1906 / 10 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

mittel, Lötmittel. Farben und Farbwaren. Tinten, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ masse; Briketts, Kohlenanzünder, Schmiermittel, Kohlenwasserstoffe. Medizinische, hygienische, technische, ätherische, kosmetische Fette und Oele. und Fette. 2 mittel für Holz, Metall, Leder, Glas, Stein. Rost⸗ schutzmittel, Waschmittel, Fleckenreinigungsmittel, Parfümerien. Toilettemittel. Natürliche und künst⸗

liche Steine und Baumaterialien. Asphalt, Teer,

Pech, Dachpappe. Beschr. 9c. 83 558.

Nimm mich mit“

9,11 1905. William Prym, G. m. b. H., 21/12 1905. G.: Metallwaren⸗

erheitsnadeln. Sch. 1

8 b1 5*0

83959. Klio 8 2 13110 1905. Paul H. Schubert, Berlin, Oranienstr. 120/221. 21/12 1905 G.: Fahrrad⸗ and Fahrradteile. B. 12 718.

Treppchen-Sect

Cöln Wein⸗

7928.

n8 —*8

83 960.

uUung Ung.

16 b.

W.: W.:

v - v. de; Fahrrader

6,11 1905. Fa. a. Rh., Am Hof 38 großhandlung. W.:

16 b. 4/11 1905. Vereinigte Weinguts⸗ und Vertrieb von

W.: Wein.

83 962 F

Mathias Beckmann, 44. 21/12 1905. G.: Schaumweine.

83 961. V.

2535.

5690.

Fleischhauer

inr. Hub. Fleischhauer, 21/12 1905. G.: von Likören und

und ande Seünaso 1 andere Soirituose

8 1905. Karl Flaack, Braunschweig, Hagen⸗ straße 13. 21/12 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Sterilisierapparaten. W.: Sterilisier⸗ apparate. 26 a.

2 .

83 964. O. 2307.

arotto

Otto & Rade,

Breslauerftr. 42. fabrik. s 26a.

Neue Konserven⸗

v S’ISnenh

Speise⸗Oele Malfarben, Seifen; Putz⸗ und Polier⸗

Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Haferflocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Hummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kar⸗ toffeln, Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumpvs, Langusten, Küchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Mandeln, Margarine, Marzivan, Mehl, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, Preßhefe, Pudding⸗ pulver, Pumpernickel, Pickles, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stock⸗ sische, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen⸗ würzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zucker⸗ waren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe, Zigaretten, Zigarren, Tabak. Beschr.

26 b.

inen, Reis, Safran,

M. 8586.

Gloger

15/8 1905. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 21/12 1905. G.: Margarine⸗, Kakao. und Schokolade⸗Fabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Brauselimonadenbonbons, Butter, Butter⸗ farbe, Brot, Cakes, Kakao, Kaviar, Champignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Kon⸗ fitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eier⸗ konserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fisch⸗ eier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und mari⸗ nierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Ge⸗ würze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Hafer⸗ flocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Hummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffee⸗ zusätze, Kartoffeln, Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunst⸗ butter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Mandeln, Margarine, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Dele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle,

fe, Puddingpulver, Pumpernickel, Pickles,

Reis, Safran, Schiffsbrot, Schinken, 3, Schweinefett, Stockfische, Suppenemlagen, ntafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Sago, Supvenwürzen, Stärke, Tee, „Tapicka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, te, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, r, Ale, Malzertrakt, Farben, Farbstoffe, en, Zigarren, Tabak. Beschr.

83 969.

588

12 8 99

8

G

8 9

Q. 142.

QSS H2

8

oltau, Hamburg,

21/1 905. G.: Erxvportgeschäft.

W.: Fleisch, Schinken peck, Wurst, Rauchfleisch,

' Büchsenfleisch, Fleischkonserven, Gelees,

ungen, Fleischertrakt, Koch⸗ und Bratfette, Wild

und Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänseleber⸗

pasteten, Kornedbeef. 26 a.

83 966.

