1906 / 16 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

sind in das Handelsgeschäft eingetreten.

1. Januar 1906 begonnen. Louis Bierling und Carl Theodor Rudolf Bierlin

erteilten Prokuren sind erloschen. Gesamtprokura ist erteilt der Lederfabrikantensehefrau Anna Laura Bier⸗ fansh geb. Heysing, in Dreeden. Sie darf die Gesell⸗

aft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuriste ertreten;

5) auf Blatt 5798, betr. die Firma Julius

Bloem in Dresden: Der bisherige Inhaber Juliu

Karl Gustav Franz Anton Bloem ist gestorben. Die Verlagsbuchhändlerswitwe Julie Regina Bloem, geb.

Stauder, in Dresden ist Inhaberin;

6) auf Blatt 98241, betr. die Firma Andreas

Nusa in Dresden: Der bisherige Inhaber Andrea kusa ist Die Fuhrwerksbesitzerswitw

gestorben.

Maria Magdalena Nusa, geb. Buchhorn, in Dresden

ist Inhaberin; 1 7) auf Blatt 10 334, betr. die Firma Wachte & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dres den, am 17. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung.

Gesellschaft mit Dülken“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Lang⸗ peiler und Bauunternehmer Heinrich Fürwentsches, beide in Dülken. Tülken, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. [80247] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 122 für den Stadt⸗ bezirk das Erlöschen der darauf eingetragenen Firma Emil Tittel in Eibenstock eingetragen worden. Eibenstock, den 13 Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Eisleben. [80248] Die unter Nr. 150 des Handelsregisters AX ein⸗ getragene Firma G. Rosenthal in Eisleben ist auf den Schneider Heinrich Schmidt in Eisleben übergegangen und lautet jetzt: G. Rosenthal Nachf. Eisleben, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Elberfeld.

Unter Nr. 1452 de i

2 J. Steinmetz, Elberfeld Dem Handlungsgehilfe Elber⸗ Id, ist Prokura erteilt. 8 Elberfeld, den 16. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

ibing. Bekauntmachung. [80251]

n unser Handelsregister de

2 er Abt. A ist heute als r Firma Julius Lickfett Nachfolger

1 ten. Die hier⸗ urch begründete offene Handelsgesellschaft hat am Die an Christian Robert

[80246]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 8 ist heute zu der Firma „Westdeutsche Fett⸗ und Oelwerke, beschränkter Haftung zu

Görlitz. 5

In unserm Handelsregister Abteilun unter Nr. 1009 eingetragene Firma: 4

1802

g mann Hotel zum Strauß haber: Hotelier Karl Hartmann Görlitz, den 12. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

8 Gotha.

In das Handelsregister ist bei 8 Bothmann“ in Gotha eingetragen worden: Kaufmann Rudolf erteilt. Gotha, den 15. Januar 1906. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

5 Halle, Westr. 2 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A

Nr. 131

[und Bonbonfabrik zu Werther i. W. und als Inhaber derselben der Fabrikant Oskar Bauer zu Werther i. W. und die Ehefrau Fabrikant Oskar Bauer, Lisette geb. Storck gnt. Oberwelland zu Werther i. W. eingetragen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. Dezember 1905. Halle i. W., den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Hamburg. [80262] Eintragungen in das Handelsregister. 1906. Januar 13.

Leiner & Drucker. Otto Maier, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene

Handelsgesellschaft eingetreten.

Kaltenbach & Schmitz. Der Gesellschafter J. H. Schmitz sen. ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗

schaft ausgeschieden; gleichzeitig ist George Hastings

Cain, Kaufmann, zu London, als Gesellschafter

eingetreten.

Thon & Westphalen. Diese Firma Westphalen & Co. geändert worden. Der Wohnort des Gesellschafters G. P. L. West⸗

phalen ist jetzt Reinbek.

Adolf Blum & Popper. Prokura ist erteilt an

Louis Popper. Meisterknecht, Steinbach & Co. Gesellschafter: Hinrich Johann Meisterknecht, Georg Carl Christoph Steinbach, Fabrikanten, und Adolpd Franken, Kauf⸗ mann, sämtlich zu Hamburg. Dee offene Handelsgesellschaft hat begonnen am ezember 1905. Gesellschafter Meisterknecht und Steinbach 18 der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

ossen Bezüglich des Gesellschafters

Hinweis auf Güterrechtsregister eingetragen

worden.

August Lüdge. Inhaber: August Johann Lüdge,

Kaufmann, zu Hamburg.

Ernst Zander. Bezüglich des Inhabers J. R. E. Zander ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Chemische Fabrik Ellerholz, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. In der Versammlung

ist in

8 Franken ist ein

(259) A ist die arl Hart⸗ in Görlitz In⸗ gelöscht worden.

180260] der Firma „Fritz Dem

Wenk in Gotha ist Einzelprokura

[80261]

ist heute die Firma L. Bauer u. Comp. Dragée

neuer Inhaber der unter Nr. 416 verzeichneten Firma Alphons Liebenthal Kaufmann Carl Wei

Hechingen.

