8
aleinige Inhaberin der Firma], Dem Mechaniker CEyhristoph Kniese zu Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [79819]
Am 16. Januar 1906 ist eingetragen:
Hermann Schmidt, Cassel. Inhaber ist Juwelier Hermann Schmidt in Cassel. 8
Unter der Firma wird ein Juweliergeschäft be⸗ trieben.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Casgel. Handelsregister Cassel. [79820]
Zu L. Wippermann, Cassel, ist am 16. Januar 1906 eingetragen: 6““
Die Firma ist erloschen. 1
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cöthen, Anhalt. [79824
Abteilung A Nr. 83 des Handelsregisters ist be⸗ der 2185 „P. Püschel“ in Cöthen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Cöthen, den 11. Januar 1906. “
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3¼. Cöthen, Anhalt. [79825]
Abteilung A Nr. 189 des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Ehricht & Schinke“ in Preußlitz eingetragen worden: 2
Der Mitgesellschafter, Ortsschulze und Preßkohlen⸗ steinfabrikant Karl Ehricht in Preußlitz, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle die Witwe Louise Ehricht, geb. Reif, in Preußlitz in die Gesellschaft eingetreten. 1
Cöthen, den 12. Januar 1906. “
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. ͤ 3W. Cöthen, Anhalt. 19279826]
Abteilung A Nr. 143 des Hanzelsregisters ist bei der Firma „G. Hinsche“ in Radegast eingetragen worden: 8 6
Die Firma ist erloschen. 8
Cöthen, den 15. Januar 1906.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Colmar, Els. Bekanntmachung. [79823]
In Band III des Fiemenregisters ist unter Nr. 344 eingetragen worden: „Ceutralapotheke Carl Klein in Colmar“ Inhaber ist der Apotheker Carl Klein in Colmar.
Colmar, den 12. Januar 1906.
Ksfl. Amtsgericht. . Colmar, Els. Bekanntmachung. [79822]
In Band II des Firmenregisters ist bei Nr. 646 „Fr. Hauth Nachfolger von Ribstein“ zu Colmar eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. EColmar, den 12. Januar 1906.
8 Kaiserl. Amtsgericht. Dortmund. [79829]
In unser Handelsregister ist die am 24. November 1905 unter der Firma „Hugo Diekmann & Comp.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Zivilingenieur Hugo Diekmann, 1
2) der Ingenieur Emil Kirchberg junior,
3) der Kaufmann Wilhelm August Stock, sämtlich zu Dortmund.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur je zwei Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
Der Zivilingenieur Hugo Diekmann ist sodann wieder ausgeschieden und wird das Geschäft von den bisberigen Gesellschaftern Emil Kirchberg junior und Wilhelm August Stock unter unveränderter Firma fortgeführt. .
Dem Zivilingenieur Hugo Diekmann zu Dort⸗ mund ist in der Weise Prokura erteilt, daß die Gesellschaft verpflichtet wird, wenn er in Gemein⸗ schaft mit einem Gesellschafter eine Verpflichtung eingegangen ist, und die Firma gezeichnet
Dortmund, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. [79827] In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Potthoff & Flume“ zu Lünen heute folgendes eingetragen worden: 8
Die Gesellschafterin, Witwe Fabrikbesitzer Heinrich Wilhelm Potthoff, Bernhardine Friederike Louise geb. Gerling, zu Lünen ist gestorben.
Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von den beiden Gesellschaftern: Hest
1) Fabrikbesitzer Wilhelm Potthoff,
2) Fabrikbesitzer Alfre? Potthoff, beide zu Lünen, fortgeführt.
Dortmund, den 8. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [79828]
Der Ingenieur Paul Rosenkranz ist aus der offenen Handelsgesellschaft, Rosenkranz &᷑ Seiwert“ zu Dortmund ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Ingenieur Peter Seiwert zu Dortmund setzt dies Geschäft unter
nveränderter Firma fort.
Dortmund, den 8. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Dortmund.
Die im Handelsregister
[79830] eingetragene „Actien⸗ FFolsen für Trebertrocknung“ zu Cassel mit
igniederlassung in Dortmund ist aufgelöst und die Firma erloschen. 6
Dortmund, den 8. Januar 1906..
