1906 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

4* 11X1“ 1

Forderung ist eingetragen im Grundbuch von Ober⸗Peißen Band III Blatt 143, Blatt 144, Blatt 165, Blatt 184, sowie im Grundbuch von Burgstadt Bernburg Band XXVIII Blatt 1426. Der etwaige Inhaber dieser Urkunde wird hierdurch aufgefordert, zu dem auf Montag, den 30. April 1906, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termin zu erscheinen und spätestens im Termin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bernburg, den 6. Januar 1906. 8

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 4. [77236] Aufgebot.

Der Bergmann Ernst Hellweg zu Hörde ver⸗ treten durch den Justizrat Schrop zu Hörde hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Hörde Band 21 Blatt 185 Abteilung III Nr. 2 auf Flur 3

tr. 1650/71, 1726/71 und 1727/71 der Steuer⸗ gemeinde Hörde für den Bohrmeister August Wienecke zu Lünern eingetragenen Hypothek von 1500 aus⸗ gestellten Hypothekendokuments beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hörde, den 3. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. [77925] Aufgebot. F 4/05. 1.

Der Pfleger Landwirt Burghard Angersbach in Oberaula hat beantragt, den verschollenen Johannes Andreas Klaholz, Andreas' Sohn, von Oberaula, geboren den 23. Dezember 1862, zuletzt wohnhaft in Oberaula, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ meüee im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberaula, den 4. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. [77923] Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Lantow in Waren hat beantragt, den verschollenen, am 11. Februar 1852 in Waren geborenen Karl Adolf Wilhelm Ludwig Friedrich Eduard Müller, zuletzt wohnhaft in Waren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem zeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waren, den 8. Januar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

[78259] Bekanntmachung. * Der 3 ½ % Ostpreußische Pfandbrief Lit. B Nr. 17 005 zu 2000 ist durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden. Königsberg, den 6. Januar 1906. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. Eckert.

[77920] 1

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 17 497, ausgestellt am 6. 1866 auf das Leben des inzwischen ver⸗ stocbenen Herrn Friedrich Beckert, Schmiedemeisters, zuletzt Privatiers in Karlsruhe i. Baden, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 11. Januar 1906. Ledensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Waltbher. Riedel.

[77944] Oeffentliche Zustellung. E 8/06. In Sachen des Friseurs Johann Ries in Bam⸗ berg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Zihr in g, gegen Veronika Nies, Ehefrau des Klägers, gte, von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde am 8. Ja⸗ nuar 1906 die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Mittwoch, den 7. März 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte Veronika Ries geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgericht Bamberg zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische tsanwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird geschieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, die Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Bamberg, den 10. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Bamberg:

(L s.) Hahn,. K. Kanzleirat.

[77949] Oeffentliche Zustellung. 73. R. 114 05. 4. 2 Die Frau Anna Dräger, geb. Claus, in Berlin, Kommanktantenstr. 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Erich Hoffmann in Berlin, Chausseestr. 114, 8 in actis 73. R. 114. 05 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Polizeiinspektor a. D. und Inhaber einer Auskunftei Emil Dräger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 16/18, III. Stockwerk, auf den 7. April 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird Rieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8

8 7

Berlin, den 3. Januar 19063. Felgow, Gerichtsschreiber öriglichen Landgerichts I. Zivilkammer 12 a. Oeffentliche Zustellung. au Anna Grothe, geb. Schmohl, in Berlin,

Elerxadrimnenstr. 127, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Brodnitz bier, klagt 2esqen ihren Ehemann, den Komiker Oito Grothe, fruber in Berlin, jetzt 8 Aufenthalts, auf Nichtigkeit der Er⸗

8

resp. Ehescheidung. klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 4. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1906.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [77943] Oeffentliche Zustellung. 1 R 3/06. 1.

Die Ehefrau des Handelsmanns Wilhelm Wolter, Wilhelmine geb. Schumann, in Herford, Renntor⸗ mauer Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cramer in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Wilhelm Wolter, früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 15. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 5. Januar 1906.

Biermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [77947] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Birk, geb. Wellnitz, in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Birk, früher in Schwedenhöhe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 16. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 3. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77953] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 250/04.

Die Ehefrau Maurer Jakob Piechatzek, Marianne geb. Zötkowski, in Frintrop, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Cosmann in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Borbeck, auf Grund des § 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 22. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 6. Januar 1906.

1 Bracht, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77946] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Alida Zachmann, ge⸗ borene Neumann, zu Görlitz Landeskronenstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kitzel in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Alwin Zachmann, früher zu Görlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 27. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. P Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 2/06.

Görlitz, den 4. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichhs. [76448] Oeffentliche Zustellung. III. R. 85/04.

In Sachen des Georg Benni, Stallknecht in Montois⸗la⸗Montagne, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Donnevert in Metz, gegen seine Ehe⸗ frau, Therese geb. Dreyer, früher in Esch a. d. Alzette, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, steht nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur Weiterverhandlung auf 23. April 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 27 des K. Landgerichts Metz an. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

(L. S.) Manaue, Aktuar. [78163 SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Maria Christine Hansson, geb. Johnsen, Schleswig, Hesterberg 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flens⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Hannes Hanusson in Flensburg bei der Reederei Joost, unter der Behauptung, daß der Bellagte seit seinem Fortgange im Dezember 1904 27 50 von seiner monatlichen Heuer als Matrose auf dem Dampfer „Perizia“ im Betrage von 60 nichts zum ehelichen Aufwand beigetragen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu monatlich 50 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Flensburg auf den 12. März 1906, Vormittags 10 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Letene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fleusburg, den 6. Januar 1906.

u., Zwersen, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77936] Oeffentliche Zustellung.

Die Klägerin ladet den Be⸗

8

Gleiwitz, Raudenerstraße Nr. 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neumann in Gleiwitz, klagt gegen den Fleischergesellen August Wolf, früher in Gleiwitz, Ratiborerstraße Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der natürliche Vater des am 13. März 1905 außerehelich geborenen Klägers sei, weil er der Kindes⸗ mutter Franziska Kolodziej in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 15. Mai bis 13. September 1904 beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bar erklärtes Urteil zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im vor⸗ aus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer 28, auf den 31. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 4. C. 967/05. Gleiwitz, den 10. Januar 1906.

1 . Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77934] Oeffentliche Zustellung.

Jakob Durst, Pflästerer in Cannstatt, a. als Vor⸗

mund der Ella Margarete Durst, geboren am 8. No⸗ vember 1904 zu Endersbach, b. als Prozeßbevoll⸗ mächtigter ihrer Mutter, der ledigen Marie Durst in Cannstatt, klagt gegen den Emil Philipp, Kellner, ca. 27 Jahre alt, Sohn des Schneider⸗ meisters Christian Philipp in Stuttgart, Olga⸗ straße 13 B, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gesetzlicher Unterhaltspflicht, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, 1) der Kindsmutter Marie Durst als den gewöhn⸗ lichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Ent⸗ bindung 60 ℳ,

2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Saal 50, auf Samstag, den 17. März 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 2. Januar 1906.

6 Füssenhäuser, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.

[77932] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Ritz, Alfons, unehelich der Sägers⸗ tochter Elisabeth Ritz von Brannenburg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Ritz, Säge⸗ arbeiter in Brannenburg, Klageteil, gegen Gentner, Gottlieb, Bademeister, vormals in Wörishofen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, wird der Beklagte Gottlieb Gentner nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 19. Dezember 1905 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Türkheim Sitzungssaal vom Dienstag, den 13. März 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Klageteil wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen: Beklagter sei schuldig: E

1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 31. Juli 1905 von Elisabeth Ritz außerehelich geborenen Kindes Alfons Ritz zu gelten habe,

2) für die Zeit vom 31. Juli 1905 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 zu entrichten, 1

3) die Kosten des Rechisstreits zu tragen.

Türkheim, den 8. Januar 1906. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Harrer, K. Sekretär. [77201] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister R. Weiduschat in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße Nr. 17, klagt gegen den Josef Lebenstein, früher in Berlin, Bernburgerstraße 32 part., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 38 C. 2154/05 wegen eines

Restbetrages von 58,25 für geliefert erhaltene

Schuhwaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 58,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu verurteilen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den⸗Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 38, auf den 27. März 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 162/164, I. Stock. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt. 18

Berlin, den 2. Januar 1906. 1.

Paesler, Gerichtsschreiber.

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 38.

[77929] Oeffentliche Zustellung. 72. C 2209/05.

Die offene Handelsgesellschaft Boigt & Engelhardt in Berlin N., Chausseestraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse, Berlin, Alexanderstraße 43, klagt gegen den Bäckermeister Otto Wagner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Kirchbachstraße 5, dann Friedrich Wilhelmstraße 15, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1905 Mehl zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von zusammen 193 von ihr gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie 193 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Juni 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abt. 72, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 155 157, II Treppen, auf den 23. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1906.

Daecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 72.

[781652 SDOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Jacobi zu Berlin, Palli⸗

Der minderjährige Josef Kolodziej, vertreten durch

seinen Vormund, Kontoristen Ernst Schubert in e111“

8 11““

Lööö“

klagt im Wechselprozeß gegen den Hermann Wotschke, früher zu Bruchmühle bei Alt⸗Landsberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 19. P. 1175. 05 auf Grund des Wechsels vom 18. April 1905 über 675 ℳ, fällig am 20. Juli 1905 und der Protest⸗ urkunde vom 22. Juli 1905 sowie der Rikambio⸗ rechnung vom 25. Juli 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 675 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 22. Juli 1905 sowie 10 45 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 22. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Berlin, den 5. Januar 1906.

. Pertsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II [77937]

Die Maschinenfabrik Anton Heinrich Lanz in Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstraße 35, Peeel. mächtigter: Justizrat Dr. Steinfeld in Breslau, klagt gegen den ehemaligen Besitzer Martin Mikolajczak, früher in Kempa bei Argenau in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte laut Bestellschein vom 18. August 1904 von der Klägerin einen Zweispänner⸗ Göpel O. S. auf I⸗Eisen gekauft habe und darauf noch 137 schuldig sei, mit dem Antrage auf voll⸗ streckbare Verurteilung zu 137 nebst 4 % Zinsen von 177 vom 18. August 1904 bis 8. Oktober 1904 und von 137 seit 8. Oktober 1904 sowie zur Tragung der Kosten des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 35, auf den 9. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77557] Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Preuß. Justizfiskus, vertreten durch den Rendanten der Kgl. Gerichtskasse in Düren, klagt gegen den Musiker Caspar Jodukus Janson, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für den Musiker August Schmidt aus Elberfeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, am 19. September 1904 beim Kgl. Amtsgericht Abt. 15 in Elberfeld 50 Sicherheit behufs Freilassung des Schmidt gezahlt hat, welche bei der Kgl. Regierung in Düsseldorf Buchh. J Nr. 97 Spez. Man. Band 93 Fol. 311 hinterlegt und Eigentum des verurteilten Schmidt sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Ein⸗ willigung in die Auszahlung der bei der Kgl. Re⸗ irung in Düsseldorf Buchh. J Nr. 97 Spez. Man. 93 Fol. 311 in der Strafsache gegen den Musiker August Schmidt aus Elberfeld, z. 8 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hinterlegten Sicherheit kostenfällig zu verurteilen, auch das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düren auf den 14. März 1906, Vormittags 9 Uhr. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düren, den 27. Dezember 1905.

Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

Die Firma Friedrich Bauer, Zuckerwarenfabrik in Elberfeld⸗Uellendahl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Feist hier, klagt gegen den Konditor Rudolf Lüttges, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund dem Lüttges im Jahre 1905 käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen:

1 an Klägerin 88,58 (Achtundachtzig Mark 58 Pfg.) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1905 zu zahlen,

2) darin einzuwilligen, daß die bei der Königl. Regierung unter den Zeichen: „H. J. Nr. 161, K. B. 116, B. J. 110“ hinterlegten 100,— nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin bezw. deren Prozeßbevollmächtigten ausbezahlt werden, 3) demselben sämtliche Kosten einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens G. 20,/05 des Königl Amtsgerichts Remscheid zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 2. März 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 23, Königstraße 71. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9. Januar 1906.

3 Schriever,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77954 SOeffentliche Zustellung. 5 Die Firma Löwenbrauerei Jakob Stauder in Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Wilhelm Schoppen, nämlich 1) bis 5)

bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der

in Altenessen ihr

964,26 schulde, mit dem Antrage, 1 JI. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 964,26 1. September 1905 zu zahlen,

Die Klägerin ladet die Verhandlung des kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. März 1906, Vormittags 9 Uhr,

Beklagten zur mündlichen

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Klage bekannt gemacht. Essen, den 8. Januar 1906. ackstaädt, Sekretär,

sadenstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Schreier, Berlin C. 2, Reue⸗ Promenade 3, 1 88 3

1“ v““ 8

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77555)] Oeffentliche Zustellung. 7. C. 1497/0b.

Holtermann in Essen, klagt gegen die Erben des ilbelm 8. 1 ꝛc., 6) den Heinrich Schoppen, früher in Altenessen, jetzt un.

im Jahre 1903 verstorbene Wirt Wilhelm Schoppen für geliefertes Bier aus den Jahrenmn 1901, 1902 und 1903 noch die Restsumme von

nebst 5 % Zinsen seit dem II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ c läufig vollstreckbar zu erklären. 4 8

Rechtsstreits vor die vierte Zivil. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-⸗ 1

zsentlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 81,8

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Freitag, den 12. Januar

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, n 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. V

Offentlicher Anzeiger.

en

Staatsanzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[77955] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Josef Frey Sohn in Roppenz⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Th Martin in Pfirt, klagt gegen den Agenten Josef Foltzer⸗Sutter, früher in Tagolsheim, jetzt ohne kekannten Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 93,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage für im Jahre 1903 geliefert erhaltene Waren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Altkirch auf Dienstag, den 6. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altkirch, den 9. Januar 1906. 1

Humbert, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht. 77941 Oeffentliche Zustellung. de11S,saeredecten 8 Eichler in Dresden Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt E. Peisel daselbst klagt gegen die Pensionatsinhaberin Adel⸗ heid led. Lamprecht, früher in Dresden, Lindenau⸗ straße 7 pt., jetzt unbek. Aufenthalts, aus Kaufver⸗ trag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 159 5 nebst Zinsen zu 4 v. H.

seit dem Tage der Klagzustellung und zur Erstattung von 15 10 4 Kosten des Arrestverfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 155, auf den 26. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 10. Januar 1906

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77933] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Chr. Stute in Halle a. S., Schul⸗ straße 1, klagt gegen den Handlungsgehilfen Otto Ahrendt, fruüͤher in Förderstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung am 11. März 1902 einen Anzug zu dem vereinbarten Preise von 55 ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1 .

1) an die Klägerin 55 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1902 zu zahlen, B 8

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer Nr. 115, auf den 15. März 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 30. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77931] Oeffentliche Zustellung. Ss

Das Herrengarderoben. & Ausrüstungsgeschäft Meyer & Schultz zu Hamburg, Vorsetzen 34, klagt gegen den Maschinisten Adolf Lehmann, früher auf D. „Sarnia“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklaägten zur Zahlung von 188 55 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, unter der Begründung, daß der Beklagte in den Monaten September und November 1903 Waren zum Gesamtbetrage von 186 80 ge⸗ kauft und empfangen habe, und dem Kläger durch eine Auskunft der Polizeibehörde an Auslagen 1,75 entstanden seien. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Zivil⸗ justiggebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Freitag, den 23. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung X.

[77930] Oeffentliche Zustellung. 8 Das Herrengarderoben⸗ & Ausrüstungsgeschäft Meyer & Schultz zu Hamburg, Vorsetzen 34, klagt gegen den Maschinisten Adolf Lehmanu, früher auf D. „Sarnia“ der Hamburg Amerika Linie, hier, jetzt üunbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage tostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 249 80 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte in den Monten Juli und August 1903 Waren gekauft und empfan en abe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X. Frülhaftggebäuse vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, S oß, Zimmer Nr. 109, auf Freitag, den 23. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung X.

[77945] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Bokemüller zu Königs⸗ lutter, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hoppe und Schmidt, Hannover, klagt gegen den früheren

auf

Schmiedemeister H. Werthmann, früher zu Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der

in dem Arrestverfahren Bokemüller †⁄7E. Werthmann G. 3/05 des Königlichen Amtsgerichts Fallers⸗ leben am 17. Februar 1905 von Bokemüller bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Lüneburg hinter⸗ legten Sicherheit von 750 in bar, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung, in die Rückgabe der hinter⸗ legten 750 an Kläger zu willigen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 5. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 8. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77935) K. Württ. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung.

Johann Georg Riehle, jg. Adams Sohn, Bauer in Mähringen, O.⸗A. Tübingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Hayum u. Bacher in Tübingen, klagt gegen Max Dettling. Bauern, früher in Rexingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: der Beklagte habe an den Kläger die Summe von 300 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 7. Juni 1904 sowie 39 60 Kosten des Hauptprozesses und 8 ℳ%ℳ 20 der versuchten Zwangsvollstreckung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, und ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht zu Horb auf Mitt⸗ woch, den 7. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Horb, den 8. Januar 1906.

Gerichtsschreiberei K. Württ. Amtsgerichts. Dangelmaier.

[77536] Oeffentliche Zustellung. C 1839/05. Der Schneidermeister Max Schramm zu Wenigen⸗ jena, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jacobs und Ruland zu Jena, klagt gegen den Oberkellner Karl Niebling zu Jena jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus käuflicher Lieferung von Kleidungestücken ꝛc., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 31 nebst 4 % Zinsen vom 1. Juli 1904 ab an ihn bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. S. Amtsgericht zu Jena auf Freitag, den 16. Februar 1906, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jena, den 29. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

[78164] Kgl. Amtsgericht München I. Abt. A für Zivilsachen.

In Sachen Jung, A., Modesalon in Berlin W., Charlottenstraße 48, Klagepartei, durch Rechtsanwalt Stahlmann, hier, vertreten, gegen von Bülow, Marie, Gräfin, zuletzt hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, beklagte Partei, wegen Forderung, wird die beklagte Partei nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 3. April 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justialaft, Erdgeschoß, geladen. Die Einlassungsfrist wurde auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt. Die Klagepartei wird beantragen, zu er⸗ kennen: 1.“ .

I. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klage⸗ partei 232 nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen.

II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 1

III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 9. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber: Egger, Kgl. Sekretär.

[77951] Bekanntmachung. H.⸗K. A 25/06. In Sachen der Firma Hahn & Bach, Teppich⸗ geschäft in München, Klageteil, vertreten von Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Blättner in München, gegen Aron Israel, Kaufmann, früher in München, Reitmorstraße 25/0, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 6. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München I vom Samstag, den 10. März 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagte Partei ist schuldig, an den Klageteil 402 93 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. Oktober 1905 sowie 47 87 Arrest⸗ kosten zu zahlen. 1 II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 10. Januar 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Kammer für Handelssachen.

[781622 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Josef Mrachacz in Rosnochau,

Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.

Häuslers Johann Kroll zu Rosnochau, nämlich: 1) die ledige Arbeiterin Barbara Kroll zu Rosnochau, 9 die verehelichte Bauer Katharina Koczulla, geborene Kroll, zu Grocholub, 3) deren Ehemann, den Bauer Koczulla zu Grocholub, 4) den Kutscher Josef Kroll zu Magdeburg, Kleine Dießdorferstraße Nr. 6, bei Helff, 5) den Arbeiter Johann Kroll, unbekannten Aufenthalts, wegen 3,85 ℳ, mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu 1, 2, 4, 5 zu verurteilen, an den Kläger Drei Mark fünf und achtzig Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1905 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann zu 3 zu verurteilen, wegen vorstehender Forderung die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht iu Oberglogau, Zimmer Nr. 6, auf den 3. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Arbeiter Johann Kroll, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberglogau, den 4. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [67938] Oeffentliche Zustellung.

Die Neue Schneidergenossenschaft zu Posen, Alter Markt Nr. 66, Klägerin, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen und Kaufmann A. Majewicz, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 1. Januar 1904 käuflich entnommene Gar⸗ derobe den Restbetrag von 56 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1904 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Poser, Sapiehavplatz Nr. 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 33, auf den 31. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 30. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77939] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Gcallert zu Görlitz, Mittelstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Treeger in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann und Handlungsreisenden Moritz Badner, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1903 und 1904 käuflich gelieferte Kleidungs⸗ stücke den Restbetrag von 124 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 124 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1904 zu zahlen, die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, 22 G 26. 05, des Amtsgerschts Stettin zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 22, Zimmer 88 in Stettin auf den 20. März 1906, Vormlittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 8. Januar 1906.

Erbe, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

die ledigen Irmgard und Klara Marwitz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Wiesbaden, den 4. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Persicherung.

eine.

4) Verkänfe, Verpachtungen, herdin

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[73329] Bekanntmachung.

Die Verausgabung der Zinsscheianbogen Reihe 8 nebst Anweisungen zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗ anleihescheinen von 1878, umfossend die Zeit vom 1. Januar 1906 bis dahin 1910, findet gegen Einreichung der zur Reihe 7 gehörigen Anweisung vom 27. Dezember d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Eingang Spandauer⸗ straße, parterre links, Zimmer 25, in den Geschäfts⸗ stunden von 9 bis 1 Uhr statt, wo auch Formulare zu den auszustellenden Verzeichnissen der verlangten Zinsscheinbogen verabfolgt werden.

Die Entgegennahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferung der Anweisungen und Ver⸗ zeichnisse gegen Rückgabe der erhaltenen Empfangs⸗ bescheinigung (Marke) geschehen.

Berlin, den 21. Dezember 1905.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Reicke. 77715 Bekanntmachung.

Bei der am 24. August 1905 stattgefundenen Aus⸗ losung der Biesenthaler Stadtanleihescheine sind gezogen worden:

vom Buchstaben

A über je 500 die Nummern 36 und 54,

B über je 200 die Nummern 3 17 53 59 131,

C über je 100 die Nummer 101.

Die Anleihescheine werden zur baren Einlösung hiermit bis zum 1. April 1906 gekündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt 2

zinsung nicht mehr. 8

SZiesenthal, den 5. Januar 1906.

Der Magistrat. Steller.

[77940] Oeffentliche Zustellung. 24 C 1270/05. 3.

Der Schneidermeister Rudolf Schultz zu Berlin NW., Albrechtstraße 22, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Paul Schmid und Dr. Langkau zu

Kaufmann Artur Wiegand,

Kläger 30 45 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 30 seit dem 1. April 1905 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

1. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 8. Januar 190u9.

D

3 Doege, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1e Oeffentliche Zustellung. 3 O. 939/05. 2. er bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gessert hier, klagt gegen 1) die lebige Irmgard Marwitz, 2) die ledige Clara Marwitz, heide früher zu Veisesdorf 3) den Schauspieler Oskar Marwitz zu Elberfeld, auf Grund Darlehnsgabe und Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger eine Hypothek von 15 000 gemäß ihrer Eintragungsbewilligung vom (2. März) 1904 auf den ideellen Anteilen des Grund⸗

Band 39 Blatt Nr. 1137 unter Nr. 1 Kartenblatt 27

arzelle Nr. 215/14 zu bestellen und in die Aus⸗

Kläger zu willigen, auch das ergehende Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Weklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlun die dritte Zivilkammer des

Zimmer 51, in Wiesbaden, an Stelle des bezügli

6. Januar 1906 auf den 31. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keihl in Ober⸗ glogau, klagt gegen die

rben des verstorbenen

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an

Berlin SW., Friedrichstraße 248, klagt gegen den zuletzt zu Srettin, Bismarckstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Schneiderarbeiten, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

Amtsgericht zu Stettin, in Zimmer Nr. 85, auf den Zum ser Auszug

Pfarrer Dr. Winter zu Godesberg, Prozeß⸗

29. Februar

stücks, eingetragen im Grundbuche von Schierstein

hrnfan⸗ des bierüber ausgestellten Hypothekenbriefs durch das Königl. Amtsgericht zu Wiesbaden an den

des Rechtsstreits vor öniglichen bece eicsen I

dieser beiden . aufgehobenen Termins vom

auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

§ 244 des Handelsgesetzbuchs an, daß das Mitglied unseres

eig wir hiermit Aufsichtsrats 1 Herr Dr. Heinrich Donnenberg— durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist

Trransport⸗Actien⸗Gesellschaft

(vormals J. Hevecke) in Hamburg. Der Vorstand.

[77135 Die A Generalversammlung unserer

Gesellschaft vom 27. Dezember 1905 hat eine

Herabsetzung des Grundkapitals um 375 000

durch Rückzahlung von 500,— auf jede Aktie be⸗

schlossen. Im Hinweis hierauf fordern wir

Gesellschaftsgläubiger auf, sich zu melden.

Charlottenburg, 4. Januar 1806.

Flora, Terruin⸗Aktien⸗Gesellschaft. Alfred Schrobsdorff. B. Reiche.

178185] Tagesordnung

für die vierte ordentliche Generalversammlung

am Donnerstag, den 1. Februar 1906,

Mittags 12 ½ Uhr, im großen Saale der „Rathaus⸗

halle“ (enger und weiter Krambuden): G

1) Vorlage der Rechnungsübersicht, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Jahresberichts für das Geschäftsjahr 1905. b 8

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrat .

3) Erhöhung des Grundkapitals auf 3 ½ Millionen Mark

ark. 4) Feneang des Fc heankas Fbehts ur Teilnahme an der Generalversammlung könner SSuraFelhes im Kontor der Gesellschaft, Schüsselbuden 18, gelöst werden. ““ Lübeck, im Januar 1906.

Dampfschiffsreederei „Horn⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. F. Horn. H. Horn.