1 32 . 3
Sigmaringen Oberbavern. Niederbayern bfalz.. Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken „ Schwaben. 35 Bautzen. Dresden. Leipzig. b Chemnitz.. Zwickau. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis. 1 Donaukreis .. 5 Konstanz.. Freiburg. Karlsruhe Mannheim. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen.. Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar... Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg.. E1ö1ö11““”; Birkenfeld.. Braunschweig. Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
—89bo
◻ “
güboes
w 22 07—8 CboeSSS —
— dbo — goœσ εbDoem¼ dboS
00
to tbo G&to o S
bo be
——
— bo — 02 0
Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt ö1ö““ Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe
Lippe.
Lübeck.
Bremen. 1 bbb-ö65 ter⸗Elsaßs.
Ober⸗Elsaß.
Lothringen
&ᷓE On o SScoOo iCU Gᷓm Srͤg
Elsaß- † Leücabeen
6..9 ◻ 00 00 0 oO 2222⸗2=⸗7ö2g21⸗
85
Betroffene Kreise ꝛc. )
6 a. Maul⸗ und Klauenseuche. 5: Rofenberg i. Westpr. 1 (1). 7: Prenzlar Kattowitz Stadt 1 (1). 4 Sc T6““ 8 83 3 Gemeinden und 3 Gehöfte. 8 b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). I: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (6), Königs⸗ berg i. Pr. 7 (7), Labiau 2 (7), Weblau 5 (5), 2bn 2 (2), Rastenburg 1 (1), Friedland 4 (7), Pr.⸗Evlau 3 (3), Heiligenbeil 3 (3), Braunsberg 2 (2), Heilsberg 6 (10), Mobrungen 1 (1), E 3 (14). 2: Niederung 4 (4), Tilsit 1 C71) Stallupönen 2 (2), Goldap 1 (2). 3: Johannisburg 3 (3), 3 (3), Neidenburg 3 (7), Ortelsburg 2 (2). 4: Marien⸗ burg i. Westpr. 12 (13), Danziger Höhe 2 (2), Pr.⸗Stargard 1 (1) Berent 7 (14), Karthaus 1 (1), Neustadt i. Westpr. 1 (1), Putzig 1 (1). 5: Stuhm 8 (8), Marienwerder 5 (5), Rosenberg i. Westpr. 10 (11¹), Löbau 17 (20), Strasburg i. Westpr. 5 (6), Briesen 7 (7), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 2 (2), Culm 5 (6), Graudenz 17 (20) Schwet 12 (14), Konitz 3 (3), Schlochau 6 (7), Flatow 2 (2), Deutsch⸗ Krone 8 (12). 6: Stadtkreis Berlin 1 (1). 7: Prenzlau 1 (1) 8 Templin 2 (5), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 6 (6), Niederbarnim 5 (12), Teltow 3 (3), Beeskow⸗Storkow 2 (2), Jüterbog⸗Luckenwalde 8 (9), Zauch⸗Belzig 2 (2), Osthavelland 4 (7), Ostprignitz 7 (8). 8: Königsberg i. Nm. 12 (13), Arnswalde 1 (1), Friedeberg i Nm. 2 (2), Lantsberg a. W. Stadt 1 (1), Landskerg 2 (2), Lebus 1 (2), Weststeraberg 3 (3), Oststernberg 1 (2), Krossen 4 (5), Guben 3 (3), Lübben 6 O, Luckau 4 (4), Kalau 3 (3), Kottbus 10 (11) Forst Stadt 1 (i), Sorau 2 (2), Spremberg 1 (1). 9: Demmin 3 (4), Anklam 1 (1), Ueckermünde 2 (2), Randow 3 (5), Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 2 (2), Pyritz 3 (3), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 1 (1), Kammin 1 (1), Greifenberg 1 (2). 10: Neustettin 5 (6), Belgard 2 (2), Kolberg⸗Körlin 5 (5) 8⁵ lin 1 (1), Schlawe 5 (6), Rummelsburg 2 (2), Stolp Stadt 1 (5), Stolp 20 (22), Lauenburg i. Pomm. 2 (2) Zütow 5 (9). 11; Rügen 2 (2), Skralsusd Stadt 1 (2), Franzburg 3 (3), Grimmen 10 (12). 12: Jarotschin 1 (1), Schroda 4 (4), Schrimm 3 (3), Fl Ost 1 (1), Obornik 3 (3) Hhnbum 2 (2), Meseritz 4 (4), Grätz 8 (8), Bomst 2 (2), Frau⸗ stadt 1 (1), Schmiegel 3. (4), Kosten 2 (2), Lissa 1 (1), Rawitsch 5 (5), Gostvn 1 (1), Pleschen 1 (1), Kempen 1. P. 2,2). 13: Filehne 15 (18), Czarnikau 4 (4), Kolmar i. P. 7 (7), Wirsitz 4 (10) Bromberg 1 (1), Schubin 1 (1), Hohensalza 1 (1), Mogilno 3 (3), Fhain 3 (3), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 1 (1), Witkowo 2 (2). 14: Namslau 1 (1), Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 3 (3), Trebnitz 4 (4) Militsch 4 (4), Guhrau 1 (1), Neumarkt 5 (5), Breslau Stadt 1 (2), Zreelau 10 (12), Ohlau 3 (5), Brieg 5 (6), Strehlen 2 (2), Münsterberg 1 (1), Frankenstein 2 (2), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 5 (0, Striegau 3 (3), Waldenburg 2 (2), Neurore 7 (7). 15: Grünberg 2 (5), Freistadt 2 (2), Sagan 3 (3), Sprottau 2 (2), Lüͤben 1 (1), Goldberg⸗Hainau 6 (6), Jauer 2 (2), Schönau 4 77) Bolkenhain 1 (1), Hirschberg 1 (1), Löwenberg 13 (19), Lauban 8 (11), Görlitz 3 (3), Rothenburg i. O.⸗L. 5 (5), Hoyerswerda 3 (3). 