1906 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ssagieren dennoch in Amerika nicht angenommen wurde, ist kostenlos zurückbefördert worden. Im vergangenen Jahre entsprach eine ver⸗ hältnismäßig große Anzahl von Passagieren wegen der in Rußland herrschenden Krankheiten den sanitären Anforderungen der nord⸗ amerikanischen Einwanderungsbehörden nicht, es wurde 8 ch den in den Kentrollstationen erteilten Bescheid e kostspielige Reise erspart. Wenn man bedenkt, daß trotz der 2s die auch in unsere östlichen Provinzen im ver⸗ gangenen Spätsommer eingeschleppt worden ist, eine Störung des Verkehrs in den Stationen nicht einzutreten brauchte, weil dort kein einziger Cholerafall vorgekommen ist, und daß bei der frühzeitigen Zurückweisung Kranker eine Weiterverbreitung auch anderer ansteckender Krankheiten verhindert wurde, so dürfte der Nutzen dieser Kontrolle, der nach den Vereinbarungen mit der preußischen Regierung den von dem Norddeutschen Lloyd und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie angestellten Aerzten obliegt, nicht gering anzuschlagen sein. Da vom 1. Januar dieses Jahres an nach dem in Großbritannien zur Einführung gelangten Einwanderungs⸗ esetz jetzt auch in den englischen Häfen eine Zurückweisung von Aus⸗ anderen erfolgt, ist auch für diese Passagiere eine möglichst früh⸗ zeitige ärztliche Untersuchung von großem Nutzen.

1

Die Regulierung der Weichsel in Rußland. 8 Die Oberverwaltung der Verkehrswege des Warschauer Bezirks hat sich auf Grund der bestehenden internationalen Verträge über die Regulierung des Fahrwassers in der Weichsel und dem San in dem an Oesterreich anstoßenden Grenzgebiet an das russische Ministerium der Verkehrswege mit dem Ansuchen um die Bewilligung eines neuen Kredits im Betrage von 4 500 000 Rubel zur Beendigung der Stromregulierungsarbeiten in dem genannten Teil der Weichsel gewandt. Die für diesen Zweck vor einigen Jahren bereits von der egierung bewilligte Summe von 2 900 000 Rbl. ist bereits ver⸗ ausgabt, und es sind zur Beendigung der notwendigen Arbeiten die oben angegebenen Summen noch erforderlich. Nach dem Projekt der Bezirksverwaltung beabsichtigt man, für die erbetene Summe alle Stromregulierungsarbeiten in dem die Grenze von Oesterreich be⸗ rührenden Teil der Weichsel auf einer Strecke von 275 Werss aus⸗ zuführen. Bei der Ausführung dieser Arbeiten beabsichtigt man, auch das Flußbett etwas einzuengen, da es zu breit erscheint. (Nach Praw. Wjestnik.)

Husum, 9. Januar. (W. T. B.) Der Schiffsverkehr 1ö*“ ist in vollem Umfange wieder aufgenommen worden. 8

Tvheater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Tristan und Isolde“ von R. Wagner gegeben. (Anfang 7 Uhr.) In der Rolle des Tristan beschließt der K. K Kammersänger Schmedes aus Wien sein Gastspiel, die Isolde singt Frau Plaichinger, die Brangäne Frau Goetze, den Kurwenal Herr Hoffmann, den König Marke Herr Knüpfer.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Donners⸗ tag, Hebbels Tragödie „Gyges und sein Ring“, mit Herrn Matkowsky als König Kandaules, Frau Poppe als Königin Rhodope und Herrn Staegemann als Gyges in Szene.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) ist für Sonnabend, den 20. Januar, die Erstaufführung eines neuen Stückes, „Königs⸗ laube“, biblisches Drama in 5 Aufzügen von Hermann Stodte, in

ussicht genommen.

„Der Corregidor“, die einzige vollendete Oper, die Hugo Wolf hinterlassen hat, deren Erstaufführung am Freitag in der Komischen Oper stattfindet, erregt namentlich in den Kreisen der Musikwelt lebhaftes Interesse. „Die Bohème“ von Leoncavallo wird am kommenden Sonntagnachmittag bei ermäßigten Preisen in Szene gehen. Die Besetzung ist die der Erstaufführung.

