1905 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ham ang. . n (W. T. B.) Petroleu Standard white loko 7,40.

Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember Gd., März 37 ¼ Gd., Mai 37 ½ Gd., September 38 ½ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 16,35, Januar 16,30, März 16,65, Mai 16,90, August 17,30, Oktober 17,50.

ig. S. (W. T. B.) Raps per August

Budapest, 29. Dezember. 27,50 Gd., 27,70 Br.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko zubig, 9 sh. 3 d. Verk., Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 1 ½ d.

ert.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 79 ⅜, für 3 Monate 79 8. .

Markt bis Dienstag geschlossen.

Liverpool, 29. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische 8 ordinary Lieferungen: Willig. Januar 6,08, Januar⸗Februar 6,08, Februar⸗März 6,13, März⸗ April 6,17, April⸗Mai 6,20, Mai⸗Juni 6,23, Juni⸗Juli 6,24, Juli⸗August 6,25, August⸗September 6,16, Sevptember⸗ Oktober 5,93.

Markt bis Dienstag geschlossen.

Liverpool, 29. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern vee. auf die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 28 000 (44 000), do. von amerikanisch. Baumw. 24 000 (39 000), do. für Spekulation 100 (600), do. für xport 1100 1800), do. für wirkl. Konsum 27 000 (41 000), do. .en an Spinner

1 000 (59 000), wirklicher Export 9000 (5000), Import der oche 233 000 (128 000), davon amerikanische 192 000 (109 000), Vorrat 1 022 000 (869 000), davon amerikanische 900 000 (763 000) und ägyptisch, 53 000 (45 000), schwimmend nach Großbritannien 358 000 (478 000), davon amerikanische 311 000 (419 000). 1

Manchester, 29. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 22. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ¾ (8 ¾2), 30r Water courante Qualität 9 ¼ (9 ¼), 30r Water bessere Qualität 9 1 (10), 401 Mule courante Qualität 10 ¼ (10 ¼), 40r Mule Wilkinson 11 (11), 42r Pincops Reyner 9 (9 ⁄), 32r Warpcops Lees 9 ½ (9 ½), 36r Warpcops Wellington 10 ¼ (10 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 19 (19), 80r1 Cops für Nähzwirn 24 (24), 100r Cops für Nähzwirn 30 ½ (30 ½), 1201 Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 ½ (11 ½), 601 I6“ Qualität 14 (14 1⅞), Printers 237 (237). Tendenz: Fest.

Glasgow, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen. Middlesborough warrants stetig, 540. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 15 613 Tons gegen 11 504 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 91 gegen 85 im vorigen Jahre.

Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 20 ¼ 20 6. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ür 100 kg Dezember 23 ¾, Januar 23 ⅛, Januar⸗April 24,

ärz⸗Juni 24 ⁄. 1

E“ 8 Se (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bankazinn 3

Antwerpen, 29. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Dezember 19 ½ Br., do. Januar 19 ¾ Br., do. Januar⸗März 20 Br. Ruhig. Schmalz. Dezember —,—.

New York, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,90, do. für Lieferung Februar 11,45, do. für Lieferung April 11,68, Baumwollepreis in New Orleans 1111½18, Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadel hia 7,55, do. Refined 88 Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 7,75, do. Rohe u Brothers 8,00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Nr. 7 Januar 6,35, do. do. März 6,60, Zucker 3 %,

Rio

Zinn

——

Besmefersen znf 0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Beobachtungs⸗ statio

Celsius Niederschlag in

24 Stunden Barvmeterstand auf Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Temperatur in

Temperatur in enchelszus Niederschlag in 24 Stunden

5 .

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Hernösand

Borkum

22

Haparanda .—.

heiter Nachts Niederschl.

E α

63,0

wolkenl.

Zweite

1“

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. 8 Beilage

Berlin, Sonnabend, den 30. Dezember

16““

1905.

1. Untersuchungssachen.

wolkenl.

Keitum

Riga

3. Un

Schnee vorwiegend heiter

Hamburg..

bedeckt anhalt. Niederschl. Wilna.

753,7 O

bedeckt

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von .

Swinemünde

Pinsk

Schnee anhalt. Niederschl.

751,5

2 3

bedeckt

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustell 1 I. sachcte, Srürstinaege Fundsachen, Zustellungen u. derg

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

i auf Aktien und Aktien 8 chaftsgenossenschaften. 8 ltsr

Rügenwalder⸗ münde

Petersburg

759,2

Windst.

wolkig

bedeckt Nachm.Niederschl. Wien

750,8 Windst.

