1 b Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ Geschäftsführer sind der Redakteur Conrad Spenner und der Kaufmann Carl Leifhelm, beide zu Münster.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 12./27. De⸗ zember 1905.
Die Geschäftsführer sind nur gemeinsam handelnd zur Vertretung der Gesellschaft befugt. b
Auf die Stammeinlage bringt jeder der drei Ge⸗ sellschafter nämlich
a. der Rechtsanwalt Clemens Fahle von Münster, b. der prakt. Arzt Dr. med. Franz Meurer von
Mäünster,
e. der prakt. Arzt Dr. med. Paul Hegemann von Werne
seinen Anteil an den Einrichtungsgegenständen,
Maschinen und Zubehör im Werte von je 10 000 ℳ
in die Gesellschaft ein.
G 8s bringt ein in Anrechnung auf die Stamm⸗
einlage:
a. Rechtsanwalt Fahle die im Grundbuche von Münster Band 99 Blatt 37 Abt. III Nr. 1 einge⸗ tragene Grundschuld von 10 000 ℳ,
b. Dr. med. Franz Meurer die im Grundbuche von Münster Band 99 Blatt 37 Abt. III Nr. 2 und 3 eingetragenen Grundschulden von je 10 000 ℳ,
c. Dr. med. Paul Hegemann die im Grundbuche on Münster Band 99 Blatt 37 Abt. III Nr. 4 ind 5 eingetragenen Grundschulden von je 10 000 ℳ
Münster, den 29. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [78414]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung KA ist unter Nr. 746 die Firma Gerh. Bröcker Nachfolger zju Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stockmann zu Münster heute eingetragen
orden. Früherer nicht eingetragener Inhaber der Firma war der Kaufmann Gerhard Bröcker zu Münster. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Stockmann ausgeschlossen.
Münster, den 3. Januar 1906.
Königliches Amtsgerich
d u
Muskau. [78071] 2 ⸗ — a .22 g — 22 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 die Aktiengesellschaft „Tschoepelner Werke dem Sitz in Tschöpeln chaftsvertrag ist am 4. November 1905 eck der Gesellschaft ist der Betrieb G es sowie der Verarbeitung ller durch Abbau gewonnenen Fabrikation und Verwertung Arr n„ 8 ,921 8 onwaren aller Ar die Erzeugung, Abgabe llektrischer Energie beträgt 1 100 000 ℳ den ₰
pgon *
—
711 — — —
,—
üund und
fällt in 1100 Inhaber lautende Aktien Nemmwerte von je 1000 ℳ
Eine Umwandlung der Aktien in Namensaktien
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des
in notariellem Protokolle
Bekamtmachungen der Gesellschaft erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Die Wahl Blätter bleibt dem Aussichtsrat vorbehalten.
— öüneeenn
— Generalbersam Ter Eaalmberfam
——2 —
ms
— 8 *9 —— Ausfs vnnd doem 2 Eralt
— d922
— - ————
IgFes 6½ A er; 5 28 Die Gründer haben sämtliche Aktien übernemmen. B N — — 8 — 2 . ie Mitglieder des Vaorstandes, gemeinsam oder 1 baft mit einem Prokuristen die sind der Bergwerksdirektor un
moetcmhh B MWMmem
SbSrrmn eer Seeele aeeeeee direktor Panl Hövel ebenda.
2
— ——
meeetheee
„„„ „.
— „ — und der E
2 8 Al chem 5 Mutgleder des Aufsichtsrats sind: 8 2 — 8 der B Schreijer FH — ämnS ₰ 12 5ßF der Regierungerat Ernst Albrecht Freiberr
—.——
in Srzelan
ubürmnblenee — — ülesngg,
büh . Lmno — — P.
— — —.
BGebAnbhe
— —
Potsdam, D. Kaufmann
84 — —2* Zeerl 2
während der Dienf en auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Ernsicht genommen werden. 2. Muskau, den 6. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.. Huskau. [78416] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die 2 n2 5ö. Tonwarenfabrik in uskau gelöscht worden. Muskau, den 8. Januar 1906. Kömigliches Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. [78417] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 tir getragenen Firma Metallwerke Neheim, Aktien⸗ gesellschaft in Reheim eingetragen, daß die von der Generalversaumlung vom 11. April 1905 be⸗ Ilesen⸗ des Grundkapitals von 122 000 ℳ (du
.
Sanabs ——
Tiaamerf Porta Wesrkal aft mit gangetragen wordern
20
*
mann, Peitz“ eingetragen:
Prfeddersheim.