16: Kreuzburg 3 (3), Rosenberg i. O⸗S. 1 (1), Oppeln 3 (3) Groß⸗Strehlitz 2 (2), Lublinitz 2 (2), Gleiwitz Stadt 1 (1), Tost⸗ Gletwit 3 (4), Zabrze 3 (4), Kattowitz 4 (5), Pleß 4 (14), Rybnik 2,(2). Kosel 2 (2), Leobschütz 1 (1), Neustadt i. O⸗S. 4 (4), Neisse 1 (2) Grottkau 1 (5). 17: Salzwedel 1 (1), Stendal 1 (1), Jerichow I 5 (5), Jerichow II 5 (5), Kalbe 4 (4), Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1(1), Oschersleben 3 (3), Halberstadt 2 (2). 18: To 1 (1), Wittenberg 10 (14), Bitterfeld 1 (1), Saaltreis 8 (8), Halle a. S. Stadt 1 (5), Delitzsch 3 (3), Mansfelder Gebirgskreis 2 (2), Mansfelder Ser⸗ kreis 4 (5), Sangerhausen 4 (6), Eckartsberga 3 (4), Querfurt 1 (1) Merseburg 4 (4), Weißenfels 4 (4), Naumburg 4 (4), Zeitz 1 71). 19: Nordhausen Stadt 1 (4), Grafsch. Hohenstein 1 (2), Worbis 1 (1), Mählhausen i. Th. Stadt 1 (1), Mühlhausen 4 (5), Langen⸗ salza 7 (16), Weißensee 2 (2), Ziegenrück 13 (23). 20: Hadersleben 3 (3), Apenrade 2 (2), Sonderburg 12 (13), Flensburg Stadt 1. (1) Flensburg 7 (8), Schleswig 9 (13), Eckernförde 4 (4), Eiderstedt 1 (2), Tondern 1 (1), Oldenburg 3 (3), Plön 4 (4), Kiel 4 (4) Rendsburg 4 (4), Norderdithmarschen 1 (1), Süderdithmarschen 3 63), Steinburg 6 (6), Stormarn 2 (2), Pinneberg 12 (16), Altona Stadt 1 (1), Herzogt. Lauenburg 6 (6). 21: Hoya 1 (1), Nienburg 2 (2) Stolzenau 3 (3), Neustadt a. Rbge. 2 (6), Hannover Stadt 1 (2), Hannover 8 (S'. Linden .e. 3 (3), Hameln 6 (7). 22: karienburg i. Han. 2 (2), Gronau 2 (3), Alfeld 2 (2), Gosla 1 (1), Göttingen 2 (2), Münden 1 (1), Northeim 2 (2), Ilfeld
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke i 5 sprechende lfde. Nr. aus der .renen 88 Ue Searüte 1 8s
1 (1). 23: Celle 1 (1), Burgdorf 3 (3), Isenhagen 1 11) Fallingbostel 1 (1), Uelzen 5 (5), Bleckede 2 (2), Winsen 3 88 Harburg 3 (4). 24: Jork 1 (1), Stade 8 (14), Lehe 5 (12), Oster⸗ holz 2 (2), Blumenthal 2 (3), Verden 1 (I1), Achim 1 (1), Rotenburg i. Han. 2 (2), Bremervörde 3 (4). 25: Lingen 1 (1), Grafsch. Bentheim 1 (2), Bersenbrück 20 (28), Melle 5 (6), Iburg 1 (2). 26: Emden 1 (1), Aurich 1 (1). 27: Tecklenburg 1 (1), Warendorf 7 (18), Beckum 5 (9), Lüdinghausen 3 (5), Steinfurt 3 (3), Coesfeld 1 (1), Borken 6 (6), Recklinghausen Stadt 1 (1). 28:. Lübbecke 2 (3), Herford 2 (3), Halle i. W. 4 (6), Wiedenbrück 5 (7), Paderborn 2 (2), Büren 2 (2). 29: Meschede 5 (12), Brilon 2 (3), Soest 8 (12), Hamm 4 (6), Dortmund Stadt 1 (1), Dortmund 5 (7), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 3 (4), Hagen 1 (1), Schwelm 1 (1), Wittgenstein 1 (1). 30: Cassel Stadt 1 (4), Cassel 9 (11), Eschwege 3 (3), Fritzlar 5 (7), Hof⸗ geismar 6 (11), Homberg 2 (2), Melsungen 1 (1), Rotenburg i. H.⸗N. 2 (2), Wolfhagen 5 (8), Ziegenhain 3 (3), Fulda 1 (1), Hersfeld 2 (2), Schmalkalden 1 (3), Grafsch. Schaumburg 1 (1). 31: Dill⸗ kreis 8 (11), Oberwesterwaldkreis 7 (9), Westerburg 18 (24), Unter⸗ westerwaldkreis 23 (23), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 6 (6), Unter⸗ lahnkreis 8 (9), St. Goarsbausen 2 (2), Wiesbaden 4 (4), Unter⸗ taunuskreis 7 (7), Usingen 7 (11), Obertaunuskreis 8 (17), Höchst 6 (8), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1), Frankfurt a. M. 2 (2). 32: Kreuznach 4 (4), Zell 2 (2), Neuwied 1 (1), Alten⸗ kirchen 1 (1), Wetzlar 3 (4), Meisenheim 5 (9). 33: Kleve vEEI ees 4 (4), Crefeld 4 (4), Duisburg Stadt 1 (8), Ruhrort 2 (2), Essen 1 (1), Mörs 10 (15), Geldern 17 (33), Kempen i. Rh. 7 (18), Düsseldorf 1 (1), Mettmann 3 (5), Solingen 1 (1), Neuß 1 (1), Grevpenbroich 1 (1). 34: Wipper⸗ fürth 1 (1), Siegkreis 2 (2), Mülheim a. Rh. Stadt 1 (2). Mül⸗ heim g. Rh. 2 (3), Cöln Stadt 1 (5), Cöln 2 (2), Rbeinbach 1 (1). 35: Daun 2 (2), Bitburg 9 (11), Wittlich 2 (2), Bernkastel 1 (1), Trier Stadt 1 (1), Trier 6 (8), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 3 0) Ottweiler 1 (1). 36: Erkelenz 5 (7), Heinsberg 1 (1) Zülich 2 (3), Düren 4 (4), Aachen Stadt 1 (1), Aachen 1 (1), Eupen 1 (8). 38: Aichach 2 (2), Freising 4 (5), Ingolstadt Stadt 1 (2), Mies bach 1 (1), München Stadt 1 (1), München 3 (3), Pfaffenhofen 1 (1), Rosenheim Stadt 1 (2), Starnberg 1 (1). 359: Mainburg 1 (1), Wolfstein 1 (3). 43: Schwabach 1 (1). 45: Dillingen 6 (8), Günzburg 1 (1), Illertissen 2 (3), Kempten 1 (3), Neuburg 2. D. 1 (1), Oberdorf 5 (8), Zusmarshausen 2 (2). 