1906 / 15 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1111ö1“ ,. ͤͤ11111414142““

Königsberg, Pr. Handelsregister [79870] des Königlichen A e Königsberg i. Pr.

Am 13. Januar 1906 ist eingetragen Abteilung A:

bei Nr. 22: die Firma „Schloßhotel, Hotel und Weinhandlung, Inhaber Carl Schneidereit“ ist erloschen.

bei Nr. 357: Für die Firma Herrmann Levithan & Co ist dem Eugen Levithan, Gustav Lindemann und Georg Weiß, sämtlich zu Königs⸗ berg i. Pr., Gesamtprokura derart erteilt, daß Linde⸗ mann und Weiß ein jeder derselben nur mit Eugen Levithan und letzterer nur mit Lindemann oder Weiß die Firma zu zeichnen befugt sein soll. Die Prokura des Alfred Krüger, Julius Leß und Gustav Lindemann in der bisher erteilten Weise ist erloschen.

Königsbrück. [79871] Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Sächsische Farbenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Königsbrück und als deren Geschäftsführer Herr Franz Joseph Bernhard Schlegel in Dresden sowie weiter eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag am 10. Januar 1906 abgeschlossen und Gegenstand des Unternehmens die Fabrikation und der Vertrieb von Farben aller Art und sonstigen chemischen Produkten ist, daß die Ge⸗ sellschaft zur Erreichung dieses Zweckes auch Grund⸗ stücke erwerben, erbauen und veräußern, sowie sich an ähnlichen Unternehmen beteiligen oder solche käuflich erwerben, ferner Patente, Lizenzen oder chemische Verfahren ankaufen, verwerten und ver⸗ äußern kann, jedoch der Geschäftskreis des Unter⸗ nehmens auf Deutschland beschränkt sein soll, daß die Zeitdauer der Gesellschaft unbeschränkt ist und daß das Stammkapital 250 000 beträgt. Königsbrück, den 16. Januar 1906. Das Kgl. Amtsgericht. Königshütte, O.-S. Bekanntmachung. [80030] In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Marie Cohn, Königshütte O.⸗S. und als deren Inhaberin Witwe Marie Cohn in Königshütte ein⸗ getragen worden. 8 Königshütte, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Königshütte, O.-S. Bekanntmachung. [80029] In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Adolf Eckert, Bismarckhütte, und als deren Inhaber der Gasthausbesitzer Adolf Eckert in Bismarckhütte eingetragen worden. 1 Königshütte, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Königshütte, O.-S. Bekanntmachung. [80031] In unserem Handelsregister A ist heute die Firma ohaun Sporys, Königshütte gelöscht worden. Königshütte, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Königstein, Eibe. [79872] Auf Blatt 149 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Langen⸗ hennersdorfer Dampfsäge & Hobelwerke, Auguste Hering in Langenhennersdorf, und als deren Inhaber Frau Auguste verehel. Hering, eb. Böttger, in Langenhennersdorf, sowie auf latt 91 desselben Registers am 8. Dezember 1905, betreffend die Firma Langenhennersdorfer Dampf⸗ säge & Hobelwerke, Hermann Hering: „Die Firma ist erloschen“, eingetragen worden. 8 Königstein, den 16. Januar 1906. Köntgliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [79873] In das Handeltregister Abteilung A ist unter Nr. 278 eingetragen die Firma: Ernst Biermann in Ihrhove, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Biermann in Ihrhove. Leer (Ostfriesland), den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. 1 [79874] In das e. ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 758 die Firma Georg O. Kiank

in Leipzig: Der Kaufmann Georg Otto Kiank in

Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:

Betrieb eines Engrosgeschäfts in Spitzen, Tüllen

und Stickereien);

2) auf Blatt 12 759 die Firma „Destructor“ G. A. Schulze & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Gustap Adolph Schulze und der Malermeister Karl August Grasser, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel von Zerstörungsmitteln für Oel⸗ und Lackfarben);

3) auf Blatt 12 760 die Firma G. Rebner & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Pboto⸗ chemigraphen Friedrich Gustav Rebner und Carl Heinrich August Kobinger, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 errichtet. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt);

4) auf Blatt 2256, betr. die Firma Händel & Co. in Leipzig: In die Gesellschaft sind ein⸗ getreten die Kaufleute Friedrich Wilhelm Dodel und Albert Victor Osterrieth, beide in Leipzig;

5) auf Blatt 12 609, betr. die Firma A. F. Knoblauch & Sohn in Leipzig: Friedrich Oskar Johannes Knoblauch ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. 24

Leipzig, am 15. Januar 1906. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leobschütz. [79875]

In das Handelsregister A Nr. 3 Firma Carl Böhm hierselbst ist heute laufende Nr. 3 ein⸗ getragen worden: 8

Dem Kaufmann Curt Gießner in Leobschütz ist, unter Aufhebung und Erlöschen der bisherigen Pro⸗ kura des Bruno Jung, Prokura erteilt.