8 2 8
manns Carl Bodenstein der Kaufmann Niemack in Hameln zum Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers gewählt.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1905 ist der laut Beschlusses der Generalversammlung vom 9. Februar 1905 beseitigte neunte (vorletzte) Absatz des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 10. Juni 1899 wieder in Kraft ge⸗ treten. “
Oeynhausen, den 9. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [78419] 8 89 unser Handelsregister wurde eingetragen unter Die Firma Offenbacher Faßfabrik Wilhelm Vogler zu Offenbach a. M. Inhaber: Wilhelm Vogler, Kaufmann, daselbst. Derselbe hat dem Küfermeister Heinrich Vogler zu Offenbach a. M.
Prokura erteilt. “ Offenbach a. M., 6. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Siebert. Offenburg, Baden. [78420] Handelsregister.
In das Handelsregister A Bd. I wurde unter O.⸗Z. 231 heute eingetragen:
Firma Franz Fischer junior in Offenburg. Inhaber Franz Fischer jr. in Offenburg. 1“
Angegebener Geschäftszweig: Schäftefabrik.
Offenburg, den 29. Dezember 1905.
Gr. Amtsgericht. oldenburg, Holstein. Bekanntmachung.
In das hier geführte Handelsregister K ist heute eingetragen unter Fr. 57 die Firma: Carl Westensee, Oldenburg i. H. Inhaber Carl Dietrich Christian Westensee, Kaufmann, Oldenburg i. H.
Oldenburg i. H., den 8. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. 78422] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 48 ist heute zu der Firma J. Beck in Opladen einge⸗ tragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter der veränderten Firma J. Beck Nachfolger Carl Weishoff auf den Buchdruckereibesitzer Carl Weis⸗ hoff zu Opladen übergegangen ist.
Opladen, den 8. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Oosterode, Harz. Bekanntmachung. [78423]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 106 ist zur Firma Emil Richter in Osterode (Harz) eingetragen:
Die Firma ist erloschen. .
Osterode (Harz), den 5. Januar 1900. Oosterode, Harz. Bekanntmachung. [78424] In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 161
eingetragen die Firma Johaunes Bekel und s Inhaber der Apotheker Johannes Bekel in
Of (Harz). 6. Januar 1906.
[78421]
ist „ —4
sterode Osterode (Harz), den Königliches Amtsgericht. I. Osterode, Harz. Bekanntmachung. [78425] In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma H. Kaluza’'s Nachfolger, Hedwig von Graßow eingetragen: Die Firma ist geändert in Hedwig von Graßow. Osterode (Harz), den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. I. Peitz. Bekanntmachung. [78426] In unser Handelsregister Abteilung A ist am r 1906 zu Nr. 16 „Firma Paul Leh⸗
— In
U In
Franz Nowka, Kaufmann, Peitz.
Peitz, den 8. Januar 1906.
önigliches Amtsgericht.
1278427] Die Firma Jakob Krab II. in Pfeddersheim Pfeddersheim, 10. Januar 1906.
Gr. Amtsgericht. .
Pirmasens. Bekanntmachung. [78428] Gesellschaftsregistereintrag,
b Aktiengesellschaft „Pfälzische Bank“ in
Ludwigshafen a. Rh., Zweigniederlassung Pir⸗
masens.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats wurde der Kauf⸗ mann Adam Arbogast in Ludwigshafen a. Rh. als Sesamtprokurist bestellt.
Pirmasens, den 9. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht.
bie die
Pirna. 8 78429]
Auf Blatt 12 des Handelsregisters für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Gottleuba, die Firma Eisenhüttenwerke der Sächsischen Gußstahl⸗ fabrik in Berggießhübel, Zweigniederlassung des Hauptgef Firma „Sächsische Guß⸗
hahisabris in Döhlen bei Dresden“ betr., ist ente eingetragen worden, daß die Prokura des Kerrespondent Ernst Emil Becker in Deube Virna, am 9. Januar 1906. 1 Das Königliche Amtsgerich