47: Dresden Stadt 1 (1), Dresden⸗Altstadt 1 (1), Pirna 2 (2), Meißen 1 (1), Großenhain 1 (1). 48: Leipzig 1 (1), Borna 3 (3), Grimma 5 (8), Rochlitz 2 (2). 50: Schwarzenberg 1 (2), Zwickau 1 (1). 51: Ludwigsburg 1 (1). 52: Herrenberg 1 /(1). 53: Heidenheim 1 71). 54: Göppingen 4 (9), Leutkirch 1 (1). 56: Emmendingen 1 (1) Müllheim 1 (1), Schönau 1 (1), Dberkirch 1 (1), Offenburg 1 (1). 58; Schwetzingen 1 (10), Sinsheim 1 (1), Eberbach 2 (2). 59: Darmstadt 2 (3), Groß⸗Gerau 2 (3). 60: Friedberg 2 (3). 62: Wismar 6 (7) Rostock 4 (4), Malchin 2 (3), Waren 2 (2; 63: Weimar 2 (2), Apolda 9 (9), Eisenach 1 (1), Dermbach 2 (2), Neustadt a. O. 8 (9). 64: Neustrelitz 2 (4), Neubrandenburg 3 (4), Woldegk 2 (2). 65: Oldenburg Stadt 1 (11), Oldenburg 7 (26), Westerstede 4 (38) Varel 4 (13), Butjadingen 2 (4), Brake 5 (8), Elefleth 3 (2), Del⸗ menhorst Stadt 1 (7), Delmenhorst 4 (5), Wildeshausen 1 (1), Vechta 3 (4), Cloppenburg 1 (1). 66: Fürstentum Lübeck 5 (6). 67: Fürstentum Birkenfeld 2 (2). 68: Braunschweig 4 (4), Wolfenbüttel 6 (6), Helmstedt 1 (1). Gandersheim 3 (3), Holzminden 5 (5) Blankenburg 6 (26). 69: Saalfeld 2 (2). 70: Ostkreis 1 (1), Westkreis 1 (1). 73: Cöthen 2 (2), Zerbst 1 (1). 74: Ebeleben 1 (l). 76: Kreis der Twiste 2 (2). 80: Detmold 5 (5), Schötmar — Se 82 8811 9. 2 Bremen Stadt 1 (2), Bremisches Landgebie ). : Geestlande 1 (1), Mars 1 (1). 86: Diedenhofen West 3 (4). X“ Zusammen: 1500 Gemeinden und 2036 Gehöfte.
SFaäandel und Gewerbe. I1
(Aus den im Reichsamt des Innern uu 3 1 . Sar In 1 estellten „Nachrichten für Handel und Industrie⸗) Victorias im Jahre 1904. Der Wert der Einfuhr der Kolonie Victoria belief sich im 982 411 Pfd. Sterl. auf 20 091 951 Pfd. Sterl. (gegen 17 859 171 Pfd. im Werte von 3 437 209 Pfd. Sterl. auf 24 404 917 Pfd. S 5255 185 8 ö sd. Sterl. (gegen 19 707 068 Pfd. Sterl. im Vorjahre). 2 8 Großbritannien . .. mit 7 266 239 £ (5 977 947 2£ im Vorj australische Bundes⸗ “*“ at . 7 353 067 „ (5 519 556 Neu⸗Seeland... andere britische Be⸗ 2 9„ 984 651 „ (1 106 732 andere Länder 1 3 614 690 „ (4 211 427 5 Die unmittelbar⸗ 52¾ fd. Sterl. 9 897 Pfd. Sterl. im Vorjahre) und di nmittelbare Ausfuhr nach Deutschland 857 113 Pfd. Stal Der Wert der haupsächlichsten hre 1904 haup ten aäahre von Deutschland nach Victoria eingeführten War b 8 82 61355 M 7 47 S 1I. — Klei⸗ ungsgegenstände und Putzwaren 37 456 Pfd. Sterl. Strumpf⸗ 5981 Pfd. Sterl. — Gedruckte Bücher 3271 Pfd. Sterl S 8127q Z 8 bee. 28 e. ln Zbbup“ uh⸗ waren 2718 Pfd. Sterl. Bärstenwaren 5912 Pfd. St.80 Porzellanwaren und Steingut 16 591 Pfd. Sterl. Kakao und Schokolade 6145 „S. Spunde und Netzkorken 3542 P. d. Sterl. — Mobel⸗ und Dekorationsstoffe 8375 Pfd Sterf Schneidewaren 4065 Pfd. Steil Drogen und Chemi⸗ Elektrotechnische Artikel 11 168 Pfd. Sterl. — Galanterie⸗ und Spiel⸗ waren 2⁴ 735 Pfd. Sterl. — Faserstoffe, Flachs und Hanf 4352 — Möbel 14 879 Pfd. Sterl. — Glas und Glaswa 23 868 Mẽ 79 Pfͤd. Sterl. Glas un Zlaswaren 23 868 Pfd. Sterl. — Handschuhe 12 695 Pfd. Sterl. — Hüte, Mützen und Gummi und Gummiwaren 7661 Pfd. Sterl. — Musikinstru und Gummiwaren 7 Sterl. — mente (außer Pi mos) 10 924 Pfd. Sterl. — Pianos 83 065 Pfd. Sterl. — Sterl. — Lampen und Lampenbestandteile 8369 Pfo. Sterl. — Leder und Lederwaren 17 808 Pfd. Sterl. — Maschinen und Geräte 42 462 Pfd. 13 269 Pfd. Sterl. — Wachszünder 2078 Pfd. Sterl — Andere Zündli 8852 erl. 2 Pld. er ndere Zun ichte 19 202 Pfd. Sterl. — Metallwaren 35 317 Pfd. Sterl. Scpdriche Andere Metalldrahtwaren 17 468 Pfd. Sterl Oele all 232 — 2 r Fe S 8 „ 8 Uler Art 3234 Pfd. Sterl. — Druckpapier (außer Kreidepapier) 30 130 Pfd. wollene und leinene 17 174 Pfd. Sterl. — Slückwaren, seiden dr 2. 8. 2 . DPäaten, le 30 407 Pfd. Sterl. — Stückwaren, wollene 41 213 Pfd. Sterl. Schreibwaren usw. 3854 Pfd. Sterl. — Tabake 3789 Pfd. Sterl. — Zigarren und Zigaretten 18 770 Pfd. Sterl. — Besatzwaren 10 909 Pfd. 2076 Pfd. Sterl. Der Wert der hauptsächlichsten im Jahre 1904 von Ae 4520 Pfd. Sterl. — Mehl 2045 Pfd. Sterl. — Juwelen, ameen und Edelsteine, ungefaßt 3363 Pfd. Sterl. — Leder 729
fd. Sterl. — Zinnerz 750 Pfd. Sterl. — Wolframerz 55 088 pgs.