Königliches Amtsgericht. “
Dresden. 1 (79831]
Auf Blatt 10 994 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner & Sohn, Attiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Gunnersdorf bei Frankenberg i. S. unter gleicher Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1905
fentgestentt 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Geschäfts der Firma Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Kommanditgesellschaft in Eerbere der Erwerb der Patente des Fabrikanten st Ottomar Steiner sowie der Fortbetrieb dieses chäfts mit allen hiermit in Verbindung stehenden schäftszweigen und die Uebernahme der bereits bestehenden und die Errichtung weiterer Zweignieder⸗ Erveen bebufs hauptsächlichen Vertriebes der eigenen eugnisse. as Grundkapital beträgt achthundertundzehn⸗ tausend Mark, in achthundertundzehn Aktien zu je tausend Mark zerfallend. 1 Erklärungen des Vorstands, welche die Gesellschaft Peeflücten bedürfen zu ihrer Gültigkeit, wenn der and aus mehreren Mitgliedern besteht, der
“
Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen.
u Mitgliedern des Vorstands sind ellt der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner in Gunnersdorf und der Kaufmann Alfred Schöps in München.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Nendel in Gunnersdorf. Er darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage und den sonstigen bei den Registerakten befindlichen Schriftstücken wird folgendes bekannt gegeben:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern die vom Aufsichtsrate bestellt werden. 1
Die Einladung zur Generalversammlung ist vom Aufsichtsrat unter Angabe ihres Zweckes einmal in den Blättern der Gesellschaft zu veröffentlichen der⸗ gestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und demjenigen der General⸗ versammlung mindestens zwei Wochen inne liegen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffenklichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat, soweit nicht gesetzlich andere Personen als hierzu ausschließlich berechtigt oder verpflichtet bezeichnet sind, und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie einmal — soweit diese Statuten oder das Gesetz nicht eine öftere Bekanntmachung vorschreiben — in dem „Deutschen Neichsanzeiger“ ver⸗ öffentlicht sind. Der Aufsichtsrat kann die Bekanntmachung auch noch in anderen Blättern an⸗ ordnen, ohne daß jedoch hiervon die Rechtsbeständig⸗ keit der betreffenden Bekanntmachung irgendwie ab⸗ hängig sein soll.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aufsichtsrat erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: .
Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner & Sohn, Aktien⸗Gesellschaft. 11“ Der Aufsichtsrat. versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet sein.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Vorstand erlassen werden, müssen mit der Unterschrift:
Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner & Sohn, Aktien⸗Gesellschaft. 8 Der Vorstand. versehen und entweder von dem einzigen Vorstands⸗ mitgliede oder, wenn mebrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind. 1 Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf das Grundkapital sind folgende Sacheinlagen gemacht worden: a. Der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner in Gunnersdorf, der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Braun in Berlin, der Kaufmann Moritz Ludwig Backhausen in Frankenberg, der Kaufmann Gustav Adolf Wilhelm Paschen in Leipzig, der Kaufmann Fritz Carl Heinrich Grote in Chemnitz und der Wirker Friedrich August Schmidt in Frankenberg legen das unter der Zuma Deutsche Reformbetten⸗ fabrik M. Steiner & Sohn, Kommanditgesellschaft in Frankenberg, betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch mit den Grundstücken und unter Uebernahme der Passiven, wie solche sich aus der für 31. Juli 1904 gezogenen Bilanz ergeben, in die Aktiengesellschaft zu Eigentum derselben gegen Ge⸗ währung von Aktien im Nennwerte von 565 000 ℳ dergestalt ein, daß das genannte Geschäft als bereits vom 1. August 1904 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt zu betrachten ist, und zwar erhalten Herr Steiner 150 Stück Aktien, Herr Braun 55 Stück Aktien, Herr Backhausen 110 Stück Aktien, Herr Paschen 40 Stück Aktien, Herr Grote 80 Stück Aktien und Herr Schmidt 130 Stück Aktien zu je 1000 ℳ 1 b. Der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner legt alle seine bisher erworbenen Patente und Schutz⸗ rechte zur freien Ausnutzung und Verwertung im In⸗ und Auslande in die Aktiengesellschaft zu deren Eigentum ein und erhält dafür 70 Aktien im Nenn⸗ werte von je 1000 ℳ und die in § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags bezeichneten 75 Stück von der Gesell⸗ schaft auszugebenden Genußscheine. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind die oben unter a genannten Herren Steiner, Braun, Backhausen, Paschen, Grote und Schmidt. Der erste Aufsichtsrat besteht aus 1) dem Kaufmann Moritz Ludwig Backhausen in Frankenberg,
2) dem Kaufmann Fritz Carl Heinrich Grote in Chemnitz,
3) dem Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Braun in Berlin, 1
4) dem Kaufmann Friedrich Otto Flister in Anna⸗
berg,
5) dem Kaufmann Gustav Adolf Wilhelm Paschen
in Leipzig.
Von sämtlichen mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Einsicht genommen werden.