Leobschütz. Königl. Amtsgericht. 12. 1. 1906. Lich. Bekanntmachung. 179876]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Weber, Lich (Nr. 9 des Registers), am 15. Januar 1906 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. , .

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lich.

Ludwigslust. [79878]

In das hiesige Handelsregister ist beute das Er⸗ löschen der Firma G. Drenkhahn in Ludwigslust eingetragen.

Ludwigslust, den 15. Januar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ludwigslust. [79877]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma August Schönborn mit dem Niederlassungsorte Ludwigslust und dem Zigarren⸗

8

16“

händler 19 Schönborn, wohnhaft zu Ludwigslust, als ihrem Inhaber. Ludwigslust, den 15. Januar 1906. GFroßherzogliches Amtsgericht.

Ludwigslust. [79879] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der -Ses Bremer Cigarrenlager Louis Schult zu Ludwigslust eingetragen. Ludwigslust, den 15. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

Mainz. [79880] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Joh. Schmahl, Mombach. Dem Kauf⸗

mann Ludwig Schmahl in Mombach ist gemein⸗

schaftlich mit den eingetragenen Prokuristen Hans

Schmahl und Josef Beckhaus Prokura erteilt.

2) Gebrüder Ottstadt, Kostheim. Johann Ottstadt, Schreiner in Kostheim, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft ist auf den. seit⸗ herigen Gesellschafter Wilhelm Ottstadt, Schreiner in Kostheim, übergegangen, welcher dasselbe unter teeMias Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ ührt.

3) J. Mayer Söhne, Mainz. Jakob genannt Josef Mayer, Kaufmann, und Minna geb. Selig⸗ mann, Witwe von Leo Mayer, beide in Mainz, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Gustav Seligmann in Mainz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗

führt. den 12. Januar 1906. 8 Großherzogl. Amtsgericht. 8

Mannheim. Handelsregister. [79882]

Zum Handelsregister B Bd II, O.⸗Z. 6, Firma „Pfälzische Bank“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigshafen a. Rh. wurde heute eingetragen:

Adam Arbogast in Ludwigshafen a. Rh. ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 9. Januar 1906.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [79883]

Zum Handelsregister Abt. B, Band III, O.⸗Z. 41, Firma: „Aktiengesellschaft für Großfiltration Apparatebau“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Worms wurde heute eingetrage:

Die Zweigniederlassung Mannheim gehoben, die Firma erloschen.

Mannheim, 10. Januar 1906.

Großh. Amtsgericht. I. 1G

Mannheim. Handelsregister. [79885] Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 4, Firma „Wilhelmshof, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 23. De⸗ zember 1905 wurden die §§ 3 (Gegenstand des Unternehmens) und 25 des Gesellschaftsvertrags (Stimmrecht der Stammanteilsbesitzer) aufgehoben 5 2 gefaßt und dem § 28 desselben ein Zusatz

eigefügt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Bauplätzen in hiesiger Stadt, die Ueberbauung der⸗ selben, die Vermietung und der Verkauf der er⸗ richteten Gebäude sowie der Betrieb einer Wirt⸗ schaft auf eigene Rechnung in den der Gesellschaft eigentümlich gehörigen Gebäuden. ö

Mannheim, 10. Januar 1906.

Großb. Amtsgericht. I. 8

Mannheim. Handelsregister. [79884]

Zum Handelsregister Abt. B Band VI O.⸗Z 5 wurde heute eingetragen:

Firma „Süddeutsche Glas⸗& Metallwaren⸗ Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ in Mannheim.

Gegeastand des Unternehmens ist: Die Herstellung und Uebernahme von Schaufenster⸗ und Ladeneinrich⸗ tungen, die Beteiligung an Metallwaren⸗ und Glas⸗ fabriken, die die Herstellung von Bedarfsartikeln für obige Branche betreiben.

Das Stammkapital beträgt 60 000 Emanuel Altstaedter, Kaufmann in Mannheim, ist als Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1906 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 10. Januar 1906.

Gr. Amtsgericht. I.

Markranstädt. [79886]

Im Handelsregister ist auf dem die offene Handels⸗

esellschaft unter der Firmma Schimmel & Co. in

Miltis betreffenden Blatt 135 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Paul Fritzsche in Leipzig als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten, dadurch aber die demselben erteilte Prokura erloschen ist.