Pb.n Andere Erze 3405 Pfd. Sterl. — urft a,819
Pfd. Sterl. — Schafhäute mit Wolle 12 112 Pfd. Sterl. — 8 “ Nn W1“ Sterl. — Talg 1513 Pfd. Sterl
Alle, im weiß 510 95 fd. Sterl. — ewas 35,
d. Sterk. (Nach einem tt Foe g zschen 82 867
7 maatn nl
8 * 1“ Iö“
Zollvormerkliche Behandlung' von ostsendun
Nach einer Bekanntmachung der schweizerischen 5e holtsendunges 31. Oktober 1905 ist im Einverständnis mit der eidgenössischen Poß⸗ verwaltung und mit Genehmigung des eidgenössischen Zolldeparteme 9 die zollvormerkliche Abfertigung im Postverkehr behufs lmn.. der Zollbefreiung. jedoch unter Vorbehalt der Gegenseitigke als statthaft erklärt für Waren jeder Herkunft, welche zur Veredlune⸗ zur Ausbesserung, zu Ausstellungen oder auf ungewissen Verkacz (Auswahlsendungen) sowie für Apparate, Instrumente u. ü7 die zu Versuchen oder zum vorübergehenden Gebrauch in die Schveh eingeführt werden, um innerhalb einer bestimmten Frist wieder 2 dem Auslande zurückzugehen, bezw. für solche Waren, die zum gleiche Zweck aus der Schweiz nach dem Auslande gesandt werden und inn 8 halb einer bestimmten Frist wieder nach der Schweiz zwrückkomner⸗ Die Zollbehandlung erfolgt im allgemeinen nach den Grundsätzen 5 in den Artikeln 103 bis 139 der Voll iehungsverordnung zum Zel⸗ gesetz vom 12. Februar 1895 für die Abfertigung mit Freipaß, sovei sich diese Vorschriften auf den Postverkehr überhaupt anwenden lassen 8 halten sind. Sendungen, die zollvormerklich behandelt werden sollen, müssen bei der Einfuhr auf der Begleitadresse und auf der ausländischen Zollerklärung handschriftlich oder mittels Stempels mit der deut lichen, leicht ersichtlichen Notiz versehen sein: „Zum Zollvormerk beim schweizerischen Grenzzollamt *. Falls der Antrag auf zol⸗ vormerkliche Behandlung nicht auf der Begleitadresse gestellt js lehnt die Post jede Verantwortlichkeit für die Uebergabe der Sendung on das Zollamt ab. Im Veredlungsverkehr ist zollvormerkliche Bes handlung nur auf Grund einer allgemeinen oder besonderen Bewill⸗ gung der Oberzolldirektion statthaft. (Schweizerisches Bundesblatt)
“ Vereinigte Staaten von Amerika. „Vorschriften für die Einfuhr von Lebensmi 1. Lau einer vom Ackerbauminister der Vereiniaten Staaten Iis S 1905 genehmigten Entscheidung des Bureau of Chemistry (Food Inspection Decision Nr. 17 vom 21. April 1905) sollen die zur E⸗ gänzung der Bezettelungen von künstlich gefärbten usw. Lebensmitteln nachträglich verwendeten Deckstreifen, und zwar so, daß sie nur schwer entfernt werden können, unmittelbar auf oder dicht über oder unter der ursprünglichen Bezettelung auf dem Behältnis selbst angebracht werden. Wenn nun dergleichen Behälter sich noch in Pavpier⸗ umschließungen befinden, in denen sie verkauft zu werden pfl gen, so müssen nach einer vom Ackerbauminister unterm 14. Oktober 1905 genehmigten Entscheidung Nr. 31 des Bureau of Chemistry auf diesen außeren Umschließungen gleichfalls die auf der Bezettelung des bünehen ET“ . sämtlich wiederholt werden
enfa ie Bezettelung auf der äußeren schließur falsch Feicensgga iaichert g ßeren Umschließung als falsch
Die Zinnproduktion in Bolivien.
Seit der Erhöhung der Zinnpreise zieht das Departement Oruro aus seinen Zinneraben mehr Nutzen als aus den Silberminen. Vor einigen Jahren war die Zinnproduktion Boliviens nur unbedemtend Jetzt ist dieses Land eins der größten Produkrionszentren der Weh. Die Hälfte seiner Produktion stammt aus dem Distrikt Oruro, aus dem im Jahre 1904: 8000 t, d. t. 10 % der Weltproduktion, aus⸗ geführt wurden. Im Jahre 1903 war die Ausbeute nur halb so groß. An Minenarbeitern ist Mangel, und die Löhne haken sich in den letzten Jahren verdoppelt. Man sucht deshalb die Handarbeit möglichft zu sparen und hat eine grofe Zahl von Maschinen und Apparaten eingeführt. Die Gesellschaft „The Antofagasta and Bolivian Railway Company“ beschäftigt sich gegenwärtig mit einem Projekt, das zu einer Eisenbahnverbindung zwischen den verschidenen Zinn liefernden Distrikten führen soll. Damit würde der kost pielige und schwierige Transport mit Mauleselfuhrwerk überflüssig werden. Zur Zeit liegen die Gruben 6 bis 50 Meilen von der Eisenbahn entfernt. (Bulletin Commercial.)