Los Teques eingetragen sind; ferner der Verkauf der Produkte dieser Plantage und die Veräußerung e. 1 der Gesellch

das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 600 000,— 2

Gesellschaft allein berechtigt. Zum Geschäftsführer ist Paul Wilhelm Jauch, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter: die offene Handelsgesellschaft in Firma Schröder Gebrüder & Co., die offene Handelsgesellschaft in Firma Hesse, Newman & Co., 1 die offene Handelsgesellschaft in Firma August Sanders & Co., die offene Handelsgesellschaft in Firma Jauch Eebrüder, die offene Handelsgesellschaft in Firma M. W. Rothe Suer., die offene Handelsgesellschaft in Firma Joh. Berenberg, Gossler & Co., W. Handelsgesellschaft in Firma Fould 2 Co., die offene Handelsgesellschaft in Firma Mar⸗ cuard & Co, José Manuel Ribon, die Aktiengesellschaft Credit Lyonnais, welche gemeinschaftlich Eigentümer der Plantage Palomas sind, bringen die Plantage frei von jeder Belastung nebst allem auf derselben be⸗ findlichen lebenden und toten Inventar zu dem festgesetzten Werte von 600 000,— in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesell⸗ schaft ein. Den genannten Gesellschaftern werden die nach⸗ stehenden Beträge als voll eingezahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet: Schröder Gebrüder & Co... 50 500,— Hesse, Newman & Co. . 50 000,— August Sanders & Co. 39 000,— Jauch Gebrüder.. 97 000,— M. W. Rothe Sucr.. „109 500,— Joh. Berenberg, Gossler 65 000,— 9C0o05äöööööe8 36 500,— Marcuard & Co.. 42 500,— José Manuel Ribon .. 67 500,— Credit Lyonnaigs.. 42 500,—. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Harburg, Elbe. [80263] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute als

.

ZEEbeeeee

in Wilhelmsburg der in Harburg eingetragen. Harburg, den 6. anuar 1906.

Königliches Amtsgericht. III. gen. 2 [80437] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der des Friedrich Gerecht werden

1

Spalte

Kamenz, Sachsen.

Kempten, Schwaben. Warengeschäft Kirchheim u. Teck.

Gesellschafts firmen

Friedrich Müschenboen & eingetragen:

Kirchheim u. T., Otto lingen.“

Gesellschafter Otto Gerecht mit den verstorbenen Friedrich Gerecht, nämlich a. Erna, geboren am 25. Nobember 1890,

b. Kathinka, geboren am 18. September 1894 c. Ludwig, geboren am 6. Juli 1896, als persönlich haftenden Gesellschaftern in der bis herigen Weise fortgeführt. Die genannten Kinden des Frie 1 während ihrer Minder⸗ jährigkeit durch ihre Mutter, die Witwe des Bau⸗ unternehmers Friedrich Gerecht, Sabine geb. Gräösse⸗ zu Hofgeismar als elterliche Gewalthaberin vertreten. Dem Otto Gerecht steht die selbständig Vertretung der Gesellschaft zu; ebenso der Wieg des Friedrich Gerecht namens ihrer Kinder bis Eintritt der Großjährigkeit ihrer Tochter Erna.

Hofgeismar, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Holzmimen.

Im hiesigen Handelsregister Fol. 46 ist bei der Firma Heinrich Rehn in Holzminden in die b „Bestellungen der Prokuren“ heute folgendes 8 Cesst Hue⸗

Dem Kaufmann Ernst Rehn in Holzminden Prokura erteilt. Holzminden 1

Holzminden, den 11. Januar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Alpers. 8 Hünfeld. [80271]

„In das Handelsregister des unterzeichneten Ge. richts Abt. A ist unter Nr. 31 die Firma Kilian Lehmer in Hünfeld und als deren Inhaber 8*

Kilian Lehmer in Hünfeld eingetragen

zum

80270

Kaufmann worden. Hünfeld, den 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

[80272]

Auf dem die Firma Franz Müller in Kamenz

betreffenden Blatt 185 des biesigen Handelsregisterz ist heute eingetragen 1 als Inhaber ausgeschieden, Ernst Emil S in K geworden ist und daß diese künftig Franz Mülller Nchf. Emil Schulze lautet.

worden, daß Herr Franz Müller daß Herr Produktenhändler

ulze in Kamenz Inhaber der Firma

Kamenz, den 16. Januar 1906. Königl. Sächs. Amtsgericht.

8 faben. [80273] —. —. Handelsregistereintrag. Die Firma Hermann Zimmerle, gemischtes in Enzisweiler, ist erloschen. 15. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht.

Kempten,

b [80279 Kirchheim u. Teck. Handelsregister Abteilung für wurde heute bei der Firma Cie. in Oetlingen

K. Württb. Amtsgericht In das hiesige

„Prokuristen: Karl Schöninger, Kaufmann in Rauth, Kaufmann in Oet⸗

Den 16. Januar 1906.

