1906 / 4 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

apparate und Instrumente, und zwar für Unter⸗ uchungs⸗ und operative Zwecke, Elektrisierapparate, ür zahnärztliche und Zwecke der Augenbehandlung, ür Induktions⸗, Inhalations⸗, Bade⸗, gymnastische, orthopädische und Zwecke der Lichttherapie; Kranken⸗ tühle, Krankenwagen, künstliche Glieder, für Des⸗ infekton, zum Narkotisieren, zum Impfen, Pasteuri⸗ sieren, Immunisieren, Bandagen. Wissenschaftliche und Meßinstrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll⸗, Sprechapparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, Maschinenteile, landwirt⸗ schaftliche und Gartengeräte, Haus⸗ und Küchen⸗ eräte. Möbel und Polsterwaren. Musik⸗ nstrumente. Fleisch- und Fischwaren, Gemüse⸗ und Obstkonserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speise⸗ ette und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Getreide, ehl und Teigwaren, nämlich Makkaroni, Eier⸗ raupen, Nudeln, Biskuits, Suppeneinlagen ver⸗ chiedener Art. Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, ucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schoko⸗ ade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditorwaren; einschließlich Hefe und Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Nahrungsmittel für Tiere, Hundekuchen, Biskuits, Leguminosen, Fleisch, roh und gedörrt, lechsen, Fische, roh und gedörrt, Vogelfutter, meiseneier, Mais, Mandeln, Nüsse und sonstige Kernfrüchte, Blutpräparate, chemische Präparate; Malz, künstliches und natürliches Eis. Papier, appe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ abrikation, Papierwaren. Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger verviel⸗ fältigender Künste und der Druckerei, und zwar: Erzeugnisse der Photographie, Tachographie, Hekto⸗ graphie, Mimeographie, der Radier⸗, Gravier⸗ und olzschneidekunst, des Buch⸗ und Kunstdrucks, der hromotypie. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗ waren, Schmelztiegel, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Tonröhren, Ziegel, Terrakotten, Prismen, Glasuren, Rohglas, optisches Glas, Glasröhren, Retorten, Reagenzgläser, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton. Posamentierwaren, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Ficfen. Kontorutensilien sowie Utensilien für alerei, für Gravierung, für Radierung. Brand⸗ malerei, Kerbschnittarbeiten, Tinte, Tusche, Buch⸗ bindereiartikel, Lehrmittel. Schußwaffen. Seifen, arfümerien, Waschmittel, puß. und Poliermittel, leckenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Schleif⸗ mittel und Toilettenmittel, Stärke, ätherische Oele. Spielwaren. Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölꝛer Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Steine und andere Baumaterialien, nämlich: Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Rohtabak und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, nämlich: Linoleum, Felle, Läufer, Geflechte aus Bast; Decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren. Bettdecken, Bett⸗ tücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web⸗ und

Wirkstoffe. Beschr. 83 754. R. 7184.

Haäuch's Imperial-Stiefel

17/10 1905. Fa. D. Rauch, Görlitz, Berliner⸗ straße 61. 15/12 1905. G.: Schuhwarenhandlung.

W.: Stiefel. 83 757. W. 6493.

Vickerts ranulaieshaw Bons.

1,11 1905. Hermann Wickert jr., Frankfurt a. M., Frankfurterstr. 10. 15/12 1905. G.: Vertrieb von Härtemitteln. W.: Härtemittel.

5 b. 85 758. H. 17525.

1

20/10 1905. Haueisen & Sohn, Neuenbürg i. Württ. 15/12 1905. G.: Erzeugung von Sensen und Sicheln sowie Handel mit Wetzsteinen. W.: Sensen. 1 9 b. 83 761.

23/12 1904. Fa. Müller⸗ Heidfeld, Remscheid⸗Hasten. 15/12 1905. G.: Sägen⸗ und Werkzeugfabrik. W.: Sämtliche Werkzeuge für die Hels. Papier⸗ Kork, und Metallindustrie, nämlich Sägen, Bohrer, Messer (mit Ausschluß der sogenannten Solinger Artikel), Feilen, Raspen, Beile, Hämmer, Beitel,

M. 7835.

Hobeleisen, Hobelmesser, Reibahlen, Stichhämmer, Schlageisen, Papier⸗, Hader⸗, Lumpen⸗, Kreis⸗, Kork⸗ messer, Häckselmesser, Mähmesser, Zinken, Schippen,

acken, Schaufeln, Harken, Mistgabeln; landwirt⸗

Draht aus den Edelmetallen Silber und Gold. lätt. Bouillons. Flittern. Gespinst mit Metall. orten und Litzen aus Metallfäden oder Metall⸗

gespinst. Christbaumschmuck. Geschnittener Plätt.

Metallgewebe (Stoffe aus Metallgespinst). Beschr.

chaftliche Maschinen. 83 762.

9 b. K. 10 580. 8 8

22/8 1905. Fa. Heinrich Kiesfer, Künzelsau Württbg.). 15/12 1905. G.: Herstellung und ertrieb von Sensen, Sicheln und Strohmessern. W.: Sensen.

83 763.

JIuld

13/10 1905. Hans Richter, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 95/96. 15/12 1905. G.: Vertrieb von Stahl, Werkzeugen und Werkzeugmaschinen. W.: Werkzeuge für Schmiede, Hufschmiede, Schreiner, Zimmerleute, Schlosser, Former, Gießer, Sattler, Wagenbauer, Schuhmacher, Schneider, Klempner, Installateure, Küfer, Uhrmacher, Maurer, Stein⸗ metzen, Bildhauer, Schiffsbauer, Drechsler, Gra⸗ veure, Xylographen, Lithographen, Kupferstecher, Buchbinder, Metzger, Glaser, Anstreicher, Friseure. Werkzeuge zum Messen, Einteilen und Linienreißen. Stahl in Stangen, Blechen und Blöcken, Stahl⸗ Werkstücke roh und bearbeitet, Stahldraht, Werk⸗ zeugmaschinen.

R. 7168.

29/10 1894/30/9 1875. George Wostenholm & Son, Limited, Sheffield; Vertr.: Rechtsanw. Dr. Martin Drucker, Leipzig. 15/12 1905. G.: Her⸗ stellung nnd Vertrieb von Metallwaren. W.: Messer, Scheren, Rasiermesser und andere Messerschmiedewaren.

19/6 1905. Güter⸗ 1 maunn & Co., Gutach⸗ Breisgau, Grh. Baden.

15/12 1905. G.: Schappe⸗ Nähseide⸗Fabriken. W.: Rohseide, rohe und ge⸗ färbte Seidengarne, Garnspulen, Garnrollen, Garnwickel, Spulen⸗ hülsen, Spulenhalter, Behälter zur Aufbewah⸗ rung und zum Transport und Verkauf von Seide und Garnen, nämlich: 8. Kisten, Kartons, Schachteln, Hüllen aus Papier, pe, Zelluloid, Hartgummi, Holz, Metall, Garn⸗, arnspusen, und Rollenkästen, ⸗schränke, Etuis aus Leder, Stoff, Necessaires, Nähkästen.

16 b. 83 766.

. 10 759.

2SCRofür

KElS

GESEN KURISEAUILLERNACHE 08HA0'C!

7,10 1905. Keiser & Gröne Gebr. Künse⸗ müller Nachfl., Osnabrück. 15/12 1905. G.: Likör⸗ fabrik, Kognakbrennerei. W.: Stillweine, Schaum⸗ weine, Spirituosen, Spirituosenessenzen, ätherische Oele.

83 767. P. 4632.

Kreissäge

4/8 1905ñ. Hugo Peters & Co., Hamburg, Am Reiherstieg 5. 15/12 1905. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Weine, Liköre und andere Spirituosen, Sprit, Essig, Bier, Limonaden, alkohol⸗ freie Fruchtgetränke, Mineralwasser; leere Flaschen, Körbe, Krüge, Kanister, Demijohns, Korken, Flaschen⸗ verschlüge Kapseln, vepies und Strohhüllen, Eti⸗ ne rkao⸗ kondensierte Milch, getrocknete Milch. Beschr.

u. 891.

8/9 1905. Leopold Uhlfelder & Co., Nürn⸗ berg. 15/12 1905. G.: Vertrieb echter und

17. 83 768. L. 6660.

PHTHRünl'

L“

22/6 1905. Lutz & Weiß G. m. b. H., Pforz⸗ heim, Kaiser Friedrichstr. 3, 4 u. 6. 15/12 1905. G.: Silberwarenfabrik. W.: Silberplattierte Neu⸗ silberwaren, und zwar: Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ Etuis und »Spitzen, Feuerzeuge, Kinderklappern, Stock⸗ und Schirmgriffe, Bleistifte und Federhalter, Taschenmesser, Näh⸗ und Toilettgarnituren, Geld⸗ behälter (Etuis), Flacons, Spiegel, Bonboniere, Zigarren⸗Abschneider, Notes, Siegelstöcke, Tinten⸗ fässer, Tintenlöscher.

17. a83 770.

9/9 1905. Raab & Co., Weißenburg i. Bayern. 15/12 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von echten, legierten und unechten Gold⸗ und Silbermanufakturwaren. W.: Echte, legierte, halb⸗ echte und leonische Gold⸗ und Silber⸗Gespinste;

Drähte, Plätte,

Bouillons, Flitter, Tressen, Fransen, Spitzen, Litzen, Quasten und Schnüre. B.

20 b. 83 771.

Benzergol

19/9 1905. Oberschlesische Kokswerke 4& Chemische Fabriken Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Unter den Linden 8. 15/12 1905. G.: Gewinnung von Kohle und ihren Destillations⸗Produkten. W.: Flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere Oele, welche aus dem Rohbenzol der Kokereien mit oder ohne Zusatz von Teer⸗ oder Erdöldestillaten gewonnen und zum Betreiben von Motoren benützt werden, sei es direkt oder durch Karburation der zum Motorbetriebe benützten Kraftgase.

83 772. B. 12.705.

8 1u“

e“

3/11 1905. Fa. Joh. Leonh. Backofen, Nürn⸗ berg. 15/12 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nachtlichten. W.: Nachtlichte. 22 b. 83 773.

T. 3718.

2/10 1905. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., EE“ Salz⸗ ufer 7. 15/12 1905. G.: Telephon⸗Apparat⸗ W.: Akkumulatoren, galvanische . und

rockenelemente, Dynamomaschinen, Motoren, Trans⸗ formatoren, rotierende Umformer, Polwechsler, In⸗ duktoren, Zündinduktoren, Metall in Form von Platten, Scheiben, Röhren, Blöcken, blanke und isolierte Drähte, Kabel, Seile, Litzen, Leitungs⸗ schnüre, Stöpselschnüre, Schnurgewichte, Vielfach⸗ umschalter, Klappenschränke, Linienwähler sowie Teile derselben, Klinken, Stöpsel, Signalglühlampen, Klappen, Signale, Tableaux, Hebel⸗, Dreh⸗, Knebel⸗, 2 Kurbel⸗ und Stöpselschalter, Druckknöpfe,

orse⸗ und Federtasten, Zug⸗ und Hebebügelkontakte, elektrische Meßinstrumente, Galvanoskope, Wider⸗ stände, Drosselspulen, Kondensatoren, Polarisations⸗ zellen, Uebertrager, Stark⸗ und Schwachstromsiche⸗ rungen, Blitzableiter, Blitz⸗ und Starkstromschutz⸗ vorrichtungen, Relais, Telephonrelais, Telephone, Mikrophone, Mikrotelephone, Wand⸗ und Tisch⸗ apparate sowie Teile derselben, Wecker, Armstützen, Summer, tragbare Telegraphen⸗ und Telephon⸗ stationen, elektrische Huppen, Rohr⸗ und Seilpost⸗ anlagen sowie Teile derselben, Selbstkassierer für Fernsprechzwecke, Gesprächszähler, Gesprächszeitmesser. elektrische Türöffner, Tür⸗ und Fensterkontakte, elek⸗ trische Schloßsicherungen, Werkzeuge für elektrische Montagen, Werkzeugtaschen und Kästen, Installations⸗ material nämlich: Isolierrollen, Krammen⸗, Isolier⸗ und Gummiband, Isoliermaterial in Form von

latten, Streifen, Stangen, Röhren, Glocken,

orzellanisolatoren, Schrauben, Nägel, Klammern, Klemmen, Rollen, Steckkontakte, Rosetten. Rohre zur Aufnahme von Leitungen, Erdplatten, Auffang⸗ spitzen, Dübel, Rohrschellen.

83 774.

89

1“ 8GEI11““

16/10 1905. Carl Frauck, Feucht b. Nürnberg. 15/12 1905. G.: Ma⸗ schinenfabrik. W.: Werkzeugmaschinen.

83 776. H. 11 897.

GARZA

leonischer Waren. W.: Kupfer⸗, Nickel⸗ und Neu⸗

golddraht, Aluminiumdraht, leonischer Draht und! Söhne, Remscheid⸗Bliedinghausen.

12/10 1905. Joh. Bernhd. Hasenelever 4& 15/12 1905.

Exportgeschäft. W.:

Landwirtschaftliche

G.: Maschinen und Geräte. G1uX“

2/11 1905. Actiengesellschaft vormals Frister & Roßmann, Berlin, Skalitzerstr. 134/135. 15/12 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Fahrrädern und Vervielfältigungsapparaten. W.: Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Fahrräder und Vervielfältigungs⸗ apparate.

83777. RR. 6027

riumphola.

21/3 1905. M. F. Rachals & Co., Hamburg, Glockengießerwall 18. 15/12 1905. G.: Pianoforte⸗ fabrik sowie Herstellung und Vertrieb von mechanischen

für Musikwerke und Zubehör. Klavierspielvorrichtungen.

26 b. 83 778.

H. 11 308.

8 Nym phe

26 b. 83 779. H. 11 309.

Loni

Jurgens & Prinzen Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Goch (Rhld). 15/12 1905.

G.: Margarinefabrik. W.: Butter,

Speisefett und Speiseöl. 83 780.

28/10 1905. Kaffeegeschäft Gebr. Kayser, G. m. b. H., Düsseldorf, Martinstr. 15/12 1905. G.: Kaffee⸗ und Teegeschäft. nische und Genußzwecke.

83 781.

A. 5033.

2 .

28/2 1905. Max Arnold Nachf., Charlotten⸗ burg, Galpanistr. 6. 15/12 1905. G.: 7 von Nährmitteln. W.: Fertige Kuchenmasse, Eierpulver, Backpulver.

26 d.

83 782. H. 11 917.

Menuett

19/10 1905. Gebr. Hörmann, Dresden⸗Mickten, Kötzschenbrodaerstr. 40 15/12 1905. G.: Biskuit⸗ und Waffelfabrik. W.: Kakes, Biskuit, Waffeln, Zwieback, Kindermehl, Paniermehl, Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren.

83 783. H. 11 966.

b 30/10 1905. Gebr. Hörmann, Dre Köͤtzschenbrodaerstr. 40. 15/12 1905. G.: Biskuit⸗ und Waffelfabrik. W.: Kakes, Biskuit, Waffeln, Zwieback, Kindermehl, Paniermehl, Kakao, Schoko⸗

„Mickten,

lade, Zuckerwaren, Kuchen und andere Backwaren.

Musikwerken und mechanischen Spielvorrichtungen W.: Automatische

1

13⁄5 1905. Holländische Margarine⸗Werke

Margarine,

W.: Tee für medizi⸗

MMchkakao lebler

28/9 1905. Breslauer Kaffee⸗Rösterei Otto Stiebler, Breslau, wingerxpl. 15/12 1905. G.: und Kolonialwarenhandlung. W.:

ao.

26 d. 83 785. T. 3700.

0b0DLIBET

11/9 1905. Harry Trüller, Celle. 15/12 1905. G.: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗ eschäft. W.: Honigkuchen, Lebkuchen, Ferege Waßfeln, Teigwaren, Kakao, Schokolade, Marzipan, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Frucht⸗ Konserven, Gemüse⸗Konserven, Fisch⸗Konserven, Fleisch⸗Konserven, Back⸗Konserven, Eier⸗Konserven.

26 e. 83 786. Z. 1305.

Steffen's Uriginal-zuckerschnitzel

7/10 1905. Zuckerfabrik Teterow Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Teterow. See (Mecklbg.). 15/12 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zuckerschnitzeln, Produkten und Fabrikations⸗ mitteln der Zuckerindustrie. W.: Zuckerschnitzel, Rübenmaterial, Melasse, Preß⸗ und Diffusionssäfte, Kraftfutter und Zucker sowie Maschinen und Geräte für die Zuckerfabrikation.

27. 83 787.

M. 8773.

27/10 1995. M. Mayer, Koblenz⸗L. 15/12 1905. G.: Briefumschlag⸗ und Papierausstattungsfabrik. W.: Briefumschläge, Briefpapier, Kassetten aus

appe und Papier, enthaltend Briefpapier und

riefumschläge, Schreibpapier, Druckpapier, Besuchs⸗ karten, Blankokarten mit und ohne Verzierungen zu Anzeigen, verzierte Phantasiekarten zu Anzeigen und Glückwünschen, Tischkarten. Beschr. 32. 83 788. W. 6158.

10/6 1905. Westenhoff & Co., Hannover, Kestnerstr. 35 a. 15/12 Gf 1905. G.: Fabrikation und Ver⸗¼½ trieb von Bureauartikeln und Neu⸗ heiten. W.: Druckpressen, Schreib⸗ maschinen, Schrift⸗, Druck⸗ und

Zeichnungsvervielfältigungs⸗ apparate, Schrift⸗, Druck⸗ und Fecrnand. dere Zeiete

maschinen und deren Zubehör und Ersa teile, nämlich: Tinten, Farben, Tuschen, Farlöttacr, Farbkissen, Druckwalzen, Färbewalzen, Pergament⸗ und Negativrollen, Negativblätter, Metallplatten, Feilen, Holzplatten, Bleistifte, Tintenstifte, Farbstifte, Perforierstifte, Feichenftifte⸗ seidene, wollene und baumwollene, leinene und halbleinene Webstoffe, animalische, vegetabilische, mineralische Fette, Oele und Schmiermittel, Klebstoffe, Firnisse, Lacke, Seifen, Wachs, Bürsten, Finsel. Schwämme; Mappen, Taschen, Koffer, physikalische, chemische, optische, geo⸗ dätische, nautische und Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Zubehör und Ersatzteile, nämlich: Ob⸗ jektive, Stative, Visierscheiben, Sucher, Moment⸗ verschlüsse, Objektivdeckel, Platten, Films, Film⸗ spulen, Platten⸗ und Rolltkassetten, Taschen, Ent⸗ wicklungsschalen und ⸗gefäße, Entwickler und Fixative, Kopierpapier, Kopierrahmen, Dunkelkammerlampen, Klammern, Schablonen, Bilderbehälter. Möbel, Papier, Kohlenpapier, Abzugpapier, Durchschlag⸗

papier, Schreibpapier, Druckpapier, Sand⸗, Schmirgel⸗, Glas., photographisches, Lichtpaus⸗ und Zigaretten-8

papier, Tapeten, Briefumschläge, Pappe, Karton. Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. Briefordner, Sammler für Schriftstücke und Druck⸗ sachen, Behälter und Hefter für Schriftstücke, Druck⸗ sachen und Papier. Schreibfedern, Schreibhefte. Büchergestelle, Kasten, Tintenfässer, Löscher, Schreib⸗ tafeln, Schreibgriffel, Kreide, Kalender, Unterlagen, Bücher, Kopierblätter, Siegelmarken, Schablonen, Markenanfeuchter, Lineale, Locher, Kassetten aus Metall, Kassetten aus Holz, Kassetten aus Papier, Radiermesser, Radiergummi, Kleb⸗ und Gummier⸗ apparate, Kopierpressen, Zeichenblöcke, Zeichenblätter, Feichenbefte, Tuschkasten, Malfarben, Briefbeschwerer, Briefwagen, und Haken für Papiere, Notiz⸗ blätter, Schneidemaschinen. Perforierapparate, Holz⸗ und Metallklammern, Schreibstifte, Schreibstift⸗ spitzer, Schärfmaschinen, Brieföffner, Rechenmaschinen, Kopiermaschinen, Heftapparate, Federhalter, Feder⸗ reiniger, Federauszieher, Schalen für Schreib⸗ und Feichengegenstände. Schreibzeuge, Garderobenhalter,

otenständer, Petschafte, Siegellack, Siegelapparate, Stempel, Stempelkissen und Stempelfarben, Akten⸗ deckel, Papierdeckel, Stempelträger, Notenregale, Notenhefter. Beschr. 32. 83 789.

Acropolis

318 1905. Johann Froescheis, Lyra⸗Blei⸗ stiftfabrik, Nürnberg, Großweidenmühlstr. 28. 15/12 1905. G.: Fabrik für Schreib⸗ und Zei⸗ materialien. W.: Blei⸗, Farb., Kopier⸗ und Schiefer⸗ stifte, Künstler⸗ und mechanische Stifte sowie deren Einlagen, Spitzmaschinen für Bleistifte, Bleistift⸗ feilen, Spitzenschoner, Kreide, Zeschenkohle, Bleistift⸗ und Kreidehalter, Radiergummi, Radiermesser, Feder⸗

F. 5831.

B. 12566.]

Zeichen⸗

halter, Federhalterträger, Federwischer, Federkästen,

Schreibfedern, Tinte, Tusche, Tintenfässer, Tinten⸗ löscher, Tuschnäpfe, Reißzeuge, Reißzwecken, Reiß⸗ schienen, Reißbretter, Lineale, Winkel, Maßstäbe, Zirkel, Paletten, Pinsel, Schreibtafeln, Brief⸗ und Musterklammern, 48358 Briefbeschwerer, Brieföffner, Stempel, Falzbeine.

R. 7036.

37. 83 790. ISol Vel st 23/8 1905. Stefan Röhm, München, Rudolfstr. 16. 15/12 1905. G.: Vertrieb bautechnischer Materialien, welche dem Zwecke des Isolierens und Ventilierens des Mauer⸗ W.: Baumaterialien (einschl. Farben), auteile.

837791.

13/10 1905. Alfred Rudolf Glauer, Görlitz, Landeskronenstr. 37. 15/12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aus Glasmarmor, Fliesen, Tischplatten, Bildern, Firmenschildern, Säulen, Reklametischen, Spieltischen, Serviertabletts, sogenannten Verblendern. W.: Gegenstände aus Glasmarmor, Fliesen, Tischplatten, Bilder, Firmen⸗ schilder, Säulen, Reklametische, Spieltische, Servier⸗ tabletts, sogenannte Verblender.

37. 83 792. Rud. Kayser 23/10 1905. Fa. Rud. Kayser, Harburg a. E. 15/12 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Dach⸗ pappe, Dachpappenanstrichmassen, Karbolineum, Kaseinfarben, Schuhcreme, Vaseline, Wichse, Bohner⸗

wachs, Leim. 38.

K. 10 807.

8

83 793.

A. 5173. . = 2 8 1]

8 2

22/5 1905. Heinrich Abraham & Co., Ham⸗ burg, Brook 3. 15/12 1905. G.: Import von

avana⸗Zigarren, Zigaretten und türkischen Tabaken.

.: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarillos, Zi⸗ garren; Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak; Rohtabak. 16 b. 83 794.

21/7 1905. Hugo Peters & Co., Ham⸗ burg, Am Reiherstieg 5. 15/12 1905. G: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Weine, Liköre und andere Spirituosen, Sprit, Essig,

Sün Ennae

alkoholfreie Frucht⸗ ; 5 getränke, Mineralwasser; Ameisenbär F. leere Flaschen, Kisten, Körbe, Krüge, Kanister, Demijohns, Kistenhölzer, Korken, Flaschenverschlüsse, Kapseln, Papier⸗ und Strohhüllen, Etiketten, Kakao, kondensierte Milch, getrocknete Milch.

83 795.

Poftzblitz

8/10 1904. Sunlight Seifenfabrik, G. m. b. H., Rheinau⸗Mannheim. 15/12 1905. G.: Seifen⸗ fabrik. W.: Seife, Seifenspiritus, seifenhaltige Kopfwaschwässer, Seifenleim, Seifenpulver, Par⸗ fümerien, Kerzen, Wachszündhölzer, Stärke, Wasch⸗ blau, Soda, Putzpasta, Putzseife, Putzwasser, Flecken⸗ reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, medizinische Seifen, kosmetische, ätherische und 5 Oele, kosmetische Pulver und Salben, Firnisse, Glyzerin, Fette für technische und Speisezwecke, Olein (als Hutzmittel), Stearin; Briespapier, Briefumschläge,

reibpapier, Zeichenpapier, 1,2 Karton, Geschäftsformulare, Postkarten, Ansichtskarten, Papier⸗ schirme, Papierblocks, Löschpapiere, Notizbücher, Schreibbücher, Fesernentpapier, Seidenpapier,

Kartonpapier. Beschr. 83 756. U. 2258.

LACTOSAlL.

15/17 1905. L. & H. Vial & Uhlmann, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimerstr. 52. 15/12 1905. G.: Chemisch⸗pharmazeutisches Laboratorium. W.: Pharmazeutische Nährprävarate.

S. 5536.

F. 5555.

.30/⁄10 1905. A. Flügge, Hannover, Lavesstr. 4. 15/12 1905. G.: Apotheke. W.: Medizinische, pharmazeutische Präparate, Parfümerien, Liköre sowie

Zuckerwaren, Schokoladepräparate, Mehlpräparate

1—

Lippold,

und Backwaren für medizinis Zwecke; Seifen und Badezusätze. 2. 83 797.

12/8 1905. Dr. Degen & Kuth, Düren, Rhld. 15/12 1905. G.: Fabrik pharmazeutischer Präparate und medizinischer Verbandstoffe. W.: Mediginische Verbandstoffe.

D. 5203.

83 799. St. 3089.

raVvour

Sternberg & Co., 2.Sis n;

23/8 1905. Breiteweg 45. 15/12 1905. G: Schuhlager. Schuhe und Stiefel.

A. 5128.

v111“ 1/5 1905. Albers & Berlin, Neue Friedrichstr. 4. 15/12 1905. G.: Krawattenfab 1

Krawatten. 1

Aenderung in der Person

des Inhabers.

22a 74 515 (A. 4785) R.⸗A. v. 16. 12. 1904. Zufolge Urkunde vom 24/11 1905 umgeschrieben am 30/12 1905 auf Jul. E. Rueff, Pfungstadt

(Hessen). 16 c 30 416 (E. 1510) R.⸗A. v. 20. 5. 98, 78 609 (G. 5460) 16. 5. 1905, 79 345 (G. 5291) 9. 6. 1905. Zufolge Urkunde vom 3/11 1905 umgeschrieben am 2/1 1906 auf Namedy Sprudel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Quitzow⸗

straße 56/58. Nachtrag.

26 190 (V. 707) R.⸗A. v. 17. 9. 97. Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen (eingetr. am 30/12 1905).

34 63 794 (G. 4648) R.⸗A. v. 6. 11. 1903, 2 65 276 (G. 4886) 19. 1904,

65 277 (G. 4887) . 65 302 (G. 4799) . 65 489 (G. 4917) 1904, 66 393 (G. 4662) 1904, 67 155 (G. 4903) 1904, 67 156 (G. 4970) 2 69 657 (G. 5154) 1904, 69 817 (G. 4883 1904, 70 834 (G. 188) 1904, 70 835 (G. 4959) 8 71 852 (G. 4713) 1904,

1904, . 1904, .1904,

40

22. 19. 11.

v 2 2* 24. 2 9

990

àa 2 2 aaaaaeendobdee

*n ——

28. 22.

23. 21. 25.

S. S8S⸗

72 467 (G. S 73 781 (G. 4807 73 901 (G. 73 972 (G. 74 006 (G.

4803) 4951) 4950) 66“

76 401 (G. 4841) 28. 2. 1905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Weißensee b. Berlin (eingetr. am 2/1 19060)).. 2 13 479 (F. 892) R.⸗A. v. 14. 2. 96,

13 484 6 1131)

0 80

13 486 (F. 1130)

13 490 (F. 1132) 8

13 552 6983) E“

14 029 (F. 1341) 3. 3. 99G.

Zeicheninhaberin ist: Fumouze & Cie., Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 3. 1. 1906).

Erneuerung der Anmeldung. Am 26/9 1905. 26c 12 078 (R. 1022). Am 7/11 1905. 32 13 990 (G. 975), 32 13 979 (G. 973), 13 968 (G. 974), 16 b 13 607 (8. 991), 2 11 481 (D. 731). 2

Am 8/11 1905. 16 313 (B. 2150). u“ Am 9/11 1905. 16 b 13 586 (L. 996), 16 b; 13 585 (L. 997). Am 18/11 1905. 16 b 13 243 (R. 1080). Am 19/11 1905. 38 13 280 (B. 2184). Am 23/11 1905. 16 b 15 121 (L 1003). Am 26/11 1905. 34 16 091 (S. 854). Am 28/11 1905. 34 22 804 (M. 1250). Am 30/11 1905. 16 b 16 072 (M. 1251). 8 Am 1/12 1905. 8 13 271 (A. 835), 16c 15 624 A. 840), 15 027 (A. 833 15 376 (A. 832), 15 042 15 379 (A. 828), 15 100 15 405 (A. 829), 15 101 15 455 (A. 836), 15 103 15 642 (A. 822), 15 168 15 099 (A. 823), 15 183

ieo95 102 (A. 826 6 14 252 (B. 2390), 2 13 085(St. 1312). Am 7/12 1905. 26d 14 305 (K. 1562), 26d 14 306 (K. 1563). Am 9/12 1905 34 16 954 8. 18 31 27 022 (H. 1760), 18 837 (H. 1774). 116“ Am 12/12 1905.

2 15 685 (H. 1972). Am 13/12 1905 16a 18 424 (Sch. 1333), 16a 18 Enmg 18 433 (Sch. 1334), 18 426 (Sch. 1335 Am 15/12 1905. 9c 12 925 (C. 1089), 9c 13 801 (C. 1111), 12 950 (C. 1096)) 13 802 (C. 1115). 12 955 (C. 1097), 13 808 (C. 1112), 12 957 (C. 1087)) .„ 14 624 (C. 1114), 13 795 (C. 1098) 15 949 (C. 1094). Am 16/12 1905. 16 b 19 947 (2. 1187). 5.

Am 18/12 190 16 b 14 274 (K. 16000b.

und diätetische

Am 19/12 1905.

2 13 729 (K. 1564).

Berlin, den 5. Januar 1906.

Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister.

Aachen. 75658]

Im Handelsregister A 655 wurde heute der Firma „Aug. Hulverscheidt & Cie“ in Aachen eingetragen: Die Kaufleute Fritz Hulverscheidt und Carl Hulverscheidt, beide zu Aachen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ fetscten Die dadurch begründete, die bisherige Firma ortführende offene Handelsgesellschaft hat am I. Ja⸗ nuar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Die dem Fritz Hulverscheidt, Carl Hulverscheidt, vorgenannt, und dem Theodor Schürmann zu Aachen für die Firma erteilte Prokura ist erloschen.

Aachen, den 2. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [75659] Im Handelsregister A 656 wurde heute eingetragen 8— 2 7* vns gse ungsort achen und a eren Inhaber der ufmann Georg Scheben daselbst.

Aachen, den 2. Januar 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. 6 [75660]

Die offene Handelsgesellschaft „Bannier & Scheben“ in Aachen ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 19

Aachen, den 2. Januar 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. [75661

Im Handelsregister A 600 wurde heute bei 8 Firma „Friedrich Wilh. Heil“ in Aachen ein⸗ getragen: Die Firma ist abgeändert in 459 Heen. Die Prokura des Franz Heil zu Aachen ist erloschen.

Aachen, den 2. Januar 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [75662] Eintragung in das Handelsregister. .30. Dezember 1905.

A 263. Nielsen & Bartenwerffer, Altona. Dem Kaufmann Heinrich Mecklenburg zu Altona ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Annaberg, Erzgeb. [75664]

Auf Blatt 1099 des Handelsregisters ist heute die Fürmm⸗ Emil Hamann in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Emil Hamann daselbst eingetragen worden.

ngegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ waren und Spirituosen.

Annaberg, am 30. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. ““ Aschersleben. I75665]

Im Handelsregister Abteilung A sind gelöscht folgende Firmen:

8-2 Nr. 95: Georg Wernecke in Aschers⸗ eben,

unter Nr. 27: Oscar Berger (Zweignieder⸗ lassung) in Aschersleben. 1

Ferner ist daselbst eingetragen unter Nr. 361 die Firma Georg Lubig in Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Lubig daselbst.

Aschersleben, den 30. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Aschersleben. [75666]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 310 bei der Ascherslebener Bank Gerson Kohen & Co., Commanditgesellschaft in eX“ eine neue Kommanditistin eingetragen worden.

Aschersleben, den 30. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. [75667]

Auf dem die Firma Otto & Schneider in Flöha betreffenden Blatt 244 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute folgendes eingetragen worden:

Der unter Nr. 1b eingetragene August Emil Schneider ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der een. und Steinbruchsbesitzer Erdmann August Otto Liebschner in Flöha eingetreten.

Augustusburg, Erzgeb., den 30. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Baden-Baden. [74284]

Nr. 38 191. Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde eingetragen:

unter O9.⸗Z. 14, Firma Josef Wallnöfer in Baden: Daß das Geschäft zur Weiterführung unter unveränderter Firma auf Josef Wallnöfer Witwe, Ida geb. Held, in Baden übergegangen und der Ida Wallnöfer sowie dem Ferdinand Vohann Wallnöfer, beide in Baden, Gesamtprokura erteilt ist.

unter O.⸗Z. 252, Firma J. G. Devant in Baden: Die dem Kaufmann Paul Devant in Baden erteilte Prokura ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Devant und Jean Devant, beide in Baden.

Baden, den 21. Dezember 1905.

Großh. Bad. Amtsgericht Baden-Baden.

Nr. 38 711. Im Handelesregister Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 293, Firma Bankkommandite Baden⸗ Baden Meyer & Diß, wurde heute eingetragen: Kaufmann Wilhelm Mevyer ist aus der Kommandit⸗ gesellschaft ausgetreten. Dem Albert Birkenmeyer, Ludwig Haag und Georg Stephan, alle Kaufleute in Baden, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen die Firma zusammen zeichnen. Der Gesellschafter Emil Meyer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 8

Baden, den 27. Dezember 1905.

[75668]

Broßh. Bad. Amtsgeric.

Bautzen. [75671]

Auf Blatt 582 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Hauptmann Walter Freese in Kaminau b. Königswartha sein Amt als stell⸗ vertretender Geschäftsführer der Firma Caolinwerk Caminau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kaminau b. Königswartha niedergelegt hat.

Zugleich wird Amts wegen die Bekanntmachung vom 16. Mai 1905, betreffend den Gesellschafts⸗ vertrag der genannten Gesellschaft, dahin erläutert, daß die Gesellschafter Ingenieur Ferdinand Fritz und

9 8