98
3 Columbien. 8 8 Zolltarifierung von Waren. Laut Verfügung des Finan ministers vom 21. November v. J. sind P v c appe für Jagdflinten, ungefüllt oder gefüllt mit b ündstoff, nach der 14. Klasse des Tarifs (0,80 Peso für 1 kg Rohgewicht) zu verzollen. ’⸗ (Diario oficial.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
„An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 21 076, nicht recht⸗ feitig gestellt 1865 Wagen. gestellt 21 076, nicht recht In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 8591, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Die Lieferung von 66 t Zinn und 9,9 t Anti ird von der Königlichen Eisenbahndirektion GE1“ bruar d. J. vergeben. Angebotbogen und Lieferungsbedingungen können vom Zentralburkau der Eisenbahndirektion Berlin gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ (bar) bezogen bezw. im Verkehrsbureau der 11X“ E“ 7/8, eingesehen werden. — Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rkeinisch Westfälische Ztg.“ u. a.: Die Werke können den herantretenden Lieferungsansprüchen schon mehrfach nicht mehr gerecht werden. Bis Ende Juni ausverkauft und für 10—12 Wochen Spezifikationen, dabei Knappheit in den Rohstoffen, das ist das Gepräge des Marktes. Roheisen wird allgemein ein immer stärker begehrter Artikel. Die gesteigerte Erzeugung der Kütten findet flotten Absatz, und die Vorräte sind von den Hüttenplätzen verschwunden. Die Preise stellen sich fürs 2. Vierteljahr auf 65 Fr. ab Luxemburg für Luxem⸗ burger Puddeleisen, 65 ℳ für Siegener Qualttätspuddelroheisen, 65 ℳ für Stahleisen ab Siegen, Thomasroheisen 68,50 — 69 ℳ frei ver⸗ brauchendem Werk, Hämatiteisen 81 —82 ℳ, Gießereiroheisen Nr. 78 — 80 ℳ, Gießereiroheisen Nr. 3 70 ℳ die Tonne, ab Oberbausen. Entsprechend den übrigen Rohstoffen beginnt auch Altmaterial im Preise. zu steigen. Die Knappheit in Luppen hat namentlich den Packetierschrott und die schweren Abfälle für Schweißöfen in die Höbe getrieben, und man fordert für Eisenschwellen etwa 77 ℳ, für eiserne Schienen etwa 82 ℳ Drehspäne kosten ca. 52 ℳ, gewöhnlicher Blech⸗ schrott 44 ℳ, Martinkernschrott 58 — 60 ℳ, Oberbauschrott 64 — 65 ℳ, Potterieguß 50 ℳ Der Bedarf der Werke kann aber noch ohne Mühe gedeckt werden. „Der Versand in Halbzeug hat im Dezember trotz der vielen Feiertage keine Einbuße erlitten und beträgt etwa 170,000 t gegen 174 000 t im Vormonat. Der Inlandsbedarf ist stark im Steigen begriffen, und der Verband muß seine Auslands⸗ verkäufe verringern, um den Inlandslieferungen gerecht werden iu können. Die Auslandspreise für Knüppel und Platinen haben sich den inländischen gexrähert. Im Inlande kosten Thomas Stahlbrammen und Blöͤcke 82,50 ℳ, vorgewalzte Blöcke 87,50 ℳ, Knüppel 95 ℳ, Platinen 97,50 ℳ Der Trägerversand weist eine Le bhaftigkeit auf, v man sie sonst in den Wintermonaten noch nicht gekannt hat. v⸗ Ausland, besonders Amerika, nimmt große Posten auf, und 8 enso erweist sich das Inland in gesteigertem Maße aufnahmefähig⸗ ie Werke, die sonst um diese Zeit auf Vorrat arbeiten konnten. sind
Anteil Deutschlands am Ein⸗ und Aussuhrhandel Jahre 1904 einschließlich Gold und Münzen im Werte von Sterl. im Vorjahre) und die Ausfuhr einschließlich Gold und Münzen
An der Einfuhr waren heteiligt:
staaten 873 304 „ (1 043 509 sitzungen. Einfuhr von Deutschland betrng 52 322 568 985 Pfd. Sterl. im Vorjahre). im J
t en stellte si
folgt: Ale, Porter und andere Biere 3493 Pfd. Ster dlte sich waren 31 194 Pfd. Sterl. Zutaten zu Bekleidungsgegenständen Kalciumkarbid 4327 Pfd. Sterl. ement 4370 . Sterl. — Schokolade 6147 Pfd. Sterl. Korken, kalien 11 385 Pfd. Sterl. — Farbstoffe 6878 Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. — Linol⸗um und andere Fußbodenbelege 4071 Pfd. Sterl. Zutaten zu solchen 4342 Pfd. Sterl. — Hopfen 4716 Pfd. Sierl. — Eisen und Stahl 26 458 Pfd. Sterl. — Schmucksachen 6950 Pfd. Sterl. — Näh⸗ und Steppmaschinen 20 509 Pfd Sterl. — Düngemittel drabt 24 962 Pfd. Sterl. — Metalldrahtnetze 3517 Pfd. Sterl. — Sterl. — Anderes Papier 45 323 Pid. Sterl. — Stückwaren, baum⸗ Sämereien 10 781 Pfd. Sterl. — Spirituosen 23 730 Pfd. Sterl. Sterl. Wagen, Fahrräder usw. 7689 Pfd. Sterl. Weine Victoria nach Deutschland ausgeführten Waren betrug: Pfd. Sterl. — Eukalyptusöl 2200 Pfd. Sterl. — Wismuterze 938
8 s.
