Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteergebnisse in der Bukowina.
Der Kaiserliche Konsul in Lemberg berichtet unterm 3. d. M.: Infolge der anormalen Witterungsverhältnisse des Jahres 1905 und insbesondere wegen der großen Dürre im vergangenen Sommer kann die Ernte in der Bukowina nur als eine schwach mittlere bezeichnet
werden. Befriedigend war nur der erste Schnitt beim Heu, die Ruͤben und die Tabakernte. Bei allen anderen Früchten blieb jedoch das ö. hinter der Erwartung, die man im Frühjahr hegte, urück. 8 Der Herbstanbau wurde hauptsächlich durch Trockenheit verzögert. Das Ernteergebnis der einzelnen Fruchtarten stellte sich, wie
folgt:
Anbaufläche
Fruchtgattung in Hektaren
Ernteertrag in Körnern
Bemerkungen
487 669 hl 645 441 637 024
1 144 934
1 486 175
23 542 30 517 29 451 41 319 77 533
v“ 6 3 697 530 „ Mengesutter . . . . . . .... 252 632 “] 11““
icken.
Raps Hanf uckerrüben.
23 046 4 249 hl
1 088 890 „ 712 790 555 625
3 464 969
1 799 400
9 471 516 36 393 3 380
Kleesamen ““ Anis.. 8111““ 8 ö““ 1“ bb66“ Kernobst und Nüsse lieferten eine gute, Steinobst eine mittlere Ernte. 8
8 Gesundheitswesen, Tierkrankheit Stand der Tierseuchen in Oeste
ö“
(Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
4978 dz G
369 536 ds 456 212 404 385 480 226 1 145 937 10 049
Durchschnitt: mittel.
schwach 8 früher gut, später “ = 2 730 833 dz
8 Durchschnitt: gut. schwachmittel. schlech.
Durchschnitt: schlecht. * gut.
en und Absperrungsmaßregeln.
rreich am 31. Dezember 1905.
Maul- V Rotz
und Milz⸗ Klauen⸗ brand
seuche
Lungen⸗ V
seuche V
Wurm
und Pocken
“ Bläschen⸗
(Schweine⸗ Feuche)
Rotlauf der Schweine
Rausch⸗ brand
Raãude Tollwut
Zahl der verseuchten Orte:
IIIIIIIIII
Verbreitung von Tierkra
Bosnien und Herzegowina.
November. 8 Schweinepest (Schweineseuche). 5 eeee
Zahl der
““ 8 8
30. Oktober —5. November. 6.—12. November. 13.—19. November. 20.— 26. November. 27. November —- 3. Dezember. . M und Klauenseuche. rte:
g e bs 8 (Kanton Graubünden.)
: iE Orte: Ställe: Kantone:
10 1“
Niederlande.
November. Schweineseuche.
Orte: Ställe:
4 Gelderland.. Südholland.. Friesland.. Overyssel ..
Spanien. e.“ 1 Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid macht im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundheitspolizei bekannt, daß die asiatische Cholera in Stettin erloschen ist. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 4. Oktober v. J., Nr. 234.)
Indien. 8
Einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 16. De⸗ ember 1905 zufolge, sind die Quarantänevorschriften in dem afen von Orüil⸗ gegen aus Porbandar dort ankommende
Schiffe aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 14. Juni v. J., Nr. 138.) 1114““
Handel und Gewerbe.
den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutsches Reich. Veredelungsverkehr mit Weizenmehl und Weizen⸗ grieß zur Herstellung von Teigwaren. Laut Bundesrats⸗ beschlusses vom 7. Dezember 1905 sind die obersten Landesfinanz⸗ behörden ermächtigt, unter Anordnung der erforderlichen Kontrollen zu gestatten, daß Weizenmehl und Weizengrieß, die gegen Einfuhr⸗ schein in eine Zollniederlage unter amtlichem Mitverschlu eingebracht ssind, zwecks Verarbeitung zu Teigwaren und demnächstiger Wieder⸗
usfuhr der fertigen Erzeugnisse im Wege des Veredelungsverkehrs
zollfrei aus dem Lager enhesührt werden. Soweit die Verarbeitung nicht unter ständiger amtlicher Aufsicht erfolgt, dürfen für 100 kg ausgeführte oder niedergelegte Teigwaren 100 kg aus dem Lager ent⸗ nommene Müllereierzeugnisse vom Zolle befreit werden. (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich.)
8 Deutsch⸗Ostafrika. Private Zollniederlagen. Nach § 58 der Ausführungs⸗
(Aus
8 8 8
““
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
IIIIeelSllIIlnle
1SIiIISIIiILlUbll
nheiten im Auslande.
Ställe:
Orte: Ställe: 6z . bes. .
(Kanton Wallis.) Orte: Ställe: Kantone: Orte: 4 9
Orte: Ställe: — 1 12
Kantone: 15 15 3 3
Ställe:
kann denjenigen Geschäftshäusern, welche jährlich mindestens 2000 Rupien an Einfuhrzöllen entrichten, gestattet werden, daß sie private Zollniederlagen für Einfuhrgegenstände in ihren eigenen Räumen unter Mitverschluß der Zollbehörde einrichten. Diese Bestimmung ist nach einer Bekanntmachung des Kaiserlichen Gou⸗ verneurs in Daressalam vom 18. November 1905 dahin ergänzt, daß für bestimmte Kinfrheta g Massengüter, die nicht dem allgemeinen Verbrauche seitens der Bevölkerung zu dienen bestimmt sind, wie z. B. Steinkohlen, auf Antrag von dem Kaiserlichen Gouvernement widerruflich die Lagerung ohne Mitverschluß der Zollbehörde in Privaträumen jeder Art nach besonderer Vereinbarung gestattet werden kann, gleichviel ob die zu lagernden Gegenstände ausschließlich zum Absatz im Zollinlande und zugleich oder aus⸗ schließlich zum Absatz nach dem Auslande bestimmt sind, sofern eine 1neenecfe behördliche Nachmessung, Nachwiegung oder Nachzählung gewährleistet ist. Die Lagerfrist soll unbeschränkt sein. Auf Er⸗ fordern ist der Einfuhrzoll bis zur Entnahme der gelagerten Massen⸗ güter zu hinterlegen. Nach vorhergegangener Anmeldung ist die Ent⸗ nahme der Massengüter zur Ausfuhr jederzeit, zur Einfuhr usw. inner⸗ halb der üblichen Dienststunden gestattet. (Deutsches Kolonialblatt.)
“ SFSFusschreibungen. ““ Anlage einer Schleuse in Rouen (Frankreich) zwischen dem Hafen Bellot und dem Kanal Tancarville. Anschlag: 5 700 000 Fr. Vorläufige Kaution: 75 000 Fr., endgültige: 150 000 Fr. Ver⸗ handlungstermin: 31. Januar 1906, auf der Präfektur Seine⸗ Inférieure in Rouen. Ebenda werden bis zum 22. Januar 1906 Angebote für die An⸗ lage von zwei eisernen Schleusentoren entgegengenommen, deren Kosten auf 700 000 Fr. veranschlagt sind. (Moniteur des Intérsts Matériels.)
Bau eines Stauwerks in Alhama (Spanien). In Alhama (Provinz Almeria) beabsichtigt man ein Stauwerk zu bauen, um die umliegenden Felder und Wiesen zu bewässern. Es hat sich zu diesem Zwecke ein Syndikat gebildet, welches die Baukosten sn döbe 67 40 000 Pesetas durch Serienanteile zu 500 Pesetas be⸗
eiten will.
Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Victor Pradera in San Sebastian hat die Erlaubnis erhalten, 60001 Wasser pro Sekunde aus dem Flusse Oria zur Erzeugung elektrischer Kraft und zu Industriezwecken entnehmen zu dürfen.
Joaquin Lavreta in Andoain (Provinz Guipuzcoa) hat die Er⸗ laubnis erhalten, 50 1 Wasser pro Sekunde aus dem Iretay⸗Flusse zur Erzeugung elektrischer Kraft und zu Industriezwecken unter gleich⸗
bestimmungen vom 4. Dezember 1903 zu der Zollverordnung für das deutsch⸗oöstafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1902
Spanien. Die S der Stadt Villanueva Geltru (Provinz Barcelona) mit elektrischem Licht bn durch den dortigen Gemeinderat für einen Zeitraum von 10 Jahren vergeben werden. Verhandlungstermin: 26. Januar 1906, Mittags. Das Bedingungsheft ist in Nr. 360 der Gaceta de Madrid vom 26. Dezember 1905 abgedruckt, welche von Interessenten im Reichs⸗ amt des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, Zimmer Nr. 174, während der nächsten vier Wochen in der Zeit von 9—4 Uhr eingesehen werden kann.
Spanien. Bau einer eisernen Brücke über den Fluß Canero auf der Straße von Villalba nach Oviedo, Provinz Obiedo. Anschlag: 166 233,66 Pesetas. Kaution: 8400 Pesetas. Ver⸗ handlungstermin: 1. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, bei der Direcciön general de Obras půúblicas (Ministerio de Fomento) in Madrid. Die Pläne und näheren Bedingungen sind bei dem ge⸗ nannten Ministerium und bei der Provinzialregierung von Obiedo einzusehen. (Gaceta de Madrid.)
Neue elektrische Straßenbahnen in Madrid. Der Sociedad Tranvia del Este in Madrid ist der Zuschlag zur Aus⸗ führung des Projekts der elektrischen Straßenbahn durch die Straßen Ferraz, Moret, Rosale und Benito Gutierre;z erteilt worden. (Becicht
des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Lieferung eiserner Ersatzstücke nach Rotterdam 3 Verwendung für die Docks I, II und III am linken Maaszufer. Verhandlungstermin: 23. Januar 1906, Nachmittags 1 Uhr, bei der Kommunalverwaltung in Rotterdam. Das hsfrsgebe ist zum Preise von 2 Gulden bei Mme Vve P. van Waesberghe et fils, Houttuin 73 in Rotterdam zu beziehen. (Bulletin Commercial.)
Belgien. Die Anlage einer Schleuse unterhalb der Stadt Malines nebst den zur Verbindung dieses Werkes mit dem Dockhafen und mit dem Dylefluß erforderlichen Arbeiten soll demnächst durch das belgische Ministerium der Finanzen und öffentlichen Arbeiten, Abteilung für Brücken und Chausseen, vergeben werden. Anschlag: 1 088 699,24 Fr. Kaution: 55 000 Fr. (Moniteur Belge.)
Belgien. Elektrische Beleuchtungs⸗ und Kraft⸗ anlagen in Gilly (Provinz Hennega u). Verhandlungstermin: 29. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, im Gemeindehause in Gilly. Frist für Angebote: 26. Januar 1906.
Bau einer Fußgängerbrücke über die Sambre in Namur (Belgien), und zwar zwischen der Rue de l'Indépendance und dem Boulevard Frore⸗Orban. Verhandlungstermin: 20. Januar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, im Rathause in Namur. Vorläufige Kaution: 1000 Fr., endgültige: 5000 Fr. Das cahier des charges nebst Plänen kann wochentags im Rathause in Namur (Bureau für die öffentlichen Arbeiten) eingesehen oder durch die administration communale daselbst zum Preise von 2 Fr. bezogen werden.
Eine neue Straßenbahn in Bukarest. Die Primarie von Bukarest hat den Bau einer neuen Straßenbahnlinie ausgearbeitet, welche die Mitte der Stadt mit der Jubiläumsausstellung verbinden soll. Die Linie wird von der Strada J. C. Braitianu hinter dem Denkmale Mihai⸗Viteazus durch die Strada Smardan. Calea Victoriei bis zur Ausstellung gehen und dann über den Boulevard Neatarnerei, Calea Scherban⸗Voda und den Dimbovitzakai bis zum Abgangsorte. (Bukarester Tagblatt.)
Trinkwasserleitung in Jassy (Rumänien). Der Ge⸗ meinderat von Jassy hat sich über die Konzessionsbedingungen schlüssig gemacht und wird sie binnen kurzem im Drucke erscheinen lassen. Inzwischen wird hierzu in der rumänischen Tagespresse folgendes mit⸗ geteilt: Der Gemeinderat der Stadt Jassy hat in seiner letzten Sitzung nach langer Diskussion ein Projekt für die Konzession der städtischen Wasserversorgungsarbeiten angenommen. Danach soll die Konzession für 50 Jahre erteilt werden. Das Wasser soll aus Timisesti im Distrikte Niamtz hergeleitet, und für die Bedürfnisse der Stadt sollen täglich 15 000 chm Wasser geliefert werden. Die Konzessionäre sollen alle Arheiten auf eigene Rechnung aber entsprechend den vom obersten Technischen Rat genehmigten Bedingungen und unter der strengen Kontrolle des Gemeinderats sowie einer von demselben er⸗ nannten Kommission von Fachleuten ausführen. Nach Ablauf der Konzessionsdauer von 50 Jahren gehen alle Arbeiten und Rechte in den Besitz der Gemeinde über. Das Jassyer Bürgermeisteramt wird den Konzessionären ein Minimaleinkommen (wahrscheinlich zwischen 2 — 300 000 Fr.) garantieren, und das Mehr, welches aus dem Verkaufe des assers erzielt wird, soll zwischen den Kon⸗ zessionären und der Stadt geteilt werden. Dte Hauptkondukte für die Herbeileitung des Wassers müssen spätestens zwei Jahre nach Unterzeichnung des Kontrakts, und die Gesamtheit der Arbeiten soll in längstens drei Jahren fertiggestellt sein. Die Hauptreservoirs werden in Copou angelegt werden. Die endgültige Uebernabme der Arbeiten durch die Gemeinde Jassy wird zwei Jahre nach der Be⸗ endigung der Arbeiten erfolgen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats
in Jassv.)
Zolltarifierung im Deutschen Reich.
Inm Anschluß an die frühere Veröffentlichung wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Tarifsätze und Vorschriften des geltenden Zolltarifs nicht auf alle Waren Anwendung fiaden, die bis zum Ablauf des 28. Februar d. J. die Zollgrenze überschritten haben, sondern gemäß 8 9 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 nur auf diejenigen, die is zum 28. Februar d. J. (einschließlich) bei der zuständigen FE zur Verzollung, zur Abfertigung auf Begleit⸗ schein II oder zur Anschreibung auf Privatkreditlager angemeldet und zur Abfertigung gestellt werden; daß noch am 28. Februar die Abfertigung erfolgt, ist für die An⸗ wendung des geltenden Tarifs nicht erforderlich. Aus der gesetz⸗ lichen Vorschrift ergibt A* unter anderem, daß alle Waren, die bei Beginn des 1. März d. J. in öffentlichen Niederlagen. Privattransit⸗ oder Privatteilungslägern mit oder ohne amtlichen Mitverschluß oder in den Beständen fortlaufender Konten vorhanden sind, desgleichen alle Waren, die zwar vor dem 1. März d. J. auf Begleitschein 1 oder * Begleitzettel und Ladungsverzeichnis abgefertigt, aber erst nach dem 28. Februar d. J. zur weiteren Abfertigung angemeldet und gestellt
unterliegen.
Konkurse im Auslande.
8 Galizien.
und der Ha- necszo ba⸗ in Tarnéw mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnöw vom 30. Dezember 1905 — No. cz. S. 4/5. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Herr Seh. mund Strohbinger in Tarnéw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 12. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 5. Februar 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnöw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ Iegeiane (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 6. März 1906, Vormittags 10 Uhr.
.
zeitiger Benutzung eines Wasserfalls entnehmen zu dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madridl)
werden, den Tarifsätzen und Vorschriften des neuen Tarifs
eröffnete in fester
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Berisch Czoban Kommi
Zinsrate für letztes Darlehn
een Reichsanzeiger un
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
6 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 20 113, ni G
zeitig gestellt keine Wagen. 8 11“ „In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 125, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen; am 8. d. M. 8276 bezw. keine Wage
“ u1“ Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Valparaiso hat über seine Reise durch das nördliche Chile, Bolivien und Peru einen Bericht er⸗
sttattet, der über diese Gebiete, insbesondere über die allgemeinen
Handelsverhältnisse und die Mineralreichtümer, inter⸗ essante Aufschlüsse gibt. Der Bericht ist in Heft 2 des IX. Bandes der „Bericht? über Handel und Industrie“, die in Karl
Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 43/44, erscheinen, ver⸗
öffentlicht worden. 8
Die Lieferung von Petroleum und Betriebsinventarien (Laternen, Kannen, Eimer, Werkzeuge aller Art, Schaufeln, Patronen⸗ taschen, Schraubenzieher usw.) wird von den Königlichen Eisenbahn⸗ direktionen Berlin bezw. Danzig am 26. Januar (9. Februar) d. J. vergeben. Angebotbogen und Lieferungsbedingungen liegen im Ver⸗ kehrsbureau der Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, zur Einsicht⸗ nahme auzu.
— Die Lieferung von Signal⸗, Hand⸗ und Kugel⸗ lat ernen, Holzäxten, Trinkbechern, Waschbecken, Beilen und sonstigen Betriebsinventarien ist seitens der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Danzig ausgeschrieben worden. Verhandlungstermin am 8. Februar 1906. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 54 I, zu erfahren.
— Da ein kleiner Teil der Aktien der Westfälischen Bank, Bielefeld, innerhalb der gestellten Frist nicht zum Umtausch ein⸗ gereicht ist, wird die Frist von der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft, A.⸗S. in Aachen, in welche unlängst die Westfälische Bank aufgegangen ist, bis zum 28. Februar verlängert. Die Ein⸗ reichungsstellen, bei denen der Umtausch unter den früher bekannt ge⸗ gebenen Bedingungen stattfinden kann, sind aus der im Anzeigenteil dieses Blattes enthaltenen Bekanntmachung der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto. Gesellschaft ersichtlich.
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Dezember 1905: provisorisch 507 584 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 32 806 ℳ Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1905 betrugen die Einnahmen 6 624 212 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 143 389 ℳ
Paris, 10. Januar. (W. T. B.) Ueber das russische Vor⸗ schußgeschäft wird gemeldet, daß ein Konsortium hiesiger Bank⸗ institute geneigt sei, der russischen Regierung einen Betrag von 300 Millionen Francs zu 5 % und 2 bis 2 ½ % Kommission vorzustrecken. Als Bürgschaft würden die Erträgnisse einer russischen Bahnlinie geboten werden. Das Geschäft würde eine Art Vorschuß hes die nächste, zu einem günstigeren Zeitpunkte abzuschließende Anleihe
en.
New York, 9. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 460 000 Dollars gegen 12 210 000 Dollars in der Vorwoche.
G ₰ eenAmnn.
Wien, 9. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Januar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Dezember: Notenumlauf 1 755 759 000 (Abn. 91 233 000), Silberkurant 289 926 000 (Abn. 1 018 000), Goldbarren 1 076 989 000 (Zun. 2 864 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), ortefeuille 592 088 000 (Abn. 49 185 000), Lombard 60 967 000 (Abn. 7 276 000), Hypotheken⸗ darlehne 283 386 000 (Zun. 300 000), Pfandbriefe im Umlauf 274 003 000 (Zun. 348 000), steuerpflichtige Notenreserve 68 542 000 (Zun. 44 006 000).
“
8
EEö .. W “
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt s die vom Königlichen Polizeipräsidium ermitielten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
1 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Ham burg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren:
das Kilogramm 88,60 B., 88,10 G.
„Wien, 10. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,90, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,05, Ungar. 4 % Goldrente 114,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,90, Türkische Lose per M. d. M. 149,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1135, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 448,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,50, Südbahn⸗ gesellschaft 121,50, Wiener Bankverein 565,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 677,50, Kreditbank, Ung. allg. 788,00, Länderbank 442,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 529,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57.
London, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Kons. 8957⁄16, Platzdiskont 3 ¾, Silber 30.
Paris, 9 Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,65, Soezkanalaktien 4275. Madrid, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,50.
Lissabon, 9. Januar. (W. T. B.) Goldagio 4 ½.
— New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse
ltung bei zumeist höheren Kursen in leitenden Eisen⸗ ahnwerten. Spaͤterhin trat eine schwächere Tendenz in Erscheinung, da im Hinblick auf die möglicher Weise erfolgenden Goldexporte Realisierungen vorgenommen wurden. Die Spekulation schenkte heute den niedrig im Kurse stehenden Eisenbahnaktien mehr Beachtung, da Gerüchte im Umlauf waren, daß die Chicago Milwaukee and St. Paulbahn die Kansas Southern⸗ und die Chicago Burlington and Quincybahn die — Kansas and Texasbahn zu erwerben beabsichtige. Das sionsgeschäft ist andauernd gering. Die Aktien der Tennessee oal and Iron Compagny stiegen um 4 % auf erneut auftauchende Verschmelzungsgerüchte. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 10 000 Stück Aktien . Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1 320 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 6, do. des Tages 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,00, Cable Transfers 4,87,15, Silber, Commercial Bars 65. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16³1¼2.
8 8
Berlin, Mittwoch, den 10. Januar
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 8. Januar. (Amtlicher Kursbericht.)
Kohlen,⸗Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate
im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,25 — 13,50 ℳ, e. 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ do. do. III 11,50 — 12,25 ℳ, do. do. IV 10,25 — 11,00 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 — 20/30 mm 7,00 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 — 7,50 ℳ; II. Fettkohle, a. Förderkohle 9,30 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 ℳ, 2. Stückkohle 12,25 — 13,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 12,20 bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,50 — 12,50 ℳ do. do. IV 10,25 — 11,00 ℳ, o. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ, III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,25 — 9,50 ℳ, b. do. melierte 9,50 — 10,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d Stückkohle 12,00 — 14,00 ℳ, e. Nußkohle, ger.
Korn I und 11 14,50 — 16,50 ℳ, do. do. 1II 15,00 — 16,00 ℳ, do do. III für Kesselfeuerung 11,50 — 12,50 ℳ, do. do. IV 9,75 — 11,00 ℳ,
f. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 — 18,50 ℳ, do. do. II 19,00 bis 23,00 ℳ, g. Fördergrus 7,00 — 8,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 4,00 — 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 — 16,00
b. Gießereikoks 16,50 — 17,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 bis 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,00 ℳ — Marktlage fest. lebhaft. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 15. Januar 1906, Nachmittags von 3 ½ bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Magdeburg, 10. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7,90 — 8,02 ½. Nachprodukte 75 Grad o. 82 6,20 — 6,35. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 17,75. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Rafftnade m. S. 17,62 ½ — 17,75. Gemahlene Melis mit Sack 17,25 — 17,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 16,50 Gd., 16,60 Br., —,— bez., Februar 16,70 Gd., 16,80 Br., bez., März 16,85 Gd., 16,95 Br., —,— bei., Mai
17,15 Gd., 17,20 Br., —,— bez., August 17,50 Gd., 17,60 Br.,
“ W. T. B
öln, 9. Januar. 8 —.) Rüböl loko 54,00, per
Mat 54,50. — 8 Bremen, 9. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 41,
Doppeleimer 41 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. — Offizielle
Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig.
loko middl. 59 ¼ A. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
Hamburg, 9. Januar. Standard white loko 7,35.
„Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Kaffee. „(Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 37 ½ Gd., Mai 37 ¾ Gd., September 38 ½ Gd., Dezember 39 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord urg Januar 16,55, März 16,85, Mai 17,15, August 17,55, Oktober 17,70, Dezember 17,70.
udapest, 9. Januar. (W. T. B.) Raps per August
27,70 Gd., 27,90 Br. London, 9. Januar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
ststig 9 sh. 3 d. Verk., Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 3 ¼ d. er
London, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
79 ⅞, für 3 Monate 79 ½.
Liverpool, 9. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Steetig. Januar 6,00, Januar⸗Februar 6,00, Februar⸗März 6,03, März⸗ April 6,06, April⸗Mai 6,09, Mai⸗Juni 6,12, Juni⸗Juli 6,13, Juli⸗August 6,14, August⸗September 6,05,
Oktober 5,86. „Manchester, 9. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 5. d. M.) 20xr Water courante Qualität 8 ½ (8 ¼), 30r Water courante Qualität 9 ⅛ (9 ½), 30r Water bessere Qualität 9 ¾ (9 ⅛), 40r Mule coarante Qualität 10 (10), 40r Mule Wilkinson 10 ¾ (11), 421 Pincops Reyner 9 ¼ (9 ¼), 32r Warpcops Lees 9 (9 ℳ ⁄⅝), Wellington 10 ⁄ (10 ½), 60r Cops für Nähzwirn 19 (19), 80r Cops für Nähzwirn 24 (24), 100r Cops für Nähzwirn 30 ½ (30 ½), 120r Copt für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 (11 ³), Sor Double courante Qualität 14 ½ (14 ⅛), Printers 231 (234. Tendenz: Fest.
„Glasgow, 9. Januar. Middlesborough warrants stetig, 54/7 ½.
Paris, 9. Januagr. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
stetig, 88 % neue Kondition 20 ½ — 20 ¾i. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Januar 24 ½¾, Februar 24 ⅜, März⸗Juni 25 ½, Mai⸗
August 25 ¾l. Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) (W. T. B.)
ordinary 31. Bankazinn 100 ¾. Antwerpen, 9. Januar. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. Januar do. Februar 19¾ Br., do. März⸗April 20 Br. Ruhig. — Schmalz. Januar 96 ½.
New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,75, do. für Lieferung März 11,53, do. für Lieferung Mai 11,65, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⁄0, Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 7,90, do. Rohe u Brothers 8,20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½⁄6, do. Rio Nr. 7 Februar 6,70, do. do. April 6,80, Zucker 3 ⁄116 — 3 ¼, Zinn 36,25 — 36,40, Kupfer 18,75 — 19,00.
Petroleum. 19 ½ Br.,
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, “ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8
Drachenaufstieg vom 9. Januar 1906, 8 ½ bis 10 ¼ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe...
122 m Temperatur (Co0) 0,3
8
500 m]1000 m 1500 m 1950 m
— 14 — 358 — 57 — 88 Rel. Fchtgk. (0F%) 98 100 etwas zuneh⸗ abnehmend mend
Wind⸗Richtung. NNW NNW N N N 11“ „Geschw. mps 5 7 10 11 1“ Unterste Wolkenfetzen bei 220 m, geschlossene Wolkendeck zwischen 330 und 620 m Höhe, darüber Temperaturzunahme um 0,2 °,
eringe Feuchtigkeitsabnahme und Windzunahme. In den Wolk slarker Rauhreifansatz am Draht. .I“ — 8 ü.
Halbgesiebte 11,50 bis
Nachfrage fortgesetzt außerordentlich
Aberdeen Upland
Ssbhields
September⸗
Wisby.
36r Warpcopz
Petersburg
(W. T. B.) (Schluß). Roheisen. Drag
Rom
CTherbourg Ja va⸗K affee good Clermont Biarritz Nizza
Lemberg Hermanstadt EEEII Brindisi Livorno Belgrad
Kuopio Zürich
Säntis
C111“3“ Warschau 8 8 Portland Bill 751,0 WW S wolkig
d Königlich Preuß
Wetterbericht vom 10. Januar 1906,
Name der Beobachtungs⸗ station
and auf
eeresniveau und
grometer
) 4
B. 0°M
Schwere in 45 Breite
schlag in
24 Stunden
Nieder
8
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Borkum
Keitum
Nachts Niederschl.
Regenschauer
Hamburg. Swinemünde
Nachts Niederschl.
dosbe
Rachie Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
meist bewölkt
Neufahrwasser
&G. 68¶Ꝙ
meist bewölkt
Memel
Aachen
8308 Pjantas-
meist bewölkt
Regenschauer
Hannover
Regenschauer
Berlin Dresden.
88
8
Nachts Niedereschl.
Nachts Niederschl.
reslau
bedeckt
Regenschauer
Bromberg
bedeckt
Metz
Regen
1888S
meist bewölkt
Nachts Niederschl.
Frankfurt, N Karlsruhe, B.
2 wolkenl.
Nachts Niederschl.
bedeckt
Nachts Niederschl.
München.
bedeckt
aon—Sg=ensbebee1SSA
Nachts Niederschl.
Stornoway
Regen
(Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
Malin Head
wolkig
(Kiel) —
Valentia..
halb bed.
Scilly.
wolkig
Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.
(Königsbg., Pr.)
meist bewölkt
(Cassel))
Regenschauer
wolkig
Holyhead.
747,1
wolkig
(Magdeburg) Nachts Niederschl.
(GrünbergSchl.) anhalt. Niederschl.
Isle d'Aix .
760,5 S
bedeckt
(Mülhaus., Els.) anhalt. Niederschl.
St. Mathieu
755,3
3 heiter
Grisnez
750,6
(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.
6 halb bed.
Paris
756,1
WSW bbedeckt
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Visssingen
750,1
SW 3 halb bed.
Helder.
746,3
SW 4 heiter
Bodoe.
748,5
2 4 bedeckt
Ehristiansund
741,3
OSO 3 wolkenl.
738,5
SO F6 bedeckt
Skudesnes Skagen Vestervig.
742,3
238,9
SSO 5 Regen
SW 4 Regen
Kopenhagen
744,7
SSW 3 Nebel
IgSbOsSSGboI
Karlstad
747,7
SO 2 bedeckt
0,7 —
Stockholm
749,9 SO
2 Nebel
—
749,6
2 bedeckt
1,5 0
Hernösand
Haparanda
4750,7 755,8
Windst. bedeckt
—5,22 58
SO 2 bedeckt
—2122 25.
Riga
754,3
SW 1 bedeckt
Wilna
1“
— 1,050 5
Pinsk
757,0
SS
Ibedect
5- 80 ,—
758,1
Wien
756,9
SSO 2 bedeckt
H* A—
WNWI bedeckt
1,2
753,9
2ST 3 bedeckt
Florenz) —
3 wolken!
HS lA
1 wolkig
920 —
7
Cagliari —
NW 3 bedeckt
13,4
764,3
STW bedeckt
8,6
761,0 766,8
S 4 bedeckt
12,3
Krakau
755,8
Windst. heiter
8,8
SO 1 balb bed.
—190
SS2 Nebel
SSO 2 bedeckt
0,2
— 2,6
6 Windst. balb beg
NA
4,2
6 wolkenl.
5,3
W 5 bedeckt
13,6
W 2 wolkig
Helsingfors
1,5
—V S0SSS
W 8bedeckt
Genf
7641
SSW 4 bedeckt
6,6
Lugano
760,3
WSWl wolfenl.
555,0
W Schnee
— 8,5 Nss-
732,1
W 2. Regen
18
755,4
SSO 1 Nebel
— 0,4 Lmsn
7,8 —
Ein Maximum über 764 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum unter 731 mm nördlich von Schottland.
ist das Wetter, bei n ttrübe und mi
ld;
Deut
1
In Deutschland
neist schwachen südöstlichen bis westlichen Winden, vielfach ist Regen gefallen. — windiges Wetter mit Regenfällen ist wahrscheinlich.
che Seewarte.
Trübes, mildes,