Nebel

‚Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

Neufahrwasser

bedeckt Nachts Niederschl. Prag

746,9

WSW 3

bedeckt

Memel

Rom

bedeckt meist bewölkt

754,3

NW

wolkig

sachen, Zustellungen u. dergl.

Aachen

anhalt. Niederschl. Florenz

bedeckt

754,3

S

halb bed.

3544] Aufgebot. F. 8/05. 1. Der Fischer Friedrich Oertel in Kalbe a. S., ver⸗

Hannover.

0*Ssrsb⸗*

Schnee Nachts Niederschl. Cagliari

.760,4

NW

wolkig

Berlin ...

Cherbourg

bedeckt

eten durch den Rechtsanwalt Lorenz daselbst, hat

bedeckt anhalt. Niederschl.

Dresden.

Clermont

Regen Nachts Niederschl.

760,6 782,4

W

halb bed.

88 Aufgebot des über die für ihn im Grundbuche en Kalbe a. S. Band 38 Blatt 998 in Ab⸗

Breslau

bedeckt meist bewölkt Bliarritz

765,9 S

heiter

llung III Nr. 4 eingetragenen 2850 Restkauf⸗

Bromberg

Schnee anhalt. Niederschl. Nizza

754,5

1 1 6 N 3 5 1 4

W

halb bed.

lder gebildeten Hypothekenbriefes, bestehend aus er Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Kalbe a. S.,

Metz

Regen Regenschauer Krakau..

777,0

Windst.

Nebel

en 18. Juni/30. Oktober 1889 und dem Hypotheken⸗

Frankfurt, M.

3bedeckt Nachts Niederschl. Lemberg

749,1 SO 1

halb bed.

ief vom 7. November 1889, beantragt. Der In⸗

Karlsruhe, B.

Zbedeckt Regenschauer Hermanstadt

753,5 O 1

wolkig

bber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

München

0 0O0.Sbob

Triest

bedeckt Nachm. Niederschl.

754,3

Windst. Dunst

n auf den 11. April 1906, Vormittags 0o Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Stornoway.

Brindisi

755,6

SSO 4

wolkig

lr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

(Wülhelmshav.)

wolkenl. anhalt. Niederschl. Livorno

753,7 SW

wolkig

zzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Malin Head

Belgrad

iel)

e Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

(K heiter anhalt. Niederschl.

Helsingfors

S., den 13. Dezember 1905.

Valentia.

(Wustrow i. M.) Kuopio.

Königliches Amtsgericht.

bedeckt Nachts Niederschl.

Zürich

Scilly.

758,8

W

6 Regen

4,0

Aufgebot. 8

(Königsbg., Pr.)

Rachts Niederschl. Genf

762,0

SSW . Regen

5,2

Der Holzhauer Johann Georg Kuch und der chmied Christian Brösamle in Pfalzgrafenweiler,

Regen

Lugano

Aberdeen

1 bedeckt

0,0

zterer als Pfleger der 7 minderjährigen Kinder

C 1 1b Säntis

552,7 WSW Schnee

—8,7

zKuch, haben das Aufgebot des am 18. Februar

bedeckt

Shields

(Magdeburg) Wick

764,4 O

2 heiter

IEIUOSSISIIIUIINSOSScqSSSOSSOOSSOESSSeO=SISS

1,7

31 von der Unterpfandsbehörde Pfalzgrafenweiler ggestellten Pfandscheins, enthaltend eine Unter⸗

wolkig anhalt. Niederschl. Warschau

andsbestellung auf dem Grundstück Parz. Nr. 971,

Holyhead.

(GrünbergsSchl.) Nachts Niederschl.

wolkig

Isle dAix

(Mülhaus., Els.)

bedeckt anhalt. Niederschl.

St. Mathieu

(Friedrichshaf.)

bedeckt Vorm. Niederschl.

Grisnez

(Bamberg)

Regen anhalt. Niederschl.

Paris

bedeckt

Vlissingen

2 halb bed.

Helder

Regen

Bodoe.

wolkig

Christians und

Schnee

Skudesnes

Seehöhe

Portland Bill 759,8. 1 Ein Maximum über 765 mmi liegt über der nördlichen Nordsee, ein Minimum unter 745 mm über Ostdeutschland. ist das Wetter trübe; vielfach fällt Regen oder Schnee. In ist es ziemlich kalt, im Süden warm; allenthalben ist Niederschlag gefallen. Kaltes, etwas aufklarendes Wetter ist wahrscheinlich.