nicht in der Lage, ihre geleerten Lager zu ergänzen. In Eisen⸗
ericht des Kaiserlichen Konsulats in
Anspruch,
die
Lie
cberbaumaterial sind die — vheact gufzge auch weniger drängen. Der Bed ue ist nicht Maße gestiegen, wie in zandelsfabrikaten. Kauflu keine neuce Leistungsfähigkeit der Werke auf 14 bi nehmen die Leistungsfähigke der Werke' auf 14 bis a9 während der Abschlußbestand bis in den Ju
in dem
Zies gilt namentli Dies ecg⸗ die mittleren und kleinen Werke. nicht unter 115 — 118 ℳ abgegeben. Absatz nicht so dringend. einen Shweißeisen gut besetzt, teilweise sogar Has Geschäft in Bandeisen ist recht Bandeisenwerke haben alle flotte Beschäftigung, üasland großen Anteil hat. fir die Werke von großer Bedeutung; von 7 ℳ durchkgmmt, bleibt abzuwarten. eisen 130 bis 132,50 ℳ Der Bez die Werke können in Schweißeisenmaterial
Ptasten Röhrenstreifen aus Schweißeisen 142 ℳ, 27,50 ℳ frei im engeren Bezirk. sich die Arbeit auch noch nicht underen Handelsfabrikaten, ei kowmen, in denen einzelne Werk⸗ noch rechtzeitig Ia reichliche Arbeit bis Ende Juni vor. N bau⸗ und Konstruktionszwecke ist der Bedarf ein gesteig
ob man mit ei
6 . in dem Ma
Fusland her infolge starker Beschäftigung der englischen Werften. für Grobbleche 125 — 126 ℳ, für Feinbleche 126 — 130 ℳ auch noch billiger an. der Schwarzblechvereinigung, welche vornehmlich für die Ausfuhr liefern, sind durchweg gut besetzt, wenn auch die erhöhten 5 . Ueber das Walz⸗ drahtgeschäft äußert sich der Verband in seinem letzten Geschäfts⸗ daß die Kauflust der Inlandskundschaft weiter an⸗
Es werden für! . erzielt. Bei Händlern kommt man mitunter
Die Werke reise die Kauflust etwas eingedämmt haben. bericht dahin, gehalten hat. wickelung bei Mengen blieben aber auch Verkaufsstellen auch die Fußröhren bewegt sich noch in ruhigen Bahnen. lichen erforderlich
Im Ausfuhrgeschäft hielt die
stetig besser werdenden Preisen an.
Abzabe größerer Mengen die Beschäftigung entsprechend
seine anerkannte Mäßigung. tablgie lichen Preisen auf längere Zeit gut beschäftigt.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Rindermarkt am Freitag, den 19. Ja⸗ 5)
Ueberstand:
Friedrichsfelde. nuar 1906.
Zugochsen. 281 8
Bullen, Jungvieh 70 „ —
Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; peichend.
Primakũ
Auftrieb: 859. —. 508 Stück
1 Es wurden gezahlt für: 1 A. Milchkühe und hochtragende Kühe: .4—6 Jahre alt: 1. Qualität, gute schwere. .. II. Qualität, gute mittelschwere K III. Qualität, leichte Durchschnittsware. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere 2 II. Qualität, mittelschwere.. . bochtragende Färsen. 1 8 B. Zugochsen: 1. Qualität über 12 Ztr.
schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, vI11876 b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieb, Scheinfelder .495 - 575 „ b. Pinzgau 185858545 — 585 „ c. Süddeutscheb Scheckvied, Simmentaler, Bav⸗ teuther 490 - 545 „ 435 — 495 C. Jungdieh: Niederungsvieh Ho zur Zucht zur Mast zur Zucht
a. ¾— 1 ½ Jahre alt: I. Qualität 170 — 275 ℳ ℳ
II Qualität 150 — 190 „ „ b. 1 ½ — 2 x⅛ Jahre alt
175 275
schwer
2
415 — 475 485 — 515
a. Bullen und Stiere: 8
1 Qualität 450 — 575 ℳ 260 — 310 ℳ 500 — 560 ℳ 270
II Qualität 270 —8 300 — „ 450 —- 480 b. Färsen:
I.Qualität 330 — 375 ℳ
II. Qualität 250 — 300
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpaxieren.
Werke ausreichend beschäftigt, wenn sich
In Flußstabeisen ist seit Neujahr wieder regere bei den Händlern hervorgetreten. Die Werke können vielfach Aufträge mehr übernehmen; die Ausführungsaufträge
cch von den gemischten großen Werken, aber auch Flußstabeisen wird heute In Schweißstabeisen ist der Die reinen Walzwerke siad aber alle in stark
lebhaft,
Die Erhaltung der Ausfuhr ist daher 1 Im Inlande kostet Band⸗ Bedarf in Sneeifen ist sehr stark, und s rial kaum den Ansprüchen Eine Erhöbung der Preise hat inzwischen auch stattgefunden; Auf dem Blechmarkte drängt wenigstens soweit Feinbleche in Frage
Grobblechen liegt dagegen bei den meisten Werken eben⸗ Namentlich für Schiffs⸗
hinter den Vormonaten zurück, weil die
Von seiten der kommunalen und staat⸗ Bebörden geht man aber schon jetzt dazu über, für die in 1906 werdenden Kanalisationsarbeiten den Bedarf bei dem Syndikat zu decken. In den Preisen beobachtet das Syndikat Die Stabhlgießereien sind zu auskömm⸗
.430 — 450 ℳ
370 — 420 ℳ . 270 — 340 „
175 — 275 225 — 375
II. Qualität III. Qualität 10 — 12 Ztr.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 18. Jannar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89,75 B., 89 25 G. Wien, 20. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,20, Ungar. 4 % Goldrente 114,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,25, Türkische Lose per M. d. M. 148,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B ——,—, Nordwesthahnaktien Lit. B per ult. 446 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 667,00, Südbahn⸗ gesellschaft 121,00, Wiener Bankverein 564 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 674,25, Kreditbank, Ung. allg. 790,50, Länderbank 443,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 526,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,53. 8 London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Feaennlr Platzdiskont 3 ½, Silber 30 ¼. — Bankausgang 35 000 fd. Sterl.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,95, Snvezkanalaktien 4298. 3 Madrid, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,25. Lissabon, 19. Januar. (W. T. B.) Goldagio 4 ½. New York, 19. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Die Haltung der Börse war während des ganzen Verlaufs lebhaft bei steigenden Kursen. Seitens der Spekulantengruppen wurden große Käufe in Spezialwerten vorgenommen, während in leitenden Papieren Ware an den Markt kam, die aber durch das Privatpublikum aufgenommen wurde. Die Erwartung eines guten Bankausweises begünstigte die Aufwärtsbewegung. Es gingen Gerüchte um, daß sich in den Aktien der Anaconda Copper Company ein Spekulantenring gebildet habe. Die Verhandlungen über das Eisenbahntarifgesetz im Kongreß werden am Dienstag beginnen. Für Londoner Rechnung wurden im Er⸗ gebnis 40 000 Stück Aktien verkauft. Die Börse schloß bei lebhaftem Verkehr in fester Haltung. Aktienumsatz 1 820 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ½,. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,55, Cable Transfers 4,87,55, Silber, Commercial Bars 65 8. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de. Janeiro, 19. Januar. (W. T. B.) London 17 ⁄18.
arf in diesem den Haupt⸗
16 Wochen in li hineinreicht.
angespannt. und die
an der das
ner Vergütung
aus Flußeisen
wie bei
ße 4
liefern können.
erter auch vom
gute Ent⸗ Die verkauften
ablehnten. In
der Jahreszeit “ 8 en auswärtigen Warenmärkten.
