An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglied Konrad versammlung vom 3. Dezember 1905 Johann Guge in Vach in den Vorstand als Beisitzer gewählt.
Fürth, den 4. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht als Registerzericht.
Grossrudestedt. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3
belreffend den Dielsdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ H. in Dielsdorf, ein⸗ Landwirt in ngelbach, Lorenz Adlung und sind aus dem Vorstand . und an ihre Stelle der Pfarrer
in Markvippach und Richard Zeuner
kassenverein, e. G. m. u. etragen worden: Heinrich Eckardt, halborn, August Emil Eckardt in Vippachedelhausen
Otto Reuße
in Dielsdorf in den Vorstand gewählt worden. Großrudestedt, den 3. Januar 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Grossrudestedt. Bei Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters, den
Haßlebener Spar⸗ und Darlehnskassenverein
e. G. m. u. H. betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Pfarrer Otto Franke, der Landwirt
August Stade und der Kaufmann Eduard Krämer
sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Landwirte Wilhelm Bachmann, Karl Braun und August Grimmer in den Vorstand gewählt worden. Großrudestedt, den 4. Januar 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8
Kaiserslautern. [77034]
1) Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oberhausen a. Appel: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Friedrich Rein wurde der Landwirt Ludwig Scheid in Oberhausen a. Appel als Vor⸗ standsmitglied bestellt.
2) Betreff: „Spar⸗ und Darleheuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ulmet: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Fritz Burck⸗ hart wurde der Gemeindesekretär Jakob Geibert in Ulmet als Vorstandsmitglied bestellt.
Kaiserslautern, 5. Januar 1906. 8 Kgl. Amtsgericht.
Küstrin. [77035]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 23 folgendes eingetragen worden:
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Kutzdorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können. Die Ge⸗ nossenschaft erstrebt die wirtschaftliche und sittliche Wohlfahrt ihrer Mitglieder nach den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe. Vorstand: Christian Rabe, Gemeindevorsteber, Kutzdorf, Paul Lehmann, Wirt⸗ schaftsbeamter, Quartschen, Wilhelm Budde, Lehrer, Kutzdorf. Statut vom 20. Dezember 1905. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden der 81e. der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Küstrin, den 4. Januar 1906 “ Königliches Amtsgericht. Lahr, Baden. Genossenschastsregister. 74651]
Nr. 25 634. Zu O.⸗Z. 8 des Genossenschafts⸗ registers, Landwirtschaftlicher Konsum⸗ und Absatzverein Ichenheim, e. G. m. u. H. in Ichenheim, wurde eingetragen:
„Landwirt Nikolaus Schnebel in Ichenheim wurde in der Generalversammlung vom 14. November 1905 als Rechner in den Vorstand gewählt.
Lahr, den 12. Dezember 1905.
Großh. Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [77036]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Darlehnskassenverein Groß Krebs, E. G. m. u. H., eingetragen worden, daß der Besitzer Ludwig Cornelsen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Carl Janz in Groß⸗Krebs getreten ist. 1 Sekt. III Nr. 22.
Marienwerder, den 11. Dezember 1905.
. Königliches Amtsgericht.
Meseritz., Bz. Posen. [77037]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Bank ludowy, Volksbank, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Betsche“ folgendes eingetragen worden:
Der Ackerbürger Hieronymus Kaczmarek und der Mühlengutsverwalter Thaddäus Wittchen sind aus dem Verstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Hausbesitzer und Fleischer Eduard Schön und der Hausbesitzer und Schneider Michael Sroka in Betsche in den Vorstand gewählt.
Meseritz, den 3. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht.
Metz. [77038]
In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 78 wurde bei der Firma Tromborner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräakter Haftpflicht in Trom⸗ born heute eingetragen:
Weber, Peter, und Welfert, Nikolaus, beide Ackerer in Tromborn, sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an deren Stelle sind zu Vorstandsmitgliedern: Johann Noöl⸗Poncelet, Schmied, und Jakob Theobald, Ackerer, beide in Tromborn, gewählt worden.
Metz, den 5. Januar 1906.
Kaiserliches Amtsgericht. Neresheim. [77039] K.. Württ. Amtsgericht Neresheim.
In das Genossenschaftsregister Band III Bl. 112, Hauptnummer 30, ist am 30. Dezember 1905 unter
ranz wurde durch Beschluß der General⸗
[77032]
[77033]
etragene Geuossenschaft mit unbeschränkter I Haftpflicht. Sitz: Baldern. Das Statut ist vom 12. November 1905 Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig Jliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann „sderselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. it dem Verein kann eine Sparkasse verbunden
werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Se. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.
In der Generalversammlung vom 12. November 1905 wurden zu Vorstandsmitgliedern gewählt:
1) Schultheiß Braun, als Vorsteher,
8 Josef Graf, Privatier, als Stellvertreter, 3) Josef Felber, Söldner,
4) Anton Graf, Bäcker,
5) Georg Dambacher, Zimmermeister, sämtliche in Baldern.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Amtsrichter Seifriz.