1“ W“ 8 Mannigfaltiges. Berlin, den 10. Januar 1906.

Der Berliner Zweigverein der Deutschen Meteoro⸗

logischen Gesellschaft hielt am gestrigen Dienstag im Sitzungs⸗

saale des Königlichen statistischen Landesamts seine erste Sitzung im neuen Jahre, in der der Jahres⸗ und Kassenbericht erstattet und da⸗

Feblieben ist. Wer von obigen, in der Kontrollstation abgefertigten

BEE1“

nach die Neuwahlen des Vorstandes und Beirats vorgenommen

wurden. Nach dem von dem Schriftführer, Professor Dr. Lachmann er⸗ statteten Jahresbericht über das 22. Vereinsjahr hat der Verein vier Mit⸗ lieder, die Herren Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Bastian, Rentner .Stegemann, Professor Dr. Edler und Geheimer Regierungsrat,

rofessor Dr. Freiherr von Richthofen durch den Tod verloren. Die ahl der Vereinsmitglieder beläuft sich auf 98 gegen 100 im Vor⸗ jahre. Dem von dem Schatzmeister, Rechnungsrat Behre erstatteten Kassenbericht zufolge betrugen die Einnahmen 1456,72 ℳ, die Aus⸗ 8 785,61 ℳ, sodaß sich Ende des Jahres ein Ueber⸗ schuß von 671,11 ergab. Nach Erteilung der Ent⸗ lastung wurde zu den Wahlen geschritten und zum Vorsitzenden, da der zeitige Inhaber dieses Amts, Professor Dr. Schubert⸗Eberswalde, nach zweijähriger Geschäftsführung auf Grund der Satzungen nicht wieder war, das Mitglied des erd⸗ magnetischen Observatoriums in Potsdam, Professor Dr. A. Schmidt gewählt und zum stellvertretenden Vorsitzenden der bisherige Vor⸗ fißende Professor Dr. Schubert.Eberswalde. An Stelle des nach zehnjähriger Amtstätigkeit zurücktretenden EEö1“ Dr. Lachmann wurde der Professor Dr. Kaßner neu und Schatz⸗ meister der Rechnungsrat Behre wiedergewählt, desgleichen als Bei⸗ sitzer die Herren Geheimer Oberregierungsrat, Professor Dr. von Bezold, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. mann und der Präsident des Statistischen Bureaus Blenck. Hierauf hielt Dr. Solger vom geologischen Standpunkte aus einen anregenden, mit einer regen Diskussion verbundenen Vortrag über „die meteorologischen Ver⸗ hältnisse Norddeutschlands seit der Eiszeit“.

Die Vereinigung der Saalburgfreunde, Berlin W. 35, Karlsbad 19, ladet zu einem Vortrage des Professors Dr. Wolf⸗ stieg über „das Ergebnis des Kampfes zwischen Römern und Germanen“ ein, der am 17. d. M., Abends 8 Uhr, im Hörsaale des eee⸗ Museums für Völkerkunde, Königgrätzerstraße 120, ge⸗