Kindern des

Witwe

1 r der Mühlenbesitzer Arthur Stahn als denen Möchcher eingetragen worden. in rossen a. O., den 5. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.

9 180280] 18 gesr Handelsregister Abteilung A ist bei der sma Ernst Olbermann in Burgdamm (Nr. 2 des Registers) am 11. Januar 1906 eingetragen: Dem Kaufmann Adolf Oldermann jun. in Burg⸗ damm ist am 1. Januar 1906 Prokura erteilt. Lesum, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. [80281] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Max Gut, Fruchthandel in Leutkirch, offene Handelsgesellschaftt. 1 Die Gesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Gesellschafters Josef Gut, Bierbrauereibesitzers hier, aufgelöst; die Firma ist somit als Gesellschaftsfirma erloschen. Dieselbe wird aber als Einzelfirma unter dem seitherigen Namen durch den bisherigen Gesell⸗ schafter Marcell Gut, Kaufmann hier, weitergeführt. II. Abteilung für Einzelfirmen: Max Gut, Fruchthandel in Leutkirch; In⸗ haber: Marcell Gut, Kaufmann daselbst. Den 15. Januar 1906. Oberamtsrichter Gundlach.

obberich. [80282] geessa Handelsgesellschaft Durst & KRrey in Lobberich. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Färbereibesitzer Josef Krey in Lobberich führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der Firma Josef Krey Durst & Krey Nachfolger fort.

Lobberich, den 5. Januar 190u006.

Königliches Amtsgericht.)

Ludwigslust. [80284] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma E. Borstel zu Ludwigslust eingetragen. 1 Luw gslust, den 16. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 11. Januar 1906 ist eingetragen: 1) bei der Firma Elisabeth Schiering Travemünde: 1 Das Geschäft ist auf die neu gegründete Handels⸗ gesellschaft unter gleicher Firma übergegangen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Elsa Emma Johanna Schiering, b. Hedwig Martha Alwine Schiering, beide in Travemünde. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. 2) Die Firma Hermann Westfehling in Lübeck. Inhaber: Kaufmann Johann Hermann Westfehling

in Lübeck. b Das Amtsgericht. Abt. 7.

in

Lübeck. Märk.-Friedland. [80290] In das Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 25 die Firma

Malchin. [79881] In unser Handelsregister ist beute zur Firma L. Babendererde A Sohn in Gielower Mühle eingetragen: 1 Spalte 3: Die Firma lautet jetzt: Hermann Babendererde. Spalte 5: Der bisherige Gesellschafter Hermann Babendererde zu Gielower Mühle ist alleiniger In⸗ haber der Firma. 2 Spalte 6: ist aufgelöst. Malchin, 15. Januar 1906.

8 Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [80288] Zum Handelsregister B, Bd. VI, O.⸗Z. 3, Firma „Badisch⸗Preußische Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Manuheim wurde heute eingetragen: 8 Gustab Diehne, Kaufmann in Wilmersdorf⸗Berlin, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Mannheim, 12. Januar 1906.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Hanudelsregister. [80289] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: 1 1) Bt. I, O.⸗Z. 20, Firma „Adam Bossert“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 1 2) Bd. I, O.⸗Z. 72, Firma „J. Propheter“ in Mannheim: 8 Das Geschäft ist mit Aktiven 88 und samt der Firma auf Heinrich Propheker, Kaufmann in Mannheim, übergegangen. Die Prokura des Heinrich Propheter ist erloschen. 18 3) Bd. IV, O.⸗Z. 153, Firma Nuber & Cie.“ in Mannheim: Offene Handelsgesellschaft. Georg Wendelin Nuber und Eugen Julius Nuber, beide Fabrikant in Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Die Prokura des Georg Wendelin Nuber und die des Eugen Julius Nuber ist erloschen.

eschaftszweig: Zigarrenfabrikation. 4) Bd. IX. O.⸗Z. 139, Firma „Hch. & Ad. Mayer“ in Mannheim: 8 Martin Müller in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 8) Bd. VI, O.Z. 55, „Emrich & Koehler“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1906 aufgelöst und tritt in Liquidation. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: 1 Jakob Emrich, Fabrikant, Martin Koehler, Fabrikant, Fn Michel, Kaufmann, und

arl Sinsheimer, Kaufmann, alle in Mannheim. Je zwei derselben sind gemeinsam zu handeln befugt. Die Prokura des Heinrich Rauchbar und die des Heinrich Michel ist erloschen. 6) Band X, O.⸗Z. 128, Firma „Deutsch⸗ Englisch American Lack⸗Vertrieb Anton

—.

Firma

48 Hartziegelwerk Karl Keding 4& Ce in Motzen das Ausscheiden eines Kommanditisten und an Stell⸗ desselben der Eintritt eines Kom⸗ Mittenwalde (Mark), den 15. Januar 1906. Mittweida. 88 Auf Blatt 376 des giste 1 Carl Oberländer in Mittweida betreffend. heute eingetragen worden: Friedrich Carl Ober⸗ länder, Zigarrenfabrikant in Mittweida, ist aus⸗ Mittweida, ist Inhaber. Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 16. Januar 1906. Mülhausen, Elis. 80293³] Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. getragen worden: Nr. 453 bei der Firma Juliu aau]

Der Firmeninhaber i ist auf die Witwe B übergegangen, welche Firma weiterführt.