wurde heute ng Thüringen
8 Strupp Aktiengesellschaft Filiale Pößneck; Sitz der Hauptniederlassung: Meiningen.
Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma B. M. Strupy mit dem Sitz in Meiningen betriebenen Bankgeschäfts nebst Zweigniederlassungen. Grundkapital: 10 000 000 ℳ
Vorstandsmitglieder:
chaftsvertrag ist am 18. DOktober worden. Alle — Gesellschaft verpflichten⸗
ds; wirklichen oder orstands und einem
8
Weiter wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, und zwar 5000 Stück Lit. A und 5000 Stück Lit. B. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrag und, soweit Barzahlung er⸗ folgt, zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Juli 1905 bis zum Zahlungstag. ründer: 1) Geheimer Kom⸗ merzienrat Dr. Gustav Strupp in Meiningen; 2) Bankier Meinhold Strupp daselbst; 3) Geheimer Kommerzienrat Louis Strupyp in Gotha; 4) Bank⸗ direktor Paul Falk in Meiningen; Prokurist Max David daselbst. Dieselben haben die sämtlichen Aktien übernommen. Die Zahl der Verstands⸗ mitglieder wird von dem Aufsichtsrat festgesetzt und soll nicht weniger als zwei betragen. Die Befteund zum Mitglied des Vorstands erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats: 1) Geheimer Kommerzienrat Dr. Gustav Strupp in Meiningen, 2) Franz Urbig in Berlin, Geschäfts⸗ inhaber der Direckion der Disconto⸗Gesellschaft, 3) Di⸗ rektor Hugo Keller in Leipzig, 4) Regierungsrat a. D. Ludwig Kircher in Meiningen, 5) Alexander Loewen⸗ thal, Direktor der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, 6) Bankier Max Ortelli, in Firma Hermann Lobe, in Sonneberg, 7) Stadtrat Hermann Schmidt, in Firma Bruhm und Schmidt, in Leipzig, 8) Bankier Meinhold Strupp in Meiningen, 9) Geheimer Kommerzienrat Louis Strupp in Gotha, 10) Her⸗ mann Waller, Direktor der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin. Die Einberufung der Generalversammlung geschieht nach Maßgabe des § 20 des Statuts mittels öffentlicher Bekanntmachung. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Geheimer Kommerzienrat Dr. Gustav Strupp in Meiningen, Bankier Meinhold Strupp daselbst und Geheimer Kommerzienrat Louis Strupp in Gotha bringen ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlassungen in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Jena, Sonne⸗ berg, Apolda und Pößneck betriebenes Bankgeschäft auf Grund der auf den 30. Juni 1905 gezogenen, in Aktivis und Passivis mit 28 228 373 ℳ 41 ₰ abschließenden Bilanz und nach Maßgabe der im Einbringevertrag vom 17. Oktober 1905 gemachten Vorbehalten in die Aktiengesellschaft ein. Der hier⸗ für von der Aktiengesellschaft zu zablende Betrag wird dadurch berichtigt, daß die Herren Strupp ge⸗ währt erhalten: a. nominal 5 000 000 ℳ voll ge⸗ zahlte Aktien Lit. A, b. nominal 772 000 ℳ mit 50 % eingezahlte Aktien Lit. B dergestalt, daß die nominal 5 000 000 ℳ Aktien Lit. A als vollgezahlt gelten, sodaß auf sie Bareinzahlungen nicht mehr zu leisten sind, während die nominal 772 000 ℳ Aktien Lit. B mit der Verpflichtung, die Resteinzahlung von 50 % gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrags zu leisten, nebst einer Barzahlung von 100 ℳ 83 ₰ gewährt werden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht, Abt. I. Meiningen, von dem Prüfungsbericht auch bei der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer daselbst Einsicht genommen werden.
Pößneck, den 6. Januar 1906. 88
Herzogliches Amtsgericht. “ Potsdam. [78430] „Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 620 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Max Braese, Potsdam“ ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Mechaniker August Drath Firma fort.
Potsdam, den 3. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. “ [78431]
Potsdam. Der Bankier Max Kann in Potsdam ist in das in unserm Handelsregister A unter Nr. 480 einge⸗ tragene Bankgeschäft in Firma: „S. Kann, Pots⸗ dam“, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehr gebildete, aus den Bankiers Siegftied und Max Kann in Potsdam bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 göeen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt Potsdam, den 6. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
statt. Handelsregister. [78432 n das Handelsregister Abt. B Bd. I Nr.
r 4 wurde bei der Firma Bergmann'’s Industriewerke G. m. b. H. in Gaggenau eute eingetragen:
e. Prokura des Georg Maier in Gaggenau ist erloschen. Rastatt, den 8. Januar 1906. Gr. Amtsgericht. Rathenow. 178480] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 108 ist bei der Firma Otto Schmidt in Rathenow folgendes eingetragen: Spvalte 4. Dem Kaufmann Robert Pasche in Rathenow ist Prokura erteilt. 2 Rathenow, den 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. “ 1““ Amtsgericht Ravensburg. Im Handelsregister für Einzelfirmen e unter
igem Datum eingetragen die Firma:
„Hans Bauer“ in Weingarten, Inhaber: Hans Matthäus Bauer; gemischtes Warengeschäft in Weingarten. 1
Den 4. Januar 1906. 1
Amtsrichter Ehemann.