8
Düsseldorfer Börse vom 19. Januar. (Amtlicher Kursbericht.)
A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung ℳ 11,00 — 13,00, Generatorkohle 10,50 — 11,80, Gasflamm⸗ förderkohle 9,75 — 10,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,65 — 10,00, beste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,25 — 9,50, melierte Kohle 9,50 — 10,00, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 — 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 16,50 — 17,50, Hochofenkoks 14 — 16, Nußkoks, Ge 17—18; Briketts 10,50 — 13,50. — B. Erze: 1) hspat, je nach Qualität —,—, 2) TI1X“X“ gerösteter, je nach Qualität Stück —,—, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—.
— C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 — 12 % Mangan 86,00, 9. weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 65,00, 3) Stahleisen 67 00, 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ elsen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen —,—, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle —,—, 8) Puddel⸗ eisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 52,00 — 52,80, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 73,00, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. II ab Luxemburg —,—, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 78,00 bis —,—, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 70,00, 14) do. Hämatit 82,00, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. 0. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeiser: Flußeisen —,—, Schweißeisen 142 — 145. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen —,—, 2) do. gewöhnliche Bleche —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen —,— , 9 do. weißeisen —,—, 5) Feinbleche
— ,—. — F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. — Kohlen⸗ und Eisenmarkt liegt andauernd sehr fest; an Eisen⸗ erzen herrscht Mangel. Nächste Börse für Wertpapiere am 24. Januar.
Kursberichte von z
an Gußröhren
Preise zurück⸗
— 270 — 340 ℳ
schwer — Magdeburg, 20. Januar. (W. T. B.) Zucke Kornzucker 88 Grad o. S. 7,90 — 8,07 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,25 — 645. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I 9. F. 17,75. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,62 ½ — 17,75. Gemahlene Melis mit Sack 17,25 — 17,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 16,40 Gd., 16,50 Br., —,— bez., Februar 16,60 Gd., 16,65 Br., bez., März 16,70 Gd., 16,80 Br., —,— bez., Mai 17,70 Gd., 17,10 Br., —,— bez., August 17,40 Gd., 17,45 Br.,
—,— bez. — Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, per
Cöln, 19. Januar. Mai 56,50.
Bremen, 19. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 41, Doppeleimer 41 ¼¾. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 61 ₰. 3
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
Standard white loko 7,30. Good average Santos März 38 ½ Gd., Mai 39 Gd.,
henvieh 8 zur Mast
8*
markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 16,45, März 16,75, Mai 17,05, August 17,45, Oktober 17,60, Dezember 17,7
Ruhig. 8 1 Budapest, 19. Januar. (W. T. B.) Raps per August
28,20 Gd., 28,40 Br.
London, 19. Januar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko stetig, 9 sh. 3 d. Verk., Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 2 ½ d. gehandelt.
London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 77 ¼, für 3 Monate 74 ¼.
Liverpool, 19. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: est. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. anuar 6,20, Januar⸗Februar 6,20, Februar⸗März 6,21, März⸗ April 6,23, April⸗Mai 6,26, Mai⸗Juni 6,28, Juni⸗Juli 6,29, Juli⸗August 6,30, August⸗ September 6,23, September⸗ Oktober 5,95. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 12. d. M. American good ordin. 5,96 (5,89), do. low middling 6,14 (6,07), do. middling 6,30 (6,23), do. good middl. 6,48 (6,41), do. fully good middl. 6,58 (6,51), do. middl. fair 6,82 (6,75), Pernam fair 6,55 (6,48), do. good fair 6,81. (6,74), Ceara f 6,55 (6,48), do. good fatr 6,77 (6,70), Egpptian brown fair 6 ¾ (6 ¼), do. brown fully good fair 8 ¼ (8 ⁄1⁴), do brown good 8 ⁄6 (8 ½), rough good fair 8,65 (8,65), do. rough good 9,00 (9,00), do. roug fine 9,70 (9,70) do. moder. rough fair 6,45 (6,45), do. moder. good fatr 7,45 (7,45), do. moder. good 8,35 (8,35), do. smooth fatr 6,63 (6,56), do. smooth good fair 6,84 (6,77), M. G. Broach good 5 30 (5 ⁄ , do. fine 5 ¾ (51 ½⁄ 1 6), Bhownuggar good 4 1 (4 1⁄1⁴), do. fully good 5 (4 5⁄16). do. fine 5 ⅛ (5 ¼16), Domra Nr. 1 good 4 % (412⁄16), do. fullv good 5 (4 2⁄1⁶), do. fine 5 ⅛ (5 ½1 6), Scinde fully good 4 1⸗4 9 do fine 45⁄16 (4¼), Bengal fully good 4 ½/6 (4 ¼), do. fine 4 1*6 4 ¼), Madras Tinnevelly good 5 186 (5½).
Manchester, 19. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notieru igen vom 16. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ½ (8 ½), 30r Water courante Qualität 9 ⁄ (9 ⅛), 30r Water bessere Qualttät 9 1 (9 ¾), 40r Mule coarante Qualität 10 ⅛ (10), 40r Mule Wilkinson 10 ¾ (10 ¾), 421 Pincops Reyner 9 ⅜ (9 ¾), 32r Warpeops Lees 9 ¾ (9 ¾), 36r Warpcops Wellington 10 ½ (10 ½), 60r Cops für Nähzwirn 19 (19), 80r Cops für Nähzwirn 24 (24), 100 r Cops für Nähzwirn 30 ½ (30 ½), 120r Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 ½ (111 8), 60r Double courante Qualität 14 ½ (14 ½), Printers 231 (231). Tendenz: Anziehend.
Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen Middlesborough warrants flau, 53/4. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 15 053 Tons gegen 12 699 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe benndlichen Hochöfen beträgt 91 gegen 85 im vorigen Jahre.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 20 ½ — 20 ¾8. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Januar 24 ¾, Februar 24 ½, März⸗April 25, Mai⸗
August 25 ½. Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.)
ordinary 31. Bankazinn 99 ¼. Antwerpen, 19. Januar. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Januar do. Februar 19 ¾ Br., do. März⸗April 20 Br. Schmalz. Januar 96. 1 New York, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 12,25, do. für Lieferung März 11,75, do. für Lieferung Mai 11,86, Baumwollepreis in New Orleans 11 ¾, Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 7,90, do. Rohe u Brothers 8,05, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 Februar 6,90, do. do. April 7,05, Zucker 3 ½, Zinn 36,75, Kupfer 18,00 — 18,50. Baumwollena⸗Wochen⸗ bericht. (Die Ziffern in Klammern beizehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Zufuhren in allen Unionshäfen 137 000 (159 000), Ausfuhr nach Großbritannien 74 000 (78 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 95 000 (116 000), Vorrat 932 000 (99 000).
1 8
Petroleum. 19 ½⅜ Br., Ruhig.
Berdingungen im Auslande. Spanien.
13. April 1906. Stadtverwaltung in Madrid (Ayun constitucional de Madrid): Internationaler Wettbewerb zur Kana⸗ lisation des Manzanaresflusses und zum Bau einer Sammelkloake. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. 8
Niederlande.
23. Januar 1906, 12 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag: Lieferung von Besteck Nr. 412; 70 Garnituren Zug⸗ und Stoßeinrichtungen mit Zubehör für Eisenbahnwagen und Waggons; do. Lit. E 12: Schraubeapfählen, Schraubenblätlern und Schraubenbolzen mit Zubehör; do. Lit. F 12: Reserveteilen für Minenwagen; do. Lit. G 12: Bremsscheiben mit Zubehör; do. Lit. H 12: 50 000 flußeisernen Hackenbolzen; do. Lit. J 12: 52 000 warmgewalzter und verzinkter flußeiserner Tirefonds do. Lit. K 12: galvanisterter flußeiserner Platten und Querstücke. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des genannten Ministeriums zur Einsicht aus und sind bei der Firma M. Nyhoff, Nobelstraat 18, gegen 1 Fl. für die Bestecke Lit. K 12 und Lit. F 12, die übrigen gegen 0,50 Fl.
„Hamburg, 20. Januar. bericht.) d Deember 40 ¼ Gd. Stetig. — Zucker⸗
erhältlich.
——
September 39 ¾ Gd.,
—
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
A. V. Nr. 157 D./1894. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bavern erkennt das K. zandgericht Zamberg als Strafkammer in der Straf⸗ sache gegen Josef Firustein, Oekonom und Bürger⸗ Fister in Straßgiech, wegen Nötigungsversuchs, hier Wiederaufnahme des Verfahrens betreffend, in nicht öffentlicher Sitzung vom 14. Dezember 1905, an elcher teilnahmen: der K Landgerichtedirektor Abert, 88 Vorsitzender, die K. Landgerichtsräte Schuberth und Jergius, als Beisitzer, zu Recht, wie folgt:. — Daz Urteil der Strafkammer des K. Landgerichts Fhaberg vom 31. Juli 1894 wird aufgehoben. 1. Josef Firnstein, geboren am 29. Juni 1844 zu Straßgiech, kath., verheirateter Oekonom und Bürger⸗ Veiter in Straß ziech, wird von der Anklage eines
ergebens des Versuchs zu einem Vergehen der Koötigung freigesprochen. III. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sowie die dem Angeklagten erwachsenen not⸗
endigen Auslagen werden der Staatskasse auferlegt.
1“ Untrheichner sind: Abert. Schuberth. Jergius. Die Rchtskraft vorstehenden Uiteils wird bestätigt. mberg, - 15. Januar 89. -. 8) r Gerichtsschreiber:
Hahn, Kgl. Kanzleirat. [80746]
[80804] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Militärkranken⸗ wärter Martin Borchert vom Garnisonlazarett II. Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 10. August 1884 zu Altona geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Berliu, den 17. Januar 1906.
Gericht der 2. Gardedivision. [80741] Fahnenfluchteerklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johannes Riugler der 6. f. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 63 Frankfurnt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. Januar 1906. Gericht der 21. Division. P. L. IIIb Nr. 11/06.
Der Gerichtsherr: “ 0.Jardae⸗ v. Packisch. erichtsassessor. [80743] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1
In der Untersuchungssache gegen den Ooermatrosen Max Robert Karl Schultz der 2. Kompagnie I. Matrosendivision, vordem S. M. S. „Bremen“, wegen Fahnenflucht im Komplott, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
schlag belegt. Kiel, den 16. Januar 1906.
[80744]
sowie der §§ 356, 360 der ordnung der erklärt und Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 16. Januar 1906.
[80745] Verfügung.
Der Infanterist Jakob
§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗
Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr:
Graf v. Moltke, Kontreadmiral. Henschel, Gerichtsassessor. Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen
Wilhelm Friedrich Heinrich Moldenhauer der
7. Kompagnie I. Matrosendivision, vordem S. M. S.
„Bremen“, wegen Fahnenflucht im Komplott, wird
auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
Militärstrafgerichts⸗
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
sein im Deutschen Reiche befindliches
Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: 8
Graf v. Moltke, Kontreadmiral. Henschel, Gerichtsassessor.
t Ulm der 12. Kompagnie K. 8. Infanterieregiments, geboren am 1. November 1886 zu Oberrödern, Kreis Zabern (Elsaß⸗Lothringen),
wird gemäß §§ 64, 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B., 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklär Metz, den 16. Januar 1906. Gericht der K. 8. Infant.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Schneider, Grüber, Generalmajor. Kriegsgerichtsrat. Die gegen den Rekruten Albert Hugo Theophil Münch vom Landwehrbezirk Danzig unter dem 20. Oktober 1905 in Nr. 255 des öffentlichen An⸗ zeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wird aufgehoben. [80742] Danzig, den 12. Januar 1906. Königliches Gericht der 36. Division. [79972] Beschluß. “ Die Fahnenfluchtserklärung vom 16. Februar 1904 egen den Rekruten Karl Haas aus dem Landwehr⸗ ezirk Düsseldorf wird nach Rückkehr des Beschuldigten
aufgehoben. Düfseldorf, den 16. Januar 1906. Königliches Gericht der 14. Division.
2) Aufgevote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[80567] Oeffentliche Ladung. J 14/05.
In Sachen des Johann Berger II., Ackersmann
esheim, durch Rechtsanwalt Rech in Bingen ““
§§ 356, t.