Osterburg. [77040] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Flessau, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Flessau“ an Stelle des ausgeschiedenen Wichmann der Ackermann Wilhelm Mücker in Flessau als Vorstandsmitglied eingetragen. Osterburg, am 2. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
osterode, Ostpr. 7f77041] In das Genossenschaftsregister ist beim Vorschuß⸗ verein zu Osterode O/Pr. e. G. m. u. H. ein⸗ getragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ge⸗ schiedenen Rentiers Rautenberg der Ingenieur Adolf Kapischke aus Osterode O.⸗Pr. in den Vorstand, und zwar zum Vorsitzenden gewählt ist.
Osterode, Ostpr., den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Prettin. [77042] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Konsumverein für Großtreben und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen, daß der Schuhmachermeister August Rothe aus dem Vorstand ausgeschieden und der Schiffer Gottlieb Schäfer in Großtreben an seine Stelle ge⸗ treten ist. a Prettin, den 2. Januar 1906. E“ Königliches Amtsgerichtt.
Rotenburg, Fulda. 8 Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 „Baum⸗
bacher Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ folgender
Eintrag bewirkt worden:
Der Landwirt Johannes Siel ist aus dem Vor⸗
stande ausgetreten, und ist an seine Stelle der Jo⸗
hannes Hopf in Sterkelshausen in den Vorstand
gewählt.
Rotenburg a. F., am 3. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. II. —
Saarbrücken. [77044] Die Obersteiger Jakob Volz, Johann Klees und Karl Fritz sind aus dem Vorstande der Einkaufs⸗ genossenschaft der Grube von der Heydt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Grube von der Heydt ausgeschieden. Dafür sind in diesen Vorstand eingetreten die Steiger Karl Eberhart und Eduard Dunsbach zu von der Heydt und Otto Pohl in Buchenschachen. Saarbrücken, den 3. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 1.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [77045] I. Creditverein Schweinfurt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schweinfurt: An Stelle des Andreas Luther wurde der Privatier Philipp Degner in Schwein⸗ furt zum Direktor gewählt. II. Darlehenskassenverein Euerdorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Euerdorf: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Schmitt, Maurermeister, und Johann Brust, Büttner, wurden der Schuhmacher Johann Brust und der Bauer Bruno Dippert, beide in Euerdorf, in den Vorstand gewählt. III. Darlehenskassenverein Untereisenheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Untereisenheim: An Stelle des Josef Amling wurde der Oekonom Karl Wolter in Untereisenheim zum Vorsteherstellvertreter gewählt. Schweinfurt, 5. Januar 1906.
K. Amtsgericht — Reg.⸗Amt.
Sccehausen, Altmark. 76268] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 34. Central⸗Molkerei Seehaufen (Altmark) eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seehausen (Alt⸗ mark). Gegenstand des Unternehmens: Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Fald ders für jeden Geschäftsanteil 200 ℳ Höchste
ahl der Geschäftsanteile 200. Vorstandsmitglieder: Hermann Cordes, Gutsbesitzer, Nienfelde, Richard Vollmar, Rittergutsbesitzer, Falkenberg, Otto Mark⸗ mwann, Ackerbürger, Seehausen (Altm.), Karl August Overbof, Rittergutsbesitzer, Lichterfelde, Richard Schmidt, Freigutsbesitzer, Neuhof Statut vom 2. Dezember 1905. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Wochenblatt für Seehausen und Umgegend und in der Altmärkischen Zeitung in Osterburg. Die Willenserklärungen des Vorstands
ifor. Nr. 1 eingetragen worden:
8 Firma: Darleheunskassenverein Baldern, ein⸗
“ 1“
ihre Namensunterschrift beifügen. —
Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Seehausen i. A.,
den 29. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. [77046]
Solingen. Eintragung in das Genossenschaftsregister Nr. 3: Firma Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satz⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen ˖ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Wald. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Otto Oberste⸗ Lehn, Lehrer zu Wald. Zum Vorstandsmitglied ist gewählt: Heinrich Balke, Lehrer zu Wald. Solingen, den 3. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 8.
Stadtoldendorf. Bekauntmachung. [77047]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute under Nr. 31 die durch Statut vom 9. Dezember 1905 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Consum⸗Verein Mainzholzen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht”“ mit dem Sitze in Mainzholzen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an
die Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und sind von F”Fö zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen sind die „Neuesten Nachrichten“ in Braunschweig bestimmt. Falls dieses Blatt eingehen sollte, tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an die Stelle desselben bis durch die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Die Haftsumme beträgt 30 ℳ
Die Mitglieder des Vorstands sind:
9 Lehrer Karl Daues,
2) Rentner ee Kumlehn,
3) Arbeiter August Gebbers, sämtlich zu Mainzholzen. 3
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. 3 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stadtoldendorf, den 2. Januar 1906. 8 Herzogliches Amtsgericht.