Im gleichen Band unter N Firma und Inhaberin erneut eing Mülhausen, 13. Januar 19065 Mülheim, Rhein. 1 unter Nr. 268 die Firma Jos. Heck und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Heck in Mülheim am Rhein eingetragen worden. Mülheim⸗Rhein, den 12. Januar 1906. Abt. 5.

Münster, Westf. Betanutmachung. [80295] unter Nr. 747 die Firma Frauz Gripekoven, Münster i. W., und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Grip⸗koven zu Münster i. W. tragen worden. Münster, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. MHyslowitz. Im Handelsregister ist bei Hermann Ritschel zu Rosdzin N. merkt. Firma erloschen ist. Myslowitz, den 15. Januar 1906. Neckarsulm.

K. Amtsgericht Im Handelsregister firmen wurde heate ghti: 1) bei der Firma Joseph Meßner in Gundels⸗ heim: „die Firma ist erloschen“; 8 2) bei der Firma G. C. Mayer, gemischtes Warengeschäft in Möckmühl: „die Firma ist in⸗ folge Aufgabe des Geschäfts erloschen“.

Den 9. Januar 1906. Oberamtsrichter Herrmann.

esage in Mül⸗

ina⸗

1 2 2⸗

Abt. 2.

beute

229E

k. „,S bde 9)

Neckarsulm. Abt für Einzel⸗

z Iuann Abteilung

Nidda, den 8. Januar 1906.

Oberweissbach. [80305]

Die Firma Unger & Abicht, Unterweißbach,

ist unter Beibehaltung der bisherigen Firma in eine

offene Handelsgesellschaft umgewandelt word Gesellschafter sind:

a. M neister Hilmar Abicht in Unterweißbach,

5

21441 8*2 να —282

2. 8 8 vS. vyT,5 1 ermmn aaünmng.

1 —2

E 1 1- Jannar 1906 begomn. bon 13 rrner 190 8 den 13. Imm I1.

Oberweissbach. 8 [80304] Die Fuirma „August Löchner, Laboranten⸗

„Lütkemeier selben Maria Lürkemeier

und

folendes inaetenene

n cb Digendes

—geeIg.

.

2 27 nbnni⸗

Dernhansen.

&

„—e

.— 1 2

offenen Handelsgese Vlaßmaun

Nr. 190 des Registers) der Kaufmann etragenen

Jochem in Elbing eingetragen.

ing, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

der Gesellschafter vom 8. Januar 1906 ist eine Aenderung bezw. ein Zusatz zum § 4 des Gesell⸗ chaftsvertrages beschlossen worden.

Handels⸗

Neuenbürg. [80297)] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister, Abt. für Gesellschafts⸗

firmen, ist bei der Firma Krauth & Comp.,

offenen Handelsgesellschaft in Höfen, am 13. ds. Mts.

zu der unter Nr. 49 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Löwengard & Levy in Hechingen folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Simon Löwengard ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft besteht fort.

NS End.ve Snkenn.

Eg

Peter“ in Mannheim: 8 Der Firmeninhaber hat seinen Wohnsitz nach Ladenburg verlegt. 1

7) Bd. XII, O.⸗Z. 19, Firma „Flora⸗Drogerie Edmund Meurin in Mannheim, Mittelstraße 59.

Hilfsrichter Mühling. R. Schmidt eingetragen. Ort der Niederlassung ist Märkisch⸗Friedland⸗Abbau, Kupferhammer, Inhaber der Firma ist der Kaufmann Richard Schmidt zu Märk.⸗Friedland⸗Abbau, Kupferhammer.

Märk.⸗Friedland, 13. Januar 1906.

& Reuhaus in Chligs⸗Weyer ist 2 1 Karl * ——= 2 2 Agemn 2 21 zmsgeschieden ist. 8, den 15. Jannar

Januar 1906.

„,e daer

Koblenz. 8 [80275] In das Handelsregister B wurde am 8. d. Mts⸗

Schoppe & Stoltzenberg. Diese offene 1 ie Fi 3 1 eingetragen die Firma Confluentig Agentur und

gesellschaft ist aufgelöst worden: das Geschäft ist

Elbing. Bekanntmachung. [80250] „In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 322 die Firma Adolf Herz in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf H in

Elbing, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Bore

9* [80252] gen Handelsregister Abt. A Nr.