Rawitsch. [78435]
as unter Nr. 33 unseres Handelsregisters A ein⸗
getragene, unter der Firma H. Sprotte sen. be⸗
triebene Fleisch, und Wurstgeschäft ist auf den
e Gustav Hermann Sprotte in Rawitsch
rgegangen, der es unter der bisherigen Firma Rawitsch, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [78436]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma Clemens Dörfelt in Reichenbach be⸗
treffenden Blatte 422 des hiesigen Handelsregisters
eute eingetragen worden:
1) der Fabrikant Traugott Clemens Dörfelt in ist am 31. Dezember 1905 ausgeschieden,
1
8
Ziffe
jwei Prokuristen.
die offene Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst; der
Paul Clemens Dörfelt in Reichenbach
88
in Potsdam, setzt das Geschäft unter unveränderter
führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen
Firma fort; 3
2) in das Handelsgeschäft sind fünf Kommandi⸗ tisten eingetreten; die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1906 nnen;
3) dem Techniker Walter Clemens Dörfelt in Waldkirchen ist Prokura erteilt.
Reichenbach, am 10. Januar 1906.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Rossla, Harz. [78437]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 6, Firma: „Andreas Grüber, Roßla“ eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Andreas Grüber Nachfolger, ist der Ziegeleibesitzer Otto Grüber in Roßla. 1 8
Roßla, den 8. Januar 1906. 1
Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. [78438] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 40 verzeichneten Firma E. Schroeder Rügenwalde folgendes eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
St. Blasien. Bekanntmachung. [78443]
In das Handelsregister A ist zu O.⸗Z. 65 S. 137, wo die Firma Andreas Spitz Söhne in Men⸗ zeuschwand eingetragen ist, eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 17. Oktober I. Js. eingetretenen Tod des Gesell⸗ schafters Taver Spitz, Kaufmann in Menzenschwand, aufgelöst. Das Geschäft wird unter der gleichen Firma von Ambros Spitz, Kaufmann in Menzen⸗ schwand, fortgesetzt. „ St. Blasien, den 18. Dezember 1905.
Gr. Amtsgericht.
Schlitz. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde eingetragen:
Inhaber der Firma Friedrich Jaeger in Schlitz
ist seit 1. Januar 1906 Valentin Fischer II. Schlitz, den 5. Januar 1906. Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz.
Schwelm. Bekanntmachung. [78440]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 der „Märkische Bankverein, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Gevelsberg eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Das Aktienkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), die vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung in dem genannten Blatte.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Bürgermeister Friedrich Knippschild in Gevels⸗
erg,
2) Fabrikbesitzer Richard Dahlmann in Gevelsberg,
3) Rentner Bernhard Heilbron in Haspe,
4) Generaldirektor Walter Hänel in Haspe,
5) Bankdirektor Albert Wichterich in Duisburg,
6) Bankdirektor Franz Woltze in Essen.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Einziges Vorstandsmitglied (Direktor) ist Bankier
Wilhelm von der Heide senr. in Gevelsberg. „Die Vertretung der Gesellschaft steht, solange nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, diesem in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, bei zwei oder mehr Vorstandsmitgliedern zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen zu.
Dem Bankier Wilhelm von der Heide jr. in Gevelsberg ist Prokura erteilt. (Stellvertretender Direktor.)
Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) bv Friedrich Knippschild in Gevels⸗
erg,
2) Fabrikbesitzer Richard Dahlmann in Gevelsberg,
3) Rentner Bernhard Heilbron in Haspe,
4) Generaldirektor Walter Hänel in Haspe,
5) Bankdirektor Albert Wichterich in Duisburg,
6) Bankdirektor Franz Woltze in Essen,
7) Kaufmann Wilhelm von Eicken in Dässeldorf. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hagen Einsicht genommen werden. b1“
Schwelm, den 4. Januar 190o0u9.
Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. Handelsregister. [78441] Nr. 33 668. Ins Handelsregister A Bd. 2 O.⸗Z. I zu Firma „Reunwagen & Beckmann Zigarren⸗ fabrik in Schwetzingen in Liquidation“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 29. Dezember 1905 Gr. Amtsgericht.
Siegen. Bei
Eiserfeld ist heute vermerkt: Die Prokura Kaufmanns Adolf Steinseifer in Eiserfeld ist erloschen.
Siegen, den 4. Januar 1906. “ Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. [78444]
In unser Handeleregister Abt. A ist heute bei
Nr. 9 die Firma „Heury Sievers“ in „Heury
Sievers Nachfl.“ geändert und als neuer Inhaber
der Kaufmann Erich Blankenburg in Stralsund
eingetragen.
tralsund, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
*
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Edrlccrei enh.2 22***
[78442 der unter Nr. 66 unseres Handels af Abt. A eingetragenen Firma Friedrich Haas jn
“ ““
v
8.
——
. 6 Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 13. Januar
181 1“
1e“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
24 tente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Das Zentral⸗Handels S
taatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen we
elbstabholer auch durch die Königliche Expedition de
Bekanntmachungen aus
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Deoeirtf Pschaanmoeiner und Szninltz Fvwoenßischoe⸗ s Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
rdon rden.
Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrol
†
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
Insertionspreis für den
29
Handelsregister. Stuttgart. [78179] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 88 I. Abteilung für Einzelfirmen. Zu der Firma W. Wimpff & Sohn in Stutt⸗ gart: Das Geschäft ist auf Wilhelm Wimpff, Schmied, und Albert Wimpff, Kaufmann, beide hier,
zum Betrieb in offener Handelsgesellschaft über⸗
gegangen, es ist daher die Firma in das Gesell⸗ schaftsfirmenregister übertragen worden.
Zu der Firma Karl Ehnes in Stuttgart: Dem
Karl Kümmel, Hafnermeister hier, ist Gesamtprokura erteilt. Die Einzelprokura der Marie Rist ist er⸗ loschen, derselben ist nunmehr Gesamtprokura erteilt.
Zu der Firma Hermann Krauß in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Michael Bellinghausen, Sitz in St. Johann a. d Saar, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart: Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist auf⸗ gehoben, die Firma ist daher hier erloschen.
Zu der Firma Hofschirmfabrik Hugendubel in Stuttgart: Dem Julius Schmid, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
Die Firma José del Monte, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: José del Monte, Kaufmann hier. Prokurist: Adolf Arenson, Privatier in Cannstatt. S. Gesellschaftsfirmenregister.
Die Firma Rudolf Mending, Sitz in Stutt⸗ art. Inhaber: Rudolf Meyding, Kaufmann hier.
Import⸗ und Exportgeschäft.
Zu der Firma Cuhorst & Barth, Garn⸗ geschäft in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Mech. Buntweberei Kempten Cuhorst & Barth. Dem Paul Dautel, Kauf⸗ mann, u. Karl Rumpus, Kaufmann, beide hier, ist je Einzelprokura erteilt. 1 3
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Die Firma W. Wimpff & Sohn, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Ja⸗ nuar 1906. Gesellschafter: Wilhelm Wimpff, Schmied, Albert Wimpff, Kaufmann, beide hier. S. Einzelfirmenregister.
Zu der Firma Wilhelm Leo's Nachf. in Stutt⸗ gart: Dem Hermann Kraiß, Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma Truchseß & Saile in Stutt⸗ gart: Der Gesellschafter Ernst Saile, Kaufmann dier, ist am 1. Januar 1906 aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden, am gleichen Tage ist in die letztere als Gesellschafter neu eingetreten: Her⸗ mann Krauß, Kaufmann hier.
Zu der Firma Robert Lutz in Stuttgart: Die Gesellschafterin Antonie Lutz, geb. Schrever, Witwe des Robert Lutz, Buchhändlers hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. sellschafter Hermann Lutz, Buchhändler hier, hat nun⸗ mehr volle Vertretungsbefugnis.
Zu der Firma J. Heilbronner & Söhne in
Stuttgart: Die Prokura des Hugo Bonnevie, Kauf⸗ manns hier, ist erloschen.
Zu der Firma Stahl & Seebald in Stutt⸗ gart: Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft EE aufgelöst, die Firma ist er⸗ oschen.
Zu der Firma Ziegelverkaufstelle Stuttgart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 6. November 1905 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert und das Stammkapital um 3500 ℳ, sonach auf 72 500 ℳ erhöht worden. Die Dauer der Gesellschaft ist vorerst bis zum 31. De⸗ zember 1915 festgesetzt. 1
Zu der Firma José del Monte in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter José del Monte allein übergegangen, es ist daher die in das Einzelfirmenregister übertragen worden.
Zu der Firma Bereinigte Cigarettenfabriken in Stuttgart: Der seitherige Vorstand Emil Molt, Kaufmann hier, ist zurückgetreten, als Vorstand ist meu bestellt worden: Wilhelm Voigt, Kaufmann hier.
Zu der Firma Seeligmann Hirsch in Stutt⸗ gart: Dem Eugen Hirsch, Kaufmann hier, ist Pro⸗ kura erteilt.
Zu der Firma Fr. Weinmar & Co. in Stutt⸗ gart: Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Die Firma Gesellschaft zur Verwertung der
Simonsbrotlicenzen mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichsges. vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 3. Januar 1906. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gewerbliche Ver⸗ wertung der Lizenzen zur Herstellung und zum Ver⸗ kauf des „Simonsbrots“ für die Bezirke Württem⸗ berg, Hohenzollern, Bayern und die Rheinpfalz, wie solche bisher der Firma „Simonsbrotfabrik Stutt⸗ gart Inh. Julius Fr. Behr“ gehörten. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, die Lizenzen im ganzen oder einzeln für gewisse Bezirke endgültig oder auf Zeit zu veräußern, auch Unternehmungen zur Herstellung des Simonsbrots ins Leben zu rufen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 70 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt: Julius Fr. Behr, Kaufmann, Emil Neumaier, Kaufmann, beide hier. Dieselben vertreten die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich. Auf das Stamm⸗ kapital von 70 000 ℳ haben die Gesellschafter folgende Einlagen geleistet: a. Julius Fr. Behr,
Kaufmann hier: die ihm als seitherigen Inhaber der!