Excelsior

9/8 1905. Adolf Dircks & Co., Neuer Wandrahm 1. 21/12 1905. G.: und Importgeschäft. W.: Fischkonserven,

besondere Oelsardinen. Beschr. 26 b. 3 967.

M. 8634.

Kinderstolz

Bahrenfeld. 21/12 1905. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Brauselimonadenbonbons, Butter, Butter⸗ farbe, Brot, Cakes, Kakao, Kakaobutter, Kaviar, Champignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eierkonserven. Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fleischertrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees. Fruchtwein, Fisch⸗ eier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste Gänselebern,

Fa. Albert Quast, Hamburg, 21/12 1905. G.: Kaffeegroß⸗ e, Getreidekaffee und Kaffee⸗

83 970. Sch. 7563.

Georg Schepeler, Frankfurt 05. G.: Kolonialwaren⸗, Wein⸗ äft. W.: Roh⸗ und Röstkaffee, kolade, Zucker und Zuckerwaren, . ch, Konserven und Prä⸗ serven), Marmeladen, Fruchtgelee, Fruchtsäfte, Kapern, Oliven, konservierte und getrocknete Pilze, Fleisch⸗ und Fischkonserven, gesalzene und geräucherte Fleisch⸗ und Fischwaren, Käse, Saucen, Gewürze, Gerstenpräparate, Grieß, Hafer⸗ Maispräparate, Reis,

agen, diätetische Nähr⸗

Stearin⸗ und Wachs⸗

us 1 und Toiletteseifen, Tafelöl, La- d Essig, Honig. englische Wichse, Streich⸗ hölzer, Ultramarinblau, Soda, Farbe aus Pflanzen⸗ saft, Toiletteschwämme, Seifenpulver, Waschextrakt, Spiritus, stille und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

83 971. H. 10 725

„9,12 1904. Fa. J. Heimerdinger, Hamburg, Neuerwall 34. 21/12 1905. G.: Kakao⸗, Schoko⸗ n. und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genrßmitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: Backpulver, Malz⸗ extrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade. Mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten,

Gänselebervafteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete

8*

22/12 1905. fertige Dokumente, Pfandbriefe, Obligationen, Aktien,

Lesmona

1905. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische urd pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, Kindermehl, Malz⸗ extrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗ kade, Speisegewürze. Beschr.

St. 2980.

. —2 Die Schwapenburg in Cleæve.

iiiina E— 8

19/5 1905. Gebr. Stollwerck. Aktiengesellschaft Cöln a. Rh. 22/12 1905 G.: Kakao⸗, Schokolade⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Kon⸗ serven und anderen Nabrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, ins besondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ pulver, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüfekonserven, ein⸗ gemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutprävarate, Liköre, Schaumweine, alkobholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malz⸗ extrakt, präpariertes Hafermebl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht prävarierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den obengenannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. Beschr.

264d. 83 974. W. 6421. A

14/10 1905. 22 12 1905

Wildhagen & Co., Kitzingen a. M. G.: Fabrikation und Vertrieb Zuckerwaren, Schokoladen⸗ und Gummi⸗Lakritz⸗ Präparaten. W.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren aller Art, sowie Gummi⸗ und Lakritz⸗Bonbons, „Pastillen,⸗Tabletten und ⸗Zeltchen aller Art.

——— 2892

Société anonyme des chocolats Zürcher, Montreur (Schweiz); Vertr.: Pat⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stucken⸗ berg, Hamburg 1. 22/12 1905. G.: Schokoladen⸗ fabrik. W.: Schokolade, Kakao, Konfitüren, Back⸗ waren; mit Schriften versehene Schilder, Tafeln, Blätter und Platten.

istian Keefer in Fa. G. N. 22/12 1905. G.: Konditorei.

W. 6247.

17/7 1905. Dr.

Wild’'sche B Gebr. Parcus, vee-ee esn

München, Promenadepl. 16. G.: Buchdruckerei. W.: Gebrauchs⸗

insbesondere Ansichtspostkarten. Beschr.

Lose und Urkunden.

17/5 1905. Fa. Franz Sobtzick, Ratibor. 21/12

Baierbrunnerstr. 14.

F Präparate. 38.

Regie, Bukarest (Rumänien); TW

Wilhelm Giesel, Berlin SW. 48. G.: Herstellung Zigaretten.

Nimm

Plagwitz. 22/12 1905. G.: Stahlfeder⸗ und Feder⸗ halterfabrik. W.: Stablschreibfedern, Federhalter

aus Holz, Metall und Rohr, Bleistiftschoner und

Federbüchsen aus Metall.

Dan

28/10 1905, J. J. Rehbach, Regensburg. 22/12 1905. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. W.

R. 7201

Blei⸗, Farb⸗, Pastell⸗, Tinten⸗, Kopier⸗, Schiefer⸗

und Griffelstifte mit und ohne Fassung, Billard⸗ Schneider⸗, Signier⸗, Spiel⸗, Tafel⸗ und Zeichen kreide, Kreidehalter, Kreidestifte, Künstler⸗ und Patent⸗ stifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, Feder⸗ halter, Füllfederhalter, Radiergummi mit und

5655.

1I

27/6 1905.

b. H., Hemelingen b. Bremen. Chemische Fabrik, W.: Feste, weiche, pulverförmige zum Putzen und Polieren von Metall⸗, Holz⸗, Leder⸗ Glas-⸗, Ton⸗ Horn⸗, Schildpatt⸗, Elfenbein⸗, Zellu loid⸗, Ematlle⸗ und ähnlichen Waren.

Import⸗ und Exvport⸗Geschäft und flüssige Mittel

83 981. 2260.

31/7 1905. „Obron“ G. m. b. H., München,

. 14. 22/12 1905. G.: Chemische Fabrik. Seifen, Parfümerien, kosmetische

—.—

83 982. K. 10 085.

Wssc

0

vol⸗ TcClovo0203

5 5, 2ᷣh 2 99299992892

Croꝗovꝗbgpeme

792

4

1.“ ““ 5 2 27,/13 1905. Königlich Rumänische Tabak⸗

8 .: Pat.⸗Anw. 22/12 1905. und Vertrieb von Tabak und W.: Rauchtabak und Zigaretten.

2 9

J. Mandelbaum,

83 9583. M. 8747.

C80 CI8

17,10 1905. Manoli Cigaretten⸗Fabrik, Berlin, Splittgerbergasse 1/2 2/12 1905. G.: Verfertigung und Vertrieb von

eschnittenen Tabaken und Zigaretten. W.: Rauch⸗,

22/12 1905. G.: Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

Kau⸗, Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten. Beschr. 3

. 83 984. R. 7260.

Die drei Parzen htropas, Lächesls, Ilotg

13/11 1905. Fa. Jacob Retwitzer, Mannheim. G.: Zigarrenfabriken. W.: Rauch⸗,

heim b. Erfurt. 1 Zigarrenimport. W.: Roh⸗ und Rauchtabak, Zigarren und Tabakspfeifen. 8

E. 4660.

Tabak Fabrik.

Hochbeim Erfurt.

26,10 1905. Fa. F. C. Gustav Esche, Hoch⸗

22/12 1905. G.: Tabakfabrik,

83 986. E.

Erfordia

Fa. F. C. Gustav Esche, Hoch⸗ 22/12 1905. G.: Herstellung und

mich mit

4/11 1905. E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗

nebrog

Vertrieb von Tabak, Zigarren und Pfeifen. W.: Rob⸗ und Rauchtabak, Zigarren und Pfeifen. 38. 83 987. Sch. 7700.

Schulte, Bremen, Birkenstr. 192. : Zigarettenfabrikation. W.: Z

ID.ü. 1⸗

83 988. K. 10 523.

ahib

Fa. F. W. Körner, Dresden⸗A.,

22112 1905. G: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau., Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapiere Beschr. 42 83 989. St. 2552.

Hercules

18/3 1994.

29197

Däürerstr. 104.

Hans Stephan, Scharley O.⸗S. 22/12 1905. G.: Chemische Fabrik und Fabrikation sowie Vertrieb von technischen Artikeln. W.: An⸗ streich, und Spritzmaschinen, Baumwolle, rohe, Filze in Bogen und Rollen, Benzin, Besen, Bürsten und Pinsel, Bleiweiß, Sptritus, Karbolsäure, Kolo⸗ phonium, Kokosläufer, Zylinderputzer, Dachpappe, Desinfektionspulver, Dochte, Filz, Flaschenlacke, Glasleinen, Glaspapier, Glasscheiben, Glpyzerin, Graphit, Gips, Haardecken, Handfeger, Handtücher, Hanf. Holzhähne, Holzwolle, Hosenschutzborte, Hüte (Kopfbedeckung), Kesselanzüge, Kienruß, Kleiderbürsten, Leinwand von Leinen und Jute, Liderungspasta, Mannlochschnur, Patronenpapier, Petroleum, Putz⸗ fücher, Putzwolle, Rüböl, Riemenverbinder, Saiger⸗ schnur, Salzsäure, Siegellacke mit Dochtseele, Schwefelschnitten, Süßbrandschwefelschnitter zum Desinfizieren von Fässern, Scheuertuch, Schwefel⸗ blüte, Talg, Thukschnur, Viehsalz, Lichte, Wasser⸗ kannen aus Holz, Wassertonnen aus Holz, Wasser⸗ standsgläser, Werg, Wettertuch, Zinkweiß, Zugstricke.

42. 83 990. H. 11 210. 12/4 1905.

Felix Heinemann, Berlin, Fritz u, u. Kurt Greve, Berlin. 22/12 1905. G.: ermittlung, Ein⸗ und Verkauf von Waren aller Pflanzen⸗ und Tierzucht,

Art. W.: Produkte der Gärtnerei, Sämereien. Arzneimittel

und Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate und pharmazcutische Chemikalien. Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungs⸗, Desinfektions⸗ und Lebensmittel⸗ Konservierungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseur⸗ arbeiten. Schuhwaren. Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand⸗ schuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ven⸗ tilationsapparate und „geräte. Borsten und Borsten⸗ waren, Kämme, Schwämme, Frisier⸗, Toilette⸗, Putzgeräte. Chemikalien für Laboratoriums⸗, wissen⸗ schaftliche und ähnliche Zwecke, Chemikalien für Photographie, Säaͤuren, Alkalien, Erden, Salze. Feuerlösch⸗, Härte⸗, Löt⸗ und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest. Düngemittel. Roh⸗ metalle, Metalle in teilweise bearbeitetem Zustande (ausgenommen Edelmetalle). Bleche. Drähte, Stangen, Rohre und Verwandtes, Messerschmiede⸗ waren und Werkzeuge, auch Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. Anker, Ketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Schlittschuhe, Federn, Haken und Oesen, Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten, Geldschränke. Fahrzeuge aller Art. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Bindfäden, Seile, auch Drahtseile. Gespinstfasern und Polstermaterial. Bier. Weine und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Quell⸗ salte. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel. und Weismetallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuk und Ersatz⸗ stoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, technische und chirurgische Hart⸗ und Weichgummiwaren. Hand⸗ und Reisegeräte. Brennmaterialien, Heizstoffe. Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmier⸗ mittel, Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, Horn⸗, Kork⸗, Schildpatt⸗, Fischbein⸗, Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren. Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Instrumente, Bandagen. Wissenschaftliche und Meßinstrumente. rillen, Signal⸗, Kontroll⸗ und

Maschinenteile, Haus⸗ und Küchengeräte. Mustkinstrumente.

und Obst, Konserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speise⸗ fette und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Getreide, Mehl und Teigwaren, Tee. Kaffee und Kaffreesurro⸗ gate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditor⸗

Nährmittel, Nahrungsmittel für Tiere, Malz, künst⸗ liches und natürliches Ets. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Papier⸗ waren, photo⸗ und lithograpbische Erzeugnisse sowie

Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und

der Druckerei. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗ waren und Verwandtes. Posamentierwaren, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗,

8

Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes. Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel Schußwaffen. Seifen, Parfümerien, Waschmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel, Fleckenvertilgungsmitt⸗Il, Rostschutzmittel, Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, ätherische Oele. Spielwaren, Turngeräte. w- fe, Zünd⸗ waren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Steine und andere Baumaterialien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Rohtabak und Tabak⸗ fabrikate. Teppiche und andere Fuß 2, Decken, Gardinen, Rouleaus. Portieren, Bettdecken, Bettücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web⸗ und

Wirkstoffe. Beschr. 42.

2514 1904. Carl Heuckell, Hamburg, Eppen⸗ dorferweg 71. 22/12 1905. G.: Export⸗ und Im⸗ portgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien; Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Moschus, Vogelfedern; rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Pflaster, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapvarate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Kampfer, Gummiarabicum; Galläpfel, Agar⸗Agar, Algarobille, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Holzessig, Jalape, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bav.Rum, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Helme, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Koller, Lederjacken, Pferde⸗ ecken, Teppiche; Hofenträger, Korsetts, Gasbrenner, Kronleuchter, Bogenlichtlampen, Gluhlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Glühstrümpfe Kerzen, Wachsstöcke, Wärmflaschen, Rippenheizkörper, elektrische Heizappa⸗ rate; Kochkessel, Obst⸗ und Malzdarren, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Besen, Schrubber, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Brennscheren, Streichriemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Bartbinden, Lockenwickel, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Bartwichse, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosvphor, Schwefel, Alaun, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Fyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Soda, Glauber⸗ salz, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlorsaures Kali; phbotographische Trockenplatten, Kesselstein⸗ mittel, Vanillin, Sikkativ, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Erze, Marmor, Schiefer, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit. Marienglas, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestschiefer, Moos⸗Torf⸗Schalen. Putz⸗ kaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Röhren; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Zustande, Bandeisen, Wellblech, Zinkstaub, Stahlspäne, Quecksilber, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolf⸗ ram, latindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Viehketten, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlagsringe, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen. Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Steinrammen, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewede, Drahtkörbe, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, gußeiserne Gefäße; Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Bagger, Rammen, Radreifen aus Eisen; Achsen, Geschütze, Handfeuerwaffen, gelochte Bleche; Wagenfedern,. Roststäbe, Ornamente aus Metallguß; Bügeleisen, Kürasse, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Drahtseile, Schirmgestelle, Sprachrohre Stockzwingen, gestanzte Pavier⸗ und Blechbuchstaben; Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Zaumzeug, Feuereimer, Gummi⸗ schäfte, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Pelze, Pelzbesatz, schals, ⸗-muffen und „stiefel. Firnisse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schneider⸗ kreide; Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte,

„Holz⸗, Porter, Ale, Gold⸗ und Silberschmuck, Elfenbein⸗, per ter . drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Beschläge

Schlittenschellen; Sprechapparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, landwirtschaftliche und Gartengeräte, Möbel und Polsterwaren. Fleisch⸗ und Fischwaren. Gemüse

Watte, Wollfilz, Haarfilz Kamelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Bettfedern; echte Schmuck⸗ Gold⸗ und Silber⸗

st⸗

perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Neusilber, Nickel und Aluminium; Schilder aus Porzellan; Hanf⸗ schläuche, Badekappen, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Kugeln, Beuteln und Riemen; Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttavpercha, Balata, Tabaks⸗ beutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Maulkörbe; Anthrazit; Petroleum⸗ äther, Dochte; Möbel aus Rohr; Strand⸗

aus Alfenide,

¹ are. Conditor⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Kleider⸗ waren, einschließlich Hefe und Backpulver. Diätetische

ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster;

hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen,

Saͤrge, Werkzeughefte, Flaschenhülsen, Korkwesten,

Korkbilder, Rettungsringe, Holzspäne; Strohgeflecht; 1 Pulverhörner, Schuhanzieher, Stockgriffe, Türklinken, zeu lpa⸗ kte. D. 1 mittel, Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen

Schildpatt⸗Haarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗

schaumpfeifen,

uloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellu⸗ Ornamente aus Zellulose, Spinnräder. Treppen⸗ 8 Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, se; chinenmodelle aus Holz, Eisen und ghr und zahnärztliche, pharmazeutische, . Apparate, gymnastische, vefker che, ische, elektrotechnische und nautische n kasten), Desinfektionsapparate, Wagen zum Wägen, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Matten, e. Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, „Reis, Graupen, Sago, Grieß, mehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Pack⸗, Seiden⸗Pergament⸗,Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Holztapeten, Lumpen, Phot hien, photographische Druckerzeugnisse; Etike 1 Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Zeitungen, Prospekte. Diaphanien; Koch⸗, Waschgeschirr und Ton; Eß⸗ und Trinkgeschirr aus Ton, Demijohns, Sch gel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zarbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Gummialäser, Geschäftsbücher, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack; Kleboblaten, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Griffel, Zündhütchen, Jagdpatronen, Putztücher, spielwaren, Ringelspiele, Pappen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Amorces, Schwefel⸗ Kreide; Mühlsteine, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stucktosetten;

loidbroschen, ahlschmuck, Puppenköpfe, gepreßte ornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗

orthopädische, gymnastische, vhvsikalische, chemische, te (ausgenommen Akkumulatoren⸗

Göpel, Lokomotiven; Kaminschirme, Papierkörbe, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Essig, Reisfutter⸗ Kartonnagen, Lampenschirme, Papierlaternen, Papier⸗ altes Tauwerk; Preßspan, „SZellstoff, Holzschliff, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und fylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, 8 Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Quasten, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Paletten, Malbretter. Globen, Rechenmaschinen, Putzleder, Stärke, Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ fäden, Knallsignale; Lithographiesteine, lithographische

4

Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗Jalousien, Zelte, Wirk⸗ dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, leinene, halbleinene Wäschestoffe; Ledertuch, Filz⸗ tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

9 b. 83 992. .

Oostitst 18812.

2

21/7 1902. J. N. Eberle

& Cie., Augsburg. 20/12 1905. G.: fabrik. W: Säg

2 .

K.

1¹n

1/12 1 Fa. Max Krause, Berlin, Aleran⸗ drinenstr. 93. 20/12 1905. G.: Papierausstattungs⸗ fabrik, Prägerei, Buchdruckerei Steindruckerei. W.: Umschlagpapier, Kalender. Visiten⸗, Goldschnitt⸗, Gratulations⸗, Verlobungs⸗, Hochzeits⸗-, Menü⸗, Tisch⸗ und Ball⸗, Reklame⸗, Trauerkarten, Ansichts⸗ postkarten. Druckerzeugnisse aller Art, nämlich: Kataloge, Broschüren und Broschürenumschlége, Geschästsreklame⸗Drucksachen aller Art, Anzeigen⸗ drucke, Werkdrucke, Zeitschriften; Lithographien, Stein⸗ drucke, Chromos; Prägungen, Pressungen, Buch⸗ und Schachteldeckel. Erzeugnisse der Preßvergolderei; Stahlstiche. Holzschnitte, Photogravüren, Photo⸗ graphien, Lichtdrucke; überhaupt alle Erzeugnisse des Buchdruckes, Steindruckes, der photomechanischen und aller anderen Reproduktionsarten. Je 1 Beschr. 2 83 995. G. 6111.

21/9 1905. Carl Gadow, Berlin, Potsdamerstr. 112. 22/12 1905. G.: Naturheil⸗ institut. W.: Binden, Salben, Pulver, Teemischungen, Ver⸗ bandwatte, Mixturen, medizi⸗ nische Präparate und Apparate; Flaschen und Dosen als Hilfs⸗ artikel des Geschäftsbetriebes. Beschr. 8

83 999. T. 3642.

O0-PA-SOlL.

2/8 1905. Dr. Friedrich Tetzner, Altona⸗Ottensen,

Kirchentwiete 35. 22/12 1905. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ jeutische Präparate und Produkte. Desinfektions⸗

und Tiere, medizinische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗

8

vertilgungsmittel, ausdrücklichem ö von Beiz⸗ und Putzmitteln für Leder,

Waschextrakte, Mundes, der Nägel, 1 1 2 t Hautcreme, kosmetische Pomaden, Vaseline, ätherische, medizinische und kosmetische Fette, Oele und Pulver, Zahnpasta, Zahnpräparate, Sommersprossencreme, reme Bartwässer, Räucherpulver, Duftträger, Riechsalz, Glyzerin, Haarfärbemittel, Antiseptika, Borax, Soda, Räucheressenzen, Binden, Gaze, Watte, Bandagen.

Seifen, Seifenpulver (un ter 1 olz, Metall ꝛc.), Mittel zur Pfl’ge des ähne, der Haare, der Haut, der Schönheitsmittel,

Kosmerkika, hygienische

Zahnwatte, Wundsalben, Bartwichse,

Zahnwässer, Schminke, Flechtencreme,

Zahnpulver, Puder,

illen, Salben, Pastillen, Pflaster, Beschr.

9665.

83 996.

e 8 Dr. med. Burger'’s

Appeiit's pillen

(Lysol Pillen) Same ond Packong als Narke gesetzliech geschötzt.

Alleiniger Fabrikant

P. 4551.

11“

M

herzogl. hofapofheke

grosse HRpotheke

L. Heil Nachf. E. PBIESRNER Coburg am Markt. von Herrn Drf. mec. Burger in Coburg seit dJaßbren mit glichem Erfolg verorenet bei Appetitlosigkeit

und Pis b

8 Bleichsucht. 2

e borzog!

2.

KHame ud 72 9 1 e gesefrzlich Ser ga⸗ 22 Alleiniger Fabrikant-

EE]

aoer Jahee.

d werzügi ces Effolg vercccanes 22*q

Appefitlesigweit 8 d Sleichsucht. 3

3 4

716 1905. E. Priesner, Coburg, Markt 15. 22/12 1905. G.: Apotheke. W.: Heilmittel.

83 998 N. 3014.

8 8

21/10 1905. Niels Ove Nielsen, London: Vertr: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkins u. K. Osius, Berlin SW. 11. 22/12 1905. G.: Fabri pharmazeutischer Spezialprodukte. : Pharmazeutisches Präparat n Trunksucht.

Eduard Hammer G. esden⸗A., Augsburgerstr. 1 a. 22/12 1905. und Stiefelfabrik. W.: Schuhe

und

5. G. Stiefel.

Aenderung in der Person 1 des Inhabers. 2 79 015 (H. 10 805) R.⸗A. v. 30. 5. 1905. Zufolge Urkunde vom 15/12 1905 umgeschrieben am 8 1906 auf Rudolf Hoffmann, München Landwehrstr. 15. 2 81 425 (K. 10 116) R.⸗A. v. 15. 9. 1905, 16 b 82 265 (K. 10 476) 3. 11. 1905. Alleininhaber des Zeichens ist Bernhard Knauth, Meißen (Elbe), Elbstr. 4 zufolge Urkunde vom 7/12 1905 (eingetr. am 8/1 1906). 41c 11 146 (B. 1032) R.⸗A. v. 29. 11. 95, .L1885988) . 11. 1 98, 28 7489 (B. 6592) 30. 10. 1900, 69 848 (B. 10556) 28. 6. 1904. Zufolge Urkunde vom 15/12 1905 umgeschrieben am 10/1 1906 auf H. Brüninghaus Söhne Akt.

Ges., Barwen. 4 8 8 32 81 058 (B. 11 911) R.⸗A. v. 18. 8. 1905.

Zufolge Urkunde vom 17/10 1905 umgeschrieben am 10/1 1906 auf „Centaur“ Chemisch⸗technische Fabrik Max Brückner, Berlin.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 185) R.⸗A. v. 1.“ “” ö öVW 96 ü b Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 1906). 8 281 S98384 (K. 6339) R⸗A. v. 9. 5. 1902. Jetziger Vertreter J. Tenenbaum, Berlin SW. 13, Neuenburgerstr. 24 (eingetr. am 10/1 1906).

16 b 23

16 b D. 29 6 901 (C. 16 b 17 842 (A.