1906 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Masch. 103/4 ½

111.50 bz Ver. Dt. Nickelw. elios elektr 102, 2 i tr. 10272 do. 110

100,50 G V. Hnsschl. Goth. 137,00 bz G

Osnabr. Kupfer 3. ’.

112,50 bz G Vr.Köln⸗Rottw. 18 9 2 ½

Hein, Lehmann. b 1 8 Ottensen, Eisw. 3 ¼

einrichshal.. emmoor P.⸗Z. ( Panzer engstenb. Msch. 8 assage abg.. erbrand Wgg. 6 ½ Paucksch, Masch. ibernia Bergw. do. V.⸗A. Nr. 1 76200 11. Peniger Masch. hühn and Mhl. 9 Petersb. elktr. Bl.

ünreaeeüböEnn

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 17. Januar 1906.

Die Börse jeigte heute ein ruhigeres vesn. Ausseben; auf den meisten Gebieten trat 7 102,00 81.5; B eine zuversichtlichere Stimmung zu Tage, 103,708 wenn auch besondere Kursveränderungen nicht

ee⸗ zu verzeichnen waren. Etwas mehr Interesse 102,60 bz G machte sich u. a. für Gelsenkirchner Berg⸗

100,90 G werksaktien geltend. Von Bankwerten

e wurden Berliner Handelsanteile zu 102290 festen Kursen umgesetzt. Gute Hal⸗

271 auch LFe Werte. R Die Börse zeigte sich heute auch ein günstigeren Beurteilung des Cench einer 1 Zer Bezugsprris beträgt viertelfährlich 4 50 ₰. V

R.

0

—,S—-——

1

68,90 b V. Knst. Troitzsch 1 89,000 Ver. Met. Haller

70,00 bz G do. Pinselfab. 1 1,. do. Smyr⸗Tep

135,00 bz do. Stahlwerke

103,60 bz G ppen u. Wissen 195,00 b; G ger. Thür. Met. 177,600 Viktor.⸗Fahrrad 162,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 74,00 bz G Vogel, Telegr.. 305,50 G Vogtlnd. Masch. 77,25,:G do. V.⸗A.. 232,00 bz G Vogt u. Wolf. 11 S Voigt u. Winde 1329 . vee. e. e. 201,5 G Vorwohl. Portl. 106,00 bz G Feanhehle Pe hrr 24 312,00 bz G Warsteiner Grb. 4 15 7,25 bz G Wffrw. Gelsenk. 10 120,75 bz G Wegel. u. Hübn. 8 95,50 bz G Wenderoth.. 0117,50 bz B WernshKamm

9127,00 et.bz G do. Vorz.⸗

165,00 G Welkt..

LIlelsn

102ʃ4

1. enckel⸗Wolfsb. 105 4 ½

1. ibernia konv. 100 4

do. 18981100 4

195,50 bz G do. 1903 100 /4

194,50 bz G bücher Leder 103/4 ½ 5

8

b0be

JF

—x—

12nönöönbönörögngrö,n S

1

b

᷑RRÆRENSIIIASGSBimn +—eOSOOSeF —ℳN§—h8sAAe 8 E 7 8. 8

1

ilpert Maschin. 4 1- do. Vorz. Hirschberg,Leder 10 155,00 bzz G Petrl.⸗W.ag. Vz. 127,75 G Phön. Bergw. A

COrIm† SwbSh ,—

Seo n

S

22

1SI11

—½

öchster Farbw. 20 385,75 bz Planiawerke 10 [—

157,25 G Plauen. Spitzen 10 10 190,60 bz G Pongs, Spinn. 0 237,50 bzz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 16 18 83,90 bz PreßspanUnters. 0 294,00 G Rathen. opt. J. 10 12 327,00 bz G Rauchw. Walter 3

2—2-qVSSAögN

8 öchster Farbw. 103/4 136,00 bz G örder Bergw. 103/4 188,25 bz G ösch Eis. u. St. 100/4 180,00 bz G ohenf. Gewsch. 103 5 180,50 bz G Howaldts⸗Werke. 102 4 ½ 185,00 B Ilse Bergbau 102 4 80,50 bz G Jessenitz Kaliw. 102 4 ½ —— Kaliw. Aschersl. 100/4 188,00 bz 6 Kattow. Bergb. 100/3 ½ 275,25 bz G Köln. Gas u. El. 103 4 ½ 118,75 bz G König Ludw. uk. 10 102 4 259,75 et. bz B König Wilhelm .102 4 142,25 et. bz G Köonigin Marienh. 105 4 ½ 95,75 bz G Königsborn 102 4 115,00 G Gebr. Körting 103 4 ½ 35,25 G Fried. Krupp 100 4 133,60 G Ilmann u. Ko. 103/4 125,00 G Lahmever 103 4 ½ 114,25 bz Laurahütte unk. 10 100 4 259,25 bz G do. 100 3 ½ 105,75G Lederf. EVpck u. 201,90 B Strasser uk. 10/105 4 ½ 204,40 bz Leopoldsgr. uk. 1071102 4 ½ 266,25 bz G Löwenbr. uk. 10/102 4 ½ 133,10 bz G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 22,00 bz G Louise Tiefbau. 100 43⁄ Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 Magdb. Allg. Gas 103/4 Magdeh. Baubk. 103,4 ½ do. unk. 09 103 4 ½ Mannesmannr. 105 4 ½ Mass. Bergbau. 104 4 Mend. u. Schwerte 103 4 ½ Mülh. Bergw... Bodenges.

örderhütte, neu 0 do.Se Preeüs. 8 Hösch, Eis. u. St. 12

öxter⸗Godelh. 0 w Stärkef. 12

ofmann Wagg. 18 Hotelbetr.⸗Ges. 18 Hotel Disch.5

owaldts Werke 4

üstener Gew. 9

üttenh. Spinn. 2.

umboldt, M.. 5 Ilse, Bergbau 14 Int. Baug. St. P. 12 G. Jaensch u. Co. 8 Jeserich. Asphalt. 0. do. Vorzg. 0 Kahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch. 6 Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. 4 Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 1 Kblin. do. Gas⸗ u. El. 5 ¾ Koln⸗Müsen 0 Kölsch. Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 12 Königsborn Bg. or bisd orf. 3 4

ddS=Ddb’” —¼½

IIIISsIEIsISEssIgge

Iig 1.“

8 A☛ 0121'—-öN—

0, SH-=C, CG⸗=2

Insertionspreis für den Raum riner Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Stuatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

——ö—qöqSnASAönnöögn

284,25 bz G Ravsbg. Spinn. 2 98,75 Reichelt, Metall 11 104,25 bz Reiß u. Martin 4 ½ 33,60 G Rhein⸗Nassau 22 95,00 et. bz G do. Anthrazit. 8 8

—,J—O—O'OOOOO O O—

——2öSö PEFESFEmwggwmwn-

= 12209

108,00 G geneigt, was gleichfalls zur Befestigung . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer f19 ,1 698 beitrug. Privatdiskont 4 %. 1 den Postanstalten und Zeitungsspeditrurru für Selbstabholer 99 3 1 auch die Expedition SW., EC“ 32. vaenh⸗ b1“ 84 i lne Nummern kosten 4. 8 Einze

102,00 bz G 0103,00 bz ee-9 G Produktenmarkt. Berlin, den

IIIIeIISISIISII

FürweEnE

2——VSN

128,00 bz G do. Bergbau. 4 ½ 355,25 G do. Chamotte 0 231,00 do. Metallw. 0 112,75 G do. do. Pz.⸗A. 0 88,90G do. Peößelte e. 11 b 5. 109,70 bz Spiegelglas 8 76,50 bz Ludwi ess 468,00 bz G Stahlwerke 9 71199,75 bz G Westde Seen 8 18),25bz G . i. fr. Verk. 98,798199,902,50 bz Westeregeln Alk. 15 106,25 bz W. Ir 227,00 bz do. V.⸗Akt. 4 ½ 216,00 bz G 125,50 bz G Westfalia Cem. 5 128,50 bz G 215,00 bz G Westf. Draht⸗J. 10 12 136,00. 137,50 bz G do. Draht⸗Wok. 10 15 218,10 bz G do. Kupfer .. 3 ½ 6 133,00 bz do. Stahlwerk. 0 bz;G Westl. Bodenges. 4 B Wicking Portl. 5 25G Wickrath Leder 10 144,25 G Wiede, M. Lit. A 0 7125 ’G Wiel. u. Hardtm. 10 143,75 bz G Wiesloch Thon. 9 1,3,00 G Wilhelmij B.⸗Akt. ji. 2. i.99 158,00 G Wilhelmsbütte. 3 3 285,50 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 0 69,50 G Wilmersd.⸗ihg 2 112,00 G Witt. Glashütte 1 127,00 G Witt. Gußsthlw. 6 13 250,00 G do. Stahlröhr. 118,50 bz G Wrede Mälzerei 214,00 G Wurmrevier.. 89998 Zech.⸗Kriebitzsch 149, Zeitzer Maschin.

59,50 G ellstoff Waldhf. 12 dhs

8

⸗2

E1e““ SEEzsEenn

EEE““;

02-—2ö2ö2öööönön

6

—,——öö

2

—.

22*

1S + 0. n-oeenteen

09 1010—

2„

ergw. 2

rARGo vbNC 55gF8

—,—

Ds

Tr.

.]

thel

5 T 90 2₰ 3

0 111811121

s EʒEwgwEEmngsgmnwmmnmns n n EH e He b A , H= - Hveæ-v-Eggarnmnaaae 02

SPr.

lee

Scoo⸗ 8

,—8—V——Vęq— —’'OoOOOnOOOAOOOOAAO8OqhAAAA 7 EERG 7 . 7 .

—O üe 288 5 IISI111141414144 EER ERNREHREESZAA —228nnnögnöeneneeenedöeheneneöönönnöehneeneöööööneöönneeeöeöeeöönöe

2 7 E

—V—qngnööönöö 6

S- —.

e.

,—,— —,—— Dbo S 2 9 22

—A meeemeeeeheemeeeeeeaaeͤͤͤͤ111232121414141*

ens

—2——gℳBönn

1

0◻ 0

295,00 bz G 162.10 bz G 254,00 G 138,50 G 133,50 bz G

114

3

1b0me

56—

8

8 S.

8 98

gerh. Msch. 10 arotti Chocol. 12 ronia Cement 5 ¾ 257,750 chäff. u. Walk. 0 23,00 G Schalker Grub. 10 1 chedewitz Kmg. Schering Ch. F.

chimischow Ct.

08ꝙ 1

A‚E ERmnEEgUNREFineeeenneesese eee Sennnnennöeneeneöe

üambeeanananmnabanmaeaneanebeaembreabd

92

IIcdœr

H 2,375

6 ,moσ ⁵6o E0 U—

—.

Obligationen industrieller Gesellschaften. Pfefferberg Br. 105/4 . ucterfab. 100 Dtich-Anl. Ter. 11004 1.17 1101,00bvbz Homm. Zucerfas.1094 Acc. Boese u. Ko. 105 1.4.10193,30 bz G 1 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 9[105,50 G do. do. 103,41 103,50 G A⸗G. f. Mt.⸗J. 1024 99 15 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 102,50 G Alg. Er G. 1IN100,4 101,00 bz do. V unk. 10/100 4 101,75 bz Alsen Portland 102 4 ½ —,— Anhalt. Kohlen. 100/ 4 99,40 G o. 103,25 G 1903 100

Aschaffb. M.⸗Pap. 102 do. unk 07102 4 9[104,00 G Schl. El. u. Gas 103 Berl. Elektrizit. 100,4 0101,10 G Hermann Schott 103 do. do. konv. 100/4 100,75 bz G chuckert Elektr. 102 do. gek. 1. 4.06 100 41 100,00G do. do. 1901 102 do. uk. 08 100 4 ½ 102,00 et. bz B Schultheiß⸗Br. 105 Berl. H. Kaiserh. 100 4 ½ 2 do. 1802 105 4 do. do. 1890 109 4 ¼ rn Sibvllagr. ukv. 07 102 4 ½ 1. Bismarckhütte 102 4 ¾ —,— Siem. Ei. Betr. 103 4 ½ 94,80 G Siemens Glash. 103 4 ½

Bochum. Bergw. 100/4 Braunk. u. Brik. 1005 1. 100,75 G Siem. u. Halske 103 4 —.,— do. konv. 103 4 100,60 G iin

—◻ι n 122 8

◻.

—66äö EWEE11

3 2—

üeSUoUoOSSn’Srmne

Gb. Krüger & C. E— 2 Kruschw. Zuckerf. Küpperbusch. *

2

5SeARS8UOOOe= 9962*

. —8—ö—

19 89¼ F gh EE1“

GGNE⸗ G

E

—,—9— —8Aq88öAqq8AAösööön 8 aamumnsnn EEE171

F. aa —Vöqugn

89 1 12

& 3go

—2ö

ucahammer auchhammer

öannöögneneeöööhneöeönnnen

120

zi. FPeenen poldgrube..

mn

2.2

8*

26

EH; EAEARNEEE;ʒHRNANAMNERn —9essb5bGä8Gäü8Saäeägnenmn

ememnemm.en

teoSSP-h-?

1 . —2 —ö,———

8 694 15979 b092S

8

8 4“*“*“ —2ö—

9 696 q

Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. uise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr.

Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 20 Ngdb. Allg. Gas 7

do. Baubank.

do. Bergwerk 28 do. Mühlen . 6 Malmedie u. Co. 6

ab.⸗Kotzn. 0

9n

Eeäwüum EwmSn 668.— —.

25—ö9

2-—2

EE E; PPPPeeeeeeesesneeneene

8.S g 8

—g.

n

9ͤ,öö

102,75G Preise waren (per 1000 kg) in Mark: - öII1¹“ 8 1 I den Sergeanten Leue, Dierke und Schäfer, 2˙60 G Weiten 5 798 8 relles-. 8 renkreuzes des Ordezt getztzzz v W 102,60 G Weijen, havelländer 179 ab Bahn, u“ Teiles: ““ des Eh Württombergisch Krone dem Gefreiten Göthe, 1100,300 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗, 0 . 8 ““ 19,,8 Wlderwert. Matt. 8 8 Dentsches R des Ritterkreuzes deselbeitht Königlich Dänischen Danebrogordens: 8* 8 3 kaö dem Obersten von Harbou, Kommandeur des Infanteric⸗ 104,90 G bis 176,50 Abnahme im Juli mit 1,50 e 8 1 . 1 —₰ 1 8 1 . e e le b 7 2; 8. 3 E“ Rittertreus 8 88 des Ritterkreuzes desselben Ordens: 0 [100 14 5 2 Ic. 8 g 2 S . 2 1. 5 mn Rie in er sel ber R nen J1298 5is 165,f0 Abnahme im Mas. 80. 167,50 mnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhunge und bes dem Hauptmann Weinland in bdetit 1 t und dem Hauptn ann Riebensahm in demselben Regim 101,00 G schnell ermattend. kannimn as ee JS 8 b 81 19733 Wets, geschesle⸗ See EEö“ Aufnahme in des Ritterkreuzes zweiter Klasse m 2 ub des dem Obersten Bode, Kommandeur der 37. Kavallerie⸗ ekanntmachung, Großherzogli Badischen O=dens ggh. einger brigade; 102,00 G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 zunde, betreffend die Errichtung einer evangelischen Thabor⸗ F 38 21,60 23,50. Ruhig. 1 8 Kirchengemeinde in Berlin. 8 em 1 is Un 101,40 B Rübesl für 100 kg mit Faß 51,20 11uu“ fanteriebrigade; II8 Frau von Villa Vigosa: 8 104,27G Geld Abnahme im laufenden Monat, do. Erste Beilage: hes Ritterkreuzes zweiter als sse 88, Gr dem Oberleumant der Reserve Gernlein des West⸗ 102,50 G ne im Okto rve⸗ 198 209 nahme im Oktober. Schwäͤcher. 100,75 G 1 1 8 b 8 ö“ König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann van den Bergh Im BrAgn e dem Stabshoboisten Nitzschke im Großherzoglich Mecklen⸗ E an Se 8 8 9 * 'e , . 8 7 f chm 1 Suuace 8 3 - K 2 König Friedrich der Große (3. Ostpreußtstts burgischen Füsilierregiment Nr. 90. 10789 Berlin, 16. Januar. 2* dlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 8 Mecklenb urgischen Gfeifen 8 nittefungen dem Rechtsanwalt und Notar, Pestisrut Ferdinand dem Hauptmann 3. D. Freiherrn 9 24 * 8l Ph; 8 4 ö 1 9 8 5 1““ (3,90 G reise.) Der Doppelztr. für: al im Kreise Greifenhagen und dem Rittergutsbesitzer Alfred 1 aeh * 11“ E 101,00 bz gute Sorte†) 18,20 ℳ, 18,10 Hehlrich auf Bialutten im Kreise Neidenburg den Roten Oldenbur ischen 8 h 2. 28 ihz 8 hetaban 8 des Herzogs Peter Freßsts gs Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruh he e Roaa 9 I 5 ¾ 8 2 2 27 8 5 8 zore 5 22 02,70 G ggen, Mittellorte †) 16,58 ℳ, 16,52 74 tettin⸗Bredow den whtetizzrtrtttüzehzweiter Klasse Friedrich Hentschel zu Kaiserlichen Regierungsräten un b es Patentamts zu ernennen.

102,50 G Normalgewicht 755 g 192 191,50 Ab⸗ ““ 4 sämtlich i selben Regiment: 8 8 dem Oberstleutnant Neßler, Korzu eeie Nhas . geznb Roggen, Normalgewicht 712 x 177,25 nennunge 101,00 G Mehr⸗ oder Minderwert. Matt A 18 Württembergischen Friedrschtz. 100,90 G Abnahme im Jult mit 2 Mehr⸗ oder onstige Personalveränderungen. dem Hauptmann Ehrke, Adjutantserttz terie⸗ des Großoffizierkreuzes des Ordens der [101,20 G Weitenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 5w des Ritterkreuzes 101,40 bz 108,25 G 53,20 53,30 53,10 53,50 53,20 Ab⸗ gerionalveränderungen in der Armee. Hessischen Verdienstordens Phetth b fälischen Jägerbataillons Nr. 7, früher Adjutant im Reitenden 109,258 8 dem FHeeb Stein im 1. Ermt eee⸗ des⸗ Ehrenkreuzes in Silber des Königlich Nieder⸗ 8E“ em Sucerl D. und Pastor emer. Theodor 3 dem Superintendenten a. 2 8 3 des Großkomturkreuzes des tzz 101,75 bz n Ermittelungen des Königl mittelung d niglichen 8 ieA elhorn zu Mari des Ehrenkomturkreuzes des 88,90G Mittelsorte†) 18,00 ℳ, 17,90 lerorden vierter Klasse, des S Mergnädigst gern 00102,40 6; Weizen, geringe Sortef) 17,80 ℳ, 17,70 au L dem Direktor 9 Stettiner Maschinenbauaktiengesellschaft kis dem Obersten Konopack 1, Krpentan deur 4 den Königlich wuͤrttembergischen Maschineningenieur Ernst 103,80 b Roggen, geringe Sorte †) 16,46 dem Geheimen Baurat Peter A itgliedern d b1“

22122828-ö8öögn

See⸗ 92

6 17. Januar. Die amtlich ermittelten nahme im Mai. do. 194 194,25 193,50 densverleihungen ꝛc. . . 8 1 zollernschen Fußartillerieregiments Nr. l LP1öGu“] des Kommandeurkreuzes zweiten Grades de bis 176,70 Abnahme im Mai, do. 177,25 kanntmach ““ Idem Major Bilse in demselben gestztt ve regiments von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79. 103,00 G Hafer, Kormalgewicht 450 g 166,50 95 40G Minderwert. Anfangs behauptet, jedoch kanntmachung, betreffend eine Ausdehnung der Vorsch riften inspektion: 88 8 2* Königlich Rumänischen Krone: 103,00 G 23,00 24,75. Behauptet. die Rekrutierungsstammrolle. dem Hauptmann von Wodtkes ealls Militärordens der Empfängnis Unserer 5 gi, do. 54,60 54,30 Ab⸗ mütigen:: 8— Feldjägerkorps; sowie 105,00 et. bz B ““ ternberg zu Selchow im Kreise Greifenhagen den Roten oeen VPolizeipräsidiums. (Höchst ledri Lohn z au, dem Pastor Julius s üh 1ogebe b⸗ zeipräfidiums. (Höchste und niedrigste ohn n Pastor J Deutsches Reich. 8 Roggen, gute Sorte †) 1670 ℳ, 16,64 Vulkan“, Kommerzienrat Dr⸗Ing. Hermann Stahl zu regiments Hen esg beinschen) Ilr. Pippow und den Königlich preußischen Regierungsbaumeister 19389 AA den mit Schwettern dessüäben Ordens:

98BUE5SBSBB

89 —1

500⸗,

—OVOqqSb 27 7

7*

e1IeSIIIISl

[SSSSe

1 F. is italie Eis irektion i deburg, und 1 . 8 11“”“ 102,500 16,40 ℳ, 15,40 Futt isher Mitglied der Eisenbahndirektion in Magdebr . incrieregiment Ham⸗ W1“ Braunschw. Kohl. 103 102 800 sorte*) 15,30 ℳ, 14 Feeencnen erste, em Pfarrer Rudolf Wellmann zu Rörchen im Kreise bem ehe v. 12 Inf g 8 1u1“ Bresl. Oelfabrik 103 5,600 us Cell. 105 4 102,00 G geringe Sorte) 14,20 ℳ, 13,30 4 Hreifenhagen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, burg (2. Hanseatischen) Nr. 76; 42 b 89 . ngenben 1029e Seeh.o2. mMirn Hafer, gute Sorte*) 18,20 ℳ, 17,40 % dem Stadtverordnetenvorsteher, Rentier Fritz Reinert des Großkreuzes des Herzoglih Braunschweigischen 11 ““ Brieger St⸗Br. 101,00 G er Näb⸗ Hafer, Mittelsorte“*) 17,30 ℳ, 16,50 zu Neidenburg, dem Maurer⸗ und Zimmermeister Emil Ordens Heinrichs des Löwen: dem Rechnungsrat im Reichspostamt Wegner den Buder. Eisenw.. 9[101,75 G masch. unk. 1910 102 41 101,50 G Hafer, geringe Sorte“) 16,40 ℳ., 15,60 chulz ebendaselbst, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. dem Major z. D. Freiherrn von Ziegesar zu Altenburg; Charakter als Geheimer Rechnungsrat, 400 G Burvach Gewerk⸗ Stolberger Zink 102 4 101,40 G Richtstroh 5,82 5,32 Heu 3. z Liessem zu Dormagen im Kreise Neuß, bisher in 6 8 8 FS 1 den Oberpostsekretären Bartsch in Halle 8188972 c 104,00 bz B E’ .103 4 ½ üe 8* vege n, ee 1E4. d Freiherr vun Schellersheim und Anton des Kommandeurkte zwester Klasse desselben Bodenstein in Weißenfels und Schlund in Schmalkalden 253,75 bz Calmon Asbest. Thale Eisenh.. 7 99,7 um Kochen 40,00 ℳ, 30, ise A ben sftente rdens: rakter als R. srat bei ihrem Scheiden aus dem 183,00 bz G Central⸗Hotel I 11 102,0 8 1525 zu Münster i. W., den Eisenbahnassistenten den Charakter als Rechnungsrat be em S e n . 248 r. Fer deceen, ehe, 50, - S8 gelenein her rücf zu Bocholt, Heinrich Purn⸗ dem Oberstleutnant von Plcnen, Kommandeur des Dienste zu verleihen. 102,90G 101,50 B 5,00 ℳ, 400 hagen zu Diepholz und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Dragonerregiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) 1 1 Keule 1. - Göbel zu Osnabrück den Königlichen Kronenorden Nr. 1; . 1“ 6“ —,— Bauchfleisch 1 1, 1 wierter Klasse, des Ritterkreuzes zweiter Klase desselben Ordens: Bei der Reichsbank sind ernannt:

. —2

120 75 120. 5

8 82* —+— 9

—,—— —y— *

12u228222

90

. . xm. 1 8 28. —ö,ög Ag . 3 8 P. 8 00 b-h d— 91* 1—82—2énnengnnnnnönönöönöönneönaneeeneööeönen

gst geruht:

8

„ö

Se

1 —öB

SSOz0, —4

imoni

69„5* 808— 00 b98

12

88 02

2ö-é‚g9ü-ööNg2ög ——ö-ödoöönue

n

2

9

6

. 8

n.

öög

g

1

8 Eüb-wnnne ———

—2122*

;

.

2 . IAo’ 2„ 2*

,v97. Frre

MaüUm

ESIEEqu,u

00

96&†

8

88 888

ENn —A— 2-1=1-2

——öö

1SSgn

9 2

IIIA 9 F!

F

S

5

„8

8 8. 44 8 15. 8 7 ER

——

.;

H 81 8 8

Fs

—88q8hA— 25N8,

—— 1 s. 103 4 ½ 227,90 G nter d. Linden 100 4 102,60 G Westd. Eisenw. 102 4 ½ S2 Westf. Draht 1034 do. Kupfer 103 4 100,00 G Wilhelmshall 103 4 ½ 98,10 G Zechau⸗Krieb 103 4 ½

I

1

16226—

12*

163,00 bz G do. do. II 110 82,50 G Charlotte Czernitz 103 57,50 bz G Charl. Wasserw. 100 129,008 urIeen U 102,80 bz G Keule 1 kg 2, ee Schweinefleisch 1 kg 2, 8 . a Ni 1 8 Freeiehenn E“ T“ 108,00 G Kalbfleisch 86 2⁰⁰ 1 Hauptlehrer 8 8 8* SE dem Rittmeister Reisch, 11XqXup“*“*“ die bisherigen interimistischen Zweiten Vorstandsbeamten J... ,s HFemmeislessch 1 rx. n dem Fe ex86 dem Oberleutmant von Dreßlg, ssei den Reichsbankstellen: Rogge in Zwickau und Fleisch⸗ 1929981 G. Butter. 1 kg 2,80 dahes 8, en haa c ges 8 vcnee nzollern sowie dem Oberleutnant Moser, . smann in Flensburg zu Bankassessoren und Zweiten Vor⸗ 00 . [104.00 et. bz G G Inhaber des Königlichen Hausorden Hohenzo Jlom 8 8 ba nmq“²“] ; en: 102,75 bz Zeitzer Mas 0 600 ;z B 8 w. 5 ; 2ꝙ½ 28 em L nt erla 1 h . standsbeamten; b 1 .e788 Zeiter ne.c. emn 1 78425p 2,40 2 kg 3,00 8 dem Bürgermeister Christian Lingemann zu Iba im dem Leutna . K. 1 Regimnt: b der bisherige Bankbuchhalter Holler in Berlin zur g Zelsteff. Waldh. 192 4 ½ 1.1.7 104,25 G Kreise Rotenb F., dem Revierfahrsteiger Karl Zimmer⸗ sämtlich in demselben Reginnt; 2 1 N- 8 198499 Seben. o. 1 5 8 dirgskreis zes lich Sachsen: Kassier bei der Reichshauptbank; 109278 8 . 1“ I. zu Se ins S. des Sreßreh erpg 2. Sos die bisherigen Bankbuchhalter Schrentzel, Wernicke, 168,40 G 5 dem Hop Franz B s 3 8 8 3 Beckmann, Reuscher und Franz Schulz rlin z 10290 G ee. gn 4199‿,— 3 Allenstein, dem Kolonisten Johann Mansel zu dem Obersten z. D. von Weddpkop, Oberhofmarschall Sberbuchhaltern bei der Reichshauptbank;. Haiens⸗e a.. 1102 514. 12 8090 8 8 es Hi Zenn Aritvn9; 5Ten Dber⸗ Seiner Königlichen Hoheit des Großerzogs von Oldenburg; der bisherige Bankregistrator Madel in Berlin zum Naphta Prod. 100 4210198 ,Pc g er städtischen Männersiechenanstalt in Berlin, r⸗ 1 gr. 5 imen Registrator bei der Reichshauptbank; [103,40B 68 62 55 10089 1.7 9820 G . 1 wärter Wilhelm Huth beim städtischen Krankenhause Moabit des Ehrenkre uzes dritter Klsse des Fürstlich Müt. Ieeeeeeee Zuchhold 2104,10 G Oest. Alv. Mont. 100 1. 8* ““ b in Berlin, dem Pförtner und Heizer Wilhelm Noack beim Lippischen Hausordens: b in Braunsberg i. Ostpr, Miculcy in Driesen, Tiezen in 5 199 2 . ““ ksdHCbhpstkalisch⸗Chemischen Institut der Universität in Berlin, den dem Major Caesar im Infimterieregiment Bremen EEEeö1öö“] Sresne elen 1998 1,5111sc. eeeb1bhbhehenen Eisenhahnweichenstelern Hermann Rengers] (I. Hanseatischen) Nr. 7F5„f5.., (Fmidt in Goldap, Habich in Eberswalde, Blumhoff Ung. Lokalb. I. 105,4 1.13.:.10 8 2 Gronau, Heinrich Thöle zu nheen . ferner: L 1ö“ in Briesen i. Westpr.,, Lehmann in Neheim, Kasch in S . em pensionierten Eisenbahnwerkführer Franz 8 . 8 jSachsen, Liebau in Hagenau i. Elsaß, Reckling 8 2 8 1 b 8 4 In . 1 2 Ib- 4 Pegau i. Sachsen, Lie au in H 19 . 2 4. - b““ Frleb ½ eeee 28— benseeise Teckl des Komturkreuzes mi⸗ 12 2 Ssr 816 8 Wismar, Lennert in Habelschwerdt, Engel in Goch. Friedri enrich zu Intrup im ecklenburg, 2 Spanischen Ordens Isabelas der Katholischen: Heinrich in Schmölln S.⸗A., Husmann in Hon erg . . A 4 22 8 lir 8 . 2 Fbc.-g 4 ens . M b 55 3 1 1b Bicsengerich, Friedrich Lammers zu PSeaese mn⸗ Kee dem Obersten Baron Digebi von Monteton, Kom⸗ a. Rhein, Bußmann in Gladbeck, Verlohr in Freiburg 8 15g06; 1 I“ * 5 Bernhard Aman g8 sn Wund Paul mandeur des 3. Magdeburgischen zufanterieregiments Nr. 66; i. Schles. und P 5bes Langengielan ze Bankvorständen; 29 75 Bersicherun Ces Fa166 3 1 Soesfeld, den Feuermännern H 1 * 8 Fe. . ELI die bisherigen Bankbuchhalter Lehmann in Oppeln, sicherungsaktien Braemer bei der Berliner Feuerwehr, den landwirtschaft⸗ der zweiten Klasse des Kniglich Spanischen Ewald Paneige in Siegen öe in Danzig, Bauder —S10225 G 12908. E lichen Arbeitern Georg Cyron zu Urbanowitz im Kreise Militärverdie stordens: in Frankfurt a. Oder Erich Schulz in Stolp i. Pomm., oens . 8 8 8 Pleß und Heinrich Rotenberger zu F⸗eee ein dem Oberstleutnant von Pnning beim Stabe des⸗ Jolnen in Essen (Ruhr), Anstock in Magdeburg sowie die 105,40 bz Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 1720 6, G. 6 vbböcee Dartehmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verle , hübes netnors⸗ n Wartenbrg und von Krogh in ee ; . 8 Sanhe. Düren üfler 1 8 en Majors vo Königsberg i. Pr., Hartung in Bochum, Hermann Müller 9 8

105,10 G reuß. Lebensvers. 1040 B. . 1 8 8 * 1 103,10 bz preaß National Stettin 1500bz. 3 1“ sdemselben Regiment; b in Barmen a. Wupper und Petersdorff in Köslin zu Bank⸗ 18 und

Concordia uk. 09,100 Cons tantin d. Gr. I z1 8

95b

Fanbeaaeabheenaen

—äAéöAq 8 8 2

2

——

18örnögnngnnn

ꝙUl - &ꝙ 7

221 100 Cont. E. Nürnb. 102 4 Cont. Wasserw. 103 4 ½ 8. 105 4 ..105 4 ½ 105 4

üeenenenen —,—— 1—2—1—ö —V—9s8Sqh8qh8h8h8Sn 8 X́Exn —222ö62—2

11Iel,cʒʒl 2

311141414149144“— E111“1“

141,25 bz G 46,50 bz

194,00 bz G 153,00 bz G

120

129,00 bz G 190,50 bz G Afph.⸗Ges. 105 ,4 122,10 bz G do. Bierbrauerei 103 4 ¼ 132,00 bz G do. Kabelw. 103 4 ½ 58,75 G do. Linoleum 103 4 ½ 107,50 et. bz G do. Wass. 1898 102 ,4 122,00 bz do. k do. 195 8 Gev en Dtr. Kaiser Gew. 137,25 G do. unk. 10 100 4 172,00 ct. bz G Donnersmarchh. .100 3 ¼ 211,40 G Dorstfeld Gew. 102 4 J109,80 bz G Dortm. Bergb. jetzt

t. 2980 G Gwrksch. General 105 4 ½ J131,50 bz G do. Union Part. 110 5 142,90 bz G do. do. uk. 10 100 5 272,50 bz G do. do. 100 4 167,00 bz G Düsfeld. E. u. Dr. 105/42 J167,00 bz 6 Ectert Masch. 103 4 201,00 bz G Eisenh. Silesia 100 4 ½ 100,00 bz Elektr. Licht u. K. 104 4 1, e 44,75 C 23 5 8 127,10 Elektrochem. A. 103 4 ½ 62,25 bz g Engl. Wollw. 103/4 172,00,G do. do. .105 4⁄ 655,509 Erdmannsd. Sp. 105/4 115,25 bz G Sb. Schiffb. 100 4 ½ 118,90 bz G Feife u. Roßm. 105 4 ½ 188,00 bz senk. Bergw. 100/4 99,90 bz Georgs⸗Marie 1063 4 ½ ge g do. uk. 1911 103 4 ETremah Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 137,75 bz G Germ. Schiffb. 1024 180,75 bz 6 Ges. f. elekt. Unt. 1034 105,10G do. do. uk. 06 103,4; 3836,00 bz 6 Görl. Masch. L. C. 103/4 126,25G g. Tert.⸗Ind. 105/ 4 147,00 G 175,00 bz G 212,30 bz G 152,25 bz G

6önee

8

ler, Speisef. 16 256,00 bz G

Nähmasch. Koch 10 . 19 998 säu . ffr. 3. ℳr St. 87,00 G

trsj. Spl. S.⸗P turm Falzzal. 0 dd. Imm. 60 % 10

0.15000 ℳ⸗St. 10

IoecotbelcegSn &᷑ U☛¶ 0 100 0

“*“

eͤCẽͤͤͤ112121412141214141412

ͤͤͤͤZͤͤͤZSZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤSͤZͤZͤZͤZͤͤͤZZͤZͤͤͤAö212162141ö614141446“ A E 11 An e gA. Fer . Fr E eR; E; n E S AÉ 1 EAEE 1 —2 „1,5

1

182E2EEESSS

¶6ͥ¶..σ

S

beäöehmb 5SS A

.

2028 Se;ceeeööanöeöööäön

ASIE

—,—8——8—89—a—8O—8J——8——An9g ——q——q—q— Nn,öqsq8qöqN 8

2118 5

—,——

9öSöeüSPSSSSSg— Gn8sö8q8qAé

0 eD

aAd.e-

1 600 ꝓEEHInv 4b H- v Ee Enwmgmgsrren en: *. 1b

nnennenee 12 8 2 983 ] 1—2

898 7

21 S 508 22 ZgESF ;

α p

—. —,—,——

80

—,— Img 8 8₰ . J.

9. 2

92 WAümnb .— 7 6. 885 G —. & eereamemnönön

ümn 3 Eh G n

ünreeeeüenekmnen

X

8 8.

88b18

gerreeS ESbS888

87,30G Schlef. Feuer⸗Vers. 1900 B. we. 5 1 EEE1öa” 1

9101,90 G Die Union, Hag.⸗B. Weimar 8156 5G . Seine Majestät der Kaiser und König hab der ersten Klasse deselben Ordens: kassieren:; ,1 . n 9 Wiͦ „NMagd. 2 5 Allergnädigft 8 8 1 w Vaschk öl die bisherigen Buchhaltereiassistenten Marr in Meerane Wübelma, Magd. Allg. 1805 B. 38 8 EEEETEE Hüger, King, Paschke, Hölz i Sachf., Webers in Frmndena a. H., 8

nann die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät den Oberleumants Bonsac Sattig, von Rozaüski, e in Duisburg und Weidner

emn König von Italien ihm verliehenen Großtreuges des Rath und Trierenberg, veW3 der bisherige Kalkulaturassistent Ulrich in Berlin zu

St. L ius⸗ ilen. 18 2 n 1 Mauritius⸗ und Lazarusordens zu erteilen 88 2 8 den Leutnants Rohr und Lymann, xarnts Bankkalkulator⸗

EmnE

Söeöeüwmüeeüeüeeeeeemöen

„½

. A☛FB ünäaeensnä

*

éIIIIILSeF!

SoSbcehtoSchess†

8G88* ᷣ8S

2

SHoUSSbGUGCnSUoe,

—5,—

E

8=

(.

.

Fxgg;

8* A8 i

Aenhnhenenhenne, ANANenSS

——8—898AqnqnAöqöönönön

vx

8.

89

A3 ;

9 51Ig

1 * 8 1 9 8 8*

sämtlich in demselben Regnent; FE1 der bisherige Geheime Kanzleisekretär Goedel in Berli

8 des silbernen Kreuzesdesselben Ordens: zum Bankregistratavor. 8 8 ee. Kanzlist Liebing in Cassel zum Kanzlei⸗

—8-

150,00 bz G 286,00 bz G 193,75 bz 145,75 bz G 120,20 bz G 1* Svan8 213,25

100, 189,75 bz B 2PS,20 b;

1“

& EEggg

8 1.

t 9 28 —9

d 5 u0

2.

192,398 25 8 Seine Majest ät der König haben Allergnädigst geruht: 9 dem Feldwebel und Zahlmeteraspiranten Körtge, b der bis 11,098 1146,758,40 62 Schuckent, slektr. 128; 1 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ den Feldwebeln Möller, zausche und Herr, kretär. 2228 dorhc. Plascz. vbr az zne 28,30b. 1I chbenannten Offizie 9 den Vizefeldwebeln Steinmwhr, Wernicke, b2esge, Hartm. Masch. Obl. 103,7553. * egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, den Vizefeldwebeln . 101,00 G 8 M und zwart: (Schüler und Busse, 00 8 9 b 11“ b 1 8 u” 8

—₰½

[321

8 —xKEöVVö

85 + 2 12=ööAög

1i-Fr. Gum. 9 Hershen Sbri. 12 12 Ver. Dampfzgl. 15 15

2ꝓ*

1L1eIIIIISIah

Px;;;

9 ̈=̃S 8.

—2—8—8—8O8OOSOSOqSVOqSqSVAVqSVOVSVqOOSVqSOhhhO— 4 1. 7 x;

A☛ E’; SEEEEI1“ ——8öq—— —Vé-éqség8Aönööüö

8 8; E —'—V—sqGVöne 11

EEEE

0

. ———2—8—BVéqO'—OVqAAqööqnn

—A