J. Dedekind. 1
Stargard, Pomm. 177048] Die durch Satzung vom 23. November 1905 unter der Firma: „Pansiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pausin begründete Genossenschaft ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder, insbesondere: a. vorteil⸗ hafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied oder dessen Rechts⸗ nachfolger und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1) Lehrer Paul Kaper als Vorsteher, 2) Bauer Julius Siefke als dessen Stellvertreter, 3) Gemeindevorsteher Friedrich Prie⸗ Uipp, 4) Bauer Emil Lentz, 5) Bauer Albert Schröder, sämtlich in Pansin. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mit⸗ glieder, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem diese drei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stargard i. Pom., den 3. Ja⸗ nuar 1906. Kgl. Amtsgericht. 5.
Traunstein. Bekanntmachung. [77049]
Im diesgerichtl. Genossenschaftsreg. wurde einge⸗
tragen der Darlehenskassenverein Salzburghofen
E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Salzburghofen,
A.⸗G. Laufen.
Das Statut wurde am 8. Dezember 1905 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist:
1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und
Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen
Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben,
müßig liegende Gelder verzinglich anzulegen;
2) ein Kavpital unter dem Namen Stiftungsfonds
zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereins⸗
mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll
stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft in der
festgesetzten Weise erhalten bleiben;
3) der Betrieb einer Sparkasse.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter
der Firma desselben, gezeichnet von drei Vorstands⸗
mitgliedern, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch
den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom
eet ang es⸗ 8 5 “ rgan des Landesverbandes, oder auch im Laufener
Wochenblatt. —
. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung
für den Verem erfolgt durch drei Mitglieder des
Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗
schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Vorstandsmitglieder sind:
1) c Englmann in Salzburghofen, Vor⸗
eher,
2) Peter Hogger in Brodhausen, Stellvertreter,
3) Alois Geisreiter in Salzburghofen,
4) Anton Mosleitner in Hub,
5) Konrad Hasholzner in Klebing,
letztere drei Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Traunstein, 4. Januar 1906. 1
K. Amtsgericht Registergericht. 8
Traunstein. Bekanntmachung. [76949]
Im diesger. Genossenschaftsreg. wurde eingetagen
der Darlehenskassenverein Surheim E. G. m.
u. H. mit dem Sitze in Surheim, A⸗G. Lausen.
Das Statut wurde am 190. Dezember 1905 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens des Verein; ist:
1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und
Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗
lichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu
erfolgen durch z andsmitglieder; die Zeich⸗ bt Mitglieder der Firma
Die Einsicht der
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten S erhalten bleiben,
39 der Betrieb einer Sparkasse.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, gezeichnet von drei Vor⸗ standsmitgliedern, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der Verbandskundgabe oder im Laufener Wochenblatt.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Vorstandsmitglieder sind: 1) Stummer, Christian, in Surheim, Vorsteher, 2) Streibl. Jakob, in Reit, Stellvertreter, 3) Moosleitner, Josef, in Haberland, 4) Hagenauer, Andreas, in Großgerstetten, 5) Weibhauser, Johann, in Ragging, letztere drei Beisitzer. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Traunstein, 5. Januar 1906.
K. Amtsgericht Registergericht. Triebel. [77050]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ selbst die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kemnitz eingetragen steht, folgendes eingetragen worden:
Der Rendant, am 21. Dezember 1905 verstorben. Triebel, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [77056] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 581. Wirkermeister Hermann Volkholz
auf der Raschelmaschine aus Wolle oder anderen Gespinsten hergestellten Muster für Boas, Fläch
muster, Geschäftsnummer 1003, Schutzfrist 3 Jahre nngemeldet am 18. Dezember 1905, Nachmittag
Apolda, den 2. Januar 1906. 8
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III. Grenzhausen. [77055]
In unser Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 305. üürn Peter Gilles in Höhr, 1 Paket mit einem odell für einen Zinndeckel zu einem Bierkrug, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. Grenzhausen, den 5. Januar 1906
Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Halberstadt. [77057] In das Musterregister ist folgendes eingetragen:
am 21. Dezember 1905: Nr. 115. Klopmeyer, Gerhard, Kaufmann, Halberstadt, 2 Muster für Kartons zum Versand von Waren und Mustern, angefertigt aus Pappe, eins mit einem Metalldruckknopf, eins mit Papp⸗ verschluß, mit den Fabriknummern 1 und 2, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, offen, angemeldet am 19. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr.
am 28. Dezember 1905: 8 ¹ Nr. 116 Koch, Louis, Firma, Halberstadt, 7 Muster zur Ausschmückung von Postkarten, Brief⸗ bogen, Etiketten, mit den Fabriknummern 1079, 1080, 1081, 3431, 3432, 3433, 3434, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, verschlossen, angemeldet am 23. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr. Halberstadt, den 30. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Iserlohn. [77058] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1556. Heinrich Sudhaus Söhne, Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Abbildung von 1 Garnitur Träger, Endknöpfe und Ringe zu Vorhangestangen, Fabriknummern 3043, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1334 die Firma F. W. Klincke, Iserlohn, hat für die unter Nr. 1334 des Musterregisters ein⸗ getragenen Muster von Schiebetürmuscheln Nrn. 2954, 2955, 2975, 2976, 2977 und von Türschildern Nrn. 765, 2787 K eine Schutzfristverlängerung um weitere 7 Jahre angemeldet. 8 8 Iserlohn, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Prorzheim.