Markranstädt, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Markranstädt. [80049]

Im Handelsregister ist auf dem die Firma Franz Albrecht in Markranstädt betreffenden Blatt 117 heute eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen zeitherigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Franz Albrecht in Markranstädt, dessen Witwe Anna Alma Albrecht, geb. Böttcher, in Markran⸗ städt Inhaberin der Firma geworden ist. ““

Markranstädt, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. [79887]

Im vormal. Gesellschaftsregister des K. Land⸗

gerichts Memmingen Bd. 11 Ziff. 169 wurde heute

bei der offenen Handelsgesellschaft Firma Ludwig

Zeile in Memmingen eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. 1u

Memmingen, den 12. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht. 1

Merzig. Bekanntmachung. [80050] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 2 Firma Fr. Karcher & Comp. mit beschränkter Haftung in Beckingen eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Emil Schüler durch Tod ausgeschieden ist. Merzig, den 10. Januar 1906. 68

ist auf⸗

Königliches Amtsgericht.

6

Metz. Handelsregister Metz. [79888] Im Firmenregister ist heute in Band III unter Nr. 3428 die Firma David eSh in St. Marie⸗ aux⸗cheénes und als deren Inhaber der David Reich⸗ holz, Kaufmann in Rombach, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Konfektions⸗ und Stoffwaren⸗ sowie Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ geschäft. Metz, den 13. Januar 1906. Kaiserliches Amtsgerich995tB.. Metz. Handelsregister Metz. [79889] In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 20 wurde bei der Firma Damilot & Reichholz in Rombach heute eingetragen: oie Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ oschen. Metz, den 13. Januar 1906. Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanntmachung. [79890] Die unter Nr. 87 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma F. W. Schön Nachf. zu Minden (Inhaber: der Kaufmann Ernst Klein, früher daselbst) wird von Amts wegen im Handels⸗ register gelöscht werden, wenn nicht der dem Aufent⸗ halte nach unbekannte Inhaber bis zum 1. Mai d. J. Widerspruch gegen die Löschung erhebt. Minden, den 10. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. (1292510]

In das Handelsregister ist heute bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: 8

Die dem Paul Baltzer erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [79895]

In das Handelsregister A Nr. 814 ist die Firma „Otto Leuteritz“ zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Leuteritz, daselbst, ein⸗ getragen.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach.

In das Handelsregister A 815 ist die offene Handelsgesellschaft „Meurer & Unger“ zu M.⸗Gladbach mit Beginn vom 23. November 1905 und als deren persönlich haftende und vertretungs⸗ berechtigte Gesellschafter:

1) Ehefrau Gerhard Meurer, Sibilla Maria geb.

Wimmers, und

2) Kaufmann Ernst Unger, beide zu M.⸗Gladbach, eingetragen.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1906

Könial. Amtsgericht. M.-Gladbach. 179p29894]

In das Handelsregister A 607 ist bei der Firma „Hamburger Engros⸗Lager J. Grünberg & Cie.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen:

Neben dem bisherigen alleinigen Inhaber Jakob Grünberg ist der Kaufmann Julius Grünberg in das Geschäft als persönlich haftender und vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter eingetreten.

Die bisherige Einzelfirma ist in eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit Beginn vom 30. Dezember 1905 und die Firma in „J. Grünberg & Cie.“ zu M.⸗Gladbach geändert. Ihre vertretungsberech⸗ tigten Gesellschafter sind die beiden vorgenannten Herren.

Die Firma ist neu eingetragen unter Nr. 816 des Handelsregisters A.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 1“ M.-Gladbach. [79892]

In das Handelsregister A 438 ist bei der Firma „Preyer & Co.“ zu M.Gladbach eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 8 8. M.-Gladbach. [79897]

Ian das Handelsregister B Nr. 15 ist bei der Internationalen Speditionsgesellschaft G. m. b. H. zu M.⸗Gladbach eingetragen:

Den Kaufleuten Karl Weis und Karl Kühn zu M.⸗GHladbach ist Gesamtprokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Otto Leuteritz ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [79893]

In das, Handelsregister A Nr. 116 ist bei der Firma „Gebr. Croon“, Spinnerei zu M.⸗Glad⸗ bach, eingetragen:

Die Prokura des Robert Kaulen ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [79901]

In das Handelsregister B ist bei der Firma „Barmer Baukverein, Hinsberg, Fischer & Comp. M. Gladbach“ in M.⸗Gladbach ein⸗ getragen:

Die Generalversammlung vom 16. November 1905 hat die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 500 000 beschlossen. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 49 336 200 1

§ 4 Abs. 1 der Satzung ist geändert und der § 18 Abs. 3 der Satzung, betr. Beschränkung des Stimmrechts, aufgehoben.

Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist abgeändert in „Barmer Bank Verein, Hins⸗ berg, Fischer & Comp. M. Gladbach“.

Die satzungsgemäße Gesamtprokura

1) des Direktors Carl Custodis,

2) des Direktors Walter Halffter,

3) des Handlungsgehilfen Peter Küppers,

4) des Bankbeamten Louis Ortmann, und

5) des Handlungsgehilfen Hubert Giffels,

alle zu M.⸗Gladbach, ist auf die hiesige Zweigniederlassung beschränkt.

M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. LTV““

In das Handelsregister A 817 ist die Firma „Kampf & Co.“ zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kampf zu Crefeld eingetragen. 9

Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Crefeld.

M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1906.

Kenigk. Amtsgericht M.-Gladbach, [79900] In das Handelsregister A 818 ist die Firma

8

[79896]

und als deren Inhaber der Kaufmann und abri, kant Heinrich Bolten zu M.⸗Gladbach eingetragen

M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [79899

In das Handelsregister A 807 ist bei der Firu „Lommel & Gen.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Hugo Otto Pongs F.n ist alleiniger Inhaber der genannten

irma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

M.⸗Gladbach, den 9. Januar 190u00.

Königl. Amtsgericht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [79909 1 Handelsregister betr. 8. (79902,

Bei der Firma „Dom. Ringeisen, Korbfabrit Karlshuld“ in Karlshuld ist beute als nun⸗ mehriger Inhaber der Firma die Sankt Josephs⸗ Kongregation in Ursberg eingetragen und zugleich die Prokura des Buchhalters Otto v. Krempelhub⸗ von Karlshuld gelöscht worden.

Neuburg a. D., am 8. Januar 1906.

K. Amtsgericht. 8 Neuss. Handelsregister zu Neuß. [79

Eingetragen wurde die Firma „Neußer Ma⸗ schinen⸗Bauanstalt Hellmann & Cie“, Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Neuß.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Vertrieb von Maschinen aller Art, Konstruktionen und Bau von Fabrikanlagen jeder Art, Erwerb von Bergwerken und Fabrikanteilen, Erwerb und Vertrieh von Patenten und Gebrauchsmustern.

Das Stammkapital beträgt 150 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) August Hellmann, Ingenieur, zu Düsseldorf,

2) Josef Koeniger, Ingenieur, zu Neuß,

3) Hermann Weyer, Kaufmann, zu Düsseldorf. Dem Kaufmann Otto Hellmann zu Düsseldorf ist für die Gesellschaft Prokura erteilt.

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 19. De⸗ zember 1905. Zeß Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt zwei Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zusammen. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Im einzelnen werden in die Gesellschaft ein⸗ gebracht:

.1) von dem Gesellschafter August Hellmann die im Grundbuch von Neuß Band 31 Artikel 1520 ein⸗ getragenen Grundstücke:

Flur B Nr. 1641/0.288 am Weißenbergerpfad, Hofraum, 0,53 a

Flur A Nr. 1725/152 Josefstraße, Hofraum, 9 à 48 m, und

Flur A Nr. 1811/152 daselbst, Acker, 8 a 15 m, mit aufstehenden Wohn⸗ und Fabrikgebäuden im Gesamtwerte von 94 367 ℳ, auf welchen an Hypotheken insgesamt 84 800 haften; diese Hypo⸗ theken nebst den Zinsen davon sowie die öffentlichen Abgaben und Lasten übernimmt die Gesellschaft vom 1. Dezember 1905 ab;

2) von den Gesellschaftern August Hellmann und Josef Königer das von denselben unter der Firme „Neußer Maschinen⸗ und Avpparate⸗Bauanstalt Hellmann, Koeniger & Cie“ zu Neuß als offene Handelsgesellschaft betriebene Fabrikgeschäft mit Zu⸗ behör, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. November 1905, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Dezember 1905 ab als für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen wird, 1

die der genannten offenen Handelsgesellschaft zu⸗ gehörigen Patente und Deutsches Reichspatent 135 141, englisches Patent 1 543 702, Vereinigte Staaten Amerikas 705 372, spanisches Patent 30 034, belgisches Patent 164 100 und luxemburgi⸗ sches Patent 4012, im Werte von 43 340 ℳ,

