

Küpperbusch.. Kunz Treibr...

Kvfihäuferhütte

Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg.

Lauchhammer

Laurahütte..

do. i. fr.

Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Summi Leopoldgrube.. Leopoldshall..

do. St.⸗Pr.

o. 8 Lepk.⸗Josefst. P. Lingel Schuhfbr Ldw. v5we u. Ko.

Lothr. Zement

do. Eis. dopp. ab. do. St. Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch.

Lüneburger Mark.

do. Bergwerk do. do. St.

do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i Marie, kons. Bw. Marienh⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel.

Msch. u. Arm. St

Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. d05. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest

neue

do. Mhlb. SeckDrsd Muͤlh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch 12 (1 Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffw. A Bellev.i.L. a 22

Neue Bodenge Neue Gasgs. ab

Neue Phot. Ges.

neue

do. N. Hansav. T. i. L. Neurd. Kunst⸗A. jetzt B.-N. K.⸗A.

eu⸗Westend A. Kien Masf bgs. eußer Eisenw. Niedl. Koblenw. Nienb. Bz. Aabg. Nordd. Eiswerke do. I. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vꝛz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. do. neue Nordh. Tapeten Nordpark Terr

Neu

Nordsee Dp

Nürnb. Herk.

Obschl. Eisb.⸗Bd do. do. neue do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. do. neue do. Portl. Zem. Odenw. Hartst.

3E EüErhenm

0 eD

8

55—g9

z EEEE 8 üPErFPFrFEEPEPFEEg

,28

œS8

̊.—

2 ve 8

Se

=— EEE

Sggög

eP Ch 8 82

Co E SC.

SRe⸗ vor-

ScgcSSSSek

bor-

15SSdoESGE do**e

Märk. Westf. Bg. Mgadb. Allg. Gas do. Baubank.

äaareaereereenn

[l1 8.,2

85

bo wm coto Samn⸗

[b00 σ q22ꝙn”=’*’E*nn

2—

a.-

g

0ob”

22v4*

6

Sf=

Seoscchtesssecssbe 8

☛α‿‿—

Nordstern c. 82

o eehgfrrrreäreäereegses 22 1 1 9.

n 2. . 4₰ 8 2 . EWüCSEESLEELESAbw-aAnbhesseseneöennnöögn

302,00 bz G 162,00 bz G 25450 bz G 135,50 G .2 250,00 237,00 bz G 419,75 bz 153,50 bz G 214,25 bz 134,00 bz G 303,00 G

341,75 bz 134,00 bz G 166,00 bz G

Aeggegennensn .SogU s

2

2225[—

106,00 bz G 147,50 bz G 109,60 79,00 bz G 119,25 bz G 120,50 bz G 226,00 bz G 268,00 bz G 133, 41,75 B 85,00 bz G 44,50 bz G

144,30 bz G 318,00 bz G 116,00 bz G

91,80 9,30 1,G 137,50 G

104,50 G 120,75 9

108,80 bz G 105,25 bz G 136,00 bz G 141,00 bz G 235,50 G 104 50 G 134,00 bz G 146,50 228,50 bz G 17 3,20 87,25 b 19030 bG 7 [115,25 bz G 127235.00 168,90 bz G 143,50 bz G 140,5 202,00 bz G 197,00 bz G 156, 278,00 bz G 198,00 bz 89,90 B 133,00 bz G

: LEISIEE1111“ ööqBqSSSg8:

o

5gAn

r2—

St. 1545,00 bz G

153,90 bz 99,50 G 198,00 bz G 2 [197,50 J1590 G

67 S05

8

146,5 151,75 bz G 3. 164,50 bz; G

243,25 b 280,289 90 ;

113,00 et. bz G

158,00 et. bz G

Säch BöhmqPtl.

Sächs. Cartonn. Sächs. Gus Dhl. Kammg. P.

Braunk. 2 St.⸗Pr 1 Sachs Wbst⸗Fb. Salimeanang. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. Sarxonia Zem Schäff. u. Walk. Schaller Grub. Schedevineeng. Schering Ch. F. do. neue do. V.⸗A. Schimischow Ct. Schimmel, M.; Schlej. Bab. Zint d0. St.⸗Prior. ho. Cellulosc.. do. Elttu Gasg d0. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schon. Fried. Tr. Schönh. Allee

œASODonCs v

+ —2

8ügögSöAneneööesn

Füaffnrrfrrrreenenn ammgmgggmAqöügünAämnnnenn

—nönAnAnennennnn 7 74

EonboSSA —dE 2 ARAIRMn

5 Sptoc. 80 & d0= boSSn

——

Sen

SSP

25420

0e⸗

.2½¼ ꝙα

926

2*

—öͤöq—hAAqnnn 8 2

—,— Iecn IAco „9.

—— So0noOöSS

☚ꝙ

1804 —₰½

we⸗ F

2 —,8 10—2;ö82

EüEEmn

Schöning Msch.

HermannSchött Schombg. u. Se. 6 Schriftgieß. Huck 4 ½ Schubrt. u. Salz. 20

Schuckert, Elktr.

Fritz Schulz jun. 18 Schulz⸗Knaudt 6

Schwanitz u, Co.

Schwelmer Eis. ‚1

Seck, Mhl. B.⸗L. Seebck. Schffsw. Max Segall. Sentker 8

Siegen⸗Soling.

Siemens E. Btr. Siemens, Gléh. Siem. u. Halske Simoniutz Sitzendorf. Porz. SpinnRenn vK. Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomang Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte. bo. Elektrizit. do. Vulkanabg. St. Pr. u. Akt. Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. do. 1000 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gbr. Stllwock. V. Stris. Spl. S.⸗P. Sturm Falaßgr. Sudenburg. M. Sdd. Imm. 60 % do. 1 ℳ⸗St. Tafelglas.. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Kanalt Terr. 22*8 Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordoft.. do. Südwest. do. Witzleben. Teut. Misburg. Thale EiErp. do. do. V.⸗Akt. Thiederhal.. Thiergart. Reitb T 855 Salin. hür. Ndl. u. St. Tilmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Ld., Bauv

Ventzki Papierf. V Masch.

cCo dono 2.

EEEnEEEnE —,ö 5288= 1.g25—

[Sa.

820 bo SgU

FPrrrüürüräürrndenenen * 9 2

&Ꝙ 8 8 2. 2* n0bohnen

GO:

8 ——

8. 8

e-

œwG —'—+—qO8

cœcco POco.aSo-an’g! öEE“

2Se] EeSn,“

0

—2ö—8sön—9q ☛& 2 &RE öSgSISISISInn

9

—,g8q

ScCCOOOOC

¶ꝙ 20

Seü SceotoeahcecIen l

or-Sn anaannSn

-

—,—

qgE AeEaeeeeneerrrfirerferss 8

EbbewhEASEeEeE

0 OnSgSSg

2

180

8

o d0

;F 8

1 AgEo

—ö—

2VSVSVSVę OSPVPVPVSEP .— 72727

4

g810 SS-

—920 vr,. * Cœℛ̊S C

ο0ο12SSSS

ÜSSugesnssse

184 00 B 157,75 G 275,50 bz G 66,50 bz G 126,00 bz G 248,00 120,75 G 205,00 bz G 168,00 bz G 153,00 bz G 58,75 bz

185,508

313,50 bz G 305,50 bz G 105,008

bz G 120,90

116,50 bz G 170,00 bz G 167,00 bz G

31,00 bz G

126,75 G

218.50 bz G

120,50 bz G 184,00 bz G

338,00 b; ( 174,00 bz G

1050,00 c; G

2,50 G

116 25 bz G 103,00 bz B 111,00 126,90 bz 115,25 b;/ G 268,00 bz G 182,90 bz 155,00 bz G 78,00 bz 52,40 bz G 133,25 bz G 111,75 bz G 136,50 G 99,00 b 146,00 135,20 bz 123,00 bz G 169,00 bz G 344,00 bz G 129,30 bz G

310,50 bz G

42,80 G

168,50 bz G 136,00 bz 9 202 50 bz G 122 30 bz G

822-;.

106,00 bz G 125,50 bz G

136,00 bz G 176,25 G 210,10 bz G 107,50 bz G 293)G 126,5 %

272,00 bz G 164,00 bz G 180,40 bz G 2/7,00 bz G 97,00 b G 115,25 bz 148,00 b 132,50 61.,40 b 168,75 95,90 bz B 121,75 bz G 121,50 bz G 119,40 bz

g Rürrrewrweeoeneeneönöen

C2 0 0 2 —ö

140,00 bz G

89,90 bz .

9 ö

Wilmersd.⸗Rhg Zitt. Glasbuͤtte 7 Sitt. Gußsthlw. 6 do. Stahlröhr. V

8

S

—21 2* 9 .

808-on-nennn 5

Srede, Mälzerei

Wurmrevier.

Zech.⸗Kriebitzsch 6 Zeitzer Maschin. 7 Zeusto erein. 4 Zellstoft Waldbf. 15 Zuckb. Kruschw. 10 1⸗

—8

2—82ö2ö*

nn

5,75 b 267 3553 11 60 bz G

SFRw. ICUC bo0 —,—q8q

Obligationen 1 eller Gesellschaften. Dtsch.⸗Atl. Tel. (100),4 11.1.7 f101,00 bz B

e. So-se u. Ke 108¼ 1.4.10795,00 bz B A.⸗G. f. Anilinf. (105),4 105,25,9 do. ukv. 06 (103 103,75 G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102 99,10 Adler, rc-enn 103) 102,00 bz G Allg. Fl. G. II, : IV konv. (100) J100,70 bz 101.70 bz

do. V unk. 10 (100 do. 100 —,— Alsen Portland (102 103,40 G „Kohlen. (100 99,75 G Fschaffb. M. Pap 102 103,10 G do. unk. 07 (102. 163,10 G Berl. Braunkohl. (100 Berl. Elektrizit. (100)

„Kaiserh. (100 do. do. 1890 (100, Bismarckhütte (102 Bochum. Bergw. (100 Braunschw Kohl 103 5“ ; o. enbau do. uk. 06 (103 Brieger St.⸗Br. 103 Buder. Eisenw. (1 Burbach Gewerkscha Asbest 108 Central⸗Hotel 1 (110 do. II (110 1. Czernitz (107 100 F. Weiler (102) * do. unk. 1906 103 Coneordia uk. 09 100 Constantin d. unk. 10 100 Cont. C. Nürnd. (102 ZFont. Wassermw. (1 Dannenbaum . Dessau Gas..

Ia —2 2..S

S 122222 BZ

△ᷣ— MM: PsS.

2

2

g

Eüsk. 101,90 G

2ͦb.ö2

M.=

102,00 B 92,25 G 104,10 G 100,60 G 101,40 G 10909 9G 100,100 +100,90 G

2 SE

—222ö2ö2ög

4.

nSgSSPSPESFgeYBRYePPgg ‚: AEREI PeFPFPFPübPüPäPäPePnPr

†—

—,—

—+—— .

2222ö2ö2ö=

IX AF; R höpPE

22

J100,25 53,00 G

„— 2SOOOVSYPVY'OBVSWSSêSg ☛; * 222

A

98,7011 B 106,75 G

do. 1898 . .

do. 1905 unk. 12

Dt. Asph.⸗Ges.

do. Bierbrauerei

do. Kabelw.

do. Kais

0. unk. 10.

do. Lingleum

do. Wafs. 1898

do. do. uk. 06

2)t. Aux. Bg. uk. 7 (100) do. do. uk. 07 102 4 Otsch. Nebers. El. (103 Donner'zmarckh. (100) 32 do. uk. 08 (100)]84 Dorstfeld Gew. (102) DZortm. Bergb. (105)

1

1. würE! —[ö2öööN 222

104,10 G

Jl00,20G 10⁄104,00 G 98,75 G

102.75 bz 96,600 100,50G

aE““

99,60 bb 104,00 b z G 101.500 102,00 G

104,80G

3152118 —2

EEEEW— .

erhehb

—222 —¼

do. do. Hüssen. Hrabt (105 Eckert Masch. (103 Eisenb. Silesia (100 Elektr. Licht u. K. (1 do uk. 1

K. (104

do. 0 (104

Glektr. 2ieferasg. (105 ugl. Bollw. (1.

do. do 105 1

—V——9g 8 2

EEeEeE

vnn Eeeeseehhhees

Erdmannsd. Sy. 105 Flensb. Seeen. 00

*

n8, T., 2 Als gheEREʒ

p

bz

109,60 et. b; G

do. unk. 09 Mannesmröhr. Mass. Berghan Mend. u. Schw. Mont Cenis.. Mülheim. Bg.. Neue Bodenges.

do. do. uk.

bc. Gasges.ul. 09 8

Niederl. Kohl. Nordd. Eisw..

8 1

2 02 0

105 103)

Nordstern Kohle (103)

Oberschles. Eisb. do. E.⸗I S.⸗H.

do. Kokswerke

) 103 100

do. do. unk. 10 (104) Orenst. u. Koppel(1,

Patzenh. Brauer. do. LU

1

90

Hommersch. Zuck. (1

t Anthr. K. Khein. Metallw. Rh.⸗Westf. Elekt. h.⸗Weftj. Klkw.

d0

do. 1897 Romb. H. uk. 07 Rybnik. Steink. Schalker Prub.

hr. 1898

do. 1899

do. 190³

Schl. El. u. Gas HermannSchött Schuckert Se

do. do. Schultheiß⸗Br. do. konv., 1892

Sibvllagr. uk. 08 Betr

Siem.

Siemens Glash.

Siem. u. Halske do. kbonv. Simonins Sek.

Stett. Oderwerke

103. 8

103 103

105

Stoewer Nähmasch. unk. 1910 (102

Stolberger Zink Teutonia⸗Misb. Thale Eisenh.

Theer⸗ u. Erdöl⸗ 3

102 103

102)

10 100

„Sei. (103

100

102743½ :103)4 103) 4

9

1 1 1

100) 4

EE

—,—w⸗

1

—* S8=BVSVBVSB*n EUSME 2

Feehkbehs

4

MR En 8 8 -JA —Sb

222ͤ28

H. 2 A.—

EA1““ —— An

2

eüPEPSOPVPVVBSEg

105,25 G 100,40 G 103,00 G 102,50 G 100,00 et. bz B 95,00 G 100,60 G 102,75 bz G 8 101.19 102,40 G 101,30 bz

00 bz B 100,80 G 101,00 et. bz B 104,00 G

82282-222'ö2ö2 —2

E1

2

9₰ 2

8.

101,60 G 99,90 et bz B 101,80 105,75 G 105,75 G 101,50 bz 102,25 bz 104,60 bz B 101,75 bz

102,25 bzz

02,

103,40 B

101,40 G 101,25 bz G 102,70 G 99,320 G

2 8

22g2

220022ö2ö2ö2

100,90 bz

3 129 Abnahme im laufenden

102,70 6G6

Elekt. Unt. Zur. Grängesber Faidar Pacha. Naphta Gold. do. unk. 09 Dest. Alv. Mont. K. Zellst. Waldh.

Spring⸗Vallev. Steaug Romana

Ung. Lokalb. 1.

103)/4 .(103) 4 ½ 100) 5 100)

100) 4⁄

Seegesekkbesn

2S82SSgSgSęPVgNg —,—O—n

S:eE

B=g=ööSöngSöSAnenöensnssnnns

Bersicherungsaktien.

Aachener . 2040 G. gel⸗-Vers.⸗Ges. 360 G.

Vers.⸗Ges. 1100 G. ckversich. 1130 b; G. 8 8

Magdeburger Magdeburger

Magdeburger

ens⸗

Thuringia, Erfurt

Wtlhelma, Mag

d. Allg. 1865b; G.

Bezugbrechte:

Steaua Rom. 0,75 bz G.

Gritzner Maschinen 8,50 b G.

Berichtigung.

379 b; G, Berichtigu Am 23.: Chem.

v1166“*“ 88

Am 22.: Hvyp.⸗Pfdbr. 1878 abg. Gold⸗Obl. 64,75b; G, A.⸗G. f. Anilinfb. ngen vom 23. irrtüml. Werke Albert 335 bz G.

Wilmersd.⸗Rheing. 126,25 G.

1“

Schwed. Maced.

onat, do. 127,25 127 Abnahme im Mai 1908. Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,50 24,50. Ruhig.

Roggenmehl 82 100 kg) Nr. 0 u. 1 21,40 - 33,30. Behauptet.

Rüboͤl für 100 kg nit Ffaß 48,00 Brief Abnahme im laufenden Monat, de. 51,20 51,50 51,30 Abnadm⸗ im Mai 1906 Behauptet.

1

Berlin, 23. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weien zute Sorte†) 17,70 ℳ, 17,66 Weien Mhittelsort ) 17,62 ℳ, 17,58 Weizen, geringe Sortef) 17,54 ℳ, 17,50 Roggen, gute Sortef) 16,50 ℳ, 16,40 Roggen, Mittelsortet 16,30 ℳ, 16,20 Roggen, geringe Sorte†) 16,10 16,00 Futtergerste, gute Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,50 Futtergerste, Mittal⸗ sorte*) 15,40 ℳ, 14,50 Futtergerste

Sorte“*) 14,40 ℳ, 13,60

ute Sorte*) 17,80 ℳ, 17,00 ℳ-

Hafer, elsorte*) 6,10 ℳ— Hafer, geringe Sorte 4,90

Ordensverleihungen ꝛc. 8 3

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, Britischen Reiche. Bekanntmachung, betreffend die Festsetzung des Betrages der für die Naturalverpflegung marschierender ꝛc. Truppen zu gewährenden Vergütung.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 51 des Reichs⸗ gesetzblatts.

betreffkend die Handelsbeziehungen zum

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Beschäftigung eigener Kinder unter zehn Jahren.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. R 8eeh betreffend die Erhöhung des Brennsteuervergütungs⸗ atzes.

Personalveränderungen in der Armeer. an

Wolmirstedt, 1 Göttingen und dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Kla

zu Biedenkopf das vünn. des Allgemeinen Ehrenzeichens,

Wernicke, dem Kirchenältesten, Landwirt Friedrich 2 beide zu Röxe im Kreise Stendal, dem pensionierten Eisenbahn⸗ kanzlisten erster Klasse, Kanzleisekretär Richard Hendschuch zu Rieder⸗Schönhausen im Kreise Niederbarnim, früher in dem Holzhauermeister Karl Dräger zu Eschbruch im Kreise

Königin Gräfin von von Loön, die Erlaubnis zur Anlegung des von Ihrer Königlichen F der Prinzessin Ludwig von Bayern ihr erüchenen

8

8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Leutnant Ernst von Raben in der Schutztruppe ür Kamerun den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

dem Oberdomprediger,

Superintendenten Leopold

Brunabend zu Stendal, dem Domprediger Gustav Runge

bendaselbst, dem Kreisbauinspektor, Baurat

Hugo Behr zu dem Bauinspektor Albert

Schmidt su

a. D. Hugo Wolf zu Breslau, bisher in Gogolin, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberstleutnant a. D. Fritz Erich zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer a. D. Severin Kirchesch zu Koblenz⸗Mosel⸗

weiß den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von

Hohenzollern, dem Kommunalvollziehungsbeamten Gottreich Dietrich

ermann

dem Patronatsälte Blume,

ten, Gemeindevorsteher

Friebeharh. dem Gärtner Daniel Liesting zu Wissen im Kreise Geldern, dem Schneidergesellen Heinrich zu Danzig und dem Eisenbahnhilfsrottenführer und Vorarbeiter Wilhelm Mehrländer zu Linden im Kreise Brieg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

Siegemund

dem Leutnant zur See Erwin von Möller vom Stabe

S. M. Linienschiffs „Brandenburg“, dem Bootsmannsmaaten Paul Schnick von demselben Schiff und dem Zimmermann zriedrich Fink zu Münster a. St. im Kreise Kreuznach die

Rettungsmedaille am Bande zu ver leihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Oberhofmeisterin Pes Majestät der Kaiserin und rockdorff, geborenen Freiin

öniglich Bayerischen Theresienordens zu erteilen. 84

1

88

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

8 ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und war:

der Königlich Bagyerischen

g goldenen Ludwigs⸗ medaille für Wissenschaft, Kunst und Industrie: dem Kammersän Kraus und der Sängerin

Plaichinger;

Legationsräte heimen Legationsräten mit dem Range der

zum Mtischen Reiche, vom 20. Dezember 1 S. 773) in der Bekanntmachung vom

oder vom weißen Falken und der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Gold: LL“ dem Schauspieler Dr. Pohl; 8 LEb1““ des Komturkreuzes zweiter Klasse pes Herzoglich Sachsen⸗ neslinischen Haughrdens: dem Kammerherrn von Oppen:;.

1 ferner: s;b

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse:

dem Kammerherrn und Schloßhaup ma n von Quedlin⸗ burg Grafen von Alvensleben⸗Neugütersleben;

der Kaiserlich Russischen silbernezt. Medaille mit der Aufschrift „für Papferkeiie⸗ am Bande des St. Georgordens den Leibjägern Leuschner und Hochh den Garderobiers Rüdiger und Ftz sämtlich beim Hofstaat Seiner Prinzen Friedrich Leopold von.8 der Kaiserli Russischen silb⸗n. n Aufschrift für Eifer“ an B. b rbens g dem Garderobier Fischer beim Hofstaat Sei

lcchen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen;. t

8 * Haas serts ab zur Ausgabe gelangende Nummer 51 W ält unter 5 feelac egncgentegend die Feststellung eines

des Großkreuzes des Königlich Spanischen Militär⸗ verdienstordens und des Großkreuzes des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens:

dem Kammerherrn Grafen von Saurma⸗Sterzendorf Freiherrn von und zu der Jeltsch; sowie

der Kaiserlich Chinesischen Verdienstmedaille: den Leibjägern Leuschner und Hochhäusler,

den Garderobiers Rüdiger, Franzen und Fischer, sämtlich beim Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit de

Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. 8 1 8

1 Deutsches Reich. 1u“ 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberpostrat und vortragenden Rat im

1“ u“

Reichspostamt Wagner aus Anlaß seines Scheidens aus dem Dienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberpostrat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die vortragenden Räte im Auswärtigen Amt, Geheimen ienaecker und Hellwig zu Wirklichen Ge⸗ äte erster Klasse,

den Wirklichen Legationsrat Pauli zum Geheimen

Legationsrat,

den Konsul in Tientsin, Legationsrat Dr. Eckardt zum

Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im Aus⸗ wärtigen Amt zu ernennen sowie

dem Hofrat im Auswärtigen Amt Perdelwitz und

dem Hofrat in der Reichskanzlei Pinkow den Charakter als Geheimer Hofrat,

dem Buchhalter in der Legationskasse des Auswärtigen

Amts Winter und dem Ersten Legationskanzlisten bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Geheimen expedierenden Sekretär Metzdorf den Charakter als Hofrat zu verleihen.

8

8 8 Das Kaiserliche Vizekonsulat in Darien (Georgia)

ist zur Einziehung gelangt.

betreffend die Handelsbeztehungen zum Britischen Reiche.

1 Vom 22. Dezember 1905.

88 1“ Auf Grund des Gesetzes, betreffend die

andelsbeziehungen

13 (Rei sgesecbl.

at der Bundesrat beschlossen, die Geltungsdauer der 1 1901 (Reichsgesetz

Beerlin, den 22. Dezember 1905. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Vorschriften in § 4, § 9 Fiffe 2 des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden (Reichsgesetzbl. 1898 S. 361) ist der Betrag der für die Naturalverpflegung marschierender ꝛc. Truppen zu gewährenden Vergütung für das Jahr 1906 dahin festgestellt worden, daß an Vergütung für Mann und Tag zu gewähren ist:

mit Brot ohne Brot

a. für die volle Tageskost . . . . 65 b. für die Mittagskost 1u“ 35 c. für die Abendkost d. für die Morgenkost Berlin, den 21. Dezember 1905. Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.

zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungs jahr 1905, vom 24. Dezember 1905, unter 88 b

Nr. 3183 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1905, vom 24. Dezember 1905, und unter

Nr. 3184 die Bekanntmachung, betreffend die Handels⸗ beziehungen zum Britischen Reiche, vom 22. Dezember 1905.

Berlin W., den 28. Dezember 1905.. .“

1 Kais erliches Postzeitungsamt.

A

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh

den Amtsrichter Dr. Ziehm aus Marienwerder, zur Zeit in Oppeln, zum Regierungsrat zu ernennen,

den Domänenpächtern Oberamtmann Rudolf Busse zu im Regierungsbezirk Posen und Oberamtmann Emil

ler zu Woltersdorf im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. den Charakter als Amtsrat und

dem Domänenrentmeister Richard Jacobi zu Sonnen⸗ burg im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. den era als Domänenrat sowie

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator und Bureau⸗

vorsteher bei der Technischen Hochschube zu Berlin BA und dem Bureauvorsteher bei dem? rovinzialschulkollegium in Magdeburg, Sekretär Johannes Handel den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kanzleirat im Finanzministerium Ruhland den Charakter als Geheimer Kanzleirat, den Rechnungsräten im Finanzministerium Hellmann und Gaede, dem Rendanten der Staatsschuldentilgungskasse, Rechnungsrat Ehrmann und dem Kalkulaturvorsteher bei der

Hauptverwaltung der Staatsschulden, Rechnungsrat Hennig

den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Finanzministerium Jaekel, Mantel und Brandt, den Bureaubeamten bei der Münze Koetter und Baer sowie dem Kayser den Charakter als Rechnungs⸗ rat un

dem Geheimen Registrator im Finanzministerium Krietsch den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

S

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Superintendenturverweser, Pastor rimarius Fischer in Jauer zum Superintendenten der Diözese Jauer, Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, zu ernennen.