83 ist 8 3 er Firma:

Julius Cohn & Co

n Amts wegen gelöͤsch en 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. III.

ag ndelsregister des Königliche Imtsgerichts zu Ruhr) am 15. Januar Z der Abteilueg A Nr. 293 eingetragenen „Gebr. Efs

erlo

und die Kir . 848*2* 4 8

312 1

8 * 43 2. „Unter Nr. 1153: die offene Handelsgesellschaft in ima „Gebr. Heimeshoff“, Essen. Inhaber

ie Kaufleute Alex und Heimich Heimeshoff zu

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 be⸗

Frankfurt, Oder.

1 getragenen Firma Hans Brus Frantfurt a. O. beute eingetragen: . aan Engen Brusch in Frankfurt a. O. if erteilt Frankfurt ga. 2 1 önigl. Amtsge

Selsenkirechen. Handelsregister A [80255] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 345 eingetragen Firma H. L. Cremer ig Gelsenkirchen (Firmeninbaber: der Kaufmann Heinrich 2 Cremer zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 1906.

12 1

7 —,—g önn

EE“

Sg=21 22218

10. Januar

Selsenkirchen. Handelsregister A [80256] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. DBei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma

Julius Freund Söhne zu Gelsenkirchen⸗

Schalke (Inhaber: die Kaufleute Otto und August

iu Gelsenkirchen⸗Schalke) ist am 11. Januar

Freund 190 eingetragen worden: em Kaufmann Kurt Seulen zu Gelsenkirchen ist

88 [80257] ister A Nr. 89 wurde heute der von Zielonacki hier als Firma Adolf in Glogau eingetragen. Amtsgericht Glogau, 13 Januar 1906.

Sörlitz. [80258]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 466 bei der offenen Handelsgesellschaft Albert Hoffmann & Co. in Moys sol endes eingetragen

11““

- KaufFaen Heinrich Gnüchtel zu Eörlitz ist refura erte Görlitz, der 10. Januar 1906. .“

von dem bisherigen Gesellschafter C. Streffer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt. Januar 15. C. & G. Lemcke. Der Gesellschafter F. C. C. H. Lemcke ist am 13. September 1905 durch den Tod dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschi den; die Gesellschaft wird von dem ver⸗ bleibenden Gesellschafter in Gemeinschaft mit der Witwe Christine Caroline Regine Lemcke, geb. Timm, zu Hamburg. fortgesetzt. Amorös y Cia. Gesellschafter: Cirilo Amoroôs und Jvan Mazon Alcaraz, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

September 1905. bs & Blume. Der Inhaber H. C. O Blume m 26. November 1905 verstorben; das Geschäft von dessen Witwe, Anna geb. Ottnad, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr Gesell⸗

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Welt⸗Kandaren⸗Fabrik Sixt & Co. schafter: Georg Josef Sixt und Henrik (Heinrich) E Kaufleute, zu Hamburg.

262— 8915

81

4—‿ FE 12

K

—.—.

9

sler, Dig⸗ offene Handelsgesellsch 2 g Die offene Handelsge aft hat begonnen am 6. Januar 1906. * C 2 2„ Benno Dobler. Inhaber: Benno Friedrich Carl obler, Kaufmann, zu Hamburg.

eleln,

D Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Arthur Eichelbaum. Bezüglich des Inhabers A. Eichelbaum ist ein Hinweis auf das Güter⸗ * J. H. von Bargen & Co. Nachf. Die Gesell⸗ schafterin M. M. Osterholz Lcht. geb. Fesn. ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden, gleichzeitig ist Johann Heinrich Osterholz, Fabrikant, zu Hamburg, als Gese schafter einge⸗ treten. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich. Carl Felix Söhne. Gesellschafter: Lorenz Victor Felixr und Erich Felix, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

12. Januar 1906. Einkaufsvereinigung Norddeutscher Motor⸗

und Fahrradhändler. Inhaber: Heinrich Gottfried Flörke, Fahrradhändler, zu amburg, welcher das Geschäft der aufgelösten Genossen⸗ schaft in Firma Einkaufsvereinigung Norddeutscher Motor⸗ und Fahrradhändler eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht übernommen hat. Plantage Palomas Gesellschaft mit beschränkter

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Grsellschaftsvertrag ist am 18. 1905 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Plantage „Palomas“, welche im Municipio Tacata, Departamento Guaicapuro, Distrito Feberal der Vereinigten Staaten von Venezuela legen ist, und deren Besitztitel im Juxgado de Parroquia de la Parte Oriental in Caracas be-ae. 28. 89—. I“ Mai 1905 auf⸗ gemacht und unterm 3 st 1902 resp. 10. Mai 1905 in der Ofheina Sobalteene g-—

ezember

Täzigliches Amtsgericht.

Hechingen. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute sch zu der unter Nr. 52 eingetragenen F gesellschaft Moos & Rosenthal folgendes eingetragen worden:

warenfabrik Hechingen“ geändert.

Helmstedt. schaften Bl.

„Brauerei Großleben“ folgendes

aus dem Vorstand ausgeschieden. ist der frühere Brauereibesitzer Friedrich Homann aus Helmstedt zum Mitgliede des

Hildburghausen.

Kloster⸗Veilsdorf, offene Handelsgesellschaft, ist gelöscht worden. .