21 8 [76701] Zum Musterregister Band VI wurde eingetragen:
.1) O.-Z. 456: Firma Paul Stierle hier, ein verstegeltes Kuvert mit 7 Mustern von Ständern für Bijouterieartikel Nrn. 200025 — 200031, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr.
2) O.⸗Z. 457: Firma Wilhelm Fühner hier, ein versteaeltes Kuvert mit 50 Bijouterieabbildungen, Nrn. 5037, 5077, 5078, 5136, 5139 — 5143, 5146, 5173, 5174, 5176 — 5189, 5194 — 5208, 5210, 5211, 5213, 5214, 5216, 5218, 5220 — 5222, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1905, Vormittags ¼11 Uhr.
3) O.⸗Z. 458: Firma Robert Hasenmayer hier, ein versiegeltes Kupert mit 22 Mustern für Bügelauflagen und Anhänger, Nrn. 5 —7, 11, 15, 16, 17, 50, 4160, 5796 — 5799, 6003, 6004, 7308, 7315, 7317 — 7321, plastische Erzeugnissse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 110 Uhr.
14) O.⸗Z. 459: Firma Wilhelm Dietrich hier, ein versiegeltes Kuvert mit 18 Chatonsmustern, Nrn. Serie 61 Nrn. 1 — 15, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1905, Vormittags ½10 Uhr.
.5) O.Z. 460: Firma Karl Seibold hier, ein versiegelres Kubert mit 48 Abbildungen für Ringe, Nrn. 3558, 3559, 3638—3643, 4210, 4220 bis 4227, 4292 — 4302, 4303 — 4327, 4208, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1905, Vormittags ꝓ½12 Uhr.
6/8) O.⸗Z. 461, 266 und 492: irma Emil König hier, je ein versiegeltes Kuvert mit:
müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen,
a. 44 Abbildungen für Crayons, Knöpfe und Feuer⸗
Mühlenbesitzer Karl Frentzel ist 8
in Apolda, 1 versiegelter Briefumschlag mit einem
11495 — 11516, 10698 — 10719; b. 15 Ab⸗
hildungen für Crayons und Feuerzeuge, Nrn. 11517 bis 11528, 10720 — 10722; c. 34 Abbildungen für Crayons n Knapfeg ee . 8 tis rzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemelde Vight 85 am 13. Dezember 1905, Nachmittags 16 Uhr, Ziff. b am 19. Dezember 1905, Vormittags 111 Uhr, Ziff. cam 30. Dezember 1905, Nachmittags
T.
„Z. 462: Firma Gebr. Falk hier, ein ver⸗ siegeltes uvert mit 50 Mustern für Broschen, An⸗ hänger und Hutnadeln, Nrn. 3057, 3058, 3063 bis 3067, 3069 — 3080 3087 — 3100, 3152 — 3158, 3201 bis 3210, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Dezember 1905, Vormittags ¼10 Uhr.
10) O.⸗Z. 463: Firma Gürtler & Lichten⸗ berger hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijou⸗ terieabbildungen, Nrn. 8251 — 8260, 8353 — 8363, 8440 — 8468, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, mgemnelbet am 16. Dezember 1905, Vormittags 12 Uhr. 1 11/12) O.Z 464/65: Firma Theodor Fahrner hier, je ein versiegeltes Kuvert mit je 50 Bijouterie⸗ mustern. Nrn. 13754 — 13757, 13765 — 13768, 13770 bis 13773, 13773 a, 13774, 13777 — 13791, 13796, 13797, 13798 — 13802, 13813, 13814, 13815, 13820, 13822 — 13831; Nrn. 13832 — 13834, 13836 — 13845, 13855, 13858 — 13860, 13864 — 13879, 13881 — 13897, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Detember 1905, Mittags 12 Uhr.
1³) O.⸗Z. 467: Firma Burkhardt & Cie. hier, ein versiegeltes Paket mit 12 Bijouteriemustern, Nrn. Serie K 1098 —- 1109, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr.
14) O.⸗Z. 468: Firma Max & Karl Bauer hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Abbildungen für Ringe, Nru. 10256 — 10305, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1905, Nachmittags ½5 Uhr.