Mobilien, Maschinen, maschinelle Einrichtungen und Utensilien im Werte von 27 551 ℳ, an aus⸗ stehenden Forderungen 58 533 57 ₰,

den Barbestand 10079 60 und an Effekten

Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf 128 383 27 festgesetzt, und sollen hieraus die Stammeinlagen der Gesellschafter August Hellmann und Josef Koeniger von zusammen 100 000 als geleistet betrachtet werden. Der als⸗ dann noch verbleibende Rest der obigen Einlage im Betrage von 28 383 27 ₰, welcher den Gesel⸗ schaftern Hellmann und Koeniger geschuldet wird, muß, vom 1. Dezember 1905 an gerechnet, mit 5 % verzinst werden. 1

Der Gesellschafter Hermann Weyer ist Gläubiger der obigen offenen Handelsgesellschaft für einen Kapitalbetrag von 50 000

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung bat diese Forderung als eigene Schuld übernommen, und soll nunmehr die Stammeinlage des Gesellschafters Weyer in gleichem Betrage wie die obige Forderung mit derselben aufgerechnet werden, sodaß die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Hermann Weyer ebenfallz geleistet ist. Was die oben aufgeführten Patente anbelangt, so geht nur der Patentanspruch 2 in das Eisgentum der Gesellschaft mit beschränkter Haftung über, während alle übrigen Rechte aus diesen Pebehtes den Gesellschaftern August Hellmann und

osef Koeniger zum persönlichen Eigentum verbleiben.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Dezember und endet mit dem 30. November jeden Jahres.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Sasclte durch die zu Neuß erscheinende Neußer Zeitung.

Neuß, den 2. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 3. Nicolai. [79909

In unser Handelsregister ist am 9. Januar 1906 bei der Firma: „Oberschlesische Holzimpräg, nirung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ellgoth⸗Idaweiche eingetragen worden:

Die Firma ist in: „Schlesische Grubenholz⸗ Iwprägnirung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Idaweiche O/S.“ geändert. 8

Nach dem Beschlusse der Gesellschaft vom 29. Juli 1905 kemmt ferner § 17 des Gesellschaftsvertrages

in Wegfall. Amtsgericht Nicolai.

VPerantwortlicher Redakteur: Ddr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

„Paul Michels & Comp.“ zu M.⸗Gladbach

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 18. Jannar

Staatsanzeiger.

Selbstabholer auch durch; Stlaatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, be

Nienburg, Weser.

Flur B Nr. 1642/0.289 daselbst, Hofraum, 0,29 , in das von ihr unter obiger

Oels, Schles.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsreg

Das gentral;g ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 88

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis⸗ zogen werden.

Handelsregister.

[79905] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 136 ist heute

zu der Firma Salner in Nienburg eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Nienburg, den 13. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [79906]

1) Bayerische Bank für Handel und In⸗

dustrie Zweigniederlassung Nürnberg.

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden bestellt die

Bankiers Dr. Fritz Weidert und Dr. August Weidert, beide in München.

2) A. Schwarzbauer in Rürnberg. Der Kaufmann Aron Schwarzbauer ist infolge Ab⸗

lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist seine Witwe Mina Schwarzbauer in Nürn⸗ berz als Gesellschafterin eingetreten.

3) Georg Schönlein & Sohn in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesell⸗

schafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Dampfsägewerksbesitzers . in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.

Georg Schönlein jun.

4) Elisabetha Platzöder fr. J. A. Platz

öder in Nürnberg.

Die Installationsgeschäftsinhaberswitwe Elisabeta

Platoper in Nürnberg hat am 1. Januar 1906 den

nstallateur Oswald Platzöder daselbst als Gesell⸗ Firma zu aufgenommen und

Geschäft

ürnberg betriebene

führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter der Firma „Platzöder & Co.“ weiter.

Die bisherige Firma ist erloschen. ö Die Prokura des Technikers Wilhelm Platzöder in

Nürnberg bleibt bestehen.

Nürnberg, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 79907] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 151 eingetragen: Dels'er Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik Geppert und Knobloch, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Oels; per. sönlich haftende Gesellschafter: Geppert und Kaufmann Fritz Knobloch,

Kaufmann Georg beide in Oels. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Amtsgericht Oels, den 11. Januar 1906.

Oelsnitz, Vogtl. . [79908] Auf Blatt 63 Abt. II des hiesigen Handelsregisters. die Firma Lutterbeck & Petzold betr., ist heute eingetragen worden: ist aufgelöst. Paul William Petzold ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gerhard Lutter⸗

beck führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Oelsnitz, am 15. Januar 1906. 1“ Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [80051]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist heute zu der Firma: „Chemische Fabrik Gries⸗ heim⸗Elektron Werk Küppersteg —, Frank⸗

furt am Main mit Zweigniederlassung in

Küppersteg“ folgendes eingetragen worden:

Den nachstehenden Personen: . Chemiker Dr. Eugen Oehler in Offenbach a. Main, Kaufmann Hans Jaeger daselbst,

Kaufmann Ernst Grünewald daselbst,

Kaufmann Eduard Weber in Frankfurt a. Main und in Griesheim

Chemiker Dr. Emil Zacharias a. Main,

ist Gesamtprokura in

Gesamtprokuristen berechtigt ist b Opladen, den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung.

Die Prokura des Richard Linke ist erloschen. . Maruc Oppeln, den 10. Januar 1906.

Paderborn.

gesellschaft: Paderborner worden:

„Nach vom 20. . 100 600 erhöht werden.“

Es wird ferner bekannt gemacht, daß die Erhöhung erfolgen soll durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender einhundert Stück Aktien von je eintausend

kark. Paderborn, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Paderborn.

Lippspringer

(Nr. 13 des Registers) beute eingetragen worden:

Gemäß dem Besch

Königliches Amtsgericht. , Plauen, Vogtl.

In das Handelsregister orden:

ist heute

in Schöneck Die Gesellschaft

der Weise erteilt, daß jeder on ihnen zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung be⸗ rechtigten Vorstandsmitglied oder mit einem anderen

ügr In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 vermerkten Firma Breslauer Dis⸗

konto Bank Breslau heute eingetragen worden:

[79911]

J Handelsregister Abteil. B ist bei der Aktien⸗ NEn ctien⸗Brauerei zu

Paderborn (Nr. 11 des Registers) heute eingetragen

d Beschlusse der Generalversammlung Dem ber 1905 soll das Grundkapital um

bbö79910 In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma

Kalk⸗Stahlbrunnen zu Lipp⸗ springe, Gefellschaft mit beschränkter Haftung

usse der neeeregegd. vom 28. Dezember 1905 ist das Stammkapital um 15 (00 elbsbt und beträgt nunmehr 127 000

Paderborn, den 10. Januar 1 bei Nr. 26 als Inha

1279912] eingetragen

a. auf dem die offene Handelsgesellschaft Richard Rod in Plauen betreffenden Blatt 741: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Johannes Erdmann Rod in Plauen ist ausgeschieden;

b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Richard Bahr & Comp. in Plauen betreffenden Blatt 1961: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Fen Ferdinand Kautny ist ausgeschieden; der Bildhauer und Stuckateur Richard Bahr in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Plauen, den 15. Januar 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [79913]

In das Handelbsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf dem die Firma Plauener Spitzeufabrik H. Herz & Co., Aktiengesellschaft in Plauen betreffenden Blatt 1390: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hugo Karl Leopold Bernhardt in Plauen ist erloschen; für den Kaufmann Bruno Richard Lauter bleibt die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokura bestehen;

b. auf Blatt 2397 die Firma Kunstsalon Rudolf Neupert in Plauen und als Inhaber der Kunst⸗ händler Franz Rudolf Neupert daselbst;

c. auf Blatt 2398 die Firma Hugo Bernhardt, Kaufmännisches Agenturgeschäft in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Karl Hugo Leopold Bernhardt daselbst. 1 b

Angegebener Geschäftszweig zu b. Handel mit Gemälden und anderen Kunstwerken.

Plauen, den 16. Januar 1906.

Das Königliche Amtsgericht

Pless. 8 1 [80052]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Januar 1906 unter Nr. 65 die Firma Hieronymus Danecki, Pleß, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hieronymus Danecki in Pleß eingetragen

Anmtsgericht Pleß.

Posen. Sexeeeneig; 79914] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1409 die hier errichtete Zweigniederlassung der Firma Hermann Jacobs in Hamburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ingwer Heinrich Hermann Jacobs zu Hamburg eingetragen worden. Posen, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Potsdam. 79915] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 731 die Firma: „Robert Klapper, Potsdam“, Inh.: Restaurateur Robert Klapper in Potsdam —, eingetragen worden. 1 Potsdam, den 11. Januar 1906. .

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Rathenow. [79917] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 296 ist die Firma Ernst Rohrbach in Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rohrbach in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [79916] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 297. ist die Firma Hermann Eichel in Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Eichel

in Rathenow eingetragen. Ratheuow, den 10. Januar 1906. 8 Königliches Anitsgericht.

Remscheid. 1 180053] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. B Nr. 28 zu der Firma Pateutspiral⸗

bohrerfabrik Eugels und Rocholl, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Remscheid⸗Gülden⸗

wert: 1 Dem Kaufmann Eugen Engels zu Remscheid⸗

Vieringhausen ist Prokura erteilt.

Remscheid, den 12. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. A.

Remscheid. 179919] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 581 zu der Firma Franz Aug.

Höhmann in Remscheid: 8 Der Fabrikant Peter Gottlieb Höhmann in Rem⸗

scheid ist in das Geschäft als persoöͤnlich haftender

Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Remscheid, den 13. Januar 1906 Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 7991

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1 1

Abt. A Nr. 775 zu der Firma Carl Hufschmidt in Remscheid: .

Das Geschäft ist auf die Witwe Carl Hufschmidt, Anna Maria geborene Becker, zu Remscheid⸗Ueber⸗ feld übergegangen. .

Den Feilenfabrikanten Carl Hufschmidt und Her⸗ mann Hufschmidt, beide in Remscheid⸗Ueberfeld, ist Einzelprokurg erteilt.

Remscheib, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. A.

Rogasen, Bz. Posen. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute 8 der Firma A. Fethke, Neumühle der Mühlenbesitzer Georg Fethke zu Neumühle eingetragen worden. 88 Rogasen, c Januar 1906.

.“

11““

[79920]

iches Amtsgerich

ister

einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Rei

ch. (Nr. 15 C.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt ge; 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.“

Rotenburg, Hann. [79921] In das Handelsregister Band I Blatt 4 ist heute zu der Firma H. Behrmann zu Visselhövede eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 8 Rotenburg i. Hann., den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. 18 [79922] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 64 vermerkten Firma „M. Salomon Nachf.“ in Schönebeck folgendes eingetragen worden: Der Bankier Philipp Schmulewicz in Schönebeck ist in⸗das Geschäft als versönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12 1906 begonnen. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter ermächtigt. Schönebeck, den 4 Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 88 Schwartau. 79924] In das hiesige Handelsregister Abt. K ist heute zu Nr. 40 (Firma Siegfried Pöhls, Schwartau) eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Schwartau, den 13. Januar 19065. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwartau. 3 79923] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 42 eingetragen: Firma: Hermann Eichler, Schwartau. Inhaber: Kaufmann Carl Hermann Eichler Schwartau. 1 Schwartau, den 15. Januar 1906. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8

Schweinfurt. Bekanntmachung. 2 9925]

In das Handelsregister wurden folgende Firmen eingetragen: 88 1

1) „Michael Vorndran“, Sitz: Oberthulba, Inhaber: Michael Vorndran, Kaufmann in Ober⸗ thulba. 888

2) „Georg Halbig“, Sitz: Euerdorf, In⸗ haber: Georg Halbig, Kunst⸗ und Möbelschreinerei⸗ geschäftsinhaber in Euerdorf. ü

3) „Valentin Burkard“, Sitz: Haßfurt, In⸗ haber: Valentin Burkard, Schuhwarenhändler in Haßfurt. G

4) „Jos. Kuhnmünch, 5 Dampfsägewerk, Inh. Arthur Fleischmann“, Sitz: Zeil, Inhaber: Arthur Fleischmann, Ma⸗ schinentechniker und Kaufmann in Zeil.

5) „Wagner & Herbert“, Sitz: Gerolzhofen, Gesellschafter: Richard Wagner, Maschinenfabrikant, und Konrad Herbert, Kaufmann, beide in Gerolz⸗ hofen, Rechtsverhältnisse: Offene Handelegesellschaft seit 1 Januar 1906. 8

Schweinfurt, den 13. Januar 1906.

K. Amtsgericht Reg⸗Amt.

Selters, Westerwald. 8 [80054] In unser Handelsregister A sind heute unter Nr. 11 bei der Firma Gebrüder Hermann in Selters eingetragen als persönlich haftende Gesell⸗ schafter: die Kaufleute: Anton Friedrich Herman Karl Hermann und Rudolf Hermann, u““ alle zu Selters. 1ö1“ Die Gesellschafterinnen Thekla und Louise Her. mann und der Gesellschafter Christ. Hermann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Selters, 11. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. II.

Sensburg. 1, 180055] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Schulz & Linke“ in Sensburg Nr. 59 des Registers heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Seusburg, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Spandau. T 79926] In unserem Handeleregister Abt. B Nr. 6 ist heute

1

EI1“

bei der Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Gries⸗ heim Elektron, Zweigniederlassung Spandau,

eingetragen worden: Den nachstebend verzeichneten

Personen: Chemiker Dr. Eugen Oehler, Kaufmann

Hans Jaeger, Kaufmann Ernst Grünewald, sämtlich in Offenbach a. M., Kaufmann Eduard Weber in Frankfurt a. M. und Chemiker Dr. Emil Zacharias

in Griesheim a. M. ist Gesamtprokura in der Weise

erteilt worden, daß jeder derselben zur Vertretung der Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem anderen Gesamtprokuristen berechtigt ist. Spandau, den 12. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stendal. [79927] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 239 eingetragenen Firma „A. Braun & Sohn zu Stendal“ eingetragen: Der Mechaniker und Optiker August Braun ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Stendal, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Ueberlingen.

Nr. 839. Im Handelsregister Abteilung B Band 1 wurde zu O.⸗Z. 3, betreffend die Firma „Franz Ullersberger, G. m. b. H.“ in Ueberlingen,

eingetragen: Die Firma ist geändert in „Fr. . fergbe 6 4 Die Vertretungs⸗

Ullersberger, G. m. b. H.“. re befugnis des bisherigen Geschäftsführers, Medizinalrat Th. Lachmann, ist erloschen; an dessen Stelle ist

in

Maschinenfabrik und

Eustav Theodor Wäntig jun.

Schriftsteller Ludwig Anders in Ueberlingen al

Geschäftsführer bestellt.

Ueberlingen, den 14. Januar 1906. Großh. Amtsgericht.

Unna. Bekanntmachung. 779929] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der inter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Unna in Firma: „Elektricitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft Westfalia Uana“ am 8. Januar 1906 eingetragen worden, daß die Kaufleute Josef Duhme und Gisbert Schopp in Unna aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Direktor Willy Stork als alleiniges Vorstands⸗ mitglied getreten ist. Unna, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Verden, Aller. [793930]

In das Handelsregister A Nr. 78 ist heute ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Kurt Müller in Verden in die jetzt offene Handelsgesellschaft, Firma Carl Müller in Verden, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Dem Kaufmann Diedrich Mahler in Verden ist Prokura erteilt. Die Gesell⸗ schast hat am 12. Januar 1906 begonnen.

Verden, den 15. Januar 1906

Königliches Amtsgericht. I.

Wertheim. [80056] In das Handelsregister A O. Z. 111 „Sebrüder Hack in Boxthal“ wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Wertheim, den 11. Januar 1906. Gr. Amtsgericht.

Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 22 ist heute bei der Firma: „Mitteldeutsche Creditbank mit dem Sitze in Frankfurt“ und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden eingetragen: 1 1) daß die Bankdirekroren Siegfried Pflaum und Eugen Wittekind zu Nürnberg zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt sind, 2) daß die Prokura des Bankbeamten Carl Schmidt erloschen ist, 1 8 3) daß den Bankbeamten Ludwig Grissbauer zu Frankfurt a. Main, Hermann Salomon zu Berlin, Emil Hirsch und Walter Strupp zu Berlin Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt ist, daß jeder derseben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede berechtigt ist. Wiesbaden, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 179933] In unser Handelsregister B Nr. 92 ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma „Hugo Stinnes, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗ Ruhr in Wiesbaden eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat. 1“

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sie bezweckt, die gewerblichen Interessen des von dem Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim⸗Ruhr betriebenen Geschäfts direkt und indirekt zu fördern, insbesondere durch Zuwendung 5* Se von Geschäften.

eschäftsführer sind:

8 8 Stinnes, Kaufmann zu MülheimRuhr,

Frehar Kaufmann Hugo Stinnes, Clara geb. Wagenknecht, daselbst,

Gustav Brandt, Kaufmann daselbst.

Das Stammkavpital beträgt 50 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Ayril 1902 festgestellt. Jeder der 3 ernannten Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein.

Die Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 10. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A 821 ist heute ein⸗ getragen, daß das unter der Firma Hans Imgart hier bestehende Geschäft an die Frau Johanna Buchbeister, geb. Siemsen, hier übergegangen ist und von ihr unter der Firma: Hans Imgart, Juh. Johanna Buchheister weitergeführt wird. Wiesbaden, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12

Zittau. ö1 Auf Blatt 94 des Handelsregisters für den Bezirk

[79932]

erfolgen durch den

[79934]

des vormaligen Königlichen Gerichtsamts Zittau, die

Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf betreffend, sind heute folgende Einträge bewirkt worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Kaufmann

Gustav Theodor Wäntig jun. in Olbersvorf und der Kaufmann Marx Erwin Wäntig daselbst, beide persönlich haftende Gesellschafter. Die Gesellschaft

beide als

’1 ve 1906 errichtet worden. Die dem erteilte Prokura ist erloschen.

ittau, den 12. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

[79936]

ttan. 1 91 sind die Firmen:

Im bhiesigen Handelsregister

Baumwollspinnerei N. Danziger, Gesellschaft

t beschränkter Haftung in Zittau Blatt 938 & Palme Blatt 987 gelöscht worden. Zittau, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht

1906.

terrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch