1906 / 12 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

47h. 168 201. Schaltwerk mit Sperrad und vor⸗ und zurückschwingender Sperrklinke. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 16. 5. 05. 2 4 Th. 168 369. Umschaltvorrichtung für Wechsel⸗ getriebe mit verschiebbaren Zahnrädern. Max Handke, Berlin, Marburgerstr. 14. 24. 6. 05. 48 b. 168 202. Verfahren zur Herstellung eines schmelzflüssigen, aluminiumhaltigen Zinkbades zur Er⸗ zeugung hochglänzender Zinküberzüge; Zus. z. Pat. 165 977. Fa. L. Gührs Wwe, Berlin. 2. 8. 03. 49a. 168 370. Spindelstock für Werkzeug⸗ maschinen. Paul Blell, Zeulenroda. 23. 5. 05. 49e. 168 203. Hpdraulische Schmiedepresse. Jos. Schulte⸗Hemmis, Stockkampstr. 12, u. Ludwig Nuthenbeck, Mintropstr. 2, Düsseldorf. 25. 1 04. 49e. 168 253. Nietengegenhalter mit Schlag⸗ kolben. Christian Johaunnsen, Oeversee b. Flens⸗ burg. 21. 2. 05. 49 e. 168 277. Dampfhydraulische Presse. J. Banning, A⸗G., Hamm i. W. 17. 5. 02. 49f. 168 254. Stauchmaschine mit Vorrich⸗ tung zum bequemen Herausnehmen der Arbeitsstücke. C. W. Hasenclever Söhne (Inhaber Otto Lankhorst), Düsseldorf. 19. 2. 05. 49f. 168 371. Verfahren jum Zusammen⸗ schweißen von Schienen vermittels des elektrischen Lichtbogens. Ludwig Schröder, Berlin, Luisen⸗ straße 31 a. 26. 1. 04. 49g. 168 204. Sensenwarzen⸗Schmiedemaschine. Ferdinand Raberger, Randeag, Nied.⸗Oesterr; Vertr.: M. Löser, Pat.⸗Anw., Dresden 9. 10. 5. 04. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 3. 11. 02 anerkannt. 49h. 168 255. Verfahren zur Herstellung von Panzerketten. Beckh & Turba, Pforzheim. 26. 7. 04. 49i. 168 205. Maschine zur Herstellung von Stahlspänen von einem auf eine Trommel aufge⸗ wickelten Draht. Frau Babette Rüegg⸗Peter, Feldbach a. Zürichsee, u. Frau Susanna Pfister⸗ Hofmann, Au b. Wädensweil, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 6. 4. 04. 50“a. 168 372. Zentrifugenbrause an Getreide⸗ waschmaschinen. Schneider, Jaquet & Cie., Straßburg⸗Königshofen i. E. 14. 6. 05. 50 b. 168 373. Antrieb für Speisewalzen von Walzenstühlen. Gebrüder Bühler, Uzwl. Schweiz; Vertr.: F C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 3. 05. 50 b. 168 374. Mühlstein mit innerer zum Zerschneiden des Mahlgutes und äußerer zum Aus⸗ mahlen dienender Mahlbahn. Franz Mieczkowski, Sliwno b. Prov. Posen. 30. 4. 05. 50 c. 168 375. Nabe für Trommelmühlen mit Rückführung der Siebgröbe; Zus. 3. Pat. 163 130. Hermann Raschen, Griesheim a. M. 16. 12. 04. 168 376. Verfahren zur Entleerung der vermahlbaren Rückstände aus Kugelmühlen. inenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln, u. Hermann Bartsch, Cöln⸗Deutz. 30. 6. 05. 50 db. 168 377. Kugelpfannenlager für Sicht⸗ maschinen mit Parallelkurbelbewegung. Wilhelm Schlan, Böhmen; Vertr.: G. Dedreux

.8enn,

u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 11. 10. 03.

Buk. Provd

Masch

50e. 168 400. Reinigungsvorrichtang für Släuche auf, und abbewegtem Rahmen und im Innern der Schläuche angeordneten Reinigungs⸗ Pat.⸗Anw, Berlin SW. 48. 26. 5. 05. 50f. 168 320. Sveisevorrichtung für Misch⸗ Stoff ineinander angeordneten Behältern auf 5— r angeordnete umlaufende Scheiben ge⸗ 8 —— werden. Erward N. Trump, Syracuse, B. St Pieper, H. Springmann u. 52a. 168 398. Vorrichtung jum Fadengeben und Stichsenzen für Schuhwerknähmaschinen u. dgl. Fadenklemme und Fadenaufnehmer. United Shoe Machinery Company, Boston u. Paterson, New B. St. A; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 30. 10. 00. Batier. Eociété frangaise pour la con⸗ servation des beurres, Boulogne, Seine; Vertr:

Schlauchfilter mit in achsialer Richtung der Filter⸗ körpern. Karl Dienst, Brüssel; Vertr.: W. Giesel, Oesen u. dgl, bei welcher die verschiedenen

Stoßfe on denen sie durch feststehende Abstreicher

St. A.; Vertr.: C

Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 5. 6. 04 Maschinen mit Spannvorrichtung, Fadenabjieher, W. C. Meyer, Jamaica Plain, Mass., 168 224. Verfahren zur Herstellung halt⸗ a. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8.

15. 8. 02. 53i. 168 132. Verfahren zur Herstellung eines settfreien Fischertraktes aus fettreichen Fischen. Peter Hagen, Hannover, Grupenstr. 14. 4. 4. 05. 54a. 168 278. Verfahren jur Herstellung von Flieger fängern mit herausziehbarem Fangband. esellschaft für Vatentverwertung m. b. H.,

Louis Lum Schmetz, Pat.⸗

zur Hervorbringung mit einem Ueberzuge asse versehenen Pa oder ähn⸗

Üchen Stoffen. 2 Berlin, Prenzlauer⸗

168 257. Reinigungswischer für die mit ummierwalze arbeitende Gegendruckwalze. Ernest O. Champ, New Pork; Vertr. P. E. Schilling, Pat⸗Anw, Dresden. 18 11. 04. 54 168 379. Verfahren zur Herstellung matemartig gellebten Papiers. Dagobert Budwig, 54e. 168 Verfahren 42— von Papiermasse (Canzzeng) für die rstellung von Flaschergtreritn 2. 821. United States Fibre 8— 8. Dame, Berlin SW. 13. 22. 4. 03. 54üe. 168 381. Presse jut Herstellung eff . .

Ausweiskarte. ne- Vertr.: M.

achen. 24. 11. 04.

168 256. Verfahren zur

.

2.

Berüin Sw. 11. 2. 5. 64.