alten wird. 3

Die zweite Reihe der vom Verein für volkstümliche

Kurse von Berliner Hochschullehrern veranstalteten Vor⸗

tragskurse findet im Januar bis März statt und umfaßt 12 Kurse von je 6 Vorträgen, die alle um 8 Uhr Abends nen und andert⸗ halb Stunden dauern. Das Programm lautet: 1) Montags: Professor Dr. von Luschan: „Afrikanische Völker und Sprachen“ in dem Hörsaal des Museums für Völkerkunde, SW., Königgrätzerstraße 120 (Anfang: 29. Januar). 2) Montags: Privatdozent Dr. Adolf Marcuse: „Ein⸗ führung in die Himmelskunde“ im Barackenauditorium der Universität im Kastanienwäldchen hinter der Universität (Anfang: 5. Februar). 3) Dienstags: Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Dönitz: „Japan und die Japaner“ im Hörsaal VI der landwirtschaftlichen Hochschule, N., Invalidenstraße 42 (Anfang: 30. Januar). 4) Dienstags: Privat⸗ dozent Dr. Th. Weyl: „Hygiene und Technik in historischer Dar⸗ stellung“ im Hörsaal 50 des Erweiterungsbaus der Technischen Hoch⸗ schule Charlottenburg, Berlinerstraße 151 (Anfang: 6. Februar). 5) Mittwochs: Professor Dr. Krebs: „Die christlich⸗abendländische Musik bis zur Entstehung der Oper“ in der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums, NW., Dorot 13/14 (Anfang: 7. Februar). 6) Mittwochs: Professor Dr. C. Kaßner: „Das Wetter und sein Einfluß auf das praktische in der Aula des städtischen Real⸗ gymnasiums in Rirdorf, Kaiser Friedrichstr. 210 (Anfang: 24. Januar) 7) Donnerstags: Professor Dr. C. F. Lehmann⸗Haupt: „Schlie⸗ manns Ausgrabungen und ihre historische Bedeutung (die mykenische. Kultur)“ im Hörsaal des Museums für Völkerkunde, SW., König⸗ rätzerstr. 120 (Anfang: 1. Februar). 8) Donnerstags: Professor Dr. Eugen Meyer: „Ueber Wärmekraftmaschinen“ im Hörsaal 50 des Erweiterungsbaues der Technischen Hochschule Charlottenburg, Berliner⸗ straße 151 (Anfang: 25. Januar). 9) Freitags: Dozent Dr. Schubring: „Holzschnitt und Kupferstich des 15.—18. Jahrhunderts“ im Hörsaal des Kunstgewerbemuseums, SW., Prinz Albrechtstr. 7 A (Anfang: 12. Januar). 10) Freitags: Professor Dr. Richard Schmitt: „Der siebenjährige Krieg“ in der Aula des Französischen Gymnasiums, NW., Reichstagsufer 6 (Anfang: 26. Januar). Ausführliche EFeE sowie Eintrittskarten zum Preise von 1 ür jeden Kursus sind bei Georg Belling, Zigarrenhandlung, Leipzigerstraße 128; A. Schütz, Rendant, Holzmarktstraße 60; Chr. Tischendörfer, Luisenstraße 10; 7 E. Lederer, Kurfürstenstraße 70; Bernhard Staar, Buchhandlung, Friedrichstraße 5, sowie in der Zentral⸗ stelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Dessauerstraße 14 (8 bis 3 Uhr) zu haben. Die Eintrittskarten zu den Vorträgen 11)

1111“*“

Nrpanergn Dr. Menzer über „Grundzüge der Aesthetik⸗ und 12) 8

mer R gsrat, Professor Dr. Neesen über „Hörbare, sicht⸗ bare, elektrische und Röntgenstrahlen“ sind 8 6 sich

In dem praktischen Kursus der vergleichenden Anatomie, den Herr Dr. Thesing am Donnerstag um 5 Uhr Nachmittags im Hör⸗ saal der „Urania“ (Taubenstraße) beginnt, werden je Vertreter der Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische, Gliedertiere, Schnecken, Muscheln, Stachelhäuter und Würmer präpariert. Das Praktikum soll zehn Doppelstunden umfassen.

Die Damenspende, die auf dem diesjährigen Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ am 20. Januar in der Phil⸗ harmonie verteilt werden soll, wird die Form einer in Leder

etriebenen und in den Werkstätten der Hofbuchbinderei von W. Collin ergestellten Staffelei haben. Bzstimmt ist diese Staffelei zur Auf⸗ nahme eines Fernese nel den eine Anzahl namhafter Schrift⸗ steller und der Orientmaler Mäx Rabes einen geheimnisvollen Schleier gewoben haben, den zu lüften dem Festabend überlassen bleiben muß. Der Billettverkauf beginnt norgen und findet von da ab unter Leitung des Herrn Dr. Georg Wasner täglich in den Nachmittags⸗ stunden von 5 bis 7 Uhr im Hause der Hamburg⸗Amerikalinie, Unter den Linden 8, Haupteingang, statt. Die Teilnahme an dem Feste ist nur unter Einführung durch ein Mitglied möglich.