15/17) O.⸗Z. 469/471: Firma A. Odenwald hier, je ein offenes Kuvert mit je 50 Bijouterie⸗ abbildungen, Nrn. 21071 — 21078, 21170, 21249 bis 21254, 21293, 21292, 21334 — 21366; Nrn. 21367 bis 21376, 21450 — 21452, 21454, 21455, 21466 — 21477; Nrn. 21478 — 21485, 21488 — 21494, 21496, 21515 bis 21517, 21521 — 21524, 21531 — 21540, 21548 bis 21524, 21556, 21558, 21559, 21564 — 21567, 21570, 21580, 21587, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1905,
Mittags ½¼12 Uhr.
18/19) O. Z. 472/73: Fabrikant Karl Roll hier, 1 versiegeltes Kuvert mit 30 Modellen und 1 solches mit 25 Modellen für Bijouterieartikel, Nrn. 4826, 4885 — 4888, 4900, 4901, 4911, 4922, 4924, 4926, 4927, 4952, 4953, 4955, 4976, 4979, 4980, 4984. 4987, 4999, 5021, 5024, 5025, 5027, 5029, 5031, 5032, 5033, 4998; Nrn. 5036, 5040 — 5048, 5050, 5051 — 5053, 5055 — 5057, 5059, 5061, 5064, 5069, 5071 — 5074, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 1½10 Uhr.
20/ 21) O.⸗Z. 474/75: Firma Knoll & Pregizer hier, ein versiegeltes Kuvert mit 39 und ein solches mit 42 Bijouterieabbildungen, Nrn. 11c, 14, 26 c, 28, 29c, 36c, 37 , 40 c, 43c, 46c, 49 c, 52 c, 55 c, 58c, 61 c, 179, 207, 210, 232 — 238, 246 bis 248, 283, 381, 387, 388, 531, 532, 637, 638, 674 bis 676; Nrn. 10597, 10882 — 10884, 10887, 11166, 11378 — 11384, 11387 — 11390, 11416 — 11419, 11423, 11612, 12354 — 12362, 12365 — 12368, 12456, 12458, 12459, 12462 — 12464, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist je 3 Jahre, angemeldet am 22 Dezember 1905, Vormittags ½12 Uhr.
22,23) O. Z 476/77: Firma Theod. Friedrich Werner hier, ein versiegeltes Kuvert mit 35 und ein solches mit 50 Bijouterieabbildungen, Nrn. 3968 bis 3999, 4051, 4064, 4065; Nrn. 4001 — 4050, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1905, Mittags ⁄12 Uhr. —
24) O.-Z. 478: Firma Emil Kappis hier, ein versiegeltes Kuvert mit 12 Abbildungen für Broschen, Nrn. 2136 — 2142, 2152 — 56, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1905, Nachmittags 14 Uhr. 1
25) O⸗Z. 479: Fabrikant Otto Hoheisen hier, ein versiegeltes Kuvert mit 15 Abbildungen für Ständer (aus rundem Draht gebogen) und für Löffel mit emaillierten Ansichten, Nru. 1005 — 1018, 1019, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr.
26/36) O.⸗,Z. 480/490: Firma Kollmar & Jourdan A. G. Uhrkettenfabrik hier, je ein versiegeltes Kuvert mit a. 50 Kettenmustern Nrn. 13189 — 13238, b. 50 Abbildungen für Schieber von Halsketten Nrn. 7424 — 7469, 7469 ⅛, 7470 — 7472; c. 50 Abbildungen für Schieber und Anhänger Nrn. 7473 — 7522; d. 50 Abbildungen für Schieber von Halsketten Nrn. 7324 — 7373; e. 50 Abbildungen für Anhänger Nrn. 7222 — 7252, 7255 — 7273; f. 26 Muster für Herrenketten Nrn. 13239 — 13256, 13264— 13267, 13269 — 13272; 28 Abbildungen für Anhänger Nrn. 7565 — 7592; h. 35 Abbildungen für Schieber und Ahänger Nrn. 7523 — 7551, 7553 — 7558; i. 50 Abbildungen für Schieber von Halsketten Nrn. 7374 — 7423; k. 50 Abbildungen für Schieber von Halsketten Nrn. 7274 — 7323; 1. 15 Bijouteriemustern Nrn. 6900, 6900 ½, 8530, 8530 ½, 8531, 8531 ½, 8532, 8532 ½, 8533, 8533 ½, 8534, 8534 ½, 8562 — 8564, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 30. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr. 37) O.3. 491: Firma Adolf B. Kapprell hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Abbildungen für Löffel, Anhänger und Broschen, Nrn. 1105 bis 1127, 1948, 1926 ½⅛, 1955, 1951 ½, 1954, 1952 ½, 1925 — 1939, 1952, 1951, 1949. 1924, 1950 und
953, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
ngeneldet am 30. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr.
Pforzheim, 30. Dezember 1905.
Großh. Amtsgericht. II.
Konkurse.
zeuge, Nrn.
