1906 / 15 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Kühnemann daselbst, gegen 1) die zukünftige Nach⸗

kommenschaft der Selma

mann, vertreten durch ihren Robert Ebert zu Duisburg,

eisteskranke Selma Hülsmann,

ülsmann, geb. Berg⸗ Pfleger⸗ den Agenten udgeriestraße, 2) die geb. Bergmann, in

üsseldorf in der Departementsirrenanstalt, vertreten

durch ihren Duisburg, Ludgeriestraße,

Pfleger, den Agenten Robert Ebert zu 3) deren Ehemann, den

Dachdeckergehilfen Johannes Hendrikus Hülsmann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Duisburg wohn⸗ haft gewesen, ist Termin zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor der II. Königlichen Landgerichts

ivilkammer des in Duisburg auf den

21. März 1906, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗

8

geladen mit der Aufforderung, einen bei

raumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte zu 3 dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung

ekannt gemacht. Duisburg, den 12. Januar 1906. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79797] Oeffentliche Zustellung. 12 C 2041/05. zu 1 u. 3 Der Schneidermeister Heinrich Meuser in Frank⸗ furt a. M., Kl. Hirschgraben Nr. 2, Prozeß evoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sachs in Frankfurt a. M., klagt gegen den August Lichtweiß, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm der genannte Lichtweiß für gelieferte Schneiderarbeiten 122,50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 122,50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1904 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 28. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Frankfurt a. M., den 12. Januar 1906. Nink, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.

[79777] Oeffentliche Zustellung. Cn 17 /05. Schuhwarenhändler Robert Ehrler in Lausigk klagt im Wechselprozesse gegen den Versicherungs⸗ inspektor Hugo Paul Günther, früher in Lausigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 2. Mai 1905 über 200 ₰, zahlbar am 2. August 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 200 Wechselstammforde⸗ rung nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1905 kostenpflichtig zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lausigk zu dem auf Mittwoch, den 7. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Lausigk, am 10. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78661] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer Eduard Koh zu Hamburg, Lübeckerstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Boeckelmann zu Hamburg, klagt gegen die unverehelichte Caroline Vogt, früher zu Ham⸗ burg, Albertstr. 32/34, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten:

1) dem Kläger 116,64 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1905 zu zahlen,

2) die Mietlokalitäten Albertstr. 32/34 zu räumen,

3) die pfandbaren eingebrachten Sachen zurück⸗ zulassen, falls nicht Zahlung von 350,— nebst Zinsen und Kosten erfolgt,

unter der Begründung, daß Beklagte die bezeich⸗ neten Lokalitäten gemietet habe, die am 1. Sep⸗ tember, 1. Oktober und 1. November 1905 fälligen Mieten von 350,—, wovon 233,36 ein⸗ geklagt seien, schulde und bei Nichtzahlung zur sofortigen Räumung verpflichtet sei. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 18, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf ittwoch, den 14. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung XVIII. [78662] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidermeister K. Korf und Julius Lüer zu Hamburg, Neust. Neuerweg 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Wulff zu Hamburg, klagen gegen den Steuermann Carl Konrad Kurt Walther, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 117 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage unter der Be⸗ daß der Klagebetrag für im Mai und

tember 1903 käuflich gelieferte Waren geschuldet werde. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwilabteilame 18, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den 14. März 1906, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung XVIII. [78663] Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Anton Haye zu Hamburg, Johannis⸗ bollwerk 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reunert zu Hamburg, klagt gegen den Maschinisten Carl Ernst Herm. Treche, früher zu Hamburg, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 78,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß die Forderung für käuflich empfangene Waren einschließlich 25 an öe für Wohnungs⸗ nachweis und 1,75 für einen nicht zugestellten Zahlungsbefehl geschuldet werde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung XVIII, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ f sten Üflügel. Erdg choß, Zimme 2113

auf Mittwoch, den 14. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

e Gerceb ere ten denun 1806.

er sschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung herich 8 [78664] Oeffentliche Zustellung.

Der Speisewirt Albin Wagner 88 Hamburg, Teilfeld 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Friede zu Hamburg, klagt gegen den Kommis Wilhelm August Friedrich Karl Warnke zu Hamburg, Lippeltstr. 2 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 115 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß Beklagter vom Kläger für die Zeit vom 26. Januar bis 28. April 1905 zum ver⸗ einbarten und angemessenen Preise Kost und Logis erhalten habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XVIII, Zivil⸗ justizgehäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den 14. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1906.

„Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XVIII. [78665] Oeffentliche Zustellung.

Arthur Thois und A. E. Chr. Jörß als Testamentsvollstrecker von Paul F. Knacke Testament zu Hamburg, Stadthausbrücke 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. W. Freundt zu Hamburg, klagen gegen F. L. Arthur Weise, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 137,50 nebst 4 % Zinsen auf 67,50 seit dem 1. April 1905 und auf 67,50 seit dem 1. Juli 1905, unter der Begründung, daß Beklagter die am 1. April 1905 und am 1. Juli 1905 fällig gewesenen Miete⸗ raten für ein von ihm von den Klägern gemietetes Zimmer, belegen Stadthausbrücke 11 1, nicht bezahlt habe. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 18, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den 14. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XVIII.

3) Unfall⸗ und nvalidit Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Keine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[80083] Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 %, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waren 6 %. Berlin, den 18. Januar 1906. 8 S Reichsbankdirektorium. .

[80033]1 Amtliche Bekanntmachung.

Die Heimzahlung der im Monat Dezember 190 zum 1. April 1906 ausgelosten Groß⸗Lichter⸗ felder Gemeinde⸗Anleihescheine eehe Be⸗ kanntmachung vom 18. Dezember 1905 erfolgt prospektgemäß außer bei der Gemeindekasse in Groß⸗Lichterfelde auch bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. sowie bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Cöln a. Rh.

Groß⸗Lichterfelde, den 15. Jmuar 190b9.

Der Gemeindevorstand [80035] Verzeichnis . der laut Notariatsprotokoll vom 5. Januar 1906 in der 19. Verlosung der

% fürstl. Schwarzenbergy'schen

Hypothekar⸗Anleihe

vom Jahre 1886 per 6 654 000 Deutscher

Reichswährung gezogenen 78 Stück Partial⸗ obligationen:

59 83 120 125 141 194 384 441 449 478

532 587 608 624 763 811 854 891 893 957 958

960 961 1014 1034 1059 1079 1163 1168 1178

1206 1230 1236 1254 1348 1395 1439 1524 1573

1598 1626 1663 1680 1691 1715 1867 1890 1893

1936 1982 2015 2125 2206 2309 2387 2420 2432

2443 2469 2543 2613 2620 2670 2690 2705 2914

2928 2929 2977 2992 3027 3029 3034 3066 3126

3134 3169 3318,

welche vom 1. April 1906 an, und zwar die

F. Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die

alben Lit. A und B mit je 1000 Reichsmark,

zurückgezahlt werden.

8 Zahlstellen sind:

in Wien die K. K. priv. österrr. Länderbank,

in Hamburg die Commerz. und Disronto- Bank,

in Berlin die Deutsche Bank, in Frenkftast a. Main die Deutsche Vereins⸗ ank.

[80034]

Bei der diesjährigen notariellen Auslosung unserer 4 % igen Teilschuldverschreibungen wurden die Nummern:

98 109 119 134 183 184 267 296 340 385 426 471 475 476 513 561 573 593 gezogen.

Die Rückzahlung vorstehender Teilschuldverschrel⸗ bungen findet am 1. Juli ds. Jo. zum Nenn⸗ werte statt:

1) bei der Deutschen Bank in Berlin,

2) bei dem Essener Bankverein in Essen⸗Ruhr,

3) bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗

Ruhr,

4) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in Berlin und Cöln,

5) 8s 192 Gewerkschaftskasse in Dahlhausen⸗

uhr.

Den zur Einlösung kommenden 4 % igen Teil⸗ schuldverschreibungen sind die Talons und per 1. Juli 1906 fälligen Coupons und folgende beizufügen.

Dahlhausen⸗Ruhr, den 16. Januar 1906.

Zeche ver. Dahlhauser Tiefbau.

Der Grubenvorstand.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[80070]

Leipziger Central VNiehmarkts Bank.

Zu der auf Sonntag, den 4. Februar 1906, 111 Uhr Vormittags, im großen Saale des Hotel de Pologne, Hainstraße Nr. 18, hierselbst ab⸗ zuhaltenden ordentlichen Generalversammlung werden die Mitglieder der Bank hiermi ergebenst eingeladen.

1 Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Jahresrechnung und Bilanz

über das abgeschlossene Geschäftsjahr.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Feststellung der Dividende und der an die Mit⸗

glieder und Kommittenten der Bank zu ge⸗ währenden Skontovergütungen.

4) Genehmigung von Aktienübertragungen.

Die Präsenzliste wird pünktlich 11 Uhr geschlossen. Der Geschäftsbericht nebst Abschluß wird den Mit⸗ gliedern durch die Post zugehen, auch liegt derselbe im Banklokale zur Einsicht zwei Wochen lang vor der Versammlung aus.

Leipzig, den 17. Januar 1906. 8

Der Vorstand. Carl Pieck. Ernst Streubel.

[8O07 Artien-Mülzerei Neustadt a/ Haordt.

Die ordentliche Generalversammlung der Actien⸗Mälzerei Neustadt a. d. Haardt findet Sams⸗ tag, den 10. Februar a. c., Vormittags 11 Uhr, im Fabrikgebäude zu Neustadt a. d.

Haardt statt. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Berichts des Vorstands, der

ilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Erteilung

der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, haben sich über ihren Aktienbesitz auszuweisen und ihre Teilnahme an der Generalversammlung unter Erbringung dieses Nachweises spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft anzumelden.

Neustadt a. d. Hdt., den 17. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat. Alexander Bürklin, Vorsitzender.

[78958] Bergschlöschen⸗Aktien-Bierbrauerei

in Braunsberg.

Die ordentliche Generalversammlung für das Jahr 1905 findet am Freitag, den 2. Fe⸗ bruar 1906, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Brauerei in Braunsberg statt.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz und Decharge für 1905.

2) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

3) Wahl der Revisoren für das Jahr 1906.

4) Wahl von zwei Aktionären und einem Stell⸗

vertreter zur Auslosung von Prioritätsobligationen für das Jahr 1907.

Behufs Teilnahme an der Generalversammlung wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens den 30. Januar a. c., 12 Uhr Mittags, bei unserer Direktion oder bei Herrn S. A. Samter Nachfolger, Königsberg i. Pr., oder gemäß § 13 unseres Statuts resp. gemäß § 255 des Handelsgesetzbuchs hinterlegen.

Braunsberg, den 13. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat. William Krueger.

[80066] Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft jur siebenten ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen, welche am Donnerstag, S. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, im hiesggen Börsengebäude (1. Stock) stattfindet. ie Legitimation über den Aktienbesitz hat spä⸗ testens am 5. Februar bei der Bayerischen & Wechsel⸗Bank A. G. hier zu er⸗ olgen. 1 Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage; Entlastung von Vorstand un Aufsichtsrat. 3) Aufhebung des Mandats der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Juni 1900. 4) Beschlußfassung über vorliegende Kaufsofferte. 5) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft und Bestellung des Liquidators. 6) Zeschlußfassung über event. Aufgabe der Diesel⸗ Augsburg, 16. Januar 1906. da Aufsichtsrat der

11““

Restant: aus der siebzehnten Verlosung: Nr. 3230/B.

Diesel⸗Motoren⸗Fabrik (Akt.⸗Ges.).

[80058] ierdurch beehren wir uns, die Aktionäre Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 17 bruar d. J. Vormlttags 11 Uhr, im Cöhis 5 Fan; eeh 8sce 8. 8 52, L dn attfindenden diesjährigen ordentlichen rn versammlung ernekes einzuladen. 8 Genera,

Tagesordnung:

Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlus⸗ konto und des Geschäftsberichts pro 1905 nt dem Antrage auf Genehmigung und Erteilim

Behefe Atsasbnh des Ste chts si eehufs Ausübung de mmrechts sind die

(ohne Talons) mit doppelten Nunxmmernverzeihane desgleichen die Vertretungsvollmachten bezw. Ausve werktägig von 10—12 Uhr Vormittags, un zwar spätestens am Dienstag, den 13. Februgr d. J., bei der Effektenkasse der Deutschen Bank hier, Behrenstraße 9/13, oder im Gesellschafte, bureau, Linkstraße 25, 1 Treppe, zu hinterlegen.

Berlin, den 17. Januar 1906.

Actien⸗Gesellschaft in Lig.

Der Aufsichtsrat. Grafe, Vorsitzender.

[80059] Berlin⸗Charlottenburger Bauverein

Actien⸗Gesellschaft in 2ia.

Die zwölfte Liquidationsrate mit 100,— auf jede unserer Aktien gelangt gegen deren Ein⸗ reichung zur Abstempelung vom Montag, den 5. Februar ecr., ab werktägig von 9—12 Uhr Vormittags bei der Effektenkasse der Deutschen Bank hier. Behrenstraße 9/13, zur Auszahlung.

Die Stücke sind ohne Talons mit doppelten, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnissen unter Benutzung der an genannter Stelle erhältlichen Formulare einzureichen und je nach deren Be, stimmung wieder abzuheben.

Gleichzeitig machen wir unsere Aktionäre darauf aufmerksam, daß auf die Aktien Nr. 2843, 7777 und 9485 die achte, neunte und zehnte Liquidationesrate von je 50,— und die elfte Liquidationsrate von 75,— pro Aktie noch nicht abgehoben find, melche bei derselben Zahlstelle zur Verfügung

ehen.

Berlin, den 17. Januar 1906.

Berlin⸗Charlottenburger Bauverein

8 Actien⸗Gesellschaft in Liq. C. W. Meyer.

[79705] Koenigsberger⸗Walzmuehle, Actiengesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamn⸗ lung der Aktionäre findet am Freitag, den 16. Fe⸗ bruar 1906, Rachmittags 4 ÜUhr, im Ee⸗ schäftslokale der Gesellschaft in Königsberg i. Pr, Klapperwiese 5/6, statt

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ winn, und Verlustkontos, mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats versehen.

2) Beschlußfassung über Erteilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrat. 1““

3) Wahl der Revisoren. 8

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. 1

Die Teilnahme an der Generalversammlung ist denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien resp. Depotscheine eines Notars oder der Reichsbank bis spätestens zum 13. Februar cr., 12 Uhr Mittags, bei der Geschäftskasse oder der Deutschen Bank, Berlin, hinterlegt haben.

Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat. Posseldt.

[79706] Koenigsberger⸗Walzmuehle, Actiengesellschaft.

Die diesjährige gemaäß § 6 der Festsetzungen zu

erfolgende Auslosung unserer 4 ½ % igen Partial⸗

obligationen findet am 5. April cr., Nach⸗

mittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu

Königsberg i. Pr, Klapperwiese 5/6, statt.

Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1906. Die Direktion.

[79707] Koenigsberger⸗Walzmuehle, Actiengesellschaft.

Noch nicht eingelöst sind: 1882ü 13 von 1902 Nr. 439 876

Dividendenschein 14 von 1903 Nr. 364 1370.

[79708] 1

Armaturen. & Maschinenfabrik Ahtien-Gesellschaft

vormals J. A. Hilpert, Nürnberg. Bei der heute durch den Kgl. Notar Herrn Justizrat Höbhl stattgehabten Auslosung von 21 Stück unserer 4 prozentigen Schuldverschreibungen wurden die Nummern: 1 5 17 141 166 196 296 335 405 433 456 595 621 632 740 873 894 916 1010 1049 1082 1116 zur Heimzahlung gezogen. Die Rückzahlung der ausgelosten Stücke erfolgt ab 1. Mai 1906 mit 1030, pro Stück bei der Dreeodner Bank in Frankfurt a. Main, Herrn Anton Kohn in der Nürnberger Bank in Nürnberg, Herren C. Schlesiuger⸗Trier & Berlin, der Dresduer Bank in Berlin, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und 1 ver Sesesschsseskaßhe in Nürnberg, Glockenhof⸗ raße 6, gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst den vom 1. Mai 1906 ab laufenden Coupons und Talons. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelosten v auf, fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungsbetrag in Abzug gebracht⸗ Nürnberg, den 16. Januar 1926 1

in

Co.

Karl Schwarz.

unsere. 1

11. Untersuchungs sachen. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Berlin⸗Charlottenburger Bauveremn

7 2 966 5 91 634 722 629 99 858 10 So⸗ 885 188 1%2 175 371 434 482 494 518 536 627 782 917 920 994,

8 Emaillir . & Stanzwerke Art. Ges. vormals Welsch

Der Vorstand. 1“

2. Aufgebote, iditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3. Unfall⸗ 17 Verdingungen Fe. 8 4. Verkäufe, Verpach Wertpapieren.

Offentlicher

111 9

taat

.“

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerb

Anzeiger.

8. Mederlefun ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Wirtschaftsgenossenschaften. Coftzgenofegscha

[80063]

1““ ““

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Verlosungsanzeige. ei der laut § 24 des Statuts stattgehabten Auslosung unserer Hypothekenbriefe und

. den: zubothekenpfandbriefe sind verlost wor 8 à 115 %. ypoth 8. 4 1“ % Hypochetezbriefe v. Serie, rüclacndbag 2, 128 1039 293 305 342 490

3000 155 287 293 387 524 547 STe

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells chaften.

12

914 929 990 998 1026 66 8 1359 8 9 73 82 95 116 136 1641 282, 291. 91 992 1085 263 317 387 442 446 464 473 49 83,753,7 291 307 396 421 444 454 539 602 649 748 783 854 87 § 21 569 578 755 775 837 846 990 4007 30 58 83 118 169, ser 83 1012 49 73 93 167 171 267 270 386 439

510 796 803 832 8 fe X. Serie, rückzahlbar à 110 %.

83 390 443 621 646 778 782 846 862 938 165,378 285,201338 772 811 853 862 939 973 2058 210 216 959 961 3191 222 275 350 457 465 100 65 70,82 110 301 340 408

1 538 601 615 762 819 855 904

923 949 2002 95 149 184 271 356 365 376,

B. 4 ½ % Hypothekenbrie Serie öhlba 8186 8 12* 659 660 714 877 926 927 940 1003 10 44 60 A1“ 242 271 461 586 691 692 710 746 777 778 963

(vormals J. Hevecke) in Hamburg. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre Sonnabend, den 10. F 2 ¼ uh b. Zippelhaus 10/12 in Hamburg.

Mktionäre haben ihre Teilnahme an der General⸗ versammlung bis zum 9. Februar, Mittags

n Sydow, Remé und Ratjen, Große Bäcker⸗ ltraße Nr. 13 in Hamburg, anzumelden. Stimm⸗ karten können dort gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang genommen werden.

Neuwahl eines Aufsichtsratsmitgliedes als Ersatz

Hamburg, den 16. Januar 1906.

Transport⸗Aktien⸗Gesellschaft

ebruar 1906, r Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft,

Uhr, bei den Notaren Herren Dres. Bartels,

Tagesordnung:

für den durch Tod ausgeschiedenen Hecrn Dr. Heinrich Donnenberg.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

lun 1 en 168 gebruar 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „zum goldenen Engel“ hier statt.

1) Vortrag des Jabresberichts, der

[80068838

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ Aktionäre findet Freitag, den

esordnung: 8 Zag 1 Bilanz und des

Verlust⸗ und Gewinnkontos pro 1905. teilung der Entlastung.

2) Feststellung der Dividende bezw. Verteilung des

Reingewinns. 1 3) Genehmigung der Aktienübertragung.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 2 Tage vor derselben im GBeschäfts⸗ lokal der Gesellschaft niederzulegen.

Bischofswerda, den 17. Januar 190.

Bankverein. Fr. Sparschuh. Rob. Löhnert.

b 743 796 797 904 985 44 586 691. 17213 00 225997 808 828 *1010494818˙ 203 407 648 054 656 5246 350 441, à 100 40 135 1

71 57 5 757 1120 153 354 534 637 969 2121 248 483 737, à 5000 337 1261 288 628, à e 79 1 3023, à 1000 909 1506 3137 261 2 23 33 918 8633,521 2,069 97,9363 118 611 886, 984 1167 2749,2569 4059 507, 8, 500 63 287 988. 22790 9761 351 618 61214 301 t41; 910 91 929 s101 631 685 686 G, 5 1 27 1327 902 2342 454 708 722 3276, 1 .X“ 9 185 620 92 cheleupfandrrirse XVII. Serie, rückzahlbar à 100 %. 8

1 Gesamte Abteilung Nr. 15. à 5000 351 375, à 3000 421— 450, à 2000 561—600, à 1 900, à 500 1331— 1425, à 300 1471— 1575, à 100 841 900, 5 dwelche am 1. Juli 1906 zur Rückzahlung gelangen und von da auher. Bersc un, . . 8 mber 1905. . NB. A Effektenkasse gratis zu haben, die Restantenliste ebenfalls.

5 84 2 8. 9„& Badische Lokal⸗Eisenbahnen, Actien⸗Gesellschaft. Karlsruhe i. B. Bei der heute gemäß den Anleihebedingungen veransta teten; us 1öu. 51SE 1l vurden die Nummern 179 422 534 831 1035 1060 1100 1399 16 4 Tallschuldversch28nu 2,7713913 3944 4077 4085 4545 4602 4675 4904 5163 5365 5384 2778 5972 6233 6650 6865 7055 7750 7783 zur Rückzahlung gezogen. 8. Diese erfolgt vom 1. Juli 1906 ab bei folgenden Einlösungsstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Filiale der Rheinischen Creditbank. 9 Berlin: Beank für Handel & Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, S. Bleichröder, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, von der SHeydt & Co., A. Schaaffhausen' scher Bankverein, 8 Cöln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ n. r2n, ffh sen'scher Bankverein, · : 4 aaffhau eLin‧,“ A. Schaaffhausen’scher EE 1 Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Ban . Mannheim: Rheinische Creditbank, 8 Stettin:

(8002

““ 8 ““

Wm. Schlutow gegen Rückgabe der ausgelosten Teilschuldverschreibungen mi

insschei st den Erneuerungsscheinen. Zinsscheine sestn⸗ 1. Juli 1906 hört die Verzinsung auf; fe

in Abzug gebracht. Farlsruhe, 15. Januar 1906.

t den am 2. Januar 1907 und später fälligen

hlende Zinsscheine werden vom Kapitalbetrag

58

Lokal⸗Eisenbahnen, Aktien⸗Gesellschaft. EE181 Der Vorstand.

18 ea atees

(78974 & Quirin Fraulautern b. Saarlouis.

Passiva. ,350 000 38 000/ —- 236 822 35

Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1905. Grundstück, Buchwert a. 30. Juni 04

Gebäude, 8 ““ Zugang 1904/05 E1“

2 % Abschreibungen

Utensilienbestand am 30. Juni 04.. Zugang 1904/05

[Aktienkapital... C. Gottbill sel. Erben

Kreditoren V Reingewinn in 1904

V 30 109 9399 —0

505 35+

mg52S

2 208 90

8388503

4 61481

8820087

4 414 99

—e983

2 14858

57 082[02

2 854,10

aSNN727

2 182 42

J190957

2 09548

39

5 % Abschreibung Maschinenbestand am 30. Juni 04 Zugang 1904/05.

5 % Abschreibung.. Defenbestand am 30. Juni 04 Zugang 1904/05

5 % Abschreibung 48 Rohmaterialien u. halbf. Fabrikate. 146 750/09. Fertige Waren 52 180,—

Debitoren. 20 Vorschüsse.. 84

39 814 09

198 930⁰09

28 331 04

[80026]

Immobilien: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur Sattel⸗ düne, Direktionsgebäude, Zoll⸗ gebäude, Wartehalle u. Güter⸗ abfertigung, Verkaufsläden u.

Zur Bahneinheit geschrieben

Bahneinheit

Andresens Dampfschiffsreedere Husum⸗Amrum..

Billa Bertha, Eishaus und

Mobilien:

Nordseebad Wittdün a. Amrum.

Aktiva. Bilanz für das Geschäftsjahr vom 16. Oktbr. 1904 bis 15. Oktbr. 1905. Passiva.

Bazar, Pferdestall, Vasch⸗ anstalt (Grund und Boden, worauf die Gebäude ruhen, steht mit 0 zu Buch), Wege, Wasserleitung, Bunnen, Senkgruben und Entwässe⸗ rungsanlagen für alle Hotels, Warmbadehaus u. die Strand⸗ hallen auf Wittdün, Kniep⸗ sand und Satteldüne, Musik⸗ pavillon, Schmiede mit Ein⸗ richtung sowie Straßen⸗ und Brückenbeleuchtung, Wind⸗ motor, Konzertplatz, Spiel⸗ plätze auf Wittdün Turn⸗ einrichtung, Kegelbehn und Spielplätz; mit den vor⸗ handenen Pavillons auf Sattel⸗ düne, die gesamten Straßen⸗ und Trottoiranlagen in Witt⸗ dün, Krankm⸗ und Isolier⸗ haus sowie das gesamte uns gehörende Bauterrain..

1 396 261 99 45 25505 1 351 006 94 18 74886 727488 59 21 614 09

Abschreibung. Abschreibung..

90 000

Abschreibung 9 000,

14 623

Kühlräume .

Abschreibung .. Komplette Ein⸗ richtungen in folgenden Ge⸗ bäuden: Kurhaus Wittdün, otel Kaiserhof, Strand⸗ Pane Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktions⸗ gebäude, Wartehallen, Güter⸗ abfertigung, Krankenhaus, in den 3 Strandhallen, Warm⸗ badehaus, kath. Kapelle, Dampframme und die ge⸗ amten Badeutensilien auf ntennn, Kniepsand u. Sattel⸗

65 15 80 35

30 717 *

208 060 5 Abschreibung.. 9 011 199 0 Zadekonzession.. 500— pypotheken.... E

DHebitoren.. 129 367 18

Vorhandene Werte. 17 0200,— Warenbestand.. 6 29371

kassabehalt b 258

319 2 129 3

6 2

1 332 258 698 854

81 000

30 000

17 000

3 750

Aktienkapital: rechtsaktien à 1000,—, 294 Stück. Stammaktien à 1000,—. Obligationen: 1000 Stück Prioritäts⸗ 1 V obligationen à 1000,—. 1 000 000 —- davon zurück⸗ V bezahlt 100 000,— Hypotheken 8 165 980 Kreditoren ... 318 323 39 Reservefonds⸗ VWWDRö Dispositions⸗ fondskonto I Dispositions⸗ fondskonto II. Nicht abgehobene Dividende Für die Finan⸗ zierung... Reingewinn: Reservefonds⸗ E11““ Dispositions⸗ fondskonto I. Dispositions⸗ fondgkonto II.

. 2294 000 1 000 000

900 000 465 980

90 941 66 9 537 38 2 424 11

49 45

00

67 18

71 89

93

3 831,64 63978 33 788 58 29 057,52

Seabalsagga Kassenbestand in bar .. Verlust 1902/03

128311

Ausgabe. Gewinn⸗ und

Verlust 1905

88 1“ 1818

625 057 20 ewinn⸗ und Verlustrechnung.

Gewinn an Waren

Verlust in 1902/03 Reingewinn 1903/04. Verlust in 1904/05

Abschreibungen Auf Gebäude 2 % „„y ZL.II Maschinen 5 % . Utensilien 5 %

4 Unkosten. Handlungsunkosten

Potto.... 1 Skonti. .. 3 440,05 Reise und Probision ... . . 6 998,71

33 788 58 234 85 29 057 52

4414.99 11 573

.„ .„ . 4

6 751,01 977,71

½ 2₰ 191021,09

ins⸗ und Geschäftsunkosten. 09 58 581 80

bschreibungen.. ür die Finanzierung... Keingewinn:

Rcservefondskonto

Dispositionsfondskonto I Diespositionsfondskonto II

191 021 58 581 35 000

8 783

Verlustkonto. 09 80

Einnahmen und Gengaejabre eschäftsjahr 1904/05 292 908 Vortrag vom 8 Vorjahre 8 477

8 Der Vorstand. 5 H. Andresen. Robert A. G. Wolff. Bei der heute stattgefundenen 6. Auslosu

Verwaltung 9 724,24

Zm14““ Verlust 1902/03.. Emballagen ... Reingewinn 1903/04

1000 sind folgende Nummern gezogen: Nr. 227 492 676 785 795 848 893 928. Dieselben werden am 15. April 1906

Tondern, den 16. Januar 1906. 8 Nordseebad Wit

293 386

8 Der Aufsichtsrat.

F. Hostrup, im Auftrage. tück Prioritätsobligationen Lit. . 29 166 216 217 281 297 315 375 401

6

ug von 20 46 97 117 . an den offiziellen Zahlstellen mit 1050 gegen

Rückgabe der Obligation mit Zinsbogen und Talon eingelöst.

tdün a. Amrum.