Der Ge⸗
Firma Simonsbrotfabrik Stuttgart gehörigen oben
näher bezeichneten Lizenzen hinsichtlich des Simons⸗ brots. festgesetzt worden. dem Gesellschafter Neumaier, von dem Lizenzen seinerzeit erworben hat, noch 48 000 ℳ
darauf schuldig war, beträgt die Stammeinlage des
Gesellschafters Behr nur 22 000 ℳ b. Emil Neu⸗ maier, Kaufmann hier, bringt als Stammeinlage den Betrag von 48 000 ℳ ein, welche ihm der Gesell⸗ schafter Behr auf die erwähnten Lizenzen schuldete.
Die Firma Waldorf⸗Astoria Company mit
beschränkter Haftung. Cigaretteufabrik, Sitz in Hamburg, Zweigniederlassung in Stuttgart. April des Gesellschafts. vertrags vom 2. u. 28. April 1904 mit Aenderung a ist bei der Firma Herm. ten Hövel zu Wesel
Gesellschaft i. S. des Reichsges. v. 20.
1892/20. Mai 1898 auf Grund
vom 23. Dezember 1905. nehmens ist die Herstellung und der Zigaretten und sonstigen Tabaksfabrikaten. Gesellschaft dauert bis 1. Januar 1916; sie wird nach Ablauf dieses Termins fortgesetzt, nenn einer der derzeitigen Gesellschafter die Fortsetzung vor Ablauf des letzten halben Jahres verlangt. Das Stammkapital beträgt 105 000 % Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Ludwig Müller, Kaufmann in Hamburg, Max Marx, Kaufmann daselbst, Emil Abraham, Kaufmann daselbst, Richard Carl Abra⸗ ham, Kaufmann daselbst, Emil Molt, Direktor in Stuttgart, Felix Karrer, Kaufmann daselbst.
für sich allein berechtigt. Bei der Gründung der
mund Rothschild, Kaufmann in New York, und Hans Kraemer, Fabrikdirektor in Charlottenburg, ersterer in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 24 000 ℳ, letzterer in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 26 000 ℳ, die Warenbestände, die Geschäftseinrichtung und die ausstehenden Forderungen der Firma „Wal⸗ dorf⸗Astoria, Cigarren⸗ und Cigarettengeschäft, In⸗ haber Sigmund Rothschild“ in Berlin, deren In⸗ haber Sigmund Rothschild und deren stiller Gesell⸗ schafter Hans Kraemer waren, unter Ausschluß aller Hessiva. sowie die sämtlichen für die Firma in
eutschland und im Ausland eingetragenen und noch einzutragenden Warenzeichen eingelegt und zwar jeder sum Werte von 20 000 ℳ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Korre⸗ spondenten.
Zu der Firma R. Avenarius & Co. in Stutt⸗ gart: Die Prokura des Emil Sprandel hier ist er⸗ loschen. Der Prokurist Ernst Geyer wohnt jetzt bier. Dem Ludwig Friedrich Wilhelm Fiechtner, Kaufmann, dem Gotthilf Ruppert, Kaufmann, beide in Hamburg, und dem Gustav Adolf Braun, Kauf⸗ mann in Cöln, ist Kollektivprokura erteilt. Je zwei der vorhandenen 5 Kollektivprokuristen sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich zu vertreten.
Zu der Firma Union Spezialmaschinenfabrik
chafter vom 2. Januar 1906 ist der § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. 2
Den 8. Januar 1906
Landrichter Hutt. Stuttgart. [78545] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute eingetragen die Firma J. Laemle u. Söhne, Ofen⸗ u. Herdfabrik in Feuerbach, offene Handelsgesellschaft seit 1. d. M., Teilhaber: Isidor Laemle, Fabrikant, Adolf Laemle, Kaufmann, und Moritz Laemle, Kaufmann, sämtlich in Feuerbach.
Den 8. Januar 1906.
- Oberamtsrichter Kallmann.
Thorn.
(Inhaber Salo Altmann daseldst) heute eingetragen worden: Die Firma ist in Salo Altmann geändert. Thorn, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Thorn. 78446 In das Handelsregister A unter Nr. 322 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Lesser Cohn“ in Thorn heute eingetragen worden:
loschen. Thorn, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Tilsit. [78448] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 642 die Firma Hans Gusovius in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Gusovius ebenda eingetragen. Tilsit, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Trier.
