zeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausge chlo 5 nun er S., den 20. D 9. b 8 “ Ua87 .Beereng. geb. Lange 5 Lrdetgek; ulets he halgg mnse 8 e. i8s 5c e * 2 Fessrn “ albe a. S., den 20. Dezember 1905. in Reu⸗Jaromiercz 5. Aopnit Prozegbensl mächtt dees hefgtleht dat Vetiaen b 8, er d ze. mund, nbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Königliches Amtsgericht. Rechtsanwalt Justitzrat nüa⸗ in ecferit dr gter: ptung, da 88 mit dem sie seit 1896 ver⸗ hauptung, daß der Beklagte im Jahre 1901 8 .“ “ 1“ 8 8 Just „klagt gegen beiratet sei, sie seit länger als 5 Jahren verlassen 37,05⸗ 2 füͤ 8 für 8 “ 1 173595] Oeffentliche Zustellung. 4. R 315,05. 9. sürr. “ den Maschinisten Josef Stierewski, und ihr seitdem keinerlei Unterhalt gewährt besen liefert “ xE 1 3 “ 8 Die Ehefrau Katharine Magdalena Dorothea balts. 29 jetzt unbekannten Aufent. 2 sie ferner infolge Krankheit außer Stande sei, klagten kostenpflichtig 'und vorläufig vollstreckbar 1u 2 8— 2 Se 8 . . . Bütow, geb. Martens genannt Bentien, zu Niendorf Eeris, ges 88 Behauptung, daß der Beklagte Josef sich ihren Unterhalt selbst zu verdienen, mit dem Zaßlung von 83,45 ℳ nebst 4 % Zinsen sett 29 88 Rei san el er und ont li reu er a. St., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. War⸗d 85* - 2 Klägerin im August 1901 böswillig Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares zember 1904 an Klaͤger zu verurteilen. Die Kläge 1 8 erlassen und ihr erklärt hat, er gehe in die weite Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom Tage] ladet den Beklagt ündli erb gerh 3 g n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Berlin Donnerstag den 28 Dezember 1905
burg in Altona, klagt gegen den Arbeiter Johann b Heinrich Christoph Bütow, geboren am 2. Sep⸗ Welt, sie solle sich von ihm scheiden lassen, daß er der Klagzustellung an in vierteljährlichen Voraus⸗ K. dznrari 8 d tember 1860 zu Wieschendorf, früher zu Niendorf bisher noch nichts hat von sich hören lassen, sodaß zahlungen eine jährliche 300 ℳ Hb. * Fer, esweeban in a. St.) jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des e Familie nicht weiß, wo er sich aufhält, mit dem zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 12 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlicane⸗ — — — § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ —— die Ehe der Parteien zu trennen und den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zustellung wird dieser Auszug der Klage be iche 1. Untersuchungssachen. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktie scheidung und Erklärung des Beklagten für den e. den allein schuldigen Teil zu erklären. Die vierte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu gemacht. 3 8 . 2. Aufgebote Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Dresden auf den 17. März 1906, Vormittags Dortmund, den 11. Dezember 1905. 8 3 nnsach und Invaliditäts⸗ 20 Versicherung O entli er An et er. 8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälte bie 222 dien erbandtungs vö 85 5 dancenene Ltsstreich e e g .“ Genn 83 83 ger Nils erant. “ Gerlach 3 4. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc 82 9. Bankausweise. r ivilkammer des Königlichen L. i 1- d 8 eseritz auf den e zuge Res⸗ stellen. . 3 4 rrr. b 1 . . Dienstag. d g vi.e sen⸗ 13. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Zwecke 2 vFlntlichen aee Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ zug der Klage bekannt gemacht. [73316] Oeffentliche Zustellung. ö . h;6 m 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung . 8 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall lasenes S vS 65 Zwecke der öffent. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Der Spediteur Gustav Lindner in Dortmund.