89

„Cöln, 10. Januar. (W. T. B.) Der Rhein ist seit gestern wieder um 82 cm 1b Der hiesige Pegel zeigte heute 5,18 m Wasserhöhe. Aus Trier wird berichtet, daß der Verkehr auf der Moselkleinbahn auf der Strecke Zeltingen Andel wegen Hochwassers eingestellt ist. Die Mosel ist jetzt im Fallen begriffen.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Wenige Minuten nach Mitternacht wurde in der ganzen Stadt ein leichtes, wenige Sekunden währendes Erdbeben verspürt. Scheinbar ist kein Schaden an⸗ gerichtet worden.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Bei der Drahtseilbahn versagte, als die Rue Belleville passierte, die Bremse, sodaß sie mit voller Schnelligkeit dahinfuhr. Ein Teil der erschreckten Reisenden sprang aus dem Wagen: 15 wurden verletzt; der Zustand von dreien ist hoffnungslos. Als später die Bremse wieder funktionierte, konnte die Bahn zum Stehen gebracht werden.

Bordeaux, 9. Januar. (W. T. B.) Heute abend ist hier aus New York der deutsche Dampfer „Fricka“ eingetroffen, der berichtet, daß er eine sehr stürmische Ueberfahrt gehabt habe. Am 3. Januar ergoß sich während eines furchtbaren Sturms eine Sturzwelle über das ganze Schiff; drei Mann von der Be⸗ 182sn ertranken, dem zweiten Offizier wurde das Bein gebrochen. 129 Fässer Petroleum, die auf Deck verstaut waren, gingen über Bord. Das Schiff hat nur leichte Be⸗ schädigungen erlitten.

„Belgrad, 9. Januar. (W. T. B.) „Stampa“ zufolge sollen in der staatlichen Waffenfabrik Kragujevaz große Waffen⸗ diebstähle entdeckt worden sein. Die Diebstähle seien angeblich im Einvernehmen mit dem Fabrikdirektor verübt und die entwendeten Gewehre zu hohen Preisen an Albanesen verkauft worden.

Der Direktor sowie ein an den Diebstählen beteiligter Büchsen⸗

macher sind verhaftet worden.

Ceuta, 9. Januar. (W. T. B.) Der Zivilgouverneur

aus Cadix ist hier eingetroffen mit dem Auftrage, in dem marokkanischen Mittelmeergebiet eine Fischereigesell⸗ schaft zu gründen, der auch Ceuta und die anderen spanischen Be⸗ sitzungen angegliedert werden sollen.

85 * 18 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

5

Dritten Beilage.)

8 8 5 8

F.

Theater. Lessingtheater. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: 8. 8 Die Wildente.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. haus. 10. Abonnementsvorstellung. Tristan und Sonnabend, Abends 8 Uhr: Elga.

Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Musi⸗

Lustspiel in 3 Akten von Leon Xanrof und Jules b 1 Fbanel dentsch bon Wilkeion Senne und Jules Birkus Albert Schumann. Donnerstag,

reitag und folgende Tage: Der Prinzgemahl. Abends präzise Uhr: Eliteabend. Gala⸗ —— Nachmittags 3 Uhr: 456883 programm. U. a.: Sensationelle Nopität! Mirza

Golem⸗Truppe, 9 Personen. Außerdem: Die großartigen Januar⸗Spezialitäten. Zum Schluß:

kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Die, diessährige große Ausstattangspantomime in

Regie: Herr Droescher. (Tristan: Herr Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haus. Drama in 3 Auf⸗

Erik Schmedes, K. K. Kammersänger aus Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Gyges und sein Ring. Eine Tragödie in 5 Auf⸗ Ueber unsere Kraft. Freitag und folgende Tage:

ügen von Friedrich Hebbel. Regie: Herr Regisseur dler. Anfang 7 ½ Uhr.

Text von Eugone Scribe, deutsche Uebersetzung von

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Fünfe!

Freitag: Opernhaus. 11. Abonnementsvorstellung. 1 A- Zwei glückliche Tage.

Der schwarze Domino. Komische Oper in 3 Akten. Gustav Kadelburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Haus.

Gretel.

Ss Franz von Schönthan und Sonnta

Lippschitz. Musik von Paul Lincke.

7 Akten: Femina, das neue Frauenreich. Ent⸗

Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 3 uf 3 ü er von Nar Dane⸗ 3 Uhr: Bis früh um Fünfe! erstag worfen und auf das glänzendste inszeniert vom Schauspielhaus. 1. .“ 85 ö 8 Inei.⸗, 2 2 Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Im 3. Akt: Im Palast der Präsidentin, im

Schwank mit Direktor Albert Schumann. Besonders hervorzuheben:

5. Akt: Das Sportfest der Damen, ferner: Die

Bis früh um märchenhaft schöne Schlußapotheose. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und br

Nachmittags 3 Uhr: Der Hochtourist.

Familiennachrichten.

hsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 10. Januar

Qualität

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nerrifter höͤchster nebebe 7121 4

höchster höchster

Staatsanzeiger. 1906.

ach überschläͤglicher Zezarg verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

-—n

—9

von Lichtenstein. Musik von D. F. E. uber. Anfang 7 ¼ Uhr.

Schauspielhaus. 12. Abonnementsvorstellung. Im

llen Gäßchen. (Luality-Street.) Lustspiel

n 4 Aufzügen von J. M. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 4. Billettreserve⸗ satz. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Anfang 7 ½ Uhr. Der Billettvorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jeden Sitzplatz statt. Montag: Zum Besten der Witwen⸗ und senkasse der Gastwirteinnung: Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Feehier. deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang

r.

VDeutsches Theater. Donnerstag: Der Kauf⸗ mann von Venedig.

Freitag: Zum ersten Male: Florentinische Tragödie. Der heilige Brunnen. Der Herr Kommissär. Ansang 7 Uhr. ““ Der Kaufmann von Venedig.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Mein⸗ eidbauer. Freitag: Gastspiel des Theaters des Westens. Sonnabend: Edles Blut. Sonntag: Gastspiel des Theaters des Westens.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Haus.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Schützen⸗ liesel. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 8 Uhr.

Freitag (bei aufgehobenem Abonnement): Schützen⸗ liesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Sonnabend, Nachmittgs 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Hamlet. Abends 8 Uhr: Schützenliesel. (Scs Merneh aga,host) ör: Bei halb

Sonntag, Nachm r: Bei halben Preisen: Die Zauberflöte. Abends 8 Uhr: 2 liesel. (Fritz Werner, als Gast.) 8

Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns öSeee b . 4 reitag: Zum ersten Male: Der Corregidor. onnabend: Die Boheme. 8 ma.

131¹”“¹n Neues Theater. Donnerstag: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. reitag: Liebesleute.

Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle.

Freitag; Der Weg zur Hölle. 88 8

Sonnabend: Der Weg zur Hölle.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander.)

2*

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl.

(Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Der Zigeunerbaron. Fretiag. Die Glocken von Corneville. onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Prinzeßchen Goldtraut. Abends 8 Uhr: Das süße Mädel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelstudent. Abends 7 ½ Uhr: Das süße Mädel. E1“

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

83 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die erfahne. Freitag und folgende Tage: Die Wetterfahne.

Konzerte.

Filparnesnie. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr:

Konzert mit dem Philharmonischen O

unter Leitung von Ferdinand zieschen S.nah Oberlichtsaal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Konzert von Fritz Ernst (Tenor). Mitwirkung:

eu. Kammermusiker Franz Borisch (Violon⸗

cello).

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Klavierabend von Leo Kestenberg. (Von Streich⸗ instrumenten zum Konzertvortrag für Klavier über⸗ tragene Werke.)

Beethoven-Saal. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr:

II. Liederabend (auf vielfachen Wunsch: Schubert⸗

Wolf⸗Abend) von Ludwig Heß.

Verlobt: Frl. Olga Arent mit Hrn. Leutnant

von Wickede (Bellevue bei Genf). Frl.

ud Hellmich mit Hrn. Rittergutsbesitzer Bernhard Wiggert (Tarnast, Kr. Trebnitz Nieder⸗ Steinberg).

Verehelicht: Hr. Hauptmann W. Dallmer mit

Frl. Maria Tzschirner (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister

Georg von Elbe (Rendsburg). Hrn. Landrat Frhrn. von 568624ö erstedt (Cölleda). Hrn. Major C. von Graevenitz (Stuttgart). Hrn. Professor Dr. Heinrich Kionka (Jena).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Anton

Maria von Cerrini di Monte⸗Varchi (Kötzschen⸗ broda). Hr. Hermann von Hoermann (Straß⸗ burg i. Els.). Hr. Geheimer Regierungsrat e. Hr. Geheimer Oberjustizrat und dgerichtspräsident a. D. Emil Ehmeier Ere. Pauline Freiin von Nyvenheim 1 m 2.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen 8

Bemerkungen.

Allenstein . EEöö1“”; Krotoschin. Schneidemühl EEö“ ö1“ Freiburg i. Schl. Glogau.. Hannover. *“ Schwabmünchen Pfullendorf . Schwerin i. M. Saargemünd

Waldsee i. Wrttbg.

Meßkirch. Pfullendorf..

Allenstein Thom.. Neustettin Krotoschin .. Filehne Schneidemühl... b1ee* Fee8*“ Freiburg i. Schl.. 1 8

Glatz 5 e i. Schl.

Schneidemühl ö““ Breslau...

Freiburg i. Schl. Gl 1 Grünberg i. Schl. e“ Neustadt O.⸗S.. Hannover Waldsee i. Wrttbg Pfullendorf.. Schwerin i. M. Saargemünd

Allenstein 88 Thomm . Neustettin. Feetlchi⸗ 8 Filehne. 1 Schneidemühl .. VFbböö5. Breslau. reiburg i. Schl. Grünberg i. Schl. Glogau Neustadt O.⸗S. annover. mden

Schwabmünchen 8

Waldsee i. Wrttbg.

Pfullendorf ö“ Schwerin i. M. Saargemüund.

Die verkaufte Menge

16,00

16,80 16,60 18,00 15,50 16,30 15,70 17,30 16,30 16,60

17,50

8900

wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgeko

Weizen. 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 16,80 17,00 17,20 17,50 16,80 16.90 16,90 17,10 17,10 16,60 16,80 16,80 17,00 17,00 18,20 18,20 18.40 18,40 18,60 15,90 16,00 16,40 16,50 17,30 16,50 16,60 16,80 16,90 17,30 16,20 16,20 16,70 16,70 17,20 17,30 17,40 17,40 17,550 17,50 16,40 16,50 16,60 16,70 16,80 16,80 17,00 17,20 17,40 17,60 16,15 16,65 17,05 17,20 17,64 17,64 17,78 17.78 16,50 16,50 17,50 17,50 18,20 18,20 18,40 18,40 17,50 18.60 16,90 16,90 17,00 17,10 17,40 17,40 18,60 18,60

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

17,80 17,80 0 ßy18,20 18,70 18,70 18,80 17,90 17,90 18,00 18,34 18,34 18,60 18,20 18,20 18,60 17,50 18,70 d

Roggen. 14,63 15,25 15,60 15,90 15,20 15,40

15,20 15,20 15,20 15,40 15,50

15,10 680 6,15

15,78

14,90

15,50

15,50

16,20

15,40 15,30 17,00

17,40

Hafer. 15,00 15,00 14,70 15,20 15,40 14,00 14,60 14,80 14,40 14,60 14,60 13,20 14,00 14,00

Hn.

o Ho ho 90 b Seeee n

92 SPgEgEE

14,60 15,00 14,00 14,20 13,20 15,20

13,80 17,00 14,40 15,00 14,50 16,00 16,80 15,72 15,00 15,00 15,70

14,40 13,70 15,20 14,00 17,50 15,50 15,00 14,50 16,00 16,80 15,72 16,00 15,80 15,70

14,80 15,20 14,50 14,50 13,70 15,60 15,00 14,20 18,00 15,60 15,25 15,00 16,20 17,00 15,90

16,00 16,50

14,80 15,40 15,00 14,90 14,20 15,60 15,00 14,40 18,50 16,30 15,25 15,00 16,40 17,00 15,90

16,00 16,50

ist

ein Punkt (.) in den letzten sechs

15,00 14,00 15,60 15,00 14,78 16,80 15,72 15,45

16,32

15,00 13,60

16,00 15,00 14,75

16,20 15,94 15,57

16,10

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Spalten daß entsprechender Beri

b0n —,—

bopo ho 9po g.

—,

2

Zahlen berechnet.