Hildburghausen. H.⸗R. A

Hirschberg, Schles.

„Handels Auskunftei Germania Paul Dolitzki“ als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Dolitzki in Glogau eingetragen.

Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem

Griesheim a M. Unter Sitze zu Griesheim a. Haftung. efellschaft errichtet worden, die am 1. Januar 1906 egonnen hat. Franz heim a. M.

Hofgeismar. In unser zu Nr. dem Sitze in Hofgeismar worden: Der 30. März 12

Hechingen, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

[80438]

offenen Handels⸗ in Hechingen

Die Firma ist in „Hohenzollerische Schuh⸗

Hechingen, den 8. Januar 190656. Königliches Amtsgericht.

t. 8 [80264] fe In das hiesige Handelsregister für Aktiengesell. 1 lfde. Nr. 1 ist bei der Firma Allerthal Aktiengesellschaft in eingetragen: August Heinrichs zu Siestedt ist An seiner Stelle

„Der Landwirt

J orstands gewählt. in 12. Januar 1906. Gerhard, Fischer, Sekretär, Gerichtsassessor. Gerichtsschreiber.“ Helmstedt, 12. Januar 1906. 1 Her see Amtsgericht.

erhard.

dhbu 80265 Die Firma Bernhard Schuster & ,. 2

Hildburghausen, den 15. Januar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.

. [80266] in Hildburghausen , Nr. 97 ist gelöscht worden. Hildburghausen, den 15. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III. [80267] ist die Firma IJnkasso⸗Bureau in Hirschberg und

ist

Die Firma Johann Zeth sel

Im Handelsregister A unter Nr. 357 und

Hirschberg in Schlesien, den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. &

[80268] i. 1— Handelsregister. Ka Cementwareunfabrik Zartmann u. Schauß, dieser Firma ist mit dem M. eine offene Handels⸗

Gesellschafter

sind die Kaufleute Zartmann und Karl

Schauß, beide zu Gries⸗

Höchst a. M., den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 6.

Dr

Vo

22 [80269] Handelsregister Abteilung A ist heute 44 bei der Firma Gebrüder Gerecht mit folgendes eingetragen

Ssnschafter Friedrich Gerecht ist am zu Hofgeismar verstorben und wird

o del Departamento Guaicapuro in

seit seinem Tode

das Geschäft von dem überlebenden die

Commission Haftung in

Kommission der

Koblenz.

Nr. 376 eingetragen die offene

begründeten Aktiven und

unter gonnene offene Handelsgesellschaft in Firma Heinr.

Seelig in

bei Nr. 52: Actiengesellschaft hier ist ermann Teschendorff als

Krossen, Oder. Die in unserem getragene Firma:

ist erloschen und Krossen a. O., den 5. J

Krossen, Oder. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 115

Gesellschaft mit beschränkter Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist: Agentur und Lebensmittelbranche sowie der Ab⸗ luß anderweitiger Geschäfte,

Stammkapital 20 000

Geschäftsführer sind: 1) Josef Birkel, Kaufmann in Ehrenbreitstein, 2) Willv Trapp, Kaufmann in Koblenz.

Jeder derselben vertritt für sich allein die Ge⸗

sellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1905

stgestellt.

Koblenz, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

8 80276 In das Handelsregister A wurde heunl 2 andelsgesellschaft Bigourdan, Berlin, mit weigniederlassung Koblenz, unter der Firma J. Bigourdan. Perfönlich haftende Gesellschafter sind:

Julius Becker, Kaufmann, Berlin,

Mathias Konmoth, Kaufmann, Berlin, Knurt Reichelt, Kaufmann, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗

mann Julius Becker ermächtigt.

Die Inhaber haben das Geschäft und die Firma

von dem Kaufmann Josef Bigourdan, der das Ge⸗ schäft unter der Zweigniederlassung in Berlin be⸗

Firma J. 8 “] mit erlassun ieb, erworben. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

ten At Passiven auf die Gesellschaft ausgeschlossen.

Die Zweigniederlassung in Berlin ist sodann zur bständigen Hauptniederlassung erhoben. (Einge⸗

tragen im Handelsregister Berlin, 4. Dezember 1905.)

oblenz, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

önigsberg, Pr. Handelsregister [80 277]

des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

15. Januar 1906 ist eingetragen: Abteilurg A: Nr. 1511: die am 1. Januar 1906 be⸗

Robert Seelig mir Pr.

ufleute

See nit dem Sitze zu Königsberg Persönlich haftende Gesellschafter shn die

Seelig in Riga und Robert

Abteilung B: Für die Firma Koenigsberger

a Vorstandsmitglied und Carl Wilhelm Max Dorno als stellvertr etendes rstandsmitglied ausgeschieden.

[80278]

Handelsregister A Nr. 41 ein⸗

„A. Stahn Deutsch⸗Nettkow“

eute gelöscht worden.

2., d lanuar 1906. Königliches Amtsgericht.

[80279] Firma Arthur Stahn, Deutsch⸗Nettkow, und

schl lderweitige 8 welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. .“

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [80285] In das Handelsregister B Nr. 6, betreffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Bank⸗Verein“ mit Zweigniederlassungen in Burg b. M. und Nordhausen ist heute eingetragen: 1 In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1905 ist beschlossen, das Grundkapital um 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von je 1200 zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 10 500 000 (4960 In⸗ haberaktien zu 600 und 6270 Inhaberaktien zu 1200 ℳ). 8

Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Von den neuen Aktien sollen ausgegeben werden:

a. nominal 900 000 zum Kurse von 100 % an die offene Handelsgesellschaft in Firma Herzfeld & Büchler zu Aschersleben, die dafür das von ihr unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit dem ge⸗ samten Vermögen nach dem Stande vom 1. Januar 1906 und dem Seree gemäß näherer durch den Vorstand zu treffender Vereinbarung einbringt;

b. nominal 600 000 zum Kurse von 100 % an die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Bach zu Nordhausen, die dafür das von ihr unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit dem gesamten Vermögen nach dem Stande vom 1. Januar 1906 und dem Firmenrecht gemäß näherer durch den Vorstand zu treffender Vereinbarung einbringt;

c. nominal 1 500 000 sollen vom Vorstand zu einem Kurse von mindestens 125 % zuzüglich des Stempels an ein Konsortium unter den vom Auf⸗ sichtsrat festzusetzenden Bedingungen begeben werden, dabei aber diesem Konsortium die Verpflichtung auf⸗ erlegt werden, die von ihm übernommenen Aktien den alten Aktionären zum Kurse von 130 % zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Januar 1906 anzubieten.

Magdeburg, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Hagdeburg. G Hn s 88

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 172 die Firma „Rahrungsmittel⸗Versand Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Handel und besonders Versand von

olonialwaren und Landesprodukten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Erich Henkelmann in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 11. Januar 1906 fertzestclt. 7.S 1906

agdeburg, den 17. Januar . Vnigliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. 180287]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

Lebrecht, Scheuer 4& Cie. Unter dieser Firma haben Moses Lebrecht, Weinhändler in Frankfurt a. M., Isaac Scheuer, Weinhändler in Frankfurt a. M., und Marianne Lebrecht Witwe, geb. Weil⸗ burg, Privatin in Mainz, eine offene Handelsgesell⸗ chaft mit dem Sitze in Mainz errichtet. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. enfnana Josef Strauß in Mainz wurde Pr

Mainz, den 13. Januar 1906.

Inhaber ist Edmund Meurin, Kaufmann in Mannheim. 8 . Geschäftszweig: Drogengeschäft. 8 8) Bd. X, O.⸗Z. 232, Firma „Otto Hügle & Cie.“ in Mannheim: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 9) Bd. XII, O.⸗Z. 20, Firma „Rieß & Mayer“ in Mannheim, K 1, 10. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: August Rieß und Theodor Mayer, 82 beide Kaufmann in Mannheim. 2 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Geschäftszweig: Rohfellhandlung. 10) Bd. XII, O.⸗Z. 21, Firma „Luß & Rich⸗ heimer“ in Mannheim, D 1, 9: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 8 ugo Luß und Julius Richheimer, beide Kaufmann in Mannheim. Die Besellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. 8 b Geschäftszweig: Handel in Werkzeugen und Transmissionen. 11) Bd. XII, O.⸗Z. 22: Firma „J. Kienzle & Hacker“ in Mannheim, Seckenheimerstr. 84. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johannes Kienzle und Friedrich Hacker, beide Bild⸗ hauer in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen. Geschäftszweig: Bildhauer⸗ und Stuckgeschäft. Co.“ in Mannheim, Windeckstraße 5: Offene Handelsgesellschaft. haftende Gesellschafter sind: Julius Faist und August thno. beide Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat 1906 begonnen. Geschäftszweig: Briefmarkenhandlung. 13) Bd. XII, O.⸗Z. 24: Firma „Umstätter & Matt“ in Mannheim. Kepplerstraße 424:?2 Offene Handelsgesellschaft. . Lerln haftende Gesellschafter sind: rl Umstätter und Anton Matt, beide Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. 82 Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in pharmazeutischen und kosmetischen Artikeln. 14) Bd. XII, O.⸗Z. 25: Firma „Krafft & Brüchle in Mannheim, U 4, 19 a: Offene Handelsgesellschaft. Felaalch haftende Gesellschafter sind: rixos Krafft, Maler in Feudenheim, und Adolf Brüchle, Maler in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Geschäftszweig: Atelier für Innendekorationen, Handel in Farben und Tapeten. 15) Bd. XII, O. Z. 26: Firma „Sigmund Kaufmann jr.“ in Mannheim, J 7, 15: Inhaber ist: Sigmund Kaufmann, Kaufmann in Mannheim. 2 Geschäftszweig: Agentur und Kommission. Mannheim, 13. Januar 1906. 8 Gr. Amtsgericht. I.