ngesellsch
865 8b 8* 8
schäftsführer, 8 1939 he Fhn Keare 12 lestseen 178880l;. egn iee 88 Seaenn 5 ft 8 20. 2G 8 ꝙ Twierdzyn und den Rechtsanwalt und Notar Oskar nwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum die Firma S. Leburg, litär, und Uniform⸗
FNer Zumn 1 r 161 vee2n Zustellung bee e. uszug der Klage be Dresden, am 20. Dezember 1905. Seles⸗ 1“ Rechtsanwalt Pork ll d l. Boltz 2 Mogilno, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Ge⸗ fabrik in Straßburg i. Els., Spießgasse 25, Klägerin, Altr d 9n D age bekannt gemacht. Meseritz, den 14. Dezember 1905. [73579] Oeffentliche Zustellung. 4 C 345/05. 16 elbst, klagt gegen die Eheleute Drogist Georg sachen, Zuste ungen U. erg anwalt Türk in Gnesen, klagt gegen den Restaurateur] richtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug Proneßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zenner in D 1FvS. ber. (Untersch ift), Akt 1I1IM Die minderjährige Eltsabeth Martha Haase in Werner, früher in Dortmund, jetzt unbekannten ermann Spindler, früher in Mogilno, jetzt unbe⸗ der Klage bekannt gemacht. Straßburg, klagt gegen den Arbitekten Heinrich er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. als Gerichtssch v. 2 5 daliohr⸗ Lampertswalde, vertreten durch ihren Vormund Aufenthalts, auf Grund des Mietvertrags vom [73399] Oeffentliche Zustellung. annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Geri tsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Gerstner, zuletzt in Devant⸗les⸗Ponts, jetzt ohne reiber des Königlichen Landgerichts. 32 be 1 „ nd, 15. September 1905 wegen rückständiger Miete für Der Möbelhändler ul Bolze in Elberfeld, ein Pachtzinsrest See 1319,50 ℳ gegen den B. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagter,
(13602 Oeffentliche Zustellung. 778094) Oeffevtlich⸗ Fastennag. R. 121/09. Eecgennenenrewieha bedaene e dene eee dienencte Dererber 19006 dis ehesc 1 bevollmächtigte: ZZE111“ 1 vrren 8 1 N. 1 Iütigtee:. Ssi wFaegg; G 8 e: Rechtsanwälte Dr. Graf und zuiali 3 , 88 „Pro⸗ Kövpen, in Gossow, Prozeßbevollmä tigter: Geheimer hier, jetz! birn. 1n. ostenp ig und vorläufig vollstreckbar zu verurteil hekannten Wohn⸗ und Aufent altsort, früher in 8 3 c 2 15 er Malermeister Heinr. Wenzel in Fähr, Prozeß⸗ Rech den Bet von 181,95 ℳ schulde mit tigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich in Dortmund, Justitrat Aßmy zu Peonchb⸗ klagt ’ ihren Ehe hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Fort⸗ an den Kläger sofort 50 8 ailen, 1 ter der Behaupt daß der Beklagte desselben die Hinterlegung des Erlöses aus der Ver⸗ bevollmächtigter: Mandatar C. Lange S4 8 nung den Betrag von 95 ℳ s e klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Salewski, mann, den Kaufmann Johannes S ercg früh Fhe⸗ setzung der mündlichen Verhandlung wegen Ge⸗ seit 1 Seaber 1909 8 9 nebst 4 % Zinsen dapsig. rse er Febhre 1892 v- 18. Sge 885 steigerung von für die in dem Antrage bezeichneten klagt gegen den Maurer H Seedorf⸗ früher in dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ früher in Dorstfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts ZZT11“ 8 ver 15 S. währung von Unterhaltsrente vor das Amtsgericht und 1. Mär Cs 5, 8 Januar, 1. Februan von dem ger im Jahre ein ufe Gläubiger des Beklagten gepfändeten Sachen an⸗ Löhnhorst, jetzt unbekannt Aufenth lts p klagten, an die Klägerin den Betrag von 181,95 ℳ 7 1 . 4 n. r a. , i. S nS; , f d. 1. Me. ℳ nebst 4 % Zinsen längstens 5 Jahren zurückzuerstattendes Darlehn von äubiger in di öhnhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der — Einhunderteinundachtzig Mark 95 Pfg. — nebst unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch ge⸗ Aufenthalts, auf Grund der Zebc 9 4 v“ in Löwenberg i. Schl. Zimmer 12 — auf den zahlen Der Klã Eer det die Beklagt 91. 0˙ℳ erhalten, daß die Rückzahlung des Darlehns geordnei habe, und daß dee Gläubiger in die Aus⸗ Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre big g rrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Beklagte Ehebruch getrieben dem Löster 2. 1 7. 15. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. lichen Verhandlun d 8 9 tastre ö 2 W bn t des Gla bi 2 fal en habe und jahlung der hinterlegten Beträge gewilligt haben, 1903 gelie erte Hühm und Arbeiten 213 ℳ 46 ₰ 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen und das Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen sucht ergeben sei und sie wiede vö der b vdekt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser liche Amtsgericht 6d b 2. reits vor das König⸗ am Wol 8* 6 ri vrsst 2s in Elbe feld be ründet mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ habe, mit dem Antrage, di dderholt gemißhandelt Auszug der Klage bekannt gemacht. b n Dortmund auf den 2I. Fe⸗. demgemäß der Ge “ rfeld begründet verurteilen, darein zu willigen, daß die in den 1 Kläger 213 ℳ 46 ist 4 % klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 2F 9 . ge, die Ehe der Parteien zu 5 wge. bruar 1906, Mittags 12 Uhr, Zimmer 127 sei mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig urteilen an den Kläger ℳ ₰ nebst 4 % 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund trennen und den Beklagten für den allein schuldige Löwenberg i. Schl., den 22. Dezember 1905. um Zwecke der öffentliche istellu rB ch Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ Zwangsvollstreckungssachen insen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen, die banbian SS. , f auf den 29. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Teil zu erklären. Die Klägerin ladet 8 Vellagten zschrei Geisler, Lan der Klage bekan t he 8 1ö“ 3 Eeker tnis aas abtan von 485 ℳ nebst 2. der Firma Behrens Sohn in Frankfurt a. M., Feslen des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil liche Amtsgericht in Metz, Saal Nr. 70, auf den Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei zur mündlichen Verhandlung des R Hügst lagten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dortmund, de 12% gema 8Z8 vy 1 ftar kent d nr n * 1901 zu verurteilen. b. der Firma Gustav Springer Nachf. in Danzig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger 9. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ die 11 b Zivilkammer des Le dealicec Urdgerichts [73580) SOeffentliche Zustellung. „ den Se Fhepber 1905. “ der Nller. sader den Berlagten 82 mündlichen Bre n Sachen des Kaufmanns R. G. Schmidt in ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 5 “” wird dieser Auszug stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird in Potsdam auf den 6. April 1906, Vormittags Der Tagelöhner Albert Hengstenberg zu Remscheid Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ Fa 2 desselben Kauf 3R. G. Schmidt des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Metz, den 19. Dezember 1905 ie. 8*8 FüSr gemacht. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ in seiner Eigenschaft als Vormund des minderjährigen 88EE11“““ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld F“ esselben Kaufmanns R. G. Schmi in Lesum auf den 13. Februar 1906, Vor⸗ 6 (Unterschrift), ““ ortmund, den 20. Dezember 1905. sdcchten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Alfred Erich Hengstenberg, Prozeßbevollmächtigter: [736011 SOeffentliche Zustellung. auf den 12. März 1906, Vormittags 10 Uhr, in S 24 der Firma J. M. Pfeiffer in Heidel⸗ mittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen als Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts. Houben, Sekretär, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rechtsanwalt Pütz zu Solingen, klagt gegen den Der F. Biermann zu Fürth in Bayern, Prozeß⸗ mit der bedün eeachtes 85 18 nsß . Firma Bernsdorfer etallwarenfabrik Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt Setat . abrascicsece richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Hupp in Berlin, gesger. 658 [73588] Oeffentliche Zustellung. III O 214/05. von Arthur Krupp i Berlin, Lesum, den 22. Dezember 1905. Die Lothringer Brauerei A. G. in Devant⸗les⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ 8 9 Sar: 4 Fegeen. 188 88 Wald, jetzt ohne 1Sehgee .ege Rechtsanwalt, Justizrat Tewaag in f A 3 otsdam, den 21. Dezember 1905. ekannten Aufenthaltsort, auf Grund Art. 1708, ortmund, klagt 6 iss⸗ öffentli stellung wird dieser Auszug der — , 905 8 [735962 Oeffentliche Zustellung. 1 E111“ et gegen den E. Moormeister, der öffentlichen Zustellung “ f. in Sachen der Firma A. Ménard in Bromberg, Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Ponts, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dr.
In Sachen der Ehefrau Fabrikarbeit t veecg. g.Riekesmann, 1717 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, früher in Dortmund, Kölnischestraße, jetzt unbekannten Klage bekannt gemacht. danerüher in Mogilno wohnhaften Be⸗ Pfeiff, Klara geb. Rebefran Fabuirz nc⸗ rp bes⸗ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerictt. den Bellagten zu veraeiler, dem lfred Erich Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. De⸗ Elberfeld, den 20. Dezember 1905. klcgten, EETEb [73146) Oeffentliche Zustellung. Hommelsheim und Philippi, klagt gegen die Eheleute bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lentz das., gegen ihren [73603]7 Oeffentliche Zustellung. II. R 23/05. HPeng fes 1 Se üee Geburt an bis zur Vollendung Fs 1902 und der Protesturkunde vom 3. Mä Conrad, Aktuar, dgericht ist, vom Gerichtsvollzieher Simon in Mogilno auff Der praktische Arzt Dr. Loewenheim zu Liegnitz, Fulius Carillet und Virginie geb. Cridlig, früher Ehemann, früher in Duisburg, ist nach Erledigung Die Johanna Kühl, geb. Münch, zu Straßburg ines seseehe v als Unterhalt eine im auf Zahlung von dreitausend Mark neb Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Grund der Beschlüsse des Königlichen Amtsgerichts Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fronzig da⸗ Wirtsleute in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ der Beweisaufnahme Termin zur weiteren mündlichen Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälke Seeger und Augs⸗ voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 6 Prozent Zinsen seit dem 1. März 1903 sowi⸗ [73572] Oeffentliche Zustellung. C 747/05. 5; in Mogilno vom 20. und 27. Juni 1905 bei der selbst, klagt gegen den Kaufmann Adolf Wolff, un⸗ und Aufenthaltsort, aus barem Darlehen und Bier⸗ Verhandlung vor der II. Zivilkammer des König⸗ berger, hier, klagt gegen den Melchtor Kühl Bureau⸗ 2 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die 108 ℳ 40 ₰ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen Die Fiu Nee⸗ Knopff in Hannover, Prozeß⸗ Königlichen Regierungshauptkasse in Bromberg hinter⸗ bekannten Aufenthaltsorts, früher zu Brandenburg lieferungen mit dem Antrage, dieselben als Gesamt⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Fe⸗ beamter, früher zu Straßburg, auf Grund des § 1568 künftig fällig werdenden am 10 Dezember, 10. Mär;, seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagter bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eilsdorff in Düren, legten Beträge von: an der Havel, unter der Behauptung, daß der schuldner zu verurteilen, an Klägerin 1944,32 ℳ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. B. G.⸗B, mit dem Antrage, die am 19 Mai 1900 10. Junt und 10. Bepteanber fedes Jahrez zu zahlen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die klagt gegen den Installateur Emil Blument al, zu a .208,20 ℳ Kläger den Beklagten auf dessen Ersuchen im nebst 5 % Zins aus 1324,57 ℳ seit 1. Dezember Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen mit zu Straßburg zwischen den Parteien en. Ehe e. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ frů er 2 ülpich, jetzt ohne bekannten Aufent alt, 1“ 123,50 2. Guartal 1903 in Liegnitz ärztlich behandelt und 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den unter der 2 ehauptung daß Beklagter ihr lt. Rech⸗ ö— für 35 Konsultationen und 25 warme Sitzbäder ein tragen, das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheits⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits Pricht 8. Heles auf den 14. März 1906, “ 1906, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ nung 78,70 ℳ für gelieferte Waren verschulde, E 111“ 18,20 8 Gesamthonorar von 96 ℳ liquidiert, auf welche leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie Duisburg, den 28 Dezember 1905. aufzuerlegen. 2 Klägerin ladet den Beklagten Zustellung wird 52 2em 11S2n,ge. müisferns⸗ Feven 5- e 2 mit dem Antrage, auf Zahlung von 78,70 ℳ nebst E114“ 8 8 Sechöld 3 5. e b-s- Herlagten 8 ee 2928 ., Sen ege r ghatzcenmer elaller Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ie zweite Hen Verbandeang, — vor macht. nan 88, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klas 578 e F- den, 8. “ 1892 Sr 11“ “ — den Beklaaten zu wehacgellen an den Kläger lichen Landgerichts zu Metz auf den 26. März 2— — „ su 1 aiserlichen Landgerichte] Solingen, den 15. Dezember 1905. bekannt gemacht. “ F vee mechtsstreitz vor das Fönigliche Amts⸗ bst den auf 1.S81— “ insen an die 30 2eenebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ Dortmund, den he 1905. gericht in Euskirchen auf den 20. Dezember 1905, Felazerin Lg. I“ Die Klagetin ladet den zahlen. v. 85 8. des Rechtsstreits 9 tragen. — 1. See. 822 1““ aes n9. e 3 ’ 1. Nr. 15. ündli . a Beklagten von Neuem zur assenen Anwalt zu ellen. Zu e ders, in Fatngener Dalschigafrvolt Vustterat d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92 enitng8,- Ucea Simn 1. ö bie EE“ vüücliter wechanlnnn des hrealssteis cgr 8 gfenülce wird dieser Auszug der Klage Bzeßb mäachtigter: echtsanwalt Justizra r. wird dieser Auszug der Klage bekan Der Kauf n W. Be in Berlin iger⸗ 3592 . icht. er Königliche Amts st zu Liegnitz auf den Fe⸗ bekannt gemacht. 8 kein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ebemann, Straßburg, den 15 heencgreniogemacht fnaße Feafriann , Pürngchcgtere echwveneane [735922⁄ Oessentliche Zustellumg. Aage b⸗nlncgr Emach des Abniglichen Amtsgerichtu. Vrichrann . 889 . 1“ Künigliche 6. Wormittags düuhr. JZum Jmecke Aktuar (Unterschrift), den Fabrikarheiter Heinrich Klein, früher in Rao. 1. 8), . Humber, Aktuar, Ee häZZ8Z8-—.—] Rliche Sizung des Kon Aichen Anirsgischer. See mittagse, erhte zugelassenen Aarz brnar 1ecc, Zactellung wird dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. tingen, des * bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, Gerichtsschreiber des Kalferlichen Landgerichts den Arzt Peter “ 11.5 klagt geagen. den 1e Besitzer des Balletablissemente E2v. Freeee 8B beit dhen e Herschtt nagflastsce, naclns Klage bekannt gemacht. C 71/05. 16. [73141] Oeff mliche Zuste I wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Land⸗ [73604 O III . burgerstr. 1, je t unbekannten Aufenthalts, en⸗ „Goldne Kronee in Dresden, Christian Bernhard Euskirchen, den 20. Dezembe 1905. — 1 eesg; t. Liegnitz, den 16. Dezember 1905. 3 entliche Zustellung. gericht wolle durch Urteil die Ehe der Partei 1 Oeffentliche Zustellung. II. R. 21/05. rtr. 1, jetz ekannten Aufenthalts, unter der Hillmann, früher in Dresden, z. Z. 8 Euskirchen, den 20. Dezember . 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach . Die Chefrau Adam Jost in Mainz, 8 b den Beklagten für den allein elp bar gen “ Z“ Ehefrau Johann — 8 6. 8c nelhen Rüen vorherige Aufenthalts, unter der Bebege tana⸗ Sö nb anane 1n Sachen Knovfß segfn Blumenthat aschen ge 1,nen denh 135 1296. Landgerichts Gerichtsschreiber d eolhchen Amtsgerichts. veit notwendig mit Zustimmung ihre 8 1“q 88 aihm Re v⸗ zur Rechtsanwvalt Berk⸗ Srsh hrn vüsweenen — vereinbarten, auch angemessenen Preise Gon 89 ℳ Page es Bellagten Ag. thn. eh „ schriftlichen Antrag des Klägers vertagt auf den 112081] Aüee⸗ Seeee, 18 1 (7858851 Oeffentliche Zustellung ee. posh Besgnir ze. Maing. Bearg onchi Last legen. Die Klägerin lade .n⸗ urg, kla Wihren ℳ eß führt habe, wofür ihm? 5 B d 1m 8 9 — Zuchmaye mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Ehemann, den Schuster Johann Drechsler, früher gerkesent 52 “ auf kostenpflichtige nach der Geb.⸗Ordng. für Rec öm 8aheete 85 21. Februar 1906, Vormittans 9 Uhe⸗ und — Das Herrengarderoben⸗ und Ausrüstungsgeschäft. Die Firma Julius Wenzel, vormals Gebrüder Mainz, klagt gegen den Heinrich Karg, Schiffer, 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hn Eckbolsheim, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., und veceehzg vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ bühren und Auslagen entstanden seien, mit dem die Einlassungsfrift auf 14 Tage festgesch MWMevyer & Schultz zu Hamburg, Vorsetzen 8, klagt Siebert, in Lyck, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 3. Zt. unbekannt wo, früher zu Nierstein, unter der Düsseldorf auf den 1. März 1906, Dormittags mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in 8b sten 1 1“ nebst 4 vom Hundert trage, den Beklagten zu verurtellen, ihm 333 . (gez.) Schmitz. 5.. e“ gegen den Trimmer Heinr. Hackert, fruͤher auf D. anwalt Rohr in Lock, klagt gegen den Zivilanwärter Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehn den 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Biningen zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu nec d B 8,. LSaa Juli 1903. Der Kläger 50. ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ Euskirchen, den 23.2 8 8 1b „Graf Waldersee“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, Ludwig Redmer in Lvyck, zuletzt in Königsberg, jetzt Betrag von 150 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Recht strei eklagten zur mündlichen Verhandlung des zustellung zu zahlen und das Urteil gegen Si8icher⸗ &. 8 1“ 8 Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 150 ℳ Zgweecke der öͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug Teil zu erkennen und ihm die Kosten des Rechts⸗ 1, Sn Königliche Amtsgericht I zu beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare der Beklagte am 11. April 1903 aus dem Geschäfte nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, die der Klage bekannt gemacht. seits zur Laft zu legen. ie lägerin lahei den der 134. ge Friedrichstraße 15, II, Zimmer 180, auf Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicher [73144] Vatreeilung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ der Klägerin einen Herrenanzug für den vereinbarten Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das ergehende Düsseldorf, den 21. Dezember 1905. Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zu g „e. 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Z oil⸗ Der Besitzer August Wruck aus Wittkau, ver⸗ 45 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ auch angemessenen Preis von 66 ℳ gekauft und er⸗ ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Floßdorf streit vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen9 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf treten durch den Rechtsanwalt Utz in Pr.⸗Friedland, erhebung, unter der Begründung, daß Beklagter den halten hat und den Kaufpreis schuldig geblieben ist, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Landgerichts zu Straßburg auf den 26. Februar eeee Klage bekannt gemacht. den 27. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr klagt gegen 1) die verehelichte ferdehändler Friederike Klagbetrag für im Monat März 1903 gekaufte und und ferner, daß die Klägerin für Auskünfte behufs handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Uts. 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ er 88 e e 1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu. Wedel, geb. Loewenthal, in Ffesdehin im Beistande empfangene Waren schulde. Kläger ladet den Be⸗ Ermittelung des Wohnortes des Beklagten 1,40 ℳ Amtsgericht zu Oppenheim auf Dienstag, den [73593] Oeffentliche Zustellung. 3 R 24/05. 19. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen des Köni lich 1r. - Gerichtsschreiber 8 gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck ihres Ehemanns Isidor Wedel ebenda, 2) Frau klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits für Auslagen beansprucht, mit dem Antrage, den 13. Februar 1906, Vormittags 8 ½ Uhr. es Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 59. 2* Hulda Dobrin, geb. Loewenthal, früher in Berlin, vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VI, Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 67,40 ℳ nebst Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
Der Fabrikarbeiter Mar Pöfflmahr zu Oberleschen, Anfralt zn bestellen Zum Zwecke der öffentlichen “ der öffentlichen Zustellung wird dieser rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt [73576] Oeffentliche Zustellung. C 1459/5. Klage bekannt Srnen — X“ jetzt unbekannten Aufenthalts, im Beistande ihres Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ 4 % Zinsen v 8 logau, klagt gegen seine Chefrau Martha Höffl⸗ gemacht. 111““ Der Fuhrmann Alois Kern in Colmar, vertreten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Ehemanns, ebenfalls unbekannten Aufenthalts, 3) die flügel, Erdgeschoß, Zimmer Rer 104, auf Freitag, von 1,40 ℳ seit dem Tage der Klagezustelung zu/ Oppenheim, den 20. Dezember 1905. mayr, zuletzt in Calvpeston (Texas), jetzt unbekannten Straßburg, den 21. Dezember 1905. s(urch die Geschäftsagenten Bauer u. Meid in Dresden, am 22. Dezember 1905b.. Frau Henrtiette Preuß, geb. Loewenthal, in Kolberg den 9. März 1806, Vormittags 9 ¾ Uhr. zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Hummel, Aktuar, b Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet dieselbe (L. S) Humber, Aktuar, Colmar, klagt gegen die Witwe von Franz Hallada, [7 — “ im Beistande ihres Chemanns, 4) David Loewenthal, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. zur Verhandlung über die Beweisaufnahme und zur Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Rentnerin, früher in Colmar, jetzt ohne bek eer [7315]¹] 8 . in Schlawe 5) Emil Loewenthal in Schlawe, unter Auszug der Klage bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das —— E2s weiteten mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits (7„Zi) Oessentliche Zustellung Wohn⸗ und Aufenthaltsort e⸗ der B Vetis en O. 366. 05. Der Rechtsanwelt Dr. Axpelius i der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Grunau, Hamburg, den 13. Dezember 1905. Königliche Amtsgericht in Lock auf den 5. Februar [73581] Oeffeutliche Zustellung. 2. C. 1223,05. 2. vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts „Die Ehefrau Sängerin Josephine Kohb zu Lehe, Beklagte schulde ihm an rückständi 8 Wohh ung, Eisenach klagt gegen den fabrikarbeiter Joham Blatt 123 in Abteilung III Nr. 5 für die Gastwirt Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Der Bergmann Jakob Wierzbinski in Reckling⸗ zu Glogau auf den 23. März 1906, Vor⸗ Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D 8 Kaal. mietzinsen für bezahltes Gag.und e “ Leopold Bittorf aus Bermbach, dann in Ober⸗ Heima 1. und eb Falk⸗Loewenthalschen Zivilabteilung 6. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hausen, illerfeldmark Nr. 59 1, Prozeßbevoll⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung ¶We. der in Verden (Aller) klagt 8ee 9 oe für 1u. un 8 affergebd Wund hausen (Rbeinland), jetzt unbekannten Aufenthalts, Fheleute e ein Ragtkausgeld von Einhundert 73582 Oeffentliche Zustellun bekannt gemacht. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Reckling⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Angwalt en bei Artisten Eees hen 2 seßhe 8 8 d. -9 den . teini 9 S Fas 88 ng 97* — wegen einer Kostenforderang aus einem Autftrag Talern fält am 1. Mai 1866, eingetragen stehe daß De 1 Kauf effe 8 g. 2 Posen Berliner⸗ Lyck, den 22. Dezember 1905. hausen, klagt Fegen den Bergmann Johann Wiche, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bekannten Aufenthalts e’ 2. Beh — piies 22 auf nnn⸗ afalig vn c,dhatc-pen s eenn ntrage, mit dem Antrag auf Zahlung von 97 ℳ 70 4₰ ferner dies Post län st v Se iümn bezahlt sei daß 9 au ven2 vela Uhaga 1 R S iner. Der Gerichtsschreiber des Azabälichen Amtsgerichts. bausen, nlög eggtausen, seßt “ diese Ladung bekannt gemacht derselbe sich des Chebruchs schuld g⸗ 1ae. g 5 vorläufig vollstreckbares Erke int 8 Zgahlu durch nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ah ferner di 83 1- 2 Gläubiger verstorben und u“ Prouß 1 8* lokrüh . Postassistent — halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte Glogau, den 22. Dezember 1905 eglalbe sch Fen Eühc ncht scha dig beneehi, Ehe n 45,99 ℳ. nebst Zins zkenntnis fur Zahlung von und Kostentragung somie vorlanfige Vollftreckbarkeit. ferner die mügitm Peerzt worden find, daß endlich E Posen, klag afsen den rübeien eogerrg, jeht 1310012deleche Zustellung einer Klage. für Kost und Logis in der Zeit vom 21. Mai bis Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts scheiden und den Beklagten fär 1899- sch h 8 Keeedazgotene, Fens , 6 K 12. Klage⸗ erklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur die Berl 1 2g 88 Füich vr Löschungsbewilligung S0⸗ von sseen. 2. 5. b 8 vegn jess Nr. 29 566. Der Hotelier A. J. Brand in zum 24. Juni 1905 40 ℳ verschulde, mit dem An⸗ v1166“ szu erklären. Der Beklagte wird zur w en zuündlichen Werhandl des Rechtsf zeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mon⸗ aufgef . 8, mit dem Antrage, die 25 emnten c “ 8 Feh ung, 906 Pforzheim, Peeresbenc mächtigter: Rechtsanwalt trage, auf kostenpflichtige Verurteilung durch vor⸗ 78599-3 Se 3. R. 8,05. 9. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vehes 1 Kaiserliche Amtsgerichts za “ 15 2n⸗ 8. 88 19. Feveaf. 1906, veramüt ag. Beklagt 85 kosvenkastig 8 1.s.7.S e. e . 15 a es sn sr 4.2 . don geceee. 25 8 Holz 9 Fann Lns tlag kegen den Kaugm 8 esi kaignegee tüg dhücFiahe b4 Er ie Ehefrau Anna Elisabeth Inauen, geb. Schaͤefer, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verd bruar 1906, Vormittags 9 Uh e. 9.9, 9 Uhr, vor die vilkammer des Großherz daß ihnen ein Anspruch aus der Eintragung Grunau] 24920 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ ermann Kirch, z. Zt. 3 „ Zinsen seit dem 24. Juni 1905 zu zahlen. De in Niedermöllrich, vertreten durch Rechtsanwalt (Aller) aufrden g. Mäarz 1966, V n Verden der offentlichen Zacen ev r. Zum Zwecke lichen Landgerichts hier mit der Aufforderung, st Blatt 123 Ab 1l Al Nr. 5 gegen den Kläger 1 erjchn e, m 1 98. vls früher bis Mai 1900 in Mannheim wohnbaft ge. Klaner labet den Beklagten zur mündlichen Nenrhanb⸗ Davidsohn, Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, 9 ½ Uhr, geladen eg⸗ 8” ss. Vormittags dele hen Zustellung wird dieser Auszug der im Prozesse durch einen beim biesigen Landgerichte Zlatt teilung r. 5 geg ger klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger wesen, unter der Behauptung, daß er dem Uäfngfen llägen lades dens reits vor das Königliche Amts⸗ 4 1 e⸗ he . ff ge bekannt gemacht. ume ass biesigen Landgeri nicht zusteht und deshalb in die Löschung dieser Ein⸗ 249 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1 g des den Oberschweizer Johann Josef Inauen, z. Zt rderung, einen bei dem . 5 zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. — b 3 0 8 2 ¹ in Jahre 1899 ein stets kündbares Darlehen von gericht in decdteftre ta noe Hernerstraße sa, auf 8 auen, 1. Zt. ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Colmar, den 19. Dezember 1905. 2 8 — tragung zu willigen; das Urteil auch für vorläufig 1904 zu zahlen, das Urleil auch für vorläufig voll. im 1 — I — 9 de Aufenthalts, früher zu Sarstedt, aus Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht. Eisenach, den 21. Dezember 1905. . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ 500 ℳ es. mit ö. 885 immer Nr. 6, auf den 16. . Vor § 1565 B. G⸗B., auf Ehescheidung, und ladet den Ladung bekannt gemacht. 295 g* v“] — Der Gerichtsschreiber Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ klagt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vember 1899 ab, daß er ferner ge de mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffen ichen Zu⸗ “ — des Rechts. Verden, den 18. Dezember 1905 1“ 8 HeSelen ves emeng. 8 bei dem Großherzoglich Sächsischen Landgericht. ühe ge- Königl. Amtsgericht zu Flatow auf 94. Se Königli che Amtsgeri oe in Heydekrug vg für ,— “ F1““ — Eree dese Aussag der . ge reits vor die Zivilkammer III des Köntglichen Land⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8 echtsanwa ritz Angerhausen zu Crefeld, 73380 ü,e n. den 3. Mä 1906, Vormittags 10 Uhr immer Nr. 1, auf den 14. März 1906 Vor⸗ „am 24. . 20 2% macht. Die Einlassung ird auf einen gerichts zu Hilresheim auf den 5. Mä . 8 en Landgerichts. Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw [73380]) Oeffentliche Zustellung. . rz . 1 ihr. Zimmer Nr. 1, auf den 14. März 6, 114 ei 10 bezahlt habe, auch hieraus 5 % Zins bestimmt. I“ 9 Uhr, 825* v2. 1735991 Oeffentliche Zustellung. 3 R. 31/05. hausen daselbst, klagt g 5 Rech annclt nser Der Armenpflegschaftsrat Baumgarten, vertreten Zum Zwecke der öffentlichen ö“ 1ö6“ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 15, het 100r. beae e ner, er pem n .an sinat. sn, GG“ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Der Taglöhner Karl Trautmann in Wiesbaden früher zu Düsseldorf, Hotel Bristol, jetzt ohne be. durch den Vorstand k. Pfarrer Schätz daselbst, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 . . stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 4. Juli 1899 ein stets rückzahlbares Eö . 8, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung S . 5, TSTö Rechts⸗ ee “ Beklagten, unter eg bach . Raugermeäter . 52. dort, Flatow, ö SS 8 8 .“ den 12. Dezember 1905 1.““ 802,8 gegeben -⸗ “ 3 68 15 ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. f 1 2 anwalt Guttmann hier, klagt geg er Behauptung, 8 1 ü zum K. Amtsgerichte Eaggenfelden gegen 1 . rgr, klagte au m die Kosten des Rechtsstreits von IE IMemmr wi tdeshemaden 2n “ Agnes geb. Faust, z. Zt. bnbeseatem hefentzaka und Anslazen für 282 adeeraigäglicten nnäiner den Piensttgecht Sehastian gnollmäller, bles nioßr⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Fuchs, Aktuar, dcgrf abcgs A. z9 ersetzen habe auch mit Zins⸗ 7314202 Oeffentliche Zustellung. 0 484/05. Der Gerichtsschreiber des Königli 6. chts früher in Eltville a. Rhein, auf Ehescheidung mit für Handelssachen in Crefeld geführten Prozeß -s haft in Gollerbach, nun unbekannten Aufenthaltz, [73574] Oeffentliche Zustellung. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. egehrung von der Klagezustellung an, deht dene Lin⸗ Zis Fuma Vvy⸗Hamberger (Inzaber: Leopold 5 iglichen sdem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Betrag von 75,20 ℳ verschulde, mit dem Antrage Beklagten, wegen Forderung eine Klage einggereicht, Der Schweinehändler Friedrich Schütz in Frankfurt [73600] Proz.⸗Reg. Nr. A 518/05. trage, Urteil zu erlassen dahin, daß Beklagter ver⸗ Levy), Glaswarengeschäft in Saarburg in Lothringen, “ 73598] Oeffentliche Zustellung. Standesbeamten zu Wiesbaden am 17. Mai 1902 den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung in welcher beantragt wird: K. Amtsgericht wolle den a. M., Prozeßbevollmã tigter: Rechtsanwalt Dr. Oeffentliche Zustellung und Ladung. urteilt werde, an Kläger zu zahlen: Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Stark In der Prozeßsache der Ehefrau Wanda Auguste geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für 75,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ Beklagten zur Zahlung von 215,51 ℳ für vom Katzenstein zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Ehe⸗ Die Rechtsanwälte Dr. Joh. Nep. u. Jos. Staub⸗ ) 500 ℳ nebst 5 % Zins seit 1. November 1899, in Saarburg i. L., klagt gegen 1) g Adolf Jung⸗ Henriette Sophie Westphal, geb. Bastian, zu Ham⸗ den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet tage sowie zu den Kosten des Mahnverfahrens Armenpflegschaftsrat Baumgarten für den Sohn des leute Jean Franz in Klein⸗Krotzenburg, jetzt un⸗ wasser haben namens des Schneidermeisters Karl 2) 183 ℳ 33 ₰ nebst 5 % Zins seit 1. Juni 1900, bluth, Geschirrhändler, 2) dessen Ehefrau Katha⸗ urg, Bürgerweide 71, Haus 7, Prozeßbevollmächtigter: die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ B 8351/05 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten, namens Franz Paver Knollmüller, für bekannten Aufenthalts, wegen orderung, mit dem Boddin in Berlin gegen Dr. Heinrich Stahel, 3) 114 ℳ nebst 5 % Zind seit 24. November rina geb. Wintrich, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Rechtsanwalt Daltrop in Kiel, gegen ihren Ehemann, streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ die Zeit vom 1. August 1903 bis 26. September Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ praktischer Arzt, früher in Sonthofen, nun unbe⸗ 1900, Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr die en Wärter und Arbeiter Christoph Ernst Walter Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf streits vor die Königliche Kammer für Handelssachen 1905 geleistete Verpflegskosten sowie zur Tragung urteilen, an Kläger 154,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit kannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum 4) 413,20 ℳ nebst 5 % Zins seit 15b. Mai 1901, Beklagten aus Warenlieferungen vom 13. September Westphal, früher in Neustadt, jetzt unbekannten den 20. März 1906, Vormittags 9 Uhr, zu Crefeld auf den 23. Februar 1906 Vor⸗ aller Prozeßkosten, einschließlich der des Mahn⸗ 22. März 1905 zu zahlen, die Kosten des . Kgl. Landgerichte Kempten erhoben mit dem Antrage, 5) 300 ℳ nebst 5 % Zins seit 4. Juli 1899, und 18. Oktober 1903 den Betrag von 103,03 ℳ Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten mittags 9 Uhr, Saal 11, mit der Aufforderung verfahrens, veurteilen und das Urteil für vorläufig streits zu tragen und das ÜUrteil für vorläufig voll⸗ zu erkennen: 6) 168,75 ℳ nebst 5 % Zins sei Klagzustellung an und für Kosten eines Zahlungsbefehls 4,70 ℳ nebst den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen verues vollstreckbar erklären. Die Klagspartei ladet den streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. das 5 % Zinsen seit dem 18. Oktober 1903 — Liefe⸗ — en; Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 537 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen daraus vom Urteil sei gegen Sicherheitsleistung für vorläufig rungskag — verschulden, daß auch Saarburg i. L. und hat alle Kosten vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten als Erfüllungsort des Kaufvertrags zwischen den
Rechtestreiis vor die III. Zivilkammer des König⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug z9 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klage vor das K. Amisgericht Eggenfelden zu dem streits vor das Königliche Amtsgericht Abteilung 3a, 28. Januar 1901 ab zu bezahlen 8 8 — 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Parteien vereinbart worden sei, 88b len. cher Haft rke ten⸗
ichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße Nr. 21, auf der Klage bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . a en 16. März 1906, Vormittags 10 uhr, Wiesbaden, den 19. Dezember 1905. Crefeld, den 21. Dezember 1905. von diesem auf Freitag, den 16. Februar zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 28. März des Rechtsstreits zu tragen. . 1 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Der Gerichtsschreiber — Sommer, 1906, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale anbe⸗ 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128 Zum . II. Das Urteil wird gegen angemessene Sicherheit dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts die Beklagten unter solidarif e. . ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. raumten Termine. Dies wird zum Zwecke der mit Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug für vorläufig vollstreckbar erklärt. zu Mannheim auf Freitag, den 16. Februar fällig zu verurteilen, an Klägerin 107,73 ℳ —2 em⸗ 1 Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligten öffentlichen r Klage bekannt gemacht. Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, hunderisieben Mark 73 Pfennig — nebst 5 % Zinsen
8 De e zugelassenen Anwalt seit dem 18. Oktober 1903 zu zahlen und das Urteil
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus [7359 Füss. ee ex as 1 g ser Auszug der [73591] Oeffentliche Zustellung. [73317] Oeffentliche Zustellung. Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gegeben. der Gerichtsschreiber, “ gerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver⸗ 5 be dem gedachten 1; k Fustell sär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägern
öni 8. f. . 2 0 1 5 or I 8 2 e 8 8 des Königlichen Amtsgerichts eilung 3 a. handlung bestimmt auf: Dienstag, den 27. Fe⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3 elaußg mgten im wändlichen Verhandk erin
Ladung bekannt gemacht. Die Lina verehel. Hronicek, geb. Leh ie E iko ik Hei Kiel, den 138. De ember 1905. Maen Pronftbevollm achr 6 p. 8 Saeiees Die Emmerj er Likörfahrik Heinr. Hubt. Fleisch. Eggenfelden, den 22. Dezember 1905. 1u“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Tränkner in Mei fächtigter: Rechtsanwalt Dr. hauer Sohn in Emmerich a. Rh., Prozeßbevoll⸗ Gerichtsschreiberci des K. Amtsgerichts. “ 1 bruar 1906 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mün — glich gerich ränkner i eißen, klagt gegen de Reisenden In tigte Rechtse ens Dr. Berend u. Steinberls Unterschrift), K. .Swe. ger h LI Jeh, Sesfesiges Saften hoshan g, Deutsches saale Nr. II, und ladet 88 nagnhch. A waßt den Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rechtsstreits vor das A Ävgvs Saar⸗ “ Vereirshaus in Mogilno, vertreten durch ihre Ge⸗ Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung Neubauer. burg in Lothringen auf Mittwoch, März
8 (zu Straßburg auf den 26.
733870, Oeffentliche Zustellung, 3.R58,05,4, 1. Vormitiags 9 Then. 10. . ba⸗ VE“ Die Ehefrau Heinrch Klein, Wilhelmine geb. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 E“ pene⸗ in Ratingen, Düsseldorferstr. 15, Klägerin, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [71982] Oeffentliche Zustellung. 59 C 1977/05.