Dresden, am 15. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 995 die Firma Richard Scheller in Dresden. Der Kaufmann Eoduard Richard Scheller in Dresden ist Inhaber;
2) auf Blatt 6389, betr. die Firma Cement⸗ waarenfabrik Dyckerhoff & Widmann in Dresden, Zweigniederlassung der in Karlsruhe unter der nämlichen Firma bestehenden Kommandit⸗ gesellschaft: Ein Kommanditist ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: Dyckerhoff & Widmann;
3) auf Blatt 7260, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft M. Kassel in Dresden: Dem Gesellschafter Carl August Willy Stampe ist durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts Dresden, 6. Kammer für Handelssachen, vom 12. Januar 1906 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft ent⸗ zogen worden;
4) auf Blatt 8376, betr. die Firma Freiherrlich von Burgk'er Steinkohlenwerke in Dresden, Zweigniederlassung des in Burgk bei Potschappel unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Gesamtprokura ist erteilt dem Hauptkassierer Emil Ernst Uhlmann und dem Hauptbuchhalter Otto Marx Fleischer, beide in Burgk;
79832]
5) auf Blatt 10 217, betr. die Firma Wille & Engel in Dresden: Die Firma st erloschen;
6) auf Blatt 10 996: Die Firma Moritz Alfred Große, Baumeister in Kötzschenbroda. Der Baumeister Moritz Alfred Große in Kötzschenbroda ist Inhaber.
Dresden, am 16. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. 8 [79837] Bei der im Handelsregister K unter Nr. 1168 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft F. W. Barth & Co. zu Düsseldorf wurde heute folgendes nachgetragen: Die Kaufleute Friedrich Wilhelm Barth sen. und Gustav Adolf Zollmann zu Bremen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Der Kaufmann Joseph Zerhusen zu Hamburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. hü 1 Dem Kaufmann Bjärne Larssen zu Düsseldorf ist Prokura erteilt. 8 Düsseldorf, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [79836] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2359 die offene Handelsgesellschaft in Firma
F. & C. Johst mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter der am 1. Januar 1906 be⸗
gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Fritz und
Conrad Johst hier. — Nr. 2360 die Kommanditgesellschaft in Firma
Samuel Wallach & Cie. mit dem Sitze in
Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist
der Kaufmann Samuel Wallach hier. Der am
8. Januar 1906 begonnenen Gesellschaft gehört ein
Kommanditist an. Der Ehefrau Mathilde Wallach,
geb. Kahn, hier ist Prokura erteilitlt.
Nr. 2361 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schmieding & Hinrichs mit dem Sitze in Düffeldorf. Die Gesellschafter der am 1. August 1905 begonnenen Gesellschaft sind die Bildhauer Adolf Schmieding und Amandus Hinrichs hier.
Nr. 2362 die Firma C. Franz Everhardt mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Carl Franz Everhardt, hier.
Nr. 2363 offene Handelsgesellschaft in Firma
ohaun Wambach mit dem Sitze in Düsseldorf.
ie Gesellschafter der am 1. Januar 1906 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Heinrich
Wambach und Carl Wambach, hier. Das Geschäft
ist bisher von dem Viktualienhändler Johann
Wambach, hier, unter der nicht eingetragenen Firma
Johann Wambach betrieben und von ihm an die
Gesellschaft veräußert worden.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 138 eingetragenen Firma Adolf Matthaei, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an die Kaufleute Adolf Maßmann und Louis Isaaecsohn, hier, ver⸗ äußert ist und von diesen als offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 10. Januar 1906 begonnen hat, fort⸗ geführt wird.
Bei der Nr. 1843 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Brinkmann & Everhardt, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma er⸗ loschen ist. Der Gesellschafter Franz Everhardt hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt es unter der Firma C. Franz Everhardt ort.
Bei der Nr. 1038 eingetragenen Firma Gebr. Schöndorff, hier, daß dem Alfred Mehler, hier, Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1901 eingetragenen Firma Rollmann & Simson, hier, daß der Ehefrau Eduard Simson, Flora geb. Hahn, hier, Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1521 stehenden Firma Hotel Bristol Hermann Baur, hier, daß die Firma erloschen ist.
Bei der Nr. 122 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Gebrüder Inden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde nachge⸗ tragen, daß die dem Adolf Fourman, hier, erteilte Gesamtprokura erloschen ist.
Düsseldorf, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 8 8 [79833]
In unser Handelsregister A ist unter Nummer 496 die offene Handelsgesellschaft Bungert & Diekmann zu Duisburg eingetragen worden.
Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Oskar Bungert zu Duisburg,
2) Kaufmann Josef Diekmann zu Gerresheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuri mächtigt. 8
Tuisburg, den 12. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Niederrheinischer General⸗Anzeiger für die Grasschaft Moers und Umgegend Brökelschen & Co Buch⸗ druckerei und Zeitungsverlag, Hauptniederlassung in Mörs, Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Meiderich, mit 2 Kommanditisten eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Lehrer Emil Brökelschen in Mörs. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1905 begonnen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Selig⸗ mann in Hamborn eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Seligmann in Ham⸗ born und der Kaufmann Siegmund Seligmann in Ronnenberg bei Hannover. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Ehrenbreitstein. [80044]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 99 die am 1. Januar 1906 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Jahnke & Comp. mit dem Sitz in Vallendar eingetragen. Die Gesellschafter, welche nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind, sind der Fabrikbesitzer Jean 82 zu Vallendar und der Direktor Hermann Jahnke zu Mallendar. 5
Ehrenbreitstein, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1
79835]
[79834]
Eilenburg. [79838]
In unser Handelsreaister B ist heute unter Nr. 11 eingetragen: Elita⸗Werk, Maschinenbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Eilenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai/16. Juni 1904 festgestellt und durch die Beschlüsse vom 12. Juli und 30. Dezember 1905 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens: die Errichtung und der Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung und der Vertrieb sowie der Ankauf und Verkauf von Maschinen und die gewerbliche Verwertung und der Erwerb von Patenten und sonfligen Schutz⸗ rechten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, andere Maschinenfabriken oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an andern Unternehmungen solcher Art zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Hermann Neumann in Eilenburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Zeichnung der Firma gemeinsam durch diese Ge⸗ schäftsführer, jedoch genügt in jedem Falle die Zeichnung durch zwei Geschäftsführer. Falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, so erfolgt die Zeichnung der Firma durch den Geschäftsführer und einen von der Beenbe zu bestellenden Prokuristen ge⸗ meinsam. em Hermann Ludwig Kindscher in Eilen⸗ burg ist derartig Prokura erteilt, daß er die Firma gemeinschaftlich mit dem Geschäftsführer Neum zeichnet. 8
Eileuburg, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtegericht.
Eisleben. 1 177279839]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 84 eingetragene Firmaa F. W. Buchmann & Sohn zu Eisleben ist nach dem Tode des Kaufmanns Albert Buchmann in Eisleben übergegangen auf
2) Kaufmann Kurt Buchmann, 3) Kaufmann Arthur Pfab, sämtlich zu Eisleben, und eine offene Handelsgesellschaft geworden, welche am 1. August 1905 begonnen hat. Die Prokura des Kaufmanns Arthur Pfab ist erloschen. Eisleben, den 11. Januar 1906. 1“ Königliches Amtsgericht. Emden. [79840] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 240 ist heute eingetragen die Firma: V. F. Wallheimer mit Hauptniederlassung in Oldenburg und Zweig⸗ niederlassung in Emden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Wallheimer zu Oldenburg. Dem Kaufmann Max Victor Wallheimer iu Oldenburg ist Prokura erteilt. Emden, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Erfurt. I In das Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Fr. Ludwig hier (Nr. 443 des Registers) heute das Erlöschen der Prokura des Heinrich Wiegand eingetragen. Erfurt, 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Erkelenz. [79842]
Bei Nr. 5 des hiesigen Handelsregisters B, betr. die Firma Bergbaufeld Luisenfelde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erkelenz, ist ein⸗ getragen:
Das ursprüngliche Stammkapital von 150 000 ℳ ist durch Beschluß der Gefellschaft vom 7. November 1905 auf 75 000 ℳ herabgesetzt und darauf auf 200 000 ℳ erhöht worden.
Erkelenz, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [79843]
Eintragung in das Handelsregister B Nr. 122 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 12. Januar 1906: Die Gesellschaft m. b. H. in Firma Kreft & Cie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern auf technische Artikel. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ Geschäftsführer sind: Wilhelm Kemmer, Kaufmann, Essen, Carl Kreft, Apotheker, Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1906 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ befugt. Ferner wird bekannt gemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung. Der Gesellschafter, Fabrik⸗ besitzer Eduard Dierichs zu Barmen bringt auf seine Stammeinlage als Sacheinlage an Stelle der Bar⸗ zahlung ein: ein ihm von dem Ingenieur Theodor Mann zu Elberfeld übertragenes Recht auf Vorteile aus der Verwertung eines dem letzteren zustehenden Patentanspruchs, betreffs Starkstromelemente; durch diese Einlage gilt die Stammeinlage des Eduard Dierichs in Höhe von 6500 ℳ als gedeckt. Etwaige von demselben weiterhin für das übertragene Recht an den Theodor Mann noch zu leistenden Zahlungen liegen nunmehr der Gesellschaft ob.
[80045]
Eupen. Bekanntmachung. 1) In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 138 die Firma Leonhard Palm in Hergen⸗ rath und als deren Inbaber der Leonhard Palm, Inhaber eines Baugeschäfts in Hergenrath, ein⸗ getragen worden.
2) Weiter ist daselbst eingetragen worden bezüglich der Firma M. F. Bleyenheuft⸗Milliard und Bodong & Cie zu Eupen:
Der Inhaber ist gestorben.
Die Firmen sind auf die Witwe des Kaufmanns Maria Friedrich Mathias Bleyenheuft, Franziska geb. Steffens, zu Eupen übergegangen.
Die der Witwe Bleyenheuft für die Firma M. F. Bleyenheuft⸗Milliard erteilte Prokura ist erloschen⸗
Bezüglich der Firmen:
Jacob Flesch in Eupen,
1) Witwe Friederike Buchmann, geb. Schröder,
III.
N. Meyer in Eupen — Inhaber Nikolaus
Meyer oder Mayer —, Gebr. G. A. Bouvet in Eupen, N. Sistig in Eupen: Die Firma ist erloschen. Eupen, den 11. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
“ Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
[rFlensburg.
1
um Deutschen Neichsanzeiger un
Berlin, Donnerstag, den 18. Januar
No. 15.
1906.
—⁰
zeichen, P
b
1 Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
te, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition hewaheäe Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
—õ ————FFꝛx———ᷣↄAℳ—— õõ MỹW———⸗-õ-—⸗—L—F—ꝛ-ꝛ—ꝛ—-—⸗——-— — b halt dieser Beilage, in welcher die Bekannt s den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Der Inhalt dies 1 cher die Bekanntmachun Piambernmbeachangen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ghr. 158.)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis
3 eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Içnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handelsregister.
[79844]
Eintragung in das Handelsregister vom 13. Januar 1906 bei den „Vereinigte Nordische Ofen⸗ fabriken“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fleusburg: ees
An Stelle des Direktors Carl Bartsch in Flens⸗ burg ist Direktor Hermann Angerstein in Flensburg zum Geschäftsführer ernannt.
Königliches Amtsgericht Fleusburg.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [79846] Handelsregistereinträge.
1) Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schreuk u. Co., offene Handelsgesellschaft, Fürth.
Die offene Handelsgesellschaft Franz Schrenk in Lohberg ist aus der Gesellschaft am 16. Dezember 1905 ausgeschieden; als weitere Gesellschafter sinde Bauer, Andreas, 3eee a. in Fürth, am 6. De⸗ zember 1905, Schrenk, Anton, Fabrikbesitzer in Schrenkenthal, Schrenk, Mathilde, Glasfabrikbesitzers⸗ witwe in Elisenthal, am 16. Dezember 1905 in die Gesellschaft eingetreten. 8
2) Schuh⸗Fabrik⸗Lager N. Fränukel in Fürth.
Die Firma lautet nunmehr: Fränkische Schuh⸗ fabrik N. Fraenkel. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Nathan Fraenkel hier seit 1. Januar 1906 dahier eine Schuhwarenfabrik. 4
3) D. M. Zimmer, offene Handelsgesellschaft in
ürth.
Frbelte⸗ Gesellschafter seit 1. Januar 1906: Zimmer, Sigmund, Kaufmann in Fürth. Dem Kauf⸗ mann Josef Früh ist Prokura erteilt.
4) Ernst Kraft, Fürth. 8
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Kraft in Fürth seit 1. Januar 1906 eine Färberei und chemische Reinigungsanstalt mit dem Sitze dahier.
5) Kitzinger Effecten⸗& Wechselbank Bernh. Scheidt & Sohn Filiale Windsheim.
Infolge Aufhebung der Zweigniederlassung ist die Firma erloschen.
6) Julie Fischer, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt die Herrengarderobe⸗ geschäftsinhaberin Julie Fischer in Fürth seit 1. Ja⸗ nuar 1906 ein Herrengarderobegeschäft mit dem Sitze dahier. Dem Kaufmann Fefc Fischer hier wurde Prokura erteilt.
7) Georg Paul Fuchs, Fürth. Nunmehriger Inhaber seit 1. Januar 1906: Bey⸗ schlag, Georg, Kohlengroßhändler in Fürth.
8) Joseph König, Fürth.
Wegen Verlegung des Sitzes nach Nürnberg wurde die Firma hier gelöscht.
9) H. Tietz u. Co., Zweigniederlassung in Fürth der offenen Handelsgesellschaft H. Tietz u. Co. in Nürnberg.
Die Zweigniederlassung wurde am 1. Januar 1906 ben Hauptniederlassung mit dem Sitze in Fürth er⸗
oben.
10) Julius Wurzmann, Fürth. 1
Unter dieser⸗Firma betreibt der Kaufmann Julius Wurzmann hier seit 1. Juli 1905 eine Spiegel⸗ manufaktur und ein Agenturgeschäft mit dem Sitze in Fürth.
11) Menki Zimmer, Fürth.
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Isaak Zimmer sind am 4. Januar 1906: Zimmer, Jeanette, Kaufmannswitwe in Frankfurt a. M., Zimmer, Eva, Kaufmannstochter in Fürth, als zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht berechtigte Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafterin Lina Zimmer ist nunmehr zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Den Reisenden Zimmer, Baruch und Menki, in Fürth wurde Einzelprokura erteilt.
12) Geschw. Steinberger, offene Handelsgesell⸗ schaft in Fürth. 3
Tie Gesellschafterin Sophie Steinberger ist am 10. Januar 1906 ausgetreten und an deren Stelle am gleichen Tage Steinberger, Ling, Schirm⸗ geschäftsinhaberin in Fürth, in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
13) Bayerische Bauk für Handel und In⸗ dustrie Zweigniederlassung Fürth. 8
Neubestellte Vorstandsmitglieder sind: Weidert, hi 58 Weidert, August, Dr., Bankiers in
en. g2”. Bechmann, offene Handelsgesellschaft in
Die Zweigniederlassung Berlin ist aufgehoben. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: die Kauf⸗
te Louis und Maier Bechmann in Fürth, von welchen jeder einzelne handeln kann. Die Firma führt nun den Zusatz: in Liquidation. 3 Fanb”. Schweizer, offene Handelsgesellschaft in
Der Gesellschafter Albert Schweizer ist am 1. Ja⸗ nuar 1906 ausgetreten. An dessen Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten: Schweizer, Alfred, und
ummel, Theodor, beide Fabrikbesitzer in Fürth.
16) Hirschmann ℳ Kitzinger, offene Handels⸗ gesellschaft in Fürth. b
Der Bankier Dr. Gabriel Kitzinger in Fürth ist am 2. Januar 1906 in die Gesellschaft als Gesell⸗
aüter eingetreten; dessen Prokura ist erloschen. in Farssr“uerei Geismann Actiengesellschaft veem Buchhalter Andreas Krauß in Fürth ist
rokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft 277 2 Zeich Ir Firma berechtigt ist. e Prokura de
Hans Riedel ist erloschen.
18) Automatische Walzenmühle Baiersdorf Koch & Gellweiler, offene Handelsgesellschaft in Baiersdorf.
Der Gesellschafter Wilhelm Gellweiler ist am 1. Januar 1906 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der andere Gesellschafter Wilhelm Koch führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann weiter. Den Kaufleuten Josef Adolf Deubzer in Nürnberg und Johann Schörner jun. in Baiersdorf ist Gesamtprokura erteilt. 3
Fürth, den 15. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Fulda. Bekanntmachung. [79845]
Im Handelsregister A ist bei der Firma Frauk⸗ furter Schuhlager Inhaberin Agathe Sichel in Fulda, Nr. 204 des Registers, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Weiter sind in das Handelsregister Abt. K fol⸗ gende neue Firmen eingetragen worden:
Nr. 229: Frankfurter Schuhlager David Schwab in Fulda. [.½ gor 230: Zigarrenhaus David Schwab in
ulda.
Inhaber beider Firmen ist der Kaufmann David Schwab in Fulda; seiner Ehefrau Agathe Schwab, geb. Sichel, ist für beide Firmen Prokura erteilt.
Fulda, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Sera, Reuss. Bekanntmachung. [79847] Unter Nr. 153 Abt. A des emele⸗ für Gera, die offene Handelsgesellschaft Geraer Strick⸗ garnfabrik, Gebrüder Feistkorn in Debschwitz betreffend, ist heute die dem Kaufmann Paul Heine in Debschwitz erteilte Prokura eingetragen worden.
Gera, den 13. Januar 1906. Das Fürstliche Amtsgericht.*er
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [79848] Unter Nr. 128 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die offene Handelsgesellschaft Eduard Thale⸗ mann in Gera betr., ist heute die dem Kaufmann Willy Thalemann in Untermhaus erteilte Prokura eingetragen worden. 1“ Gera, den 13. Januar 1906. Das Fürstliche Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [79849] „In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen die Firma „Unionbrauerei, Inhaber Georg Bichler in Gießen“. Dem Direktor Louis Lemmé, den Kaufleuten Karl Heil und Arthur Ray⸗ kowski sowie dem Braumeister Carl Beichele, sämtlich zu Gießen, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß Lemmé die Firma allein, jeder der übrigen die Firma mit je einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Gießen, den 2. Januar 1906. 1 Großhherzogl. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 79850] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich der Firma „Brauerei Textor G. Bichler in Gießen“: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 10. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Siessen. Bekanntmachung. [79851] In das Firmenregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich: 1) der Firma Karl Zwang zu Gießen: der Kaufmann Joseph Zwang in Gießen ist in das Geschäft als Teilhaber eingetreten und wird dieses von letzterem und dem Kaufmann Karl Zwang zu Gießen unter der Firma „Gebrüder Zwang“ als offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Gießen weitergeführt. Beginn der Gesellschaft 1. Januar 1906. 2) der 8 Aug. Montanus u. Cie in Gießen: der Teilhaber Louis Lehr ist am 30. De⸗ zember 1905 aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma wird von den anderen Teil⸗ habern unverändert weitergeführt. 3) der Firma August P. Christophersen in Gießen: dem Kaufmann Christian Ferdinand Christophersen zu Gießen ist Prokura erteilt. 4) der Firma Friedr. Teipel in Gießen: dem Kaufmann August Kübel in Gießen ist Prokura erteilt. 1 Gießen, den 13. Januar 1906. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. [79852]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 392 die Firma Carl Plikat zu Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Plikat aus Graudenz eingetragen.
Graudenz, den 11. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Grossenhain. —w179853]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Möller & Bartens, Baumeister in Großenhain, be⸗ treffenden Blatt 390 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der seitherige Gesellschafter, Baugewerksmeister Eernst August Friedrich Bartens in Großenhain, ist ausgeschieden. Der Baumeister Carl Franz Emil Christian Möller in Großenhain seses das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma ort.
Könialiches Amtsgericht Großenhain, am 16. Ja⸗ nuar 1906. “ 4 iehc 9 Guben.. [79854]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 285 die Firma: „Artur Rudelius“ in Schlaben und als deren Inhaber der Kaufmann Artur Rudelius in Schlaben eingetragen worden.
Guben, den 9. Januar 1906. “
Königliches Amtsgericht
Hagenow, Mecklb. [79855]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Carl Egeling eingetragen worden:
Die Firma ist umgewandelt in Carl Egeling, Inhaber Rudolf Egeling. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Bernhard Heinrich Egeling zu Hagenow übergegangen. Die dem Kaufmann Rudolf Egeling zu Hagenow erteilte Prokura ist erloschen.
Hagenow i. M., 16. Januar 1909..
Großherzogliches Amtsgericht.
Halberstadt. [79856]
Bei dem Handelsregister B Nr. 22 eingetragenen Elita⸗Werk Maschinenbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Halberstadt ist heute sons eingetragen:
eer § 2 des Gesellschaftsvertrages vom 16. Mai
1904 und 16. Juni 1904 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1905 dahin abgeändert: 1 9
Der Sitz der Gesellschaft ist Eilenburg.
Die Firma ist deshalb in Halberstadt gelöscht.
Halberstadt, den 8. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [79857]
Im Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt:
Nr. 1794 offene Handelsgesellschaft Max Tack, Strausberg, mit Zweigniederlassung Halle a. S. und als Gesellschafter Max Tack, Kaufmann, Straus⸗ berg, und Ernst Tack, Kaufmann, Burg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. November 1905 begonnen.
Dem Kaufmann Hermann Hinrichsen in Straus⸗ berg ist Prokura erteilt.
bei Nr. 80 (Commanditgesellschaft Max Tack in Strausberg mit Zweigniederlassung Halle a. S.). Dis Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Halle a. S., den 11. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [79858]
Im Handelbsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt:
bei Nr. 807 (Firma: Johannes Grün, Halle aS.). Der Kaufmann Max Grün in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch entstandene Gesell⸗ schaft hat am 11. Januar 1906 begonnen. Die Prokura des Otto Grün in Halle a. S. bleibt unver⸗ ändert stehen. Die Prokura des Max Grün ist er⸗
loschen. bei Nr. 971 (Firma: F. F. O. Gebhardt, alle a/S.). Inhaber jetzt: Heinrich Gebhardt, fmann, Halle a. S. “ Halle a. S., den 12. Januar 190606. Königliches Amtsgericht. Abt. 119.
Hanau. Handelsregister. [79859] Firma Adolf Sternheimer in Hanau. Die Gesellschafter, Kaufleute Carl und Maier Stern⸗ heimer in Aschaffenburg sind ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem seitherigen weiteren Gesellschafter, Kaufmann Adolf Sternheimer in Hanau, als Einzelkaufmann fortgeführt. Hanau, den 10. Januar 1906. . Königliches Amtsgericht. 5.
Harburg, Elbe. [79860] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 430 ist heute die Firma Sally Laser mit dem Nieder⸗ lassungsort Harburg eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Sally Laser in Harburg. Harburg, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. III.
Heilbronn. Königl. Amtsgericht Heilbronn. Handelsregister.
In das Register für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Gebrüder Wellisch, feanptricdergasseng in Pirmasens, Zweigniederlassung in Heilbronn, Konfektionsgeschäft. Inhaber ist Kaufmann Max Wellisch in Pirmasens.
Den 13. Januar 1906.
Amtsrichter Hoerner.
Helmstedt.
In das hiesige Handelsregister Band I Bl. 250 lfde. Nr. 248 ist bei der Firma Oskar Berger, Zweigniederlassung Helmstedt, folgendes ein⸗ getragen:
„Ueber das Vermögen des Firmeninhabers Oskar Berger ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts Cöthen das Konkursverfahren eröffnet.
Auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Ernst Gerlach in Cöthen, gelöscht.
Helmstedt, 30. Dezember 1905.
Gerhard, Fischer, Sekr.,
Gerichtsassessor. Gerichtsschreiber.“
Helmstedt, 82 Iemler Hoeeust
erzogliches Amtsgericht. Gerhard. 11“ Herzberg, Elster. 7p79862]
Im Handelsregister Abteilung A ist als Inhaber der Firma Nr. 8 Karl Erler Holz⸗ und Bau⸗ geschäft zu Falkenberg der Maurermeister Wilhelm Ahrens zu Falkenberg heute eingetragen.
Herzberg (Elster), den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[80046]
88 [79861]
Hörde. 1 [79863]
In das Handelsregister ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft C. Tapprogge & Sohn, Aplerbeck, eingetragen:
Gesellschafter sind: Die Kaufleute Clemens und Adolf Tapprogge zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 190 Hörde, den 8. Januar 1906. 5 Königliches Amtsgericht
Hörde. 1
In das Handelsregister ist heute bei der Firma D. Schulte zu Hörde unter Löschung der bis⸗ herigen Prokura des Kaufmanns Alfred Schulte ein⸗ getragen worden, daß Alfred Schulte und Fritz Schulte in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und daß das Geschäft unter der Firma D. Schulte & Söhne als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Gesell⸗ 888 sind die Kaufleute Diedrich Schulte, Hörde,
Ifred Schulte, Ansbach, und Fritz Schulte, Hörde.
Hörde, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hörde.
[798652
Die Firma H. Weinberg zu Hörde, 88s 8 t,
Firmeninhaber: Kaufmann Herz Weinberg dasel ist auf die Kaufleute Emil und Otto Weinberg zu Hörde übergegangen.
Die nunmehr aus den Kauf⸗
leuten Emil Weinberg und Otto Weinberg zu Hörde
bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 10. Ja⸗ nuar 1906 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgefuͤhrt. Hörde, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht
Hörde. 176866] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Eisenwerk Willich Aktiengesellschaft zu Hörde eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 11. Dezember 1905 soll das Grundkapital um 500 000 ℳ durch Einziehung von 500 Aktien mittels
Ankaufs gegen Hergabe von Gesellschaftsgrundstücken
herabgesetzt werden. Hörde, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht
Hohenstein-Ernstthal. 7 1 Auf dem die Firma G. F. Beck in Hohenstein⸗ Ernstthal betreffenden Blatte 15 des Handels⸗ registers für die Stadt ist heute verlautbart worden, daß den Kaufleuten Ernst Louis Jacobi und Theodor Robert Rüdiger, beide hier, Gesamtprokura erteilt worden ist. Hohenstein⸗Ernstthal, am 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Horn, Lippe. 2 8 [80048] In das Handelsregister A ist unter Nr. 31 die Firma Fritz Betge mit dem Sitze in Horn und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Betge in Horn eingetragen worden. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Porzellanwaren⸗ handlung. Horn, den 10. Januar 1906. Fürstliches Amtsgericht.
Horn, Lippe. 180047] Die im Handelsregister A unter Nr. 11 ein⸗ getragene Firma H. Mattheus in Horn ist heute
gelöscht worden. Horn, den 10. Januar 1906. “ Fürstliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 1279868] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
1) zu Band III O.⸗Z. 184 Seite 369/70 zur Firma Wilh. Klusmann in Mülheim a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Die Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe ist aufgehoben. Die
“
8
Prokuren des Wilhelm Klusmann in Mannheim, Hermann Klusmann in Karlsruhe und Wilhelm
Klusmann in Mülheim a. d. Ruhr sind erloschen.
2) zu Band III O.⸗Z. 223 Seite 449/50 zur Firma Gisela Popper, Old England in Karls⸗ ruhe. Nr. 2: Das Geschäft ist übergegangen auf Kaufmann Wilhelm Popper dahier, welcher dasselbe unter der geänderten Firma Wilhelm Popper, Old England weiterführt.
3) zu Band III O.⸗Z. 247 Seite 503/4 zur Firma Max Strauß, Karlsruhe. Nr. 2: Richard eeg Kaufmann, Karlsruhe, ist als Prokurist
estellt.
4) zu Band III O.⸗Z. 272 Seite 555/6 zur Firma W. Maier & Cie., Karlsruhe. Nr. 2: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
5) zu Band III O⸗Z 304 Seite 625/6 zur Firma Heinrich Eidam in Karlsruhe. Nr. 2: Fritz Prochnow, Kaufmann, Karlsruhe, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten; dieses wird als von dem seitherigen In⸗ haber Heinrich Eidam und Fritz Prochnow unterm 10. Januar 1906 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heinrich Eidam & Co. weiter⸗ geführt.
6) zu Firma und Sitz: Hugo Bachmann, Karlsruhe. (Faßgroßhandlung). Einzelkaufmann: Bachmann, Kaufmann, Karlsruhe.
Karlsruhe, 15. Januar 1906. 111A“
Großh. Amtsgericht. 8“
Klingenthal, Sachsen. 79869 Auf Blatt 286 des hiesigen Handelsregisters ist
III.
heute die Firma Max Spranger in Brunndöbra
und als deren Inhaber der Fabrikant Max Emil Spranger daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Mundharmonika⸗ fabrikation und ⸗Vertrieb. Klingenthal, am 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Band III O.⸗Z. 331 Seite 687/8. Nr. 1: