1906 / 13 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

11“

Freiheit Band Blatt 94 und Vollstre erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Osterode (Harz) auf Mittwoch, den 28. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterode (Harz), den 10. Januar 1906. Schlemm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79104] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen:

1) die Firma C. Meimaridis in Moschi,

2) der Ansiedler Hans Merkl in Marangu,

Prozeßbevollmächtigter der Kläger: Rechtsanwalt Schmidt in Tanga, gegen die Kilimanjaro⸗ Handels⸗ und Landwirtschafts⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, vertreten durch ihren Vorstand ebenda,

zu 1 unter der Behauptung, da ihr Beklagte für gelieferte Waren 761 Rupie 51 Pesa schulde, mit

em Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur

hlung von 761 R. 51 P. nebst 6 % Zinsen von 396 R. 26 P. seit dem 1. Januar 1905, von

2 R. 61 P. seit dem 1. Februar 1905, von 262 R. 28 P. seit dem 1. März 1905, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

zu 2 auf Grund des Schuldanerkenntnisses vom 14./25. März 1905 mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 447 Rupie 52 Pesa nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1905, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Bezirksgericht zu Tanga auf den 11. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen, sowie ferner bekannt gemacht, daß in Sachen C 23/05 Meimaridis Fegen K. H. & L. G. m. b. H. wegen 5400 Rupie der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 30. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumte Termin auf den 11. April 1906, Vormittags 10 Uhr, von Amts wegen verlegt ist.

Tanga, den 12. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Bezirksgerichts. [79098] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilh. Scheer in Kaukehmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyerowitz in Tilsit, klagt gegen das Fräulein Ida Petroschka, früher in Senteinen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger eine Warenforderung von 502,25 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 502,25 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls, dem 17. Februar 1905. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 26. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Tilsit, den 11. Januar 1906.

(L. S.) EED“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79781] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Fr. Behrens zu Verden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening zu Verden, klagt gegen den Ingenieur Dr. Ludwig, früher zu Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm

1) an Pension für die Zeit vom 10. April bih 2.. Pr 1808 . . . . . 105 %ℳ

2) an Getränken, Zigarren ꝛc. für 1111414*A“*“

3) an Auslagen für die Monate 117156 k8

EEebeeeeeeee—¹]; 8

zusammen 183 35 schuldig geworden sei und trotz Mahnung nicht zahle, mt dem Antrage, den Beklagten Koftscfücütih zu verurteilen, an den Kläger 183 35 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Verden auf Montag, den 26. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 10. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79102] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Stapff daselbst, klagt gegen den Bautechniker Louis Karl Georg Schuster,

früber in Oßmannstedt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer hypothekarischen Forderung von 750 c. a., mit dem Antrage, den Beklagten

ꝛc. Schuster kostenpflichtig zur Zahlung von 750

nebst 5 % jährlichen Zinsen vom 1. Januar 1905

sowie zur Duldung der Zwangsversteigerung und

Zwangsverwaltung des ihm gehörenden ideellen ¼

von jedem der in Ort und Flur Oßmannstedt be⸗

legenen Grundstücke: Fundbuchs⸗Nr. 291 1 h 13 a 99 dm Artland] an der Kupferstraße 2 44 Leede (Fluthgraben), Fundbuchs⸗Nr. 342 2 h 78 a 20 qm Artland am obigen Borne ““ 8 Fundbuchs⸗Nr. 21.

das im Dorfe,

71 qm Artland. 8 Leede

(Flutbgraben) 2 raben 71 21 71 2 19 am an der Kupferstraße zum Behuf der Befriedigung der Klägerin hin⸗ sichtlich ihrer Forderung von 750 m. A. zu ver⸗ urteilen, auch das zu erteilende Urteil gegen hiermit angebotene Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Züvilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Tonnerstag, den 8. März 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗

arkeits⸗

(Fluthgrabenlh, 11156 1157 1158 1159 1160 1161 1163

ea

88 . 88 G I1 E.“ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 10. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber F. 1goßb. S. Landgerichts: erlich.

[79088] Bekanntmachung.

Die Witwe Therese Steitz, geb. Krech, in Henf⸗ stedt, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Wagner in Suhl i. Th., klagt gegen den Bautechniker Gustav Röhrig, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 23 80 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Sächs. Amtsgericht Weimar auf den 12. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zuͤm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 9. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

8 8

4) Verkäufe, Verpachtungen, VTVerrdingungen ꝛc.

[79388) Verdingung.

Die Lieferung der für die diesseitige Anstalt wäh⸗ rend der Zeit vom 1. April 1906 bis 31. März 1907 erforderlich werdenden Wirtschaftsbedürfnisse und der während der Zeit vom 1. April bis 31. Ok⸗ tdber d. J. nötige Kartoffelbedarf soll gruppenweis verdungen werden, und zwar:

Gruppe Ia: ca. 600 kg Hafergrütze, 30 kg Faden⸗ nudeln, 60 kg Hirse; Gruppe Ib: ca. 650 kg un⸗ gebrannter Kaffee; Gruppe IIa: ca. 200) kg Erbsen; Gruppe IIb: ca. 1200 kg Bohnen; Gruppe IIc: ca. 1500 kg Linsen; Gruppe III: ca. 800 kg Reis, 1600 kg Salz, 4 kg Kümmel, 8 kg Pfeffer, 2 kg Lorbeerblätter, 350 1 Essig; Gruppe IV: ca. 1100 kg. Rindfleisch, 500 kg Schweinefleisch, 800 kg ge⸗ räucherter Speck, 350 kg Rindernierentalg, 200 kg Hammelfleisch, 30 kg Kalbfleisch, 700 kg Schweine⸗ schmalz; Gruppe V: ca. 29 000 kg Kartoffeln; Gruppe VI: ca. 1300 kg Feinbrot, 600 kg Semmel, 3 kg Zwieback; Gruppe VII: ca. 250 kg Zichorie, 90 kg Sirup; Gruppe VIII: ca. 100 kg Kernseife, 8 Rasierseife; Gruppe X: ca. 60 000 kg Stein⸗ ohlen.

Außerdem ca. 2400 1 Vollmilch, 11 000 1 Mager⸗ milch, 12 kg Butter, 700 kg Käse.

Die Angebote sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: Angebote auf Wirtschaftsbedürfnisse“ bis zum Eröffnungstermine am: 8. Februar 1966, Vormittags 10 Uhr, hierher einzusenden. Auf Milch, Butter und Käse sind besondere An⸗ gebote abzugeben. Seh. ngsgee welche der Lieferant selbst im Inlande hergestellt hat, sind stempelfrei.

Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntnis not⸗ wendig ist, können während der Dienststunden im Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder gegen gebührenfreie Einsendung von 50 übersandt werden.

Cassel, den 10. Januar 1906.

Königliche Strafanstalt an der Fulda.

—ꝛ—-,õnnnmnnnngnnnmmammememnmmes

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

.

[79339] Bekauntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. De⸗ jember 1856 werden zum 1. Juli 1906 nachstehend verjeichnete Notte⸗Obligationen gekündigt, und hört ihre Verzinsung mit dem 30. Juni 1906 auf.

Der Kapitalbetrag wird vom 1. Juli 1906 ab gegen Rückgabe der Obligationen von der Notte⸗ Verbandskasse in Haus Zossen gezahlt werden.

I. Emission Lit. A.

Serie IV Nr. 535 536 537 538 539 540.

Serie V Nr. 641 642 643 646 647 649 651 657 659 661 662 663 664 665 666 667 669 671 672 681 682 683 684 685 686 687 689 691 693 694 695 697 698 699.

Serie VI Nr. 801 802 803 804 807 808 810 812 813 814 815 816 817 818 819 820 822 823 824 825 826 827 828 830 831 832 834 835 836 837 838 839 840 842 843 844

855 856

846 847 850 851 852 853 854 858 860.

Serie VII Nr. 961 962 965 967 968 969 971 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 985 986 987 989 990 991 992 994 995 996 997 998 1000 1001 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1020.

Serie VIII Nr. 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1141 1142 1143 1144 1145 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155

1164 1165.

178 Stück über je 300 = 53 400

Haus Zossen, den 1. Januar 1906. Der NRotte⸗Schaudirektor:

Beußel.

650 668 688

809 821 833 845 857

970

9340)0) Anleihe von 6 000 000 der August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Wir haben von unserem Rechte aus § 6 Satz 2 der Bedingungen unserer Anleihe vom 7. April 1900, die im Verlosungsplane vorgesehene Tilgung beliebig zu verstärken, für den heutigen Verlosungs⸗ termin Gebrauch gemacht und die Tilgung bis zur Erschöpfung der ganzen Anleihe durch Auslosung sämtlicher noch umlaufeneen Nummern verstärkt.

Es gelangen daher unsere sämtlichen noch um⸗

16

lansenden Schuldverschreibungen vom 1. April

1906 ab

in Sesltn bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

aft,

in Berlin bei dem A. Schaaffhausen'schen

Bankverein 3 zur Rückzahlung. Die Schuldverschreibungen sind nebst dem Zinsschein Nr. 12, welcher gleichzeitig ein⸗ gelöst wird, sowie sämtlichen folgenden Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein einzuliefern.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, ihre Schuldverschreibungen zum Nennwerte in Schuldverschreibungen einer neuen Anleihe unserer Gesellschaft umzutauschen. Das Aufgeld wird bei dem Umtausch in bar ausbezahlt werden. Die neue Anleihe wird in Höhe von 4 685 000 aufgenommen werden, wird zu 4 ½ % in halbjähr⸗ lichen Zielen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres verzinslich und zum Nennwerte auf Grund eines am 1. April 1909 einsetzenden Tilgungsplans innerhalb 30 Jahren auf Grund regelmäßiger Aus⸗ losungen rückzahlbar und in 4685 einzelne, auf den Namen und an die Order der Berliner Handels⸗ Gesellschaft lautende Teilschuldverschreibungen über je 1000 eingeteilt sein.

Die Inhaber unserer am 1. April 1906 ver⸗ fallenden Schuldverschreibungen, welche von diesem Umtauschrecht Gebrauch machen wollen, haben den Umtausch bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 27. Januar 1906 einschließlich

in .1 bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft,

in Berlin bei dem A. Schaaffhausen'’schen

Bankverein anzumelden. Die Anmeldungen haben unter Bezeich⸗ nung der Nummern der im Tausch herzugebenden alten Schuldverschreibungen zu erfolgen. Vorgedruckte Anmeldescheine können bei den Anmeldestellen bezogen werden. Die Anmeldung wird von den Anmelde⸗ stellen als verbindlich bestätigt werden. Wegen Ein⸗ lieferung der alten Schuldverschreibungen und Empfang der neuen Schuldverschreibungen werden die Anmeldestellen den Anmeldenden rechtzeitig vor dem 1. April 1905 briefliche Nachricht zugehen lassen. Der Entwurf der Schuldverschreibungen der neuen Anleihe liegt zur Einsicht für die Inhaber unserer alten Schuldverschreibungen bei den Anmeldestellen aus.

Berlin, den 15. Januar 1905.

Gesellschaft mit beschrünkter Hastung.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[62523]

Oberehnheimer Weberei A.⸗G.

In Ausführung des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Oktober 1905 werden die Herren Aktionäre hierdurch gemäß § 290 und 219 d. H.⸗G.⸗B. aufgefordert, zwecks Durchführung der beschlossenen Herabsetzung des Grundkapitals ihre Aktien bis spätesteus zum 18. Februar 1906 einschließlich einzureichen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.

Oberehnheim, den 14. November 1905.

Der Vorstand.

129370] Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A. G., Augsburg.

Herr Ingenieur Rudolf Diesel, München, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Augsburg, 13. Januar 1906.

Der Vorstand.

Dr. E. Guggenbeimer.

[79399]

Klosterbrauerei Akt. Ges. Charlottenburg.

Wir laden unsere Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 26. Fe⸗ bruar 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Brauerei⸗ ausschank, Wallstraße Nr. 94, zu Charlottenburg er⸗ gebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1904/1905.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Die Hinterlegung der Aktien oder der notariellen Empfangsbescheinigungen behufs Teilnahme an der Generalversammlung erfolgt nach § 13 des Statuts entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei der . u. Diskonto⸗Bank in Berlin, Char⸗ lottenstr. Nr. 47.

Charlottenburg, den 15. Januar 1900.

Der Weffichtörat. May.

79395] Hippodrom⸗A. G. Frankfurt a’/M.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Hippodrom⸗A. G. Frank⸗ furt aM. findet am Dienstag, den 20. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Hippodroms, Wilhelmstraße 21 hier, statt.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und

des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Beratung und Beschlußfassung über die vor⸗

hees blans nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ür 1

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von 2 Revisoren für das Geschäfts⸗

jahr 1906.

Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst den unter 1 genannten Berichten liegen vom 5. Februar cr. ab im Bureau der Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsicht auf.

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗ wohnen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 17 der Satzungen bis spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung bis nach derselben bei der Frankfurter Gewerbekasse zu Frank⸗ furt a. M. zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1

8 Der Vorstand.

[793741

Acttien-Gesellschaft

Aurhaus Palmenwald, Freudenstadt. err Karl Stübler, Stuttgart, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand. D. Huppenbauer.

—q—V

[78959] Bergschlößchen⸗Aktien-Bierbrauerei in Braunsberg.

Bei der heute stattgefundenen ’ee unserer 1

Prioritätsobligationen für das Jahr 1906 sind gezogen: Lit. A Nr. 47 54 zu 1500 ℳ, Lit. B Nr. 112 134 303 525 529 679 810 zu 300 1 Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Juli dieses Jahres auf, und werden dieselben von diesem Tage zum Nennwerte nach Abzug des Betrags der etwa fehlenden Coupons bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst oder bei Herrn S. A. Samter Nachfolger Königsberg eingelöst. Braunsberg, den 13. Januar 1906. Der Aufsichtsrat. William Krueger.

[79400] Artien-Gesellschast Nordwest⸗Mitteldeutsches Portland⸗-

Tement-Syndikat in Hannover.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 5. Februar 1906, Nachmittags 5 Uhr, nach Hannover, Kastens Hotel (Georgshalle), einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahrerberichts sowie der Jahres⸗ bilanz für 1905 mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. Beschlußfassung über Bilanz und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 1

3) Wahl der Rechnungsrevisoren.

4) Genechmigung eines mit den Wickingschen Port⸗ land. Cement & Wasserkalkwerken A. G. in Recklinghausen abgeschlossenen Vergleichs.

5) Beschlußfassung uüͤber die Liquidation unserer Gesellschaft.

Hannover, den 16. Januar 1906. Actien⸗Gesellschaft Nordwest⸗Mitteldeutsches Portland⸗Cement⸗Syndikat.

A. Seligmann.

[78970 Vereins⸗Brauerei Tilsit, Akt⸗Ges. zu Tilsit.

Bilanzkonto per 30. September 1905. 8

’—

Aktiva. An Brauereigrundstück, Land und Wiesen Grundstück Deutsche Str. Land und Wiese Maschinenkonto Fastagenkonto uhrwerkskonto obilienkonto Utensilienkonto laschenkonto .. assa⸗ und Wechselkonto... Bieraußenständekonto Vorrätekonto

393 878

82 454 87 667 14 49 505 50 15 231 47 3 864 30 8 824/11 9 942 52 3 479 98 56 92878 42 404 69 280 23

I

255 000,—

381 400

76 000 27 314 75 530 286

7 980

Summa 823 510

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1905.

8 Passi Per Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto straße 7 Hypothekenkonto Straße 42 Kontokorrentkonto Akzeptenkonto. Flaschenpfandkonto Rückstellungskonto

Soll.

An Ausgaben für Brennmaterialien, Braumaterialien, Brausteuer, Betriebskosten, Eis, Pech ꝛc.. Desgl. für Abgaben, Fourage, Eneehn, Spesen, ersicherungen und Handlungs⸗

125 963

unkosten .

Abschreibungen von den Außen⸗

EEE““

Abschreibungen von folgenden Kontis: 1 % vom B.Z gee ghn

3

873,— 4 555,25 5 250,— 1 493,—

181,90 8

400,55 1 1 071,45 17 786/15

e CSumma 220 513 59 66“ Per Einnahme

bfälle.. 205 738 ˙81

14 774/78

220 513 59

1 % vom Grundstück Deutsche Straße.

5 % Maschinen ..

10 % Fastagen...

10 hee Fe gfans

5 % Utensilien ...

15 % Flaschen..

Summa Tilfit, im November 1905. Bereins⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft Tilsit. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Alb. Schulz, A. Fehr. W. Thur. Vorsitzender.

Vorstehendes Bilanzkonto nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto mit ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.

Gustav Buscke, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Albert Schulz, Julius Wendt, Ernst Moser, Friedrich Bark aus Tilsit.

79356365 Bekanntmachung. Lngsea, am 11. Januar 1906 stattgefundene Verlosung der 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen bezüglich unserer, laut Akt vor Notar Ritleng vom 28. November 1902, eingegangenen, auf das Mälzereianwesen, Bischweilerstraße Nr. 43 zu Schiltigheim, hopothekarisch sichergestellten Schuld von 300 000,— wurden folgende Nummern ge⸗ zogen, zur Rückzahlung per 1. Juli 1906:

Reihe I Nr. 24 26 = 2 Stück à 1000,—, einlösbar mit je 1020,—.

Reihe II Nr. 114 173 185 245 337 344 362 374 400 440 453 493 = 12 Stück à 506,—, einlösbar mit je 510,—.

Den Titres müssen säͤmtliche nach dem 1. Juli 1906 fällig werdenden Zinsscheine und die dazu⸗ gehörigen Erneuerungsscheine beigefügt sein. Mit dem 1. Juli 1906 hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Teilschuldverschreibungen auf.

Einlösungsstellen sind: die Kasse der Gesell⸗ schaft in Schiltigheim, das Bankhaus Gebr. Aruhold in Dresden, die Bank für Handel und Industrie Filtale in Straßburg i. G., die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Straßburg i. E. oder deren Filtalen.

Aus der vorjährigen Verlosung ist die Nr. 83 bis heute zur Einlösung nicht eingereicht.

Schiltigheim, den 12. Januar 1906b6.

Die Direktion der Straßburger Münsterbräu Actiengesellschaft (Vereinigte Hahnenbräu⸗Adelshoffen⸗ 1 Brauereien) Schiltigheim. Heinrich Marx. Otto Großkopf. Theodor Kremer.

[79357] Bekanntmachung. 1

Bei der am 11. Januar 1906 stattgefundenen Verlosung der 4 ½ % igen Schuldverschreibungen bezüglich der unter unserer früheren Firma Bier⸗ brauereigesellschaft zum weißen Hahn (Hahnen⸗ b bräu) unterm 6. Februar 1897 aufgenommenen Anleihe von 400 000,— wurden folgende Nummern gezogen, zur Rückzablung per 1. Juli 1906:

Lit. A Nr. 27 73 114 116 132 171 = 6 Stück à 1000,—, einlösbar mit je % 1030,—.

Lit. Nr. 209 348 419 434 461 493 536 564 567 571 595 598 = 12 Stück à 500,—, ein⸗ lösbar mit je 515,—.

Den Titres müssen sämtliche nach dem 1. Juli 1906 fälligen Zinecoupons und die dazusehörigen Talons beigefügt sein. Mit dem 1. Juli 1906 hört; die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen auf. 8

Einlösungsstellen sind: die Kasse der Gesell⸗

ö“

schaft in Schiltigheim, das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden, die Süddeutsche Bank in Mannheim. Aus der vorjährigen Verlosung ist die Nr. 492 bis heute zur Einlösung nicht eingereicht. Schiltigheim, den 12. Januar 1906. Die Direktion der Straßburger Münsterbräu Actiengesellschaft (Vereinigte Hahnenbräu⸗Adelshoffen⸗ Brauereien) Schiltigheim. Heinrich Marx. Otto Großkopf. Theodor Kremer.

Württembergische Vereinsbank.

Bei der heute vor Notar und Zeugen vorgenom⸗

5551 5669 5812 5814 5832 6002 6022 7610 7618 7640 7769 7788 7793 7831 7847 7879 7945 8164 8209 8212 8245 9802 9842 9858 9883 9926 9940 10010 10096 10260 10268 10280 10337 10392

10444. Lit. D à 1000,—.

Nr. 1761 1763 1846 1925 1967 1986 2052 2056 2058 2145 3910 3929 3998 4012 4041 4088 4132 4163 4255 4385 6120 6129 6204 6217 6232 6249 6289 6371 6392 6545 8448 8497 8500 8557 8566 8644 8665 8693 8734 8799 10535 10600 10666 10669 10716 10740 10777 10835 10922 10936.

3 ½ % Obligationen Serie I II. Rückzahlbar am 1. April 1906. Lit. A à 100,—. Nr. 43 80 87 92 115 146 172 208 211 269. Lit. B à 200,—. Nr. 515 623 681 765 783 784 793 846 894 924

2319. Lit. C à % 500,—.

Nr. 1094 1177 1189 1214 1377 1452 1520 1522 1569 1575 1639 1682 27442 2797 2831 2841 2847.

Lit. D à 1000,—.

Nr. 1744 1844 1846 1911 1919 1926 1940 1966 2017 2168 3049 3203 3261 3272 3343 3348 3351 3358 3399 3400 3488 3523 3528 3558

4 % Obligationen bezw. Pfandbriefe Serie XV-XVIII.

Rückzahlbar am 1. April 1906.

Diejenigen Stücke der Lit. A E, welche die Endnummern:

04 06 15 22 31 32 33 44 48 56 tragen. (Beispielsweise also Nr. 24204 24304 24215 24315 30506 30606 2c)

Mit den Rückzahlungsterminen hört die Zahlung der Zinsen auf; wir vergüten jedoch auf den Nominal⸗ betrag der verspätet zur Einlösung gelangenden Obligationen bezw. Pfandbriefe bis auf weiteres 1 ¼ % Depositalzinsen vom Verfalltag ab

Die Heimzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Originalobligationen bezw. Pfandbriefe an unserer Effektenkasse sowie bei der Württ. Bankaustalt

vormals Pflaum & Co., hier, bei unseren

Filialen in Heilbronn und Reutlingen, unseren Kommanditen in Ulm, Cannstatt, Gerabronn, Göppingen, Heidenheim, Mergentheim, Tü⸗ bingen und Pforzheim, bei den Herren Schlack Fritsch in Ellwangen und Aalen, J. Höch⸗ städters Nachfolger, A. Fleiner in Hechingen, bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt g. M. und bei der Bayrischen Filiale der Deutschen Bank in München. Auf Namen um⸗

geschriebene Stücke sind von den Berechtigten unter

amtlicher Beglaubigung der Unterschrift abzuquittieren. Von früheren Verlosungen sind noch rück⸗ und seit den, beigesetzten Terminen außer ins: 3 ½ % Obligationen per 1. Februar 1905. Serie X Lit. B à 200,— Nr. 13828Z. IX GC. 500, Nr. 1250b6 XII G. „500, Nr. 19021. 3 ½ % Obligationen per 1. März 1905. Serie V Lit. B à 200,— Nr. 2877. 3 ½ % Obligationen per 1. April 1905. Serie I Lit. 500,— Nr. 1144. Stuttgart, den 18. Oktober 1905. 1““ Württembergische Vereinsbank.

[79394]

menen zweiundzwanzigsten Verlosung unserer 3 ½ % igen und 4 % igen Bankobligationen bezw. Hypothekeunpfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden: 3 ½ % Obligationen Serie IX —XIII. Rückzahlbar am 1. Februar 1906.

Lit. A à ℳ% 100,—.

Nr. 11109 11141 11229 11252 11309 11323 11336 11362 11376 11442 13231 13320 13327 13338 13349 13359 13433 13500 13598 13677 15436 15445 15476 15488 15515 15652 15675 15680 15816 15880 17603 17607 17654 17787 17857 17880 17906 17982 18041 18087 19812 19852 19854 20033 20056 20064 20087 20098 20268 20295.

Lt. B à 200,—. 11509 11529 11549 11652 11798 11863 11943 13758 13920 13934 13940 13941 16052 16084 16094 16188 16328 16348 18143 18182 18351 18371 18448 18452 20376 20458 20477 20564 20766

12001 12021 12088 12267 12514 12534 12579 12609 14287 14300 14339 14372 14562 14629 14675 14869 16428 16461 16473 16553 16754 16794 16814 16891 18617 18638 18700 18736 18925 18948 18974 19024 20822 20839 20864 20923 21185 21272 21373 21422

Lit. D à 1000,—. 12803 12828 12852 13097 13117 14906 15006 15038 15053 17181 17319 17331 17569 19339 19400

19610 19638 19736 19783 21511

21539 21589 21609 21623 21629 21761 21769

21867 21957

3 ½ % Obligationen Serie IV VIII. G Rückzahlbar am 1. März 1906. 8 Lit. A à 100,—. Nr. 32 248 430 478 2239 2268 2328 2374 2375 2397 2417 2459 2534 2686 4439 4446 4483 4512 606 4615 4649 4751 4786 4890 6614 6658 6672 6728 6748 6797 6819 6954 6985 7045 8881 8907 9049 9080 9084 9100 9151 9163 9206 9259. Lit. B à 200,—. Nr. 506 540 543 573 604 618 738 748 768 793 797 883 988 2776 2822 2850 3005 3008 3011 3039 3161 3174 3179 4913 4986 5057 5111 5122 5221 5326 5372 5386 5399 7164 7188 7201 7238 7243 7310 7359 7485 7518 7580 9314 9362 9409 411 9442 9457 9465 9491 9586 9771. 13Nr. 1045 1106 1114 1116 1178 1218 1301 1318 344 1363 1372 1410 1475 1649 3206 3334 3360 403 3445 3447 3507 3669 3691 3708 3722 3835

11725 13883 14200 16318 18245 20343 20695

11723 13852 141¹2 16274 18229 18595 20598

Nr. 11735 13908 16010 16325 18319 20348 20703

Nr. 12362 12672 14486 14900 16709 17026 18850 19222 21104 21472.

Nr. 13041 14957 17156 17554 19533

12286 12829 14402 14875 16585 16960 18756 19044 21070 21439

188 12644

14412 14895 16625 16973 18786 19182 21077 21467

12854 12891 14928 15353 17376 19487

12743 13085 14981 17177 17564 19547

15354 17378 19516

14939 9

Berliner Weißbier Brauerei Aktien Gesellschaft

(Rheinsbergerstr. 43/45). .“

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 8. Februar 1906, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Restaurant Heidelberger, Dorotheenstr. 18 21, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts durch den Vorstand mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats sowie dem Revisionsberichte.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Antrag des Vorstands und des Aufsichtsrats auf Aenderung der §§ 8, 9, 13, 14, 15, 17 des Statuts, betreffend das Ausscheiden aus dem Aufsichtsrate, dessen Bezüge sowie die Legiti⸗ mation des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, die Anmeldung der Aktien zu den Generalversamm⸗ lungen, die Frist zur Stellung von Anträgen für die Generalversammlungen, die Wahl des Revisors.

5) Wahl eines Revisors für das laufende Ge⸗ schäftejahr.

6) Wahlen zum Aufsichtsrate.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre befugt, spätestens bis zum Sonnabend, den 3. Februar 1906, ihre Aktien ohne Dividenden⸗ bogen entweder bei der Gesellschaftskasse bis Abends 6 Uhr oder bei dem Effektenbureau der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Behrenstr. 43/44, in deren Geschäftsstunden oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Die Be⸗ scheinigungen über die Hinterlegung müssen die Nummern der Aktien bezeichnen und dienen als

inlaßkarten zur Versammlung.

Der Aufsichtsrat.

4 Petrich.

[79398]

„Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung,

*

welche Samstag, den 10. März d. J., Vor⸗

mittags 11 Uhr, im Gasthof „Zur Krone Neu⸗ stadt“ in Kempten abgehalten wird, höflichst ein⸗ geladen. Zagesordnung: 1) Bericht der Gesellschaftsorgane lastung.

und deren Ent⸗

2) Vorlage der Bilanz für 1905 und Beschluß⸗

fassung hierüber. 3) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder

eventuell Ersatzwahl. Der Ausweis über den Aktienbesitz hat spätestens am 7. März d. J. bei der Bayerischen Die conto⸗ & Wechsel⸗Bank A. G. in Augs⸗ burg zu erfolgen. Fischen, den 16. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat der

3864 3887 5482 5485 5497 5501 5504 5509 5517

Mechanische Weberei Fis

arl Schwarz.

““

Offiziere und Beamte Kom. Ges. auf Actien.

schaft per 2. Januar d. J. zur gerufen sind, kündigen wir hiermit unsere sämt⸗ lichen noch im Umlauf befindlichen Pfandbriefe

reichung der fallenen Zinsscheinen vom 1. April 1906 ab. Die Verzinsung der an diesem Termin.

11““

Vermögensverwaltungs⸗-Stelle für

Gesamtkündigung unserer 3 ½ % igen Pfandbriefe. Nachdem die 4 % igen Pfandbriefe unserer Gesell⸗ Rückzahlung auf⸗

3 ½ % igen 1G zur Rückzahlung per 1. April d. J. Die Zahlung geschieht zum Nennwert gegen Ein⸗ Pfandbriefe nebst sämtlichen unver⸗

gekündigten Pfandbriefe erlischt

[79375] Bilanz der Hoefel⸗Brauerei Aetien⸗Gesellschaft zu Düsselbdorf per 30. September 1905.

An Grundstückam 1. Ok⸗

1. Oktober 1904.

aob Abschreibung

ab Uhschreibung

Aktiva.

tober 1904 Gebäude am 1. tober 1904 .

8 ab Abschreibung 11““

Haus Florastraße Nr. 50 zu Düsseldorf am l. Oktober 1904 ab Abschreibung EE11ö1616“ Haus Cölnerstraße Nr. 84 zu Düssel⸗ dorf am 1. Oktober

1 ab Abschreibung 2 ½ % .

Haus Feldstraße Nr. 89 zu Rath ab Abschreibung Haus Tannenstraße

Nr. 33 zu Düsseldorf ab Abschreibung e11“* Maschinen am 1. Oktober 1904. ““

95 170 51 14 275 91

——

ab Abschreibung Eismaschinen und Kühlanlage am 46 988— 100/70

aob durch Verkauf 70 46 887 34

ab Abschreibung I“ Lagergefäße und Gärbottiche am 1. Oktober 1904. ab Abschreibung ESövF B1 Transportgefäße am 1. Oktober 1904. Zugang..

ca. 100 % Utensilien am 1. Oktober 1904. Zugang.

ca. 100 % Inventar am 1. Ok⸗ tober 1904 Zugang..

ab Abschreibung

ca. 100 %, 8 Wirtschaftsinventar am 1. Oktober 1904

Zugang..

ab Abschreibung ca. 100 % L Fuhrwerk am 1. Ok⸗ tober 1904 . Sugahg. ..

ab Abschreibung ca. 100 % . Eisenbahnwagen. Versicherungskonto, vorausbezahlte rämie . arenvorräte. Wechselbestand .. 31 962 02 Kassenbestand 12 684 20 Debitoren in lau⸗ fender Rechnung. 1— 220 909 78 Debitoren für Dar⸗ 2 234 018 49

lehen .„. Bankierguthaben. 67 059 61 4 153 625 02

1

1 997,20 143 737 72

Sa.

2 200 000 200 000 500 000

3 870

200 333 847 100 000 200 000

82 242

Passiv

Aktienkapital

Hypothekenschulden artialobligationenkonto. . .. artialobligationenzinsenkonto ividendenkonto, unerhobene Dividende

Reservefondskonto

Spezialreservefondskonto..

Delkrederekonto..

Kreditoren in laufender Rechnung

Kreditoren, Hypotheken auf die Häuser Florastraße Nr. 50, Cölnerstraße Nr. 84, Feldstraße Nr. 89 c, Tannenstraße Nr. 33

Gewinn⸗ und Verlustkonto...

242 000,— 291 464 44

11“ 1

e vru n und Verlustkonto ber 30. September 1905.

Debet.

An Ausgaben für Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Gas, Wasser, Reparaturen von Fastagen.. euerungskonto

M

Fuhrwerksunkostenkonto .

Salär-, Reisespesen⸗ und Lohnkts.

Partialobligationen zinsenkonto

Handlungsunkosten, Steuern⸗ und

Versicherungskonto

Abschreibungen:

Gebäudekonto 2 ½ % von

664 600,14 16 615,14

Haus Florastr. Nr. 50

2 ½ % von 77 448,— 1 937,—

3 675,—

2— 200ꝙ=2 11u““

““

Haus Cölnerstr. Nr. 84 2 ½ % von 147 000,— Haus Feldstr. Nr. 89 c 2 ½ % von 25 000,— Haus Tannenstr. Nr. 33 2 ½ % von 134 678,55 Maschinenkonto 15 % von 95 170,91 Eismaschinenkto. 15 % von 46 887,30 Lagergefäße⸗ und Gär⸗ bottichekonto 15 % von Transvportgefäßekto. cz. 100 % von 4 554,65 Utensilienkontoca. 100 % von 705,19 Inventarkto. ca. 100 % von 102,30 Wirtschaftsinventarkto. ca. 100 % v. 650,78 Fuhrwerkskto. ca. 100 % von 7 224 42 Gewinnsaldo..

5 997,—

4 553,65

704,19‚9 101,30

Kredit. Per Gewinnvortrag.. Bierverkaufskonto

Treberkonto

Eiskonto

Zinsenkonto

1 200 055,32 Die durch die heutige Generalversammlung fest⸗ gesetzte Tividende von 10 % gelangt mit 100,— für den Zinsschein Nr. 8, Serie II, bei der Gesellschaftskasse, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, und bei Herren B. Simons & Co., Düsseldorf, vonejetzt an

zur Auszahlung.

Düsseldorf, den 13. Januar 1909.

Hoefel. Brauerei Act.⸗Ges.

Christ. Hoefel.

[79396] Kaliwerk Krügershall,

Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 10. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, im Grand Hotel Bode,

lle a. Saale, unter Bezugnahme auf nachstehende

agesordnung höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Angebots der Firma Friedr. Krüger, Halberstadt, für eine 1000 teilige Gewerkschaft die Hälfte der Berechtsame der Aktiengesellschaft Krügershall für einen Kauf⸗ preis von 1 500 000,— zu erwerben.

2) Beschlußfassung über event. Beteiligung an dieser 1000 teiligen Gewerkschaft mit 251 kosten⸗ freien, aber vom Tage des Ankaufs der Berecht⸗ same ab zubußepflichtigen Kuxen.

3) Ermächtigung des Vorstands, die Hälfte der der Aktiengesellschaft gehörenden Berechtsame unter den von der Generalversammlung festzu⸗ setzenden Bedingungen an die durch die Firma Friedr. H. Krüger vertretene Gewerkschaft zu verkaufen.

4) Abänderung des § 13 des Gesellschaftsvertrags durch Einschaltung der Worte „ohne Geneh⸗ msgung des Aufsichtsrats’“ hinter „Neben⸗ geschäfte“.

Zur Teilnahme gn dieser Generalversammlung sind die Aktien ohne Dividendenscheine bezw. Interims scheine nebst einem doppelten Nummernderzeichni bis zum 7. Februar 1906, Vormittage 11 Uhr, einschließlich bei einem deutsche Notar oder in Halle a. S. bei der Firma Friedmaun 4&

Weinstock, der Firma Friedr. H

in Halberstadt bei Krüger, in Halberstadt bei der Firma Carl Kux senior, in Berlin W. bei der Nationalbank für Deutschland gegen Empfangsbescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponieren. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist dessen Beschei⸗ nigung über die bis zur Beendigung der General⸗ versammlung erfolgte Hinterlegung spätestens 48 Stunden vor der Stunde der General versammlung bei dem Vorstand einzureichen. Halle a. Saale, den 15. Januar 1906. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Lohmann, Schweisgut. Oberbergrat a. D. Merkel.

[79371] In der Generalversammlung vom 20. Mai 1905 wurde beschlossen: der Aufsichtsrat besteht fortan aus: a. Herrn Max Steinschneider, b. Herrn 2 Malß, c. Herrn Gustav Offelsmevyer, d. birn Albert Schlick, 9

e. Herrn Fritz te Kock. 1 Herr Malß hat sein Amt als Mitglied des Auf⸗ sichtsrats niedergelegt. G

Actien-⸗Gesellschast für Schreibmaschinen-

1153 625,02”

ustrie Berlim W