888 Bender, Brooklyn; Vertr.: A. Specht u. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hambung 1. 18. 3. 04. 20a. 108 2006. Zugftrengschlaß. beonhar Friedrich Bergdolt, München, Linprunstr. 75. 2. 8. 04. 56“a. 168 225. Sicherheitsgebiß für Pferde. A. L. Bethe. Hannover, Rückertstr. 10. 13. 3. 04. 56a. 168 258. Vorrichtung an Geschirren zur Verhinderung von Scherbaumbrüchen beim Sturz des Pferdes. Hermann Witte, Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee 25. 2. 5. 05. 57 b. 168 397. Verfahren zur Herstellung von beiderseitig mit aus dem festen Rückstand einer Nitro⸗ zellulose⸗Lösung bestehenden Schichten überzogenen Gelatine⸗Häutchen für photographische und andere Zwecke. Dr. John H. Smith, Zürich; Vertr.: Dr. H. Mäckler, Pat. Anw., Berlin NW. 21. 19. 5. 04. 57 db. 168 393. Verfahren zur Herstellung von photomechanischen Druckformen, bei denen die durch Entwicklung ausgewaschenen Stellen einer belichteten Chromatschicht drucken. Klimsch & Co., Frank⸗ furt g. M. 11. 1 92 59 b. 168 207. Stufenzentrifugalpumpe bzw. „Gebläse. Fa. Fr. Gebauer, Berlin. 27. 9. 04. 61a. 168 208. Ausleger für mit Windewerk und Hemmung versehene Vorrichtungen zur Rettung aus Feuersgefahr. Heinrich Flottmann, Joseph Köhlen u. Paul Linde, Bochum. 19. 12. 03. 63 b. 168 382. Vorrichtung zum Sichern einer Zwinge auf einem Ortscheit o. dgl. Charles L. 5 —hee St. A; 82 F. C. Glaser, L afer, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 30. 3. 04. * 63 b. 168 383. Stellvorrichtung für Wagen⸗ verdecke mit drehbaren Rippen. Berthe G vallini, geb. Barrau, Lombez, Frankr.; Vertr.: B. Blank u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 3. 7. 04. 63 b. 168 384. Lenk⸗ und Bremsvorrichtung für Schlitten. Victor Wichura, Cassel, Karthäuser⸗ straße 15. 20. 1. 05. 63c. 168 259. Schutzhaube für den Motor; von Motorwagen: H. H. Franklin Manufac⸗ turing Compauny. Sypracuse, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 14. 5. 05. Für diese b Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14. 12. 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Amerika vom 31. 1. 05 anerkannt. 63 d. 168 209. Radfelge mit hohlem Quer⸗ schnitt. Hartfard Rubber Works Company, Hartford, V. St. A.; Vertr.; P. Müller, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 26. 6. 04. 63 b. 168 321. Scheibenrad für Straßenfahr⸗ jeuge mit einer festen und einer abnehmbaren Scheibe. Auguste Camille Devarennes, Paris; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 11. 11. 04. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfun gemäß dem Unionsvertrage vom 20. 3. 83 die Prio⸗ 1 2 14. 12. 00 rität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vo 6. 6. 04 anerkannt. 63d. 168 322. Federnde Nabe für Wagen⸗ räder. Karl Brignatz u. Georg Obrecht, Colma 1. . 63e. 168 210. Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Hüllen, insbesondere Schutzmänteln für Luftradreifen, aus Häuten, Fellen, Leder u. dgl. Horatio Woodburn Southworth, London; Vertr.: Dr. A. Lepy, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1. 11.04. 63k. 168 279. Freilaufkupplung. Albert F. Rockwell, Bristol, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 2. 2. (4. 64 a. 168 133. Korkverschluß für Flaschen. Ernest Bethel u. George Audley, Liverpool, Engl.; A. Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.

64a. 168 149. Gefäßverschluß; Zus. z. Pat. 155 442. Eick’s Patent⸗Kork G. m. b. H., 64 b. 168 134. Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschließen von Konservenbüchsen u. dgl. Vacuum Tin Syndicate Limited, Shannon Court, Bristol, Engl.; Vertr.: E. Boehm, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 27. 2. 03.

64c. 168 260. Selbsttätiger Temperaturregler für auf der Kühlwirkung exvandierender, hoch⸗ gespannter Gase beruhende Kühlvorrichtungen für Bier und andere Flüssigkeiten. Otto Edler von Metzger, Sebenico, Dalmatien; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 15. 10. 03.

65a. 168 101. Korh zur Unterbringung von I wis Albert Danielezick, Hamburg. 18. 2. 05.

65 db. 168 102. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen des Luftzuführungskanals für durch Druck⸗ luftturbinen betriebene Torpedo⸗Gyroskopschwung⸗ körper. E. W. Bliss Company, Borough of Brooklyn, City of New York, V. St. A.; Vextr.: C. Feblert, G. Louhier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 20. 9. 03.

65 b. 168 103. Kreiselapparat zur Steuerung von 1 Hermann Anschütz⸗Kaempfe, 65 b. 168 135. Elektrisch angetriebene Schwung⸗ r für Kreiselapparate, besonders für Geradlauf. steuerungen von Torpedos. Dr. Hermann Anschütz⸗ Kaempfe, Kiel. 18. 8. 04.

65f. 168 323. Drucklager für Schiffsturbinen. , v Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 16. 10. 04.

67 a. 168 104. Scleifmaschine. Gottlieb Peiseler, Charlottenburg, Cauerstr. 28. 1. 3. 05. 68a. 168 136. Sicherbeitsschloß, dessen Ver⸗ schlußteil nach Einstellung verschiedener, am Umfang mit Einschnitten versehener Scheiben

freigegeben wird. Stanislaw Owidzki u. Cypryan

Apanowicz, Czenstochau, Polen; Vertr.: Pat.⸗ 68a. 168 261. Scäloß mit verriegelbarem 1682262. Franz Skibbe, Zorndorferstr. 48, u. Franz einen konzentrisch zu dem zu sperrenden Glied m. b. H., Hainsberg. 7. 12. 04.

öe aqeuls

„—

—21g.

W. 15, Berlin. 29. 5. 04 7. 3. 55.

8 Sicherheits⸗Vorhängeschloß mit oder ohne Schlüssel und mit mehrfacher iege⸗ 68 b. 168 211. Schnerperbalen mit Sicherung

Ziehwerk vorm. Rich. Welde G.

6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung

am unteren Teil der Tür gelagerten, die Tür gegen die Türöffnung andrückenden oder von ihr abdrückenden enwelle. Bitner Car Equipment Company,

rrahaute, V. St. A.; Vertr.: G. Fude u. F. Born⸗ bagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 1. 9. 04. 68c. 168 385. Stellvorrichtung für Schiebe⸗ türen. Gerbard R. Jansen, Bremen, Bergstr. 34, u. Feeh Karl Hauske, Burgdamm 876 31. 5. 05. 68d. 168 386. Selbsttätiger Fensterfeststeller mit am Fenstergewände befestigtem Reibungsgelenk und in diesem drehbarer Feststellschiene; Zus. z. Pat. v; Carl Hahlweg, Stettin, Paradepl. 3. 14. 7. 05. 70a. 168 137. Federhalter mit zwischen den Fingern zu haltender Platte für an Schreibkrampf leidende sonen. Ermin Arnerrytsch, Triest; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 10. 04. 70d. 168 212. Brieföffner mit einem in eine Nut einer Kreisscheibe eintretenden Kreismesser. Adolf Buff, Nürnberg, Austr. 14. 11. 8. 04. 71Ic. 168 324. Aufzwick., und Nähmaschine mit gerader Nadel und mit Aufzwick⸗ und Aus⸗ streichzange zur Herstellung von Schuhwerk, ins⸗ besondere Umwendeware. The Phoeuix Boot Machinery Company Limited, Street, Engl.; Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden. 13. 12. 03. 71c. 168 325. Schuh⸗ und Stiefelabsatz⸗Presse. John Veasy Collier, Northampton, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 25. 11. 04. 72a. 168 326. Abzugsvorrichtung für mehr⸗ läufige Schußwaffen mit Einabzug. Leslie Bown Taylor, Bournbrook b. Birmingham; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. Fr. Kolm, Berlin SW. 61. 20. 2. 02. 72a. 168 327. Handfeuerwaffe mit Rückstoß⸗ Behr, Hamburg, Brauerstr. 27/28. 72a. 168 328. Sicherungssperre für Hand⸗ feuerwaffen. Joseph Tambour, Nanterre b. Paris; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 28. 5. 05.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom

in Oesterreich vom 29. 8 04 anerkannt.

72 b. 168 387. Ventil für Windbüchsen. P. S. Ewerlöf u. A. L. Blomén, Stockholm; 888 M. Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4. 2. 3. 05.

72c. 168 329. Bremse für Rohrrücklauf⸗ angeordneten Regelstange. Société Schneider & Cie., Le Creusot, Frankr.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 18. 7. 03.

72 f. 168 105. Elektrisch beleuchtete Visier⸗ vorrichtung für Handfeuerwaffen zum Zielen bei Dunkelheit. Eduard Wild, Schöneberg, Cranach⸗ straße 53. 4. 11. 04.

72h. 168 264. Patronenauswerser für Rück⸗ stoßlader mit gleitendem Lauf. Jens Theodor Suhr Schouboe, Holte, Dänem.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3. 1. 05.

74d. 168 213. Lärmvorrichtung zum Ver⸗ scheuchen von Vögeln und anderen Tieren von Saaten u. dgl. Harold Irwin, Fernhill; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 68. 6. 4. 05

geschütze mit einer in der hohlen Bremskolbenstange

des Ausblühens von Tonwaren beim Schmauchen; Zus. z. Pat 151 672. Max Perkiewicz, Ludwigs⸗ berg b. Moschin. 18. 12. 04.

S1b. 168 267. Maschine zum Bekleben gleich⸗ artiger Gegenstände mit Zetteln. New⸗York Labelin Nachine Compchut, New York; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 14. 10. 04.

SIc. 168 106. Kißenverschluß; Zus. z. Pat. 162 192. Daniel Oppenheimer, Mainz, Boni⸗ faciuspl. 6. 23. 10. 04.

Sl1e. 168 142. Getreidespeicher mit siloartigen Zellen. Bernhard Collmann, Dominium Geseß b. Patschkau i. Schl. 25. 11. 04. 6 SlIe. 168 143. Fahrbare Hebevorrichtung für Ballen, Kisten o. dgl. Rud. Schulte, Düsseldorf, Reichsstr. 10. 27 1-05.

SlIe. 168 144. An einem schwingbaren Aus⸗ leger aufgehängter Schiffselevator. Karl Dienst, Brüssel; Vertr.: A. Gerfon u. G. Sachse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 26. 5. 05.

SIe. 168 216. Bremseinrichtung für elektrische Postschnellbahnwagen. Société Anonyme des Chemins de Fer Electro⸗Postaux, Paris; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 8. 03.

SZa. 168 394. Trommeltrockner mit unmittel⸗ bar auf das Trockengut einwirkenden im Gleichstrom zu letzterem sich bewegenden Heisgasen. Max Hecking, Dortmund, Loufsenstr. 14. 31. 1. 04. S3a. 168 268. Datum⸗ oder Kalenderwerk mit Federtriebwerk, getrennt zu schaltenden Zahlen⸗ streifen und selbsttätiger Regelung der Datumsanzeige beim Monatswechsel. Heinrich Sievert, Großen⸗ marpe, Lippe. 26. 8. 04.

S3a. 168 334. Uhr mit Antriebsvorrichtung für ein zweites Zeigerpaar. James Nochat, L⸗'Abbaype, Schweiz; Vertr.: H. Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 10. 12. 04.

Für diese Anmeldung if g. der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14 12 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 9. 12. 03 anerkannt.

S3a. 168 335. Uhr mit einem über einer sektor⸗ förmigen Minutenteilung des Zifferblattes sich be⸗ wegenden Minutenzeiger und mit pringendem Stunden⸗ zifferblatte; Zus. z. Pat. 152 621. Gabriel Lopez Mantaras, Saragossa, Span’; Vertr.: Dr. Anton Lepy, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 29. 4. 05.

85e. 168 217. Durch einen Schwimmer be⸗ wegter Rückstauverschluß für Hausentwässerungs⸗ leitungen. Geiger'sche Fabrik f. Straßen⸗ 4&. Haus⸗Entwässerungsartikel G. m. b. H., Karls⸗ ruhe i. B. 28. 1. 05.

86f. 168 336. Drahtwebstuhl zur Herstellung von Geweben aus schwerem Draht. Duke Waring Crisp & Co., London; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 7. 7. 04.

SSb. 168 107. Stromkraftmaschine. Martin Siemers, Ham burg⸗Horn, Hermannsthal 43. 6 4.04. SSb. 168 218. Einrichtung zum Abstellen von Stromkraftmaschinen. Richard Knowles Parkerson, Ealing, Neu⸗Seeland; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 17. 9. 04. SSb. 168 219. Vorrichtung zur Nutzbar⸗ machung von Wasserkräften. Karl Lukes, Wiesdorf b. Küprersteg. 3. 3. 05.

SSc. 168 108. Windkraftmaschine. Ernst

75 b. 168 214. Verfabren zur Herstellung von Glasschildern; Zus. z. Pat. 132 690. Glasplakate⸗

burg, Baden. 14. 3. 05.