Station

1“ NNO 4 wolkig

5,6

Deutsche

Mitteilungen des Königlichen Aszronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Dezember 1905, 8 ½ bis 9 ¼ Uhr Vormittags:

500 m 1000 m 1500 m 1590 m

à 80 qm Wiese, in Schloßwiesen, eingetragen auf i Namen des Michael Hayer, Bäckers und Fuhr⸗ ns, und seiner Ehefrau, Barbara geb. Schleeh, gen den Darlehenskassenverein Pfalzgrafenweiler G. für einen laufenden verzinslichen Kredit bis im Betrag von 200 ℳ, beantragt. Der Inhaber r Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf onnerstag, den 5. April 1906, Vor⸗ ittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Iden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die gftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Freudenstadt, den 21. Dezember 1905. Amtsgericht. 1 Böhringer, H.⸗R. öffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Rommel.

In Deutschland

Im Norden

Seewarte.

8—

wolkenl.

Skagen

wolkig Temperatur (C ⁹)

Vestervig

bedeckt Rel. Fchtgk. 0 %)

Kopenhagen.

Wind⸗Richtung.

wolkenl. Geschw. mps

Karlstad

wolkenl.

Stockholm

wolkig

U

0,3 95 080

99 80

8

Zwischen 280 und 600 m Stratuswolken, darüber Temperatur⸗ zunahme von 2,4 bis + 0,8 ° bei 780 m Höhe, dann bis 1000 m

2,0

+ 0,8 1,9 88 85 880 S 5 4 bis

942] Aufgebot. F. 8/05/2. Der Schuhmacher Karl Stremmel in Barmen, der Oede 13, hat beantragt, den verschollenen nil Stremmel, geboren am 16. Oktober 1850 zu armen, früher Kaufmann, zuletzt wohnhaft in rmen, 1869 nach Nordamerika ausgewandert, für

2,9 88 8

5.

35,25 35,50, Kupfer 18,50 19,00.

Die Börse bleibt am Montag, den 1. Januar 1906, geschlossen.

1. Untersuchungssachen. vefachotr und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ETEEEEEEqEEqEööP1ö11ö 90 82

isby..

bedeckt

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wi

überall die gleiche Temperatur. Höhere Wolken nicht erreicht.

auf Aktien und Aktiengesellsch. chaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen. Keine.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

64001] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. November 1905 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1) des Rechtsanwalts und Notars Dr. Bulling in Bremen als gerichtlich bestellten Verwalters eines von Johann Friedrich Wilhelm Bockelmann auf Carl Christian Meyer Ehefrau, Anna geb. Bockelmann, in Schlüsselburg vererbten Vermögens und 2) des Kaufmanns Johann Friedrich Bockelmann in Bremen, werden die unbekannten In⸗ 2. der nachstehend bezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen der dreiprozentigen Anleihe des Bremischen Staats von 1896, nämlich: Lit. A Nr. 4037 und 4038, groß je 5000,—, Lit. B Nr. 4247, groß 2000,—, Lit. C Nr. 9418 bis Nr. 9427, groß je 1000,—, Lit. D Nr. 1771 und 4300, groß je 500,—, hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter An⸗ meldung ihrer Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 7. Juni 1906, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten „ereeEe. dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“ 1 Bremen, den 20. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

74424] Aufgebot. Die Witwe Friederike Bühl in Heilbronn, ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Gumbel II. hier, hat das Aufgebot der 4 %igen Schuldverschreibung der Stadt⸗ gemeinde Heilbronn Lit. K Nr. 236 vom 1. Ok⸗ tober/17. Dezember 1891 über 200 (zweihundert) Mark Zinstermin: 1. Januar und 1. Juli beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. F eilbronn, den 27. Dezember 1905. Königliches Küön . 3 Haering, stv. A.⸗R .

[74261] Aufgebot. 24. F. 55/05.

Die Frau Dr. Gustav Fischer, Maria geborene Spickhoff, zu Düsseldorf, Wagnerstraße 4, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 2547, 2548. 2549, 2550, 2551 der Aktiengesellschaft „Zoologischer Garten“ zu Düsseldorf, die im Aktien⸗ buche auf den Namen der Antragstellerin eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8

Düsseldorf, den 18. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

[74432] Bekanntmachung. 88 Am 21. d. Mts. gestohlen: Gewinnlose der I. Russischen Anleihe Emission von 1864, Serie 239 Nr. 6, Serie 6460 Nr. 25, Serie 7949 Nr. 43, Gewinnlose der II. Russischen Anleihe Emission von 1866, Serie 3858 Nr. 28, Serie 6480 Nr. 9, Serie 6906 Nr. 27, Serie 17 858 Nr. 29, Serie 9168 Nr. 19, Gem innlose der Russischen Adelsbank Serie 259 Nr. 44, Serie 4320 Nr. 31, Serie 7597 Nr. 43, Serie 10 972 Nr. 31, Serie 15 338 Nr. 7, Serie 15 817 Nr. 37. Ferner 1 Billett der 4 % Russischen Staatsrente über 1000 Rubel, 5 desgl. über je 100 Rbl. Nummern fehlen. (9905 IV 46. 05.) Berlin, den 29. Dezember 1905.