98 8 c 1 Angerburg. Konkursverfahren. 176773] Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Robert Warstadt in Angerburg wird heute, am 5. Januar 1906, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Vorschußvereinsdirektor Albert Specovius in Angerburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Februar 1906 bei dem Gericht anzu⸗
Beibehaltung des
21380, 21382 — 21390, 21393 — 21405,]
anderen Verwalters sowie
über die in § 132 neten Gegenstände au Vormittags 10 Uhr, und
Vormittags 10 Uhr, vor
eine zur Konkursmasse gehöri haben oder zur wird aufgegeben, verabfolgen oder zu leisten, auferlegt, von dem Besitze
kursverwalter bis zum 17. Feb machen.
Arnstadt. Das Fürstl. Amtsgericht II.
Arnstadt 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren Kaufmann mit Anzeigefrist
1906. Allgemeiner
Arnstadt, 5. Januar 1906.
Arnstadt. das Priwatvermögen des gärtners
Konkursverfahren eröffnet. Ernst Kilian in Arnstadt.
versammlung: 26. 12 Uhr. Anmeldefrist bi Allgemeiner Prüfungstermin: Mittags 12 Uhr.
Arnstadt, 5. Januar Der Gerichtsschreiber
Arys.
Ueber das Korzonnek in Arys ist am mittags 6 Uhr, das walter: Gutsbesitzer Anmeldefrist bis 24. Februar 1 versammlung den 29. Ja
Arys, den 5, Januar Königliches Bromberg. Ueber das Malzahn in Bromberg, heute, Nachmittags 6 Uhr, eröffnet. Verwalter: Kaufm Bromberg.
Am
Offener Arrest 31. Januar 1906 und mit 16. Februar 1906. Erste den 1. Februar Prüfungstermin den 6. März 12 ¼ Uhr, im Zimmer Nr. hierselbst. vrsreena Der Gerichts Duisburg-Ruhrort.
den 5. Janua reiber des Kö
ist am 5. Januar 1906,
Heitmann in zum 1. März am 25. Jaunuar Allgemeiner Prüfungstermin a Vormittags 11 Uhr. zeigepflicht bis zum 1. März
Duisburg⸗Ruhrort, den
1906. Erste
Ueber das Vermögen des Fischer in Friesoythe, enthalts, ist am 30. 5,15 Uhr, das Konkursverfah verwalter: Angabetermin am 30. 1 bigerversammlung und Prüfu tag, den 30. 11 Uhr. 30. Januar 1906.
1905, Dezember 30.
Veröffentil
Hagenau, Els.
Ueber das Vermögen
1906, Vormittags 12 Uhr, eröffnet.
termin am 26. Februar 10 Uhr
Hamburg. Ueber das Schwämme und Leder Adolph Otto Colsman, Colsman, zu Hamburg,
eröffnet. Verwalter:
Vorm. 10 ¼ Uhr. d. 21. Februar d. J., V
Hannover.
Hannover verstorbenen Stu wird heute, am 6. Janu
melden. Es wird zur Beschlußfassung über die
trag des Erben eröffnet.
ernannten ver die Wahl eines über eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Fa
der Konkursordnung bezeich⸗ f den 29. Januar 1906,
gemeldeten Forderungen auf den 26. Februar 1906, Gerichte Termin anberaumt. Allen
Konkursmasse etwas nichts an den “ auch die der Sache und von den en, für welche sie aus der onderte Befriedigung in Anspruch nehmen,
Königliches Amtsgericht in Augerburg.
das Vermögen der Firma „Friedrich Spittel“ in eute, am 5. Januar 1906, Vormittags
Ernst Kilian in Arnstadt. Offener Arrest f bis 26. Januar 1906. Gläubigerversammlung: 26. J. mittags 11 Uhr. Anmeldefrist Prüfungstermin: 1906, Vormittags 11 Uhr.
Der Gerichtsschreiber: Trommler, Sekretär.
Das Fürstl. Amtsgericht, II, Kunst⸗ und Handels⸗ Johannes Freund in Arnstadt heute, am 5. Januar 1906, Vormittags 10 ½ Verwalier: Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 26. Januar 1906. Januar
1906. Trommler, Sekretär.
Vermögen des Kaufmanns Hermann
Konkursverfahren eröffnet. Richard Crueger
mittags 10 Uhr. Allgemeiner 12. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 4 6,
Konkursverfahren. Vermögen des Sattlermeisters Brund
1906, Mittags 12 Uhr, und 9 des Landgerichtsgebäudes
— ꝗꝙ—
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 22. Dezember 1905 gestorbenen Kaufmanns Martin Hehr aus Duis⸗ burg⸗Ruhrort, Inhabers der Fiema Hehr & Co., Nachmittags 7 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Duisburg⸗Ruhrort.
1906, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗
Königliches Amtsgericht. Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [76788]
zur Zeit unbekannten Auf⸗ Dezember 1905,
Rechnungssteller H. Stuke in Friesoythe. Januar 1906.
Januar 1906, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
Stuke, Protokollführer, als Gerichtsschreiber.