76c. 168 265. Hemmvorrichtung für den Gegen⸗ winder von Selbstspinnern zur Absckwächung seines Stoßes gegen die Fäden beim Abschlagen; Zus. z. Pat. 150 898. Société Anonyme VerviStoise pour la Construction de Machines, Verviers; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 9. 04. 76c. 168 330. Kreislaufschmiervorrichtung für die Spindeln von Spinnmaschinen. Arthur Guillemaud, Loos, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 22. 2. 05.

76 b. 168 266. Vorrichtung für Spulmaschinen zum gleichzeitigen Regeln der Spannung des zu spulenden Fadens und des Druckes des Fadenführers auf die gewickelte Spule. Simon Willard Wardwell, Providence, V. St. A.; Vertr.: Pat⸗⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 3. 12. 04.

77c. 168 331. Vorrichtung zum Kegelaufsetzen. John C. Backus, Robert William Hilton u. Fred D. Gallup, Smethport, Penns., V. St. A.; Vertr. E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 5. 10. 04.

77 . 168 332. Auf Schienen oder auf dem Fußboden selbsttätig fabhrendes Spielzeug (Lokomotive, Automohil o. dgl.). Bve Ch. Rofsignol & Cie., Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, ⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 26 8. 04.

77g. 168 138. Zaubergerät mit einem durch⸗ sichtigen auf der freiliegenden Platte eines Tisches ruhenden Wasserbehälter. Carl Rosenfeld, Berlin, Behrenstr. 52. 18. 9. 04.

77g. 168 139. Vorrichtung, durch die das auf der Bühne Vorgetragene gleichzeitig im Zuschauer⸗ raum in lesbarer Schrift sichtbar gemacht wird. Paul Funck, Berlin, Gerhardstr. 2. 1. 4. 05. 7TSa. 168 215. Ausleg⸗ und Schachtelfüllmaschine für beiderseitig getunkte Streichbölzerreihen, welche durch Bänder oder Riemen gehalten werden. Dixie Match Company, New Jersey, V. St. A.; Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W: 9. 1.95. 8

79 b. 168 280. Vorrichtung für Zigarettenhülsen iur Sicherung des letzten Endes des Mundstücks gegen Aufrollen durch Hinwegführen desselben über eine scharfe Kante. Gottfried Lebrecht Tillmanns, Moskau; Vertr.- C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 11. 10. 04.

S0a. 168 140. Ziegelstrangpresse, bei welcher der Tonstrang senkrecht auf einen die Abschneide⸗ vorrichtung tragenden, auf⸗ und abbewegbaren Tisch austritt. Rudolf Göldner u. Richard Dunkel, Groß⸗Rackwitz b. Löwenberg, Schles. 11. 6. 04. S0Oa. 168 141. Schneckenpresse für Ziegel. August Lerche, Braunschweig, Norzstr. 6. 2. 5. 05. S0“a. 168 150. Sverrborrichtung für Preß⸗ stempel von Prissen mit umlaufendem Formtisch.

fabrik Offenburg, Wilhelm Schell jr., Offen⸗

Methfessel, Mockau b. Leipzig. 28. 3. 05.

Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen. 266918 933 267051 185 272 275 280 282 285 303 304 307 310 318 321 327 337 338 368 370 379 394 401 417 501 bis 900 ausschli 267572 631 661 662 669 676 677 749 757 763 810 857 880 888 889 u. 890. 1b. 267 585. Elektromagnetische Vorrichtung zum Trennen von magnetischem aus unmagnetischem Material mit Vertikalmagneten und wechselseitig kippender Materialschale. Ella Hertel, Katto⸗ wit O.⸗S. 16. 11. 05. H. 28 436. LZa. 267 185. Aus einzelnen konischen Walzen zu⸗ sammensetzbare Baumkuchenwalze. Fried. v. d. Heyde, Berlin, Jerusalemerstr. 61. 3. 11. 05. H. 28 295. La. 267 67 4. Aus einzelnen, die Zuleitungs⸗ kanäle bildenden Teilen zusammengesetzter Brenner⸗ körper für Baumkuchenbackapparate. Koch, Forst i. L. 6. 11. 05. K. 26 502. La. 267 698. Aus ungeteilten Kanalsteinen mit je einem schmalen Abzugschlitze hinter einem Ausschnitt des Zwischenbodens oder der Decke her⸗ gestellte Innenwand eines transportablen Backofens. Zeno Reisberger, Altenmarkt a. Alz, Oberbayern. 29. 11. 05. R. 16 536. Za. 267 707. Schutzstein für Backofenringe mit dem Deckengewölbe angepaßter Tragfläche. g. Augustin⸗ Leipzig, Lindenstr. 6/8. 2. 12. 05.

.8686.

3a. 267 653. Aus einer geschlitzten Scheibe und damit zusammengreifendem I⸗Stück bestehende Klemme für Strumpfhalter, Kleiderraffer u. dgl. Marius Joseph Monnier, Marseille; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 12.05. M. 20 815. Za. 267 657. Oberhemd mit Schutzman⸗ schette. J. Philippsohn, Berlin, Kaiserstr. 41. 23. 3. 05. P. 9990. Za. 267 753. Platte zum Annähen an Korsetts o. dgl. mit ausgestanztem, geschlossenem, federndem Karabinerhaken zum Einhängen des mit einem Draht⸗ haken versehenen Strumpfhängebandes. Steiner & Cie., Cöln⸗Ehrenfeld. 14. 11. 05. St. 8078. 3a. 267 762. An Kleiderärmeln die An⸗ ordnung eines Druckknopfes zur Befestigung der Manschette. Fa. Wm. Köhler junior, Neu⸗Isen⸗ burg. 25. 11. 05. K. 26 645. 3 b. 267 401. Krawattenhalter mit angelenkter, den Kragenknopf hinter den Kragenenden umfassender 8— 1 Franz Aloys Jossen, Neuß. 4. 11. 05.

88

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Fritz Vietig, Magdeburg⸗S., Halberstädterftr. 112. 3. 3. 05

Anwälte E. v. Nießen, W. 50, u. K. v. Nießen, Klaypgriff. Johann Mayr, Drößling b. Seefeld. 68a. 32 Fels, Friedenstr. 56, Berlin. 14. 3. 05 an Haken flanke geführten Schieber. Sächs. Stanz⸗

68 263. Schiebetürverschluß mit einer

865b. 168 333. Verfahren zur Hesibdenun;

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Beefatsche Reclchere nnh Den⸗

zum Deutschen

No. 12. Berlin, Montag,

—j

den 15. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E

een aus den Handels⸗, Süteregffta⸗ Vereins⸗

enthalten

sienschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ „erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 125)

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für auch durc die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 32, bezogen werden.

als einer Nadel verhindert. Hermann Röchling, Hagen i. W., Südstr. 20. 27. 11. 05. R. 16 523. Sa. 267 394. ET“ hälse in Färbereien. Hng⸗ Roth, Crefeld, Markt⸗ straße 93. 24. 8. 05. R. 16 633. Sa. 267 521. Durch Anschläge betätigte Schalt⸗ vorrichtung für den hin⸗ und hergehenden Wagen einer Appretiermaschine. Alwin Degenhardt,⸗ Spandau, Neuendorferstr. 12. 2. 11.05. D. 10 478. Sb. 267 535. Maschine zur Herstellung von Querstreifen auf Florgeweben. Anton & Alfred Lehmann Akt.⸗Ges., Niederschöneweide. 17. 11.05. L. 15 071. 8

Sb. 267 578. Samtglätter mit geschlitztem Halter für auswechselbare Spitzen. Grünebaum Scheuer, Berlin. 7. 11. 05. G. 14 709.

Sd. 267 519. Wäsche⸗Zentrifuge mit hohem Halslager. C. A. Heinemann, Düsseldorf, Sonnen⸗ straße 27. 20. 10. 05. H. 28 192. Sd. 267 613.

8 (Schluß.) 3b. 267 625. Schutzborte, bei welcher das Band in der Kette aus Kunstseide besteht. König & Ddohmann, Lüttringhausen. 9. 11. 05. K. 26 579. 3 b. 267 626. Schweißblatt mit Oesen und Bändern zur lösbaren Befesigung. Anna Arndt, Danzig. Am brausenden Wasser 3. 9. 11. 05. A. 8556. z 8 3 b. 267 632. Schweißblatt, dessen Saumrand durch eine nach außen vorstehende Litze eingefaßt ist. The Radium Rubber Co. m. b. H., Dellbrück b. Mülbeim a. Rh. 18. 11. 05. R. 16 500. 3 b. 267 639. Krawatte mit Druckknopfverschluß und Druckknopfsicherung. Adolf Schriefer, Erlangen. 23. 11. 05. Sch. 22 029. 3 b. 267 8* . dre Latz. Myrtha Charlotte Drechsler, geb. Swöt, H. b Leie 2 42. 5. 12. 05. D. 10 626. 2. Wäschesack aus Netzstoff. Fa. 3b. 267 652. Bandgewebe für vn. ehc. Karlsruhe i. B. 11. 12. 05. S ind iderseitig verschiedener Musterun 595. 2 Sün1“ Crefeld, Korde Sd. 267 663. Wäschetrockengestell aus einem straße 153. 8. 12. 05. W. 19 427. Wandbrett mit zwei Armen aus Nürnberger Scheren 3 b. 267 819. Gewirkter abeeenh mit dazwischen veees n Wollf f „Röhrsdorf b. Chemnitz. * er, Hamburg, Lehmweg 29. 8. 9. 05. T. 7126. II 1 Sd. 267 697. Bügeleisen⸗Wärm ofen mit über⸗ 3 b. 267 846. Kleiderschürzer mit an dem Rocke 1eewe ar Heizkammern. Léonie Schwartz, befestigten, Zugschnuren aufnehmenden und führenden Thann i. E. 28. 11. 05. Sch. 22 052. * Bändern. Albert Kahler, Düsseldorf, Martin⸗ Sd. 267 817. Wringmaschine, an deren Holz⸗ straße 27. 13. 10. 05. K. 26 320. kopfstücken ein Metallbeschlag angeordnet ist der zur 3 b. 267 874. Hose, deren Vorderteil in einen Führung der Drucklager dient und zwecks Fest⸗ Brustlatz ausläuft. Georg Sachs, Darmstadt, schraubens der Wringmaschine mit einem Ausschnitt Arheilgenstr. 1. 12. 12. 05. S. 13 243. und Feststellschraube versehen ist. Friedrich Wilhelm 3c. 267 788. Durch Druckknöpfe grvewwinge E“ Kölnerstr. 22. 25. 11. 05. orsett mit biegsamen Kanten und starrem, als D. 10 582. ö“ 1 b derseit en für die Druckknopfverschlüsse dienendem Se. 267 562. Staubsaugapparat mit einem die Korsettstab. Adolph Hinrichsen & Co., Ham⸗ Luftpumpe umhüllenden geschlossenen Behälter, der burg. 11. 11. 04. H. 25 456. auf einem Fuß ruht, welcher als Träger für den die 4a. 267 522. Lampe mit unverbrennbarem Luftpumpe in Tärigkeit versetzenden Elektromotor Docht und mit Petroleum aufsaugendem Stoff an⸗ dient. S. Mestitz & Sohn, Raudnitz a. E, gefülltem Behälter. Eduard Gerlach, Oberspaar Vertr.: F. Schwenterlev, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. b. Meißen. 4 11. 05. G. 14 698. . [17. 3. 05 H. 26 523. 1“ 4a. 267 540. Unverbrennbarer Docht für Se. 267 563. Staubsaugapparat, mit außer⸗ Spirituskocher. Henri Ernest Allemand, Evilard; halb des Umhüllungsbehälters liegendem Elektro⸗ Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. motor. S. Mestit;z & Sohn, Raudnitz a. E.; 27. 11. 05. A. 8671. güge-veee Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 4a. 267 730. Am Kleinmbügel drehbar ge⸗ 17. 3. 05. H. 26 529. . baltener Lampenhalter mit verstellbaren Klemmbacken. Se. 267 564. Staubsaugapparat mit einem die Carl Metzmacher, Leipzig⸗Gohlis, Aeuß. Hallesche⸗ Luftpumpe umhüllenden geschlossenen Behälter und straße 128. 11. 4. 05. M 19 303. einem innerhalb desselben angeordneten, zum Antrieb 4a. 267 900. An dem Obergestell der Näh⸗ der Luftpumpe dienenden Elektromotor. S. Mestitz maschine befestigter Lampenträger. Lohmann & & Sohn, Raudnitz a. E.; Vertr: F. Schwenterler, Ruhland. Düsseldorf. 9. 11. 05. L. 15 048. Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 17. 3. 05. H. 26 530. 4c. 267 885. Vorrichtung zur Regulierung der Se. 267 565. Vorrichtung zur eststellung der Dauerflamme an Gartrells Gasregulator⸗Mano⸗ Wirkung der Luftpumpe von Staubsaugapparaten metern. Dr. Georg Barth, München, Prinz mit Schauglas und abnehmbarem Deckel. S. Ludwigstr. 7. 22. 9. 05. B. 28 878. Mestitz 4& Sohn, Raudnitz a. E.; Vertr.: 4 d. 267 701. Blakerzünder, 5 L⸗ F. E11— „Anw., Berlin W. 66. ei it ein linderklemme versehenen Pillen⸗ 8. 4. 05. H. 26 715. 8 8-se 82 diesem gelagerter Blak⸗ oder Se. 267 566. Vorrichtung zur Feststellung der Rauchfangplatte. Fritz Deimel, Berlin, Luisen⸗ Wirkung der Luftpumpe von Staubsaugapparaten ufer 8. 29. 11. 05. D. 10 596. mit Schauglas. S. Mestitz & Sohn, Raudnit 4f. 267 515. Gewebter gvön Z F FöSC’z Pat.⸗Anw., Berlin p sid and, Scheveningen; . 66. 8. 4. 05. H. 26 716. 1 Sesefk wver. Vee en anwäüe Berlin Se. 267 567. Mit Handhabe versehenes trag⸗ W. 8. 3. 8. 05. V. 4712 bares Filter für Staubsaugapparate. S. Mestitz 4f. 267 516. Gewebter Garsglühlichtstriumpf. £ Sohn, Raudnitz a. E.; Vertr.: F. Schwenterley, Adolphe Isidore van Briesland, Schevbeningen; Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 9. 5. 05. H. 26 956. Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8e. 267 568. Aus einem in einer Kammer W. 8. 3. 8. 05. V. 4713. eingeschlossenen Schwamm bestehendes Luftfilter für 4f. 267 683. Abbrennapparat für Glüh⸗ Staubsaugapparate. E. Mestitz & Sohn, Raudnitz sttümpfe mit durch Erzenterantrieb gehobener und a. E.: Vertr.: F. Schwenterlev, Pat.⸗Anw., Berlin gesenkter Brennerrampe und vermittels dieser Be⸗ W. 66. 9. 5. 05. H. 26 957. 8. 8 wegung gesteuertem Zulaßhahn. „Krone“ Gas⸗ 9. 267 673. Stielbefestigung für Besen un glühlicht⸗Ges. m. b. H., Berlin. 16. 11. 05. Schrubber aus zweiteiliger Hülse mit oberem Ring. K. 26 595. P; E“ Barmen, Wertherstr. 13. 4. 11. 05. 267 512. Vergaser für flüssigen Brenn- B. 29 258. * . . 898 mit einem durch 12. profilierten Brennerring 9. 267 715. Pinsel mit auswechselbarem geführten und mit demselben verbundenen Thermo⸗ Borstenbüschel, gekennzeichnet durch eine offene, ventilgehäuse. Albert Witzel, Stuttgart, Sonnen⸗ mittels einer Spannvorrichtung festzulegende Ring⸗ bergstr. 35. 13. 6. 05. W. 18 571. 8 E des Stephani, Dinkelsbühl. 6. 12. 05. 4g. 267 513. turmlaterne mit an die Luft⸗ St. 8139. . b 2 angeschlossener, Shan⸗ des Brennerrohres aus. 11a. 267 318. Klammermaschine, bei welcher mündender Luftkammer. Nürnberger Metall. & die Drahtzuführung nach dem Preßblock in mehreren Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing nebeneinander liegenden Strängen mittels eines Akt.⸗Ges., Nürnberg. 19. 6. 05. N. 5593. federnden Hebels geschieht. Wilhelm Eduard 4g. 267 537. Invertlampe mit schreh⸗ an⸗ 78 2 eg Kronprinzenstr. 2. ordneter Platte zur Führung der beißen Abgase. 27. 10. 05. M. 20 551. nidnesgr, le Beilin, Mhruhg vfn. 8. 688 11.05. IIe. 267 650. Vorrichtung zum Sammeln W. 19 320. von losen Blättern, Karten o. dgl., mit in eine Hülse 4g. 267 542. Oben offene Aufsteckhülse zur von beiden Seiten einschraubbaren Kopfschrauben. Verhinderung des Zurückschlagens der Flamme bei Bunsenbrennern. Butzke’s Gasglühlicht⸗Akt.⸗ Gesf., Berlin. 29. 11. 05. B. 29 469. 1 4g. 267 700. Gruppenbrenner mit gemein⸗ schaftlicher Mischkammer für drei Gasglühlicht⸗ lampen und an der Verzweigungsstelle angeordneter Reguliervorrichtung für den Mittelbrenner. August Weide, Frankfurt a. M, Poststr. 1. 29. 11. 05. W. 19 378. 4g. 267 881. Brenner für Petroleum u. dgl., mit Kappe. Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗ Berlin. 11. 8. 05. Be. V . 267 675. urisierapparat für konti . d lichen Sena,⸗ 15 Anschlüssen an den Rahmen pressender Platte. Fa. Fritz Bemberg, Kühler in besonderen Räumen untergebrachten Ent⸗ Pforzheim. 12. 12. 05. B. 29 583. keimern. Fritz Waubke, Velten, Mark⸗ 7. 11. 05. 11e. 267 783. Metallgehäuse für Notiz⸗ und W. 19 268. Kalenderblocks mit durch Federdruck die Blätter nach Ze. 267 379. Nazdeleinlegevorrichtung 2 eeseren, 8-n 8 Fritz Bemberg, Nadelschleifmaschinen mit zwei gleichgroßen und Pforzheim. 12. 12. 05. B. 2 I mit gleicher S gleizen indigten 11e. 267 842. Heftklammer mit 8—, sa drehenden Nadelaufnahmescheiben, zwischen denen Spitze und entsprechendem Loch und Bett. Wilhelm ein sich nicht drehendes Zylinderstück sitzt, dessen Thorwirth, Rixdorf, Münchenerstr. 54. 5. 9. 05. Durchmesser die Füllung der Zahnlücken mit mehr T. 7122. 1

A G. m. b. H., Leipzig. 7. 12. 05. —.15 191.

I1e. 267 779. Locher mit Maßeinteilung auf der Grundplatte und einem darüber zum Teil hohl befestigten Meßlineal mit verstellbaren Anschlägen. Otto Sturz, Schwarzenberg i. S. 9. 12. 05. St. 8153. Ile. 267 781. Locher für Schnellhefter, in Bügelform. F. Emil Scheibe, Berlin, Gr. Frank⸗ furterstraße 84, u. Friedrich Schneider, Gr.Lichter⸗ felde, Chausseestr. 95. 11. 12. 05. Sch. 22 135. lIle. 267 782. Metallgehäuse für Aufstell⸗ kalender mit durch Federdruck die Blätter gegen einen

8*

21c.

Fyns ontraI. S Tarens sto 8₰ 8 Do Das Zentral⸗Handelsregister für das De

utsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

eeehreie beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. In

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

13 b. 267 619. 1 mit mehreren im Feuerzug angeordneten Ueberhitzerelementen. Leo Cöln a. Rh., Gereonskloster 8. 14. 10. 05. 13 b. 267 620. Schieberanordnung bei Ueber⸗ hitzeranlagen. Leo Jolles, Cöln a. Rh., Gereons⸗ kloster 8. 14. 10. 05. J. 6032. 13g. 267 896. Schnelldampfentwickler mit Wasserstandsglas, welches mit einem kontinuierlichen Wasserzufluß versehen ist. Dr. Otto Reiser, Kalk. 31. 10. 05. Mi. 6 411. 15 b. 267 G8g4. Auf einem Brett auswechselbar befestigte, auf heiden Seiten aufgerauhte Feile zur Herstellung 18. Mimeographenschrift auf Wachs⸗ papier. Armin S Teuer, Berlin, Alexandrinenstr. 75. 8. 12. 05. B. Sö567. 15g. 26 Innenh. Hebellagerung an Schreib⸗ maschinen. sLk Keibmaschinenfabrik „Hassia“ Jean Bölker A. Lo., Neu⸗Isenburg. 21. 9. 05. Sch. 21 632. 775 ““ 15g. 267 818. Verstellbare Anschlagführung mit keilförmigen Gliedern an federnden Tragteilen. Schreibmaschinenfabrik „Hassia“ Jean Völker & Co., Neu⸗Isenburg. 21. 9. 05. Sch. 21 633. 15h. 267 659. Stempel zum Bedrucken von Speisekarten u. dgl, aus Typenstäbchen zusammen⸗ gesetzt, die durch einen aufklappbaren Handgriff fest⸗ elegt sind. Max Niedermayer, München, Erhard⸗ traße 31. 15. 6. 05. N. 5584 .“] 151. 267 848. Durchschreibeblock für Eingangs⸗ Kontrolle. Gustav Schuster, Chemnitz, Dorotheen⸗ straße 1. 23. 10. 05. Sch. 21 827. 85 20 b. 267 592. Luftventil für Druckluftsand⸗ streuer bei Lokomotiven, mit scheibenförmigem Ab⸗ schlußeorgan. Arthur Leutz, Düsseldorf, Uhland⸗ straße 18. 24 11. 05. L. 15 121. 20c. 267 654. Muldenkipper mit drehbarem Ueberwurf zum Schiefstellen der Mulde. Katharina⸗ hütte G. m. b. H., Rohrbach bei St. Ingbert. 22. 10. 04. K. 22 878. 20 db. 267 646. An Schmierpolstergestellen für Eisenbahnwagen⸗Achsbuchsen mit längsbeweglichem E die Anordnung von Rollen am Trag⸗ . Hermann Klein, Kamen i. W. 5. 12. 05. K. 26 722. 20i. 267 696. Selbsttätige Signalvotrichtung für Eisenbahnen, gekennzeichnet durch ein in eine Schiene eingebautes Isolierstück mit einem auf einer Seite isolierten, mit der Stromleitung verbundenen Metallhebel, welcher beim Passieren des Zuges einen elektrischen Stromkreis schließt. August Klimsa, Beuthen O.⸗S., Gräupnerstr. 13. 27. 11. 05. K. 26 654. 20I1. 267 667. Seile möglichst stets gestreckt zu halten. T Thode & Co., Hamburg. 16. 10. 05. T. 7200. 21la. 267 772. Resonator⸗Mikrophon. Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co., G. m. b. H.,

Seiltrommel mit Feder, um Albert

24c. 267 878.

spannungsapparate, bei welchem die Isolatoren auf entsprechende Angüsse direkt aufgekittet sind. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 12. 05. M. 20 838. S 21c. 267 837. Verteilungstafel mit verdeckten Kontakten. Eugen Ebbinghaus, Wiesbaden, Niederwaldstr. 7. 14. 12. 05. E. 8615. 1 21 db. 267 741. Magnetzündapparat mit pendelnder Feder zur Betätigung des Ankers. Theodor Bergmann, Gaggenau. 20. 10. 05. B. 29 162. 21 e. 266 918. Leitungsprüfer mit Induktions⸗ apparat. Sigwart Ruppel, Kaiserslautern. 27.10.05. 21 e. 267 793. Gehäuse für Wattstundenzähler, mit Oeffnungen, durch welche verstellbare Teile zur Nachjustierung zugänglich werden. 2 Becker, Friedenau, Hauffstr. 5. 6. 11. 05. .29 265. 21f. 267 735. Vorrichtung zur Seilentlastung für Bogenlampen u. dgl., mit schwingend gelagerten Körpern, welche zur Sperrung unter einen Vor⸗ sprung des Aufhängegliedes der Bogenlampe greifen und durch Heben des Vorsprunges ausgelöst werden. Fa. C. A. Schaefer, Hannover. 14. 9. 05. Sch. 21 588. . 21f. 267 834. Durch federnde Aufbiegungen am Anschlußkörper befestigter Schaltsockel für elektrische Glühlampen, mit durch Ansätze des Schalthebels mit Kontaktfedern in und außer Berührung zu bringendem Kontakthebel. Gesellschaft sür Ma⸗ schinenbau und elektrische Neuheiten G. m. b. H., Berlin. 13. 12. 05. G. 14 886. 21g. 267 827. Zündinduktor mit aus einer Hammerfeder in einem Stück herausgebrochener Kontaktfeder. Erdmann Rogalski, Berlin, Alte Leipzigerstr. 10. 9. 12. 05. R. 16 598. 23a. 267 605. Schmelzkessel für Talg und Fett, mit kammartig durcheinandergreifenden Rühr⸗ flügeln. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges, Remscheid. 5. 12. 05. A. 8693. 23“a. 267 606. Auskochkessel für Talg und Fett, mit beweglichem Ablaßrohr. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 5. 12. 05. A. 8694. Vorerhitzer für Gasverbrennungs⸗ g Sne dem Gaskanal angeordneten Abhitzkanälen und über und unter den seitlichen Abhitzkanälen angeordneten Luftvorwärm⸗ kanälen. Dr. Oskar Zahn, Berlin, Fasanenstr. 63. 19. 4. 05. Z. 3564. 24k. 267 708. aus Blech mit klappenartigen Durchbrechungen zur Verhütung er Wärmeausstrahlung aus dem Aschenraum von Dampfkesseln. Paul Lechler, Stuttgart, Kronen⸗ straße 50. 4. 12 05. 2. 15 166. 8* 25 b. 267 506. Stickmusterflechtmaschine aus zwei parallelen Räderkreisen mit Endtellern aus Dreiflügelern und zweiflügeligen Umlauftellern mit Zungenweichen, bei welcher an das dreiflügelige

Räderkreisrad eines der Gänge ein mit Weiche ver⸗

anlagen mit direkt unter und

—2 —m: —†H

Berlin. 7. 12. 05. D. 10 628. 21 a. 267 820. Schauzeichen, eingebaut. Telephon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vormals J. Berliner, Hannover. 4. 12. 05. T. 7312. 21a. 267 825. Horizontal und vertikal ver⸗ stellbare Telephon⸗Armstütze. Berus & Bemmer, Obligs. 6. 12. 05. B. 29 5265. 21a. 267 835. Kohlenkörper für Körnermikro⸗ phone mit Vertiefungen von der Form einer Hohl⸗

pyramide mit dreieckiger Basis. Telephon Apparat

Fabrik

13. 12

E. Zwietusch & Co, Charlottenburg. 21c. 267 501. e H 1 durch einen Klemmring angeschlossener Gummi⸗ sicherung. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier —J. N. Reit⸗ hoffer, Harburg a. E. 6. 12. 05. V. 4896. 21c. 267 502. Elektrische Handlampe

Gummisicherung, der Leitungseintrittsstellen. Ver⸗

einigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗

Wien vormals Menier J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 6. 12. 05. V. 4890. 21c. 267 596. Steckdose mit selbstverschließ⸗ baren Kontakten. straße 3. 28. 11. 05. B. 29 446.

21c. 267 743. Spockel für Telegraphenstangen⸗ dessen oberer Rand durch eine Metalleinlage gegen Bruch gesichert ist. Otto Knoke, Neuenkirchen b. Rheine i. W. 21. 10. 05. K. 26 426.— 21c. 267 759. Abzweigdose aus Isolierstoff

für Rohrverlegung unter Putz, mit allseitig durch dünne Zwischenwände geschlossenen Anschlußstutzen

zur Aufnahme von offenen Tüllen mit verschiedenen inneren Weiten für ein oder zwei Rohre. G. Schanzenbach & Co. Komm.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 21. 11. 05. Sch. 22 007.

2c. 267 808. Zvpylindrisches Schutzgehäuse aus

Porzellan für Verbindungsstellen offen verlegter elektrischer Leitungen. Stotz & Cie. Elektricitäts⸗ Gesellschaft m. b. H., Mannheim. 20. 11. 05. St. 8095. b

21c. 267 831. Reguliereinrichtung für elek⸗ trisch angetriebenen Kompressor, mit pneumatischem

Regulatar und Bipolausschalter. Josef Hoffmann, P

Smichob; Vertr.: Paul Harmuth, Pat.⸗Anw., Barmen. 11. 12. 05. H. 28 684. 8

21c. 267 832. Aus Porzellantülle, „stern und „glocke bestehender Kopf für Rohrständer zur Ein⸗ führung elektrischer Leitungsdrähte. Stotz & Cie. Elektricitäts⸗Gesellschaft m. b. H., 11. 12. 05. St. 8158. 21c. 267 833. Umschalte⸗Sicherungs⸗Element, mit welchem die Umschaltung durch Versetzen der

Kontaktschrauben beliebig bewirkt werden kann. Bam⸗ berger Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Bam⸗

13. 12. 05. 267 836. b

B. 29 608. 8 Sockel für elektrische Hoch⸗

berg.

in einen Sockel

Elektrische Handlampe mit

mit

Friedrich Bogs, Berlin, Fenn⸗

annheim.

sehener bufeisenförmiger, dreiflügeliger Umlaufteller angeschlossen ist. Rittershaus & Blecher, 25 b. 267 507. Telleranordnung für Litzer flechtmaschinen mit Endtellern aus einem Dreiflügeler und einem zweiflügeligen Umlaufteller mit Zungen⸗ veiche, nach welcher an den Dreiflügeler ein weiterer dreiflügeliger, hufeisenförmiger Umlaufteller mit Zungenweiche angeschlossen ist. Rittershaus 4& Blecher, Barmen. 8. 12. 05. R. 16 589. 4. 25 b. 267 508. Parallelschraubstockeinlagen für rahtflechtmaschinen. Hermann Loose, Reetz, Kr. Arnswalde. 8. 12. 05. L. 15 200. 8 25 d. 267 795. Band oder Litze mit stellen⸗ weise ausgezogenen Partien. Rühl & Klietsch, Barmen. 8. 11. 05. R. 16 464. 26 b. 267 856. Mit Wasserverschluß und Tauch⸗ gefäß versehener Azetylenentwickler. Emil Karcher u. Laurent Buhr, Schiltigheim. 27. 11. 05. K. 26 658. 1 28b. 267 721. Darmspaltevorrichtung mit von Feder beeinflußtem Spreizhebel. Arthur Schnörr, Scheibenberg i. S. 8. 12. 05. Sch. 22 130. 30ag. 267 417. Auskultationsbesteck, bei welchem der aus zwei ineinanderschiebbaren Röhren bestehende Hammerstiel gleichzeitig als Hörrohr dient und in einen an der Ohrplatte angebrachten durchbohrten Ansatz gesteckt werden kann. Dr. 2. Ruppel, Lichten⸗ rade b. Berlin. 10. 11. 05. R. 16 446. 30 db. 267 549. Hühneraugenring mit oblongem Ausschnitt. Karl Zdeborsly, Wien; Vertr.: Ernst von Nießen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 50. 4. 12. 05. Z. 3823 5 267 543. Dreiteilige Matratze für Kranken⸗

betten, deren oberer und unterer Teil gepolstert ist, deren Mittelteil aber aus Wasserkissen mit steifen Rändern in Rahmen lagernd, besteht. Wilhelm Holzhauer, Marburg, Pe. Cassel. 30. 11. 05. H. 28 567. 30h. 267 761. Pflaster mit einzelnen, von einem Kern strahlenartig ausgehenden Teilen. Franz L. Piro, Rödelheim b. Frankfurt a. M. 23. 11. 05. . 10 610 30i. 267 534. IEE“ für 8— Katheter und Bougis, bestehend aus einem kasten⸗ V förmigen, mit Luftlöchern und verstellbarem Verschluß⸗ deckel versehenen Behälter mit darin angeordnetem Siebboden, durchlochten Platten und in die Durch⸗ lochungen der letzteren lose eingesetzten teleskopartigen Hülsen. Dr. G. Kretzschmar, Leipzig, Goethestr. 7. I. 11. 05. K. 26 593. 8 30k. 267 547. Inhalationsapparat für pulver⸗ förmige Stoffe, mit in einem Rohre verschiebbarem und mit einer Bohrung versehenem Kolben. Dr. Willy Redlich, Berlin, Weißenburgerstr. 75. 2. 12. 05. R. 16 550.