Der Polizeipräsjdent. IV. E. DJ.

[74217] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Schmiedemeisters Herrn Ewald Pulfrich zu Oberhausen (Rhld.) unter dem 11. Dezember 1893 ausgefertigte Police Nr. 118 586 ist demselben angeblich verbrannt. Der eventuelle jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dafür eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 27. Dezember 1905. Victoria zu Berlin Allgemeine EEEE“

O. Gerstenberg, Generaldirektor.

66163] 1 Das Amtsgericht Bremen hat am 27. November 1905 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Tatje, Anna Rebecca Maria geb. Waller, wohnhaft in Geestemünde, wird der unbekannte

Inhaber der von der Bremer Lebensversicherungs⸗

bank a. G. zu Bremen unterm 15. November 1872 ausgestellten Police Nr. 7513 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 14. Juni 1906, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 28. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Das Amtsgericht Bremen hat am 20. Juni 1905 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Klempners Hermann Lippelt, wohnhaft hierselbst, Eleonorenstraße 7, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 71 748, am 22. Februar 1902 auf den Namen Herm. Lippelt mit einer Einlage von 50 eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 139,— nachweisend, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Donnerstag, den 8. März 1906, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das eedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls lebteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 21. Juni 1905. 1— Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 8 [30601] Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Juli 1905 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Malers Heinrich Koch hier, Schlachte 38 wohnhaft, als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder Dorothee und Louise Koch, wird der unbekannte In⸗ haber der Einlegebücher der Sparkasse in Bremen, Nr. 103 620, am 10. November 1903 auf den Namen Dorothee Koch mit einer Einlage von 100 er⸗ öffnet und verenit ein Guthaben von 103,40 nachweisend; Nr. 46 182, am 5. Dezember 1903 auf den Namen Louise Koch mit einer Einlage von 100,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 103,15 nachweisend, hiermit aufgefordert spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 29. März 1906, Nach⸗ Ftaßs 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 8. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

60344]

Das Amtsgericht Bremen hat am 6. November 1905 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Handlungsgehilfen Moritz Falk, Hohestr. 121 hierselbst wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 146 487, am 18. April 1905 auf den Namen M. Falk mit einer Einlage von 250 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 200 nachweisend, hiermit aufge⸗

fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Nach⸗

mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause

hierselbst, Zimmer Nr. 65, statkfindenden Auf⸗

gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das

gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 7. November 1905. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

74218 1812., ier Johann Groß in Tilsit, Marien⸗ straße 7, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, kein Fälligkeitsdatum tragenden Wechsels, d. d. Tilsit, den 18. Oktober 1905, über 5400 ℳ, der von seiner Ehefrau Martha Groß auf ihn ge⸗ zogen und von ihm angenommen ist, versehen mit dem Blankoindossement der Martha Groß, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 28. September 1906,

Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Anger Nr. 11, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. . Tilfit, den 10. Dezember 1905. 1.““ Königliches Amtsgericht.

74222] Aufgebot. 2 F. 13/05. 1. b Die verwitwete Frau Rittergutsbesitzer Marie Rewoldt, geb. Holsten, in Krönnevitz, vertreten durch den Justizrat Krey in Stralsund, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Pütle Band I Blatt Nr. 26 in Abteilung II unter Nr. 63 für die verwitwete Rittergutsbesitzerin Marie Sophie Holsten, geb. Arndt, eingetragene Hypothek von 46 275,56 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1906, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 22. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ nuar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ hneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Auf⸗ Potstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft eer Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barmen, den 26. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. XII.

262] Aufgebot. ] eim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗

zungen beschließt das Kgl. Amtsgericht Brückenau Antrag nachfolgender Personen:

) Kenner, Jakob, Wagner in Zeitlofs,

2) Stephan, Konrad Anselm, Bauer in Speicherz,

) Gerhard, Edmund, Mühlenbesitzer und Spe⸗

* Brückenau, in Roßbach,

) Blum, Genovefa, Witwe in Werberg,

eß, Lion, Handelsmann in Geroda,

) Och, Peter, Spengler in Motten,

9) Schreiner, Michael, Bauer in Unterleichtersbach,

9) Kretz, Anton und Georg, Bauern in Modlos, ) Klug, Adam, Bauer in Modlos,

) Zeitz, Gregor, Zimmermann in Volkers, 2) Heizenröder, Katharina, Maurerswitwe in 8) Gerlach, Karl, Bauer in Wernarz,

⁴) Hähnlein, Adam, Landwirt in Schmidthof,

5) Richter, Johann, Gastwirt in Rupboden,

) Kühnreich, Johann, Schneider in Eckarts,

) Roth, Barbara, Bauersehefrau in Wildflecken,

Schaub, Josef, Bauer in Rothenrain,

Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke Todeserklaͤrung nachgenannter Personen:

11 Lins, Adam Friedrich, geb. 9. Nov. 1821, us, Johann Philipp, geb 4. Januar 1824, us, Franz Adam, geb. 18 Juni 1826,

ns, Anna Katharina, geb. 12. Febr. 1828, Zeitlofs, zuletzt dort wohnhaft, sämtlich nach rika ausgewandert,

112 Stephan, Johann Baptist, geb. 26. Sept. 1820, ephan, Josefa, geb. 10. Febr. 1830, ephan, Konrad, geb. 25. Jan. 1823,

ephau, Maria, geb. 12. Jan. 1814,

Speicherz, sämtlich zuletzt dort wohnhaft, seit

verschollen,

3 Thurn, Konrad, geb. 19. Juni 1833

hurn, Kaspar, geb. 28. Sept. 1841,

Schondra, beide zuletzt dort wohnhaft, angeblich

Eögland ausgewandert

4 Mühlig, Florian, Christof, 8„7,3 Mai 1811,

ühlig, Philipp, geb. 29. Aug. 1813,

Zeitlofs, beide zuletzt dort wohnhaft, nach

ska ausgewandert, I

5 Terwart, Johannes, geb. 16. April 1823

vüten, zulett dort wohahaft, nach Amerika ndert,

6 Heß, Moses, geb. 15. Mai 1827,

s, Samuel, geb. 12. April 1822,

5. Nisan, geb. 2. Juni 1819,

8

in Geroda, zuletzt dort wohnhaft, nach Amerika ausgewandert,

zu 7 Altfuldisch, Maria Katharina, geb. vor 1834,

Altfuldisch, Anna Margareta, geb. 9. Nov. 1804,

Altfuldisch, Katharina, geb. 6. April 1806,

Altfuldisch, Anna Katharina, geb. 4. Juni 1810,

Altfuldisch, Franz, geb. vor 1834,

in Motten, zuletzt dort wohnhaft, ausgewandert nach Amerika,

zu 8 Schreiner, Georg, geb. 16. März 1828,

Schreiner, Josef, geb. 31. Dez. 1834,

in Unterleichtersbach, zuletzt dort wohnhaft, aus⸗ gewandert nach Amerika,

zu 9 Kretz, Johann Josef, geb. 25. April 1828,

een Lioba, geb. 18. Nov. 1830,

in Modlos, zuletzt dort wohnhaft, ausgewandert nach Amerika,

zu 10 Geist, Anna Margareta, geb. 28. Juli 1811,

Geist, geb. 3. Mai 1822,

in Oberleichtersbach, zuletzt dort wohnhaft, aus⸗ gewandert nach Amerika,

zu 11 Wiesner, Adam. geb. 27. Febr. 1841 in Brückenau, zuletzt in Volkers wohnhaft, seit langer Zeit unbekannten Aufenthalts,

zu 12 Heizenröder, Margareta, geb. vor 1837,

Heizenröder, Johann Adam, geb. vor 1837,

zuletzt in Wernarz wohnhaft, vor 55 Jahren aus⸗ gewandert nach Amerika,

zu 13 Gerlach, Johann Lukas, geb. 23. April 1833 in Wernarz, zuletzt in Wernarz wohnhaft, vor ungefähr 50 Jahren ausgewandert nach Amerika, 189 14 Engelhaupt, Johann Adam, geb. 26. Jan.

Engelhaupt, Jakob, geb. 26. Aug. 1824,

in Schmidthof, zuletzt dort wohnhaft, seit 40 er bezw. 50 er Jahren ausgewandert nach Amerika,

zu 15 Richter, Katharina, geb. 29. Dez. 1812 in Rupboden, zuletzt dort wohnhaft, in den 50 er Jahren nach Amerika ausgewandert,

zu 16 Elm, Margareta, geb. 7. Mai 1825 in Bad Brückenau,

Elm, Justina, geb. 2. Febr. 1833 in Eckarts,

zuletzt in Eckarts wohnhaft, in den 60er Jahren ausgewandert nach Amerika;

zu 17 Schmitt, Maria Elisabetha, geb. 25. März 1817 in Wildflecken, zuletzt dort wohnhaft, seit mehr als 50 Jahren ausgewandert nach Amerika,

zu 18 Dorn, Josef, geb. 17. März 1840 in Rothenrain, zuletzt dort wohnhaft, vor mehr als 30 Jahren ausgewandert nach Amerika,

und bestimmt den Aufgebotstermin auf: Diens⸗ tag, 10. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier mit der Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

b. an alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem hiesigen tsgericht Anzeige zu machen.

Brückenau, 11. Dezember 1905.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Baum.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 948 d. R.⸗Z.⸗P.⸗O öffentlich bekannt gemacht.

Beückenau, den 15. Dezember 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Brehm, Kgl. Sekretär.

[74225] Aufgebot. SR 233/05.

Zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen ist das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet worden:

1) Böttchermeister Gustav Hermann Siede, ge⸗ boren am 22. Dezember 1845 in Großschirma als Sohn des Böttchers und Wirtschaftsbesitzers Karl Gottlieb Siede, zuletzt in Freiberg wohnhaft, am 19. Februar 1880 nach Amerika ausgewandert, 1881 in Danforth Station Trognoir Ca. Illinois, Nord⸗ amerika, und 1882 in Milwaukee, Wisconsin, wohn⸗ haft gewesen, seit 1882 verschollen; Antragstellerin die Verkäuferin Helene Luise Siede in Freibergsdorf;

2) Paul Theodor Siede, geboren am 5. März 1874 in Freiberg als Sohn des Böttchermeisters Gustav Hermann Siede und seiner Ehefrau Anna Fanny geb. Gründler, zuletzt in Freiberg wohnhaft, am 19. Februar 1880 mit seinem unter 1 genannten Vater nach Amerika ausgewandert, seit 1881 ver⸗ schollen; Antragsteller der Abwesenheitspfleger Rentner Friedrich Moritz Gründler in Freiberg;

3) Karl Heinrich Pötzsch gen. Lippmann, ge⸗ boren am 19. August 1860 in Freiberg als unehe⸗ licher Sohn der Johanne Rosine Pötzsch, später ver⸗ ehelichten und dann verwitweten Dittrich, zuletzt in Freiherg wohnhaft und in Berlin und Gumbinnen aufhältlich, 1876 mit einer amerikanischen Taucher⸗ gesellschaft ausgewandert, seitdem verschollen; An⸗ tragsteller der Abwesenheitspfleger Gemeindevorstand Mari Hermann Poppe in Alttanneberg bei Wils⸗ druff;

4) Bäckergeselle Karl Hermann Hähnel, geboren am 14. Juli 1859 in Zug als Sohn des Berg⸗ arbeiters Karl Heinrich Hähnel und seiner Ehefrau Johanne Christiane geb. Dittrich, zuletzt in Loßnitz wohnhaft, am 15. Oktober 1883 auf Wanderschaft gegangen, seitdem verschollen; Antragsteller der Ab⸗

wesenheitspfleger Maschinenwärter Anton Hermann Hähnel in Freiberg.

Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 12. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der eweee zu erteilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte V Anzeige zu machen.

Freiberg, den 27. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

[74220] Aufgebot.

Nr. 16 634. Die Landwirt Josef Hofmann Ehe⸗ frau, Katharina geb. Albiez, in Hottingen, vertreten durch ihren Ehemann, hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Albiez, Sohn des Josef Albiez, Landwirt, und dessen Ehefrau, Katharina geb. Knab, in Hottingen, zuletzt wohnhaft in Hottingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Säckingen auf dem Rickenbacher Amtstag anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, den 22. Dezember 1905.

Gerichtsschreiber üllchen Amtsgerichts:

ert.

[74221] „ALufforderung.

Am 21. März 1903 ist die Altsitzersehefrau Anna Maria Hofmann von Leutershausen und am 24. März 1903 deren Ehemann Johann Alexander Hofmann von Leutershausen ohne Errichtung einer vhewht Vesgsreng und ohne Hinterlassung von Abkömmlingen verstorben. Erbberechtigte Verwandte waren bisher nicht zu ermitteln. Es ergeht daher gemäß § 1965 des B. G.⸗B. an alle, die ein Erb⸗ recht gegenüber dem Nachlasse der genannten Hof⸗ mannschen Eheleute geltend machen wollen, die Auf⸗ forderung, ihr Erbrecht innerhalb 6 Wochen anher anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 B. G.⸗B. weiter verfahren wird. 1““

Ausbach, 22. Dezember 1905.

*“

[74219] Zur Anmeldung von Erbrechten nach dem a 22. Dezember 1904 zu Ocklitz gestorbenen Stellen⸗ besitzer Johann Josef Klinner wird eine neue Frist bis zum 19. Februar 1906 bestimmt. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht binnen drei Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist dem Nachlaßgericht nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus durch Klage geltend gemacht worden ist. Kanth, den 23. D zember 1905. Königliches Amtsgericht. [7426550 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1905 ist der Kötter Anton Korff, früher zu Feldmark⸗Dorsten wohnhaft, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. Dorsten, den 19. Dezember 1905. Khönigliches Amtsgericht.

[74230] 1“ 8 111““ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 18. Dezember 1905 ist der am 16. Mai 1825

in Neubarnim geborene Färbermeister Friedrich Fer⸗

dinand Bahr aus Mohrin N.⸗M. für tot erklärt.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1862 festgestellt. Königsberg N.⸗M., den 18. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

[74264] Amtsgericht Löningen. F. 4/05.

Durch Urteil des Amtsgerichts vom 14. Dezember 1905 sind die verschollenen Geschwister Diedrich Wesselaufderheide, geb. am 9. November 1829, Wilhelmine Wesselaufderheide, geb. am 18. März 1832, und Bernhardine Wesselaufderheide, geb. am 27. Februar 1838, aus Uptloh bei Essen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist für sämtliche 3 Verschollenen der 11. Mai 1885 festgestellt.

1905, Dezember 16.

[73964] Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1905 ist der Arbeiter Carl Strützke aus Kunzendorf, Kreis Glogau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1883 festgestellt worden. u“

Polkwitz, den 21. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht.

[74229] Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren der Todeserklärung der verschollenen a. Auguste Henriette, geboren am 8. Dezember 1860, b. Henriette Wilhelmine Ernestine, geboren am 26. September 1863, Geschwister Kruggel zu Reinwasser, hat das Königliche Amtsgericht in Rummelsburg durch den Amtsrichter Blaesing für Recht erkannt: Die verschollenen Geschwister Kruggel werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 27. September 1904, Mittags 12 Uhr, festgestellt. . des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Rummelsburg i. Pomm. den 12. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1905 ist der am 13. Mai 1856 zu Schmolainen bei Guttstadt geborene Landwirt Karl Friedrich Ludwig Wedecke für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Guttstadt, den 20. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [74227] I. Die Gläubiger folgender Hypotheken: 1) 185 Taler Darlehn für George Sonneck, Simon, Josef, Rosina, Maria, Agneta, Anna und Helena Geschwister Sonneck und den Käufern an⸗ gerechnetes Muttererbteil, auf welches der Anteil der Agneta Sonneck und 15 Taler 13 Sgr. 4 Pf. des George Sonneck gezahlt sind, 2) 20 Taler 15 Sgr. Darlehn für den Kommende⸗

Fischel, zu 1—3 eingetra s el, gen auf Glausche Blatt Nr. 21 Abteilung III Nr. 1 bezw. 3 und 89

4) 15 Taler oder ein brauchbares Pferd und 5 Taler oder 1 halber beschlagener Wagen für den abwesenden Simon Pannek, eingetragen auf Proschau Blatt Nr. 3 Abteilung III Nr. 1 und übertragen auf Se Blatt Nr. 61 und 72 Abteilung III Nr. 1

ezw. 2,

5) 200 Taler Kaufgeld für die Witwe Rosina Huntschka, geb. Hartthaler, zu Kaulwitz, eeee auf Eüv. Blatt Nr. 59 Abteilung III Nr. 2,

6) 3 Taler 10 Sgr. Kaufgeld für die Rosina Stenzeln,

7) 34 Taler Pf. Mutterteil der Geschwister Frang 1““ e.

) 34 Taler r. 11 ½% Pf. Kaufgeld für Peospiech, 8 28 fs

zu 6—8 eingetragen auf Groß⸗Marchwi latt Nr. 17 Abteilung III Nr. 1 denz 2 * 5 2

werden mit ihrem Rechte ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden über

Buchwald zu Klein⸗Butschkau, eingetragen auf Glausche Blatt Nr. 47 Abteilung III Nr. 7. 3 16 2) 140 Taler Darlehn für das Kommendeamtliche Kirchendepositorium, eingetragen auf Neu⸗Polkowitz e III 64 1, ) 250 Taler Kaufgeld, eingetragen auf Bankwi Blatt Nr. 56 Abteilung III Nr. 8 und 7 ³, 4) 2100 Darlehn für die verehel. Freistellen⸗ besitzer Marie Kopka, geb. Kopka, zu allendorf, eingetragen auf Wallendorf Blatt Nr. 17 Ab⸗ teilung III Nr. 9 und übertragen auf Wallendorf Blatt Nr. 151, werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Namslau, 12. Dezember 1905.

[74224]

Das Zweighypothekendokument über 1000 Taler = dreitausend Mark Darlehn der Frau Kaufmann Franziska Lange, geb. Macho, zu Namslau, eingetragen im Grundbuch von Namslau Blatt Nr. 204 Abt. III Nr. 11, wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Namslau, 19. Dezember 1905.

[74223] Im Namen des Königs! In den Aufgebotssachen 1) des Kätners Mathis Dzugga in Duttken, ver

streten durch den Rechtsanwalt Albrecht hier,

2) des Besitzers Gottlieb Czepluch in Masuhren vertreten durch den Rechtsanwalt Boehncke hier,

3) der Kätner Wilhelm und Wilhelmine Hindelschen Eheleute aus Schwentainen,

4) des Besitzers Gottlieb Waschko in Krzywen,

5) des Besitzers Gottlieb Kruppa in Jaschken,

6) des Gastwirts Gustav Gellner in Wielitzken,

sämtlich durch Rechtsanwalt Boehncke hier vertreten,

7) des Rittergutsbesitzers Hugo Steinberg in Drosdowen, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht hier,

8) des Besitzers August Moreyko und des Kätners Karl Moos, beide von Lengowen,

9) des Besitzers August Malinka von Lengowen,

10) des Besitzers Wilhelm Przykopp von Borken, 909 des Besitzers Mathes Suchowiersz von

öwken,

12) des Besitzers August Czarnojan von Lakellen

sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke hier

hat das Königliche Amtsgericht in Marggrabow durch den Amtsrichter Froelich für Recht erkannt

1) Der Hypothekenbrief über die auf Duttken Nr. 50 Abt. III Nr. 13 für die Marie Kowalczik 538,25 Darlehn wird für kraftlos erklärt.

2) Der Gläubiger der auf Masuhren Nr. 45 Abt. III Nr. 13 für den Lehrer Albrecht Brzoska in Schaden aus der Urkunde vom 2. September 1870 eingetragenen, mit zehn v. H. verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 100 Talern wird mit seinem Recht auf diese Hppothek ausgeschlossen.

3) Der Gläubiger der auf Schwentainen Bd. III Bl. 92 Abt. III Nr. 1 für Karoline Kowallek aus dem Erbrezeß vom 9. Dezember 1854 eingetragenen 7 Taler väterlichen Erbgeldes wird mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen. 4) Der Gläubiger der auf Krzywen Bd. IV Nr. 10 in Abt. III eingetragenen Posten: a. Nr. 24: der 12 Taler 10 Silbergroschen, mit 5 v. H. verzinslich, und 18 Silbergroschen Kosten des Fischereipächters Chaim Rosengold in Suleyken aus dem Wechsel vom 13. August 1868 und dem rechtskräftigen Mandate vom 4. Januar 1869, 8 b. Nr. 25: der mit 6 v. H. verzinslichen 6 Taler und der 20 Sgr. Kostenforderung desselben Gläubigers aus dem Wechsel vom 1. Juli 1868 und dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 6. Dezember 1868, 8 c. Nr. 27: der 11 Taler 25 Sgr. 7 nebst 5 v. H. Zinsen und der 23 Sgr. Kostenforderung des Wirts Gottlieb Blasko in Schwentainen, 8 wird mit seinem Rechte auf diese Hypotheken aus⸗ geschlossen. 5) Der Hypothekenbrief über die auf Jaschken Bd. I Bl. 16 B Abt. III Nr. 1 für die Geschwister Luise, Marie, Johann Kruppa eingetragenen 60 Taler väterliches und künftiges mütterliches Erbteil wird für kraftlos erklärt. 6) Die Glaubiger der auf Wielitzken Bd. IV Bl. Nr. 109 Abt. III eingetragenen Posten: a. Nr. 5: der 22,50 väterlichen Erbteils des Ludwig Wiersbiensky, b. Nr. 6: der 59,25 mütterlichen Erbteils des Johann Kemesies, c. Nr. 7: der 59,25 mütterlichen Erbteils der Euphrosyne Wodtka, werden mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen. 7) Der Hypothekenbrief vom 25. März 1887 über die auf Drosdowen Bd. I1 Bl. 1 Abt. III Nr. 5

amtsinspektor Hantke zu Namslau,

3) 29 Taler Darlehn für den Lieferanten Itzig

eingetragenen 600 elterliche Erbabfindung der Henriette Nadolny, umgeschrieben auf den Administrator

1) 150 Taler Darlehn für die Witwe Christiane