Abteilung 6. [78546]
1906 bei der unter Nr. 511 eingetragenen Firma B. Schellenberg eingetragen worden, daß die in St. Johann⸗Saarbrücken unter der * B. Schellenberg errichtete Zweigniederlassung auf⸗ gehoben ist. . Trier, den 5. Januar 1906. “ Königliches Amtsgericht. Abt. . Waldshut. Handetlsregister. [78449] In das Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: in Daugstetten.
Der Wert dieser Lizenzen ist auf 70 000 ℳ Da aber der Gesellschafter Behr er diese
Eduard Schmidt in Dangstetten auf dessen Sohn
Vierteljahr.
Das Geschäft ist von dem bisherigen Inhaber Zittau.
8 1 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Nar „ 8 M k2 4. Raum einer Druckzeile
[784601 Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 1041 ist
Eduard Schmidt jung, Kaufmann in Dangstetten, heute die Firma Th. R. Rupprecht in Zittau,
übergegangen und wird von diesem unter gleicher Firma fortgeführt. Waldshut, den 30. Dezember 1905. Gr. Amtsgericht. III. Wermelskirchen. Befanntmachung. 78450] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 185 ist heute eingetragen die Firma Ernst Blasberg mit Niederlassungsort Wermelskirchen und als In⸗ haber derselben Kaufmann Ernst Blasberg in Wermelskirchen. Wermelskirchen, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Wesel. [78451] Im Handelsregister Abteilung A Band II Blatt 183
eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Kaufmann Hermann ten Hövdel, Maria geb. Fußbein, zu Wesel übergegangen. Die für die letztere eingetragene Prokura ist gelöscht. Wesel, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Westerstede. [78452] Ins Handelsregister Abteilung & ist unter Nr. 80
zur Firma Wilhelm Block, Zwischenahn ein⸗ Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft
Gesellschaft haben die damaligen Gesellschafter Sig⸗
getragen:
Die Firma ist auf den bisherigen Prokuristen, Kaufmann Friedrich Block zu Zwischenahn über⸗ gegangen und die Prokura infolgedessen erloschen.
Westerstede, 1906, Januar 9.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister A. Nr. 211.
[78453]
Wi
hat dem Kaufmann Emil Schnaas zu Wiesbaden Prokura erteilt. Eingetragen in das Handelsregister am 5. Januar 1906.
Wiesbaden, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Wiesbaden. [78454] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Firma Elektricitätsaktiengesellschaft vor⸗
der Kaufmann Heinrich Müller zu Karlsruhe als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. 6f
Wiesbaden, 8. Januar 1906. —
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
mals C. Buchner, Wiesbaden eingetragen, das
Die Firma Paul Strasburger zu Wiesbaden
8
Witten. 8 — 8 [78455 Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 66 eingetragenen Kommanditgesellschaft „A. Bredt 4&
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ art: Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗
[78447) In unser Handelsregister A unter Nr. 383 ist bei der Firma Altmann & Brzezinski in Thorn
Sturmwind. Fahrradwerke, Zeitz, heute ein⸗
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er-
In unser Handelsregister A ist am 5. Januar
Firma Philipp Schmidt’s Sohn
Co., Witten“, ist heute folgendes vermerkt:
Die Prokura des Viktor Bredt in Witten ist erloschen Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden, ein Kommanditist ist neu eingetreten, die Einlagen dreier Kommanditisten sind erhöht.
Kurt von Niessen in Lintorf haben das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Witten, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. 78456]
In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 171 eingeteagenen Firma „Albert Knopf Wasser⸗ und Dampfmühlen⸗Werke“ in Witten⸗ berg heute eingetragen, daß die dem Buchhalter Eduard Heinrich Neuhaus, früher in Wittenberg, erteilte Prokura erloschen ist.
Wittenberg, den 10. Januar 19059..
Die Kommanditisten Viktor Bredt in Witten und
buch
weigniederlassung des in Berlin unter gleicher — bestehenden Hauptgeschäfts, sowie als In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Küntscher in Berlin und als Prokurist der Kaufmann Bruno Max Dohnal in Zittau eingetragen worden. Angegebener Ge schäftszweig: Handel in Baumwollgarnen engros Zittau, den 8. Januar 1906. 3 Königliches Amtsgericht. “ Zittau. [78462] Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 1043 ist heute die Firma Hugo Mattheus in Oybin und als Inhaber der Sägewerksbesitzer Anton Richard Hugo Mattheus daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Säge⸗ und Hobelwerk mit Holzhandel. Zittau, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Zittau. [78461] Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 273, die Firma Zittauer Maschiuenfabrik & Eisen⸗ gießerei (früher Albert Kiesler & Co)) in Zittau betreffend, sind heute folgende Einträge be⸗ wirkt worden: Ludolf Nathanael Frotscher ist infolge Ablebens ausgeschieden, die dem Adolph Herold und dem Alfred Krieg in Zittau erteilte Prokura ist er⸗ loschen, der Kaufmann Alfred Krieg in Zittau und der Ingenieur Georg Harnisch daselbst sind Mit⸗ glieder des Vorstands, Gesamtprokura ist erteilt worden den Ingenieuren Johann Belger in Zittau und Rudolf Schmidt daselbst. 8 Zittau, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Allenstein. [78463]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Groß⸗ Kleeberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. vermerkt, daß Franz Palmowski aus dem Vorstand ausgeschieden und der Besitzer Franz Kraska jun. aus Gr. Kleeberg an seine Stelle gewählt ist.
Allenstein, den Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Amberg. Bekanntmachung. 78464] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Hausen e. G. m. u. H. vom 26. November 1905 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Edenharter 3 bisherige Vorstandsmitglied Michael Dechant als
und als neues Vorf —an der Bauer Josef Weiß in Fliegels⸗ gewählt.
Amberg, den 5. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. 8 Aschaffenburg. Bekanntmachung. [78
Darleheuskassenverein Niedernberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niedernberg.
In der Generalversammlung vom 7. Januar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Alois Reinhart II. der Landwirt Josef August Wagner in Niedernberg zum Vorsteher gewählt. Stellvertreter des Vorstehers ist nunmehr der Bei⸗ sitzer Adam Ignaz Schmitt
Aschaffenburg, den 8. Januar 19906
K. Amtsgericht. ““ Bayreuth. Bekanntmachung. [78467]
1) St. Johanniser Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Hastpflicht. Adam Wittenbeck aus dem Vorstande
6.
Königliches Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Olejuiczak, Wreschen eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Wreschen, den 8. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Zeitzn. [78458]
In unserm Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 181 eingetragenen Firma: Bruno Zieger,
getragen: Dem Buchbalter Ernst Wagner in Zeitz ist vom 1. Januar 1903 Prokura erteilt. Zeitz, den 2. Januar 1906 Königliches Amtsgericht. Zittau. [78459] Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 1040 ist bheute die Firma Braunkohlengewerkschaft „derkules“ mit dem Sitze in Zittau i. Sa. ein⸗ getragen worden. Mitglieder des Vorstands sind: Der Verlagsbuchhändler Louis Abel in Berlin, als Vorsitzender, der Kaufmann Hermann Gornick in Berlin, als stellvertretender Vorsitzender, der Geheime Bergrat Professor Dr. Gottlieb Berendt, der Kauf⸗ mann Paul Drösler, der Kaufmann Max Moeser, der Postinspektor Fritz Kayser, sämtlich in Berlin, der Rektor Georg Freund in Halensee bei Berlin. Aus dem Statut vom 29. November 1905 wird auszugsweise folgendes bekannt gegeben: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der im Besitze des Verlagsbuchhändlers Louis Abel in Berlin, des Gutsbesitzers Karl Gottlieb Posselt in Türchau und des Bergwerksbesitzers Louis Heidrich ebenda be⸗ findlichen Kohlenfelder in Reichenau und Türchau, die die Gewerkschaft erwerben wird, sowie die Aus⸗ beutung aller etwa noch dazu zu erwerbenden Berg⸗ baurechte auf Kohlen. 88 Zittau, den 5. Januar 1906.
ausgeschieden; dafür Georg Feulner, Oekonom in St. Johannis, als Vorstandsmitglied neugewählt.
2) Drosendorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Johann Dippold aus dem Vorstand ausgeschieden; dafür Oekonom Georg Stenglein in Drosendorf als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt. 11“
Bayreuth, am 8. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. Biberach a. d. Riss. l K. Württ. Amtsgericht Biberach.
In dem Genossenschaftsregister Band III Blatt 55 wurde heute bei dem Edelbeurer Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht eingetragen:
In der Generalversammlung vom 17. September 1905 wurde einstimmig die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen und zu Liquidatoren bestellt: 4
1) Blasius Rapp, Bauer in Edelbeuren
2) Josef Hummler, Bauer daselbst, und 02 Jakob Goldbhofer, Bauer daselbst.
en
8. Januar 1906.
Oberamterichter Rampacher. Bielefeld. “ [78469 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. (Beamten⸗Wohnungsverein zu Bielefeld, ein⸗ getragene * e bö aftpflicht zu elefeld eute folgendes 8 : Friedrich Winter und Heinrich Wennholz in Bielefeld sind aus dem Vorstand geschieden. Wilbelm Buschmeyer und Heinrich Adrian in Biele⸗
feld sind in den Vorstand gewählt. Bielefeld, den 6. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Birkenfeld, Fürstent. 17278470] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma:
Königliches Amtsgericht
„Riederbrombacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
1