Mittenwalde, Mark. [80291] In unserem Handelsregister Abteilung A ist be⸗

Werkzeugmaschinen,

am 1. Januar

eingetragen worden: Der Teilhaber Otto Lerch in Höfen ist infolge Todes ausgeschieden. ö“ 3 Dem Kaufmann Hans Held in Höfen und dem Kaufmann Emil Holzer in Rotenbach ist Einzel⸗ prokura erteilt worden. Den 15. Januar 1906. Oberamtsrichter Doderer. Neumarkt, Schles. ([80298] In unser Handelsregister ist bei der Abteilung A unter 64 eingetragenen Firma „Fürstlich Putbus'’sche Dampfziegelei und Thonwaaren⸗ fabrik zu Deutsch⸗Lissa Inhaber J. Hirsch⸗ mann aus Breslau“ eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Jultus Hirschmann ist gestorben. Seine Erben: verwitwete Kaufmann Rosalie Hirschmann, geborene Krämer, Ziegeleibesitzer Georg Hirschmann, verehelichte Kaufmann Else Fischler, geborene Hirschmann, sämtlich in Breslau. haben sich unter der gleichen Firma zu einer offenen Handelsgesellschaft vereinigt. Die offene Handeles⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung dieser Handelsgesellschaft ist der Ziegelei⸗ besitzer Georg Hirschmann in Breslau allein befugt. Neumarkt i. Schl., den 10. Januar 1906. gl. Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. (80299] Eingetragen wurde die Firma „Groß⸗Kaffee⸗ Rösterei Multiplex Georg Bumb“ in Ober⸗ cassel bei Düsseldorf. Alleiniger Inbaber dieser Firma ist der Kaufmann Georg Bumb zu Oberecassel. Neuß, den 10. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 3. Neuss. Handelsregister zu Neuß. (80300)] Der Kaufmann Max Breuer zu Neuß ist aus der daselbst unter der Firma „Körschen & Breuer“ bestebenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; an dessen Stelle ist der Kaufmann Gustav Dorsemagen zu Wesel in die Handelsgesellschaft eingetreten. Neuß, den 10. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 3. Neustrelitz. 8 „(80301] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma A. Wagner eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt, welche mit dem 5. Januar 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die Frau verwitwete Kaufmann Ottilie Wagner, geb. Meltz, und der Kaufmann Richard Wagner, beide in Neustrelitz. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Neustrelitz, den 11. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Neuwied. [80302] Im Handelsregister ist bei der Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rasselstein eingetragen: An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Heinrich Främbs ist Ingenieur Carl Mischke zu Rasselstein zum Geschäftsführer bestellt. Neuwied, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Nr.

Nidda. [80303]

Das von dem Jakob Sommer in Nidda seither betriebene Handelsgeschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1906 auf Kaufmann Siegmund Sommer

Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das Handelsregister ist zur Firma Ed. Schauenburg Nachfolger Mox Ullmann in Oldenbur worden: Die Firma lautet je Dem Kaufmann Mever in Oldenburg i 1906, Januar 5. oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. N. ser H s Firma W. Brünjes

[80309]

82—2*7 n 2

aemfrmahem eingetrage eingettagen

ei 1 ”S2—0

Prokura erteilt.

r, .S 1 1

ser Honbdelsre zur Fi

8 neeneneeneee

enburg eingetragen, daß nach dem Tode des bisherigen Witwe Fernandine Wilhelmine geb. Schröder, und dem Kaufmann August Cornelius, beide in Oldendu wandlung in eine offene Handels 1. Januar 1906 als persönlich schaftern fortgeführt wird.

1906, Januar 10.

oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V.

In unser Handelsregister ist ein

ngelt men.

Firma und Sitz: Mion & Massaro, burg.

Inhaber: Pietro Mion, Marco Terrazzounternehmer in Oldenburg.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 beg Terrazzogeschäft.

1906, Januar 10.

oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In unser Handelsregister ist zur Firma D. Hein⸗ rich Hornung in Oldenburg eingetragen: Die Prokura des Ingenieurs Hans Dorrer ist er⸗ 1906, Januar 13.

ottenstein, Braunschweig.

Im hiesigen Handelsregister Formular B 29. Dezember 1905 eingetragen unter Nr. 1:

Firma: Hehlener Kalk⸗ und Mergelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Hehlen. 8 sg

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen 11. August 1905 und teilweise abgeändert am 17.2 vember 1905. 1 G

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kalksteinen und Kalk sowie das Betreiben aller Art Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar mit der Kaltfabrikation und Ver⸗ wertung zusammenhängen, insbesondere ist die Gesell⸗ schaft auch befugt, gleichartige oder äbnliche Unter⸗ nehmungen zu verben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen ju beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 2 8

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Heinrich Reitemeyer in Bodenwerder,

Olden⸗

Massaro, beide

[80311]

80313

Großherzogl. Amtsgericht.

züglich der unter Nr. 39 eingetragenen

in Nidda übergegangen. Derselbe führt das Geschäft

2) Direktor Otto Sobbe zu Hehlen.