1906 / 11 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Am 23. Dezember 1907 ist beschlossen, die Gesell⸗ schaft aufzulösen. Liqaidator ist der hiesige Kauf⸗ mann Theodor Wilhelm Eltzinger.

Gerlach & Wehde, Bremen: Die Firma ist am 21. Februar 1905 erloschen.

Graphische Kunst Anstalt Carl Richter, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bremen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Fort⸗ betrieb der von Herrn Carl Richter bisher ge⸗ führten graphischen Kunst⸗Anstalt, insbesondere die Verwertung der Richterschen Patente.

Das Stammkapital beträgt 35 000

Der Gesellschaftsvertrag ist

1905 abgeschlossen.

v der Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer sind die hiesigen Kaufleute Carl Richter und Carl Georg Theodor Herbst.

In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt

der Gesellschafter Richter folgende Sach⸗ einlagen ein:

1) Die ihm gehörigen Patente zur Herstellung von autotypischen Negativen durch Belichtung mit zwei verschiedenen Rastern. Der Wert dieser Patente wird angenommen mit 12 000 Die m seinem bisberigen Geschäft gehörig gewesenen Maschinen und Materialien, die

in einem Werte von 9000 angenommen

Gustav Kuhle, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Paul Gustav Alfred Kuhle. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Alteisen und Metalle

Ludewigs & Grote, Bremen: Mit dem am 17. November 1905 erfolgten Ableben des Gesell⸗

8 vudewigs ist die offene Han 1 An/ die Stelle des⸗

D

am 2. Dezember

ig

Carl

Ih kh geb.

das Geschs ift zusammen

ter Friedrich Hermann Akti

er Aktiven und Passiven und Firma als offene Handels⸗

1. gernse r 1905 ist der hierselbst wohn⸗

Hermann Andreas Rogge als

getreten und die Witwe L Ludewigs

ans ausgeschieden, ohne die Gesell⸗

„Marina⸗ Teutsche Schiffsbedarfs⸗ und Export⸗

Gesellschaft mit 14—

Bremen: An Martha Hellenberg ist Prokura

erteilt.

Oni ie Pflüger, Bremen: Inhaberin ist Ottilie Pflũger.

Oito Rosenow, Bremen: Inha

öP22 vmn ————— ——

n:t Rosenow. iden des Gesell⸗ K

ist die offene

——— 2„

8o

Selnee

7.— 2

22

unveränderter

n Ernst

C 1 scafter ein. S

. Er⸗ ³ Carl Conra zschieden.

Bo5 4& Brockschmidt. Am 29. De⸗

ember 1905 ist ein Kommanditist ausgeschieden und die Gialage des anderen Kommanditisten erhöht. 1 JFe⸗= a: 1906:

ege 29. 2 Schlunk, Bremen:

2 Fmstorbden.

Zönten, Bremen: Johang S

,DS

ibren eeberr in

12-. Mere Margꝛrethe

Nor ppeutjche ——e Sesenfchat mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 1. Januar 1906 ist der h berge Karfmann Ra meelr⸗

Heinrich Hermann 2ls Geschäf ausgeschieden.

H. W. D. Vaßmer, Bremen:

1906 ist Heinrich Wilhelm Diedrich B. Anna Dorothee geb. Schütte, 8 ausgeschieden. Bremen, den 10. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . Fürhölter, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. [78324]

Ir das Handelsreg gister ist eingetragen worden:

1) am 9. Januar 1906 zu der Firma Joh. C. Tedlenborg A. G. Schiffswerft und Ma⸗ schinenfabrik, Bremerhaven:

an August Theodor Leopold von Bülow in eeemen nde erteilte Prokura ist am 31. Dezember

1905 erlof schen. Januar 1906 zu der Firma Johaun

2) am 10

Lübre, Bremerhavee:

2 Iirma tst 2, 197

—.

reslaun. 25] Ir ansfer Sardelgregister Abteilung A n belan; ein⸗

Ernnger MnTdben: SEe Pr. 290 Firma Gebrüder Breslauer Er: Ter Rartmamn Nalf (Aron) Pinkus, Breslau, tr ims eaünt es erfmanns Max Breslauer Aeriz s rer imic, brfzender Geselschafter einge⸗ tmser umnb bm dne ven bhde unter der Lrierher 2 rm⸗ vemgrürbdete fene geelschaft am 1. Jamnar 1202 ieseracer. tes Iair. Peens it u cen. E.⸗ IMr. 289026 DTi⸗ Furme Hrrteisgesellschzft F. ectsan 4& Co. 22 Guide EZimon Hhin

11“ .“

88 Tschansch ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Guido Simon, Breslau, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Bei Nr. 3911. Die Breslauer Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Siödmak 4 Sohn in Dresden ist aufgehoben.

Nr. 4072. Offene Handelsgesellschaft A. W. Müller, Danzig Zweigniederlassung Wreslau. Breslau, Zweigniederlassung der in Danzig unter der Firma A. a. 2. Müller ihren Hauptsitz habenden Gesellschaft, begonnen am 11. JFanuar 1892. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Witwe Julie Müller, geb. Petersen, Zoppot, Kaufmann Peter Ludwig Müllet. Danzig, Königl. Regierungsbaumeister Otto Friedrich Müller, Lyck, Fräulein Ellen Margarete Müller, Zoppot. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur befugt die Gesellschafter, Witwe Julie Müller, geb. Petersen, und Kaufmann Peter Tud wig Müller, und zwar jeder für sich allein. Dem Albe ert Maier, Danzig ist Prokura erteilt.

Breslau, den 3. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bretten. Handelsregister. Ins Handelsregister Abt. A Band I wu getragen: „,82 O.Z. 117, betr. die offene Han nter der Firma Jakob Koppel, Bretn ie Gesellschaft i 12 aufgelöst. Liquidatore sellschafter Ifd und Joseph Koppel, Han in Breite 8;S2 von ihnen kann einz handeln.

Zu O⸗Z. 133, betr. die Firma Karl Weber, Bretten: Nr. 3. Die Firma ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 146: Nr. 1. Jacob Koppel Söhne, Bretten. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind. Isidor Koppel und Joseph Koppel, Handelsleute in Bretten. Die Ge sellschaft dat am 1. Januar 1906 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Rindvie und Pfe rden.

Unter O. Firmeninhaber i

Bretten.

d Koppel, Brette Handelsmann

Bekanntmachung.

In das Handels regi ter Abteilung A ist am 5. nuar 1906 unter Nr. 672 die Firma „Marin Friedländer“ in Bromberg und als deren Inhaber der Bankdirektor Martin Friedländer in Bromberg eingetragen worden.

Bromberg, den 5. Januar 1906

Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf. [78328]

In unser Handelsregister Abteilung A ist lls der Firma Heinrich Vaerst in Gladbeck i. W. (Nr. 41 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Die Fima ist erloschen. Buer i. W., den 26. Dezember 19059. Königliches Amtsgericht. Butzbach. Bekanntmachung. [78330] In unser Handelsregt ister Abteilung A Nr. 40 wurde heute die Firma „Butzbacher Maschinen⸗ bau⸗Anstalt, Karl Ernst Rumpf“ in Butzbach, deren alleiniger Inhaber Karl Ernst Rumpf in Butzbach ist, eingetragen. Butzbach, den 5. Januar 1906. 8 Großhl. Hess. Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. Am 10. Januar 1906 ist eingetragen: Hermann Börner, Cassel.

* ibmachermeister Sog Schahbm⸗ch

Bromberg.

X „52

Inhaber ist Börner in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 1339, betr. die Firma „Gustav Röder Nachf.“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Franz Robert Liebing ist als In haber ausgeschieden, die Kaufleute Herren Albert Harlaß und Walter Harlaß, beide in Chemnitz baben das Geschäft am 1. Jannar 1906 erworben und betreiben es unter der seitherigen Firma in offener Handelsgesellschaft gsn.

2) auf Blatt 1667, Rödi ger“ in üv H2s⸗ Köriger

mann

B2„

ingetragene Prokur che uf 8 ntt 571 ruft Kuauth ader Herr Kauf⸗ bst; angegebener Musikalien⸗ und

8.

18 7

ese

82*

betreffend, und §

2. geändert, während §§ 5 und 6 desselben fort⸗ fallen.

unter Nr. 393 bei der Gesellschaft unter der Firma:

„Hahn et Co. Gesellschaft mit beschränkter Die Geschäftsführer Albrecht

Haftung“, Cöln.

Stein senior und Albrecht Stein junior sind abberufen.

unter Nr. 537 bei der Aktiengesellschaft unter der

2 „A. Schaaffhausen'’scher Bankverein“, u.

Oberregierungsrat a. D. Heinrich Schröder ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Paul Thomas zu Berlin zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Die Prokura des Hugo Heufer zu Düsseldorf und des zum stellvertretenden Vorstan ndsmitglied be⸗ stellten Paul Thomas ist erloschen. Dem Kaufmann Josef Ellendt zu Düsseldorf ist für die

derselbe in Verbindung mit einem Vorstands zmitglied oder zweiten Prokuristen zu zeichnen berechtig t ist. unter Nr. 677 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Eisenwerk Langenfurt Gesellschaft mit be⸗ schränkter „Haftung Rodenkirchen.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Heee 1905 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ, also auf 60 000 ℳ, erh höht und § 1 des 8 llschaftsvertrags, betreffend die Firma, 8b § 3

esselben, betreffend das Stammkavital, geändert. Sieg Firma ist in: „Eisenwerk Rodenkirchen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftun ng“ geändert.

unter Nr. 760 die Gesellschaft unter der Firma: „Dampf⸗ Waschaustalt Reform Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens Wäscherei, Färberei, und Teppichreinigungsanstalt.

Das Stammkapital der Gesellschaft 25 000

Zum Geschäftsführer ist Frieda Schöne, Gewerbe zu Cöln⸗Lindentbal, bestellt schaftsvertrag ist am 14. Dezember 1905 festgestellt.

Ferner wird bekannt gemacht: Auf das Stamm⸗ al bringt der Gesellschafter Baumeister Georg ne zu Cöln⸗Lindenthal Maschinen und Gerät⸗ en sowie 2 Pferde und 2 Wagen, früber der ner Central Waschanstalt gehörig, z. Z. Dürener⸗ ße Nr. 201, Hintergebäude, befindlich. ein ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 761 die Gesellschaft unter der Firma: „Vapierfabri k Efferen Halstrick & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung“ Efferen.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verkauf von Papieren und Pappen.

Das Stammkapital der Gesellschaft 200 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Adolf Halstrick, Papierfabrikant, Efferen bei Cöln, und Cack Maier, Fabrikant, Bimnkhe

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 25. November 1905. Die Gesellschaft 82 einen oder mehrere Geschäftsführer. Solange Halstrick und Carl Maier Geschäftsführer sind der derf selben für sich allein berechtigt, die Firma 2 eichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Adolf Halstrick, Fabrikant in Efferen, leistet in An⸗ rechnung auf das Stammkapital eine Sacheinlage von 130 000 durch Einbringung aller Aktiven der unter der Firma Papierfabrik Efferen Adolf Hal⸗ r. in Efferen betriebenen Fabrik nach einem auf

Januar 1906 aufzustellenden Inventar. Ins⸗ 2eee bringt der Gesellschafter Adolf Halstrick in die Gesellschaft ein die zum vorgenannten 2— unternehmen gehörigen Maschinen, maschinellen Ein richtungen, vorrätigen Maschinen und Maschinen⸗ ersatzteile, Fabrikate und Halbfabrikate und Gerät⸗ schaften, wie solche am 1. Januar 1906 vorhanden sind, und ebenso die im Grundbuche von Efferen eingetragenen, folgendermaßen bezeichneten Gru ndstücke nebst allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten:

Gemarkung Efferen:

Band VII Artikel 341.

Flur E Parzelle 198,84,

5/˙85

ist Betrieb einer

beträgt

ohne

Snm. LS23

Die

nur

Se

—. 1 2 9½½

1

beträgt

Benaanaone

Die iven der vorgenannten Firma werden von der Ges chaft nicht übernommen mit Ausnabme r auf den vorbezeichneten Grundstücken lastenden Hypotheken von je 50 000 Der reine Gesamtwert dieser Sacheinlage des Gesellschafters Halstrick wird auf den Betrag von 130 000 fest⸗

8 849uvsbn ¶2 („b u 4

eS

Chemmis,; den 10. Januar 1906 Cöln, Rhein. Be⸗onntmachung. [78333] 1906

In das Handelsregister ist am 10.

eingetragen: I. Abteilung A. unter Nr. 4066 die Firma: „Arnold Beckers & Comp.“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln und als Inhaber Heinrich Bremus, Kauf⸗

60 000

mann, Cöln. unter Nr. 4067 die offene Handelsgesells chaft unter der Firma: „Nieffert & Schlefinger“, Cöln. Fes önlich haftende Gesellschafter sind: Heirrich ieffert, Kaufmann, Cöln⸗Niehl, und Ebefrau Albert Schlesinger, Blanka geb. Grünbaum, Kauffrau, Cöln. chaft -Fe. 15 erense 1905 begon nen It Vertretung schaft Gesellschafter allein e ermächtigt. Iasrr Be; 5, B. unter Nr. der Gesellschaft unter der Firma: e Maschinenbau Actien⸗ Gesell schaft, Cöln. Die am 2. Mai 1905 beschlossere we vI Herabse des Grundkapitals um 52 500 ist 8 und beträat das Gran ndkapital j 600 ℳ, 84 in 1273 Aktien zu je 1200 Generalvers

Durch Bej versammlung 2Nha 208 es 32 9 8 Siaask de, afis n83 f

gesetzt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Deutschen Re ichsanzeiger.

unter Nr 762 die Gese

llschaft unter der Firma: „Grah & Cie. Gesellschaft mit beschränkter . Cöln. genstand des Unternehmens ist Erwerb und Veräußerung von Konzessionen für Sport jeder Art, Restaurationen, Hotelbetrieben, Theater und sonstiger Etablissements im In⸗ und Auslande sowie Be⸗ . aller damit zusammenhängenden Geschäfte einschließlich von Import⸗ und Exortgeschäften im In. und Auslande.

Das Stammkapital der Gesellschaft gerae

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Paul Haucke, Kaufmann, Cöln,

5 red Grah, Kaufmann, Lüttich, 82 3 Ibelm Tromm, Kaufmann, Lüttich,

4) Hermann Haucke, Postsekretär a. D., Weveling⸗

hoven.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 4. November 1905. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗ schaft sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer in Verbindung mit einem Prokuristen er⸗ g 88 b

anntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen 8eSeebee e de unter Nr. 763 die Gesellschaft unter der Firma:

. v-Lene * Lignitz Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“, Cöln. kand des Unternehmens ist Vertrieb von schen und sonstigen in das technische Gebiet 224 Artikeln und Uebernahme und Aus⸗ —2 von Einrichtungen und Anlagen aller Art. Sta der Gesellschaft beträgt

20 desselben, ö das Stimm⸗

dortige Zweignie derlaffung Gesamtprokura erteilt derart, daß

chemischen Reinigungsanstalt

Der Gesell⸗-

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Siegfried Wiedemann, Kaufmann, Cöln, und Rudolf Lignitz, Ingenieur, Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 16. Dezember 1905. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so vertritt jeder von ihnen selbständig die Gesellschaft. Die Gesellschaft endigt sechs Monate nach vorheriger, erstmals für den Ablauf des Jahres 1910 und in der Folge immer nur von 5 zu 5 Jahren für den Ablauf eines Kalenderjahres zulässigen Kündigung.

5 wird bekannt gemacht:

Zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000

bringt der Gesellschafter Hans Wiedemann, Kauf⸗

mann in Odenkirchen, das alleinige Verkaufsrecht des von ihm erfundenen und zum Patent angemeldeten Klosettspülers „Garantie⸗Spüler“ für den Umfang des Regierungsbezirks Cöln und des Regierungs⸗ bezirks Düsseldorf mit Ausnahme der Städte München⸗Gladbach, Rheydt und Odenkirchen, und das Musterschutzrecht Nr. 258 305 (Deutsches Reichs⸗ gebrauchsmuster) in die Gesellschaft ein, welches Einbringen auf 10 000 bewertet wird. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Cöthen, Anhalt. [78342]

Abteilung A Nr. 366 des Handelsregisters ist die

Firma „Verlag der Chemiker Zeitung Otto von Halem“ in Cöthen und als dere en Inhaber

der Verlagsbuchhändler Otto von H eingetragen. Den Kaufleuten Hermann Thaeder, Paul Oeblert und Wilhelm Lezius, sämtlich in Cöthen, ist Prokara dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen nur in Ge⸗ meinschaft mit einem andern zur Zei chnung der Firma berechtigt ist Cöthen, 6 8. Januar 1906 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [78338] Abteilung A. Nr. 87 des Handelsregisters ist bei der Firma: „F. H. Wäschke“ in Großweißand eingetrag der Firma sind jetzt Fräulein Anna und Fcäuleim Marie Wäschke, beide in Gr oßweißand. Die Firma ist offene Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 be⸗ gonnen Cöth en, 6. Januar 1906. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. 18239] Abteilung B Nr. 11 des Handelsregisters ist bei der Aktiengesellschaft „Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ fabrik, Actiengesellschaft, vorm. Aug. Paschen“ 5 Cöthen eingetragen worden: Die Prokura des S ee n Fritz Seeger in Cöthen ist erloschen. Cöthen, 6. Januar 1906. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [78340] Abteilung A Nr. 85, 86, 117, 263 und 307 des Hanzeleregigers ist bei den Firmen „H. Weyer⸗ * „Ferd. Lüdicke“, „W. Steinbrecht“, Gustav Frauk“ und „A. Brandt“, sämtlich in Cöthen, e eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Cöthen, 8. Januar 1906. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [78341] Abteilung B Nr. 22 des Handelsregisters ist bei der Firma „Louis 8 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Cöthen

worden: 8 ist von 160 000 um

Halem in Bremen

Das Stammkapital 20 000 auf 180 000 erhöht.

8. Januar 1906. ceimar. Els. Beicnummechung. 1. m8334]

In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 343 eingetragen worden:

Maurice Bloch in Rappoltsweiler. ist 128 Weingroßhändler Maurice Bloch in Räppolts⸗ weiler

Colmar, den 8. Januar 1906. 8

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, Eils. Hekanmämachung. (7883 62

In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter 8

Nr. 23 eing getragen worden: 1 Heinrich und Leutz in Colmar. Offe ne Handelsg esells schaft.

ie Gesellschaft 1 am 1. Dezember 1905 begonnen. 8 8.

89 s sellschafter sind: 1) Arthur Heinrich, 2) Eugen Lentz, beide Kaufleute in Colmar. Colmar, den 8. Januar 1906. Kfl. Amtsgericht. Celmar, Els. Bekanntmachung. 24 eingetragen worden: .Manrique mit dem Sitze in Straßburg,

weianie derlassung zu Schlettstadt unter der .

Manrique, Filiale Schleitstadt. Offene Handelsgesellschaft. 8. Pelfsrlich haftende Gesellschafter sind: 1) Gustav Beck, Kaufmann, 2) Georg Schweitzer, Kaufmann, beide in urg. 4 1 Colmar, den 9. Januar 1906. Erl. Amtsgericht.

Darmstadt. [78337]

In unser Handelsregister B wurde heute einge. 8 ½

gen hinsichtlich der Firma: vaner für Handel und Industrie, Darmstadt. Dem Bankbeamten Karl Zirwer in Berlin ist

Prokura für die Niederlassungen in Darmstadt und

Berlin erteilt.

Darmstadt, den 9. Januar 1906. Großherjogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dessau. 8 8 [78343] 8 5 7 1 registers, wose ie Firma zard Zeeck in Dessau geführt wird ist 45 . Dem Kaufmann R Boehm i

Prokura erteilt. Dessau, den 4. Januar 1906. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholt) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V 2. Anstalt Berlin 1SW., Wilbelmstraße

29

eingetragen

Inh aber 8

ee (78335] 2* In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter

nesn dun A des hiesigen Handels⸗ 83 Fgm⸗ in Dessau 7

Fünfte Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Lüaöe. che

8—

Berlin, Sonnabend, den 13.

Der Inhalt dieser2 Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereis, Gen

2 Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Zentral⸗ Handelsregister fůr das Deutsche Reich. rr. 115)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in für

elbstabholer auch dur taatsanzeigers, SW.

e S Sta

Wilhelmstraße 32,

ch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Ferlhs fir

bezogen werden.

Januar

jen⸗ schafts⸗

Zeichen⸗ .

entral⸗Handelsregister für das eträgt 1 50 für das für den Raum einer Druckzeile

Fäandelsregister.

Dt.-Eylau. Bekauntmachung. [78344] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma Reinhold Hoffmann, Dt. Eylau, und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Hoffmann in Dt. Eylau eingetragen Dt. Eylau, den 6. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dirschau. Bekanntmachung. [78345] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 37 die Firma Erich Eisenack in Dirschau und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Eisenack ebenda eingetragen worden. 8 Dirschau, den 6. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 8 18350]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Mercuria, Bau⸗ und Hotel⸗Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dort⸗ mund, folgendes eingetragen:

Die Kaufleute August Bickhoff und Eduard Kallen sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an deren Stelle die Kaufleute Fritz Niederwipper und Josef Keller, beide zu Dortmund, geworden. 8

Dortmund, den 28. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [78353]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Sinziger Mosaikplatten⸗ und Thonwaren⸗ Fabrik, Actiengesellschaft“ zu Sinzig mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund, heute folgendes ein⸗ getragen:

Die Zweigniederlassung in gehoben.

Dortmund, den 28. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [78348]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Carl Treeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung des bisher von dem Fabrikanten Carl Tre eeck senior ju Dortmund unter der Firma „Carl Treeck“ betriebenen Handels⸗ und Fabrikgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 145 000

Geschäf sführer sind: 3

1) der Fabrikant Carl Treeck senior,

2) der Ingenieur Carl-⸗Treeck junior,

beide zu Dortmund. 1“

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1905 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. 1

Dem Kaufmann Gustav Groote zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Der Gesellschafter Carl Treeck senior hat seine Einlage dadurch geleistet, daß er sein zu Dortmund unter der Firma Carl Treeck betriebenes Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven jedoch mit Ausschluß der Immobilien in die Gesellschaft eingebracht und daß diese dasselbe zu einem Geldwerte von 120 000 übernommen hat.

Dortmund, den 30. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [78349]

Die Kommanditistin Fräulein Lina Schwarz zu Dortmund ist aus der Kommanditgesellschaft „Paul Schwarz“ zu Dortmund ausgetreten. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst.

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Paul Schwarz in Dortmund setzt das Geschäft in bisberiger Weise unter unveränderter Firma fort.

Dortmund, den 4. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [78351]

Die offene Handelsgesellschaft „Schulte & Dall⸗ mann“ zu Dortmund ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, die S; nehmer:

ren Heinrich Schulte und

2) Franz Dallmann, beide in Dortmund.

Die Zeichnung und Vertretung darf nur gemein⸗ schaftlich erfolgen. 1

Dortmund, den 4. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

Der Kaufmann Georg Gräff sen. zu Daeeaa hat das von ihm unter der Firma: „G. Gräff“ zu Dortmund betriebene Geschäft seinem Sohne, dem Kaufmann Georg Gräff jun. zu Dortmund über⸗ fragfen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma

etzt.

Die Prokura des Kaufmanns Georg e jun. ist erloschen. .

Dortmund, den 4. Januar 1906. 8

Königliches Amtsgerich Dresden. [78347]

Auf Blatt 10 988 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Alwin Risse Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1906

at .18 worden. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungs⸗ und Schristenverlag. Stammkapital beträgt zweiundzwanzigtausend

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Buchdrucken

Dortmund ist auf⸗

1

Alwin Risse in Dresden und der Kaufmann Ma Häßler in Deuben.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Paul Droß in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein die von dem Buchdrucker Alwin Risse in Dresden käuflich erworbene Buchdruckerei, bestehend in Buchdruck. und Betriebsmaschinen, Utensilien, Mobilien und Schriftenmaterial sowie dem be⸗ stehenden Schriftenverlag.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft Geldwerte von 20 000 angenommen.

Dresden, am 11. Januar 1906

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [78346] In das Handelsregister ist heute einge: rragen worden: 1) auf Vlatt 10 959, betr. die offene Handels⸗

gesellschaft L. Origlia & Co. in Dresden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Luigi

Origlia, Ettore Celli und Guiseppe Barbetta sind

ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma

bat erworben der Kaufmann Karl Best jun. in

Dresden. Er haftet nicht für die im Betriebe des

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen

Inhaber, es gehen auch die in dem Betriebe be⸗

gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die

Firma lautet künftig: L. Origlia & Co. Nachf. 2) auf Blatt 5950, betr. die Firma Friedrich

Birkenbusch Nachfolger in Dresden: Der bis⸗

herige Inhaber Ernst Ferdinand Helmuth Eduard

Knopf ist ausgeschieden. Der Fabrikant Hugo Wil⸗

helm Oskar Richter in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 10 591, betr. die Firma „Fisch. haus“ Karl Keferstein in Dresden: Die Firma ist erloschen;

4) auf Blatt 10 610, betr. die Firma Hahn & Linkeunheil in Dresden: Die Firma ist erloschen

Dresden, am 11. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [78356] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 163 eingetragen die Firma „Zum Frau⸗

ziskaner, Lorenz Klinkenberg“ mit Nieder⸗

lassungsort Düren und als deren Inhaber Lorenz

Klinkenberg, Bierbrauereibesitzer und Wirt in Dären. Düren, den 8. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dpüren, Rheini- 1728357] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ tragen

2 1) Mr. 108 zu der Firma: Dürener Kachelofen

4 Plattengeschäft C Carl Drüner, Düren: Die

Firma ist geändert in „Dürener Kachelofen &

Plattengeschäft Carl Drüner & Co, Düren.“ 2) Nr. 164 die Firma: Dürener Kachelofen

K Platiengeschäft Carl Drüner & Co. Düren.

Ges sellschafter sind: 1) Carl Drüner, Dfensetzer

Düren, 2) Wwe. Rentners Carl Tilgenkamp, Maria

geb. Mi dderts, Düren. Offene Handelsgesellschaft

seit 1. Januar 1906. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Ofensetzer Carl Drüner allein er⸗ mächtigt.

Düren, den 9. Januar 1906.

Kön igliches Amtsgericht. 4.

Duisburg-Ruhrort. [78355]

In unser Handelsregister ist heute bei der Gewerk⸗ schaft Deutscher Kaiser zu Hamboru eingetragen: Der Ingenieur Friedrich Rottmann zu Bruckhaufen am Rhein, der Kaufmann Ludwig Pieper zu Duis⸗ burg und der Kaufmann Karl Rabes zu Bruckhausen am Rhein sind zu Prokuristen in der Art bestellt daß sie gemeinsam je mit einem der vorhandenen Grubenvorstandsmitglieder oder Prokuristen oder untereinander je zu zweien die Gewerkschaft zu ver⸗ treten und die Firma der Gewerkschaft zu zeichnen befugt sind. 8

Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Eberbach, Baden. [78358]

In das Handelsregister A wurde unter O.⸗Z. 113 eingetragen: Die Firma Philipp Rohleder in Eberbach. Inhaber ist Kaufmann Philipp Roh⸗ leder in Eberbach. (Spezereiwaren.)

Eberbach, den 10. Januar 1906.

Gr. Amtsgericht.

bc

Elberfeld. 7178361]

Die Firma Reimann & Stock Nachfolger ist als Einzelfirma gelöscht.

Unter Nr. 119 des Handelsregisters B ist heute die Gesellschaft in Firma „Reimann & Stock Nachf. mit beschränkter Haftung“ zu Vohwinkel eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Reimann & Stock Nachf. zu Vohwinkel be⸗ triebenen Speditions⸗ und Schiffahrts⸗ und Eisenbahn⸗ agenturgeschäfts sowie die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Dauer der Gesellschaft ist auf den Zeitraum von 15 Jahren vereinbart und endigt mit dem 31. Dezember 1921. Geschäftsführer han: die Kaufleute Wilhelm Seeling zu Vohwinkel, Joseph Dahmen zu Ohligs und Carl Nellen zu Rheydt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

„Der Gesellschafter Wilhelm Seeling, Kaufmann in Vohwinkel, bringt in Anrechnung auf seine von 15 000 in die Gesellschaft ein:

ihm bisher unter der Firma Reimann

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Elberfeld, den 6. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [78360] Unter Nr. 1639 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: die offene Handelsgesellschaft P. Meth

4 Comp., Elberfeld, welche am 1. Dezember

1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗

schafter sind: die Kaufleute Pincas Meth und Heinrich

Monderer in Elberfeld.

Elberfeld, den 9. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld.

Unter Nr. 111 des Wichelhaus P. Sohn, getragen.

Die Ehbefrau des Staatsministers von Thielen, verw. Rob. Wichelhaus, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus 858 Gesellschaft ausgeschieden. v ist der Bankier Alfred Keetman hier in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Infolge Ausscheidens eines Kommanditisten und des Beitritts zweier die Zahl

riselbe 2 2.

1 [78362] Handelsregisters A J. Elberfeld ist ein⸗

Kommanditisten beträgt 28 24oenn

e ie Elberseld, den 9. Januar 1906. Königl. A Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [78363] Unter Nr. 1642 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: die Firma Dr. Heinrich Preuß, Elber⸗ feld, und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Heinrich Preuß daselbst. Elberfeld, den 10. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [78359]

Unter Nr. 1335 des Handelsregisters A Ferd. Esser & Co., Elberfeld ist eingetragen:

Den Kaufler Paul Coeler, Fri iedrich Bar tels und Otto Eylert i in Elberfeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Die Prokura des Johann Gottlieb Ehlis hier ist erloschen.

Elberfeld, den 10. Januar 1906..

Königl. Amtsgericht. 13.

Elbing. Bekanntmachung. [78364] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Zillgitt u. Lemke in Elbing (Nr. 243 des Registers) ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ bisberk ge Gesellschaf ter Emil Lemke alleiniger In⸗ haber der Firma ist. Elbing, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsg

n hn en

ericht.

Eltville. [785 10]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute folgendes eingetragen:

1) bei der Firma Gebr. Dulheuer, Eltville: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Josef Abt zu El wille

2) bei der Firma Alfred Becher Nachfolger, Eltville: Die Firma ist erloschen.

Ferner wurde unter Nr. 74 neu eingetragen:

Die Firma Johannes Ziegler, Eltville, und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann und We ein⸗ händler Johannes 3 egler zu Eltville.

Eltville, den 30. Dezember 1905. .

Königliches Amtsgericht.

Emden. [78366]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 158 ist heute zu der Firma B. Davids zu Emden ein⸗ getragen worden:

Das Geschäft ist von dem bisherigen Firmen⸗ inhaber, Buchbinder und Schreibmaterialienhändler Bernhard Matheus Davids auf den Kaufmann Adolf Davids und den Kaufmann Rudolf Davids, beide zu Emden, übergegangen und wird von denselben unter der seitherigen Firma fortgeführt.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1906. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Emden, den 4. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Emden. [78365]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist heute eingetragen die Firma:

„Hotel Weißes Haus, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Borkum. 4 ns des Unternehmens ist der Betrieb eines Hotels

Das Stammkapital betra t 156 000

Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Jürgen Kuno de Vries zu Heisfelde.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1905 geschlossen.

Der Bauunternehmer Jürgen Kuno de Vries, als alleiniger Inhaber der Firma K. J. de Vries K Sohn zu Heisfelde, hat in die Gesfellschaft das zu Borkum, Bismarkstraße Nr. 1, belegene Hotel nebst Zubehör zum Preise von 156 000 eingebracht.

Emden, den 9. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. III.

Emmerieh. [78367] In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen die Firma Alex Giebing in Arnheim mit Zweig⸗ 7 ten, als deren Inhaber der

Vierteljahr.

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechts Zeintragsrolle, füber Waren⸗ Sc Her senf erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

Spedi teur Alex Giehing in Arnheim und als Pro⸗ kurist der Wirt Wilhelm Schmidt in Elten. Emmerich, 5. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. [78368] Nr. 446. In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde heute unter O.⸗Z. 138 eingetragen: Die Firma „Valentin Netzer Ettlingen“, In⸗ haber der Firma ist Kaufmann Valentin Netzer in Ettlingen

Geschäftszweig: Generalvertrieb der Torpedo-— Freilauf Naben für Baden und Elsaß, Radspannerei sowie Großhandlung in Fahrräder Teile und Pneumatik.

Ettlingen, den 5. Januar 1906. 8

Großh. Am tsgericht. II. .““ Frankfurt, Main. [78373] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Heinrich Fischer. Die von dem Kaufmann Heinrich Fischer am 15. Dezember 1905 angemeldete Firma ist erloschen

2) Benjamin Waas. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Benjamin Waas zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann.

Joseph und E Zur Vertretung der G2nf chaft ist nur der Gesellschafter Karl Kahn be⸗ rechtigt.

4) Heinrich Blüthe. Die Einzelprokura des Kaufmanns Salemon Go ttschall ist erloschen.

5) Baruch Bonn. Den Kaufleuten Louis Rhumbler und Willy Assenheim zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinsam berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

6) Gesellschaft für Schreibmaschinen Unter⸗ haltung mit beschränkter Haftung. Die Firma ist geändert in: Allgemeine Schreibmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

7) Dübelwerke, Gesellschaft mit F. ene Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Char⸗ losenbang verlegt.

Hutstoffwerke vormals C. F. Donner. In Ausf übrung des Bes 85 isses der eTaere vrre. Iere⸗ . um 1 Million nummese 1 Mill schaftssertrags sammlung

worden Frankfurt a. M., den 2. Januar 1906. Königl liches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [78370] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Bamberger Closettpapierfabrik Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Die unter dieser

Firma mit dem Sitze zu Bamberg bestehende Ge⸗ sellschaft mit beschrinkrer bat unter gleicher Firma eine weigniede lass n Frankfurt a. M. g Der Gesellschafts g ist am 2.

902 errichtet, Segenstand ernehmens ist die Perfs snns sowie de Fioseltapiet und ähnlicher Fabrikate. sondere des unter Nr. 149 253 als Gebrauchsmuster im Deutschen Reiche und außer⸗ dem auch als Patent im 8 uslande geschützten Artikels.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Karl Rosenfelder 28 Bam⸗ berg. Ste S.⸗ . d Geschäftsfüö hrer ist d r Kauf⸗ mann 2 gkar Rosenfelder zu Bamberg. Stel Uper. tretend Sesc hr fführer ist der Kaufmann Oskar Rosenfe 8 Üin Bamberg. O effentliche ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen dur nd den

Deutschen Reichsanzeiger.

Frankfurt a. M., den 3. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [78369] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. 1) „Julius Eller Nachf.“ Die offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst. Das v ist auf

den seitherigen Gesellschafter Perer O Ollig Peters zu

Frankfurt a. M. übergegangen, 5 es unter

unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

2) „Siegmund Goldschmidt“. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Albert Herrmann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen.

3) Lazard Speyer⸗Ellissen. Albert Bing zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die hisherige Fimelpeoheme des Kaufmanns Albert Bing ist erloschen. Dem Kaufmann Richard Bertheim zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der übrigen Gesamtprokuristen zu vertreten. 1

4) Franz Straus Sohn. Der Kaufmann Julius Heinrich Schlesinger zu Frankfurt a. M. f in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter Heeingetreten. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Julius Heinrich Schlesinger ist erloschen.

5) Hermann Sohn. Das Geschäst ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleiche er Firma, die am 1. Januar 1906 mit dem 8 in Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegange Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Hugo Karl und Gottlieb Gunckel. Die Einzelprokura des Kaufmanns Gottlieb Gunckel ist erloschen.

6) Acker & Gerlach. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Richard Gerlach über⸗ gegangen, welcher es unter unvperänderter Firma als

umnog poy . —1 29 22

14 des Gesel⸗ der Generalvder⸗ 1905 abgeündert

Der Kaufmann

““ fortführt.