[76789] es Graeber in Hagenau wird
Der Rechtskonsulent Kahn in Hagenau wird zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
Kaisl. Amtsgericht Hagenau i. Els. Konkursverfahren. Nachlaßvermögen
straße 6, wird heute, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, er: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz, Börsenhof 22 a. Anzeigefrist bis zum 30. Jan Anmeldefrist bis zum 7. Februar d.
Erste Gläubigerversammlung d. 31. Januar d. J., Allgemeiner Prüfungstermin
Amtsgericht Hamburg, den 6. Januar
Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des am 28. Juli 1905 in
10 Uhr, das Konkursverfahren auf begründeten An⸗
die Bestellung
zur Prüfung der an⸗
dem unterzeichneten ersonen, welche ache in Besitz urnig sind,
uldner zu erpflichtung
ge
Sache abge⸗ dem Kon⸗ ruar 1906 Anzeige zu
1 [76801] in Arnstadt hat über
eröffnet. Verwalter:
Erste anuar 1906, Vor⸗ bis 20. Februar 2. März
[76802] in Arnstadt hat über
Uhr, das Kaufmann
Erste Gläubiger⸗ 1906, Mittags 8 20. Februar 1906.
2. März 1906,
[76816] 5. Januar 1906, Nach⸗ Ver⸗ in Arys. 906. Erste Gläubiger⸗ nuar 1906, Vor⸗ Prüfungstermin den
27. Januar 1906. tsgericht.
76768]
Posenerstraße 5, ist das Konkursverfahren ann
Anmeldefrist bis zum Gläubigerversammlung
1906, Nachmittags
r 1906. niglichen Amtsgerichts. [76774]
„ Anmeldefrist bis Gläubigerversammlung
m 13. März 1906,
1906. 5. Januar 1906.
Maurers Hermann
Nachmittags ren eröffnet. Konkurs⸗
Erste Gläu⸗ ngstermin am Diens⸗ Vormittags
icht:
Ackerers Josef heute, am 5. Januar das Konkursverfahren
Anmeldefrist,
1906, Vormittags
[76792] des früheren en gros Händlers in Firma Adolph zuletzt große Theater⸗ Konkurs
Offener Arrest mit uar d. J. anschchesaa J. einschließlich.
orm. 10 ½ Uhr. 1906. [76798]
denten Josef Ziegler ar 1906, Vormittags
Uls 1906 bei dem
Albert Jahnke in, t mit Anzeigefrist bis zum
a. D. Grünewald hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar sem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertore 2, Zimmer 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1906 Anzeige
m machen.
Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A. Heidelberg. Konkurseröffnung. [76771] Nr. 206. Ueber das Vermögen des 1. Zimmermeisters Philipp Schwegler in Eggelheim,
II. des Zimmermeisters Philipp Sieber in
Eggelheim,
wurde heute, am 5. Januar 1906, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: J. C. Winter in Heidelberg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 27. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23. Heidelberg, den 5. Januar 1906.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Herrel.
Heidelberg. Konkursverfahren. [76814] Nr. 341. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Hübsch hier, Inhabers der Firma Ludwig Münnich, wurde am 6. Januar 1906, 110 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Verwalter: J. C. Winter hier. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 12. Februar einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 30. Januar, 9 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 20. Februar, 9 Uhr. Heidelberg, 6. Januar 1906. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Fabian. Königsee, Thür. [76782] Ueber den Nachlaß der am 6. November 1905 in Vieselbach verstorbenen Witwe Wilhelmine Linke, geb. Schnauß, aus Friedersdorf, wird heute, am 6. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureauvorsteher Otto Köllner hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1906, Anmeldefrist bis 27. Januar 1906. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf den 5. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Fürstliches Amtsgericht zu Königsee. (gez.) Georgi. 8 Vorstehender Beschluß wird hierdurch gemäß § 111 K.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. Königsee, den 6. Januar 1906. Bartolmäs, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. Leipzig. [75346] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich Theodor Held, Inhabers eines Kohlen⸗ geschäfts en gros und einer Knopffabrik unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: Theodor Held in Leipzig⸗Lindenau, Merse⸗ burgerstr. 94 u. Queck⸗Str. 13, Wohnung das. Merse⸗ burgerstr. 94, ist heute, am 2. Januar 1906, Mittags 11 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Mothes in Leipzig. Wahl⸗ termin am 23. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1906. Prüfungstermin am 17. Februar 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1906. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 2. Januar 1906. [76799]
Liegnitz. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Marie Giehl in Kuttowitz bei Schwaz in Böhmen, mit gewerblicher Niederlassung in Liegnitz, Goldbergerstr 28, ist heute, am 5. Januar 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring 48. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist: bis zum 3. Fe⸗ bruar 1906. Erste Gläubigerversammlung: den 30. Januar 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin: den 20. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 31. Liegnitz, den 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Lissa, Bz. Posen. Konkursverfahren. b Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Lemansky in Schwetzkau wird heute, am 5. Ja⸗ nuar 1906, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Max Lehmann aus Lissa wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 30. Januar 1906. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 25. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 8. März 1906, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis sum 30. Januar 190u6⁴. Lissa i. Pos., den 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Löbau, Westpr. Konkursverfahren. [7 6775] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ignatz Kenski in Löbau Wpr. und seiner gütergemein⸗ schaftlichen Ehefrau, Cäcilie geb. Kaczyuski, wird heute, am 4. Januar 1906, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Malachowski von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Januar 1906 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur
[76805]
Meldorf.
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen masse — Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas
Gemeinschuldner zu verabfolgen oder auch die Verpflichtung auferlegt, von dem der Sache und von den Forderungen, 1 sie aus der Sache abgesonderte Befriedi Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter 22. Januar
Personen, welche eine zur Konkurs⸗
chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den zu leisten,
für we ng in lis zum 1906 Anzeige zu machen. 8 Löbau, Wpr., den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
[76790] Ueber den Nachlaß des am 22. November 1905
verstorbenen Rentners Haus Peters Voß aus Busenwurth ist am 5. Januar 1906, Mittags
12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Adolf Albers in Meldorf. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 17. Fe⸗ bruar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 5. März 1906, Vormit⸗ 8289 9 ½ Uhr.
eldorf, den 5. Januar 190. Königliches Amtsgericht. Memmingen. [76793] Das K. Amtsgericht Memmingen hat heute, Mittags 12 Uhr, über das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Gruber in Memmingen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Bezzel in Memmingen. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis 10. Februar 1906 bestimmt. Anmeldefrist bis 6. Februar, Wahltermin am Frei⸗ tag, den 26. Januar und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 16. Februar 1906, je Vormittags 9 Uhr. Memmingen, den 5. Januar 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Memmingen. Meuselwitz. [75996] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Theodor Engert in Wintersdorf ist am 4. Ja⸗ nuar. 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Max Hartmann in Meuselwitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Februar 1906. Ablauf der Anmeldefrist 20. Februar 1905. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 2. Februar 1906, V 4 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. 1906, Vormittags 10 Uhr. Meuselwitz, den 4. Januar 1906. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 2. MHünchen. Bekanntmachung. [76769] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 5. Januar 1906, Nachmittags 5,45 Uhr, über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaren⸗ händlers Karl Steininger in München, Sommerstr. 32, auf Antrag des Hermann Pampel in Dresden den Konkurs eröffnet und offenen Arrest erlassen; Konkursverwalter: Rechtsanwalt Felix Schwarz hier, Theatinerstraße 38/II; Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 26. Januar 1906 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Samstag, den 3. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 18 — Mariahilfplatz 17/II in der Vorstadt Au — anberaumt. “ München, den 6. Januar 1906.
Der Kgl. Sekretär: Schmidt. Myslowitz. [77105] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Kleinert, in Firma A. Kleinert zu Myslowitz, ist am 4. Januar 1906, Nachmittags 6 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Plonsker hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar 1906. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung und gleichzeitig Prüfungstermin am 31. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 11.
Myslowitz, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. “ Posen. Konkursverfahren. [76807]
Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Buchhändlers Erwin Mewes zu Posen, Kron⸗ prinzenstraße 4 E, ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Ludwig Manheimer zu Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 25. Ja⸗ nuar 1906. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. Februar 1906, Vormittags 9 ½⁸½ Uhr, im Zimmer Nr. 6 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronker⸗ platz Nr. 3.
Posen, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. EE“ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wienecke, des Inhabers der Firma F. Volbracht zu Recklinghausen, wird heute, am 5. Januar 1906, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Klucken hier. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Ane. gevflicht bis zum 1. Fe⸗ bruar 1906. Erste Gläubigerversammlung den 26. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 23. Februar 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 10, Hernerstraße 7a
8 Paschenda, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts in Recklinghausen. Regensburg. Bekanntmachung. [76823]
Das Kgl. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Charkutiers Jakob Stegmeier jun. in Regensburg, Gesandtenstraße C 9, unterm 5. Januar 1906, Nachmittags sechs Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Doll⸗ mann in Regensburg als provisorischen Konkursver⸗ walter aufgestellt. Es wurde gemäß § 87 Abs. 1 K.⸗O. ein Gläubigerausschuß bestellt, bestehend aus: 1) Rechtsanwalt Dr. Heidecker, 2) Martin Daschner, Viehhändler und Gastwirt, und 3) J. G. Kappel⸗ meyer, Kaufmann, sämtliche hier. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. Fe⸗ bruar 1906. Erste Gläubigerversammlung findet statt am 22. Januar 1906, und der Prüfungs⸗ termin am 19. Februar 1906, jedesmal Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23, Erd⸗
geschoß. Regensburg, den 6. Januar 1906.
Der Gerichtsvollzieher
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor
Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Regensburg. (L. S.) Sarg, K. Obersekretär.
8